Перевод: со всех языков на русский

с русского на все языки

wenn+sie

  • 101 satt

    1. совершенно [в дрезину] пьяный. Er sitzt schon zwei Stunden in der Kneipe und ist völlig satt!
    2. о чём-л. впечатляющем: ничего себе
    что надо. Ist das nicht ein satter Preis?
    Er hat alle übertroffen. Eine satte Leistung!
    Er hat mit einem satten Schuß das 1:0 erzielt.
    Der Umsatz kletterte auf satte 150 000 Mark. jmdn. satt haben быть сытым по горло кем-л., не выносить больше кого-л. Ich habe den Anton jetzt gründlich satt mit seinen ewigen Weibergeschichten. etw. satt bekommen [kriegen] быть сытым по горло чём-л.
    страшно надоесть (о чём-л.). Diesen ewigen Regen kriege ich langsam satt.
    Dieses Gehopse kriegt man sehr bald satt, das ist doch kein richtiger Tanz, nicht satt werden, etw. zu tun не уставать делать что-л. Er wurde nicht satt, ihre Vorzüge zu schildern, jmd. hat [ist] etw. satt кому-л. надоело что-л
    ich habe es satt с меня (этого) хватит. Jeden Freitag wollte ich sie besuchen, doch niemals habe ich sie angetroffen. Jetzt habe ich es aber endgültig satt.
    Jetzt bin [habe] ich dein Gemecker satt.
    Ich habe seine ständigen Reden, wir müßten mehr arbeiten, jetzt endgültig satt. Soll er erst mal selbst fleißiger sein.
    Ihre ständigen Verspätungen habe ich jetzt satt. Wenn Sie nicht pünktlich kommen wollen, können Sie gleich zu Hause bleiben.
    Jetzt habe ich es aber satt! Jeden Morgen ist der Kaffee kalt.
    Ich habe es gründlich satt, dich jeden Tag ermahnen zu müssen. Wann willst du endlich einmal selbständig werden!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > satt

  • 102 tratschen

    vi (h) сплетничать. Sie tratschen den lieben langen Tag, ich möchte nicht hören, was sie über uns reden.
    Jedesmal, wenn sie sich treffen, tratschen sie stundenlang über die Nachbarn.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > tratschen

  • 103 etw. auf dem Kerbholz haben

    ugs.
    (etw. [viel / allerhand] auf dem Kerbholz haben)
    (etw. Unrechtes, eine Straftat begangen haben, sich etw. zuschulden kommen lassen haben)
    иметь немало грехов на совести, иметь за собой немало неблаговидных дел

    Nein, nein, Kufalt, etwas haben Sie auf dem Kerbholz - wenn Sie es auch bei der Zwietusch nicht gewesen sein sollten. (H. Fallada. Wer einmal aus dem Blechnapf frisst)

    Wozu springen Sie denn vom Wagen? Zu viel auf dem Kerbholz, wie? Gestohlen, und wer weiß was noch! (E. M. Remarque. Liebe deinen Nächsten)

    Vielleicht hatte er auch irgendetwas auf dem Kerbholz, das schon länger zurück lag, und mit diesem Unfall in keinerlei Beziehung stand... (H. Rank u. G. Neumann. Falschgeld)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > etw. auf dem Kerbholz haben

  • 104 jmdn., etw. vom Leibe halten

    ugs.
    (jmdn., etw. von jmdm. fern halten)
    держаться от кого-л., чего-л. подальше; не подпускать к себе кого-л.; не реагировать на что-л.

    Sie vertrat manchmal politische Ansichten, die er nicht teilen konnte, aber sie hatte eine besondere Art, sich Leute vom Leib zu halten, stumm zu werden, wenn sie nicht reden wollte. (Max v. der Grün. Flächenbrand)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > jmdn., etw. vom Leibe halten

  • 105 Cour

    [ku:r] /: jmdm. die Cour schneiden [machen] обхаживать кого-л., "подъезжать" к кому-л. Du hast es doch wirklich nicht nötig, ihm so die Cour zu machen.
    Wenn sie mir so die Cour macht, will sie bestimmt wieder was bei [von] mir herausschinden [will sie meist etwas haben].

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Cour

  • 106 Dings

    1. das Dings о предмете: штука, штуковина. Gib mal das Dings her!
    Was ist das für ein Dings?" — "Ein Dosenöffner."
    Ein komisches Dings! Kann das ein Pilz sein?
    "Das Dings funktioniert nicht." — "Du hast es nicht eingeschaltet."
    2. der (die, das) Dings о человеке: тип, этот, эта. Dauernd schreit der Dings. Was will er eigentlich?
    Das freche Dings müßte zum Schweigen gebracht werden!
    Was hat die Dings schon wieder gesagt?
    Sag der Dings, wenn sie uns jetzt nicht abfertigt, machen wir eine Eingabe.
    3. без артикля о географическом названии: этот, как его там
    словом, там. Wir verreisen nach Dings.
    Sie leben in Dings und kommen in die Stadt selten.
    Alle sind nach Dings gelaufen. Wir bleiben hier.
    Sie fahren im Urlaub immer nach Dings, ich weiß den "Namen nicht mehr.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Dings

  • 107 Keilerei

    / драка, потасовка. Zuerst rempelte einer den anderen an, und dann gab es eine wüste [blutige] Keilerei.
    Wenn sie betrunken waren, fingen sie gewöhnlich eine heftige Keilerei an.
    Der Streit artete bei diesen Leuten immer in eine allgemeine Keilerei aus. Sie konnten sich einfach nicht sachlich und in Ruhe über ein Problem unterhalten.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Keilerei

  • 108 Lache

    / манера смеяться
    часто употр. с определением: eine alberne, blöde, dröhnende, gellende, häßliche, höhnische, schallende, ungeheure Lache
    Ich kann ihre dreckige Lache nicht ausstehen.
    Mit ihrer fröhlichen Lache hat sie alle wieder aufgemuntert.
    Er brach in eine laute Lache aus, als er den Witz hörte.
    Sie hat eine ganz komische Lache (an sich).
    Wenn sie ihre widerliche Lache anschlägt [aufschlägt], könnte ich ihr direkt eins ins Gesicht knallen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Lache

  • 109 lose:

    1. ein loses Gesindel сброд. Laß dich mit diesem losen Gesindel bloß nicht ein!
    2. ein loser Mund (ein loses Mundwerk, ein loses Maul) дерзкий язык
    einen losen Mund haben давать волю языку, распустить язык. Sie müßte gleich eine auf ihren losen Mund kriegen, wenn sie solche Ausdrücke gebraucht.
    Halt endlich dein loses Mundwerk! Der hat ein ganz loses Maul! Nicht mal vor seinem alten Vorsteher hat er Respekt.
    3. ein loser Streich глупая шутка, шалость, проделка. Die Studenten haben dem Hausmeister einen losen Streich gespielt und wurden dafür bestraft.
    4. ein loser Vogel шалопай. Er ist ein loser Vogel, mehr im Tanzlokal als hinter den Büchern zu sehen.
    5. loses [dummes] Zeug reden молоть чепуху [ерунду]. Was redest du da für loses Zeug? Wer soll dir denn das glauben!
    6. eine lose Zunge haben распускать язык, быть болтливым, не уметь держать язык за зубами. Sie hat eine lose Zunge, platzt immer gleich mit allem raus.
    7. lose gepackt раздражённый, готовый вспылить [взорваться].

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > lose:

  • 110 lossprudeln

    vi (h) пойти разоряться (начать с жаром говорить о чём-л.)
    sie sprudelt los её понесло. Sie sprudelt immer gleich los, wenn sie merkt, daß etwas nicht in Ordnung ist.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > lossprudeln

  • 111 Maß

    n: das Maß ist voll терпенье лопнуло. jmdn. Maß nehmen давить на кого-л., "прижимать" кого-л. Der Leiter nahm mich Maß. Ich bekam immer die schwerste Arbeit.
    Der Regisseur nahm die Schauspieler Maß und hat sie sogar erniedrigt.
    Ein guter Erzieher nimmt seine Zöglinge nicht Maß. über die [alle] Maßen очень. Mir gefiel diese Beschäftigung über die Maßen.
    Sie wird sich über alle Maßen freuen, wenn sie das erfährt, in [mit] Maßen в меру. Er ißt und trinkt gern, aber immer in [mit] Maßen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Maß

  • 112 mies

    1. паршивый, противный. Wenn Sie in so mieser Stimmung sind, kommen Sie zu uns, wir werden Sie schon aufmuntern.
    Immer dieses miese Essen!
    Er schimpfte über die miese Bude.
    Wegen des miesen Wetters gehen wir heute nicht aus.
    Wie kann man bloß mit so einem miesen Kerl Umgang haben?!
    2. плохо, паршиво (себя чувствовать). Mir ist etwas mies. Ob das an dem komischen Salat liegt?
    Mir ist schon mies vor der ganzen Revue.
    3. фам. подлый, низкий. Er benahm sich ebenso mies wie seine Verwandten, als das Erbe geteilt wurde.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > mies

  • 113 mucksen

    vr/vi (h): nicht mucksen
    а) помалкивать
    не пикнуть. Du kannst dir an Hilde ein Beispiel nehmen, sie muckst nie, wenn sie eine Arbeit machen soll.
    Sie hat beim Zahnarzt nicht gemuckst,
    б) "поднимать хвост", "возникать". Die Kinder wagten sich nicht zu mucksen.
    Nach dem Verbot muckste sich keiner.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > mucksen

  • 114 partout

    [-'tu:] никак, абсолютно
    во что бы то ни стало, непременно. Das will mir partout nicht in den Kopf.
    Du mußt dich jetzt nicht über die Hitze beklagen, denn du wolltest diese Reise ja partout im Hochsommer machen.
    Sie will partout Sängerin werden.
    Er wollte partout nicht nachgeben.
    Mit deinem Vorschlag bin ich partout nicht einverstanden.
    Sein einziger Fehler war damals, daß er partout heiraten wollte!
    Wenn Sie partout meine Meinung dazu wissen wollen, dann sag' ich sie Ihnen gleich.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > partout

  • 115 ranhalten

    vr фам. постараться (сделать что-л.), "поднажать". Ihr Zug geht in einer Viertelstunde, wenn Sie sich ranhalten, schaffen Sie ihn vielleicht noch.
    Um das Manuskript ablieferungsfertig zu machen, müssen Sie sich tüchtig ranhalten.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > ranhalten

  • 116 Schnabel

    m -s, - шутл. рот (человека)
    пасть, хайло. Sperr mal deinen Schnabel auf, wo sitzt denn der kranke Zahn?
    Sie steckte jedem der Kinder einen Bonbon in den Schnabel, reden [sprechen] wie einem der Schnabel gewachsen ist фам. говорить, как бог на душу положит [без задних мыслей]. Er spricht immer wie ihm der Schnabel gewachsen ist, er nimmt sich kein Blatt vor den Mund, den Schnabel auftun раскрыть рот. Er spricht zu wenig, tut kaum den Schnabel auf. halt mal endlich deinen Schnabel! закрой свой рот [варежку]!, помолчи! bei ihr steht der Schnabel keine Minute still она не молчит ни минуты, sich den Schnabel verbrennen сболтнуть [ляпнуть] лишнее. Mit seiner Meinung rückte er nicht heraus, anscheinend hatte er Angst, sich den Schnabel zu verbrennen, (sich) den Schnabel (an anderen Leuten) wetzen судачить (о других), чесать язык. Manche Menschen sind nur glücklich, wenn sie ihren Schnabel an anderen Leuten wetzen können.
    Wann kocht und putzt diese Frau eigentlich? Den ganzen Tag sehe ich sie im Hof stehen und den Schnabel wetzen. jmdm. mit etw. den Schnabel stopfen заткнуть кому-л. рот чём-л. Dem muß der Schnabel gestopft werden, damit er anständige Leute nicht weiter schlechtmacht!
    Der Zeuge äußerte sich ziemlich ausweichend. Man wird ihm den Schnabel gestopft haben.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Schnabel

  • 117 unverdaulich

    шутл.
    1. неудобоваримый, непонятный. Die moderne Musik höre ich mir nicht an, sie ist unverdaulich.
    Das ist eine unverdauliche Lektüre.
    2. невыносимый, неприятный. Unser Abteilungsleiter ist ein recht unverdaulicher Mensch.
    Wenn sie schlecht geschlafen hat, ist sie unverdaulich.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > unverdaulich

  • 118 Wurzel

    f. Wurzel schlagen
    а) перен. осесть, обосноваться, прижиться. Meine Eltern werden nicht mit nach USA übersiedeln. Sie fürchten, daß sie dort nicht mehr Wurzeln schlagen können.
    б) Wenn sie nicht bald kommt, schlage ich hier noch Wurzeln, шутл. Если она скоро не появится, я пропаду,
    в) Soll ich hier Wurzeln schlagen? Сколько можно ждать!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Wurzel

  • 119 so

    1. adv
    1) так, таким образом

    sie spricht bald so, bald so — она говорит то так, то (э)так

    so!; ja so!, ach so! — вот как!

    nur so разг — 1) так просто, просто так 2) опрометью, стремглав; во всю мочь

    Das hábe ich nur so geságt. — Я это просто так сказал.

    Ich will mal nicht so sein. разгЯ не такой (не мелочный и т. п.).

    So óder so, áber ich muss ihn sehen. — Так или иначе, но я должен его увидеть.

    Wenn Sie mir so kommen! Éсли — вы так со мной разговариваете [поступаете]!

    2) так, до такой степени

    so ein interessántes Buch — такая интересная книга

    so sínd sie! — таковы они!; вот они каковы!

    so lánge, bis…, so lánge, dass… — до тех пор пока не…

    so groß wíé er — такой большой, как он

    so schnell wie [als] möglich — как можно быстрее

    so gut wie níchts — почти [всё равно] что ничего

    mag die Schuld noch so groß sein… — как бы ни велика была вина…

    noch so klúge Ménschen… — и самые умные люди…

    So (ét)was hábe ich noch nicht geséhen. — Ничего подобного я ещё не видел.

    2. cj

    Er war nicht da, so kónnten wír íhn nícht spréchen. — Его не было, следовательно мы не могли с ним поговорить.

    2)

    so dass… — так что…

    Er kam sehr spät, so dass ich ihn nicht mehr spréchen kónnte. — Он пришёл очень поздно, так что я не мог с ним поговорить.

    3) уст если

    so nichts dazwíschen kommt… — если ничто не помешает

    Универсальный немецко-русский словарь > so

  • 120 gestatten

    позволя́ть позво́лить. Erlaubnis geben auch разреша́ть /-реши́ть. gestatten Sie? разреши́те ? позво́льте ? ist es gestattet? мо́жно ? gestatten Sie mir die Frage позво́льте <разреши́те> мне зада́ть вопро́с. wenn Sie gestatten е́сли позво́лите / с ва́шего разреше́ния. Eintritt nicht gestattet! вход воспрещён ! der Vertrieb des Buches im Ausland ist nicht gestattet распростране́ние кни́ги за грани́цей воспреща́ется <не разреша́ется> | sich etw. gestatten позволя́ть /- себе́ что-н.

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > gestatten

См. также в других словарях:

  • Wenn sie kein Brot haben, sollen sie doch Kuchen essen —   Königin Marie Antoinette (1755 1793), die Frau König Ludwigs XVI., war beim französischen Volk wegen ihrer Verschwendungssucht und ihres Standesdünkels verhasst. Ihr wird dieser Ausspruch zugeschrieben. Es soll ihre Reaktion auf die Nachricht… …   Universal-Lexikon

  • wenn Sie zusätzliche Informationen wünschen, wenden Sie sich an ... — wenn Sie zusätzliche Informationen wünschen, wenden Sie sich an …   Deutsch Wörterbuch

  • Und wenn sie nicht gestorben sind…- Das Ende der unendlichen Geschichte — ist Teil der Langzeitdokumentation „Kinder von Golzow“, die 1961 vom Regisseur Winfried Junge begonnen und erst 2007 beendet wurde. Er begleitete mehrere Kinder einer Grundschulklasse aus Golzow im Oderbruch über diesen Zeitraum hinweg und… …   Deutsch Wikipedia

  • Wehe wenn sie losgelassen — Filmdaten Deutscher Titel: Wehe, wenn sie losgelassen Produktionsland: Deutschland Erscheinungsjahr: 1958 Länge: 82 Minuten Originalsprache: Deutsch Altersfreigabe …   Deutsch Wikipedia

  • Wehe, wenn sie losgelassen — Filmdaten Deutscher Titel Wehe, wenn sie losgelassen Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Wehe, wenn sie losgelassen! —   Dieser Ausruf, der sich auf eine oder mehrere Personen beziehen kann, kündigt Schlimmes, Unheilvolles an. Er wird allerdings meist in nicht allzu ernsthaften Zusammenhängen gebraucht und soll andeuten, dass von der betreffenden Person (oder den …   Universal-Lexikon

  • Irren ist menschlich; darum glauben viele Menschen, dass wenn sie irren, so sind sie menschlich, da … — Irren ist menschlich; darum glauben viele Menschen, dass wenn sie irren, so sind sie menschlich, da irren sie aber unmenschlich. См. Ошибаться человеческое дело, а не сознаваться дьявольское. Irren ist menschlich; darum glauben viele Menschen,… …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • Und wenn sie nicht gestorben sind, so leben sie noch heute —   Diese Worte gelten als die klassische Schlussformel von Märchen. Sie findet sich zum Beispiel im »Fundevogel« in der grimmschen Märchensammlung. Von den glücklich der Hexe entronnenen Kindern heißt es dort: »Da gingen die Kinder zusammen nach… …   Universal-Lexikon

  • Lasst sie betteln gehen, wenn sie hungrig sind —   Was schert mich Weib, was schert mich Kind …   Universal-Lexikon

  • Mögen sie mich hassen, wenn sie mich nur fürchten —   Dieser Ausspruch, der auf den römischen Tragödiendichter Lucius Accius (170 bis um 86 v. Chr.) zurückgeht, wurde von dem römischen Staatsmann und Philosophen Marcus Tullius Cicero (106 43 v. Chr.) überliefert und durch ihn zum geflügelten Wort… …   Universal-Lexikon

  • Ich wäre Ihnen dankbar, wenn Sie ... könnten — Ich wäre Ihnen dankbar, wenn Sie ... könnten …   Deutsch Wörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»