Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

was+willst+or+hast+du+denn+

  • 61 look

    1. intransitive verb
    1) sehen; gucken (ugs.); schauen (bes. südd., sonst geh.)

    look before you leap — (prov.) erst wägen, dann wagen (Spr.)

    look the other way(fig.) die Augen verschließen

    not know which way to looknicht wissen, wohin man sehen soll

    2) (search) nachsehen
    3) (face) zugewandt sein (to[wards] Dat.)

    the room looks on to the road/into the garden — das Zimmer liegt zur Straße/zum Garten hin od. geht zur Straße/zum Garten

    4) (appear) aussehen

    look as if — [so] aussehen, als ob

    look well/ill — gut od. gesund/schlecht od. krank aussehen

    5) (seem to be)

    she looks her ageman sieht ihr ihr Alter an

    you look yourself againes scheint dir wieder gut zu gehen

    6)

    look [here]! — (demanding attention) hören Sie/hör zu!; (protesting) passen Sie/pass ja od. bloß auf!

    look sharp [about something] — (hurry up) sich [mit etwas] beeilen

    2. transitive verb
    (ascertain by sight) nachsehen; in exclamation of surprise etc. sich (Dat.) ansehen

    look what you've done! — sieh [dir mal an], was du getan od. angerichtet hast!

    look who's here! — sieh mal, wer da od. gekommen ist! see also academic.ru/18255/dagger">dagger

    3. noun
    1) Blick, der

    get a good look at somebodyjemanden gut od. genau sehen [können]

    have or take a look at somebody/something — sich (Dat.) jemanden/etwas ansehen; einen Blick auf jemanden/etwas werfen

    have a look at a townsich (Dat.) eine Stadt ansehen

    2) in sing. or pl. (person's appearance) Aussehen, das; (facial expression) [Gesichts]ausdruck, der

    from or by the look[s] of somebody — von jemandes Aussehen zu schließen

    3) (thing's appearance) Aussehen, das; (Fashion) Look, der

    by the look[s] of it or things — [so] wie es aussieht

    the house is empty, by the look of it — das Haus steht allem Anschein nach leer

    Phrasal Verbs:
    * * *
    [luk] 1. verb
    1) (to turn the eyes in a certain direction so as to see, to find, to express etc: He looked out of the window; I've looked everywhere, but I can't find him; He looked at me (angrily).) schauen
    2) (to seem: It looks as if it's going to rain; She looks sad.) aussehen
    3) (to face: The house looks west.) gehen nach
    2. noun
    1) (the act of looking or seeing: Let me have a look!) der Blick
    2) (a glance: a look of surprise.) der Blick
    3) (appearance: The house had a look of neglect.) das Aussehen
    - look-alike
    - -looking
    - looks
    - looker-on
    - looking-glass
    - lookout
    - by the looks of
    - by the look of
    - look after
    - look ahead
    - look down one's nose at
    - look down on
    - look for
    - look forward to
    - look here! - look in on
    - look into
    - look on
    - look out
    - look out! - look over
    - look through
    - look up
    - look up to
    * * *
    the \Look der böse Blick
    * * *
    [lʊk]
    1. n
    1) (= glance) Blick m

    she gave me a dirty look, I got a dirty look from her — sie warf mir einen vernichtenden Blick zu

    she gave me a look of disbelief —

    he gave me such a look!er hat mir (vielleicht) einen Blick zugeworfen!

    is it in the dictionary? – have a look (and see) — steht das im Wörterbuch? – sieh or guck (inf)

    let's have a looklass mal sehen, zeig mal her

    let's have a look at it — lass mal sehen, zeig mal

    do you want a look? — willst du mal sehen?; (at the paper) willst du mal hineinsehen or einen Blick hineinwerfen?

    to take a good look at sthsich (dat) etw genau ansehen

    I can't find it – have another look — ich finde es nicht – sieh or guck (inf) noch mal nach

    2) (= air, appearance) Aussehen nt

    he put on a serious look —

    I don't like the look of him/this wound — er/die Wunde gefällt mir gar nicht

    by the look of him —

    judging by the look of the skywenn man sich (dat) den Himmel ansieht, so, wie der Himmel aussieht

    to give sth a new lookeiner Sache (dat) ein neues Aussehen verleihen or Gesicht geben

    3) pl Aussehen nt

    looks aren't everything —

    you can't judge by looks aloneman kann nicht nur nach dem Aussehen or Äußeren urteilen

    2. vt

    she looks best in red —

    he looked death in the faceer sah dem Tod ins Angesicht (geh) or Auge

    look what you've done!sieh or guck (inf) dir mal an, was du da angestellt hast!

    look what you've done, now she's offended — jetzt hast dus geschafft, nun ist sie beleidigt

    can't you look what you're doing? — kannst du nicht aufpassen, was du machst?

    look where you're going! —

    look who's here!guck (inf) or schau (dial) mal or sieh doch, wer da ist!

    3. vi
    1) (= see, glance) gucken (inf), schauen (liter, dial)

    to look (a)round —

    he looked in(to) the chester sah or schaute (dial) or guckte (inf) in die Kiste (hinein)

    now look here, it wasn't my fault — Moment mal, das war aber nicht meine Schuld

    look, I know you're tired, but... — ich weiß ja, dass du müde bist, aber...

    look, there's a much better solution — da gibt es doch eine wesentlich bessere Lösung

    look before you leap (Prov) — erst wägen, dann wagen (Prov)

    2) (= search) suchen, nachsehen
    3) (= seem) aussehen

    it looks all right to me —

    it looks suspicious to me — es kommt mir verdächtig vor, es sieht verdächtig aus

    I think the cake is done, how does it look to you? — ich glaube, der Kuchen ist fertig, was meinst du?

    the car looks about 10 years old —

    4)

    it looks like rain, it looks as if it will rain — es sieht nach Regen aus

    it looks like cheese to me — (ich finde,) das sieht wie Käse aus

    5) (= face) gehen nach

    this window looks (toward(s) the) northdieses Fenster geht nach Norden

    * * *
    look [lʊk]
    A s
    1. Blick m (at auf akk):
    cast ( oder throw) a look at einen Blick werfen auf (akk);
    give sb an angry look jemandem einen wütenden Blick zuwerfen, jemanden wütend ansehen;
    give sth a second look etwas nochmals oder genauer ansehen;
    have a look at sth (sich) etwas ansehen;
    let’s have a look round schauen wir uns hier mal etwas um;
    if looks could kill wenn Blicke töten könnten
    2. Miene f, (Gesichts)Ausdruck m:
    the look on his face sein Gesichtsausdruck;
    take on a severe look eine strenge Miene aufsetzen
    3. meist pl Aussehen n:
    (good) looks gutes Aussehen;
    she kept her looks even in old age sie sah auch noch im Alter gut aus;
    have a strange look merkwürdig aussehen;
    have the look of aussehen wie;
    by ( oder from) the look(s) of it (so) wie es aussieht, fig a. allem Anschein nach;
    I do not like the look(s) of it die Sache gefällt mir nicht
    B v/i
    1. schauen:
    don’t look nicht hersehen!;
    look who is coming! schau (mal), wer da kommt!; oft iron ei, wer kommt denn da!;
    look who is here! schau (mal), wer da ist!;
    look here schau mal (her)!, hör mal (zu)!;
    don’t look like that mach nicht so ein Gesicht!, schau nicht so!;
    he’ll look! der wird (vielleicht) Augen machen oder schauen!;
    look what you are doing pass doch auf!;
    look where you are going pass auf, wo du hintrittst!; alive 2, leap A
    2. (nach)schauen, nachsehen:
    have you looked in the kitchen?;
    look and see überzeugen Sie sich (selbst)!
    3. aussehen, -schauen (beide auch fig):
    does this hat look well on me? steht mir dieser Hut?;
    look ugly on sb hässlich bei jemandem aussehen;
    look good with sich gut machen zu;
    it looks promising (to me) es sieht (mir) vielversprechend aus;
    things look bad for him es sieht schlimm für ihn aus;
    it looks as if es sieht (so) aus, als ob; es hat den Anschein, als ob;
    he looks like my brother er sieht wie mein Bruder aus;
    it looks like snow(ing) es sieht nach Schnee aus;
    he looks like winning es sieht so aus, als ob er gewinnen sollte oder wird
    4. liegen oder (hinaus)gehen nach:
    C v/t
    1. jemandem (in die Augen etc) sehen oder schauen oder blicken:
    look death in the face dem Tod ins Angesicht sehen
    2. aussehen wie, einer Sache entsprechend aussehen:
    look an idiot wie ein Idiot aussehen od (fig) dastehen;
    he looks it!
    a) so sieht er (auch) aus!,
    b) man sieht es ihm (auch) an!;
    (not) look o.s. (gesundheitlich) gut (schlecht) aussehen;
    look one’s part THEAT etc seine Rolle glaubhaft oder überzeugend spielen; age A 1, best Bes Redew
    3. durch Blicke ausdrücken:
    look compassion (one’s surprise) mitleidig (überrascht) blicken oder dreinschauen;
    look one’s thanks at sb jemanden dankbar ansehen; dagger 1
    4. look that … darauf achten, dass ….; dafür sorgen, dass …; zusehen, dass …
    * * *
    1. intransitive verb
    1) sehen; gucken (ugs.); schauen (bes. südd., sonst geh.)

    look before you leap(prov.) erst wägen, dann wagen (Spr.)

    look the other way(fig.) die Augen verschließen

    not know which way to look — nicht wissen, wohin man sehen soll

    2) (search) nachsehen
    3) (face) zugewandt sein (to[wards] Dat.)

    the room looks on to the road/into the garden — das Zimmer liegt zur Straße/zum Garten hin od. geht zur Straße/zum Garten

    4) (appear) aussehen

    look as if — [so] aussehen, als ob

    look well/ill — gut od. gesund/schlecht od. krank aussehen

    6)

    look [here]! — (demanding attention) hören Sie/hör zu!; (protesting) passen Sie/pass ja od. bloß auf!

    look sharp [about something] — (hurry up) sich [mit etwas] beeilen

    2. transitive verb
    (ascertain by sight) nachsehen; in exclamation of surprise etc. sich (Dat.) ansehen

    look what you've done! — sieh [dir mal an], was du getan od. angerichtet hast!

    look who's here! — sieh mal, wer da od. gekommen ist! see also dagger

    3. noun
    1) Blick, der

    get a good look at somebodyjemanden gut od. genau sehen [können]

    have or take a look at somebody/something — sich (Dat.) jemanden/etwas ansehen; einen Blick auf jemanden/etwas werfen

    have a look at a townsich (Dat.) eine Stadt ansehen

    2) in sing. or pl. (person's appearance) Aussehen, das; (facial expression) [Gesichts]ausdruck, der

    from or by the look[s] of somebody — von jemandes Aussehen zu schließen

    3) (thing's appearance) Aussehen, das; (Fashion) Look, der

    by the look[s] of it or things — [so] wie es aussieht

    the house is empty, by the look of it — das Haus steht allem Anschein nach leer

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Blick -e m. (at) v.
    blicken (auf, nach) v.
    sehen v.
    (§ p.,pp.: sah, gesehen) v.
    gucken v.
    schauen v.

    English-german dictionary > look

  • 62 müssen

    I Modalv.; muss, musste, hat... müssen
    1. bes. bei äußerer Notwendigkeit, Verpflichtung: have to, have got to; bes. bei innerer Überzeugung: must; ich muss I have to, I’ve got to, I must; ich muss unbedingt I really must; ich musste I had to; ich werde müssen I’ll have to; ich müsste ( eigentlich) I ought to; er muss nicht hingehen (von außen bestimmt) he doesn’t have to go; (weil ich es so bestimme) he needn’t go; er musste nicht gehen he didn’t have to go; er hätte nicht gehen müssen (brauchen) he needn’t have gone; er hätte hier sein müssen he ought to ( oder should) have been here; was sein muss, muss sein that’s just the way it is, that’s life; muss das sein? is that really necessary?; (hör doch auf) do you have to?; wenn es ( unbedingt) sein muss if there’s no other way, if you etc. (absolutely) must; es muss nicht sein it’s not absolutely necessary; das muss man gesehen haben you’ve got to see it, you mustn’t miss it; man glaubt es sonst nicht: you’ve got to see it to believe it; kein Mensch muss müssen hum. nobody really has to do anything; siehe auch sollen1 1-3, sollen2 1
    2. bei innerem Zwang: ich musste ( einfach) lachen I couldn’t help laughing, I just had to laugh; sie musste ihrem Ärger Luft machen she had to give vent to her anger; ich musste sie immerzu ansehen I just had to go on looking at her, I couldn’t take my eyes off her; er muss immer alles wissen he’s always got to know about everything
    3. bei (sicherer) Annahme, in logischer Konsequenz: must; Vergangenheit: must have; er muss verrückt sein he must be mad; er muss es gewesen sein it must have been him; es muss nicht stimmen it doesn’t have to be right; ich muss es vergessen haben I must have forgotten; sie müssen bald kommen they’re bound to be here soon; der Zug müsste längst hier sein the train should have arrived long ago; so wie es aussieht, muss es bald regnen it looks as if we’re in for some rain; das muss 1998 gewesen sein it must have been in 1998; das musste ja passieren that was bound to ( oder just had to) happen; das musste natürlich jetzt passieren iro. it 'would have to happen now
    4. im Konj., um einen Wunsch auszudrücken: man müsste mehr Zeit haben there ought to be more time, we ought to have more time (for that sort of thing); Geld müsste man haben if only we had plenty of money; so müsste es immer sein it should always be like this; das müsste sie eigentlich wissen she really ought to know that
    5. umg., verneint (dürfen): du musst doch nicht gleich die Wut kriegen there’s no need to go straight into a rage; das musst du nicht tun you mustn’t do that; du musst nicht traurig sein you mustn’t be sad
    II v/i (hat gemusst)
    1. have to; (gezwungen werden) auch be forced to; bei innerer Überzeugung: must; ich muss! I’ve got no choice; muss ich ( wirklich)? do I (really) have to?; ich muss nach Hause I have to go home, I must go home; er muss zur Schule he has to go to school; das Auto muss heute noch in die Werkstatt the car has to go into the garage today; sie hat zum Chef gemusst she had to go and see the boss; ich muss mal ( aufs Klo) umg. I must go to the loo, Am. I have to go to the bathroom; Kinderspr. I need to do a wee
    2. umg. (an der Reihe sein) wer muss heute? whose turn is it today?
    * * *
    ought to; must; to have to; to be due to
    * * *
    mụ̈s|sen ['mʏsn]
    1. modal aux vb pret mu\#sste,
    ['mʊstə] ptp mü\#ssen
    1) (Zwang) to have to; (Notwendigkeit) to need to, to have to

    ich muss (Zwang) — I have to, I must only pres, I've got to (esp Brit); (Notwendigkeit auch) I need to

    ich muss nicht (Zwang) — I don't have to, I haven't got to (esp Brit); (Notwendigkeit auch) I don't need to, I needn't

    muss er? — must he?, does he have to?, has he got to? (esp Brit)

    das hat er tun/nicht tun müssen — he had to/didn't have to do it

    es musste ins Haus gebracht werdenit had to be brought inside

    das muss irgendwann mal gemacht werdenit will have to be done some time

    er sagte, er müsse bald gehen — he said he would have to go soon

    ich hätte es sonst allein tun müssen — otherwise I would have had to do it alone

    dafür müssen/müssten Sie einen Polizisten fragen — you'll/you'd have or need to ask a policeman about that

    ich muss jetzt gehen or weg (inf)I must be going now or be off now, I must go now, I'll have to go now

    man musste lachen/weinen etc — you couldn't help laughing/crying etc, you had to laugh/cry etc

    wir müssen Ihnen leider mitteilen, dass... — we regret to (have to) inform you (that)...

    muss das ( denn) sein? — is that (really) necessary?; must you/he?, do you/does he have to?

    das muss sein — it's necessary; I do/he does have to

    mal vorstellen! — (just) imagine that!, think of it!

    2)

    (= sollen) das müsste ich/müsstest du eigentlich wissen — I/you ought to know that, I/you should know that

    ich hätte es gestern tun müssen — I ought to or should have done it yesterday

    das musst du nicht tun! — you oughtn't to do that, you shouldn't do that

    3)

    (Vermutung, Wahrscheinlichkeit) es muss geregnet haben — it must have rained

    es muss wahr sein — it must be true, it has to be true, it's got to be true

    er muss es gewesen sein — it must have been him, it has to have been him, it's got to have been him

    was müssen bloß die Leute (von uns) denken! — what must people think (of us)

    was muss bloß in ihm vorgehen? — what goes on in his mind?

    4)

    (Wunsch) (viel) Geld müsste man haben! — if only I were rich!

    2. vi pret mu\#sste,
    ptp gemu\#sst
    1) ['mʊstə]
    (= weggehen, - fahren müssen) to have to go[gə'mʊst]

    ich muss jetzt zur Schule — I must go to school now, I've got to (esp Brit) or I have to go to school now

    wann müsst ihr zur Schule? —

    der Brief muss heute noch zur Post® — the letter must be or has to be posted (Brit) or mailed (esp US) today

    2) (inf = austreten müssen)
    3) (= gezwungen sein) to have to

    hast du gewollt? – nein, gemusst — did you want to? – no, I had to

    * * *
    1) (used with another verb to express need: We must go to the shops to get milk.) must
    2) (used, usually with another verb, to suggest a probability: They must be finding it very difficult to live in such a small house.) must
    3) (used, usually with another verb, to express duty, an order, rule etc: You must come home before midnight; All competitors must be under 15 years of age.) must
    4) (to be obliged: You need to work hard if you want to succeed; They don't need to come until six o'clock; She needn't have given me such an expensive present.) need
    5) (used as a form of command: You shall go if I say you must.) shall
    * * *
    müs·sen
    [ˈmʏsn̩]
    <musste, müssen>
    1. (jd ist gezwungen, verpflichtet)
    etw tun \müssen to have to do sth
    muss ich das wirklich tun? do I really have to do it?
    ich/er muss es tun I/he must do it, I have/he has to do it
    ich/er muss es nicht tun I don't/he doesn't have to do it
    ich/er musste es tun, ich habe/er hat es tun \müssen I/he had to do it
    das habe ich/hat er nicht tun \müssen I/he didn't have to do it
    ich/er hatte es tun \müssen I/he had had to do it
    ich muss/du musst jetzt gehen I/you must [or have to] leave now
    ich muss einen Aufsatz schreiben I've got to write an essay esp BRIT
    du musst endlich damit aufhören you really must stop that
    muss ich mir das gefallen lassen? do I have to put up with that?
    jetzt muss ich dir mal was sagen... now let me tell you something...
    wir müssen Ihnen leider mitteilen, dass... we regret to [have to] inform you...
    wir werden zurückkommen \müssen we shall have to come back
    wir werden das Ganze noch einmal schreiben \müssen we'll have to write the whole lot again
    er sagte, er müsse bald gehen he said he would have to leave soon
    was habe ich da hören \müssen? what's this I hear?
    sie musste ins Haus gebracht werden she had to be brought inside
    ich hätte es sonst allein tun \müssen otherwise I would have had to do it alone
    heiraten \müssen (euph fam) to have to get married
    2. (etw ist notwendig, unabänderlich)
    etw [nicht] sein/tun \müssen to [not] need to be/do sth
    muss das [denn] sein? is that really necessary?
    du willst wieder in die Politik? muss das sein? you want to get back into politics? do you have to?
    wenn es denn [o unbedingt] sein muss if it's really necessary
    es muss nicht sein it is not essential
    irgendwann muss es ja mal gemacht werden after all, it's got to be done some time
    warum nur muss es heute regnen? why does it have to rain today?
    warum muss das ausgerechnet mir passieren? why does it have to happen to me, of all people?
    ich musste einfach lachen/weinen I couldn't help laughing/crying
    das musste ja so kommen that had [or was bound] to happen
    3. verneinend (brauchen)
    etw nicht tun \müssen to not have to do sth
    du musst das nicht tun you don't have to do that
    du musstest nicht kommen you didn't have to come
    das muss nicht unbedingt stimmen that needn't be true
    du musst nicht alles glauben, was er sagt you must not believe everything he says
    du musst doch nicht weinen! please don't cry!
    das müssen Sie nicht sagen! don't say such a thing!
    das musst du nicht tun! you oughtn't [or shouldn't] do that!
    das muss man sich mal vorstellen! [just] imagine that!, think of that!
    das muss man gesehen haben! you mustn't miss it!, it's not to be missed!; (iron) it's a sight not to be missed!
    jd/etw müsste etw sein/tun sb/sth should [or ought to] be/do sth
    das müsstest du eigentlich wissen you ought to [or should] know that
    das müsste doch möglich sein it ought to be possible
    so müsste es immer sein it ought to be like this all the time, this is how it should always be
    jd hätte etw tun \müssen sb should [or ought to] have done sth
    ich hätte es gestern tun \müssen I should have done it yesterday
    ich hätte es ahnen \müssen! I should have known!
    6. (Vermutung, Wahrscheinlichkeit)
    das muss wohl stimmen that must be true
    es muss ja nicht stimmen it is not necessarily true
    das muss 1999 gewesen sein it must have been in 1999
    er muss gleich hier sein he will [or is bound to] be here at any moment
    es muss geregnet haben it must have rained
    sie muss es gewesen sein it must have been her
    so muss es gewesen sein that's how it must have been
    was müssen bloß die Leute von uns denken! what must people think of us!
    es müssten etwa 50 Gäste auf der Party gewesen sein there must have been about 50 guests at the party
    es müsste jetzt acht Uhr sein it must be eight o'clock now
    es müsste bald ein Gewitter geben there should be a thunderstorm soon
    sie müsste inzwischen da sein she should be here by now
    man müsste... sein if only one could be...
    man müsste noch mal zwanzig sein! oh, to be twenty again!
    Geld müsste man haben! if only I were rich!
    man müsste noch mal von vorn anfangen können! if only one could begin again!
    II. vi
    <musste, gemusst>
    1. (gezwungen, verpflichtet sein) to have to
    muss ich/er? must I/he?, do I/does he have to?, have I/has he got to? esp BRIT
    musstest du? did you have to?
    ich muss nicht I don't have to, I haven't got to esp BRIT
    muss ich das denn wirklich tun? — ja, du musst! do I really have to do that? — yes, you do!
    hast du gewollt?nein, gemusst did you want to? — no, I had to
    kein Mensch muss there's no such thing as ‘must’
    2. (gezwungen sein, sich zu begeben)
    [irgendwohin] \müssen to have to go [somewhere]
    ich muss zur Arbeit/nach Hause I must [or have to] go to work/go home
    wann musst du zur Schule? when do you have to go to school?
    3. (notwendigerweise gebracht werden)
    irgendwohin \müssen to have to get somewhere
    der Koffer hier muss zum Bahnhof this suitcase has to get [or be taken] to the station
    dieser Brief muss heute noch zur Post this letter has to be posted today
    4.
    [mal] \müssen (euph fam) to have to go to the loo [or AM john] fam
    ich muss mal! I need [or have [got]] to go to the loo!
    * * *
    1.
    unregelmäßiges Modalverb; 2. Part. müssen
    1) (gezwungen, verpflichtet sein) have to

    er muss es tun — he must do it; he has to or (coll.) has got to do it

    er muss es nicht tun — he does not have to do it; he has not got to do it (coll.)

    er musste es tun od. hat es tun müssen — he had to do it

    muss er es tun? — must he do it?; does he have to or (coll.) has he got to do it?

    wir müssen Ihnen leider mitteilen, dass... — we regret to have to inform you that...

    er muss gleich hier seinhe will be here or he is bound to be here at any moment

    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) (gehen, fahren, gebracht werden usw. müssen) have to go

    ich muss zur Arbeit/nach Hause — I have to or must go to work/go home

    2)

    ich muss mal(fam.) I've got to or need to spend a penny (Brit. coll.) or (Amer. coll.) go to the john

    3) (gezwungen, verpflichtet sein)

    muss er? — does he have to?; has he got to? (coll.)

    er muss nichthe doesn't have to or (coll.) hasn't got to

    * * *
    A. v/mod; muss, musste, hat … müssen
    1. besonders bei äußerer Notwendigkeit, Verpflichtung: have to, have got to; besonders bei innerer Überzeugung: must;
    ich muss I have to, I’ve got to, I must;
    ich muss unbedingt I really must;
    ich musste I had to;
    ich werde müssen I’ll have to;
    er muss nicht hingehen (von außen bestimmt) he doesn’t have to go; (weil ich es so bestimme) he needn’t go;
    er musste nicht gehen he didn’t have to go;
    er hätte nicht gehen müssen (brauchen) he needn’t have gone;
    er hätte hier sein müssen he ought to ( oder should) have been here;
    was sein muss, muss sein that’s just the way it is, that’s life;
    muss das sein? is that really necessary?; (hör doch auf) do you have to?;
    wenn es (unbedingt) sein muss if there’s no other way, if you etc (absolutely) must;
    es muss nicht sein it’s not absolutely necessary;
    das muss man gesehen haben you’ve got to see it, you mustn’t miss it; man glaubt es sonst nicht: you’ve got to see it to believe it;
    kein Mensch muss müssen hum nobody really has to do anything; auch sollen1 1-3, sollen2 1
    ich musste (einfach) lachen I couldn’t help laughing, I just had to laugh;
    sie musste ihrem Ärger Luft machen she had to give vent to her anger;
    ich musste sie immerzu ansehen I just had to go on looking at her, I couldn’t take my eyes off her;
    er muss immer alles wissen he’s always got to know about everything
    3. bei (sicherer) Annahme, in logischer Konsequenz: must; Vergangenheit: must have;
    er muss verrückt sein he must be mad;
    er muss es gewesen sein it must have been him;
    es muss nicht stimmen it doesn’t have to be right;
    ich muss es vergessen haben I must have forgotten;
    sie müssen bald kommen they’re bound to be here soon;
    der Zug müsste längst hier sein the train should have arrived long ago;
    so wie es aussieht, muss es bald regnen it looks as if we’re in for some rain;
    das muss 1998 gewesen sein it must have been in 1998;
    das musste ja passieren that was bound to ( oder just had to) happen;
    das musste natürlich jetzt passieren iron it 'would have to happen now
    4. im konjkt, um einen Wunsch auszudrücken:
    man müsste mehr Zeit haben there ought to be more time, we ought to have more time (for that sort of thing);
    Geld müsste man haben if only we had plenty of money;
    so müsste es immer sein it should always be like this;
    das müsste sie eigentlich wissen she really ought to know that
    du musst doch nicht gleich die Wut kriegen there’s no need to go straight into a rage;
    das musst du nicht tun you mustn’t do that;
    du musst nicht traurig sein you mustn’t be sad
    B. v/i (hat gemusst)
    1. have to; (gezwungen werden) auch be forced to; bei innerer Überzeugung: must;
    ich muss! I’ve got no choice;
    muss ich (wirklich)? do I (really) have to?;
    ich muss nach Hause I have to go home, I must go home;
    er muss zur Schule he has to go to school;
    das Auto muss heute noch in die Werkstatt the car has to go into the garage today;
    sie hat zum Chef gemusst she had to go and see the boss;
    ich muss mal (aufs Klo) umg I must go to the loo, US I have to go to the bathroom; kinderspr I need to do a wee
    2. umg (an der Reihe sein)
    wer muss heute? whose turn is it today?
    * * *
    1.
    unregelmäßiges Modalverb; 2. Part. müssen
    1) (gezwungen, verpflichtet sein) have to

    er muss es tun — he must do it; he has to or (coll.) has got to do it

    er muss es nicht tun — he does not have to do it; he has not got to do it (coll.)

    er musste es tun od. hat es tun müssen — he had to do it

    muss er es tun? — must he do it?; does he have to or (coll.) has he got to do it?

    wir müssen Ihnen leider mitteilen, dass... — we regret to have to inform you that...

    er muss gleich hier seinhe will be here or he is bound to be here at any moment

    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) (gehen, fahren, gebracht werden usw. müssen) have to go

    ich muss zur Arbeit/nach Hause — I have to or must go to work/go home

    2)

    ich muss mal(fam.) I've got to or need to spend a penny (Brit. coll.) or (Amer. coll.) go to the john

    3) (gezwungen, verpflichtet sein)

    muss er? — does he have to?; has he got to? (coll.)

    er muss nichthe doesn't have to or (coll.) hasn't got to

    * * *
    aux.
    must modal v.
    (§ p.,pp.: mußte, gemußt)
    = to be obliged expr.
    to have got to expr.
    to have to v.
    to want v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > müssen

  • 63 Sagen

    vt: mit drei Worten sagen сказать в немногих [двух] словах, etw. hundertmal [zehnmal] sagen говорить сто [десять] раз. jmdm. gründlich Bescheid, (unverblümt) die Meinung sagen говорить напрямик, без обиняков, называть вещи своими именами, keinen Mucks [Piep] (mehr) sagen не пикнуть, молчать. da sage ich nicht nein (я) не откажусь. zu allem ja und amen sagen быть на всё согласным. sagen wir приблизительно
    "скажем". "Wieviel Zeit brauchst du für diese Arbeit?" — "Sagen wir, drei Stunden."
    Ich komme, sagen wir mal, am Mittwoch.
    Wir sind, sagen wir, zehnmal dort gewesen, sage und schreibe ни много ни мало. Du hast sage und schreibe ein ganzes Dutzend Fehler gemacht.
    Er hat mich sage und schreibe eine Stunde warten lassen, du sagst es! молчал бы уж лучше, das sag ich dir предупреждаю тебя, учти! Dann kriegst du es mit mir zu tun, das sag' ich dir! ich hab's dir gesagt' я же говорил! hab' ich's nicht gesagt? а я что говорил? das hätte ich dir gleich sagen können сразу надо было бы мне это тебе сказать. ich hab's dir ja gleich gesagt я ведь тебе сразу сказал, ich will dir mal was sagen (так вот) имей в виду, учти! ich sage dir eins я тебе только вот что скажу, laß dir das gesagt sein! предупреждаю тебя, имей в виду!, смотри! ich will dir was sagen... я тебе скажу... (б.ч. с модальным оттенком). Ich will dir mal was sagen: entweder rückst du mit der Sprache raus, oder wir sind geschiedene Leute, sag bloß!, nun sage bloß! скажи пожалуйста!, скажи на милость!, не может быть. Sag bloß, du hast den Schlüssel vergessen.
    "Ich habe ihn gestern im Schach geschlagen." — "Sag bloß!"
    Nun sage bloß, du hast den ersten Preis gewonnen! Ist das wirklich wahr? wem sagen Sie das! кому вы это говорите? (я-то уж это знаю), das brauchst du mir nicht zu sagen это я без тебя знаю, das kann ich dir sagen! уверяю тебя! Das kann ich dir sagen! Du hast mich nicht das letzte Mal belogen. wenn ich es dir sage! не беспокойся, можешь мне (по) верить! was Sie nicht sagen! да что вы говорите! "Mein Mann ist seit dem
    1. Oktober pensioniert." — "Was Sie nicht sagen! Ich dachte, er wäre noch keine 65." ich will dir mal was sagen так вот, имей в виду, sich (Dat.) etw. nicht zweimal sagen lassen не заставлять себя просить. das Sagen haben иметь решающее слово. Wer hat hier das Sagen? wer sagt das? да откуда это известно? па, wer sagt's denn! ну, что я говорил!, я же знал! Na, wer sagt's denn, wenn er nur will, kann er sehr viel! sag das nicht! не говори!, это совсем ещё ничего не значит, von etw. nichts gesagt haben не велеть, не разрешать. Du solltest den Wagen waschen, von Fahren habe ich nichts gesagt, du kannst sagen, was du willst что ни говори
    как бы там ни было. Da kann einer sagen, was er will, die Frau sieht klasse aus. was sagst du? ты думаешь (считаешь) что... Was sagst du? Wird es ein Gewitter geben? ich würde sagen я бы сказал
    по-моему. Ich würde sagen, das kostet mindestens 200 Mark. sägen vi (h)
    1. перен. шутл. "пилить" (играть на музыкальном инструменте). Die Baßgeiger sägten wie die Waldarbeiter.
    2. фам. храпеть. Mein Opa hat aber diese Nacht gesägt! Ich konnte kein Auge zutun.
    Beim Mittagsschlaf hat er wieder gesägt, daß die Wände wackelten.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Sagen

  • 64 would

    see academic.ru/82354/will">will I
    * * *
    [wud]
    short forms - I'd; verb
    1) (past tense of will: He said he would be leaving at nine o'clock the next morning; I asked if he'd come and mend my television set; I asked him to do it, but he wouldn't; I thought you would have finished by now.) Imperfekt von `will`
    2) (used in speaking of something that will, may or might happen (eg if a certain condition is met): If I asked her to the party, would she come?; I would have come to the party if you'd asked me; I'd be happy to help you.) konditional: würde/n/st
    3) (used to express a preference, opinion etc politely: I would do it this way; It'd be a shame to lose the opportunity; I'd prefer to go tomorrow rather than today.) höflicher Ausdruck einer Vorliebe, Meinung, etc.
    4) (used, said with emphasis, to express annoyance: I've lost my car-keys - that would happen!) Ausdruck des Ärgers
    - would-be
    - would you
    * * *
    [wʊd]
    1. (in indirect speech)
    he said he \would see his brother tomorrow er sagte, er würde seinen Bruder morgen sehen
    they promised that they \would help sie versprachen zu helfen
    what \would you do if...? was würdest du tun, wenn...?
    I \wouldn't worry about it ich würde mir darüber keine Sorgen machen
    3. (to express inclination)
    I'd go myself, but I'm too busy ich würde [ja] selbst gehen, aber ich bin zu beschäftigt
    I \would hate to miss the show die Show möchte ich wirklich nicht verpassen
    sb \would rather/sooner do sth jd würde lieber etw tun
    \wouldn't you rather finish it tomorrow? willst du es nicht lieber morgen fertig machen?
    sb \would rather die than do sth jd würde lieber sterben, als etw tun
    4. (polite request)
    if you \would just wait a moment... wenn Sie einen kleinen Moment warten,...
    \would you mind sharing a room? würde es Ihnen etwas ausmachen, ein Zimmer mit jemandem zu teilen?
    \would you like some cake? hättest du gern ein Stück Kuchen?
    it \would have been very boring... es wäre sehr langweilig gewesen...
    I \would imagine that... ich könnte mir vorstellen, dass...
    I \wouldn't have thought that... ich hätte nicht gedacht, dass...
    6. (express regularity) immer [wieder]
    the bus \would be late when I'm in a hurry der Bus kommt immer zu spät, wenn ich es eilig habe
    he \would say that, wouldn't he? er sagt das immer, nicht wahr?
    ah, \would that I were younger! ach, wäre ich doch jünger!
    * * *
    [wʊd] pret of will I
    modal aux vb
    1)

    (conditional) if you asked him he would do it — wenn du ihn fragtest, würde er es tun

    if you had asked him he would have done it — wenn du ihn gefragt hättest, hätte er es getan

    I thought you would want to know — ich dachte, du wüsstest es gerne or du würdest es gerne wissen

    if I were you, I would... — wenn ich du wäre, würde ich...

    you would think... — man sollte meinen...

    2)

    (in indirect speech) she said she would come — sie sagte, sie würde kommen or sie käme

    I said I would, so I will — ich habe gesagt, ich würde es tun und ich werde es auch tun

    you would be the one to get hit — typisch, dass ausgerechnet du getroffen worden bist

    you would think of that/say that, wouldn't you! — von dir kann man ja nichts anderes erwarten

    4)

    (insistence) I warned him, but he would do it — ich habe ihn gewarnt, aber er musste es ja unbedingt or um jeden Preis tun

    he wouldn't listen/behave — er wollte partout nicht zuhören/sich partout nicht benehmen

    he wouldn't be tolder wollte sich (dat) einfach nichts sagen lassen

    5)

    (conjecture) it would seem so — es sieht wohl so aus

    it would have been about 8 o'clockes war( wohl) so ungefähr 8 Uhr

    you wouldn't have a cigarette, would you? — Sie hätten nicht zufällig eine Zigarette?

    6) (= wish) möchten

    try as he would —

    the place where I would be (old, liter) would (that) it were not so! (old, liter) — der Ort, an dem ich sein möchte wenn das doch nur nicht wahr wäre!

    would to God he would come —

    would to God he hadn't come — ich wünsche zu Gott, er wäre nicht gekommen

    7)

    (in questions) would he come? — würde er vielleicht kommen?

    8)

    (habit) he would paint it each year — er strich es jedes Jahr, er pflegte es jedes Jahr zu streichen (geh)

    * * *
    would [wʊd]
    1. prät von will1 A:
    a) wollte(st), wollten, wolltet:
    he would not go er wollte (durchaus) nicht gehen
    b) pflegte(st) oder pflegten oder pflegtet zu (oft unübersetzt):
    he would take a short walk every day er pflegte täglich einen kurzen Spaziergang zu machen;
    now and then a bird would call ab und zu ertönte ein Vogelruf;
    you would do that! du musstest das natürlich tun!, das sieht dir ähnlich!, du wolltest das ja unbedingt tun!
    c) höflich fragend: würdest du?, würden Sie?:
    would you pass me the salt, please? würden Sie mir bitte das Salz reichen
    that would be three dollars das macht (dann) drei Dollar;
    it would seem that … es scheint fast, dass …
    2. ( konditional, Br 1. sg und pl meist umg) würde(st), würden, würdet:
    he would have come if er wäre gekommen, wenn;
    how would you know? woher wollen Sie das wissen?;
    you wouldn’t understand das verstehst du nicht;
    who would do such a thing? wer macht denn so etwas?
    3. prät von will1 B: ich wollte oder wünschte oder möchte:
    would (to) God wolle Gott, Gott gebe;
    I would have you know ich muss Ihnen (schon) sagen
    4. obs pperf von will1
    will [wıl] inf und imp fehlen, 1. und 3. sg präs will, 2. sg präs (you) will, obs (thou) wilt [wılt], pl will, prät would [wʊd], 2. sg prät obs (thou) wouldst [wʊdst], pperf obs wold [wəʊld], would
    A v/aux
    they will see very soon sie werden bald sehen
    2. wollen, werden, willens sein zu:
    will you pass me the bread, please? würden Sie mir bitte das Brot reichen;
    won’t you sit down nehmen Sie doch bitte Platz;
    I will not go there again ich gehe da nicht mehr hin;
    I will not stand such nonsense! ich dulde solchen Unfug nicht!;
    will do! umg wird gemacht!
    3. (immer, bestimmt, unbedingt) werden (oft unübersetzt):
    people will talk die Leute reden immer;
    accidents will happen Unfälle wird es immer geben;
    you will get in my light! du musst mir natürlich (immer) im Licht stehen!; boy A 1
    4. (zur Bezeichnung einer Erwartung, Vermutung oder Annahme) werden:
    you will not have forgotten her du wirst sie nicht vergessen haben;
    they will have gone now sie werden oder dürften jetzt (wohl) gegangen sein;
    this will be about right das wird oder dürfte ungefähr stimmen
    5. (in Vorschriften etc) besonders MIL müssen
    B v/i & v/t wollen, wünschen:
    come when you will komm, wann du willst!;
    as you will wie du willst; will2 B, C
    * * *
    * * *
    aux.
    würde aux.

    English-german dictionary > would

  • 65 do

    [du:] aux vb <does, did, done>
    1)
    Frida \doesn't like olives Frida mag keine Oliven;
    I \don't want to go yet! ich will noch nicht gehen!;
    I \don't smoke ich rauche nicht;
    it \doesn't matter das macht nichts;
    \don't [you] speak to me like that! sprich nicht so mit mir!;
    \don't be silly sei nicht albern!;
    (Brit, Aus)
    \don't let's argue about it lasst uns deswegen nicht streiten
    \do you like children? magst du Kinder?;
    did he see you? hat er dich gesehen?;
    what did you say? was hast du gesagt?;
    \do you/\does he/ she indeed [or now] ? tatsächlich?;
    \do I like cheese? - I love cheese! ob ich Käse mag? - ich liebe Käse!
    \do come to our party ach komm doch zu unserer Party;
    may I join you? - please \do! kann ich mitkommen? - aber bitte!;
    boy, did he yell! der hat vielleicht geschrieen! ( fam)
    so you \do like beer after all du magst also doch Bier;
    you \do look tired du siehst wirklich müde aus;
    \do shut up, Sarah halte bloß deinen Mund, Sarah;
    \do tell me! sag's mir doch!;
    \do I/\does he/she ever! und ob!
    not only did I speak to her, I even... ich habe nicht nur mit ihr gesprochen, sondern auch...;
    little \does she know sie hat echt keine Ahnung;
    ( not yet) sie ahnt noch nichts ( form);
    never did I hear such a terrible noise noch nie habe ich so ein schreckliches Geräusch gehört
    she runs much faster than he \does sie läuft viel schneller als er;
    he said he wouldn't come, but fortunately he did er meinte, dass er nicht kommen würde; aber glücklicherweise tat er es dann doch;
    \do you like Chopin? - yes, I \do/no, I \don't mögen Sie Chopin? - ja/nein;
    who ate the cake? - I did!/didn't! wer hat den Kuchen gegessen? - ich!/ich nicht!;
    I don't like Chinese food - nor [or neither] \do I/I \do ich esse nicht gerne Chinesisch - ich auch nicht/ich schon;
    ... so \do I... ich auch;
    so you don't like her - I \do! du magst sie also nicht - doch!
    you don't understand the question, \do you? Sie verstehen die Frage nicht, stimmt's?;
    you do understand what I mean, \don't you? du verstehst [doch], was ich meine, oder?
    so they really got married, did they? dann haben sie also wirklich geheiratet! vt <does, did, done>
    1) ( perform)
    to \do sth etw tun [o machen];
    what shall I \do now? was soll ich jetzt machen?;
    just \do it! mach's einfach!;
    what are you \doing over the weekend? was machst du am Wochenende?;
    haven't you got anything better to \do? hast du nichts Besseres zu tun?;
    justice must be done Gerechtigkeit muss sein;
    he \does nothing but complain er beklagt sich echt den ganzen Tag lang ( fam)
    what have you done to her? was hast du mit ihr gemacht?;
    what are these toys \doing here? was macht das [ganze] Spielzeug hier?;
    what's the front door \doing open? warum steht die Haustür offen?;
    what on earth are you \doing [there]! was um alles in der Welt machst du denn da?;
    I'm sorry, it simply can't be done before next weekend tut mir leid, aber vor dem nächsten Wochenende geht es einfach nicht;
    that was a stupid thing to \do das war dumm!;
    what have you done with my coat? wo hast du meinen Mantel hingetan?;
    to \do one's best sein Bestes tun [o geben];
    to \do business with sb mit jdm Geschäfte machen ( fam)
    to \do lunch ( esp Am) auswärts zu Mittag essen;
    to \do nothing of the sort nichts dergleichen tun
    2) ( undertake)
    to \do sth with sb/ oneself etw mit jdm/sich anfangen;
    what am I going to \do with myself while you are away? was soll ich nur die ganze Zeit machen, wenn du nicht da bist
    3) ( help)
    to \do sth for sb etw für jdn tun;
    what can I \do for you? was kann ich für Sie tun?;
    you never \do anything for me! du tust nie was für mich!;
    can you \do anything for my bad back, doctor? können Sie was gegen meine Rückenbeschwerden tun, Herr Doktor?;
    these pills have done nothing for me diese Pillen haben mir überhaupt nicht geholfen
    4) ( use for)
    to \do sth with sth etw mit etw dat tun;
    what are you going to \do with that hammer? was hast du mit dem Hammer vor?;
    what should we \do with this box? was sollen wir mit dieser Kiste machen?
    5) ( job)
    to \do sth for a living mit etw dat seinen Lebensunterhalt verdienen;
    what \does your mother \do? was macht deine Mutter beruflich?
    to \do sth about sth etw gegen etw akk tun;
    I know I drink too much, but I can't \do anything about it ich weiß, dass ich zu viel trinke, aber ich kann nichts dagegen tun;
    what is to be done about that? was kann man dagegen tun?;
    \don't just stand there, \do something! stehen Sie doch nicht nur so rum, tun Sie was!
    7) ( deal with)
    to \do sth etw machen [o erledigen];
    if you \do the washing up,... wenn du abspülst,...;
    let me \do the talking überlass mir das Reden;
    today we're going to \do Chapter 4 heute beschäftigen wir uns mit Kapitel 4;
    I found someone to \do the garden wall ich habe jemanden gefunden, der die Gartenmauer bauen wird;
    to \do one's homework [seine] Hausaufgaben machen;
    to \do the shopping einkaufen
    8) ( learn)
    to \do sth;
    have you ever done any Chinese? hast du jemals Chinesisch gelernt?;
    Diane did History at London University Diane hat an der London University Geschichte [im Hauptfach] studiert
    9) ( solve)
    to \do sth riddle etw lösen;
    to \do a crossword ein Kreuzworträtsel lösen [o ( fam) machen];
    can you \do this sum for me? kannst du das für mich zusammenrechnen?
    10) (fam: finish)
    are you done? bist du jetzt fertig? ( fam)
    to \do sth for sb [or sb sth] etw für jdn machen;
    can you \do me 20 photocopies of this report? kannst du mir diesen Bericht 20-mal abziehen?
    12) ( tidy)
    to \do the dishes das Geschirr abspülen;
    to \do one's nails ( varnish) sich dat die Nägel lackieren;
    ( cut) sich dat die Nägel schneiden;
    to \do one's shoes seine Schuhe putzen;
    to \do one's teeth sich dat die Zähne putzen
    to \do a bow tie eine Schleife binden;
    to \do flowers Blumen arrangieren;
    to get one's hair done zum Friseur gehen;
    where \do you get your hair done? zu welchem Friseur gehst du?
    to \do sth etw besichtigen;
    to \do India eine Indienreise machen;
    to \do Nice sich dat Nizza ansehen
    to \do 100 km/h 100 fahren ( fam)
    to \do Paris to Bordeaux in five hours in fünf Stunden von Paris nach Bordeaux fahren
    to \do sb jdm genügen;
    that'll \do me nicely, thank you das reicht mir dicke, danke! ( fam)
    I only have diet cola - will that \do you? ich habe nur Diätcola - trinkst du die auch?
    to \do sth;
    this pub only \does food at lunchtime in diesem Pub gibt es nur zur Mittagszeit etwas zu essen;
    \do you \do travel insurance as well? bieten Sie auch Reiseversicherungen an?;
    sorry, we \don't \do hot meals tut mir leid, bei uns gibt es nur kalte Küche
    19) ( cook)
    to \do the cooking kochen;
    how long should the carrots be done for? wie lange müssen die Karotten kochen?;
    could you \do me something without fish? könntest du mir etwas ohne Fisch kochen?
    credit I. 1, favour I. 5, good II. 2, harm I., honour I. 3, justice 1
    to \do sb jdn drannehmen;
    but he said he'd \do me next aber er sagte, dass ich als Nächste drankäme!
    to \do sb well jdn verwöhnen;
    to \do oneself well es sich dat gut gehen lassen
    23) ( act)
    to \do sth play etw aufführen;
    to \do a role eine Rolle spielen;
    who did James Bond before Roger Moore? wer hat James Bond vor Roger Moore gespielt?
    to \do sb/ sth jdn/etw nachmachen;
    he \does a brilliant Churchill er kann Churchill wunderbar nachmachen; ( fig)
    I hope she won't \do a Helen and get divorced six months after her wedding ich hoffe, sie macht es nicht wie Helen und lässt sich sechs Monate nach ihrer Hochzeit wieder scheiden
    25) (fam sl: rob)
    to \do sth in etw dat einen Bruch machen (sl)
    26) (fam: cheat)
    to \do sb jdn übers Ohr hauen ( fam)
    he did me for a thousand quid for that car er hat mir einen Tausender für das Auto abgeknöpft
    27) (fam: be in jail)
    to \do 5 years [for sth] [wegen einer S. gen] fünf Jahre sitzen;
    if you're not careful, you'll end up \doing time again wenn du nicht vorsichtig bist, musst du wieder sitzen
    28) ( esp Brit) (fam: punish)
    to \do sb jdn fertigmachen ( fam)
    to get done for sth ( by the police) wegen einer S. gen von der Polizei angehalten werden;
    ( by a court) für etw akk verurteilt werden
    29) (fam: take drugs)
    to \do sth;
    how long have you been \doing heroin? wie lange nimmst du schon Heroin?
    to be done into French/ German book ins Französische/Deutsche übersetzt worden sein;
    to \do a translation übersetzen
    this last climb has really done me diese letzte Tour hat mir wirklich den Rest gegeben
    32) (fam: impress)
    sth \does nothing for sb etw reißt jdn nicht gerade vom Hocker ( fam)
    Bach has never done anything for me Bach hat mich noch nie sonderlich vom Hocker gerissen ( fam)
    that film really did something to me dieser Film hat mich wirklich beeindruckt;
    you really \do something to me, you know du machst mich echt an, weißt du [das] ( fam)
    33) (euph fam: have sex)
    to \do it with sb mit jdm schlafen ( euph)
    how old were you when you first did it? wie alt warst du bei deinem ersten Mal?
    \don't good morning me! komm mir nicht mit guten Morgen!
    PHRASES:
    what's done cannot be undone ( be undone)
    what's done is done ( done) was passiert ist, ist passiert;
    that \does it! so, das war's jetzt!;
    that's done it! jetzt haben wir die Bescherung! ( fam) vi <does, did, done>
    1) ( behave)
    to \do right [or the right thing] das Richtige tun;
    to \do well to do sth gut daran tun, etw zu tun;
    to \do as one pleases tun, was einem Spaß macht;
    \do as I \do mach's wie ich ( fam)
    \do as you're told tu, was man dir sagt
    2) ( fare)
    sb is \doing badly/ fine [or all right] [or well] jdm geht es schlecht/gut;
    mother and baby are \doing well Mutter und Kind sind wohlauf;
    how is your mother \doing? wie geht es deiner Mutter?;
    how is Mary \doing in her new job? wie geht es Mary in ihrem neuen Job?;
    you could \do better du könntest besser sein;
    ( perform) du könntest es besser machen;
    George has done well for himself George hat es für seine Verhältnisse weit gebracht;
    our daughter is \doing well at school unsere Tochter ist gut in der Schule;
    to be \doing well out of sth erfolgreich mit etw dat sein
    3) (fam: finish)
    have you done? bist du fertig?;
    have you done with those scissors yet? brauchst du die Schere noch?;
    I haven't done with you yet ich bin noch nicht fertig mit dir
    4) (be acceptable, suffice) passen, in Ordnung sein;
    that'll \do das ist o.k. so;
    will £10 \do? reichen 10 Pfund?;
    this kind of behaviour just won't \do! so ein Verhalten geht einfach nicht an!;
    do you think this will \do for a blanket? glaubst du, das können wir als Decke nehmen?;
    that'll \do as a cushion das geht [erstmal] als Kissen;
    this will \do just fine as a table das wird einen guten Tisch abgeben;
    this will have to \do for a meal das muss als Essen genügen;
    will this room \do? ist dieses Zimmer o.k. für Sie?;
    it \don't \do to criticize your parents seine Eltern kritisiert man nicht;
    will it \do if I get those books to you by Friday? reicht es, wenn ich dir die Bücher bis Freitag bringe?;
    we'll make \do with $100 100 Dollar müssen reichen;
    that will never \do das geht einfach nicht;
    to \do [for sb] sich akk [für jdn] eignen
    5) (fam: happen)
    this town is so boring - there's never anything \doing diese Stadt ist so langweilig - nie tut sich was
    PHRASES:
    it isn't done ( Brit) es ist nicht üblich;
    that will \do jetzt reicht's aber!;
    \do unto others as you would they should \do unto you (as you would they should \do unto you) was du nicht willst, das man dir tut, das füg auch keinem andern zu ( prov)
    how \do you \do? (form dated: as introduction) angenehm;
    what's \doing? ( fam) was ist los? n
    1) (esp Brit, Aus) (fam: party) Fete f ( fam)
    a big \do eine Riesenfete ( fam)
    2) ( Brit) (sl: swindle) Schwindel m ( fam)
    3) ( Brit) (fam: treatment)
    fair \dos gleiches Recht für alle
    4) (Am) (sl);
    that's some \do you've got! das ist ja eine Frisur, die du da hast!
    dog \do Hundehäufchen nt
    6) (allowed, not allowed)
    the \dos and \don'ts was man tun und was man nicht tun sollte

    English-German students dictionary > do

  • 66 die

    I best. Art.
    1. (Nom. Sg.) the; die eine ist fleißig, die andere faul the one is hard-working, the other (one) is lazy; die Frau (alle Frauen) woman(kind); die Erde earth; die Königin Elisabeth Queen Elizabeth; die Königstraße the King’s Road; die Chemie chemistry; die kleine Maria little Maria; die Maria, die ich meine the Maria (who) I mean
    2. (Akk Sg.) the; die Regel kennen know the rule
    3. (Nom. Pl. von der, die, das) the; die Menschen sind sterblich man(kind) is (but) mortal
    4. (Akk Pl. von der, die, das) the; die Bücher lesen read the books
    II Dem. Pron.
    1. (Nom. Sg.) that (one), this (one); she; die Frau hier this woman; die mit dem Hut the one with the hat; nur die kann das verstehen, die... only she ( oder that woman) who... can understand; die und baden gehen? you won’t catch her going swimming; die und ehrlich? Dass ich nicht lache! her - honest? Pull the other one! (Am. Give me a break!); die Frage ist die:... the question is (this):...
    2. (Akk Sg.) that (one), this (one); er hat die und die Lösung probiert umg. he tried this and that solution
    3. (Nom. Pl. von der, die, das) these, those, they, them; das entscheiden die da oben umg. that is decided by them up top
    4. (Akk Pl. von der, die, das) these, those, they, them
    III Rel. Pron.
    1. (Nom. Sg.) bei Personen: who; bei Sachen: which, that; sie war die Erste, die es erfuhr she was the first to know; jede, die... anyone who...; ich, die ich selbst dabei war I, who was there myself
    2. (Akk Sg.) bei Personen: who(m förm.), that; bei Sachen: which, that
    3. (Nom. Pl. von der, die, das) bei Personen: who, that; bei Sachen: which, that; die Blumen, die blühen the flowers that are blooming ( oder in bloom)
    4. (Akk Pl. von der, die, das) bei Personen: who, that, whom förm.; bei Sachen: which, that; die Blumen, die ich gepflückt habe the flowers (that) I picked
    * * *
    the (ArtikelSing.); the (ArtikelPl.)
    * * *
    [diː] [diː] See: der
    * * *
    die1
    [di:]
    I. art def, nom und akk sing f
    1. (allgemein) the
    \die Mutter/Pflanze/Theorie the mother/plant/theory
    durch \die Luft/Menge/Tür through the air/crowd/door
    2. (bei Körperteilen)
    ihr blutet \die Nase her nose is bleeding
    sich dat \die Hand verletzen to injure one's hand
    \die Demokratie/Geschichte/Kunst democracy/history/art
    \die Hoffnung/Liebe/Verzweiflung hope/love/desperation
    \die Bronze/Wolle bronze/wool; (bei spezifischen Stoffen) the
    \die Wolle dieses Schafs the wool from this sheep
    \die Frau des Jahres the woman of the year
    das ist \die Idee! that's just the idea we've been looking for!
    \die Donau the Danube
    \die Franzstraße Franzstraße
    \die Schweiz/Türkei Switzerland/Turkey
    \die Schweiz der Zwischenkriegszeit interwar Switzerland
    \die ‚Alinghi‘ gewann 2003 den America's Cup the ‘Alinghi’ won the 2003 America's Cup
    \die junge Bettina young Bettina
    \die frühere Blyton the earlier Blyton
    sie war nicht mehr \die Martina, die... she was no longer the Martina who...
    ich bin \die Susi I'm Susi
    hast du \die Mutti gesehen? have you seen [my] mum?
    \die Callas/Knef/Piaf Callas/Knef/Piaf
    \die Frau in der Gesellschaft women in society
    als \die Dampfmaschine Europa eroberte when the steam engine took Europe by storm
    10. (nach Angaben)
    20 Kilogramm \die Kiste 20 kilograms a [or per] crate
    11. (vor Angaben)
    Elisabeth \die Erste Elizabeth the First
    12. (vor Substantiviertem)
    \die Hübsche the pretty girl/one
    \die Älteste/Jüngste the oldest/youngest [one]
    \die Arme! the poor girl/woman [or thing]!
    II. pron dem, nom und akk sing f
    1. attr, betont
    \die Frau war es! it was that woman!
    \die Halskette will ich kaufen I want to buy this/that necklace
    \die Marke da that brand [there]
    \die Marke hier this brand [here]
    um \die und \die Zeit at such and such a time; s.a. das, der
    \die war es! it was her!
    \die hat es getan! it was her that [or who] did it!
    \die sagte mir,... she told me...
    welche Tür? \die da? oder \die hier? which door? that one [there]? or this one [here]?
    wer ist denn \die [da]? (fam) who on earth is she [or that]?
    \die und joggen? her, jogging?
    \die und \die such and such
    \die mit dem Hund the one [or fam her] with the dog
    welche Pfanne? — \die mit dem Deckel which pan? — the/this/that one with the lid
    ach \die! (pej) oh her!
    die Chefin? \die ist nicht da the boss? she's not there
    deine Tochter, \die ist nicht gekommen your daughter, she didn't come
    meine Brosche! \die ist weg! my brooch! it's gone!
    die dumme Gans, \die! the silly goose!
    die Geschichte ist \die:... the story is as follows:...
    \die, die ich meinte the one I meant
    wo ist deine Schwester? — \die kommt gleich where's your sister? — she'll be here soon
    eine gute Frage! aber wie können wir \die beantworten? a good question! but how can we answer it?
    willst du meine Katze streichen? — kratzt \die? do you want to stroke my cat? — does it/he/she scratch?
    III. pron rel, nom und akk sing f
    1. that; (Person a.) who/whom form; (Gegenstand, Tier a.) which
    eine Geschichte, \die Millionen gelesen haben [o von Millionen gelesen wurde] a story [that has been] read by millions [or [that] millions have read]
    ich sah eine Wolke, \die hinter dem Berg verschwand I saw a cloud disappear behind the mountain
    eine Show, \die gut ankommt a much-acclaimed show
    die Königin, \die vierzig Jahre herrschte,... (einschränkend) the queen who [or that] reigned for forty years...; (nicht einschränkend) the queen, who reigned for forty years,...
    die Liste, \die ich gestern erstellt hatte,... (einschränkend) the list that [or which] I had drawn up yesterday...; (nicht einschränkend) the list, which I had drawn up yesterday,...
    die Mörderin, \die von der Polizei gesucht wird,... (einschränkend) the murderess [who [or that]] the police are searching for..., the murderess for whom the police are searching... form; (nicht einschränkend) the murderess, who the police are searching for,..., the murderess, for whom the police are searching,... form
    die verbrecherische Tat, \die von den Ermittlern untersucht werden soll,... (einschränkend) the crime [that [or which]] the investigators have to look into..., the crime into which the investigators have to look... form; (nicht einschränkend) the crime, which the investigators have to look into,..., the crime, into which the investigators have to look,... form
    \die mir jetzt hilft, wird belohnt anyone helping [or form she who helps] me now will be rewarded
    \die diesen Brief geschrieben hat, kann gut Deutsch the person/woman who wrote this letter knows good German
    \die zu so etwas fähig ist,... people who are capable of such things...
    die2
    I. art def, nom und akk pl
    \die Männer/Mütter/Pferde the men/mothers/horses
    durch \die Flüsse/Türen/Wälder through the rivers/doors/woods
    \die Engländer/Franzosen/Spanier the English/French/Spanish pl
    mir tun \die Füße weh my feet are aching
    sich dat \die Haare schneiden to cut one's hair
    \die Everglades/Niederlande the Everglades/Netherlands
    das sind \die Werners these/those are the Werners
    kennen Sie \die Grübers? do you know the Grübers?
    \die Bäume geben Sauerstoff ab trees give off oxygen
    \die Auserwählten the chosen ones
    \die Besten the best [ones]
    \die Toten the dead pl
    II. pron dem, nom und akk pl
    1. attr, betont
    \die zwei Männer waren es! it was those two men!
    \die Schuhe trage ich nie mehr! I won't be wearing these/those shoes [or these/those shoes I won't be wearing] any more!
    \die Ohrringe da those earrings [there]
    \die Ohrringe hier these earrings [here]
    \die waren es! it was them!
    \die haben es getan! it was them that [or who] did it!
    \die sagten mir,... they told me...
    \die da oben the high-ups fam
    welche Bücher? \die da? oder \die hier? which books? those [ones] [there]? or these [ones] [here]?
    wer sind denn \die [da]? (fam) who on earth are they?
    \die und joggen? them, jogging?
    \die und \die such and such
    \die in dem Auto the ones [or fam them] in the car
    welche Zettel? — \die auf dem Tisch which notes? — the ones/these [ones]/those [ones] on the table
    ach \die! (pej) oh them!
    die Schmidts? \die sind nicht da the Schmidts? they're not there
    deine Eltern, wo sind \die? your parents, where are they?
    meine Socken! \die sind weg! my socks! they're gone!
    die Scheißkerle, \die! the bastards!
    die Gründe sind \die:... the reasons are as follows:...
    \die, die ich meinte the ones I meant
    was machen deine Brüder? — \die arbeiten what do your brothers do? — they work
    gute Fragen! aber wie können wir \die beantworten? good questions! but how can we answer them?
    habe ich dir meine Hamster gezeigt? — wo sind \die? have I shown you my hamsters? — where are they?
    III. pron rel, nom und akk pl
    1. that; (Person a.) who/whom form; (Gegenstand, Tier a.) which
    Geschichten, \die Millionen gelesen haben [o von Millionen gelesen wurden] stories [that have been] read by millions [or [that] millions have read]
    ich sah zwei Autos, \die um die Ecke fuhren I saw two cars driving around the corner
    Taten, \die gut ankommen much-acclaimed deeds
    die Abgeordneten, \die dagegenstimmten,... (einschränkend) the MPs who [or that] voted against...; (nicht einschränkend) the MPs, who voted against,...
    die Möbel, \die wir morgen liefern müssen,... (einschränkend) the furniture that [or which] we have to deliver tomorrow...; (nicht einschränkend) the furniture, which we have to deliver tomorrow,...
    die Bankräuber, \die von der Polizei gesucht werden,... (einschränkend) the bank robbers [who [or that]] the police are searching for..., the bank robbers for whom the police are searching... form; (nicht einschränkend) the bank robbers, who the police are searching for,..., the bank robbers, for whom the police are searching,... form
    die Verbrechen, \die von den Ermittlern untersucht werden sollen,... (einschränkend) the crimes [that [or which]] the investigators have to look into..., the crimes into which the investigators have to look... form; (nicht einschränkend) the crimes, which the investigators have to look into,..., the crimes, into which the investigators have to look,... form
    \die diese Stadt gebaut haben, verdienen einen Platz in der Geschichte the people/men/women [or form those] who built this town deserve a place in history; s.a. das, der
    * * *
    I 1.
    bestimmter Artikel Nom. the

    die Liebe/Freundschaft — love/friendship

    die ‘Iphigenie’/ (ugs.) Helga — ‘Iphigenia’/Helga

    die Frau/Menschheit — women pl./mankind

    die ‘Concorde’/‘Klaus Störtebeker’ — ‘Concorde’/the ‘Klaus Störtebeker’

    die Kunst/Oper — art/opera

    2.
    1) attr

    die und arbeiten!(ugs.) [what,] her work!

    die mit dem Hund(ugs.) her with the dog

    die [da] — (Frau, Mädchen) that woman/girl; (Gegenstand, Tier) that one

    die blöd[e] Kuh, die! — (fig. salopp) what a silly cow! (sl. derog.)

    3.
    Relativpronomen Nom. (Mensch) who; that; (Sache, Tier) which; that

    die Frau, die da drüben entlanggeht — the woman walking along over there

    4.
    Relativ- und Demonstrativpronomen the one who

    die das getan hatthe woman etc. who did it

    II 1.
    bestimmter Artikel
    1) Akk. Sg. v. die I 1: the

    hast du die Ute gesehen?(ugs.) have you seen Ute?

    2) Nom. u. Akk. Pl. v. der I 1., die I 1., das 1.: the
    2.
    Demonstrativpronomen Nom. u. Akk. Pl. v. der I 1., die I 1., das 1.: attr

    ich meine die Männer, die gestern hier waren — 1 mean those men who were here yesterday; allein stehend

    ich meine die [da] — 1 mean 'them

    3.
    1) Akk. Sg. v. die I 3.: (bei Menschen) who; that; (bei Sachen, Tieren) which; that
    2) Nom. u. Akk. Pl. v. der I 3., die I 3., das 3.: (bei Menschen) whom

    die Männer, die ich gesehen habe — the men 1 saw; (bei Sachen, Tieren) which

    die Bücher, die da liegen — the books lying there

    * * *
    A. best art
    1. (nom sg) the;
    die eine ist fleißig, die andere faul the one is hard-working, the other (one) is lazy;
    die Frau (alle Frauen) woman(kind);
    die Erde earth;
    die Königin Elisabeth Queen Elizabeth;
    die Königstraße the King’s Road;
    die Chemie chemistry;
    die kleine Maria little Maria;
    die Maria, die ich meine the Maria (who) I mean
    2. (akk sg) the;
    die Regel kennen know the rule
    3. (nom pl von der, die, das) the;
    die Menschen sind sterblich man(kind) is (but) mortal
    4. (akk pl von der, die, das) the;
    die Bücher lesen read the books
    B. dem pr
    1. (nom sg) that (one), this (one); she;
    die Frau hier this woman;
    die mit dem Hut the one with the hat;
    nur die kann das verstehen, die … only she ( oder that woman) who … can understand;
    die und baden gehen? you won’t catch her going swimming;
    die und ehrlich? Dass ich nicht lache! her - honest? Pull the other one! (US Give me a break!);
    die Frage ist die: … the question is (this): …
    2. (akk sg) that (one), this (one);
    er hat die und die Lösung probiert umg he tried this and that solution
    3. (nom pl von der, die, das) these, those, they, them;
    das entscheiden die da oben umg that is decided by them up top
    4. (akk pl von der, die, das) these, those, they, them
    C. rel pr
    1. (nom sg) bei Personen: who; bei Sachen: which, that;
    sie war die Erste, die es erfuhr she was the first to know;
    jede, die … anyone who …;
    ich, die ich selbst dabei war I, who was there myself
    2. (akk sg) bei Personen: who(m form), that; bei Sachen: which, that
    3. (nom pl von der, die, das) bei Personen: who, that; bei Sachen: which, that;
    die Blumen, die blühen the flowers that are blooming ( oder in bloom)
    4. (akk pl von der, die, das) bei Personen: who, that, whom form; bei Sachen: which, that;
    die Blumen, die ich gepflückt habe the flowers (that) I picked
    * * *
    I 1.
    bestimmter Artikel Nom. the

    die Liebe/Freundschaft — love/friendship

    die ‘Iphigenie’/ (ugs.) Helga — ‘Iphigenia’/Helga

    die Frau/Menschheit — women pl./mankind

    die ‘Concorde’/‘Klaus Störtebeker’ — ‘Concorde’/the ‘Klaus Störtebeker’

    die Kunst/Oper — art/opera

    2.
    1) attr

    die und arbeiten!(ugs.) [what,] her work!

    die mit dem Hund(ugs.) her with the dog

    die [da] — (Frau, Mädchen) that woman/girl; (Gegenstand, Tier) that one

    die blöde Kuh, die! — (fig. salopp) what a silly cow! (sl. derog.)

    3.
    Relativpronomen Nom. (Mensch) who; that; (Sache, Tier) which; that

    die Frau, die da drüben entlanggeht — the woman walking along over there

    4.
    Relativ- und Demonstrativpronomen the one who

    die das getan hatthe woman etc. who did it

    II 1.
    bestimmter Artikel
    1) Akk. Sg. v. die I 1: the

    hast du die Ute gesehen?(ugs.) have you seen Ute?

    2) Nom. u. Akk. Pl. v. der I 1., die I 1., das 1.: the
    2.
    Demonstrativpronomen Nom. u. Akk. Pl. v. der I 1., die I 1., das 1.: attr

    ich meine die Männer, die gestern hier waren — 1 mean those men who were here yesterday; allein stehend

    ich meine die [da] — 1 mean 'them

    3.
    1) Akk. Sg. v. die I 3.: (bei Menschen) who; that; (bei Sachen, Tieren) which; that
    2) Nom. u. Akk. Pl. v. der I 3., die I 3., das 3.: (bei Menschen) whom

    die Männer, die ich gesehen habe — the men 1 saw; (bei Sachen, Tieren) which

    die Bücher, die da liegen — the books lying there

    * * *
    art.f.
    the art. pron.
    which pron.
    who pron.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > die

  • 67 Nase

    /
    1. < HOC>: auf die Nase fallen
    а) расквасить нос, упасть. Das Kind ist auf die Nase gefallen und heult,
    б) потерпеть крах. Mit seiner neuen Erfindung ist er ja sehr auf die Nase gefallen. jmdm. paßt [gefällt] jmds. Nase nicht кто-л. недолюбливает кого-л., чей-л. нос кому-л. не нравится. Ich habe kein rechtes Vertrauen zu ihm, seine Nase gefällt mir nicht.
    Warum schnauzen Sie mich denn dauernd an? Gefällt Ihnen meine Nase nicht? ich habe von jmdm./etw. die Nase voll фам. я сыт по горло, с меня хватит, это мне надоело. Ich habe die Nase voll davon, denn es kommt nichts dabei heraus.
    Von der Schule hat er endgültig die Nase voll.
    Dem Meister hätte er am liebsten den Dynamo ins Kreiz geworfen, so hatte er von ihm die Nase voll, die Nase vorn haben победить, выиграть. 0:1 lagen die Jenaer zur Pause zurück, hatten am Ende nur knapp mit 2:1 die Nase vorn. (Sport-Echo) II Seit Süring erstmalig die Nase vorn hatte, läßt er sich nicht mehr von der Siegerstraße abbringen, die [seine] Nase in etw. [in alles, in jeden Dreck, Quark] stecken повсюду совать свой нос
    соваться, куда не спрашивают. Was ich tue und lasse, geht dich gar nichts an! Steck deine Nase gefälligst nicht in jeden Dreck!
    Der Wirt wollte unbedingt wissen, wo sie abends hingeht. Er muß seine Nase in alles hinstecken!
    Sie steckt ihre Nase mit Vorliebe in meine Angelegenheiten, seine Nase in allem haben повсюду совать свой нос. So ein Klatschweib, die alte Krüger. Sie hat ihre Nase einfach in allem, mit der Nase bei etw. sein любопытничать, быть (излишне) любопытным, совать свой нос куда-л. Immer mußt du mit der Nase dabei sein! Mach, daß du rauskommst und misch dich nicht überall mit ein!
    Immer, wenn jemand zu mir kommt, kommt Mario in mein Zimmer. Überall muß er mit der Nase dabei sein, nicht weiter sehen als seine Nase (reicht) не видеть дальше своего носа. Für solch weitreichende Planung hat er kein Verständnis. Er kann doch nicht weiter sehen als seine Nase reicht, die Nase hochtragen задирать нос, важничать. Nach der Heirat trägt sie die Nase mächtig hoch.
    Er muß einen guten Handel gemacht haben, er trägt die Nase so hoch, die Nase hängen lassen повесить нос, пасть духом, приуныть. Nach seinem Mißerfolg hat er die Nase hängen lassen, die Nase rümpfen über etw. "поморщиться", выразить недовольство. "Hat er sich negativ geäußert?" — "Nein, nur die Nase gerümpft."
    In der Ausstellung hat er nur die Nase gerümpft, nichts hat ihm gefallen.
    Über eine Verkaufsauflage von 1000 Exemplaren würde ein renommierter Verlag die Nase rümpfen, während ein kleiner sich darüber freut, sich (Dat.) die Nase begießen (вы)пить (вино, водку). Er hatte nach der Aufregung mal wieder Lust, sich die Nase zu begießen und kam erst spät abends aus der Kneipe raus, die Nase zu tief ins Glas stecken напиться, выпить [хватить] лишку. Er hat heute seine Nase zu tief ins Glas gesteckt, hält sich kaum auf den Beinen. eine Nase bekommen получить нагоняй [нахлобучку]. Wenn wir bei Tisch nicht mucksmäuschenstill waren, bekamen wir von unserer Mutter eine (tüchtige) Nase, die [seine] Nase in ein Buch stecken усердно учиться. Willst du vorwärtskommen, dann steck deine Nase ins Buch! jmdm. eine Nase drehen одурачить, провести кого-л. Wieder und wieder hat Till Eulenspiegel den Leuten eine Nase gedreht.
    Unserem Direx hinter dem Rücken eine Nase drehen und ihn auslachen mochte ich nicht, jmdm. eine lange Nase machen [ziehen] показать кому-л. нос
    оставить кого-л. с носом. Der Kleine streckte dem Gast die Zunge heraus und machte eine lange Nase.
    Die Verkäuferin verschloß den Fensterladen und machte den draußen Gebliebenen eine lange Nase, mit einer langen Nase abziehen [gehen] уйти ни с чем, остаться с носом. "Wie war es gestern beim Chef?" — "Ich war mit einer langen Nase abgezogen. Mein Projekt soll unrational sein."
    Wem soll es schon angenehm sein, mit langer Nase abzuziehen?! immer der Nase nach прямо, не сворачивая. Wenn Sie zum Theater wollen, gehen Sie immer der Nase nach. jmdm. etw. an der Nase ansehen [absehen] догадываться о чём-то по чьему-л. виду, по глазам видеть. Die Prüfung war wohl nicht sehr erfolgreich, ich sehe es dir an der Nase an.
    Ich sehe dir deinen Wunsch doch an der Nase an: du möchtest noch ein Stück Kuchen, faß dich an deine eigene Nase!, zupf dich an deiner eigenen Nase! посмотри лучше на себя! Statt immer an den anderen herumzukritisieren, faß dich mal lieber an die eigene Nase. Du hast auch Fehler.
    Bevor du dich über uns aufregst, zupfe an deiner eigenen Nase! jmdn. an der Nase herumführen водить за нос, обманывать, дурачить кого-л. Das ist doch eine bodenlose Frechheit, den Lehrer so an der Nase herumzuführen.
    Nun ist die Veranstaltung zum zweiten Mal ausgefallen, da hat man uns ganz schön an der Nase herumgeführt. auf der Nase liegen болеть, лежать (больным) в постели. Was hat er immer geprahlt, er sei nie krank. Und jetzt liegt er schon wochenlang auf der Nase.
    Ich habe mich erkältet und liege seit vorgestern auf der Nase. jmdm. etw. auf die Nase binden хотеть внушить кому-л. что-л., уверить кого-л. в чём-л. Mir kannst du nicht auf die Nase binden, daß du schon um 10 zu Hause warst. Ich habe dich viel später mit Patrik im Cafe gesehen.
    Was man mir über Gisela erzählt hat, kann ich dir nicht auf die Nase binden, sie ist immerhin deine beste Freundin, jmdm. auf der Nase herumtanzen верёвки вить из кого-л. Laß dir doch nicht von ihm auf der Nase herumtanzen. Er nutzt dich doch nur aus.
    Hoffentlich tanzt du deiner Frau nicht so auf der Nase herum wie deiner Mutter. jmdm. eins [was] auf die Nase geben поставить на место кого-л. In dieser Arbeitsgruppe hat Claus das Sagen. Wer sich nicht unterordnet, dem gibt er eins auf die Nase, sich (Dat.) etw. nicht aus der Nase gehen lassen не упустить что-л. Hier ist Winterschlußverkauf. Laß dir diese günstige Gelegenheit nicht aus der Nase gehen. Kannst dir jetzt eine billige Jacke kaufen, jmdm. etw. aus der Nase ziehen вытягивать каждое слово из кого-л. Laß dir doch nicht jedes Wort aus der Nase ziehen, erzähl schon!
    Was ich von ihr wissen will, zieh ich ihr schon aus der Nase. jmdm. in die Nase fahren коробить, не нравиться, раздражать кого-л. Deine dummen Bemerkungen sind ihm in die Nase gefahren.
    Die überfreundliche Begrüßung seines Gegners fuhr ihm in die Nase. jmdm. in die Nase stechen нравиться, быть приятным кому-л. Dieses Kleid kaufe ich mir, es sticht mir schon lange in die Nase.
    Die Erdbeertorte mit Sahne sticht mir besonders in die Nase. jmdn. mit der Nase auf etw. stoßen ткнуть носом кого-л. во что-л. Er merkt seine Fehler erst, wenn man ihn mit der Nase darauf stößt.
    Nun habe ich dich mit der Nase darauf gestoßen, daß an deinem Kleid etwas nicht in Ordnung ist, aber du hast den Fleck immer noch nicht gesehen, (nicht) nach jmds. Nase sein быть (не) по вкусу, (не) по душе, (не) нравиться кому-л. Das Ergebnis der Arbeit war unserem Auftraggeber nicht nach seiner Nase, nach seiner Nase gehen делать что-л. как он хочет, по его желанию. Wenn es nicht nach seiner Nase geht, spielt er nicht mehr mit. pro Nase фам. шутл. с носа, с [на] человека, с [на] каждого. Der Ausflug kostet 120 Mark, pro Nase also sechs Mark.
    Es gab heute 20 Mark Prämie pro Nase. jmdm. etw. unter die Nase reiben фам. сказать прямо в лицо кому-л. что-л.
    попрекать кого-л. чем-л. Dem müssen Sie sein unhöfliches Benehmen mal unter die Nase reiben.
    Solche Dinge sollen den jungen Menschen unter die Nase gerieben werden.
    Du brauchst mir meine Fehler nicht dauernd unter die Nase zu reiben, jmdm. etw. unter die Nase halten сунуть в нос, поднести к носу кому-л. что-л. (чтобы лучше увидеть). Er hielt ihm seinen Paß unter die Nase. jmdm. etw. von der Nase wegschnappen выхватить, стащить что-л. из-под носа у кого-л. Ich kam leider zu spät. Ein alter Herr hat mir den letzten dieser preiswerten Mäntel vor der Nase weggeschnappt.
    Das schöne Kleid hat mir die Verkäuferin von der Nase weg an meine Freundin verkauft, vor der Nase близко, под носом. "Wo habe ich mein Buch liegengelassen? Ich kann es nicht finden." — "Es liegt [du hast es] doch vor deiner Nase." jmdm. die Tür vor der Nase zuschlagen
    а) захлопнуть дверь перед чьим-л. носом. Wir wollen rein, aber die Tür wurde uns vor der Nase zugeschlagen,
    б) поставить кого-л. на место. Mit diesem Verhalten hat der Abteilungsleiter seinem Kollegen die Tür vor der Nase zugeschlagen, jmdm. vor der Nase wegfahren уехать из-под носа. Der Zug ist mir vor der Nase weggefahren, so ein Pech! jmdm. jmdn. vor die Nase setzen посадить на шею кому-л. кого-л., поставить кого-л. присматривать за кем-л. Damit die Kollegen keine Zeit müßig verschwatzen, wurde ihnen ein Meister vor die Nase gesetzt.
    Ein dummdreister junger Regisseur wurde uns vor die Nase gesetzt, auf der Nase sitzen контролировать кого-л.
    стоять у кого-л. над душой. Bei allem, was ich tue, sitzt mir der Chef auf der Nase. Nichts kann ich machen, ohne daß er es mitkriegt. eine gute [feine] Nase für etw. haben иметь хороший нюх [тонкое чутьё] на что-л. Er findet schon das nötige Material, er hat eine Nase dafür.
    Er hat eine feine Nase für alles, was Geld einbringt. Nase und Mund [Maul фам.] aufsperren удивляться, раскрыть рот от удивления. Ich erzähl euch jetzt was — da sperrt ihr Nase und Mund auf. jmdm. die Würmer aus der Nase ziehen
    а) выпытывать подноготную
    б) клещами тащить ответ из кого-л. См. тж. Wurm1
    2. PL Nasen подтёки краски [лака]. Wenn man zu viel Farbe nimmt, entstehen Nasen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Nase

  • 68 well

    1. well [wel] adj <better, best> usu pred
    1) ( healthy) gesund;
    he hasn't been too \well lately ihm ging es in letzter Zeit nicht besonders gut;
    “you're looking very \well today!” he remarked to his patient „Sie sehen heute ausgezeichnet aus!“ bemerkte er zu seiner Patientin;
    to be alive and \well gesund und munter sein;
    to feel \well sich akk gut [o wohl] fühlen;
    I don't feel \well today ich fühle mich heute nicht gut;
    to get \well gesund werden;
    I hope you get \well soon ich hoffe, dass es dir bald wieder besser geht;
    get \well soon! gute Besserung!;
    get \well card Genesungskarte f
    we are fooling ourselves if we think that all is \well in our health service wir machen uns selbst etwas vor, wenn wir glauben, dass mit unserem Gesundheitswesen alles in Ordnung ist;
    all being \well, we should arrive on time wenn alles gut geht, müssten wir pünktlich ankommen
    PHRASES:
    all's \well that ends \well (\well) Ende gut, alles gut ( prov) adv <better, best>
    you speak English very \well du sprichst sehr gut Englisch;
    the house and garden were \well cared for Haus und Garten wurden gut gepflegt;
    the kitchen is \well equipped die Küche ist gut eingerichtet;
    the book had been very \well researched für das Buch ist gut recherchiert worden;
    I can't do it as \well as Marie [can] ich kann es nicht so gut wie Marie;
    she can sing as \well as her sister [does] sie kann genauso gut singen wie ihre Schwester;
    they took two hours to discuss the plans and considered it time \well spent sie brauchten zwei Stunden, um die Pläne zu diskutieren, und waren der Meinung, diese Zeit sinnvoll genutzt zu haben;
    what we spent on double-glazing the house was money \well spent die Ausgaben für die Doppelfenster im Haus waren gut angelegtes Geld;
    look! I can see a badger in amongst the bracken - oh yes! \well spotted! guck mal! ich kann einen Dachs zwischen dem Adlerfarn sehen - oh ja! gut gesehen! ( fam)
    his point about the need to reduce waste was \well taken seine Aussagen über die Notwendigkeit, Müll zu reduzieren, wurden gut aufgenommen;
    the babysitter did \well to inform the police about what she had seen die Babysitterin tat gut daran, die Polizei darüber zu informieren, was sie gesehen hatte;
    look at all those wine bottles! you certainly live \well! guck dir nur all die Weinflaschen an! du hast es dir ja gut gehen lassen! ( fam)
    the old people in that home are not treated \well die alten Menschen werden in dem Heim nicht gut behandelt;
    \well enough ( sufficiently well) gut genug;
    ( quite well) ganz gut, einigermaßen;
    the concert was \well enough advertised das Konzert war genügend angekündigt;
    he plays the piano \well enough er spielt ganz gut Klavier;
    pretty \well ganz gut;
    to do \well for oneself erfolgreich sein;
    \well done gut gemacht;
    it's a job \well done die Arbeit ist ordentlich gemacht worden;
    to mean \well es gut meinen;
    \well put ( in speech) gut gesagt;
    ( in writing) gut ausgedrückt
    2) ( thoroughly) gut, gründlich;
    knead the dough \well kneten Sie den Teig gut durch;
    to know sb \well jdn gut kennen
    I can \well believe it das glaube ich gern;
    I should damn \well hope so! das will ich [aber auch] stark hoffen!;
    he could \well imagine how much his promise was going to cost him er konnte sich lebhaft vorstellen, wie viel sein Versprechen ihn kosten würde;
    there are no buses after midnight, as you \well know wie du sicher weißt, es fahren nach Mitternacht keine Busse mehr;
    I \well remember the last time they visited us ( form) ich kann mich gut an ihren letzten Besuch erinnern;
    stand \well clear of the doors halten Sie gut Abstand von den Türen;
    the results are \well above what we expected die Ergebnisse liegen weit über dem, was wir erwartet haben;
    the police are \well aware of the situation die Polizei ist sich der Lage sehr wohl bewusst;
    keep \well away from the edge of the cliff halten Sie sich vom Rand des Abhangs fern;
    they kept the crowd \well behind the white line sie hielten die Menge sicher hinter der weißen Linie zurück;
    it costs \well over £100 es kostet weit über 100 Pfund;
    to be \well pleased [or satisfied] with sth mit etw dat vollauf zufrieden sein;
    \well and truly ganz einfach;
    the party was \well and truly over when he arrived die Party war gelaufen, als er kam ( fam)
    to be \well away in sth ( Brit) ( fig) ( fam) ganz in etw akk versunken sein
    4) inv ( justifiably) gut;
    where's Pete? - you may \well ask! he should have been here hours ago! wo ist Pete? - das kannst du laut fragen! er hätte schon seit Stunden hier sein sollen!;
    I couldn't very \well refuse their kind offer ich konnte ihr freundliches Angebot doch nicht ablehnen;
    he may \well wonder why no one was there - he forgot to confirm the date er braucht sich gar nicht zu fragen, warum keiner da war - er hat vergessen, das Datum festzulegen
    you may \well think it was his fault - I couldn't possibly comment es mag gut sein, dass es seine Schuld war - ich halte mich da raus;
    he might \well be sick after spending so much time in the cold last night es ist gut möglich, dass er krank ist, nachdem er letzte Nacht so lange im Kalten gewesen war;
    it may \well be finished by tomorrow es kann gut sein, dass es morgen fertig ist;
    she might \well be the best person to ask sie ist wahrscheinlich die Beste, die man fragen kann
    6) inv ( Brit) (fam: very) total ( fam)
    we were \well bored at the concert wir haben uns in dem Konzert furchtbar gelangweilt
    7) inv ( also)
    invite Emlyn - and Simon as \well lade Emlyn ein - und Simon auch;
    I'll have the ice cream as \well as the cake ich nehme das Eis und auch den Kuchen;
    it would be as \well to check the small print es ist ratsam, auch das Kleingedruckte zu überprüfen;
    it's just as \well that... es ist nur gut, dass...;
    it's just as \well you're not here - you wouldn't like the noise gut, dass du nicht hier bist - du könntest den Lärm eh' nicht ertragen;
    you might [just] as \well wash the dishes eigentlich könntest du das Geschirr abwaschen
    PHRASES:
    if a thing's worth doing, it's worth doing \well ('s worth doing, it's worth doing \well) wenn schon, denn schon ( fam)
    if you want a thing done \well, do it yourself (done \well, do it yourself) willst du, dass etwas gut erledigt wird, mach es am besten selbst;
    all \well and good [or all very \well] gut und schön;
    electric heating is all very \well until there's a power cut elektrische Heizung ist so weit ganz in Ordnung, es sei denn, es kommt zum Stromausfall;
    to be \well away ( Brit);
    (fig: asleep) weg sein ( fam) ([almost] drunk) angeheitert sein ( fam)
    to leave \well [ (Am) enough] alone es lieber sein lassen;
    is telling her the right thing to do, or should I leave \well alone? ist es richtig, es ihr zu erzählen, oder sollte ich es lieber sein lassen?;
    to be \well in with sb ( Brit) ( fam);
    to be in \well with sb (Am) ( fam) gut mit jdm können ( fam), bei jdm gut angeschrieben sein ( fam)
    to be \well out of it (Brit, Aus) davongekommen sein;
    they think he is \well out of it sie denken, dass er noch einmal davongekommen ist;
    to be \well up on [or in] sth in etw dat gut bewandert sein interj nun [ja], tja ( fam)
    \well, what shall we do now? tja, was sollen wir jetzt tun? ( fam)
    \well? what did you do next? und? was hast du dann gemacht?;
    \well, \well ja, ja;
    \well now [or then] also [dann];
    very \well na gut;
    oh \well, it doesn't matter ach [was], das macht doch nichts
    2. well [wel] n
    1) ( for water) Brunnen m;
    to drill a \well einen Brunnen bohren
    2) ( for mineral) Schacht m;
    gas \well Gasbrunnen m;
    oil \well Ölquelle f;
    to drill a \well einen Schacht bohren;
    ( for oil) ein Bohrloch anlegen
    3) archit ( for stairs) Treppenhaus nt; ( for lift) Fahrstuhlschacht m; ( for light) Lichtschacht m
    4) ( Brit) law Ort, wo die Anwälte und Protokollanten im Gerichtssaal sitzen
    5) ( bountiful source) Quelle f
    6) ( small depression) Kuhle f, Mulde f vi
    to \well up in sth in etw dat aufsteigen;
    tears \welled up in her eyes Tränen stiegen ihr in die Augen;
    conflicting emotions \welled up in his heart ( fig) widerstreitende Gefühle stiegen in seinem Herzen auf ( geh)
    pride \welled up in his chest Stolz schwellte seine Brust ( geh)
    to \well [up] out of sth aus etw dat hervorquellen

    English-German students dictionary > well

  • 69 Ohr

    n: ganz Ohr sein обратиться в слух, быть весь внимание. "Hör doch nur!" — "Ich bin ganz Ohr."
    Na, dann schießen Sie los, ich bin ganz Ohr.
    Sprich nur weiter, ich bin ganz Ohr. du hast wohl keine Ohren? ты что, оглох? die Ohren aufmachen [aufsperren, auftun] слушать во все уши. Als er zu uns kam, sperrte er Augen und Ohren auf. Alles war ihm neu. tauben Ohren predigen тратить слова впустую, die Wände haben Ohren нас подслушивают
    у стен есть уши. jmdm. eins [eine, ein paar] hinter die Ohren geben [hauen] дать по уху кому-л., влепить затрещину. Ich haue dir gleich ein paar hinter die Ohren, wenn du weiterhin so vorlaut bist.
    Warum hast du ihm denn eins hinter die Ohren gegeben? eins [eine, ein paar] hinter die Ohren bekommen [kriegen] получить оплеуху [затрещину]. Wenn du nicht artig bist, kriegst du ein paar hinter die Ohren.
    Er hat eine hinter die Ohren gekriegt, weil er gelogen hat. es (dick, faustdick) hinter den Ohren haben быть себе на уме, быть большим пройдохой. Klaus hat es faustdick hinter den Ohren. Er findet immer einen Ausweg.
    Er tut so, als würde er nicht bis 3 zählen können
    dabei hat er es faustdick hinter den Ohren.
    Dieser ausgehochte Bursche setzt sich mit allen Mitteln durch. Er hat es faustdick hinter den Ohren, sich {Dat.) etw. hinter die Ohren schreiben зарубить себе на носу. Wenn du die Aufgaben wieder vergißt, wirst du zwei Stunden nachsitzen. Schreib dir das hinter die Ohren.
    Das werde ich mir hinter die Ohren schreiben, ein zweites Mal passiert mir das nicht, daß ich diesen Termin verpasse.
    Daß die Gewerkschaftsleitung die Interessen ihrer Kollegen wahrnehmen soll, soll sie sich hinter die Ohren schreiben, jmd. ist noch nicht trocken [noch naß, feucht, grün] hinter den Ohren у кого-л. ещё молоко на губах не обсохло. Misch dich nicht ein, wenn erwachsene Männer miteinander reden. Du bist ja noch nicht trocken hinter den Ohren.
    Der spielt sich auf, als hätte er die Weisheit mit Löffeln gefressen. Dabei ist er noch nicht trocken hinter den Ohren.
    Sie sind doch noch etwas zu feucht hinter den Ohren, um unter erfahrenen Kollegen mitzureden.
    Mit 16 Jahren willst du dich schon an der Politik beteiligen? Du bist ja noch nicht trocken hinter den Ohren. jmdm. klingen die Ohren: haben dir nicht die Ohren geklungen? у тебя в ушах не звенело {ты чувствовал, что о тебе говорили)1. Jetzt müßten ihm die Ohren klingen, es wäre gut, wenn wir ihm doch alles noch einmal persönlich sagen würden. die Ohren steifhalten не распускаться, не вешать головы. Halt die Ohren steif, es wird schon alles gut sein.
    Wenn man die Ohren steifhält, ist das Soll schon zu schaffen.
    Wir müssen sehen, daß wir die Ohren steifhalten, dann werden wir unser Ziel erreichen, die Ohren hängenlassen повесить голову [нос]. Sie ließen die Ohren hängen, statt die weiteren Schritte zu unternehmen.
    Was sollte aus uns werden, wenn wir die Ohren hängenlassen?
    Wegen dieses einen Patzers werden wir nicht gleich die Ohren hängenlassen, lange [spitze] Ohren machen
    die Ohren spitzen навострить уши
    подслушивать. Als sein Name im Gespräch der Tischnachbarn erwähnt wurde, spitzte er die Ohren, wasch dir deine Ohren! фам. прочисть уши!, слушай как следует! auf [bei] den Ohren sitzen не желать слышать о чём-л. Er sitzt wohl auf seinen Ohren?
    Habt ihr denn das immer noch nicht verstanden? Ihr sitzt wohl auf den Ohren?
    Er muß doch auf den Ohren sitzen. Das war nun wirklich deutlich genug gesagt worden, sich aufs Ohr legen [hauen] завалиться спать, отправиться на боковую. Ihr solltet euch jetzt aufs Ohr hauen, ihr müßt morgen früh raus.
    Wenn ich mit dieser Arbeit fertig bin, werde ich mich erst eine Stunde aufs Ohr hauen, jmdm. mit etw. in den Ohren liegen донимать кого-л. чём-л., приставать с чем-л. к кому-л. Ständig liegt sie der Mutter in den Ohren, um noch etwas Urlaubsgeld von ihr zu bekommen.
    Von früh bis spät lag sie ihm in den Ohren, das Kind solle untersucht werden.
    Schon lange lagen ihm alle in den Ohren, doch endlich sein Leben aufzuschreiben. jmdm. einen Floh ins Ohr setzen растравить, растревожить кого-л. См. тж. Floh, mit halbem Ohr (hin) hören [zuhören, dabeisein] слушать краем уха. Ich hörte nur mit halbem Ohr, wie er belehrt wurde.
    Er hörte dem Gerede nur mit halbem Ohr zu.
    Auf die Bekanntmachungen hörte ich nur mit halbem Ohr.
    Man schmiedete große Pläne. Er war aber nur mit halbem Ohr dabei, mit den Ohren schlackern фам. хлопать ушами, растеряться. Auf der Hochschule habe ich zwar viel gelernt, aber als ich meine erste große Berufsarbeit bekam, habe ich doch mit den Ohren geschlackert.
    Schlackere doch nicht mit den Ohren, pack doch ruhig mit an!
    Wir erzählen uns Witze, euch würden die Ohren schlackern!
    Du schlackerst mit den Ohren, wenn ich dir die Namen vorlese! bis über beide Ohren verliebt sein [in Schulden stecken] быть влюблённым по уши
    быть по уши в долгах. Er ist bis über die Ohren verliebt in die Kleine, und wenn er sie sieht, vergißt er alles.
    Diese Woche habe ich keine Zeit, mir den Film anzusehen, ich stecke bis über die Ohren in der Arbeit.
    Von ihm können wir keine Hilfe erwarten. Der steckt selbst bis über die Ohren in Schulden, jmdn. übers Ohr hauen фам. надуть, одурачить кого-л. Bei Käufen an der Haustür wird man allzu leicht übers Ohr gehauen.
    Der haut andere gern übers Ohr, dieser Schuft!
    Als ich den richtigen Preis für die Schuhe erfuhr, merkte ich, daß der Verkäufer mich übers Ohr gehauen hatte.
    Du hast dich über das Ohr hauen lassen, seine Mitteilung war erlogen.
    Die Schwarzhändler haben unzählige Tricks, die Ausländer beim GeldUmtausch übers Ohr zu hauen.
    Hab Vertrauen, wir hauen dich schon nicht übers Ohr. jmdm. das Fell über die Ohren ziehen фам. надуть, околпачить кого-л. См. тж. Fell, sich (Dat.) die Nacht um die Ohren schlagen не спать всю ночь. Die Nacht haben wir uns sinnlos um die Ohren geschlagen. Wie es sich zeigt, hätte die Arbeit noch zwei Tage Zeit gehabt.
    Mit dieser schwierigen Übersetzung habe ich mir doch weiß Gott die ganze Nacht um die Ohren geschlagen.
    Drei Nächte hat er sich um die Ohren geschlagen und konnte doch den Dieb nicht fassen, sich (Dat.) viel Zeit mit erw. um die Ohren schlagen фам. долго провозиться с чем-л. Ich habe mir mit dieser langen Abschrift viel Zeit um die Ohren geschlagen, und wozu? sich (Dat.) den Wind um die Ohren wehen lassen набираться жизненного опыта, viel um die Ohren haben увязнуть по уши в делах. Politik war nie meine Sache. Ich habe so schrecklich viel um die Ohren, ich kann einfach nicht mehr.
    Am Abend vor der Hochzeit hat sie wahrhaftig mehr um die Ohren, als mal bei uns vorbeizuschauen, etw. geht zum einen Ohr hinein und zum anderen wieder heraus в одно ухо входит, в другое выходит. Ihm kann man sagen, was man will. Es geht ihm zum einen Ohr hinein und zum anderen wieder heraus.
    Alles, was ich sage, ist für die Katz. Es geht zum einen Ohr hinein und zum anderen wieder hinaus- die Ohren auf Empfang stellen шутл. настроиться слушать. Träume nicht, stell die Ohren auf Empfang! die Ohren auf Durchfahrt stellen шутл. не настроиться слушать, быть невнимательным. Stell die Ohren nicht auf Durchfahrt, sonst verpaßt du alle Anweisungen des Chefs, jmdm. die Ohren langziehen надрать уши кому-л. jmdm. die Ohren volljammern [vollblasen] надоесть своими жалобами
    прожужжать все уши кому-л. Wenn ich nach Hause komme, jammert mir meine Frau dauernd die Ohren voll, daß ich mir eine neue Stelle suchen solle, das Geld reiche vorne und hinten nicht. Ich habe das bald satt, seinen Ohren nicht trauen не верить своим ушам, nichts für zarte Ohren sein быть не для дам. jmd. strahlt von einem Ohr zum anderen кто-л. весь сияет от радости. Als ich ihr den Ring überreichte, strahlte sie von einem Ohr zum anderen. Sie freute sich wie ein Kind. jmdm. die Ohren kitzeln [pinseln] льстить кому-л.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Ohr

  • 70 way

    1. noun
    1) (road etc., lit. or fig.) Weg, der

    across or over the way — gegenüber

    2) (route) Weg, der

    ask the or one's way — nach dem Weg fragen

    ask the way to... — fragen od. sich erkundigen, wo es nach... geht

    pick one's waysich (Dat.) einen Weg suchen

    lead the way — vorausgehen; (fig.): (show how to do something) es vormachen

    find the or one's way in/out — den Eingang/Ausgang finden

    find a way out(fig.) einen Ausweg finden

    I'll take the letter to the post office - it's on my wayich bringe den Brief zur Post - sie liegt auf meinem Weg

    ‘Way In/Out’ — "Ein-/Ausgang"

    go to Italy by way of Switzerlandüber die Schweiz nach Italien fahren

    there's no way out(fig.) es gibt keinen Ausweg

    the way back/down/up — der Weg zurück/nach unten/nach oben

    go one's own way/their separate ways — (fig.) eigene/getrennte Wege gehen

    be going somebody's way(coll.) denselben Weg wie jemand haben

    money came his wayer kam zu Geld

    go out of one's way to collect something for somebody — einen Umweg machen, um etwas für jemanden abzuholen

    go out of one's way to be helpfulsich (Dat.) besondere Mühe geben, hilfsbereit zu sein

    3) (method) Art und Weise, die

    there is a right way and a wrong way of doing it — es gibt einen richtigen und einen falschen Weg, es zu tun

    that is not the way to do itso macht man das nicht

    do it this waymach es so

    do it my waymach es wie ich

    that's no way to speak to a ladyso spricht man nicht mit einer Dame

    he has a strange way of talkinger hat eine seltsame Sprechweise od. Art zu sprechen

    from or by the way [that] she looked at me, I knew that there was something wrong — an ihrem Blick konnte ich erkennen, dass etwas nicht stimmte

    find a or some way of doing something — einen Weg finden, etwas zu tun

    there are no two ways about itda gibt es gar keinen Zweifel

    Are you going to give me that money? - No way!(coll.) Gibst du mir das Geld? - Nichts da! (ugs.)

    no way is he coming with uses kommt überhaupt nicht in Frage, dass er mit uns kommt

    ways and means [to do something or of doing something] — Mittel und Wege, etwas zu tun

    be built or made that way — (fig. coll.) so gestrickt sein (fig. ugs.)

    be that way(coll.) so sein

    4) (desired course of action) Wille, der

    get or have one's [own] way, have it one's [own] way — seinen Willen kriegen

    all right, have it your own way[, then]! — na gut od. schön, du sollst deinen Willen haben!

    5) in sing. or (Amer. coll.) pl. (distance between two points) Stück, das

    a little way — ein kleines Stück[chen]; (fig.) ein klein[es] bisschen

    it's a long way off or a long way from here — es ist ein ganzes Stück von hier aus; es ist weit weg von hier

    the summer holidays are only a little way awaybis zu den Sommerferien ist es nicht mehr lange

    there's [still] some way to go yet — es ist noch ein ganzes Stück; (fig.) es dauert noch ein Weilchen

    I went a little/a long/some way to meet him — ich bin ihm ein kleines/ganzes/ziemliches Stück entgegengegangen/-gefahren usw., um mich mit ihm zu treffen; (fig.) ich bin ihm etwas/sehr/ziemlich entgegengekommen

    have gone/come a long way — (fig.) es weit gebracht haben

    go a long way toward something/doing something — viel zu etwas beitragen/viel dazu beitragen, etwas zu tun

    go all the way [with somebody] — (fig.) [jemandem] in jeder Hinsicht zustimmen; (coll.): (have full sexual intercourse) es [mit jemandem] richtig machen (salopp)

    6) (room for progress) Weg, der

    leave the way open for something(fig.) etwas möglich machen

    clear the way [for something] — (lit. or fig.) [einer Sache (Dat.)] den Weg freimachen

    be in somebody's or the way — [jemandem] im Weg sein

    get in somebody's way(lit. or fig.) jemandem im Wege stehen

    put difficulties/obstacles in somebody's way — (fig.) jemandem Schwierigkeiten bereiten/Hindernisse in den Weg legen

    [get] out of the/my way! — [geh] aus dem Weg!

    get something out of the way(settle something) etwas erledigen

    7) (journey)

    on his way to the office/London — auf dem Weg ins Büro/nach London

    on the way out to Singapore — auf dem Hinweg/der Hinfahrt/dem Hinflug nach Singapur

    on the way back from Nigeria — auf dem Rückweg/der Rückfahrt/dem Rückflug von Nigeria

    she is just on the or her way in/out — sie kommt/geht gerade

    be on the way out(fig. coll.) (be losing popularity) passee sein (ugs.); (be reaching end of life) [Hund, Auto, Person:] es nicht mehr lange machen (ugs.)

    [be] on your way! — nun geh schon!

    8) (specific direction) Richtung, die

    she went this/that/the other way — sie ist in diese/die/die andere Richtung gegangen

    look this way, please — sieh/seht bitte hierher!

    I will call next time I'm [down] your way — wenn ich das nächste Mal in deiner Gegend bin, komme ich [bei dir] vorbei

    look the other way(lit. or fig.) weggucken

    the other way about or round — andersherum

    this/which way round — so/wie herum

    stand something the right/wrong way up — etwas richtig/falsch herum stellen

    ‘this way up’ — "hier oben"

    9) (advance) Weg, der

    fight/push etc. one's way through — sich durchkämpfen/-drängen

    be under way[Person:] aufgebrochen sein; [Fahrzeug:] abgefahren sein; (fig.): (be in progress) [Besprechung, Verhandlung, Tagung:] im Gange sein

    get something under way(fig.) etwas in Gang bringen

    make one's way to Oxford/the station — nach Oxford/zum Bahnhof gehen/fahren

    Do you need a lift? - No, I'll make my own way — Soll ich dich mitnehmen? - Nein, ich komme alleine

    make one's [own] way in the world — seinen Weg gehen (fig.)

    make or pay its way — ohne Verlust arbeiten

    10) (respect) Hinsicht, die

    in [exactly] the same way — [ganz] genauso

    in no way — auf keinen Fall; durchaus nicht

    11) (state) Verfassung, die

    by way of(as a kind of) als; (for the purpose of) um … zu

    by way of illustration / greeting / apology / introduction — zur Illustration / Begrüßung / Entschuldigung/Einführung

    12) (custom) Art, die

    get into/out of the way of doing something — sich (Dat.) etwas an-/abgewöhnen

    he has a way of leaving his bills unpaides ist so seine Art, seine Rechnungen nicht zu bezahlen

    in its way — auf seine/ihre Art

    way of life — Lebensstil, der

    way of thinking — Denkungsart, die

    13) (normal course of events)

    be the wayso od. üblich sein

    14) (ability to charm somebody or attain one's object)

    she has a way with children/animals — sie kann mit Kindern/Tieren gut umgehen

    15) (specific manner) Eigenart, die

    fall into bad ways — schlechte [An]gewohnheiten annehmen

    16) (ordinary course) Rahmen, der
    17) in pl. (parts) Teile
    2. adverb

    way off/ahead/above — weit weg von/weit voraus/weit über

    way back(coll.) vor langer Zeit

    way back in the early fifties/before the war — vor langer Zeit, Anfang der fünfziger Jahre/vor dem Krieg

    he was way out with his guess, his guess was way out — er lag mit seiner Schätzung gewaltig daneben

    way down south/in the valley — tief [unten] im Süden/Tal

    * * *
    [wei] 1. noun
    1) (an opening or passageway: This is the way in/out; There's no way through.) der Weg
    2) (a route, direction etc: Which way shall we go?; Which is the way to Princes Street?; His house is on the way from here to the school; Will you be able to find your/the way to my house?; Your house is on my way home; The errand took me out of my way; a motorway.) der Weg
    3) (used in the names of roads: His address is 21 Melville Way.) der Weg
    4) (a distance: It's a long way to the school; The nearest shops are only a short way away.) der Weg
    5) (a method or manner: What is the easiest way to write a book?; I know a good way of doing it; He's got a funny way of talking; This is the quickest way to chop onions.) die Art und Weise
    6) (an aspect or side of something: In some ways this job is quite difficult; In a way I feel sorry for him.) die Hinsicht
    7) (a characteristic of behaviour; a habit: He has some rather unpleasant ways.) die Eigenart
    8) (used with many verbs to give the idea of progressing or moving: He pushed his way through the crowd; They soon ate their way through the food.) der Weg
    2. adverb
    ((especially American) by a long distance or time; far: The winner finished the race way ahead of the other competitors; It's way past your bedtime.) weit
    - academic.ru/81440/wayfarer">wayfarer
    - wayside
    - be/get on one's way
    - by the way
    - fall by the wayside
    - get/have one's own way
    - get into / out of the way of doing something
    - get into / out of the way of something
    - go out of one's way
    - have a way with
    - have it one's own way
    - in a bad way
    - in
    - out of the/someone's way
    - lose one's way
    - make one's way
    - make way for
    - make way
    - under way
    - way of life
    - ways and means
    * * *
    [weɪ]
    I. NOUN
    1. (road) Weg m
    the W\way of the Cross der Kreuzweg
    cycle \way Fahrradweg m, Veloweg m SCHWEIZ
    one-\way street Einbahnstraße f
    to be across [or BRIT also over] the \way gegenüber sein
    2. (route) Weg m
    excuse me, which \way is the train station? Entschuldigung, wie geht es hier zum Bahnhof?
    could you tell me the \way to the post office, please? könnten Sie mir bitte sagen, wie ich zur Post komme?
    there's no \way through the centre of town in a vehicle das Stadtzentrum ist für Autos gesperrt
    will you get some bread on your \way home? kannst du auf dem Heimweg [etwas] Brot mitbringen?
    oh, I must be on my \way oh, ich muss mich auf den Weg machen!
    on the \way in/out... beim Hineingehen/Hinausgehen...
    on my \way to Glasgow, I saw... auf dem Weg nach Glasgow sah ich...
    on the \way back from India,... auf dem Rückweg/Rückflug von Indien...
    sorry, I'm on my \way out tut mir leid, ich bin gerade am Gehen
    we stopped on the \way to ask for directions wir hielten unterwegs, um nach dem Weg zu fragen
    “\way In/Out” „Eingang/Ausgang“
    we have to go by \way of Copenhagen wir müssen über Kopenhagen fahren
    to ask the \way [to the airport/station] nach dem Weg [zum Flughafen/Bahnhof] fragen
    to be on the \way letter, baby unterwegs sein
    to be on the [or one's] \way [to sth] auf dem Weg [o unterwegs] [zu etw dat] sein
    no problem, it's on my \way kein Problem, das liegt auf meinem Weg
    to be out of the \way abgelegen sein
    to be out of sb's \way für jdn ein Umweg sein
    to be under \way person losgegangen sein; ( fig) im Gange sein
    we stopped to have lunch but within half an hour we were under \way again wir machten eine Mittagspause, waren aber nach einer halben Stunde bereits wieder unterwegs
    to find one's \way home nach Hause finden
    to find one's \way around ( fig) sich akk zurechtfinden
    to find one's \way into/out of sth in etw akk hineinfinden/aus etw dat herausfinden; ( fig)
    how did my ring find its \way into your pockets? wie kommt denn mein Ring in deine Taschen?
    to find one's \way through sth ( also fig) sich akk in etw dat zurechtfinden a. fig
    to get under \way in Gang kommen
    to give \way einem anderen Fahrzeug die Vorfahrt geben
    remember to give \way vergiss nicht, auf die Vorfahrt zu achten!
    on roundabouts, you have to give \way to cars already on the roundabout im Kreisverkehr haben die Autos Vorfahrt, die sich bereits im Kreisverkehr befinden
    “give \way” BRIT „Vorfahrt [beachten]“
    to go on one's \way sich akk auf den Weg machen
    to go out of one's \way to do sth einen Umweg machen, um etw zu tun; ( fig) sich akk bei etw dat besondere Mühe geben
    please don't go out of your \way! bitte machen Sie sich doch keine Umstände!
    to go one's own \way ( fig) seinen eigenen Weg gehen
    to go one's own sweet \way ( fig) rücksichtslos seinen eigenen Weg verfolgen
    to go separate \ways getrennte Wege gehen
    to go the wrong \way sich akk verlaufen; (in car) sich akk verfahren
    to know one's \way around sth ( also fig) sich akk in etw dat auskennen
    to lead the \way vorausgehen; ( fig)
    the research group is leading the \way in developing new types of computer memory die Forschungsgruppe ist führend in der Entwicklung neuartiger Computerspeicher
    to lose one's \way sich akk verirren
    to make one's own \way to sth alleine irgendwohin kommen
    to make one's \way to somewhere irgendwohin gehen, sich akk irgendwohin begeben geh
    we should make our \way home wir sollten uns auf den Heimweg machen
    to make one's \way in the world seinen Weg gehen
    to pay one's \way ( fig) für sich akk selbst aufkommen
    to show sb the \way jdm den Weg zeigen
    can you show me the \way out, please? können Sie mir bitte zeigen, wo es hier zum Ausgang geht?
    to talk one's \way out of sth ( fig) sich akk aus etw dat herausreden fam
    to work one's \way up ( fig) sich akk hocharbeiten
    to be [well] on the \way to doing sth auf dem besten Weg[e] sein, etw zu tun
    I'm well on the \way to completing the report! der Bericht ist so gut wie fertig! fam
    she's well on her \way of becoming an alcoholic sie ist auf dem besten Weg[e], Alkoholikerin zu werden
    4. ( fig fam: coming in/disappear)
    to be on the \way in [or up] /out im Kommen/am Verschwinden sein
    5. (distance) Weg m, Strecke f; AM
    keep going straight and after a \ways, you'll see the house fahr immer geradeaus und nach ein paar Metern siehst du dann das Haus
    all the \way den ganzen Weg
    she stayed with him in the ambulance all the \way to the hospital sie blieb während der ganzen Fahrt bis zum Krankenhaus bei ihm im Krankenwagen; ( fig)
    I agree with you all the \way ich stimme dir voll und ganz zu; ( fig)
    I'll take my complaint all the \way to the managing director if I have to wenn ich muss, gehe ich mit meiner Beschwerde noch bis zum Generaldirektor; ( fig)
    I'll support you all the \way du hast meine volle Unterstützung
    a long \way weit
    a long \way back vor langer Zeit
    to be a long/short \way off (in space) weit entfernt/sehr nahe sein; (in time) fern/nahe sein
    Christmas is just a short \way off bis Weihnachten ist es nicht mehr lange hin
    to still have a long \way to go ( also fig) noch einen weiten Weg vor sich dat haben
    to go a long \way ( fig) lange reichen
    to have a [long] \way to go einen [weiten] Weg vor sich dat haben
    to have come a long \way ( fig) es weit gebracht haben
    he's still a long \way off perfection er ist noch weit davon entfernt, perfekt zu sein
    a little kindness goes a long \way wenn man ein bisschen freundlich ist, hilft das doch gleich viel
    [not] by long \way ( fig) bei Weitem [nicht]
    6. (facing direction) Richtung f
    which \way up should this box be? wie herum soll die Kiste stehen?
    “this \way up” „hier oben“
    this \way round so herum
    the wrong \way round [or around] figures falsch [o verkehrt] herum; ( fig)
    no, it's the other \way round! nein, es ist gerade andersherum!
    to be the wrong \way up auf dem Kopf stehen
    7. (direction) Richtung f
    which \way are you going? in welche Richtung gehst du?
    this \way, please! hier entlang bitte!
    look this \way, please bitte hierher schauen; ( fam)
    they live out Manchester \way sie wohnen draußen bei Manchester
    I really didn't know which \way to look ich wusste wirklich nicht mehr, wo ich hinschauen sollte
    after applying for a job, many offers came her \way nachdem sie sich beworben hatte, bekam sie viele Angebote
    I'd take any job that comes my \way ich würde jeden Job nehmen, der sich mir bietet
    all of a sudden, money came her \way plötzlich kam sie zu Geld
    when something like this comes your \way... wenn dir so etwas passiert,...
    when a girl like this comes your \way... wenn dir so ein Mädchen über den Weg läuft,... fam
    to go this/that \way hier/da entlanggehen
    to go the other \way in die andere Richtung gehen
    down my \way bei mir in der Nähe
    down your \way in deiner Gegend
    8. (manner) Art f, Weise f
    I liked the \way he asked for a date mir gefiel [die Art und Weise], wie er um ein Rendezvous bat
    I don't like the \way he looks at me ich mag es nicht, wie er mich anschaut
    it's terrifying the \way prices have gone up in the last few months es ist beängstigend, wie die Preise in den letzten Monaten gestiegen sind
    that's just the \way it is so ist das nun einmal
    the \way things are going... so wie sich die Dinge entwickeln...
    trust me, it's better that \way glaub mir, es ist besser so!
    that's her \way of saying she's sorry das ist ihre Art zu sagen, dass es ihr leid tut fam
    I did it my \way ich habe es gemacht, [so] wie ich es für richtig hielt
    do it my \way mach es wie ich
    this is definitely not the \way to do it so macht man das auf gar keinen Fall!
    he looked at me in a sinister \way er sah mich finster an
    she's got a funny \way of asking for help sie hat eine komische Art, einen um Hilfe zu bitten
    he's got a very strange \way of behaving er benimmt sich schon ziemlich seltsam fam
    you could tell by the \way he looked man konnte es schon an seinem Blick erkennen
    that's no \way to speak to your boss! so redet man nicht mit seinem Vorgesetzten!
    the \way he looked at me... so wie er mich angeschaut hat...
    the \way we were wie wir einmal waren
    it's always the \way! [or isn't it always the \way!] es ist doch echt immer dasselbe! fam
    I wouldn't have it any other \way ich würde es nicht anders haben wollen
    what a \way to talk! so etwas sagt man nicht!
    what a \way to behave! so benimmt man sich nicht!
    just leave it the \way it is, will you lass einfach alles so, wie es ist, ja?
    to see the error of one's \ways seine Fehler einsehen
    to be in the family \way in anderen Umständen sein euph
    \way of life Lebensweise f
    \way of thinking Denkweise f
    to sb's \way of thinking jds Meinung nach
    this \way so
    come on, do it this \way! komm, mach es so! fam
    that \way, I'll save a lot of money auf diese [Art und] Weise spare ich viel Geld
    looking at it in that \way, I was lucky after all so gesehen hatte ich sogar noch Glück
    in a big \way im großen Stil
    in a small \way im kleinen Rahmen
    he started off in a small \way er fing klein an
    one \way or another so oder so
    one \way or another, we've got to... so oder so, irgendwie müssen wir...
    either \way so oder so
    no \way auf keinen Fall
    there's no \way to get me on this ship keine zehn Pferde kriegen mich auf dieses Schiff! fam
    there's no \way I'll give in ich gebe auf gar keinen Fall nach!
    no \way! ausgeschlossen!, kommt nicht in die Tüte! fam
    to show sb the \way to do sth jdm zeigen, wie etw geht
    9. (respect) Weise f, Hinsicht f
    in a \way in gewisser Weise
    in every [possible]\way in jeder Hinsicht
    in many/some \ways in vielerlei/gewisser Hinsicht
    in more \ways than one in mehr als nur einer Hinsicht
    in no \way in keinster Weise
    in which \ways does a zebra resemble a horse? worin ähnelt ein Zebra einem Pferd?
    not in any \way in keiner Weise
    10. no pl (free space) Weg m, Platz m
    to be in sb's \way jdm im Weg sein a. fig
    to block the way den Weg versperren
    to get [or stand] in the \way of sth etw dat im Wege stehen; ( fig)
    may nothing stand in the \way of your future happiness together! möge nichts eurem zukünftigen gemeinsamen Glück im Wege stehen!
    she's determined to succeed and she won't let anything stand in her \way sie ist entschlossen, ihr Ziel zu erreichen, und wird sich durch nichts aufhalten lassen
    to get out of sb's/sth's \way jdm/etw aus dem Weg gehen
    can you put your stuff out of the \way, please? kannst du bitte deine Sachen woanders hintun?
    to get sb/sth out of the \way jdn/etw loswerden
    could you get this out of the \way, please? könntest du das bitte wegtun?
    please get the children out of the \way while I... sorge bitte dafür, dass die Kinder nicht stören, während ich...
    to give \way ( fig) nachgeben
    to give \way to [or make \way for] sth etw dat [o für etw akk] Platz machen; ( fig) etw dat weichen
    make \way! Platz da!
    to keep [or stay] out of the \way wegbleiben
    to keep [or stay] out of sb's \way jdm nicht in die Quere kommen
    to make \way [for sb] [für jdn] Platz machen a. fig
    to want sb out of the \way jdn aus dem Weg haben wollen
    11. (method) Art f [und Weise]
    by \way of an introduction to the subject,... als Einführung zum Thema...
    my mother has a \way of knowing exactly what I need meine Mutter weiß irgendwie immer genau, was ich brauche
    she just has a \way with her sie hat einfach so eine gewisse Art
    there are \ways of making you talk, you know Sie werden schon noch Reden!
    don't worry, we'll find a \way! keine Sorge, wir werden einen Weg finden!
    \ways and means Mittel und Wege
    with today's technology everybody has the \ways and means to produce professional-looking documents mit der heutigen Technologie hat jeder die Möglichkeit, professionell aussehende Dokumente zu erstellen
    to have a \way with children gut mit Kindern umgehen können
    12. (habit) Art f
    over the years we've got used to his funny little \ways im Lauf der Jahre haben wir uns an seine kleinen Marotten gewöhnt
    that's the \way of the world das ist nun mal der Lauf der Dinge
    to fall into bad \ways in schlechte Angewohnheiten verfallen
    to get into/out of the \way of doing sth sich dat etw an-/abgewöhnen
    13. no pl (condition) Zustand m
    to be in a bad \way in schlechter Verfassung sein
    he's been in a bad \way ever since the operation seit der Operation geht's ihm schlecht
    she's in a terrible \way sie ist in einer schrecklichen Verfassung
    14. (desire)
    to get [or have] one's [own] \way seinen Willen bekommen
    if I had my \way, we'd eat fish every day wenn es nach mir ginge, würden wir jeden Tag Fisch essen
    he's by \way of being an artist er ist so 'ne Art Künstler fam
    16. NAUT
    to gather/lose \way Fahrt aufnehmen/verlieren
    17. NAUT
    \ways pl Helling f
    18.
    by the \way übrigens
    and, by the \way, this wasn't the first time I... und das war, nebenbei bemerkt, nicht das erste Mal, dass ich...
    that's the \way the cookie crumbles ( saying) so ist das Leben [eben]
    to fall by the \way auf der Strecke bleiben
    to go the \way of all flesh den Weg allen Fleisches gehen geh
    to go all the \way [with sb] ( fam: have sex) es [mit jdm] richtig machen sl
    to have it/sth both \ways beides haben
    you can't have it both \ways du kannst nicht beides haben
    the \way to a man's heart is through his stomach ( prov) [die] Liebe [des Mannes] geht durch den Magen prov
    to see/find out which \way the wind blows/is blowing ( fig) sehen/herausfinden, woher der Wind weht
    there are no two \ways about it daran gibt es keinen Zweifel
    where there's a will, there's a \way ( prov) wo ein Wille ist, ist auch ein Weg prov
    II. ADVERB
    it would be \way better for you to... es wäre weit[aus] besser für dich,...
    she spends \way too much money on clothes sie gibt viel zu viel Geld für Kleidung aus
    you're \way out if you think... wenn du denkst, dass..., liegst du voll daneben!
    to be \way down with one's guess mit seiner Schätzung völlig danebenliegen
    \way back vor langer Zeit
    \way back in the early twenties damals in den frühen Zwanzigern
    to be \way past sb's bedtime ( fam) für jdn allerhöchste Zeit zum Schlafengehen sein
    \way up in the sky weit oben am Himmel
    2. (sl: very)
    \way cool/hot total [o voll] cool/heiß fam
    * * *
    [weɪ]
    1. NOUN
    1) = road Weg m

    across or over the way — gegenüber, vis-à-vis; (motion) rüber

    2) = route Weg m

    to go the wrong way — sich verlaufen; (in car) sich verfahren

    the way up/down — der Weg nach oben/unten; (climbing) der Auf-/Abstieg

    the way there/back — der Hin-/Rückweg

    prices are on the way up/down — die Preise steigen/fallen

    by way of an answer/excuse — als Antwort/Entschuldigung

    can you tell me the way to the town hall, please? — können Sie mir bitte sagen, wie ich zum Rathaus komme?

    the shop is on the/your way — der Laden liegt auf dem/deinem Weg

    there's another baby on the wayda ist wieder ein Kind unterwegs

    he's on the way to becoming an alcoholic — er ist dabei or auf dem besten Weg, Alkoholiker zu werden

    she's well on the way to being a first-rate singer —

    I haven't finished it yet but it's on the way — ich bin noch nicht damit fertig, aber es ist im Werden (inf)

    to go out of one's way to do sth (fig) — sich besonders anstrengen, um etw zu tun

    please, don't go out of your way for us (fig)machen Sie sich (dat) bitte unsertwegen keine Umstände

    to get under way — in Gang kommen, losgehen (inf); (Naut) Fahrt aufnehmen or machen

    to be (well) under way — im Gang/in vollem Gang sein; (Naut) in (voller) Fahrt sein; (with indication of place) unterwegs sein

    on the way in — beim Hereingehen; (in car) beim Hineinfahren

    please show me the way out — bitte zeigen Sie mir, wo es hinausgeht (inf) or wie ich hinauskomme

    on the way out — beim Hinausgehen; (in car) beim Hinausfahren

    to be on the way out (fig inf)am Verschwinden or Aussterben sein easy

    I know my way around the town —

    to lose/gather way (Naut) — Fahrt verlieren/aufnehmen

    to make/fight/push one's way through the crowd — sich einen Weg durch die Menge bahnen, sich durch die Menge (durch)drängen/-kämpfen/-schieben

    to make one's way in the world — seinen Weg machen, sich durchsetzen

    to pay one's way — für sich selbst bezahlen; (company, project, machine)

    to prepare the way (fig) — den Weg bereiten (for sb/sth jdm/einer Sache)

    3) = path Weg m

    to leave the way open (fig) — die Möglichkeit offenlassen, einen Weg frei lassen (for sth für etw)

    to be in sb's way — jdm im Weg stehen or sein; (fig also) jdn stören

    to get in the way — in den Weg kommen; (fig) stören

    he lets nothing stand in his way —

    now nothing stands in our wayjetzt steht uns (dat) nichts mehr im Weg, jetzt haben wir freie Bahn

    get out of the/my way! — (geh) aus dem Weg!, weg da!

    to get sth out of the way (work)etw hinter sich (acc) bringen; difficulties, problems etc etw loswerden (inf), etw aus dem Weg räumen, etw beseitigen

    to get sth out of the way of sb —

    they got the children out of the way of the firemen — sie sorgten dafür, dass die Kinder den Feuerwehrleuten nicht im Weg waren

    get those people out of the way of the trucks — sieh zu, dass die Leute den Lastwagen Platz machen or aus der Bahn gehen

    keep or stay out of the way! — weg da!, zurück!

    to keep sb/sth out of the way of sb — jdn/etw nicht in jds Nähe or Reichweite (acc) kommen lassen __diams; to make way for sb/sth (lit, fig) für jdn/etw Platz machen; (fig also)

    make way! — mach Platz!, Platz machen!, Platz da!

    4) = direction Richtung f

    down our way (inf) — bei uns (in der Nähe), in unserer Gegend or Ecke (inf)

    to look the other way (fig) — wegschauen, wegsehen

    each way, both ways (Racing)auf Sieg und Platz

    we'll split it three/ten ways — wir werden es dritteln/in zehn Teile (auf)teilen or durch zehn teilen

    she didn't know which way to look (fig) — sie wusste nicht, wo sie hinschauen or hinsehen sollte

    this way, please — hier(her) or hier entlang, bitte

    look this way —

    "this way for the lions" — "zu den Löwen"

    he went that wayer ging dorthin or in diese Richtung __diams; this way and that hierhin und dorthin __diams; every which way

    5)

    = side it's the wrong way up — es steht verkehrt herum or auf dem Kopf (inf)

    "this way up" — "hier oben"

    put it the right way up/the other way (a)round — stellen Sie es richtig (herum) hin/andersherum or andersrum (inf) hin

    6) = distance Weg m, Strecke f

    a little/good way away or off — nicht/sehr weit weg or entfernt, ein kleines/ganzes or gutes Stück weit weg or entfernt

    a long way out of town — weit von der Stadt weg; (live also) weit draußen or außerhalb

    that's a long way back —

    a long way back, in 1942, when... — vor langer Zeit, im Jahre 1942, als...

    to have a long way to go (lit, fit) — weit vom Ziel entfernt sein; (with work) bei Weitem nicht fertig sein

    7) = manner Art f, Weise f

    that's his way of saying thank you — das ist seine Art, sich zu bedanken

    the French way of doing it — (die Art,) wie man es in Frankreich macht

    way of thinkingDenk(ungs)art f, Denkweise f

    to my way of thinking —

    to go on in the same old way — wie vorher weitermachen, auf die alte Tour weitermachen (inf)

    in a small way — in kleinem Ausmaß, im Kleinen __diams; one way or another/the other so oder so

    it does not matter (to me) one way or the other — es macht (mir) so oder so nichts aus, es ist mir gleich __diams; either way

    either way, we're bound to lose — (so oder so,) wir verlieren auf jeden Fall or auf alle Fälle

    no way!nichts drin! (inf), was? (inf), ausgeschlossen!

    there's no way I'm going to agree/you'll persuade him — auf keinen Fall werde ich zustimmen/werden Sie ihn überreden können

    there's no way that's a Porsche — ausgeschlossen, dass das ein Porsche ist

    you can't have it both ways — du kannst nicht beides haben, beides (zugleich) geht nicht (inf)

    this one is better, there are no two ways about it (inf) — dieses hier ist besser, da gibt es gar keinen Zweifel or das steht fest

    do it this way it was this way... — machen Sie es so or auf diese (Art und) Weise es war so or folgendermaßen...

    I've always had a job, I've been lucky that way — ich hatte immer einen Job, in dieser Hinsicht habe ich Glück gehabt

    the way she walks/talks — (so) wie sie geht/spricht

    I don't like the way (that) he's looking at you —

    do you understand the way things are developing? do you remember the way it was/we were? — verstehst du, wie sich die Dinge entwickeln? erinnerst du dich noch (daran), wie es war/wie wir damals waren?

    you could tell by the way he was dressed —

    it's just the way you said it — es ist die Art, wie du es gesagt hast

    do it any way you like — machen Sie es, wie Sie wollen

    that's the way it goes! — so ist das eben, so ist das nun mal!

    the way things are — so, wie es ist or wie die Dinge liegen

    the way things are going — so, wie die Dinge sich entwickeln

    it's not what you do, it's the way (that) you do it — es kommt nicht darauf an, was man macht, sondern wie man es macht = exactly as so, wie

    leave everything the way it is — lass alles so, wie es ist

    it was all the way you said it would be — es war alles so, wie du (es) gesagt hattest

    to show sb the way to do sth — jdm zeigen, wie or auf welche Art und Weise etw gemacht wird

    show me the way to do it — zeig mir, wie (ich es machen soll)

    that's not the right way to do it — so geht das nicht, so kann man das nicht machen

    8) = means Weg m
    9) = method, technique Art f

    he has a way of knowing what I'm thinking — er hat eine Art zu wissen, was ich denke

    we have ways of making you talk — wir haben gewisse Mittel, um Sie zum Reden zu bringen

    there are many ways of solving the problem —

    ha, that's one way of solving it! — ja, so kann man das auch machen!

    he has a way with children — er versteht es, mit Kindern umzugehen, er hat eine geschickte Art (im Umgang) mit Kindern

    10) = habit Art f

    it is not/only his way to... — es ist nicht/eben seine Art, zu...

    to get out of/into the way of doing sth — sich (dat) ab-/angewöhnen, etw zu tun

    the ways of the Spaniards —

    the ways of Providence/God — die Wege der Vorsehung/Gottes

    as is the way with... — wie das mit... so ist

    way of lifeLebensstil m; (of nation) Lebensart f

    11) = respect Hinsicht f

    in many/some ways — in vieler/gewisser Hinsicht

    in every possible way —

    what have you got in the way of drink/food? — was haben Sie an Getränken or zu trinken/an Lebensmitteln or zu essen?

    12)

    = desire to get or have one's (own) way —

    13) = state Zustand m
    2. PLURAL NOUN
    (NAUT = slipway) Helling f, Ablaufbahn f
    3. ADVERB
    (inf)

    way over/up — weit drüben/oben

    way hip (US)total hip (inf)

    way back when — vor langer Zeit, als

    that was way back — das ist schon lange her, das war schon vor langer Zeit

    he was way out with his guess — er hatte weit daneben- or vorbeigeraten, er hatte weit gefehlt or er lag weit daneben (inf) mit seiner Annahme

    you're way out if you think... — da liegst du aber schief (inf) or da hast du dich aber gewaltig geirrt, wenn du glaubst,...

    * * *
    way1 [weı] s
    1. Weg m:
    way back Rückweg;
    on the way back from auf dem Rückweg von;
    way home Heimweg;
    way through Durchreise f, -fahrt f;
    the way of the cross REL der Kreuzweg;
    a) Mittel und Wege,
    b) besonders POL (finanzielle) Mittel, Geldbeschaffung(smaßnahmen) f;
    ask the ( oder one’s) way nach dem Weg fragen;
    lose one’s way sich verlaufen oder verirren;
    send sb on their way (Fußball) jemanden schicken;
    take one’s way sich aufmachen (to nach); committee 1, find B 3, know A 3
    2. Straße f, Weg m:
    over ( oder across) the way gegenüber
    3. fig Gang m, Lauf m:
    that is the way of the world das ist der Lauf der Welt; flesh A 5
    4. Richtung f, Seite f:
    which way is he looking? wohin schaut er?;
    look the other way wegschauen;
    a) hierher,
    b) hier entlang ( 9);
    5. Weg m, Entfernung f, Strecke f:
    a good way off ziemlich weit entfernt;
    a long way off ( oder from here) weit (von hier) entfernt;
    Easter is still a long way off bis Ostern ist es noch lang;
    a long way up weit oder hoch hinauf;
    a little (long, good) way ein kleines (weites, gutes) Stück Wegs;
    a long way off perfection alles andere als vollkommen;
    go a long way back fig (weit) ausholen
    6. (freie) Bahn, Raum m, Platz m:
    be ( oder stand) in sb’s way jemandem im Weg sein oder stehen (a. fig);
    a) (zurück)weichen,
    b) nachgeben (to dat) (Person od Sache),
    c) sich hingeben ( to despair der Verzweiflung);
    give way to a car AUTO einem Auto die Vorfahrt lassen;
    out of the way! aus dem Weg!
    7. Weg m, Durchgang m, Öffnung f:
    way of a cock TECH Hahnbohrung f
    8. Vorwärtskommen n:
    make way besonders SCHIFF vorwärtskommen
    9. Art f und Weise f, Weg m, Methode f, Verfahren n:
    any way auf jede oder irgendeine Art;
    any way you please ganz wie Sie wollen;
    in a big (small) way im Großen (Kleinen);
    one way or another irgendwie, auf irgendeine (Art und) Weise;
    in more ways than one in mehr als einer Beziehung;
    some way or other auf die eine oder andere Weise, irgendwie;
    way of living (speaking, thinking) Lebensweise (Sprechweise, Denkweise, -art);
    to my way of thinking nach meiner Meinung;
    the same way genauso;
    the way he does it so wie er es macht;
    the way I am feeling so wie ich mich im Moment fühle;
    I like the way she laughs ich mag ihr Lachen;
    the way I see it nach meiner Einschätzung;
    this ( oder that) way so ( 4);
    that’s the way to do it so macht man das;
    if that’s the way you feel about it wenn Sie so darüber denken;
    in a polite (friendly) way höflich (freundlich);
    in its way auf seine Art;
    in what ( oder which) way? inwiefern?, wieso?; each A
    10. Gewohnheit f, Brauch m, Sitte f:
    the good old ways die guten alten Bräuche
    11. Eigenheit f, -art f:
    funny ways komische Manieren;
    it is not his way es ist nicht seine Art oder Gewohnheit;
    she has a winning way sie hat eine gewinnende Art;
    that’s always the way with him so macht er es oder geht es ihm immer
    12. (Aus)Weg m:
    13. Hinsicht f, Beziehung f:
    in a way in gewisser Hinsicht, irgendwie;
    in every way in jeder Hinsicht oder Beziehung;
    in one way in einer Beziehung;
    in some ways in mancher Hinsicht;
    in the way of food was Essen anbelangt, an Lebensmitteln
    14. ( besonders Gesundheits)Zustand m, Lage f, Verfassung f:
    in a bad way in einer schlimmen Lage oder Verfassung;
    live in a great (small) way auf großem Fuß (in kleinen Verhältnissen oder sehr bescheiden) leben
    15. Berufszweig m, Fach n:
    it is not in his way, it does not fall in his way das schlägt nicht in sein Fach;
    he is in the oil way er ist im Ölhandel (beschäftigt)
    16. umg Umgebung f, Gegend f:
    somewhere London way irgendwo in der Gegend von London
    18. pl TECH Führungen pl (bei Maschinen)
    19. SCHIFF Fahrt(geschwindigkeit) f: gather A 5
    20. pl Schiffsbau:
    a) Helling f
    b) Stapelblöcke plBesondere Redewendungen: by the way
    a) im Vorbeigehen, unterwegs,
    b) am Weg(esrand), an der Straße,
    c) fig übrigens, nebenbei (bemerkt),
    d) zufällig but that’s by the way aber dies nur nebenbei;
    a) (auf dem Weg) über (akk), durch,
    b) fig in der Absicht zu, um zu,
    c) als Entschuldigung etc, anstelle von (od gen) by way of example beispielsweise;
    by way of exchange auf dem Tauschwege;
    by way of grace JUR auf dem Gnadenweg;
    be by way of being angry im Begriff sein, wütend zu werden;
    a) dabei sein, etwas zu tun,
    b) pflegen oder es gewohnt sein oder die Aufgabe haben, etwas zu tun not by a long way noch lange nicht;
    a) auf dem Weg oder dabei zu,
    b) hinsichtlich (gen) in the way of business auf dem üblichen Geschäftsweg;
    no way! umg auf (gar) keinen Fall!, kommt überhaupt nicht infrage!;
    no way can we accept that das können wir auf gar keinen Fall akzeptieren;
    on the ( oder one’s) way unterwegs, auf dem Weg;
    die on one’s way to hospital auf dem Weg ins Krankenhaus sterben;
    on the way to victory auf der Siegesstraße;
    be on the way sich andeuten;
    well on one’s way in vollem Gange, schon weit vorangekommen (a. fig);
    a) abgelegen, abseits, abgeschieden,
    b) ungewöhnlich, ausgefallen,
    c) übertrieben, abwegig nothing out of the way nichts Besonderes oder Ungewöhnliches;
    a) SCHIFF in Fahrt,
    b) fig im Gange, in Gang the meeting was already under way die Konferenz war schon im Gange;
    get sth under way etwas in Gang bringen;
    be in a fair way auf dem besten Wege sein;
    come in sb’s way jemandem über den Weg laufen;
    find its way into Eingang finden in (akk);
    force one’s way sich einen Weg bahnen;
    go sb’s way
    a) den gleichen Weg gehen wie jemand,
    b) jemanden begleiten go one’s way(s) seinen Weg gehen, fig seinen Lauf nehmen;
    go out of one’s way große Mühen oder Unannehmlichkeiten auf sich nehmen ( to do zu tun);
    go the whole way fig ganze Arbeit leisten;
    have a way with sb mit jemandem gut zurechtkommen, gut umgehen können mit jemandem;
    he’s got a way with words er ist sehr wortgewandt;
    have one’s (own) way seinen Kopf oder Willen durchsetzen;
    if I had my (own) way wenn es nach mir ginge;
    learn the hard way Lehrgeld zahlen (müssen);
    a) Platz machen,
    b) vorwärtskommen they made way for the ambulance to pass sie machten dem Krankenwagen Platz;
    make one’s way sich durchsetzen, seinen Weg machen;
    put sb in the way (of doing sth) jemandem die Möglichkeit geben(, etwas zu tun);
    put out of the way aus dem Weg räumen (auch töten);
    put o.s. out of the way große Mühen oder Unannehmlichkeiten auf sich nehmen ( to do zu tun);
    see one’s way to do sth eine Möglichkeit sehen, etwas zu tun;
    work one’s way up sich hocharbeiten; both A, mend A 2, pave, pay1 B 1
    way2 [weı] adv weit oben, unten etc:
    way back weit entfernt oder hinten oder zurück;
    way back in 1902 (schon) damals im Jahre 1902;
    we’re friends from way back wir sind uralte Freunde;
    way down South weit unten im Süden;
    this is way off his personal best SPORT das ist weit entfernt von seiner persönlichen Bestleistung;
    you are way off with your remark du liegst mit deiner Bemerkung völlig daneben
    * * *
    1. noun
    1) (road etc., lit. or fig.) Weg, der

    across or over the way — gegenüber

    2) (route) Weg, der

    ask the or one's way — nach dem Weg fragen

    ask the way to... — fragen od. sich erkundigen, wo es nach... geht

    pick one's waysich (Dat.) einen Weg suchen

    lead the way — vorausgehen; (fig.): (show how to do something) es vormachen

    find the or one's way in/out — den Eingang/Ausgang finden

    find a way out(fig.) einen Ausweg finden

    ‘Way In/Out’ — "Ein-/Ausgang"

    there's no way out(fig.) es gibt keinen Ausweg

    the way back/down/up — der Weg zurück/nach unten/nach oben

    go one's own way/their separate ways — (fig.) eigene/getrennte Wege gehen

    be going somebody's way(coll.) denselben Weg wie jemand haben

    things are really going my way at the moment(fig.) im Moment läuft [bei mir] alles so, wie ich es mir vorgestellt habe

    go out of one's way to collect something for somebody — einen Umweg machen, um etwas für jemanden abzuholen

    go out of one's way to be helpfulsich (Dat.) besondere Mühe geben, hilfsbereit zu sein

    3) (method) Art und Weise, die

    there is a right way and a wrong way of doing it — es gibt einen richtigen und einen falschen Weg, es zu tun

    from or by the way [that] she looked at me, I knew that there was something wrong — an ihrem Blick konnte ich erkennen, dass etwas nicht stimmte

    find a or some way of doing something — einen Weg finden, etwas zu tun

    Are you going to give me that money? - No way!(coll.) Gibst du mir das Geld? - Nichts da! (ugs.)

    no way is he coming with us — es kommt überhaupt nicht in Frage, dass er mit uns kommt

    ways and means [to do something or of doing something] — Mittel und Wege, etwas zu tun

    be built or made that way — (fig. coll.) so gestrickt sein (fig. ugs.)

    be that way(coll.) so sein

    get or have one's [own] way, have it one's [own] way — seinen Willen kriegen

    all right, have it your own way[, then]! — na gut od. schön, du sollst deinen Willen haben!

    5) in sing. or (Amer. coll.) pl. (distance between two points) Stück, das

    a little way — ein kleines Stück[chen]; (fig.) ein klein[es] bisschen

    it's a long way off or a long way from here — es ist ein ganzes Stück von hier aus; es ist weit weg von hier

    there's [still] some way to go yet — es ist noch ein ganzes Stück; (fig.) es dauert noch ein Weilchen

    I went a little/a long/some way to meet him — ich bin ihm ein kleines/ganzes/ziemliches Stück entgegengegangen/-gefahren usw., um mich mit ihm zu treffen; (fig.) ich bin ihm etwas/sehr/ziemlich entgegengekommen

    have gone/come a long way — (fig.) es weit gebracht haben

    go a long way toward something/doing something — viel zu etwas beitragen/viel dazu beitragen, etwas zu tun

    go all the way [with somebody] — (fig.) [jemandem] in jeder Hinsicht zustimmen; (coll.): (have full sexual intercourse) es [mit jemandem] richtig machen (salopp)

    leave the way open for something(fig.) etwas möglich machen

    clear the way [for something] — (lit. or fig.) [einer Sache (Dat.)] den Weg freimachen

    be in somebody's or the way — [jemandem] im Weg sein

    get in somebody's way(lit. or fig.) jemandem im Wege stehen

    put difficulties/obstacles in somebody's way — (fig.) jemandem Schwierigkeiten bereiten/Hindernisse in den Weg legen

    [get] out of the/my way! — [geh] aus dem Weg!

    get something out of the way(settle something) etwas erledigen

    on his way to the office/London — auf dem Weg ins Büro/nach London

    on the way out to Singapore — auf dem Hinweg/der Hinfahrt/dem Hinflug nach Singapur

    on the way back from Nigeria — auf dem Rückweg/der Rückfahrt/dem Rückflug von Nigeria

    she is just on the or her way in/out — sie kommt/geht gerade

    be on the way out(fig. coll.) (be losing popularity) passee sein (ugs.); (be reaching end of life) [Hund, Auto, Person:] es nicht mehr lange machen (ugs.)

    [be] on your way! — nun geh schon!

    8) (specific direction) Richtung, die

    she went this/that/the other way — sie ist in diese/die/die andere Richtung gegangen

    look this way, please — sieh/seht bitte hierher!

    I will call next time I'm [down] your way — wenn ich das nächste Mal in deiner Gegend bin, komme ich [bei dir] vorbei

    look the other way(lit. or fig.) weggucken

    the other way about or round — andersherum

    this/which way round — so/wie herum

    stand something the right/wrong way up — etwas richtig/falsch herum stellen

    ‘this way up’ — "hier oben"

    9) (advance) Weg, der

    fight/push etc. one's way through — sich durchkämpfen/-drängen

    be under way[Person:] aufgebrochen sein; [Fahrzeug:] abgefahren sein; (fig.): (be in progress) [Besprechung, Verhandlung, Tagung:] im Gange sein

    get something under way(fig.) etwas in Gang bringen

    make one's way to Oxford/the station — nach Oxford/zum Bahnhof gehen/fahren

    Do you need a lift? - No, I'll make my own way — Soll ich dich mitnehmen? - Nein, ich komme alleine

    make one's [own] way in the world — seinen Weg gehen (fig.)

    make or pay its way — ohne Verlust arbeiten

    10) (respect) Hinsicht, die

    in [exactly] the same way — [ganz] genauso

    in no way — auf keinen Fall; durchaus nicht

    11) (state) Verfassung, die

    by way of illustration / greeting / apology / introduction — zur Illustration / Begrüßung / Entschuldigung/Einführung

    12) (custom) Art, die

    get into/out of the way of doing something — sich (Dat.) etwas an-/abgewöhnen

    he has a way of leaving his bills unpaid — es ist so seine Art, seine Rechnungen nicht zu bezahlen

    in its way — auf seine/ihre Art

    way of life — Lebensstil, der

    way of thinking — Denkungsart, die

    be the wayso od. üblich sein

    14) (ability to charm somebody or attain one's object)

    she has a way with children/animals — sie kann mit Kindern/Tieren gut umgehen

    15) (specific manner) Eigenart, die

    fall into bad ways — schlechte [An]gewohnheiten annehmen

    16) (ordinary course) Rahmen, der
    17) in pl. (parts) Teile
    2. adverb

    way off/ahead/above — weit weg von/weit voraus/weit über

    way back(coll.) vor langer Zeit

    way back in the early fifties/before the war — vor langer Zeit, Anfang der fünfziger Jahre/vor dem Krieg

    he was way out with his guess, his guess was way out — er lag mit seiner Schätzung gewaltig daneben

    way down south/in the valley — tief [unten] im Süden/Tal

    * * *
    (of doing something) n.
    Manier -en f. n.
    Art und Weise f.
    Bahn -en f.
    Gang ¨-e m.
    Straße -n f.
    Strecke -n f.
    Weg -e m.
    Weise -n f.

    English-german dictionary > way

  • 71 who

    pronoun
    1) interrog. wer; (coll.): (whom) wen; (coll.): (to whom) wem

    who are you talking about?(coll.) von wem od. über wen sprichst du?

    I don't know who's who in the firm yetich kenne die Leute in der Firma noch nicht richtig

    who am I to object/argue — etc.? wie könnte ich Einwände erheben/etwas dagegen sagen usw.?

    who would have thought it?(rhet.) wer hätte das gedacht!

    2) rel. der/die/das; pl. die; (coll.): (whom) den/die/das; (coll.): (to whom) dem/der/denen

    any person/he/those who... — wer...

    they who... — diejenigen, die od. welche...

    everybody who... — jeder, der...

    I/you who... — ich, der ich/du, der du...

    the man who I met last week/who you were speaking to — (coll.) der Mann, den ich letzte Woche getroffen habe/mit dem du gesprochen hast

    * * *
    [hu:] 1. pronoun
    ((used as the subject of a verb) what person(s)(?): Who is that woman in the green hat?; Who did that?; Who won?; Do you know who all these people are?) wer
    2. relative pronoun
    1) ((used to refer to a person or people mentioned previously to distinguish him or them from others: used as the subject of a verb: usually replaceable by that) (the) one(s) that: The man who/that telephoned was a friend of yours; A doctor is a person who looks after people's health.) der/die/das
    2) (used, after a comma, to introduce a further comment on a person or people: His mother, who was so proud, gave him a hug.) der/die/das
    - academic.ru/82200/whoever">whoever
    3. pronoun
    1) (no matter who: Whoever rings, tell him/them I'm out.) wer auch immer
    2) ((also who ever) used in questions to express surprise etc: Whoever said that?) wer (denn nur)
    4. relative pronoun
    (used as the object of a verb or preposition but in everyday speech sometimes replaced by who)
    1) ((used to refer to a person or people mentioned previously, to distinguish him or them from others: able to be omitted or replaced by that except when following a preposition) (the) one(s) that: The man (whom/that) you mentioned is here; Today I met some friends (whom/that) I hadn't seen for ages; This is the man to whom I gave it; This is the man (whom/who/that) I gave it to.) den/die/das, dem/der
    2) (used, after a comma, to introduce a further comment on a person or people: His mother, who was so proud of him, gave him a hug.) den/die/das
    * * *
    [ˌdʌbl̩ju:ˌeitʃˈəʊ, AM -ˈɔʊ]
    World ˈHealth Or·gani·za·tion
    n
    n no pl, + sing/pl vb
    the \WHO die Weltgesundheitsorganisation
    * * *
    abbr WHO f, Weltgesundheitsorganisation f
    * * *
    who [huː]
    A int pr
    1. wer:
    who told you so? wer hat dir das gesagt?;
    who do you think you are? für wen hältst du dich eigentlich?;
    who is he to criticize others? wie kommt der denn dazu, andere zu kritisieren?;
    who he? hum wer das ist?, den kennen Sie nicht?;
    2. umg ( für whom) wen, wem:
    who could I ask? wen könnte ich fragen?
    B rel pr (sg und pl, nur bei Personen und personifizierten Tieren)
    I know who has done it ich weiß, wer es getan hat;
    by now he knows who’s who inzwischen weiß er, wer was ist
    2. (verbunden) welch(er, e, es), der, die, das:
    he (she) who derjenige, welcher (diejenige, welche); wer
    3. umg ( für whom) wen, wem:
    bring who you like bring mit, wen du willst
    * * *
    pronoun
    1) interrog. wer; (coll.): (whom) wen; (coll.): (to whom) wem

    who are you talking about?(coll.) von wem od. über wen sprichst du?

    who am I to object/argue — etc.? wie könnte ich Einwände erheben/etwas dagegen sagen usw.?

    who would have thought it?(rhet.) wer hätte das gedacht!

    2) rel. der/die/das; pl. die; (coll.): (whom) den/die/das; (coll.): (to whom) dem/der/denen

    any person/he/those who... — wer...

    they who... — diejenigen, die od. welche...

    everybody who... — jeder, der...

    I/you who... — ich, der ich/du, der du...

    the man who I met last week/who you were speaking to — (coll.) der Mann, den ich letzte Woche getroffen habe/mit dem du gesprochen hast

    * * *
    pron.
    der pron.
    die pron.
    welche pron.
    welcher pron.
    wer pron.

    English-german dictionary > who

  • 72 must

    1. auxiliary verb, only in pres. and past
    must, neg. (coll.) mustn't
    1) (have to) müssen; with negative dürfen

    you must not/never do that — das darfst du nicht/nie tun

    you must remember... — du darfst nicht vergessen,...; du musst daran denken,...

    you mustn't do that again!tu das [ja] nie wieder!

    I must get back to the officeich muss wieder ins Büro

    if you must knowwenn du es unbedingt wissen willst

    2) (ought to) müssen; with negative dürfen

    you must think about it — du solltest [unbedingt] darüber nachdenken

    I must not sit here drinking coffeeich sollte od. dürfte eigentlich nicht hier sitzen und Kaffee trinken

    3) (be certain to) müssen

    you must be tired — du musst müde sein; du bist bestimmt müde

    it must be about 3 o'clockes wird wohl od. dürfte od. müsste etwa 3 Uhr sein

    it must have stopped raining by nowes dürfte od. müsste inzwischen aufgehört haben zu regnen

    there must have been forty of them(forty) es müssen vierzig gewesen sein; (probably about forty) es dürften etwa vierzig gewesen sein

    4) (expr. indignation or annoyance)

    he must come just when... — er muss/musste natürlich od. ausgerechnet kommen, wenn/als...

    2. noun
    (coll.) Muß, das

    be a must for somebody/something — ein Muß für jemanden/unerlässlich für etwas sein

    * * *
    1. negative short form - mustn't; verb
    1) (used with another verb to express need: We must go to the shops to get milk.) müssen
    2) (used, usually with another verb, to suggest a probability: They must be finding it very difficult to live in such a small house.) müssen (Konjunktiv)
    3) (used, usually with another verb, to express duty, an order, rule etc: You must come home before midnight; All competitors must be under 15 years of age.) müssen
    2. noun
    (something necessary, essential, or not to be missed: This new tent is a must for the serious camper.) das Muß
    - academic.ru/117467/must_have">must have
    * * *
    [mʌst]
    1. (be obliged) müssen
    all handbags \must be left at the cloakroom for security reasons lassen Sie bitte aus Sicherheitsgründen alle Handtaschen in der Garderobe
    \must not [or \mustn't] nicht dürfen
    you \mustn't say anything to anyone about this matter darüber darfst du mit niemandem sprechen
    2. (be required) müssen
    you \must take these pills every day Sie müssen diese Tabletten täglich einnehmen
    \must you leave so soon? müssen Sie schon so früh gehen?
    3. (should) ich sollte/du solltest/er/sie/es sollten/wir sollten/ihr solltet/sie sollten
    you really \must read this book dieses Buch sollten Sie wirklich einmal lesen
    you \must come and visit us Sie sollten uns bald einmal besuchen kommen
    4. (be likely) müssen
    it \must be true das muss wohl stimmen
    you \must be very tired ihr seid bestimmt sehr müde
    there \must be something wrong es muss ein Problem geben [o etwas vorgefallen sein
    5. (be certain to) müssen
    I \must seem very rude when I say things like that ich wirke bestimmt sehr grob, wenn ich so etwas sage
    she \must be wondering where I've got to sie wird sich bestimmt fragen, wo ich abgeblieben bin
    you \must really like her du musst sie wirklich sehr mögen
    you \must be joking! du machst wohl Witze!
    you \must be out of your mind! du hast wohl den Verstand verloren! fam
    6. (be necessary) müssen
    I \must ask you not to smoke in my house ich muss Sie bitten, in meinem Haus nicht zu rauchen
    you \mustn't worry too much about it jetzt mach dir deswegen nicht so viele Sorgen
    7. (show irritation) müssen
    \must you always have the last word? musst du immer das letzte Wort haben?
    smoke if you \must then dann rauche, wenn es [denn] unbedingt sein muss
    8. (intend to) müssen
    I \mustn't forget to put the bins out tonight ich darf nicht vergessen, heute Abend den Abfall rauszubringen
    II. n no pl Muss nt kein pl
    to be a \must ein Muss nt sein
    if you live in the country a car is a \must wenn man auf dem Land lebt, ist ein Wagen unerlässlich
    this book is a \must! dieses Buch muss man gelesen haben!
    this film is a \must-see diesen Film muss man einfach gesehen haben
    * * *
    I [mʌst]
    1. vb aux present tense only

    you must ( go and) see this church — Sie müssen sich (dat) diese Kirche unbedingt ansehen

    2) (in neg sentences) dürfen
    3)

    (= be certain to) he must be there by now — er ist wohl inzwischen da

    he ( surely) must be there by now — er MUSS doch inzwischen da sein

    I must have lost it — ich habe es wohl verloren, ich muss es wohl verloren haben; (with stress on must) ich muss es verloren haben

    you must have heard of him — Sie haben bestimmt schon von ihm gehört; (with stress on must) Sie müssen doch schon von ihm gehört haben

    there must have been five of them — es müssen fünf gewesen sein; (about five) es waren wohl etwa fünf; (at least five) es waren bestimmt fünf

    there must be a reason for it — es gibt bestimmt eine Erklärung dafür; (with stress on must) es muss doch eine Erklärung dafür geben

    it must be about 3 o'clock — es wird wohl (so) etwa 3 Uhr sein, es muss so gegen 3 Uhr sein

    I must have been dreaming —

    you must be crazy!du bist ja or wohl wahnsinnig!

    4) (showing annoyance) müssen
    2. n (inf)
    Muss nt

    /an umbrella is a must — man braucht unbedingt Humor/einen Schirm, Humor/ein Schirm ist unerlässlich

    this novel/film is a must for everyone — diesen Roman/diesen Film muss man einfach or unbedingt gelesen/gesehen haben

    II
    n
    (= mustiness) Muffigkeit f III
    n (WINEMAKING)
    Most m
    * * *
    must1 [mʌst]
    A v/aux 3. sg präs must, prät must, inf und Partizipien fehlen
    1. ich, er, sie, es muss, du musst, wir, sie, Sie müssen, ihr müsst:
    all men must die alle Menschen müssen sterben;
    I must go now ich muss jetzt gehen;
    must he do that? muss er das tun?;
    he must be over eighty er muss über achtzig (Jahre alt) sein;
    it must look strange es muss (notwendigerweise) merkwürdig aussehen;
    you must have heard it du musst es gehört haben
    2. (mit Negationen) er, sie, es darf, du darfst, wir, sie, Sie dürfen, ihr dürft:
    you must not smoke here du darfst hier nicht rauchen
    3. (als prät) er, sie, es musste, du musstest, wir, sie, Sie mussten, ihr musstet:
    it was too late now, he must go on es war bereits zu spät, er musste weitergehen;
    just as I was busiest, he must come gerade als ich am meisten zu tun hatte, musste er kommen
    4. (als prät mit Negationen) er, sie, es durfte, du durftest, wir, sie, Sie durften, ihr durftet
    B adj unerlässlich, unbedingt zu erledigen(d) (etc), absolut notwendig:
    a must book, bes US a must read book ein Buch, das man (unbedingt) lesen oder gelesen haben muss;
    a must see play bes US ein Stück, das man unbedingt sehen oder gesehen haben muss
    C s Muss n, Unerlässlichkeit f, absolute Notwendigkeit:
    it is a(n absolute) must es ist unerlässlich oder unbedingt erforderlich;
    this place is a must for tourists diesen Ort muss man (als Tourist) gesehen haben
    must2 [mʌst] s Most m
    must3 [mʌst] s
    1. Moder m, Schimmel m
    2. Dumpfigkeit f, Modrigkeit f
    must4 [mʌst]
    A s Brunst f, Wut f (männlicher Elefanten oder Kamele)
    B adj brünstig, wütend
    * * *
    1. auxiliary verb, only in pres. and past
    must, neg. (coll.) mustn't
    1) (have to) müssen; with negative dürfen

    you must not/never do that — das darfst du nicht/nie tun

    you must remember... — du darfst nicht vergessen,...; du musst daran denken,...

    you mustn't do that again! — tu das [ja] nie wieder!

    2) (ought to) müssen; with negative dürfen

    you must think about it — du solltest [unbedingt] darüber nachdenken

    I must not sit here drinking coffeeich sollte od. dürfte eigentlich nicht hier sitzen und Kaffee trinken

    3) (be certain to) müssen

    you must be tired — du musst müde sein; du bist bestimmt müde

    it must be about 3 o'clockes wird wohl od. dürfte od. müsste etwa 3 Uhr sein

    it must have stopped raining by nowes dürfte od. müsste inzwischen aufgehört haben zu regnen

    there must have been forty of them (forty) es müssen vierzig gewesen sein; (probably about forty) es dürften etwa vierzig gewesen sein

    4) (expr. indignation or annoyance)

    he must come just when... — er muss/musste natürlich od. ausgerechnet kommen, wenn/als...

    2. noun
    (coll.) Muß, das

    be a must for somebody/something — ein Muß für jemanden/unerlässlich für etwas sein

    * * *
    aux.
    muss aux.
    musst aux. modal
    müssen aux.

    English-german dictionary > must

  • 73 Katze

    /
    1. < кошка>: wie Hund und Katze sein [stehen]
    wie Hund und Katze miteinander [zusammen] leben жить как кошка с собакой. См. тж. Hund. etw. ist für die Katz(e)
    a) что-л. напрасно, впустую, коту под хвост. Er hat alle seine Forschungsunterlagen verloren. Seine ganze Mühe war für die Katz.
    Er hat den neuen Pullover, den du gestrickt hast, gleich zerrissen. Deine ganze Arbeit ist für die Katz.
    Solange hier noch gefeiert wird, hat es keinen Sinn, die Wohnung sauberzumachen. Das ist doch alles nur für die Katz.
    б) чего-л. мало, кот наплакал. Von dem Bißchen soll ich satt werden? Das ist doch für die Katz! falsch wie eine Katze sein быть фальшивым, неискренним, двуличным. Du darfst ihm nicht zu viel anvertrauen, denn er ist falsch wie eine Katze.
    Sie ist falsch wie eine Katze. Zuerst horcht sie dich aus, und dann spielt sie alles, was sie von dir weiß, gegen dich aus. um etw. (Akt) wie die Katze um den heißen Brei schleichen [(herum)gehen] ходить вокруг да около
    не знать, как приступить к делу [как подступиться к чему/кому-л.]. Er geht um die Sache herum wie die Katze um den heißen Brei, statt gleich zum Wesentlichen zu kommen.
    Nun sag doch endlich frei heraus, was du willst, und schleich nicht immer wie die Katze um den heißen Brei, die Katze aus dem Sack lassen раскрыть свои истинные намерения [карты]
    выдать тайну, проговориться. Nun laß doch endlich die Katze aus dem Sack, und sag, wer das Geld aus der Kassette genommen hat!
    Wir haben ihr so lange zugesetzt, bis sie schließlich die Katze aus dem Sack ließ und uns alles erzählte.
    Auf der Versammlung hat er dann die Katze aus dem Sack gelassen und alle Mißstände kritisiert, die Katze im Sack kaufen покупать кота в мешке. Warum probierst du den Anzug nicht an?! Willst du denn die Katze im Sack kaufen?!
    Können Sie das Kaffeeservice auspacken, ich möchte nämlich nicht die Katze im Sack kaufen, das hat die Katze gefressen фам. как корова языком слизала (о чём-л. внезапно пропавшем). Ich suche und suche mein Portemonnaie. Ich glaube bald, das hat die Katze gefressen.'
    Dein Notizbuch habe ich auch nicht gefunden. Das hat wohl die Katze gefressen. der Katze die Schelle umhängen называть вещи своими именами (как это ни неприятно). Einer von uns muß nun melden, wer das Geld weggenommen hat, aber wer hängt der Katze die Schelle um? (mit jmdm.) Katz(e) und Maus spielen перен. играть с кем-л. в кошки-мышки, водить за нос кого-л. Ich glaube, er spielt Katze und Maus mit ihr. Erst sagt er, daß er abends mit ihr ausgehen will. Sie sitzt und wartet. Er kommt aber erst am nächsten Tag. mit jmdm. wie die Katze mit der Maus spielen играть с кем-л. как кошка с мышью. Warum spielen Sie mit mir wie die Katze mit der Maus? das trägt die Katze auf dem Schwänze weg легко, просто
    мало, кот наплакал. Die Hausaufgaben sind nicht schwer. Das trägt die Katze auf dem Schwänze weg. bei Nacht [nachts] sind alle Katzen grau ночью все кошки серы. Ob du dir die schwarzen oder roten Schuhe anziehst, ist doch gleich. Nachts sind alle Katzen grau, wenn die Katze fort ist, tanzen die Mäuse (auf dem Tisch) кошка из дома, мышки в пляс. Heute abend machten die Kinder einen Krach in der Wohnung nebenan! Die Eltern waren weggegangen. Ja, wenn die Katze fort ist, tanzen die Mäuse.
    Heute war der Meister nicht da, und schon machten sich alle einen guten Tag. Ja, wenn die Katze fort ist, tanzen die Mäuse, die Katze läßt das Mausen nicht как волка ни корми, он всё в лес смотрит. Er sitzt schon das zweite Mal wegen Diebstahl. Ja, die Katze läßt das Mausen nicht.
    2. о женщине, часто с определениями:
    а) alte [falsche, richtige] Katze "фальшивая монета", продажная душа. Meine Kollegin ist eine richtige Katze
    mir gegenüber tut sie immer so freundlich, aber hinter'm Rücken klatscht sie über mich.
    Unserer Nachbarin, dieser alten Katze, trau' ich nicht über'n Weg.
    б) fesche Katze фифа, фря. Auf dem Boulevard hat er sich heute eine fesche Katze angelacht.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Katze

  • 74 lachen

    vi (h): sich bucklig [kaputt, (halb) krank, krumm, krumm und schief, kug(e)lig, scheckig, schief] lachen покатываться со смеху, смеяться до упаду. Über den Clown haben sich die Kinder krumm und schief gelacht.
    Wenn er seine ulkigen Redensarten von sich gibt, kannst du dich krank lachen.
    Ich hätte mich beinahe kaputt gelacht, als ich ihn wie einen begossenen Pudel vor der Tür stehen sah. sich (halb) tot lachen помирать [чуть не умереть] со смеху. Über ihre modischen, aber ganz unmöglichen Ohrringe haben wir uns halb tot gelacht.
    Hör bloß mit deinen Fratzen auf! Ich lache mich ja tot. sich (Dat.) einen Ast [Bruch] lachen [ein Loch in den Bauch lachen] фам. надорвать животики со смеху, смеяться до упаду. Als er da plötzlich im Frack mit aufgespanntem Regenschirm auf der Bühne erschien, haben wir uns bald einen Ast gelacht.
    Ich lache mir noch einen Bruch, wenn er in diesem Jargon weitererzählt. sich (Dat.) die Hucke voll lachen [die Stiefel krumm lachen] обхохотаться, насмеяться вдоволь. Am laufenden Band weiß er Witze zu erzählen. Du kannst dir dabei die Hucke voll lachen.
    Du lachst dir die Hucke voll, wenn du diese Witzfigur siehst, aus vollem Bauch [Hals(e), vollem Bauch und Halse, voller Kehle] lachen надорвать животики со смеху, смеяться во всё горло. Warum er bloß so aus vollem Bauche lacht? Hat er denn was dort gesehen? von einem Ohr bis zum andern lachen хохотать до упаду. Er lacht immer von einem Ohr bis zum andern. Wenn ich ihn angucke, kann ich mir das Lachen nicht kneifen.
    Guck dir den an! Der lacht von einem Ohr bis zum andern. Sieht das nicht ulkig aus? sich (Dat.) eins ins Fäustchen lachen
    sich eins lachen посмеиваться (втихомолку). Statt mir etwas zu helfen, die Scherben vom Fußboden wegzuräumen, sitzen sie da und lachen sich ins Fäustchen.
    Er lachte sich eins ins Fäustchen, als sie mit ihren Pfennigabsätzen in einem Gitter stecken geblieben war. Sie hätte sich ja auch andere Schuhe anziehen können.
    Die lachen sich nur eins, aus Schadenfreude, wenn du dich wieder jammernd zeigst, bei jmdm. nichts zu lachen haben у кого-л. не посмеёшься [не попрыгаешь]. Bei seinen Pflegeeltern hatte er nichts zu lachen. Sie waren sehr streng zu ihm. daß ich nicht lache! не смеши (меня)!, держите меня! "Du wirst sehen: Ab morgen rühre ich keine Zigarette mehr an." — "Daß ich nicht lache! Das hast du mir schon oft erzählt."
    Was? Sie will diese schwere Aufgabe allein gelöst haben? Daß ich nicht lache!
    Was? Der will Lehrer werden? Daß ich nicht lache! jmd. hat gut lachen кому-л. хорошо, а мне каково? Du hast gut lachen: Sitzt im Warmen. Aber ich? Ich muß jetzt in die Kälte raus.
    Er hat gut lachen: hat alle Prüfungen hinter sich
    ich habe sie aber alle noch vor mir.
    Die hat gut lachen. Hat ja auch genug Geld, da muß ich (aber) lachen смех!, смешно!, потеха! Du sagst, sie soll in ihrer Hausarbeit "Gut" bekommen haben? Da muß ich aber lachen. Sie hat sie bestimmt nicht allein gemacht, du wirst lachen вот потеха!, подумать только! Du wirst lachen, Inge soll sich vor einer Woche verheiratet haben. Warum sie uns überhaupt nichts davon erzählt hat?
    "Kannst du mir vielleicht mal bis morgen mit einer Mark aushelfen?" — "Du wirst lachen. Ich habe heute keinen Pfennig bei mir."
    "Schließ doch bitte die Haustür zu!" — "Du wirst lachen. Mein Schlüssel schließt gar nicht." du kannst (jetzt) lachen тебе хорошо
    тебе что, тебе можно... Du kannst lachen, bist mit deiner Zeichnung fertig. Ich habe an meiner noch mindestens zwei Tage zu tun. wer mich liebt, lacht doch см. lieben, das [es] wäre ja gelacht!
    а) не понимаю! как это так? Wenn so viel Arbeit ist, willst du verreisen?! Das wäre ja gelacht!
    Es wäre ja gelacht, wenn er diese leichte Aufgabe nicht rauskriegen würde,
    б) это мне ничего не стоит. Diesen Koffer soll ich nicht allein tragen können? Das wäre ja gelacht! für die lachenden Erben шутл. кому это надо? никто спасибо не скажет. Statt zu seinem Vergnügen zu leben, spart er sich vieles vom Munde ab. Für die lachenden Erben!
    Warum er sich in seinem hohen Alter noch so kostbare Sachen kauft?! Das ist doch nur was für die lachenden Erben, der lachende Dritte sein что-л. кому-л. на руку, wer zuletzt lacht, lacht am besten хорошо смеётся тот, кто смеётся последним, wer mich liebt, lacht doch кто любит, тот простит (не будет смеяться). "Du hast dich unter dem Kinn schlecht rasiert." — "Macht nichts, wer mich liebt, lacht doch."
    "In diesem Kleid kannst du doch nicht gehen." — "Ach, Quatsch! Ich ziehe mich nicht mehr um. Wer mich liebt, lacht doch." da lachen (ja) die Hühner [Pferde] (это просто) курам на смех! Was die zusammenredet, wenn sie auf gebildet schindet, da lachen ja (direkt) die Hühner.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > lachen

  • 75 enim

    enim, Conj., ( demonstratives e u. nam, wie equidem), auf den Fall, denn, I) eine frühere Angabe oder Behauptung, ein früheres Urteil erläuternd oder begründend = denn, nämlich, oft b. Cic. u.a. – So in parenthetischen Sätzen, de corpusculorum (ita enim appellat atomos) concursione fortuita loqui, Cic. – Oft ist der Satz, dessen Begründung durch enim gegeben wird, in Gedanken zu ergänzen, tum Socrates: non enim paruisti mihi revocanti, (das ist nicht zu verwundern) warum hast du mir denn nicht gehorcht, als ich dich zurückrief, Cic. – quid nunc futurum est? M. id enim, quod res ipsa fert, ei nun od. auf jeden Fall das usw., Ter.: so auch quid enim censes? was denkst du denn? Plaut.: u. oft quid enim? denn wie? denn sprich (was könnte gegen das Gesagte eingewendet werden)? wie griech. τί γάρ; Cic., Hor. u.a.; vgl. Heindorf Hor. sat. 1, 1, 7. – II) eine Behauptung bekräftigend, auf jeden Fall, jedenfalls, fürwahr, in der Tat, sicherlich, wirklich, allerdings, freilich, ja wohl, nun aber (s. Brix Plaut. trin. 705), in his est enim aliqua securitas, Cic.: id enim ferendum esse negat, das sei fürwahr nicht auszuhalten, Liv. – quid tute tecum? Tr. nihil enim, nichts fürwahr, Plaut. – u. in ironischer u. unwilliger Rede, wie Cic. Deiot. 34. Hor. sat. 2, 5, 79 (u. dazu Fritzsche). Hor. ep. 1, 19, 44: nempe enim tu, credo, me inprudentem obrepseris, ja ich glaube gar, du willst mich übertölpeln, Plaut. trin. 60. – verb. at enim, aber ja, freilich, dagegen aber, Ter. u. Cic.: sed enim, aber freilich, aber allerdings, wirklich aber, Cic., Verg. u. Ov.: quia enim, weil wirklich, weil ja, Komik. (s. Brix Plaut. capt. 881. Wagner Ter. heaut. 881). – / enim steht gew. an der zweiten, ja dritten usw. Stelle des Satzes, doch bei den Dramatikern (u. bei Q. Claud. bei Gell. 10, 13, 4. Apul. met. 4, 8; apol. 42) an der Spitze des Satzes (s. Lorenz Plaut. mil. 244. Brix Plaut. trin. 705).

    lateinisch-deutsches > enim

  • 76 however

    adverb
    1) wie... auch; egal, wie (ugs.)

    I shall never win this race, however hard I try — ich werde dieses Rennen nie gewinnen, und wenn ich mich noch so anstrenge od. wie sehr ich mich auch anstrenge

    2) (nevertheless) jedoch; aber

    I don't like him very much. However, he has never done me any harm — Ich mag ihn nicht sehr. Er hat mir allerdings noch nie etwas getan

    however, the rain soon stopped, and... — es hörte jedoch od. aber bald auf zu regnen, und...

    * * *
    1) (in spite of that: It would be nice if we had more money. However, I suppose we'll manage with what we have.) wie auch immer
    2) ((also how ever) in what way; by what means: However did you get here?; However did you do that?) wie
    3) (to no matter what extent: However hard I try, I still can't do it.) wie auch
    * * *
    how·ever
    [haʊˈevəʳ, AM -ɚ]
    I. adv inv
    1. + adj (to whatever degree) egal wie fam
    \however hungry I am,... ich kann so hungrig sein, wie ich will,...
    \however angry/inexpensive/small egal wie böse/billig/klein
    2. (showing contradiction) jedoch
    I love ice cream — \however, I am trying to lose weight, so... ich liebe Eis — ich versuche jedoch gerade abzunehmen, daher...
    3. (by what means) wie um alles... fam
    \however did you manage to get so dirty? wie hast du es bloß geschafft, so schmutzig zu werden?
    II. conj
    1. (nevertheless) aber, jedoch
    there may, \however, be other reasons es mag jedoch auch andere Gründe geben
    2. (in any way) wie auch immer
    you can do it \however you like du kannst es machen, wie du willst
    \however you do it,... wie auch immer du es machst,...
    * * *
    [haʊ'evə(r)]
    1. conj
    1) jedoch, aber

    however, we finally succeeded — wir haben es schließlich doch noch geschafft

    2) (inf: oh well) na ja (inf), nun ja (inf)
    2. adv
    1) (= no matter how) wie... auch, egal wie (inf); (= in whatever way) wie

    however strong he iswie stark er auch ist, egal wie stark er ist (inf)

    however you do it —

    do it however you like — machs, wie du willst

    buy it however expensive it is — kaufen Sie es, egal, was es kostet

    however much you cry — und wenn du noch so weinst, wie sehr du auch weinst

    wait 30 minutes or however long it takes — warte eine halbe Stunde oder so lange, wie es dauert

    2) (in question) wie... bloß or nur
    * * *
    however [haʊˈevə(r)]
    A adv
    1. wie auch (immer), wenn auch noch so:
    however it (may) be wie dem auch sei;
    however you do it wie du es auch machst;
    however hard he tried sosehr er sich auch bemühte;
    however much we wish it wie sehr wir es auch wünschen
    2. umg wie (denn) nur:
    however did you manage that?
    B konj dennoch, (je)doch, aber, indes
    * * *
    adverb
    1) wie... auch; egal, wie (ugs.)

    I shall never win this race, however hard I try — ich werde dieses Rennen nie gewinnen, und wenn ich mich noch so anstrenge od. wie sehr ich mich auch anstrenge

    2) (nevertheless) jedoch; aber

    I don't like him very much. However, he has never done me any harm — Ich mag ihn nicht sehr. Er hat mir allerdings noch nie etwas getan

    however, the rain soon stopped, and... — es hörte jedoch od. aber bald auf zu regnen, und...

    * * *
    conj.
    aber konj.
    dennoch konj.
    doch konj.
    jedoch konj.

    English-german dictionary > however

  • 77 enim

    enim, Conj., ( demonstratives e u. nam, wie equidem), auf den Fall, denn, I) eine frühere Angabe oder Behauptung, ein früheres Urteil erläuternd oder begründend = denn, nämlich, oft b. Cic. u.a. – So in parenthetischen Sätzen, de corpusculorum (ita enim appellat atomos) concursione fortuita loqui, Cic. – Oft ist der Satz, dessen Begründung durch enim gegeben wird, in Gedanken zu ergänzen, tum Socrates: non enim paruisti mihi revocanti, (das ist nicht zu verwundern) warum hast du mir denn nicht gehorcht, als ich dich zurückrief, Cic. – quid nunc futurum est? M. id enim, quod res ipsa fert, ei nun od. auf jeden Fall das usw., Ter.: so auch quid enim censes? was denkst du denn? Plaut.: u. oft quid enim? denn wie? denn sprich (was könnte gegen das Gesagte eingewendet werden)? wie griech. τί γάρ; Cic., Hor. u.a.; vgl. Heindorf Hor. sat. 1, 1, 7. – II) eine Behauptung bekräftigend, auf jeden Fall, jedenfalls, fürwahr, in der Tat, sicherlich, wirklich, allerdings, freilich, ja wohl, nun aber (s. Brix Plaut. trin. 705), in his est enim aliqua securitas, Cic.: id enim ferendum esse negat, das sei fürwahr nicht auszuhalten, Liv. – quid tute tecum? Tr. nihil enim, nichts fürwahr, Plaut. – u. in ironischer u. unwilliger Rede, wie Cic. Deiot. 34. Hor. sat. 2, 5, 79 (u. dazu Fritzsche). Hor. ep. 1, 19, 44: nempe enim tu,
    ————
    credo, me inprudentem obrepseris, ja ich glaube gar, du willst mich übertölpeln, Plaut. trin. 60. – verb. at enim, aber ja, freilich, dagegen aber, Ter. u. Cic.: sed enim, aber freilich, aber allerdings, wirklich aber, Cic., Verg. u. Ov.: quia enim, weil wirklich, weil ja, Komik. (s. Brix Plaut. capt. 881. Wagner Ter. heaut. 881). – enim steht gew. an der zweiten, ja dritten usw. Stelle des Satzes, doch bei den Dramatikern (u. bei Q. Claud. bei Gell. 10, 13, 4. Apul. met. 4, 8; apol. 42) an der Spitze des Satzes (s. Lorenz Plaut. mil. 244. Brix Plaut. trin. 705).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > enim

  • 78 tell

    1. transitive verb,
    1) (make known) sagen [Name, Adresse, Alter]; (give account of) erzählen [Neuigkeit, Sorgen]; anvertrauen [Geheimnis]

    tell somebody something or something to somebody — jemandem etwas sagen/erzählen/anvertrauen

    tell somebody the way to the stationjemandem den Weg zum Bahnhof beschreiben

    tell somebody the time — jemandem sagen, wie spät es ist; jemandem die Uhrzeit sagen

    tell allauspacken (ugs.)

    tell somebody [something] about somebody/something — jemandem [etwas] von jemandem/etwas erzählen

    tell somebody nothing/all about what happened — jemandem nichts davon/alles erzählen, was passiert ist

    will you tell him [that] I will come? — sag ihm bitte, dass ich kommen werde

    they tell me/us [that]... — (according to them) man sagt, dass...

    tell everyone/(coll.) the world [that/how etc.] — jedem/(ugs.) aller Welt erzählen[, dass/wie usw.]

    I cannot tell you how... — (cannot express how...) ich kann dir gar nicht sagen, wie...

    I couldn't tell you(I don't know) das kann ich nicht sagen

    I can tell you,... — (I can assure you) ich kann dir sagen,...

    ..., I can tell you —..., das kann ich dir sagen

    you can't tell me [that]... — (it can't be true that...) du kannst mir doch nicht erzählen, dass...

    you can't tell him anything(he won't accept advice) er lässt sich (Dat.) ja nichts sagen; (he is well-informed) ihm kannst du nichts erzählen

    let me tell you(let me assure you)..., das kann ich dir sagen

    let me tell you that... — ich kann dir versichern, dass...

    ..., I tell you or I'm telling you —..., das sage ich dir

    you're telling me!(coll.) wem sagst du das! (ugs.)

    I don't need to tell you [that]... — ich brauche dir wohl nicht extra zu sagen, dass...

    I was told that... — mir wurde gesagt, dass...

    so I've been told (I know that) [das] habe ich schon gehört

    ... or so I've been/I'm told —..., wie ich gehört habe/höre

    no, don't tell me, let me guess — [nein,] sag's nicht, lass mich raten

    don't tell me [that]... — (expressing incredulity, dismay, etc.) jetzt sag bloß nicht, [dass]...

    you aren't trying or don't mean to tell me [that]...? — du wirst doch nicht sagen wollen, dass...?

    2) (relate, lit. or fig.) erzählen

    something tells its own story or tale — (needs no comment) etwas spricht für sich selbst

    tell a different story or tale — (reveal the truth) eine andere Sprache sprechen (fig.)

    live or survive to tell the tale — überleben

    tell tales [about somebody] — (gossip; reveal secret) [über jemanden] tratschen (ugs. abwertend)

    tell tales [to somebody] — (report) andere/einen anderen [bei jemandem] anschwärzen; [bei jemandem] petzen (Schülerspr. abwertend)

    tell tales(lie) Lügengeschichten erzählen

    3) (instruct) sagen

    tell somebody [not] to do something — jemandem sagen, dass er etwas [nicht] tun soll; jemandem sagen, er soll[e] etwas [nicht] tun

    tell somebody what to do — jemandem sagen, was er tun soll

    do as or what I tell you — tu, was ich dir sage

    4) (determine) feststellen; (see, recognize) erkennen (by an + Dat.); (with reference to the future) [vorher]sagen

    tell the difference [between...] — den Unterschied [zwischen...] erkennen od. feststellen

    it's impossible/difficult to tell [if/what — etc.] es ist unmöglich/schwer zu sagen[, ob/was usw.]

    it's easy to tell whether... — es lässt sich leicht sagen, ob...

    you never can tell how/what — etc. man weiß nie, wie/was usw.

    5) (distinguish) unterscheiden
    6) (utter) sagen
    7)
    2. intransitive verb,

    how can you tell?wie kann man das feststellen od. wissen?

    it's difficult or hard to tell — das ist schwer zu sagen

    how can one tell?, how can or do you tell? — woran kann man das erkennen?

    as far as one/I can tell,... — wie es aussieht,...

    who can tell?wer kann das sagen od. will das wissen?

    2) (give information) erzählen (of, about von); (give evidence)
    3) (reveal secret) es verraten

    time [alone] will tell — das wird sich [erst noch] zeigen

    4) (produce an effect) sich auswirken; [Wort, Fausthieb, Schuss:] sitzen

    tell in favour of somebody or in somebody's favour — sich zu jemandes Gunsten auswirken

    tell against somebody/something — sich nachteilig für jemanden/auf etwas (Akk.) auswirken

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/112844/tell_apart">tell apart
    * * *
    [tel]
    1) (to inform or give information to (a person) about (something): He told the whole story to John; He told John about it.) erzählen
    2) (to order or command; to suggest or warn: I told him to go away.) befehlen
    3) (to say or express in words: to tell lies / the truth / a story.) sagen
    4) (to distinguish; to see (a difference); to know or decide: Can you tell the difference between them?; I can't tell one from the other; You can tell if the meat is cooked by/from the colour.) unterscheiden
    5) (to give away a secret: You mustn't tell or we'll get into trouble.) verraten
    6) (to be effective; to be seen to give (good) results: Good teaching will always tell.) sich auswirken
    - teller
    - telling
    - tellingly
    - telltale
    - I told you so
    - tell off
    - tell on
    - tell tales
    - tell the time
    - there's no telling
    - you never can tell
    * * *
    [tel]
    I. vt
    <told, told>
    1. (say, communicate)
    to \tell sth etw sagen
    to \tell a lie lügen
    to \tell the truth die Wahrheit sagen
    to \tell it like it is ( fam) es [ganz] offen sagen
    to \tell sb sth jdm etw sagen; (relate, explain) jdm etw erzählen
    to \tell [you] the truth... ehrlich gesagt...
    can you \tell me the way to the station? können Sie mir sagen, wie ich zum Bahnhof komme?
    “I'm leaving you”, she told him „ich verlasse dich“, sagte sie [zu ihm]
    don't \tell me! I want it to be a surprise sag es mir nicht! es soll eine Überraschung sein
    to \tell sb a secret (confide) jdm ein Geheimnis anvertrauen; (give away) jdm ein Geheimnis verraten
    to \tell sb that... jdm sagen, dass...; (relate also) jdm erzählen, dass
    did you \tell anyone [that] you were coming to see me? hast du irgendjemandem erzählt [o gesagt], dass du mich besuchen wolltest?
    to \tell sb sth jdm etw sagen
    what did I \tell you? ( fam) das hab' ich doch gleich gesagt! fam
    didn't I \tell you? habe ich es dir nicht gleich gesagt?
    I told you so ( fam) ich habe es [dir] ja gleich gesagt
    you're \telling me! ( fam) wem sagst du das!
    I won't go, I \tell you! ich sage [o versichere] dir, ich werde nicht gehen!
    the suitcase was heavy, I can \tell you ( fam) ich kann dir sagen, der Koffer war vielleicht schwer!
    let me \tell you [that] it wasn't easy lass dir von mir gesagt sein [o ich kann dir sagen], es war nicht leicht!
    I cannot \tell you how much I love you! ich kann dir gar nicht sagen, wie sehr ich dich liebe!
    to \tell sth etw erzählen
    to \tell an anecdote eine Anekdote wiedergeben
    to \tell a joke einen Witz erzählen
    to \tell sth to sb jdm etw erzählen
    4. (give account)
    to \tell sb about [or ( form) of] sth/about sb jdm von etw/jdm erzählen
    don't you want to \tell me about what happened? möchtest du mir nicht erzählen, was passiert ist?
    she's told me a lot/everything about her time in Berlin sie hat mir viel/alles über ihre Zeit in Berlin erzählt
    I am sure she's told you a lot about me ich bin sicher, sie hat dir schon viel über mich erzählt
    5. (command, instruct)
    to \tell sb to do sth jdm sagen, dass er/sie etw tun soll
    \tell him to leave me alone sag ihm, er soll mich in Ruhe lassen fam
    I was told not to talk to strangers ich soll nicht mit Fremden reden
    do as you're told! ( fam) mach, was man dir sagt! fam
    I won't \tell you again - go to bed! ich sag's nicht noch mal - ab ins Bett!
    he wouldn't be told er wollte sich nichts sagen lassen
    6. (discern)
    to \tell sth/sb etw/jdn erkennen; (notice)
    to \tell sth etw [be]merken
    to \tell sth (know) etw wissen; (determine) etw feststellen
    I could \tell [that] you were unhappy ich habe gemerkt, dass du unglücklich warst
    I couldn't \tell much from her words ihren Worten war nicht viel zu entnehmen
    it was too dark for me to \tell what it said on the sign in der Dunkelheit konnte ich nicht erkennen, was auf dem Schild stand
    it's easy to \tell a non-native speaker einen Nichtmuttersprachler kann man leicht erkennen
    it's easy to \tell a blackbird by [or from] its song es ist leicht, eine Amsel an ihrem Gesang zu erkennen
    to \tell the difference einen Unterschied feststellen
    to \tell sth by ear etw mit dem Gehör feststellen
    to \tell the time die Uhr lesen
    can your son \tell the time yet? kann dein Sohn schon die Uhr lesen?, kennt dein Sohn schon die Uhr?
    to \tell sth/sb from sth/sb etw/jdn von etw/jdm unterscheiden
    to \tell right from wrong Recht und Unrecht unterscheiden
    I cannot \tell what it is ich kann nicht mit Bestimmtheit sagen, was es ist
    so [or as] far as I can \tell she's still in London soweit ich weiß, ist sie noch in London
    how could I \tell [that]? woher [o wie] sollte ich das [denn] wissen?
    he's Dutch — how can you \tell? er ist Holländer — woher willst du das wissen?
    there is no \telling what the future will bring man weiß nie [o wer weiß schon], was die Zukunft bringt
    who can \tell? wer weiß das schon?
    you can never [or never can] \tell man kann nie wissen
    to \tell fortunes wahrsagen
    to \tell sb's fortune jds Zukunft vorhersagen
    7. (count)
    to \tell one's beads den Rosenkranz beten
    to \tell the votes die Stimmen auszählen
    8.
    \tell me another [one] ( fam) wer's glaubt, wird selig fam
    to \tell tales [out of school] aus dem Nähkästchen plaudern hum fam
    II. vi
    <told, told>
    1. ( liter: give account, narrate)
    to \tell of sb/sth von jdm/etw erzählen
    2. ( fig: indicate)
    her face told of her anger aus ihrem Gesicht sprach Zorn
    to \tell on sb jdn verraten [o sl verpetzen
    4. (have an effect or impact) sich bemerkbar machen; blow, punch, word sitzen
    the boxer made every punch \tell bei dem Boxer saß jeder Schlag
    to \tell on sb/sth erkennbare Auswirkungen auf jdn/etw haben
    age has really told on him er ist ganz schön gealtert
    you look tired, these exercises really told on you du siehst müde aus, diese Übungen haben dich sichtlich geschafft fam
    all the stress began to \tell on my health der ganze Stress wirkte sich allmählich auf meine Gesundheit aus
    to \tell against sb sich nachteilig für jdn auswirken
    his reputation as a troublemaker told against him when they decided on who should be promoted sein Ruf als Unruhestifter sprach gegen ihn als es um die Entscheidung ging, wer befördert werden sollte
    * * *
    [tel] pret, ptp told
    1. vt
    1) (= relate) story, experiences, adventures erzählen (sb sth, sth to sb jdm etw acc); (= inform, say, announce) sagen (sb sth jdm etw acc)

    to tell sb's fortune — jdm wahrsagen, jdm die Zukunft deuten

    to tell the future — wahrsagen, die Zukunft deuten

    I told my friend/boss about what had happened — ich erzählte meinem Freund/berichtete meinem Chef, was geschehen war

    ... or so I've been told —... so hat man es mir jedenfalls gesagt or erzählt

    I can't tell you how pleased I am — ich kann Ihnen gar nicht sagen, wie sehr ich mich freue

    could you tell me the way to the station, please? — könn(t)en Sir mir bitte sagen, wie ich zum Bahnhof komme?

    (I'll) tell you what, let's go to the cinema — weißt du was, gehen wir doch ins Kino!

    don't tell me you can't come! — sagen Sie bloß nicht, dass Sie nicht kommen können!

    I won't do it, I tell you! — und ich sage dir, das mache ich nicht!

    let me tell you that... —

    it was cold, I can tell you — ich kann dir sagen, das war vielleicht kalt!

    tell me another! — nicht möglich!, wers glaubt!

    2) (= distinguish, discern) erkennen

    to tell the difference — den Unterschied sehen/fühlen/schmecken etc

    you can tell that he's clever/getting worried —

    you can't tell whether it's moving — man kann nicht sagen or sehen, ob es sich bewegt

    I couldn't tell if he had been in a fight or had just fallen — ich hätte nicht sagen können, ob er in einem Kampf verwickelt oder nur hingefallen war

    it was impossible to tell where the bullet had entered — es war unmöglich festzustellen, wo die Kugel eingetreten war

    to tell sb/sth by sth — jdn/etw an etw (dat) erkennen

    to tell right from wrong — wissen, was Recht und Unrecht ist, Recht von Unrecht unterscheiden

    See:
    apart
    3) (= know, be sure) wissen

    how can I tell that he will do it? — wie kann ich sicher sein, dass er es tut?

    4) (= order) sagen (sb jdm)

    we were told to bring sandwiches with us — es wurde uns gesagt, dass wir belegte Brote mitbringen sollten

    tell him to stop singing — sagen Sie ihm, er soll aufhören zu singen

    don't you tell me what to do! —

    I told you not to do that — ich habe dir doch gesagt, du sollst das nicht tun!

    do as or what you are told! — tu, was man dir sagt!

    5) (old

    = count) to tell one's beads — den Rosenkranz beten

    2. vi +indir obj
    es sagen (+dat)

    you know what? – don't tell me, let me guess — weißt du was? – sags mir nicht, lass mich raten

    you're telling me! — das kann man wohl sagen!, wem sagen Sie das!

    3. vi
    1) (= discern, be sure) wissen

    no-one can/could tell — niemand kann/konnte das sagen, das weiß/wusste keiner

    you never can tell, you can never tell — man kann nie wissen

    2) (= talk, tell tales of) sprechen

    promise you won't tell — du musst versprechen, dass du nichts sagst

    3) (= have effect) sich bemerkbar machen

    his age told against him (in applying for job) (in competition) character always tells in the end — sein Alter war ein Nachteil für ihn sein Alter machte sich bemerkbar zum Schluss schlägt doch die Veranlagung durch

    a boxer who makes every punch tell — ein Boxer, bei dem jeder Schlag sitzt

    * * *
    tell [tel] prät und pperf told [təʊld]
    A v/t
    1. jemandem etwas sagen, erzählen:
    without telling anybody ohne es jemandem zu sagen;
    you didn’t tell me das hast du mir gar nicht erzählt;
    I’ll tell you later das erzähl ich dir später;
    I (can) tell you that … ich kann Ihnen versichern, dass …;
    I (just) can’t tell you how … ich kann Ihnen gar nicht sagen, wie …;
    I have been told mir ist gesagt worden;
    you’re telling me! umg wem sagen Sie das?;
    tell the world umg (es) hinausposaunen; another 2, so1 A 5 a
    2. eine Geschichte etc erzählen
    3. mitteilen, berichten, sagen, nennen:
    tell one’s name seinen Namen nennen;
    tell the reason den Grund angeben;
    tell the time die Zeit anzeigen (Uhr);
    all told insgesamt, zusammen; lie1 A, truth 1
    4. mit Worten ausdrücken:
    5. ein Geheimnis etc verraten
    6. (mit Bestimmtheit) sagen:
    it is difficult to tell es ist schwer zu sagen;
    there is no telling what … es lässt sich nicht sagen, was …
    7. erkennen (by, from an dat):
    I cannot tell who that person is ich kann nicht feststellen oder sagen, wer diese Person ist;
    tell by (the) ear mit dem Gehör feststellen, hören
    8. unterscheiden ( one from the other eines vom andern):
    tell apart, tell the difference between auseinanderhalten
    9. sagen, befehlen:
    tell sb to do sth jemandem sagen, er solle etwas tun;
    do as you are told tu, was ich gesagt habe
    10. (ab-)zählen:
    tell the votes PARL die Stimmen zählen; bead A 2
    a) MIL abkommandieren ( for zu),
    b) umg jemanden rüffeln ( for wegen; for doing sth weil er etwas getan hat)
    B v/i
    1. berichten, erzählen ( beide:
    of von;
    about über akk)
    2. (of) ein Zeichen oder Beweis sein (für, von), beweisen (akk), verraten (akk)
    3. erkennen, wissen:
    how can you tell? wie können Sie das wissen oder sagen?;
    you never can tell man kann nie wissen
    4. umg petzen:
    tell on sb jemanden verraten oder verpetzen;
    don’t tell! nicht(s) verraten!
    5. wirken, sich auswirken ( beide:
    on bei, auf akk):
    every blow (word) tells jeder Schlag (jedes Wort) sitzt;
    the hard work began to tell on him die harte Arbeit hinterließ allmählich ihre Spuren bei ihm oder machte sich bei ihm bemerkbar;
    his troubles have told on him seine Sorgen haben ihn sichtlich mitgenommen;
    that tells against you das spricht gegen Sie
    6. anschlagen (das Gewicht erhöhen) ( with bei)
    7. sich (deutlich) abheben ( against gegen, von), (deutlich) hervortreten, zur Geltung kommen
    * * *
    1. transitive verb,
    1) (make known) sagen [Name, Adresse, Alter]; (give account of) erzählen [Neuigkeit, Sorgen]; anvertrauen [Geheimnis]

    tell somebody something or something to somebody — jemandem etwas sagen/erzählen/anvertrauen

    tell somebody the time — jemandem sagen, wie spät es ist; jemandem die Uhrzeit sagen

    tell allauspacken (ugs.)

    tell somebody [something] about somebody/something — jemandem [etwas] von jemandem/etwas erzählen

    tell somebody nothing/all about what happened — jemandem nichts davon/alles erzählen, was passiert ist

    will you tell him [that] I will come? — sag ihm bitte, dass ich kommen werde

    they tell me/us [that]... — (according to them) man sagt, dass...

    I'll tell you what I'll do — weißt du, was ich machen werde?

    tell everyone/(coll.) the world [that/how etc.] — jedem/(ugs.) aller Welt erzählen[, dass/wie usw.]

    I cannot tell you how... — (cannot express how...) ich kann dir gar nicht sagen, wie...

    I couldn't tell you (I don't know) das kann ich nicht sagen

    I can tell you,... — (I can assure you) ich kann dir sagen,...

    ..., I can tell you —..., das kann ich dir sagen

    you can't tell me [that]... — (it can't be true that...) du kannst mir doch nicht erzählen, dass...

    you can't tell him anything (he won't accept advice) er lässt sich (Dat.) ja nichts sagen; (he is well-informed) ihm kannst du nichts erzählen

    let me tell you (let me assure you)..., das kann ich dir sagen

    let me tell you that... — ich kann dir versichern, dass...

    ..., I tell you or I'm telling you —..., das sage ich dir

    you're telling me!(coll.) wem sagst du das! (ugs.)

    I don't need to tell you [that]... — ich brauche dir wohl nicht extra zu sagen, dass...

    I was told that... — mir wurde gesagt, dass...

    so I've been told (I know that) [das] habe ich schon gehört

    ... or so I've been/I'm told —..., wie ich gehört habe/höre

    no, don't tell me, let me guess — [nein,] sag's nicht, lass mich raten

    don't tell me [that]... — (expressing incredulity, dismay, etc.) jetzt sag bloß nicht, [dass]...

    you aren't trying or don't mean to tell me [that]...? — du wirst doch nicht sagen wollen, dass...?

    2) (relate, lit. or fig.) erzählen

    something tells its own story or tale — (needs no comment) etwas spricht für sich selbst

    tell a different story or tale — (reveal the truth) eine andere Sprache sprechen (fig.)

    live or survive to tell the tale — überleben

    tell tales [about somebody] — (gossip; reveal secret) [über jemanden] tratschen (ugs. abwertend)

    tell tales [to somebody] — (report) andere/einen anderen [bei jemandem] anschwärzen; [bei jemandem] petzen (Schülerspr. abwertend)

    tell tales (lie) Lügengeschichten erzählen

    3) (instruct) sagen

    tell somebody [not] to do something — jemandem sagen, dass er etwas [nicht] tun soll; jemandem sagen, er soll[e] etwas [nicht] tun

    tell somebody what to do — jemandem sagen, was er tun soll

    do as or what I tell you — tu, was ich dir sage

    do as you are told — tu, was man dir sagt

    4) (determine) feststellen; (see, recognize) erkennen (by an + Dat.); (with reference to the future) [vorher]sagen

    tell the difference [between...] — den Unterschied [zwischen...] erkennen od. feststellen

    it's impossible/difficult to tell [if/what — etc.] es ist unmöglich/schwer zu sagen[, ob/was usw.]

    it's easy to tell whether... — es lässt sich leicht sagen, ob...

    you never can tell how/what — etc. man weiß nie, wie/was usw.

    5) (distinguish) unterscheiden
    6) (utter) sagen
    7)
    2. intransitive verb,

    it's difficult or hard to tell — das ist schwer zu sagen

    how can one tell?, how can or do you tell? — woran kann man das erkennen?

    as far as one/I can tell,... — wie es aussieht,...

    who can tell?wer kann das sagen od. will das wissen?

    2) (give information) erzählen (of, about von); (give evidence)
    3) (reveal secret) es verraten

    time [alone] will tell — das wird sich [erst noch] zeigen

    4) (produce an effect) sich auswirken; [Wort, Fausthieb, Schuss:] sitzen

    tell in favour of somebody or in somebody's favour — sich zu jemandes Gunsten auswirken

    tell against somebody/something — sich nachteilig für jemanden/auf etwas (Akk.) auswirken

    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    (§ p.,p.p.: told)
    = berichten v.
    erzählen v.
    sagen v.

    English-german dictionary > tell

  • 79 Affe

    m
    1. < обезьяна>: ein dummer [blöder u.a.] Affe фам. дурак, болван, остолоп. So ein (dummer) Affe! Er hätte doch das Geld annehmen können!
    Solch ein blöder Affe! Stellt seinen Wagen im Parkverbot ab.
    Dieser dämliche Affe hat mir den ganzen Anzug vollgespritzt! ein eingebildeter [eitler, lackierter, aufgeblasener] Affe фам. воображала, шут гороховый. Ich möchte wissen, worauf sich dieser Affe was einbildet.
    Hast du schon mal erlebt, daß sich dieser aufgeblasene [eingebildete, eitle, lackierte] Affe an unseren Tisch gesetzt hat?
    Diesem (lackierten, eingebildeten) Affen gönne ich diese Blamage. geputzt wie ein Affe разнаряженный. Geputzt wie ein Affe kam sie zur Wanderung, wollte wahrscheinlich bei den Frauen Eindruck schinden. flink wie ein Affe ловкий [быстрый] как чёрт. Der ist flink wie ein Affe, er ist immer der erste oben auf dem Baum.
    Der ist bei jeder Arbeit flink wie ein Affe, wie ein vergifteter Affe (rennen, rasen) фам. нестись как угорелый. Guck mal, der rennt wie ein vergifteter Affe. Wo will er denn so schnell hin? wie ein Affe auf dem Schleifstein (dasitzen) (сидеть) скрючившись, согнувшись в три погибели. Guck mal, Wie komisch der auf seinem Fahrrad sitzt! Wie ein Affe auf dem Schleifstein! (wie) vom wilden [tollen] Affen gebissen sein с ума сойти
    потерять голову. Du bist wohl vom wilden Affen gebissen! Kannst doch hier keine Asche ausschütten!
    Der pfeift hier durchs ganze Gebäude. Scheint wohl vom wilden Affen gebissen zu sein, ich bin doch nicht vom wilden Affen gebissen! я пока ещё не сошёл с ума! Den Dreck räum dir mal alleine weg! Ich bin doch nicht vom wilden Affen gebissen!
    Ich bin doch nicht vom wilden Affen gebissen und nehme die Schuld auf mich! sich wie ein wildgewordener Affe benehmen беситься, дурака валять. Du benimmst dich wie ein wildgewordener Affe. Blamierst dein ganzes Elternhaus. an jmdm. einen Affen gefressen haben быть без ума от кого-л.
    быть влюблённым в кого-л.
    души не чаять в ком-л. Sie hat an ihm einen Affen gefressen. Er kann sich ihr gegenüber sonst was herausnehmen, und sie verzeiht ihm immer wieder.
    Ich glaube, sie hat einen Affen an ihm gefressen Dauernd spricht sie von ihm. sich (Dat.) einen (anständigen, gehörigen) Affen antrinken [holen, kaufen] напиться до чёртиков, "окосеть". Wenn er Geld kriegt, geht er gleich in die Kneipe und trinkt sich einen Affen an.
    Er war in der Gaststätte und hat sich natürlich wieder einen Affen gekauft, einen (schweren) Affen (sitzen) haben быть под мухой, быть сильно поддавшим Gieß ihm keinen Schnaps mehr ein! Der hat schon einen schweren Affen sitzen.
    Der redet ja so durcheinander. Hat wohl einen Affen sitzen?
    Der vertrinkt sein ganzes Geld. Fast jeden Tag hat er einen Affen. mit einem Affen nach Hause kommen прийти домой пьяным. Bis Mitternacht hat er bei einem Kollegen gefeiert und ist dann mit einem Affen nach Hause gekommen, seinem Affen Zucker geben дорваться до чего-л.
    отвести душу
    разойтись. "Warum lachen denn alle?" — "Der Hannes gibt wieder seinem Affen Zucker. Erzählt Witze am laufenden Band!"
    Sonntags gibt er seinem Affen Zucker, sitzt stundenlang über seinen Briefmarken
    Heute feiern sie ganz ausgelassen, geben ihrem Affen Zucker, jmdn. zum, Affen halten за дурака считать кого-л Mal will er von mir das eine, mal das andere. Ich lasse mich doch nicht zum Affen halten!
    Du verlangst, daß ich für diesen Angeber ein gutes Wort einlege? Ich glaube, du willst mich wohl zum Affen halten! jmdn. zum Affen machen обдурачить кого-л. Den Quatsch mache ich nicht mit. Ich lasse mich doch nicht von euch zum Affen machen, ich bin doch nicht dein Affe! нашёл дурака! Mach dir mal deinen Kram alleine! Ich bin doch nicht dein Affe! (ich denke) mich laust der Affe фам. я совершенно обалдел (от удивления)
    вот это неожиданность! Ich denke, mich laust der Affe! Peter, wo kommst du denn her? Bald 10 Jahre haben wir uns nicht gesehen!
    Mich laust der Affe! Der Chef kommt, und ich bin mit der Arbeit noch nicht fertig.
    Was, der hat sich verheiratet? Mich laust der Affe! Der wollte doch Junggeselle bleiben, nicht um [für] einen Wald voll (von) Affen! ни за что на свете!, ни за какие коврижки! Nicht für einen Wald voll Affen würde ich in so ein abgelegenes Nest ziehen!
    Nicht für einen Wald voll Affen sage ich ja dazu!
    2. солд. ранец. Der Affe trägt sich auf dem Rücken besser als ein Rucksack.
    Der Affe drückt. Ich muß mal Rast machen und die Sachen umpacken.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Affe

  • 80 dabeisein

    vi
    1.: ich bin dabei
    а) я готов [согласен, присоединяюсь]
    хорошо! "Wollen wir gemeinsam baden gehen!" — "Ich bin dabei!"
    Wenn es soweit ist, gebt mir Bescheid! Ich bin dabei.
    б) (etw. zu tun) я занят (чём-л.). Als er kam, war ich gerade dabei, ihm einen Zettel zu schreiben.
    "Bist du schon angezogen?" — "Ich bin eben dabei."
    2. быть, работать где-л. Er ist zur Post gegangen und ist nun schon mehrere Jahre dabei.
    Der Vater macht 20 Jahre in der Kohle, die beiden Söhne sind auch dabei.
    3.:
    a) was ist denn (schon) dabei? что же тут такого (сложного, опасного)? "Hast du diese Matheaufgabe allein gelöst?"" — "Was ist denn schon dabei?"
    "Du willst am hellichten Tag mit einer Leiter durchs Fenster einsteigen?" — "Was ist denn schon dabei? Jeder wird uns für Handwerker halten."
    б) es ist nichts dabei ничего особенного, ничего страшного. Wenn du ordentlich Anlauf nimmst, kannst du ohne weiteres über diesen Graben springen, es ist nichts dabei.
    Es hat zwar gefroren, aber Sie können die Strecke ohne weiteres fahren, es ist nichts dabei.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > dabeisein

См. также в других словарях:

  • Was willst du dich betrüben — Johann Heermann (1585–1647) Was willst du dich betrüben ist ein lutherisches Kirchenlied von Johann Heermann. Er veröffentlichte es 1630 in dem Band Devoti musica cordis. Das Thema ist Gottvertrauen angesichts der Feinde. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Was willst du dich betrüben — Cantate BWV 107 Was willst du dich betrüben Titre français Pourquoi t’affliger Liturgie Trinité Création 1721 Texte original …   Wikipédia en Français

  • Was willst du dich betrüben, BWV 107 — Bachkantate Was willst du dich betrüben BWV: 107 Anlass: 7. Sonntag nach …   Deutsch Wikipedia

  • was — welches * * * 1was [vas] <Interrogativpronomen>: 1. fragt nach etwas, dessen Nennung oder Bezeichnung erwartet oder gefordert wird: was ist das?; was hast du getan; was sind Bakterien?; weißt du, was du bist? Stinkfaul [bist du];… …   Universal-Lexikon

  • denn — dẹnn1 Konjunktion; 1 verwendet, um einen Satz einzuleiten, in dem eine (meist bereits bekannte) Ursache oder Begründung genannt wird ≈ weil: Fahr vorsichtig, denn die Straßen sind glatt || NB: Wortstellung wie im Hauptsatz 2 geschr; verwendet… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Tarachus, S.S. — S. S. Tarachus (Tharacus), Probus5 et Andronicus4, M. M. (11. al. 12. Oct.). Die Acten dieser Heiligen gehören zu den ächtesten und kostbarsten Denkmälern des kirchlichen Alterthums. Sie wurden zum ersten Male, jedoch aus einem unvollständigen… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Inhalt und Interpretation der unendlichen Geschichte — Dies ist eine ausführliche Inhaltsangabe mit Interpretation des Romans Die unendliche Geschichte von Michael Ende. Das Werk ist ein zugleich märchenhafter, phantastischer und romantischer Bildungsroman[1] und gehört inzwischen zu den neuen… …   Deutsch Wikipedia

  • Figuren und magische Gegenstände in der unendlichen Geschichte — Dieser Beitrag befasst sich mit den Figuren und magischen Gegenständen in Michael Endes Roman Die unendliche Geschichte und in dessen Filmadaptionen, Die unendliche Geschichte (Film), Die unendliche Geschichte II – Auf der Suche nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Gott — 1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen! – Frischbier2, 1334. 2. Ach Gott, ach Gott, seggt Leidig s Lott, all Jahr e Kind on kein Mann! (Insterburg.) – Frischbier2, 1335. 3. Ach, du lieber Gott, gib unserm Herrn ein n… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • tun — laufen (umgangssprachlich); klappen (umgangssprachlich); funktionieren; funzen (umgangssprachlich); gehen (umgangssprachlich); setzen; einstellen; legen; …   Universal-Lexikon

  • Tun — Betragen; Handeln; Verhaltensweise; Handlungsweise; Tun und Lassen (umgangssprachlich); Benehmen; Verhalten; Gebaren * * * 1tun [tu:n], tat, getan: 1 …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»