Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

wechselseitig

  • 81 mutuus

    mūtuus, a, um (v. mut-o, wie riguus v. rig-o), eig. »auf Tausch gegeben«; dah. übtr.: I) geborgt, geliehen, A) adi.: pecuniam dare mutuam, borgen, vorstrecken, leihen, Cic.: quaerere pecunias mutuas fenore, Geld gegen Zinsen borgen wollen, Liv.: dare frumentum mutuum, jmdm. borgen usw., Cic.: sumere ab alqo pecunias mutuas, von jmd. Geld borgen, Cic.: mutuam pecuniam praecipere, Caes.: sescenties sestertium a privatis mutuum accipere, als Darlehn entgegennehmen (aufnehmen), Tac.: pecunias mutuas exigere, Geld als Darlehn fordern, Caes.: ab amico alicunde argentum mutuom rogare, Plaut.: argentum mutuum arcessere, Sall. fr.: aes mutuum reddere, Sall. – übtr., pudorem sumere mutuum, Schamhaftigkeit, wenn man selbst keine hat, borgen, Plaut. – B) subst., mūtuum, ī, n., was man borgt, das Darlehn, datio mutui, ICt.: alicunde exorare mutuom, Plaut. Pers. 43: dare alci mutuum, Vulg. Luc. 6, 34: sumere mutuum, Sen. de ben. 7, 4, 7, a se mutuum, Cato in Sen. ep. 119, 2: mutuum accipere, Plaut. most. argum. 7. Vulg. Isai. 24, 3, mutuum ab alqo, Vulg. deut. 15, 6: dah. das Wortspiel, ea me deperit, ego autem cum illa facere nolo mutuom. Pa. Quid ita? Ph. Quia proprium facio: amo pariter simul, d.i. ich will nicht, daß sie mir ihre Liebe nur leihe, sondern ich will sie zu eigen besitzen, Plaut. Curc. 47 sq.: sal-
    ————
    tem, tute si pudoris egeas, sumas mutuom, Plaut. Amph. 819: dah. mutuo (Dat.), auf Borg, leihweise, ab alqo petere mutuo naves, pecuniam, militum auxilia, Iustin. 17, 2, 13: ab alqo petere mutuo vasa vacua non pauca, Vulg. 4. regg. 4, 3: mutuo sumere pecunias, Vulg. 2. Esdr. 5, 4: hoc ipsum mutuo acceperam, Vulg. 4. regg. 6, 5: translatum ac sumptum aliunde ut mutuo, Cic. or. 80 (wo nur Jahn sumptum aliunde ut mutuo als uncic. getilgt hat). – II) wechselseitig, beiderseitig, gegenseitig, Gegen-, A) adi.: beneficia, Nep.: benevolentia, Cic.: sermones, Tac.: tua voluntas erga me meaque erga te par atque mutua, Cic.: quodsi illi nullam vicem, nulla quasi mutua officia (Gegendienste, Gegenhöflichkeiten) deberem, Plin. ep.: m. accusatio, quae ἀντικατηγορία vocatur, Gegenklage, Quint.: olores mutuā carne vescuntur inter se, fressen einander, Plin.: nox omnia erroris mutui implevit, auf beiden Seiten, Liv.: mutuum inter se auxilium, Liv.: m. vulnera accipere, Iustin.: se mutuis vulneribus occīdere, Aur. Vict.: mutuis ictibus occĭdere (fallen), Tac. – B) subst., mutuum, ī, n., das Wechselseitige, die Wechselseitigkeit, das wechselseitige Betragen gegeneinander, m. in amicitia, Cic.: mutuum mecum facit, er vergilt (erwidert) Gleiches mit Gleichem, Plaut.: mutuum fit (sc. a me) u. mutua fiunt a me, d.i. ich mache es ebenso (gegen dich), ein Gleiches geschieht von mir, Plaut.: per mutua u.
    ————
    (adv.) bl. Acc. mutua, wechselsweise, wechselseitig, untereinander, pedibus per mutua nexis, Verg.: inter se mortales mutua vivunt, Lucr.: e laevo sit mutua dexter, dagegen hinwiederum, Lucr.: u. so auch Akk. Sing. mutuum adv., s. scabo (sprichw.).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > mutuus

  • 82 two-way

    adjective
    1) (in both directions) zweibahnig (Verkehrsw.)

    ‘two-way traffic ahead’ — ‘Achtung Gegenverkehr’

    2)

    two-way mirror — Einwegspiegel, der

    * * *
    adjective (able to act, operate, be used etc in two ways or directions: two-way traffic; a two-way radio.) Doppel-...
    * * *
    adj attr, inv
    \two-way street/tunnel Straße f/Tunnel m mit Gegenverkehr
    2. communication, conversation, exchange, process wechselseitig
    negotiations are a \two-way thing Verhandlungen beruhen auf Gegenseitigkeit
    \two-way trade deal bilaterales Handelsabkommen
    3. ELEC
    \two-way switch Wechselschalter m
    * * *
    two-way adj besonders ELEK, TECH Doppel…, Zweiwege…:
    two-way adapter Doppelstecker m;
    two-way cock Zweiwegehahn m;
    two-way communication Zweiwegverkehr m;
    two-way mirror Einwegspiegel m, venezianischer Spiegel;
    two-way socket Doppelsteckdose f;
    two-way street Straße f mit Gegenverkehr;
    friendship is a two-way street Freundschaft beruht auf Gegenseitigkeit oder ist keine Einbahnstraße;
    two-way traffic Gegenverkehr m
    * * *
    adjective
    1) (in both directions) zweibahnig (Verkehrsw.)

    ‘two-way traffic ahead’ — ‘Achtung Gegenverkehr’

    2)

    two-way mirror — Einwegspiegel, der

    * * *
    adj.
    Zweiwege- präfix.
    wechselseitig adj.

    English-german dictionary > two-way

  • 83 reciprocally

    re·cip·ro·cal·ly
    [rəˈsɪprəkəli]
    adv gegenseitig, wechselseitig; LING reziprok
    * * *
    [rI'sIprəkəlI]
    adv
    admire, help gegenseitig; trade, correspond untereinander, miteinander; (GRAM) reziprok
    * * *
    adv.
    umgekehrt adv.
    wechselseitig adv.

    English-german dictionary > reciprocally

  • 84 ἀλλήλων

    ἀλλήλων, einer des andern, unter einander, wechselseitig; Adv. wechselseitig

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἀλλήλων

  • 85 gegenseitig

    gegenseitig ['ge:gənzaɪtɪç]
    I. adj
    2) ( beide Seiten betreffend) Abmachungen obustronny; Einvernehmen obopólny

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > gegenseitig

  • 86 bindend

    БНРС > bindend

  • 87 взаимный

    БНРС > взаимный

  • 88 обоюдный

    БНРС > обоюдный

  • 89 взаимный

    взаимный gegenseitig, wechselseitig взаимный глагол грам. reziprokes Verb ( v E r p ] взаимное доверие gegenseitiges Vertrauen

    БНРС > взаимный

  • 90 обоюдный

    обоюдный gegenseitig, beiderseitig; wechselseitig (взаимный) по обоюдному согласию mit beiderseitigem Einverständnis

    БНРС > обоюдный

  • 91 alterno

    alterno, āvi, ātum, āre (alternus), I) tr. etw. abwechseln lassen, mit etw. abwechseln, olea alternat fructus, trägt ein Jahr ums andere, Plin.: cibum, bald eins, bald das andere (der Jungen) füttern, Plin.: excubias, Sil.: vices, abwechseln, Ov.: fidem, bald glaublich machen, bald nicht, Ov.: miscenda ista et alternanda sunt, solitudo et frequentia, Sen.: ex splendidis sordidisque alternata series, Sen.: per eadem tempora, quibus in Syria regni mutatio inter novos reges alternabatur, Iustin. 36, 4, 1: omnia istaec inter graecos versus latina ita scite alternata sunt a te et interposita, Fronto ad Marc. Caes. 1, 5. p. 12, 12 N. – übtr., auf die Alternative stellen, alternata condicio, Ulp. dig. 28, 7, 8. § 5. – II) intr. abwechseln, illi alternantes (gegenseitig, wechselseitig) magnā vi proelia miscent, Verg. georg. 3, 220: arborum fertilitas omnium fere alternat, Plin. 16, 18: m. cum u. Abl. od. m. bl. Abl., cum symphonia alternasse, Plin. 10, 84: hieraticis alternat tota milvinis nigrisque veluti plumis, Plin. 37, 168: m. Infin., Tert. de anim. 29. – übtr., mit seinen Gedanken wechseln = schwanken, haec alternanti potior sententia visa est, Verg. Aen. 4, 287.

    lateinisch-deutsches > alterno

  • 92 commercialis

    commerciālis, e (commercium), a) den Verkehr betreffend; commerciales tabulae (das Kaufprotokoll) recitentur, Augustin. in euang. Ioann. tract. 13, 14. – b) übtr., wechselseitig, Fulg. myth. 1, 5. p. 44, 19 H.

    lateinisch-deutsches > commercialis

  • 93 invicem

    invicem u. getrennt in vicem (in u. vicis), I) adv., wechselweise, A) abwechselnd, zur Abwechselung, hi rursus inv. anno post in armis sunt; illi domi remanent, Caes.: multis inv. casibus victi victoresque, Liv.: nec (servitum) invicem his aut illis, sed interdum utrisque simul, Liv.: inv. modo aqua, modo vinum bibendum est, Cels. – B) übtr., a) = wechselseitig, his inv. sermonibus nox traducta est, Liv. – b) gegenseitig, α) = abwechselnd einer dem od. den anderen, einander, flagitia inv. obiectavere, Tac. – β) gleichzeitig einer dem od. den anderen, einander, untereinander, miteinander, inv. diligere, Plin. ep. u.a.: idem estis inv., quod fuistis, seid ein., was ihr (euch) gewesen seid, Plin. pan. – haec pugnare inv. (mitein. im Widerspruch stehen) ostendit, Quint. – salutare inv., Phaedr.: vitabundi inv., Tac. – inv. se occīdere, Aur. Vict. u. Eutr.: inv. se obtrectare, Tac. dial.: inv. se anteponere, Tac. – inv. inter se gratantes, Liv. 9, 43, 17. – c) auf beiden Seiten, multae inv. clades, Tac.: alitum cantus canumque latratus inv. audiuntur, auf beiden Ufern, Plin. – d) auf der anderen Seite, umgekehrt, inv. moechos anus flebis, Hor.: non praedo nec populationum inv. ultor, der erwidernde Rächer, Liv. – dah. e) dagegen, requiescat Italia, uratur inv. Africa, Liv.: habes res urbanas; inv. rusticas scribe, Plin. ep. – II) subst.: ad invicem mit Genet. = anstatt (klass. in vicem, s. vicis), Veget. u. Eccl. – u. ab invicem, umgekehrt, dagegen, Eccl.: u. so per invicem u. sub invicem, Eccl.

    lateinisch-deutsches > invicem

  • 94 mutuarius

    mūtuārius, a, um (mutuus), wechselseitig, Apul. apol. 17.

    lateinisch-deutsches > mutuarius

  • 95 mutue

    mūtuē, Adv. (mutuus; vgl. Charis. 205, 16), wechselseitig, wiederum, respondere, Cic. ep. 5, 2, 4 u. 5, 7, 2.

    lateinisch-deutsches > mutue

  • 96 mutuiter

    mūtuiter, Adv. (mutuus), wechselseitig, wiederum, Varro sat. Men. 346.

    lateinisch-deutsches > mutuiter

  • 97 mutuo [1]

    1. mūtuō, Adv. (mutuus), wechselseitig, gegenseitig, wiederum, aestus maritimi mutuo accedentes et recedentes, Cic.: vir amantissimus mihique mutuo carus, Fronto. – me m. diligas, Planc. in Cic. ep.: de se m. sentire provinciam, ebenso gegen ihn gesinnt sei, wie er gegen sie gewesen, Auct b. Alex.: officia cum multis m. exercuit, Suet.

    lateinisch-deutsches > mutuo [1]

  • 98 reciprocus

    reciprocus, a, um (aus *recus u. *procus [vgl. proceres] zusammengesetzt), auf demselben Wege zurückgehend, -kehrend, -tretend, I) eig.: telum, Varro: amnis, aestus, Plin.: mare, Ebbe, Plin. u. Tac.: piscinae, quae reciprocae fluerent, Varro: vox, zurückprallend, v. Echo, Plin. – II) bildl.: argumenta, zurückgewandte (ἀντιστρέφοντα), sich gegen den drehende, der sie vorbrachte, Gell.: ars, wechselseitig, abwechselnd, Plin.: u. so talio, Gell. – als gramm. t. t. pronomina, zurückwirkende (wie se, sibi), Gramm.: versus, der rückwärts gelesen dasselbe Metrum hat, Gramm.

    lateinisch-deutsches > reciprocus

  • 99 abwechseln

    abwechseln, I) v. tr. etwas abwechseln lassen, variare (mannigfaltig, verschieden machen, so daß bald das eine, bald das andere eintritt, z. B. otium labore, laborem otio). – distinguere (durch etwas angemessen unterbrechen lassen, so daß, wenn das eine eintritt, das andere aufhört, z. B. graviora opera lusibus iocisque). [53] – II) v. intr.: 1) wechselweise gebrauchen, tun, verrichten: mutare; variare et mutare (z. B. mit der Stimme, vocem). – mit jmd. a., s. (jmd.) ablösen. – 2) wechselweise aufeinander folgen: variare, in etwas, alqā re. – in der Reihe herum a., per omnes in or. bem ire (z. B. von der Herrschaft, dem Kommando): in der Regierung a., alternis vicibus od. bl. alternis imperare: das Fieber wechselt ab, febris accedit et recedit. abwechselnd, varius. variatus (mannigfaltig, verschieden). – alternus (einer um ben andern, regelmäßig abwechselnd). – a. Witterung, caeli varietas: a. Meinungen, sententiae variatae: a. Fieber, febris accedens et decedens (das wechselnde); febris intermittens (das aussetzende): ein mit a. Glücke geführter Krieg, bellum in multa yarietate versatum: mit a. Glücke kämpfen, variā fortunā certare. – das Abwechselnde, s. Abwechselung. – Adv.in yicem. per vices (wechselweise, so daß mehrere unmittelbar nach den andern abwechselnd folgen). – alternis vicibus oh. bl. alternis (einer um den andern, z. B. imperare).Abwechs[e]lung, mutatio. commutatio (Veränderung, so daß das eine an die Stelle des andern tritt). – varietas (Mannigfaltigkeit, so daß bald das eine, bald das andere stattfindet; z. B. des Wetters, caeli: im Ausdruck, eloquendi). – vicissitudo (Wechsel, so daß bald das eine, bald an dessen Stelle das andere wechselseitig eintritt, z. B. vicissitudines dierum atque noctium: u. yicissitudines anniversariae). – A. des Fiebers, febris accessio remissioque; febris accessio et decessio. – A. in etw. bringen, einer Sache geben, varietatem dare alci rei (z. B. similibus); alqd variare, distinguere, verb. variare et mutare, variare et distinguere (s. »abwechseln no. I« den Untersch.).

    deutsch-lateinisches > abwechseln

  • 100 beiderseits

    beiderseits, utrimque (von jeder von beiden Seiten od. Parteien). – ultro et citro. ultro citroque (hin und her, herüber und hinüber, von beiden Seiten wechselseitig, z. B. ultro citroque beneficia dare et accipere). – uterque (jeder von beiden).

    deutsch-lateinisches > beiderseits

См. также в других словарях:

  • wechselseitig — wechselseitig …   Deutsch Wörterbuch

  • wechselseitig — Adj. (Mittelstufe) sich aufeinander beziehend Synonym: gegenseitig Beispiel: Wir ergänzen uns wechselseitig. Kollokation: wechselseitige Zusammenarbeit …   Extremes Deutsch

  • wechselseitig — ↑korrelativ, ↑mutual, ↑reziprok …   Das große Fremdwörterbuch

  • wechselseitig — eine der anderen, einer dem anderen, eins dem anderen, gegenseitig; (bildungsspr.): mutual, mutuell; (veraltend): wechselweise; (bildungsspr., Fachspr.): korrelativ; (Fachspr.): reziprok. * * * wechselseitig:wechselweise·abwechselnd·imWechsel·umsc… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • wechselseitig — Wechsel: Das westgerm. Substantiv mhd. wehsel, ahd. wehsal, niederl. wissel, aengl. wrixl (aus *wixl unter dem Einfluss von aengl. wrīgian »sich wenden«) ist mit dem unter 2↑ weichen behandelten Verb verwandt. Es bedeutet eigentlich »das Weichen …   Das Herkunftswörterbuch

  • wechselseitig — mutual; gegenseitig; reziprok; mutuell; duplex; beidseitig * * * wech|sel|sei|tig [ vɛksl̩zai̮tɪç] <Adj.>: von der einen und der anderen Seite in gleicher Weise ausgehend, aufeinander bezogen: eine wechselseitige Abhängigkeit;… …   Universal-Lexikon

  • wechselseitig — wẹch·sel·sei·tig Adj; so, dass bei einer Beziehung die Dinge oder Partner gegenseitig aufeinander wirken || hierzu Wẹch·sel·sei·tig·keit die; nur Sg …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • wechselseitig — wẹch|sel|sei|tig …   Die deutsche Rechtschreibung

  • wechselseitig beeinflussend — interaktiv …   Universal-Lexikon

  • wechselseitig austauschen — abgleichen; synchronisieren; angleichen …   Universal-Lexikon

  • wechselseitig beteiligte Unternehmen — Begriff des Konzernrechts für inländische ⇡ Kapitalgesellschaften, die dadurch verbunden sind, dass jedem Unternehmen mehr als 25 Prozent der Anteile des anderen Unternehmens gehören. Bei Bestehen einer ⇡ Mehrheitsbeteiligung oder entsprechendem… …   Lexikon der Economics

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»