Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

widerstand+gegen+die

  • 1 gegen

    gegen, bezeichnet im Deutschen jede unbestimm te Richtung nach einem Gegenstand hin, I) übh. die Richtung eines Gegenstandes nach einem andern hin, sowohl in seiner Lage als in seiner Bewegung: a) in seiner Lage: ad mit Akk. – in mit Akk. – versus (-wärts, nach einer Gegend hin, wird gew. seinem Ortsnamen nachgesetzt, [1016] und ist dieser kein Städtename, so steht auch noch ad od. in dabei). – g. Rom hin, Romam versus: g. den Ozean hin, inOceanum versus. – b) in seiner Bewegung: in mit Akk.; adversus. – gegen den Berg an, adversus montem: gegen den Feind vorrücken, adversus hostem castra movere. – c) übh. von der Richtung, die eine Neigung od. Handlung nach einer Person od. einem personifizierten Gegenstand hin nimmt = in bezug auf, in betreff: erga (fast immer mit dem Nbbgr. der Gewogenheit). – adversus. in m. Akk. (von Neigung u. Abneigung). – freigebig g. die Soldaten, liberalis erga milites: treu g. Freunde, fidelis in amicos u. in amicis: die Güte Gottes g. die Menschen, divinabonitas erga homines: die Liebe g. das Vaterland, amor in patriam. – Wo es jedoch nicht Undeutlichkeit veranlaßt, bezeichnet der Lateiner die Richtung einer Neigung oder Abneigung etc. oft durch den bl. Genet., z.B. Liebe g. das Vaterland, caritas patriae: Haß gegen die Könige, odium regum.

    II) die Richtung mit dem Nbbgr. des Entgegenstrebens, a) als Abweichung, Hinausgehen über ein Maß: contra (gleichs. im Widerspruch mit etc.). – praeter (abweichend von etc.). – gegen die Erwartung, contra od. praeteropinionem (z.B. omnium). – b) als feindseliger Widerstand = wider: contra; adversus; in mit Akk. – ein Mittel (Gegenmittel) gegen etwas, remedium adversus alqd (das einem andern entgegenwirkt, z.B. adv. venenum); remedium alcis rei od. ad alqd (das für etwas, bei einer Krankheit gut ist, z.B. morbi, timoris, ad oculorum morbos). – ganz gegen das, was etc., contra quam (z.B. tecum egeram u. ipse censueram). – Häufig kann aber »gegen« im Latein. nicht durch die Präposition allein ausgedrückt, sondern muß mit einem passenden Partizip verbunden oder in einem Relativsatz gegeben werden, z.B. die Rede gegen Sokrates, oratio contra Socratem habita; oratio, quae habita est contraSocratem: der Krieg g. die Perser, bellumcontra Persas gestum; bellum, quod contra Persas gestum est. – g. jmd. sein, ad- versari alci (als Widerpartner sich widersetzen); alci repugnare (gleichsam als Feind entgegentreten); facere od. stare contra od. adversus alqm (auf der andern Partei sein oder stehen); dissidere ab od. cum alqo (verschiedener Meinung sein). – gegen etw. sein alci rei adversari (als Widerpartner sich widersetzen, Ggstz. favere, z.B. legi); oppugnare alqd (gleichs. als Feind bekämpfen, anfechten, z.B. alcis consilia); dissuadere (widerraten, z.B. legem); improbare (mißbilligen, z.B. iudicium). – Oft bezeichnen die Lateiner auch unser »gegen« durch cum (mit), um die Wechselwirkung anzudeuten, z.B. gegen jmd. kämpfen, pugnare cum alqo: dem Schwächern bleibt kein Menschenrecht g. den Mächtigern, nihil cum potentiore iuris humani relinquitur inopi. – bei den Verben, dgl. (wie tegere, munire, defendere, tutumesse etc.) ausdrücken, gew. durch ab (von seiten, von einem Gegenstände herwärts.)

    [1017] III) eine Richtung mit dem Nbbgr. der Entgeltung = für: pro. – Nach den Verben des »Kaufens« u. »Verkaufens« wird das, gegen was od. wofür man etw. kauft, bl. durch den Abl. ausgedrückt, z.B. g. bare Bezah lung etw. kaufen, praesenti pecuniā alqd emere. – Hingegen steht nach den Verben des »Tauschens« (mutare, commutare) gew. das, was man empfängt, im Abl., das, was man weggibt, im Akk., z.B. die Lust, Krieg zu führen, gegen den Ackerbau vertauschen, studium belli gerendi agriculturā commutare; – seltener mit cum und Abl. dessen, was man weggibt, z.B. das Leben gegen den Tod vertauschen, mortem cum vita commutare.

    IV) die Richtung mit dem Nbbgr. der Vergleichung: ad (im Verhältnis zu etc.). – prae (im Vergleich mit etc.). – gegen uns ist er glücklich, prae nobis beatus est: Decimus istnichts gegen den Persius, Decimus nihil ad Persium.

    V) eine Richtung mit dem Nbbgr. der Annäherung, bei Zeit- u. Zahlenbestimmungen: circiter (gegen, ungefähr, ungefähr um, wobei immer eine ungefähre Zeit od. Zahl angenommen wird). – ad (beinahe, an die etc., wobei immer die höchste Zeit od. Zahl angegeben wird). – sub (gegen... hin, zur Angabe der ungefähren Zeit). – ferme. fere (auf und ab, im ganzen genommen, bei Zahlenbestimmungen nach einem allgemeinen Überschlage). – g. Abend, ad (sub) vesperum. – es waren ihrer gegen 200, erant ad ducentos: gegen 16000 Mann an der Zahl, circiter hominum numero XVI milia: gegen 6000 Schritte, sex milia ferme passuum.

    VI) mit dem Nbbgr. der Gegenwart = vor: coram. – g. jmd. etw. behaupten, coram alqo affirmare alqd.

    deutsch-lateinisches > gegen

  • 2 ankämpfen

    ankämpfen, gegen etc., repugnare alci u. alci rei (defensiv gegen jmd. od. etw. kämpfen). – oppugnare alqd (offensiv gegen etwas kämpfen), – resistere alci od. alci rei (defensiven Widerstand leisten); verb. repugnare et resistere; resistere et repugnare. – obsistere alci od. alci rei (offensiven Widerstand leisten); verb. repugnare obsistereque. – contendere contra od. adversus alqm od. alqd (gegen jmd. od. etw. obzusiegen sich anstrengen, z. B. contra vim gravitatemque morbi: u. adversus calamitates). – luctari cum alqa re (mit etwas ringen, z. B. bene cum morbo). – mit aller Macht gegen etw. a., omnibus viribus atque opibus repugnare; summā ope anniti adversus alqd (gegen etw. sich gleichs. anstemmen). – es ist umsonst, gegen die Natur anzukämpfen, irritus labor obstante naturā.

    deutsch-lateinisches > ankämpfen

  • 3 Gegenwehr

    Gegenwehr, defensio, absol. od. gegen etw., alcis rei (die G. gegen od. die Abwehr von Beschuldigungen). – pugna (der Kampf, in dem man Widerstand leistet). – G. versuchen, vim parare: nicht Flucht noch G. versuchen, nec fugam tentare nec capessere arma contra. – G. tun, se defendere (defensiv verfahren, sich verteidigen); resistere (defensiven Widerstand leisten, sich zur Wehr setzen): ohne G. erobert werden, sine ulla dimicatione in manus victoris tradi: ohne G. sich ergeben, sine certamine se dedere.

    deutsch-lateinisches > Gegenwehr

  • 4 Kampf

    Kampf, pugna (der Widerstand, den der Gegner dem Gegner, sei es nun im Zweikampf od. in der Schlacht, leistet; dann auch von dem Kampf od. Widerspruch Gelehrter untereinander in Meinungssachen, z.B. hic quanta pugna est doctissimorum hominum). – certamen. certatio (das Sich-Messen = der mit Wetteifer geführte Kampf, Wettkampf, Wettstreit, es sei nun in der Schlacht od. bei andern Gelegenheiten, mit Waffen, Worten, Instrumenten oder durch Körperstärke). – proelium (die ganze Aktion, wenn zwei Parteien aneinander geraten sind, sowohl vom K. einzelner Haufen, Gefecht, Scharmützel, als ganzer Heere, Treffen, Schlacht, während welcher Aktion sowohl die pugna, der Widerstand, als das certamen, der Wetteifer, in Anwendung kommt). – acies (der Kampf, die Schlacht im offenen Felde, die Feldschlacht[auch Seeschlacht], im Gegensatzzu anderen Kriegsoperationen, z.B. zueiner Belagerung od. zu einem ganzen Kriege). – proelii concursus od. auch bl. concursus, congressus (das Aneinandergeraten der feindlichen Heere). – proelii dimicatio od. gew. bl. dimicatio (eig. das Schwankende, Ungewisse des Kampfes in bezug auf den Ausgang; also der Kampf, den man eingeht auf die Gefahr hin, den kürzeren zu ziehen; daher dimicatio auch u. bes. = Kampf mit Gefahren u. Widerwärtigkeiten, auch im Plur. dimicationes, sofern er dauernd ist). – der K. des Klopffechters (mit dem Zästus), pugilatio; pugi latus: der K. des Ringers, luctatio; luctatus: der K. mit Tieren (im röm. Zirkus), venatio: ein K. auf Leben u. Tod mit jmd., dimicatio adversus alqm (z.B. adv. elephantum): ein K. zu Lande, proelium terrestre: ein K. zu Wasser. zur See, s. Seeschlacht: ein ordentlicher K. (ein ord. Treffen), proelium iustum: ein ungleicher K., impar certamen atque iniusta contentio; iniqua certatio: ein hitziger, heißer [1415] K. (ein h. Gefecht, Treffen, eine h. Schlacht), s. heiß. – der K. für etwas (bildl.), propugnatio alcis rei oder pro alqa re. – ein immerwährender innerer K., assiduus animi labor: im K. mit dem Mißgeschick (begriffen), cum fortuna mala compositus.

    in den K. gehen, in proelium ire. in proelium od. in aciem prodire. in aciem od. certamen descendere (in einen einzelnen K., letzteres auch = sich in einen Streit übh. einlassen); in castra od. ad bellum proficisci (übh. ins Feld rücken, in den Krieg ziehen): mit dem Heere in den K. (die Schlacht) gehen, ziehen, das Heer in den K. führen, exercitum in aciem educere. – jmd. zum K. nötigen, alqm invitum dimicare cogere. – den K. annehmen, sich auf einen K. einlassen, dem Feinde den K. anbieten, hosti pugnandi facultatem od. copiam dare: den K. nicht annehmen, den K. ablehnen, sich auf keinen K. einlassen, certamen abnuere; pugnam od. certamen od. proelium detrectare: sich nirgends in einen K. einlassen, se nusquam committere proelio: sich nie in einen offenen K. (eine offene Feldschlacht) einlassen, numquam in campo sui facere potestatem: es auf einen K. (eine Schlacht) ankommen lassen, rem in aciem committere. – einen offenen K. (eine offene Schlacht, eine Feldschlacht) wagen, acie decernere audere. – der K. beginnt, proelium incipitur: der K. wird allgemein, proelium ab omni parte conseritur. – sich zum K. (Treffen) anschicken, proelio sese expedire: den K. anfangen, beginnen, pugnam od. certamen od. proelium inire (übh. sich in den K. einlassen, von jeder Partei sie einzeln gedacht); proelium committere. manum conserere (den K. beginnen und angreifen, sowohl vom Feldherrn als von den Soldaten); inter se concurrere. acie concurrere (aneinander geraten, von beiden Parteien); primus proelium committit alqs (von der Heeresabteilung, von dem Schiffe, das zuerst angreift). – einen K. (ein Gefecht, Treffen, eine Schlacht) liefern, proelium oder pugnam facere od. edere. proeliari (im allg.); proelio decertare oder decernere oder dimicare (eine Entscheidungsschlacht): einige glückliche Kämpfe (Treffen) liefern, proeliaaliquot secunda facere: einen unentschiedenen K. (ein unentsch. Treffen) liefern, ancipitiqproelio dimicare: dem Feinde einen K. (ein Treffen) liefern, acie cum hostibus confligere (vgl. »kämpfen mit etc.«). – den Kampf fortsetzen, pugnam excipere (von frischen Truppen, die an die Stelle der ermüdeten treten). – den K. (die Schlacht, das Treffen) erneuern, wieder erneuern; wieder anfangen, wieder aufnehmen, in pugnam redire (übh. in den K. zurückkehren); certamen od. pugnamrepetere (nach eingetretener längerer oder kürzerer Unterbrechung den K. wiederholen); pugnam novam integrare. proelium integrare od. redintegrare od. renovare (den K. von vorn anfangen); pugnam iterare (eine zweite Schlacht liefern, z.B. postero die). – den K. (das Treffen, die Schlacht) aufgeben, pugnam od. certamen omittere; pugnā od. ex pugna, proelio od. e proelio, acie u. ex [1416] acie excedere (den K. verlassen): ben K. beendigen, proelium finire: den K. aussetzen, proelium intermittere. – den K. (das Treffen, die Schlacht) gewinnen, proelio od. pugnā superiorem discedere; victorem proelio excedere; gegen jmd., alqm proelio vincere: den K. (das Treffen, die Schlacht) verlieren, inferiorem esse od. discedere; proelio vinci od. superari.

    deutsch-lateinisches > Kampf

  • 5 schwach

    schwach, tenuis (dünn, z.B. filum; dann schwach, gering an Gehalt, unbedeutend, z.B. sonus: u. lumen [eines Gestirns]: u. valetudo: u. spes, suspicio). – exīlis (nicht stark, sein, z.B. vox). gracilis (schmächtig, z.B. crura). – parvus. exiguus (klein, gering, unbeträchtlich, z.B. manus [Mannschaft]: u. spes, fides). – infreguens (nicht zahlreich, z.B. stationes). – levis (unbedeutend, z.B. scintilla: u. praesidium: u. nicht haltbar, z.B. argumentum, suspicio). imbecillus (physisch u. geistig der gehörigen Kraft ermangelnd, z.B. filius: u. venarum pulsus: u. stomachus: u. vox: u. regnum: u. animus, ingenium). – infirmus (nicht fest, schwächlich, nichts aushaltend, nichts vertragen könnend), z.B. milites: u. vires: u. lumen solis: u. vis od. acies oculorum: u. res publica: u. argumentum). – non nimis firmus (nicht allzustark, z.B. praesidium). – invalidus (unvermögend, unwirksam, z.B. milites, statio, ignes [Wachtfeuer], venenum). – debilis (gelähmt, gebrechlich, auch bildl., corpus rei publicae). – affectus (angegriffen, z.B. corpus). – enervatus (entnervt, erschlafft, bes. durch [2084] Faulheit od. ausschweifende Lebensart; auch bildl., z.B. velut en. civitas Atheniensium). – iners (ohne Kraft, Leben u. Bewegung, ohne die gehörige Wirkungskraft, z.B. Farbe, Feuer, Magen). – confectus (ganz geschwächt, abgemattet, z.B. an Körper u. Geist, corpore et animo). – modicus (nur mäßig, z.B. lumen [in einem Zimmer]). – malignus (weniger stark, als es sein sollte, z.B. lumen solis, lunae). – hebes (stumpf, z.B. oculi, aures, memoria). – imbecilli consilii (von schwacher Einsicht, v. Pers.). – imbecillo animo (von schwachem Geist, v. Pers.). – schwach zum Widerstand; infirmus oder invalidus ad resistendum; invalidus ad irrumpentes (wenn Feinde in einen Ort einbrechen): schwach zum Gehen, invalidus ad ingrediendum: sch. vor Alter, s. alterschwach: schwach von Verstand, mente captus. – ein sch. Fluß, flumen tenui fluens aquā: das sch. (weibliche) Geschlecht, sexus naturā invalidus: sch. Menschen, auch hominum imbecillitas (z.B. superstitio occupat hominum imbecillitatem). – schwach sein, vires mihi deficiunt (die Kräfte fehlen mir); infirmum esse viribus (den Kräften nach nichts vertragen können): zu sch. sein, parum habere virium (im allg.); minus multitudine militum pro hostium numero valere (zu schwach sein gegen den Feind, v. einem Heere): sich zu sch. (an Streitkräften) fühlen, diffidere paucitati suorum od. paucitati cohortium. – sch. werden (an Kräften), vires me deficiunt (die Kräfte verlassen mich); de. bilitari et frangi (schwächlich, gebrechlich werden): die Augen werden sch., das Gesicht wird sch., oculi infirmi esse coeperunt; acies oculorum infirma esse coepit; oculi hebescunt. acies oculorum hebescit od. retunditur (sie werden stumpf): das Gesicht ist sch., acies oculorum hebes oder obtusa est. – sch. fließen (v. Fluß), tenui fluere aquā. – sch. sein (geringe Kenntnisse besitzen) in etw., vix imbutum esse alqā re; primoribus labris tantum attigisse alqd.

    deutsch-lateinisches > schwach

  • 6 Wehr [1]

    [2655] 1. Wehr, die, I) Verteidigung; z.B. sich zur W. setzen (sich wehren), se defendere, absol. od. gegen jmd., contra alqm (Abwehr leisten); resistere, absol. od. gegen jmd., alci (sich verteidigend Widerstand leisten); propulsare (den Angreifer abwehren; verb. resistere ac propulsare); vim vi propulsare (Gewalt mit Gewaltvertreiben); contra ferire (Gegenhiebe austeilen). – sich zur Wehr zu setzen suchen, vim parare. – II) Waffen: arma, ōrum,n. pl. – W. und Waffen, praesidium ac telum (von der Beredsamkeit).

    deutsch-lateinisches > Wehr [1]

См. также в других словарях:

  • Widerstand gegen die deutsche Besatzungsmacht —   Gegen die deutsche Besatzungsmacht erhob sich in allen besetzten Ländern Widerstand, der von Streiks und Arbeitsverweigerungen über Sabotageakte, Überfälle auf Wehrmachtsangehörige und Attentate auf hohe SS und Polizeifunktionäre bis zu… …   Universal-Lexikon

  • Widerstand gegen die Staatsgewalt — Widerstand gegen die Staatsgewalt, s. Widersetzlichkeit …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Widerstand gegen die Staatsgewalt — Als Widerstand gegen die Staatsgewalt wird ein gewaltsamer Widerstand oder ein tätlicher Angriff gegen Vollstreckungsbeamte des Staates bezeichnet. Dieser kann auch in der Ausübung passiver Gewalt bestehen, etwa durch Sitzblockaden und ähnliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Widerstand gegen die Staatsgewalt — Widerstand gegen in rechtmäßiger Amtsausübung vollstreckende Amtsträger oder Hilfspersonen durch Gewalt, Bedrohung mit Gewalt oder tätlichen Angriff. ⇡ Vergehen nach § 113 StGB. Strafe: Freiheitsstrafe bis zwei Jahre oder Geldstrafe …   Lexikon der Economics

  • Widerstand gegen den Nationalsozialismus — Die Briefmarke „Verfolgung und Widerstand 1933 1945“ der Deutschen Bundespost von 1983 symbolisiert das Thema mit einer von Stacheldraht umgebenen Weißen Rose. Als Widerstand gegen den Nationalsozialismus (auch antifaschistischer Widerstand) wird …   Deutsch Wikipedia

  • Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte — Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte,   Widerstand gegen die Staatsgewalt, Widersetzlichkeit, der einem Amtsträger oder einem Soldaten der Bundeswehr, der zur Vollstreckung von Gesetzen, Urteilen u. a. berufen ist, in der rechtmäßigen… …   Universal-Lexikon

  • Widerstand gegen Vollziehungsbeamte — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Der Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte (alt: Widerstand gegen… …   Deutsch Wikipedia

  • Widerstand gegen Vollzugsbeamte — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Der Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte (alt: Widerstand gegen… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Zeit ist für die Lieder und gegen die Panzer — Filmdaten Originaltitel Die Zeit ist für die Lieder und gegen die Panzer – Mikis Theodorakis Produktionsland BR Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Widerstand gegen Personen, die Vollstreckungsbeamten gleichstehen — ist die Bezeichnung eines Straftatbestandes, der in Deutschland gemäß § 114 StGB mit einer Freiheitsstrafe bis zu zwei Jahren strafbewehrt ist. In besonders schweren Fällen ist die Freiheitsstrafe von sechs Monaten bis zu fünf Jahren[1]. Die …   Deutsch Wikipedia

  • Initiative Wir Lehrer gegen die Rechtschreibreform — Die Initiative „Wir Lehrer gegen die Rechtschreibreform“ ist eine bundesweite Bürgerinitiative deutscher Lehrer, die sich gegen die Rechtschreibreform von 1996 wandte. Inhaltsverzeichnis 1 Zur Geschichte und den Aktivitäten 2 Literatur (Auswahl)… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»