Перевод: с русского на все языки

со всех языков на русский

weiteren

  • 61 Недреманное око

    (заглавие сказки М. Салтыкова-Щедрина 1885 г.) Wachauge. Dieses altertümlichen Ausdrucks bedient sich M. Saltykow-Stschedrin in seinem gleichnamigen satirischen Märchen, um die Überwachung der Bürger und ihrer Gesinnung durch den Staat, die Polizei im zaristischen Russland bildlich-ironisch zu charakterisieren. Im weiteren Sinn: Jmd., der jmdn. oder etw. wachsam beaufsichtigt; Argusaugen.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Недреманное око

  • 62 Они ничего не забыли и ничему не научились

    (происхождение спорно; адмирал де Пана в одном из своих писем - 1796 г. - приписывает это выражение Талейрану) Sie haben nichts (dazu)gelernt und nichts vergessen (Herkunft umstritten; als Urheber des Ausspruchs wird u. a. in einem Brief des Admirals de Panat Talleyrand bezeichnet). Mit dem Ausdruck wurde ursprünglich die Haltung der durch die Französische Revolution entmachteten und emigrierten Aristokraten und Royalisten charakterisiert. Im weiteren Sinn bezeichnet man damit die Unbelehrbarkeit der Vertreter historisch überlebter Gesellschaftssysteme.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Они ничего не забыли и ничему не научились

  • 63 Оставь надежду, всяк сюда входящий

    цитируется также по-итальянски: Lasciate ogni speranza voi ch’entrate (Данте. Божественная комедия. Ад, III, 9. Пер. Д. Мина - 1855 г.) Lasst, die ihr eingeht, alle Hoffnung fahren!; ital. (Dante. Die Göttliche Komödie. Hölle, III, 9. Übers. K. Witte.). Inschrift über der Höllenpforte in Dantes Dichtung, wird im weiteren Sinne als Bezeichnung für eine beliebige hoffnungslose Situation verwendet. Im Russischen wird die Verszeile auch in einer älteren Übersetzung Оста́вь наде́жду навсегда́ sowie in der von M. Losinski (1945) Входя́щие, оста́вьте упова́нья zitiert.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Оставь надежду, всяк сюда входящий

  • 64 Первый среди равных

    цитируется также по-латыни: Primus inter pares (выражение, характеризовавшее принципат - форму правления, установленную в Риме Октавианом до провозглашения его императором: Октавиан носил с 28 г. до н. э. титул princeps senatus "Первый в сенате") Erster unter Gleichen; ↑ lat. (der Ausdruck charakterisierte ursprünglich das Prinzipat, die Regierungsform, die Octavianus in Rom eingeführt hatte, bevor er zum Kaiser ausgerufen wurde: Octavianus trug den Titel Princeps senatus "Erster im Senat"). Später diente diese Formel dazu, die Stellung des Fürsten in einem feudalen Staat zu charakterisieren; heute wird sie in einem weiteren Sinn verwendet.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Первый среди равных

  • 65 Развесистая клюква

    (происхождение спорно) Wörtlich: "ein weitverzweigter Moosbeerbaum", d. h. ein Phantsiegespinst, etwas Erdichtetes. Der Ausdruck soll aus einer von einem Franzosen verfassten Beschreibung seines Aufenthalts in Russland stammen, wo er "unter einem weitverzweigten Moosbeerbaum" (sous l’ombre d’un kliukva majestueux) gesessen haben will. Die scherzhafte Redewendung wird als Bezeichnung für allerlei von Ausländern stammende "frei erfundene" Geschichten über Russland und die Russen gebraucht, im weiteren Sinn für unglaubwürdige, erlogene Berichte überhaupt, deren Einzelheiten die völlige Unwissenheit ihrer Urheber über den betreffenden Gegenstand verraten.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Развесистая клюква

  • 66 Рыцари плаща и кинжала

    (в основе выражения лежит, по-видимому, литературоведческий термин "комедия плаща и шпаги", обзначающий жанр в испанской драматургии XVI-XVII вв. - пьесы с острым сюжетом, богатые действием) "Ritter von Dolch und Mantel", d. h. gedungene Mörder; im weiteren Sinne ironische Bezeichnung für Abenteuerer, dunkle Existenzen, die von reaktionären politischen Kräften dazu benutzt werden, allerlei schmutzige Aufträge gegen Bezahlung auszuführen (dem in der Presse oft zitierten Ausdruck scheint der Terminus der Literaturforschung "Mantel- und Degenkomödie" zugrunde zu liegen, der ein Genre in der spanischen Dramaturgie des 16. und des 17. Jh. bezeichnet, intrigenreiche Stücke mit spannender Handlung; auch die bildliche Vorstellung von Dolch und Mantel als Attribute eines "klassischen" gedungenen Mörders aus vergangenen Zeiten mag hineingespielt haben).

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Рыцари плаща и кинжала

  • 67 С корабля на бал

    (А. Пушкин. Евгений Онегин, гл. 8, строфа XIII - 1832 г.) Vom Schiff auf den Ball (A. Puschkin. Eugen Onegin. Übers. J. von Guenther). Zitat: Heimkehrend, wie dies Tschazkis Fall, /Geriet vom Schiff er auf den Ball. Der Ausdruck wird zitiert, wenn man direkt von einer Reise zu einem Fest u.a. kommt, wie es mit Tschazki, dem Haupthelden in Gribojedows Lustspiel "Geist bringt Kummer" (s. Горе от ума) der Fall war. Im weiteren Sinne: Bezeichnung eines jähen Wechsels der Situation, der Umstände.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > С корабля на бал

  • 68 Смелого пуля боится, /Смелого штык не берёт

    (припев "Песни смелых", слова А. Суркова, музыка В. Белого и С. Прокофьева - 1941 г.) "Den Kühnen scheut die Kugel, /Ihm weicht das Bajonett" (Refrain im "Lied der Kühnen", Text von A. Surkow, Musik von W. Bely und S. Prokofjew). Das in den ersten Tagen des Großen Vaterländischen Krieges der Sowjetunion gegen das faschistische Deutschland entstandene Lied rief die Bürger des Landes auf, im Kampf gegen den Feind mutig zu sein. Heute wird der aphoristische Refrain des Lieds im weiteren Sinn zitiert: Wer wagt, gewinnt.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Смелого пуля боится, /Смелого штык не берёт

  • 69 Старик Державин нас заметил /И, в гроб сходя, благословил

    (А. Пушкин. Евгений Онегин, гл. 8, строфа II - 1832 г.) Der Greis Dershawin selbst bemerkte /Und segnete uns, eh er schied (A. Puschkin. Eugen Onegin. Übers. J. von Guenther). In diesen Verszeilen erinnert sich Puschkin an eine Episode aus der Zeit seines Studiums im Lyzeum zu Zarskoje Selo. In einer Prüfung im Jahre 1815 trug er ein von ihm verfasstes Gedicht vor und wurde von dem greisen Dichter Dershawin, der den Prüfungen als Ehrengast beiwohnte, herzlich umarmt und zu weiteren dichterischen Versuchen ermuntert ( нас - den jungen Dichter und seine Muse). Das Zitat wird unter Einsetzung eines anderen Namens angeführt, wenn ein Schriftsteller, Künstler, Wissenschaftler usw., der einer älteren Generation angehört, eine junge Begabung ermuntert.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Старик Державин нас заметил /И, в гроб сходя, благословил

  • 70 Старый режим [порядок]

    (выражение, встречающееся впервые в декретах французского Национального собрания в период революции 1789-1794 гг. и обозначавшее феодальные порядки в дореволюционной Франции; в России после Февральской буржуазной революции 1917 г. этим выражением стали обозначать режим, существовавший в стране до революции) Die Alte Ordnung; l’ancien règime franz. (Ausdruck, der erstmalig in den Dekreten der französischen Nationalversammlung während der Revolution von 1789-1794 begegnet, bezeichnete die feudalen Zustände im vorrevolutionären Frankreich, in Russland wurde er nach der bürgerlichen Februarrevolution 1917 auch zur Bezeichnung des Regimes verwendet, das vor der Revolution bestand). Das von dieser Wortverbindung abgeleitete Adjektiv старорежи́мный wird auch in der weiteren Bedeutung rückständig, reaktionär gebraucht.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Старый режим [порядок]

  • 71 Тяжело [Трудно] в ученьи, легко в бою

    (А. Суворов. Наука побеждать - 1806 г.) "Je anstrengender die Ausbildung, desto leichter der Kampf" (A. Suworow. Die Kunst zu siegen). Suworows Aphorismus wird heute in einem weiteren Sinn zitiert: Je sorgfältiger man sich zu einer Arbeit, einer Tätigkeit vorbereitet hat, desto leichter fällt einem die Arbeit selbst. S. dazu Нау́ка побежда́ть.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Тяжело [Трудно] в ученьи, легко в бою

  • 72 Я помню чудное мгновенье

    (А. Пушкин. К*** - 1825 г; романс М. Глинки -1840 г.) Ich denk’ der zaubrischen Sekunden (A. Puschkin. An***. Übers. J. von Guenther); Ein Augenblick ist mein gewesen (Übers. K. Jaenisch), Noch denk ich an dein erst’ Erscheinen (Übers. Th. Opitz). Das Gedicht, eines der Meisterwerke der Puschkinschen Liebeslyrik, ist Anna Kern gewidmet, die Puschkin 1819 in Petersburg kurz kennen lernte und 1825 in seiner Verbannung in Michailowskoje wieder sah. In den Anfangszeilen erinnert sich der Dichter an seine erste Bekanntschaft mit ihr. Die Vertonung von M. Glinka ist bis heute eine der beliebtesten russischen Romanzen. Die Verszeile wird im weiteren Sinn Das war ein unvergesslicher Augenblick! zitiert. S. dazu Без бо́жества, без вдохнове́нья.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Я помню чудное мгновенье

  • 73 в будущем

    in der Zukunft; in der kommenden Zeit; im Weiteren, später

    Русско-немецкий словарь словосочетаний с предлогами и глаголами > в будущем

  • 74 в дальнейшем

    im Weiteren, im Folgenden, weiterhin, weiter, in der Folgezeit

    Русско-немецкий словарь словосочетаний с предлогами и глаголами > в дальнейшем

  • 75 weiter

    Komp. attr. дальнейший; zeitl. a. последующий; präd. дальше, далее; шире; просторнее; nicht weiter als 2 Kilometer не далее двух километров; des weiteren далее; weiter nichts als ничего кроме (Р); was weiter? что дальше?; keinen Schritt weiter ни шагу дальше; weiter oben выше; bis auf weiteres впредь до отмены; zeitl. пока (что), временно; ohne weiteres безо всего, без труда; просто так; und so weiter и так далее; das Weitere дальнейшее

    Русско-немецкий карманный словарь > weiter

См. также в других словарях:

  • Berner Alpen im weiteren Sinne (SOIUSA) — Die Berner Alpen im weiteren Sinne (Sektion. 12) innerhalb der Westalpen. Die Berner Alpen im weiteren Sinne ist die Sektion 12 der SOIUSA Gebirgsklassifikation und ebenfalls Sektion 12 der Partizione delle Alpi Einteilung. Sie bestehen aus den… …   Deutsch Wikipedia

  • Glarner Alpen im weiteren Sinne (SOIUSA) — Die Glarner Alpen im weiteren Sinne (Sektion 13) innerhalb der Westalpen. Die Glarner Alpen im weiteren Sinne sind die Sektion 13 der SOIUSA Gebirgsklassifikation. Sie bestehen aus den Glarner Alpen im engeren Sinne und den Urner Glarner Alpen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Gesetz zur weiteren Stabilisierung des Finanzmarktes — Basisdaten Titel: Gesetz zur weiteren Stabilisierung des Finanzmarktes Kurztitel: Finanzmarktstabilisierungsergänzungsgesetz Abkürzung: FMStErgG Art: Bundesgesetz Geltungsbereich: Bundesrepublik Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Gesetz zur weiteren Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements — Basisdaten Titel: Gesetz zur weiteren Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements Abkürzung: BüEnStG Art: Bundesgesetz Geltungsbereich: Bundesrepublik Deutschland R …   Deutsch Wikipedia

  • Knochenfische im weiteren Sinne — Knochenfische Riesenzackenbarsch (Epinephelus lanceolatus) im Georgia Aquarium von Atlanta, USA Systematik …   Deutsch Wikipedia

  • Monte Leone-Gruppe im weiteren Sinne (SOIUSA) — p1p5 Monte Leone Gruppe im weiteren Sinne Monte Leone Höchster Gipfel Monte Leone (3 552  …   Deutsch Wikipedia

  • Laubfrösche im weiteren Sinne — Laubfrösche i.w.S. Rotaugenlaubfrosch (Agalychnis callidryas) Systematik Reihe: Landwirbeltiere (T …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Automuseen in weiteren Staaten Europas — Dieser Artikel listet Automuseen aus Staaten und Gebieten Europas auf, die in keiner anderen Liste über Automuseen (siehe Automuseum) aufgeführt sind. Inhaltsverzeichnis 1 Tabellarische Übersicht 2 Bildergalerie 3 Einzelnachweise …   Deutsch Wikipedia

  • des Weiteren — u. a.; zusätzlich; im Übrigen; unter anderem; weiters (österr.); außerdem; obendrein; auch; und; zudem; ferner; ansonsten; zumal; …   Universal-Lexikon

  • im Weiteren — daraufhin; danach; nachdem; im Folgenden; folglich; nachstehend …   Universal-Lexikon

  • im weiteren Verlauf — anschließend; anknüpfend; folgend; nachfolgend; im Folgenden; nachkommend …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»