Перевод: с английского на все языки

со всех языков на английский

was+sonst+

  • 61 stir

    [stɜ:ʳ, Am stɜ:r] n
    1) ( with spoon) [Um]rühren nt;
    to give sth a \stir etw umrühren
    2) ( physical movement) Bewegung f; ( of emotion) Erregung f;
    a \stir of anger ein Anflug m von Wut;
    to cause a \stir of interest Interesse wecken
    3) ( excitement) Aufruhr f;
    to cause [or create] a \stir Aufsehen erregen
    4) ( fam) Knast m ( fam)
    to be in \stir sitzen ( fam) vt <- rr->
    1) ( mix)
    to \stir sth etw rühren;
    to \stir sth into sth etw in etw akk [hin]einrühren;
    \stir the eggs into the batter one at a time rühren Sie die Eier einzeln unter den Teig;
    to \stir the batter/ the dough den [Ausback]teig/den Teig rühren;
    to \stir the coffee/ the soup/ the tea den Kaffee/die Suppe/den Tee umrühren;
    to \stir a fire ein Feuer [an]schüren;
    he \stirred the coals with a poker er stocherte mit einem Schürhaken in den Kohlen
    to \stir sth etw rühren [o bewegen];
    she wouldn't \stir a finger to help anyone sie würde keinen Finger rühren, um jemandem zu helfen;
    to \stir oneself sich akk bewegen;
    come on, \stir yourselves, or you'll be late kommt, macht voran, sonst kommt ihr noch zu spät ( fam)
    to \stir the curtains/ the leaves wind, breeze die Vorhänge/die Blätter bewegen;
    to \stir one's stumps ( Brit) ( fam) sich akk in Bewegung setzen ( fam)
    to \stir water Wasser kräuseln
    3) ( awaken)
    to \stir sb from a dream/ reverie jdn aus einem Traum/Träumereien reißen
    4) ( arouse)
    to \stir sb jdn bewegen [o rühren];
    I was deeply \stirred by her moving performance ich war von ihrem ergreifenden Auftritt tief bewegt;
    to \stir anger/ curiosity Ärger/Neugier erregen;
    to \stir the blood das Blut in Wallung versetzen;
    to \stir emotions Emotionen aufwühlen;
    to \stir sb's heart jds Herz nt rühren [o bewegen];
    to \stir the imagination die Fantasie anregen;
    to \stir memories [alte] Erinnerungen wachrufen [o wecken];
    to \stir pity Mitleid erregen
    5) ( inspire)
    to \stir sb into action jdn zum Handeln bewegen;
    to \stir trouble (Am) Unruhe stiften;
    to \stir sb to do sth jdn dazu bewegen, etw zu tun vi <- rr->
    1) ( mix) rühren
    2) ( move) sich akk regen; person also sich akk rühren [o bewegen]; grass, water, curtains sich akk bewegen;
    after three years of recession, the property market is beginning to \stir again ( fig) nach drei Jahren Rezession kommt der Immobilienmarkt wieder in Bewegung;
    to \stir from [or out of] one's bed/ house/ room das Bett/Haus/Zimmer verlassen
    3) ( awaken) wach werden, aufwachen;
    it was so early, not a soul was \stirring es war so früh, dass noch keine Menschenseele wach war;
    to \stir within sb ( fig) emotions sich akk in jdm regen
    4) ( circulate) rumour, news die Runde machen ( fam)
    5) (Brit, Aus) ( cause trouble) Unruhe stiften;
    ( spread gossip) Gerüchte in Umlauf bringen

    English-German students dictionary > stir

  • 62 formerly

    adverb
    * * *
    adverb (in earlier times: Formerly this large town was a small village.) früher
    * * *
    for·mer·ly
    [ˈfɔ:məʳli, AM ˈfɔ:rmɚ-]
    adv inv früher
    * * *
    ['fɔːməlɪ]
    adv
    früher

    she was more talkative than formerlysie war gesprächiger als sonst or vorher

    the formerly communist countriesdie ehemals kommunistischen Länder

    the formerly busy officedas früher so geschäftige Büro

    we had formerly agreed that... — wir hatten uns seinerzeit darauf geeinigt, dass...

    * * *
    formerly adv früher, ehemals:
    Mrs Smith, formerly Brown
    a) Frau Smith, geborene Brown,
    b) Frau Smith, ehemalige Frau Brown
    * * *
    adverb
    * * *
    adv.
    ehedem adv.
    ehemals adv.
    früher adv.
    förmlich adv.

    English-german dictionary > formerly

  • 63 lay up

    transitive verb
    1) (store) lagern

    you're laying up trouble/problems for yourself [later on] — (fig.) du handelst dir [für später] nur Ärger/Schwierigkeiten ein

    2) (put out of service) [vorübergehend] aus dem Verkehr ziehen [Fahrzeug]
    * * *
    1) (to keep or store: We laid up a good supply of apples this year from our own trees.) speichern
    2) (to put (a ship) out of use in a dock.) auflegen
    * * *
    lay up
    to be laid up [in bed] bettlägerig sein
    to be laid up [in bed] with flu mit einer Grippe daniederliegen geh
    to \lay up up trouble [for oneself] sich akk in Schwierigkeiten bringen
    * * *
    vt sep
    1) (= store) lagern; supply anlegen; (= amass, save) anhäufen, ansammeln

    he's laying up trouble for himself in the futureer wird später noch (viel) Ärger bekommen

    2) (= immobilize) ship auflegen; boat aufbocken; car stilllegen, einmotten (inf)

    to be laid up (in bed) — auf der Nase (inf)

    you'd better take it easy or you'll lay yourself up — Sie müssen etwas langsamer treten, sonst liegen Sie nachher flach or auf der Nase (inf)

    * * *
    lay up v/t
    1. a) anhäufen, (an)sammeln:
    lay up trouble for o.s. sich Schwierigkeiten einbrocken oder einhandeln (beide umg)
    b) academic.ru/42050/lay_aside">lay aside 3
    2. a) ein Schiff auflegen, (vorübergehend) außer Dienst stellen
    b) ein Fahrzeug stilllegen
    3. be laid up das Bett hüten müssen, bettlägerig sein:
    be laid up with influenza mit Grippe oder grippekrank im Bett liegen
    * * *
    transitive verb
    1) (store) lagern

    you're laying up trouble/problems for yourself [later on] — (fig.) du handelst dir [für später] nur Ärger/Schwierigkeiten ein

    2) (put out of service) [vorübergehend] aus dem Verkehr ziehen [Fahrzeug]

    English-german dictionary > lay up

  • 64 linger

    intransitive verb
    1) (remain, wait) verweilen (geh.); bleiben; (persist) fortbestehen
    2) (dwell)

    linger over or up[on] a subject — etc. bei einem Thema usw. verweilen

    * * *
    ['liŋɡə]
    1) (to remain, last or continue for a long time or after the expected time: The smell of the bad fish lingered for days.) bleiben
    2) (to proceed slowly or delay: We lingered in the hall, looking at the pictures.) trödeln
    * * *
    lin·ger
    [ˈlɪŋgəʳ, AM -ɚ]
    vi
    to \linger in a room sich akk in einem Raum aufhalten [o geh verweilen]
    after the play, we \lingered in the bar nach dem Stück blieben wir noch eine ganze Weile in der Bar sitzen
    the smell \lingered in the kitchen for days der Geruch hing tagelang in der Küche
    to \linger in the memory im Gedächtnis bleiben
    2. (persist) anhalten, bleiben
    sb's influence \lingers jds Einfluss ist immer noch spürbar
    * * *
    ['lɪŋgə(r)]
    vi
    1) (zurück)bleiben, verweilen (liter); (in dying) zwischen Leben und Tod schweben; (custom) fortbestehen, sich halten; (doubts, suspicions) zurückbleiben; (feeling, emotion, pain) anhalten, bleiben; (memory) fortbestehen, bleiben; (chords) nachklingen; (scent) sich halten

    the party was over, but many of the guests lingered in the hall —

    it was incredible how Franco lingered ones war erstaunlich, wie Franco sich an der Macht festkkrallte

    2) (= delay) sich aufhalten, verweilen (liter)

    I mustn't linger or I'll miss the busich darf mich nicht lange aufhalten, sonst verpasse ich den Bus

    3)

    (= dwell) to linger on a subject — bei einem Thema verweilen (geh)

    to linger over a mealsich (dat) bei einer Mahlzeit Zeit lassen, sich bei einer Mahlzeit lange aufhalten

    * * *
    linger [ˈlıŋɡə(r)] v/i
    1. verweilen, sich aufhalten (beide auch fig:
    over, on, upon bei einem Thema etc):
    a) noch dableiben,
    b) nachklingen (Ton),
    c) fig fortleben, -bestehen (Tradition etc)
    2. fig (zurück)bleiben (Verdacht, ungutes Gefühl etc):
    a name that lingers in the memory ein Name, der einem im Gedächtnis haften bleibt
    3. sich hinziehen oder -schleppen
    4. dahinsiechen (Kranker)
    5. a) zögern, zaudern
    b) trödeln umg:
    linger about ( oder around) herumtrödeln
    6. schlendern, bummeln
    7. obs sich sehnen ( after nach)
    * * *
    intransitive verb
    1) (remain, wait) verweilen (geh.); bleiben; (persist) fortbestehen

    linger over or up[on] a subject — etc. bei einem Thema usw. verweilen

    * * *
    v.
    verweilen v.

    English-german dictionary > linger

  • 65 pope

    noun
    Papst, der/Päpstin, die
    * * *
    [pəup]
    ((often with capital) the bishop of Rome, head of the Roman Catholic church: A new Pope has been elected.) der Papst
    * * *
    [pəʊp, AM poʊp]
    n Papst, Päpstin m, f
    * * *
    [pəʊp]
    n
    Papst m
    * * *
    pope1 [pəʊp] s
    1. meist Pope KATH Papst m:
    pope’s nose US umg hum Bürzel m (einer Gans etc);
    is the Pope Catholic? umg hum was denn sonst?; was denkst denn du?
    2. REL
    a) Pope m
    b) Patriarch m, fig Papst m, Autorität f
    pope2 [pəʊp] s FISCH Kaulbarsch m
    * * *
    noun
    Papst, der/Päpstin, die
    * * *
    n.
    Papst ¨-e m.

    English-german dictionary > pope

  • 66 spare

    1. adjective
    1) (not in use) übrig

    spare time/moment — Freizeit, die/freier Augenblick

    are there any spare tickets for Friday?gibt es noch Karten für Freitag?

    2) (for use when needed) zusätzlich, Extra[bett, -tasse]

    spare room — Gästezimmer, das

    go spare(Brit. coll.): (be very angry) durchdrehen (salopp)

    2. noun
    Ersatzteil, das/-reifen, der usw.
    3. transitive verb
    1) (do without) entbehren

    can you spare me a moment?hast du einen Augenblick Zeit für mich?

    2) (not inflict on)
    3) (not hurt) [ver]schonen
    4) (fail to use)

    not spare any expense/pains or efforts — keine Kosten/Mühe scheuen

    no expense sparedan nichts gespart. See also academic.ru/62742/rod">rod 3)

    * * *
    [speə] 1. verb
    1) (to manage without: No-one can be spared from this office.) verschonen
    2) (to afford or set aside for a purpose: I can't spare the time for a holiday.) erübrigen
    3) (to treat with mercy; to avoid injuring etc: `Spare us!' they begged.) verschonen
    4) (to avoid causing grief, trouble etc to (a person): Break the news gently in order to spare her as much as possible.) ersparen
    5) (to avoid using, spending etc: He spared no expense in his desire to help us.) sparen
    6) (to avoid troubling (a person with something); to save( a person trouble etc): I answered the letter myself in order to spare you the bother.) ersparen
    2. adjective
    1) (extra; not actually being used: We haven't a spare (bed) room for guests in our house.) Ersatz-...
    2) ((of time etc) free for leisure etc: What do you do in your spare time?) die Freizeit
    3. noun
    1) (a spare part (for a car etc): They sell spares at that garage.) das Ersatzteil
    2) (an extra wheel etc, kept for emergencies.) der Reservereifen
    - sparing
    - sparingly
    - spare part
    - spare rib
    - and to spare
    - to spare
    * * *
    [speəʳ, AM sper]
    I. vt
    1. (not kill)
    to \spare sb jdn verschonen
    to \spare sb jdn schonen
    to not \spare oneself [in sth] ( form) sich akk selbst [bei etw dat] nicht schonen
    to \spare sb's feelings jds Gefühle schonen, Rücksicht auf jds Gefühle nehmen
    to \spare sb sth jdm etw ersparen
    the government troops have been \spared loss of life bis jetzt sind den Regierungstruppen Verluste [an Menschenleben] erspart geblieben
    \spare us the suspense and tell us who won the first prize spann uns nicht auf die Folter und erzähl uns, wer den ersten Preis gewonnen hat
    to \spare sb embarrassment/worry jdm Peinlichkeiten/Sorgen ersparen
    to \spare sth mit etw dat sparen
    to \spare no costs [or expense] keine Kosten scheuen
    to \spare no effort[s] [or pains] [in sth] [bei etw dat] keine Mühen scheuen
    5. (do without)
    to \spare sb/sth jdn/etw entbehren, auf jdn/etw verzichten
    can you \spare one of those apples? kannst du mir einen dieser Äpfel geben?
    to \spare room for sth für etw akk Platz [frei] haben
    to have sth to \spare etw übrig haben
    6. (make free)
    there's no time to \spare es ist keine Zeit übrig
    to \spare [the] time [for sth] Zeit [für etw akk] übrig haben
    to not have time to \spare keine Zeit zu verlieren haben
    7. (give)
    to \spare sb sth jdm etw geben
    could you \spare me £10 [or £10 for me]? kannst du mir 10 Pfund leihen?
    to \spare a thought for sb an jdn denken
    8.
    to \spare sb's blushes BRIT jdn nicht in Verlegenheit bringen
    to \spare one's breath ( iron) sich dat die Worte sparen
    \spare the rod and spoil the child ( prov) wer mit der Rute spart, verzieht das Kind prov
    to \spare übrig haben
    I caught the plane with only two minutes to \spare ich erreichte das Flugzeug zwei Minuten vor dem Abflug
    II. adj
    1. inv (extra) Ersatz-
    all children should bring a \spare set of clothes alle Kinder sollten Kleider zum Wechseln mitbringen
    is this seat \spare? ist dieser Platz noch frei?
    \spare [bed]room Gästezimmer nt
    to have some \spare cash noch etwas Geld übrig haben
    \spare key Ersatzschlüssel m
    to have a \spare minute [or moment] einen Moment Zeit haben
    to be going \spare BRIT ( fam) übrig bleiben
    do you want this piece of cake?yes, if it's going \spare willst du dieses Stück Kuchen? — ja, wenn es sonst keiner will
    2. ( liter: thin) hager
    \spare build hagerer Körperbau
    3. ( liter: meagre) mager
    to survive on a \spare diet mit dürftiger Kost auskommen
    \spare meal mageres Essen
    4. ( usu approv liter: modest) einfach
    the room was \spare in design der Raum war sparsam ausgestattet
    5. inv BRIT (sl: crazy)
    to drive sb \spare jdn wahnsinnig machen fam
    to go \spare durchdrehen sl
    III. n
    1. (reserve) Reserve f
    I seem to have lost my key but luckily I always carry a \spare ich habe wohl meinen Schlüssel verloren, aber glücklicherweise trage ich immer einen Ersatzschlüssel bei mir
    2. (parts)
    \spares pl Ersatzteile pl
    * * *
    [spɛə(r)]
    1. adj
    1) den/die/das man nicht braucht, übrig pred; (= surplus) überzählig, übrig pred

    have you any spare string?, have you any string spare? — kannst du mir (einen) Bindfaden geben?, hast du (einen) Bindfaden für mich?

    I can give you a racket/pencil, I have a spare one — ich kann dir einen Schläger/Bleistift geben, ich habe noch einen or ich habe einen übrig

    take a spare pen in case that one doesn't work — nehmen Sie noch einen Füller mit, falls dieser nicht funktioniert

    it's all the spare cash I have —

    when you have a few spare minutes or a few minutes spare —

    2) (= thin) hager; (= meagre) dürftig
    3)

    to go sparedurchdrehen (inf), wild werden (inf)

    2. n
    Ersatzteil nt; (= tyre) Reserverad nt
    3. vt
    1) usu neg (= grudge, use sparingly) sparen mit; expense, pains, effort scheuen

    we must spare no effort in trying to finish this job —

    there was no expense spared in building this hotelbeim Bau dieses Hotels ist an nichts gespart worden or hat man keine Kosten gescheut

    spare the rod and spoil the child (prov) — wer mit der Rute spart, verzieht das Kind (Prov)

    2) (= give) money etc übrig haben; space, room frei haben; time (übrig) haben

    to spare sb sth — jdm etw überlassen or geben; money jdm etw geben

    can you spare the time to do it? — haben Sie Zeit, das zu machen?

    I can spare you five minutes —

    there is none to spare — es ist keine(r, s) übrig

    to have sth to spare —

    to have a few minutes/hours to spare — ein paar Minuten/Stunden Zeit haben

    I got to the theatre/airport with two minutes to spare — ich war zwei Minuten vor Beginn der Vorstellung im Theater/vor Abflug am Flughafen

    3) (= do without) person, object entbehren, verzichten auf (+acc)

    I can't spare him/it — ich kann ihn/es nicht entbehren, ich kann auf ihn/es nicht verzichten, ich brauche ihn/es unbedingt

    can you spare this for a moment? — brauchst du das gerade?, kannst du das im Moment entbehren?

    to spare a thought for sb/sth — an jdn/etw denken

    4) (= show mercy to) verschonen; (= refrain from upsetting) sb, sb's feelings schonen

    the fire spared nothing —

    5)

    (= save) to spare sb/oneself sth — jdm/sich etw ersparen

    spare me the gory detailsverschone mich mit den grausigen Einzelheiten

    to spare him any embarrassmentum ihn nicht in Verlegenheit zu bringen

    he has been spared the ordeal of seeing her again — es blieb ihm erspart, sie noch einmal sehen zu müssen

    * * *
    spare [speə(r)]
    A v/t
    1. jemanden oder etwas verschonen, einen Gegner, jemandes Gefühle, jemandes Leben schonen:
    (not) spare o.s. sich (nicht) schonen;
    spare his blushes bring ihn doch nicht in Verlegenheit!
    2. sparsam oder schonend umgehen mit, schonen:
    don’t spare the paint spar nicht mit (der) Farbe; effort 1, expense Bes Redew, pain A 3, rod 3
    3. jemandem etwas ersparen, jemanden verschonen mit:
    spare me the trouble erspare mir die Mühe;
    spare me these explanations verschone mich mit diesen Erklärungen
    4. jemanden entbehren
    5. etwas entbehren, erübrigen, übrig haben:
    can you spare me a cigarette (a moment)? hast du eine Zigarette (einen Augenblick Zeit) für mich (übrig)?;
    have no time to spare keine Zeit (zu verlieren) haben; enough B
    B v/i sparsam leben
    C adj
    1. Ersatz…, Reserve…:
    spare tire (bes Br tyre)
    a) Reserve-, Ersatzreifen m
    b) Br umg hum Rettungsring m (Fettwulst um die Hüfte);
    spare part D 1;
    spare-part surgery MED Ersatzteilchirurgie f;
    spare wheel Reserve-, Ersatzrad n; you can have my biro, I’ve got a spare one ich hab noch einen
    2. überflüssig, -schüssig, übrig:
    do you have five spare minutes? haben Sie fünf Minuten Zeit (übrig)?;
    spare moment freier Augenblick;
    spare room Gästezimmer n;
    spare time ( oder hours pl) Freizeit f;
    spare-time activities pl Freizeitgestaltung f
    3. sparsam, kärglich
    4. sparsam (Person)
    5. mager (Person)
    a) jemanden auf die Palme bringen,
    b) jemanden verrückt machen ( with mit);
    go spare auf die Palme gehen
    D s
    1. TECH Ersatzteil n/m
    2. Reserve-, Ersatzreifen m
    3. Bowling: Spare m (Abräumen mit 2 Würfen)
    * * *
    1. adjective
    1) (not in use) übrig

    spare time/moment — Freizeit, die/freier Augenblick

    2) (for use when needed) zusätzlich, Extra[bett, -tasse]

    spare room — Gästezimmer, das

    go spare(Brit. coll.): (be very angry) durchdrehen (salopp)

    2. noun
    Ersatzteil, das/-reifen, der usw.
    3. transitive verb
    1) (do without) entbehren
    3) (not hurt) [ver]schonen

    not spare any expense/pains or efforts — keine Kosten/Mühe scheuen

    no expense spared — an nichts gespart. See also rod 3)

    * * *
    adj.
    frei adj.
    übrig adj. v.
    entbehren v.
    erübrigen v.
    jemandem etwas ersparen ausdr.
    jemanden verschonen ausdr.
    schonen v.
    sparen v.
    verschonen v.
    übrig haben ausdr.

    English-german dictionary > spare

  • 67 stripe

    noun
    1) Streifen, der
    2) (Mil.) [Ärmel]streifen, der. See also academic.ru/70317/star">star 1. 1)
    * * *
    1) (a band of colour etc: The wallpaper was grey with broad green stripes; A zebra has black and white stripes.) der Streifen
    2) (a (usually V-shaped) badge worn on an army uniform to show rank.) die Tresse
    - striped
    - stripy
    * * *
    [straɪp]
    n
    1. (band) Streifen m
    2. MIL (chevron) [Ärmel]streifen m
    3. AM (type) Schlag m
    what else can you expect from a man of that \stripe? was soll man sonst schon von einem Mann seines Schlages erwarten?
    of every \stripe [or all \stripes] aller Art; politican, government aller Couleurs, jeder Richtung
    * * *
    [straɪp]
    n
    2) (MIL) (Ärmel)streifen m, Winkel m

    to gain or get/lose one's stripes — befördert/degradiert werden

    3) (old: stroke) Schlag m, Hieb m
    4) (US: kind of politics) Färbung f, Richtung f; (of character, opinion) Art f, Schlag m
    5) pl (US inf = prison uniform) Sträflingsanzug m (inf)
    * * *
    stripe [straıp]
    A s
    1. (meist andersfarbiger) Streifen ( auch ZOOL), Strich m
    2. besonders MIL Tresse f, (Ärmel)Streifen m:
    get one’s stripes (zum Unteroffizier) befördert werden;
    lose one’s stripes degradiert werden
    3. Striemen m
    4. (Peitschen- etc) Hieb m
    5. fig besonders US Art f, Sorte f, Schlag m:
    of the same political stripe derselben politischen Richtung;
    a man of quite a different stripe ein Mann von ganz anderem Schlag
    B v/t streifen:
    striped gestreift, streifig;
    striped muscle ANAT (quer) gestreifter Muskel
    * * *
    noun
    1) Streifen, der
    2) (Mil.) [Ärmel]streifen, der. See also star 1. 1)
    * * *
    n.
    Band ¨-er n. v.
    streifen v.

    English-german dictionary > stripe

  • 68 know about

    transitive verb
    wissen über (+ Akk.)

    oh, I didn't know about it/that — oh, das habe ich nicht gewusst

    did you know about your son's behaviour? — haben Sie gehört, wie sich Ihr Sohn benommen hat?

    I don't know about thatna, ich weiß nicht [so recht]

    * * *
    vi
    to \know about about sth/sb von etw/jdm wissen
    did you \know about about the burglary? hast du von dem Einbruch gehört?
    I don't \know about about the others but I'm staying here ich weiß nicht, was die anderen machen, aber ich [für meinen Teil] bleibe hier
    I don't \know about about you but I'm starving ich weiß ja nicht, wie es dir geht, aber ich verhungere gleich!
    I \know about about that ich weiß [schon] Bescheid!; (have real knowledge) da kenne ich mich aus!
    yep, I \know about about that ja, das weiß ich
    I don't \know about about that na, ich weiß nicht; (really not knowing) davon weiß ich nichts
    oh, I didn't \know about about it oh, das habe ich [gar] nicht gewusst
    she's not to \know about about it sie soll nichts davon erfahren!
    I \know about about Mary but who else is coming? ich weiß, dass Mary kommt, aber wer noch?
    well I don't \know about about beautiful but she certainly is nice na ja, ob sie schön ist, weiß ich nicht, aber nett ist sie auf jeden Fall!
    my grandad \know abouts all there is to \know about about fishing mein Opa weiß wirklich alles übers Fischen
    I don't \know about anything about computers von Computern verstehe ich gar nichts
    not much is \know aboutn about it darüber weiß man nicht viel
    to not \know about the first thing about sth keine Ahnung von etw dat haben
    to not \know about the first thing about sb nichts über jdn wissen
    * * *
    vi +prep obj
    (= have factual knowledge, experience of) history, maths, politics sich auskennen in (+dat); Africa Bescheid wissen über (+acc); women, men, cars, horses sich auskennen mit; (= be aware of, have been told about) wissen von

    I only knew about it yesterdayich habe erst gestern davon gehört

    I know about John, but is anyone else absent? — John, das weiß ich, aber fehlt sonst noch jemand?

    to get to know about sb/sth — von jdm/etw hören

    I don't know about you, but I'm hungry —

    she's very clever, isn't she? – I don't know about clever, but she certainly knows how to use people — sie ist sehr klug, nicht wahr? – klug, na, ich weiß nicht, aber sie weiß Leute auszunutzen

    I know all about thatda kenne ich mich aus

    I don't know about that!da bin ich mir nicht so sicher! know of vi +prep obj café, better method kennen

    I soon got to know of all the facts/all his problems — ich war bald über alle Fakten/all seine Probleme informiert

    I know of him, although I've never met him — ich habe von ihm gehört, aber ich habe ihn noch nie getroffen

    not that I know of — nicht, dass ich wüsste

    * * *
    transitive verb
    wissen über (+ Akk.)

    oh, I didn't know about it/that — oh, das habe ich nicht gewusst

    did you know about your son's behaviour? — haben Sie gehört, wie sich Ihr Sohn benommen hat?

    I don't know about that — na, ich weiß nicht [so recht]

    English-german dictionary > know about

  • 69 crack

    [kræk] n
    1) ( fissure) Riss m;
    there was a \crack in the teacup die Teetasse hatte einen Sprung; ( fig)
    \cracks began to show in his facade of self-confidence in seinem aufgesetzten Selbstbewusstsein wurden Sprünge sichtbar;
    hairline \crack Haarriss m
    2) ( narrow space) Ritze f, Spalt m;
    to open a door/window [just] a \crack eine Tür/ein Fenster [nur] einen Spalt öffnen
    a loud \crack of thunder ein lautes Donnerkrachen
    4) ( sharp blow) Schlag m;
    to give sb a \crack over the head jdm eins überziehen [o über den Schädel geben];
    \crack house ( fam) Drogentreffpunkt m
    6) ( joke) Witz m;
    a cheap \crack ein schlechter Witz;
    to make a \crack about sth einen Witz über etw akk reißen
    7) (fam: attempt) Versuch m;
    it was her first \crack at [beating] the world record es war ihr erster Versuch, den Weltrekord einzustellen;
    to have a \crack at sth [or to give sth a \crack] etw [aus]probieren
    PHRASES:
    at the \crack of dawn im Morgengrauen;
    the \crack of doom der Jüngste Tag;
    to get/have a fair \crack of the whip ( Brit) eine [echte] Chance bekommen/haben adj
    attr, inv erstklassig, Super- ( fam)
    \crack marksman Meisterschütze m;
    \crack shot Meisterschütze, -in m, f;
    \crack regiment Eliteregiment nt vt
    1) ( break)
    to \crack a cup/ glass/ window einen Sprung in eine Tasse/ein Glas/eine Fensterscheibe machen
    2) ( open)
    to \crack sth [open] [or to \crack [open] sth] etw aufbrechen;
    come round and we'll \crack [open] a bottle together komm doch vorbei, dann machen wir eine Flasche auf;
    to \crack an egg ein Ei aufschlagen;
    to \crack nuts Nüsse knacken;
    to \crack [open] a safe ( fam) einen Safe knacken ( fam)
    3) ( solve)
    I've \cracked it! ich hab's!;
    to \crack a code/ problem einen Code/ein Problem knacken ( fam)
    4) ( hit)
    to \crack sb on [or over] the head jdm eins auf/über den Schädel geben;
    to \crack one's head/ elbow on sth sich dat den Kopf/Ellbogen an etw dat anschlagen
    to \crack one's knuckles mit den Fingern knacken;
    to \crack a whip mit einer Peitsche knallen
    PHRASES:
    to \crack a joke einen Witz reißen ( fam)
    to \crack the whip ein strengeres Regiment aufziehen vi
    1) ( break) [zer]brechen, zerspringen; lips, paintwork aufspringen, rissig werden
    2) (fam: break down) zusammenbrechen; relationship zerbrechen; facade abbröckeln
    3) ( break down) zusammenbrechen;
    his voice \crackd with emotion seine Stimme versagte vor Rührung;
    to \crack during interrogation beim Verhör zusammenbrechen;
    to \crack under pressure of work unter der Arbeitslast zusammenbrechen
    4) ( make noise) breaking ice, thunder krachen; breaking branch knacken; shot, whip knallen
    PHRASES:
    to get \cracking ( fam) loslegen ( fam)
    I'd better get \cracking on writing these letters ich sollte mich endlich mal dranmachen, diese Briefe zu schreiben;
    get \cracking or we'll miss the train jetzt aber los, sonst verpassen wir den Zug

    English-German students dictionary > crack

  • 70 gripe

    1. noun
    1) (coll.): (complaint) Meckern, das (ugs. abwertend)

    have a good gripe about something/at somebody — sich über etwas (Akk.) ausschimpfen/jemanden tüchtig ausschimpfen

    2) in pl. (colic)

    the gripes — Bauchschmerzen; Bauchweh (ugs.)

    2. intransitive verb
    (coll.) meckern (ugs. abwertend) ( about über + Akk.)
    * * *
    [graɪp]
    ( fam)
    I. n Nörgelei f pej, Meckerei f pej fam, ÖSTERR a. Raunzerei f pej fam
    if you've got any \gripes, don't come to me, go to the boss wenn du etwas zu meckern hast, komm nicht zu mir, sondern geh gleich zum Chef fam
    II. vi nörgeln pej, meckern pej fam, ÖSTERR a. raunzen pej fam, mosern DIAL pej fam
    * * *
    [graɪp]
    1. vt (US inf
    = annoy) aufregen, fuchsen (inf)
    2. vi
    (inf: grumble) meckern (inf), nörgeln

    to gripe at sbjdn anmeckern (inf), jdn anmotzen (inf)

    3. n
    1) pl Kolik f, Bauchschmerzen pl
    2) (inf: complaint) Meckerei f (inf)
    * * *
    gripe [ɡraıp]
    A v/t
    1. obs academic.ru/32502/grip">grip1 B 1
    2. obs quälen, (be)drücken
    3. SCHIFF ein Boot etc sichern
    4. zwicken, besonders jemandem Bauchschmerzen verursachen:
    be griped Bauchschmerzen oder eine Kolik haben
    5. US umg fuchsen, ärgern
    B v/i
    1. SCHIFF luvgierig sein (Schiff)
    2. Bauchschmerzen haben oder verursachen
    3. umg (about) meckern (über akk, gegen), nörgeln (an dat, über akk):
    gripe at jemanden anmeckern
    C s
    1. obs grip1 A 1
    2. meist pl Bauchschmerzen pl, Kolik f:
    gripe water MED Br flüssiges Kolikmittel für Kinder
    3. SCHIFF
    a) Anlauf m (des Kiels)
    b) pl Seile pl zum Festmachen
    4. umg (Grund m zur) Meckerei f oder Nörgelei f:
    what’s your gripe? was hast du denn?
    * * *
    1. noun
    1) (coll.): (complaint) Meckern, das (ugs. abwertend)

    have a good gripe about something/at somebody — sich über etwas (Akk.) ausschimpfen/jemanden tüchtig ausschimpfen

    2) in pl. (colic)

    the gripes — Bauchschmerzen; Bauchweh (ugs.)

    2. intransitive verb
    (coll.) meckern (ugs. abwertend) ( about über + Akk.)
    * * *
    v.
    ergreifen v.

    English-german dictionary > gripe

  • 71 likely

    1. adjective
    1) (probable) wahrscheinlich; glaubhaft [Geschichte]; voraussichtlich [Bedarf, Zukunft]

    be the likely reason/source — wahrscheinlich der Grund/die Ursache sein

    do you think it likely?hältst du es für wahrscheinlich?

    [that's] a likely story — (iron.) wer's glaubt, wird selig (ugs. scherzh.)

    2) (to be expected) wahrscheinlich

    there are likely to be [traffic] hold-ups — man muss mit [Verkehrs]staus rechnen

    they are [not] likely to come — sie werden wohl od. wahrscheinlich [nicht] kommen

    this is not likely to happen — es ist unwahrscheinlich, dass das geschieht

    3) (promising, apparently suitable) geeignet [Person, Ort, Methode, Weg]

    we've looked in all the likely placeswir haben an allen infrage kommenden Stellen gesucht

    2. adverb
    (probably) wahrscheinlich

    very or more than or quite or most likely — höchstwahrscheinlich; sehr wahrscheinlich

    not likely!(coll.) auf keinen Fall!

    * * *
    1) (probable: the likely result; It's likely that she'll succeed.) wahrscheinlich
    2) (looking etc as if it might be good, useful, suitable etc: a likely spot for a picnic; She's the most likely person for the job.) geeignet
    * * *
    like·ly
    [ˈlaɪkli]
    I. adj
    <-ier, -iest or more \likely, most \likely>
    wahrscheinlich
    what's the \likely outcome of this whole business? und was wird bei dieser ganzen Angelegenheit vermutlich herauskommen?
    do remind me because I'm \likely to forget erinnere mich bitte unbedingt daran, sonst vergesse ich es wahrscheinlich
    to be quite/very \likely ziemlich/sehr wahrscheinlich sein
    it's quite \likely that we'll be in Spain this time next year mit ziemlicher Sicherheit werden wir nächstes Jahr um diese Zeit in Spanien sein
    not \likely! ( fam) [alles,] nur das nicht!
    [that's] a \likely story! ( iron fam) wer's glaubt, wird selig! iron fam
    II. adv
    <more \likely, most \likely>
    most/very \likely höchstwahrscheinlich/sehr wahrscheinlich
    as \likely as not höchstwahrscheinlich
    as \likely as not she'll end up in court over this problem diese Sache wird sie nochmal vor Gericht bringen
    I'll \likely not go to the dance AM ( fam) ich gehe wahrscheinlich nicht zum Tanzen
    * * *
    ['laIklɪ]
    1. adj (+er)
    1) (= probable) wahrscheinlich

    he is not likely to come — es ist unwahrscheinlich, dass er kommt

    they are likely to accept/refuse — sie werden wahrscheinlich zusagen/ablehnen

    an incident likely to cause trouble — ein Zwischenfall, der möglicherweise Ärger nach sich zieht

    a likely explanationeine mögliche or wahrscheinliche Erklärung; (iro) wers glaubt, wird selig!

    this is a likely place for him to stayes ist gut möglich, dass er sich hier aufhält

    2) (inf: suitable) geeignet

    a likely spot for a picnicein geeignetes or prima (inf) Plätzchen für ein Picknick

    he is a likely person for the jober kommt für die Stelle infrage or in Frage

    2. adv
    wahrscheinlich

    as likely as not —

    very likely they've lost it they'll likely be late (dial) — höchstwahrscheinlich haben sie es verloren sie kommen wahrscheinlich zu spät

    * * *
    likely [ˈlaıklı]
    A adj
    1. wahrscheinlich, voraussichtlich:
    it is not likely that he will come, he is not likely to come es ist unwahrscheinlich, dass er kommt;
    which is his most likely route? welchen Weg wird er aller Wahrscheinlichkeit nach nehmen?;
    this is not likely to happen das wird wahrscheinlich nicht geschehen;
    they always looked likely to score SPORT sie waren immer torgefährlich
    2. glaubhaft (Geschichte etc):
    a likely story! iron das soll glauben, wer mag!
    3. infrage kommend, geeignet (Kandidat, Mittel etc)
    4. aussichtsreich, vielversprechend (junger Mann etc)
    B adv wahrscheinlich:
    very likely sehr wahrscheinlich;
    most likely höchstwahrscheinlich;
    a) sehr wahrscheinlich,
    b) höchstwahrscheinlich;
    not likely! umg wohl kaum!
    * * *
    1. adjective
    1) (probable) wahrscheinlich; glaubhaft [Geschichte]; voraussichtlich [Bedarf, Zukunft]

    be the likely reason/source — wahrscheinlich der Grund/die Ursache sein

    [that's] a likely story — (iron.) wer's glaubt, wird selig (ugs. scherzh.)

    2) (to be expected) wahrscheinlich

    there are likely to be [traffic] hold-ups — man muss mit [Verkehrs]staus rechnen

    they are [not] likely to come — sie werden wohl od. wahrscheinlich [nicht] kommen

    this is not likely to happen — es ist unwahrscheinlich, dass das geschieht

    3) (promising, apparently suitable) geeignet [Person, Ort, Methode, Weg]
    2. adverb
    (probably) wahrscheinlich

    very or more than or quite or most likely — höchstwahrscheinlich; sehr wahrscheinlich

    not likely!(coll.) auf keinen Fall!

    * * *
    adj.
    gleicht adj.
    voraussichtlich adj.
    wahrscheinlich adj.
    ähnlich adj.

    English-german dictionary > likely

  • 72 swollen head

    swol·len ˈhead
    n ( pej fam) Hochnäsigkeit f kein pl fam
    to have a \swollen head sehr eingebildet sein
    to get a \swollen head völlig eingebildet werden
    don't compliment him any more or he'll get a \swollen head mach ihm keine Komplimente mehr, sonst bildet er sich noch was [drauf] ein
    * * *
    swollen head, swollen-headed academic.ru/72659/swelled_head">swelled head, swell-headed

    English-german dictionary > swollen head

  • 73 unusual

    adjective
    ungewöhnlich; (exceptional) außergewöhnlich

    an unusual number of... — eine ungewöhnlich große Zahl von...

    it is unusual for him to do thater tut das gewöhnlich nicht

    it is not unusual for her to do thates ist durchaus nicht ungewöhnlich, dass sie das tut

    * * *
    (not usual; rare; uncommon: It is unusual for him to arrive late; He has an unusual job.) ungewöhnlich
    - academic.ru/93333/unusually">unusually
    * * *
    un·usual
    [ʌnˈju:ʒəl, AM -ʒuəl]
    1. (not habitual) ungewöhnlich; (for a person) untypisch
    2. (remarkable) ungewöhnlich, außergewöhnlich
    \unusual taste ausgefallener Geschmack
    * * *
    [ʌn'juːZʊəl]
    adj
    (= uncommon) ungewöhnlich; (= exceptional) außergewöhnlich

    it is unusual to see this —

    there is something unusual about thises hat etwas Ungewöhnliches an sich

    how unusual! — das kommt selten vor; (iro) welch Wunder!

    how do you like my new hat? – well, it's unusual — wie gefällt Ihnen mein neuer Hut? – na, es ist mal was anderes

    * * *
    unusual adj (adv unusually) un-, außergewöhnlich:
    it is unusual for him to get drunk es ist nicht seine Art, sich zu betrinken
    * * *
    adjective
    ungewöhnlich; (exceptional) außergewöhnlich

    an unusual number of... — eine ungewöhnlich große Zahl von...

    it is not unusual for her to do that — es ist durchaus nicht ungewöhnlich, dass sie das tut

    * * *
    adj.
    außergewöhnlich adj.
    ungebräuchlich adj.
    ungewöhnlich adj.
    unüblich adj. n.
    ungewohnt adj.

    English-german dictionary > unusual

  • 74 likely

    like·ly [ʼlaɪkli] adj <-ier, -iest or more \likely, most \likely>
    wahrscheinlich;
    what's the \likely outcome of this whole business? und was wird bei dieser ganzen Angelegenheit vermutlich herauskommen?;
    do remind me because I'm \likely to forget erinnere mich bitte unbedingt daran, sonst vergesse ich es wahrscheinlich;
    to be quite/very \likely ziemlich/sehr wahrscheinlich sein;
    it's quite \likely that we'll be in Spain this time next year mit ziemlicher Sicherheit werden wir nächstes Jahr um diese Zeit in Spanien sein
    PHRASES:
    [that's] a \likely story! (!) ( fam) wer's glaubt, wird selig! ( iron) ( fam)
    not \likely! ( fam) [alles,] nur das nicht! adv <more \likely, most \likely>
    most/very \likely> höchstwahrscheinlich/sehr wahrscheinlich;
    as \likely as not höchstwahrscheinlich;
    as \likely as not she'll end up in court over this problem diese Sache wird sie nochmal vor Gericht bringen;
    I'll \likely not go to the dance (Am) ( fam) ich gehe wahrscheinlich nicht zum Tanzen

    English-German students dictionary > likely

  • 75 nice

    [naɪs] adj
    1) (approv: pleasant) schön, angenehm;
    did you have a \nice holiday? war es schön im Urlaub?;
    it's far \nicer here than anywhere else I've lived es ist viel schöner hier als irgendwo sonst, wo ich vorher gewohnt habe;
    \nice talking to you, but I must be off now es war nett mit dir zu reden, aber jetzt muss ich weg;
    it's \nice that you're staying here after all es ist schön, dass du trotz allem hierbleibst;
    \nice one! ( approv) ( fam) nicht schlecht! ( fam)
    \nice to meet you! es freut mich, Sie/dich kennenzulernen!;
    a \nice little earner ( esp Brit) eine wahre Goldgrube;
    a \nice neighbourhood eine freundliche Gegend;
    \nice weather schönes Wetter;
    \nice work ( approv) ( fam) gute [o saubere] Arbeit
    2) ( amiable) nett, freundlich;
    it was very \nice of you to drive her home es war sehr nett von dir, sie nach Hause zu fahren;
    a \nice chap/ ( Am usu) guy ein netter Kerl;
    to be \nice to sb nett zu jdm sein; (fam: bad) schön ( iron), fein ( iron)
    I made a \nice mess of the job, and felt very embarrassed ich habe die Sache ganz schön vermasselt und es war mir äußerst peinlich
    3) ( subtle) fein;
    \nice distinction feine Unterscheidung
    4) ( intensifier) schön;
    \nice and big/ long/ warm schön groß/lang/warm
    PHRASES:
    \nice guys finish last Nettigkeit zahlt sich nicht aus;
    \nice work if you can get it das würde ich mir auch gefallen lassen adv sorgfältig;
    to talk \nice and clearly deutlich und langsam sprechen

    English-German students dictionary > nice

  • 76 run

    [rʌn] n
    1) ( jog) Lauf m;
    the burglar made a \run for the door [or for it] der Einbrecher nahm Reißaus ( fam)
    to let the dog out for [or let the dog have] a \run den Hund hinauslassen [o (( ÖSTERR) ( fam)) äußerln führen];
    to break into a \run zu laufen beginnen;
    to go for [or do] a \run laufen gehen;
    I go for [or do] a 5 mile \run before breakfast ich laufe vor dem Frühstück 5 Meilen;
    to set off/come in at a \run weg-/hereinlaufen;
    he took the ditch at a \run er nahm Anlauf und sprang über den Graben; ( fig)
    with his main rival out injured, he has a clear \run at the title da sein Hauptrivale verletzt ist, hat er keine Konkurrenten beim Kampf um den Titel
    2) ( journey) Strecke f;
    the \run down to the coast only takes half an hour man braucht nur eine halbe Stunde zur Küste;
    on the London-Glasgow \run auf der Strecke London-Glasgow;
    to go for a \run in the car (dated) eine Spritztour machen ( fam)
    bombing \run Bombardierungsstrecke f
    3) ( period) Dauer f;
    \run of bad/ good luck Pech-/Glückssträhne f;
    a long \run of bad weather eine lange Schlechtwetterperiode
    4) ( trend) Verlauf m;
    in the normal \run of things normalerweise
    5) theat Laufzeit f;
    after a short \run on Broadway nach kurzer Laufzeit am Broadway;
    dry [or dummy] [or practice] \run Generalprobe f
    6) ( production) Auflage f;
    the company is planning a first \run of 10,000 red teddy bears die Firma plant eine Anfangsproduktion von 10.000 roten Teddybären
    7) usu sing ( demand) Ansturm m (on auf +akk);
    a sudden \run on the dollar has lowered its value die plötzliche Nachfrage nach dem Dollar ließ den Kurs sinken
    8) ( type) Art f;
    their food is not the usual \run of hotel cooking ihr Essen hebt sich von der üblichen Hotelküche ab
    9) ( enclosed area) Gehege nt;
    chicken \run Hühnerhof m
    10) sports ( point) Treffer m; ( sailing) Vorwindkurs m; (in cricket, baseball) Run m;
    to score 4 \runs vier Treffer erzielen;
    to score a home \run einen Homerun erzielen
    11) ( esp Am) ( ladder) Laufmasche f
    12) (fam: diarrhoea)
    to have the \runs Dünnpfiff haben (sl)
    PHRASES:
    to give sb a \run for their money jdn etw für sein Geld tun lassen;
    to have a [good] \run for one's money etw für sein Geld bekommen;
    in the long \run auf lange Sicht gesehen;
    in the short \run kurzfristig;
    to have the \run of sth etw zur Verfügung haben;
    while she's away, I have the \run of the house während sie weg ist, hat sie mir das Haus überlassen;
    on the \run ( escaped) auf der Flucht;
    ( extremely busy) auf Trab ( fam)
    when I am rushed in the mornings, I eat breakfast on the \run wenn ich morgens in Eile bin, dann esse ich mein Frühstück auf dem Weg vi <ran, run>
    1) ( move fast) laufen, rennen;
    he ran up/ down the hill er rannte den Hügel hinauf/hinunter;
    he ran along/ down the street er rannte die Straße entlang/hinunter;
    he ran into/ out of the house er rannte in das Haus/aus dem Haus;
    people came \running at the sound of shots Menschen kamen gelaufen, als sie Schüsse hörten;
    to \run for the bus dem Bus nachlaufen;
    to \run for cover schnell in Deckung gehen;
    to \run for it sich akk aus dem Staub machen;
    to \run for one's life um sein Leben rennen;
    to \run for help um Hilfe laufen;
    to \run for the police die Polizei benachrichtigen;
    to \run on the spot auf der Stelle laufen;
    to go \running laufen gehen;
    to \run at sb jdn angreifen
    2) ( operate) fahren, verkehren; engine laufen; machine in Betrieb sein;
    are there a lot of trains \running between London and York? verkehren viele Züge zwischen London und York?;
    they had the new computer system up and \running within an hour sie hatten das neue Computerprogramm innerhalb einer Stunde installiert und am Laufen; ( fig)
    work is \running smoothly at the moment die Arbeit geht im Moment glatt von der Hand;
    to keep the economy \running die Wirtschaft am Laufen halten
    3) ( travel) laufen;
    (go) verlaufen; ski gleiten;
    the route \runs through the mountains die Strecke führt durch die Berge;
    a shiver ran down my back mir lief ein Schauder über den Rücken ( geh)
    to \run off the road von der Straße abkommen;
    to \run onto the rocks [or aground] [or ashore] auflaufen, auf Grund laufen
    4) ( grow) plants sich akk schlingen;
    the vine \runs up the wall and along the fence die Weinreben schlingen sich die Wand hinauf und den Zaun entlang
    5) ( extend)
    there's a beautiful cornice \running around all the ceilings ein wunderschönes Gesims verläuft um alle Decken
    6) ( last) [an]dauern;
    the film \runs for two hours der Film dauert zwei Stunden, der Film geht zwei Stunden ( fam)
    how much longer does this course \run? wie lange dauert dieser Kurs noch?;
    a magazine subscription usually only \runs for one year ein Zeitschriftenabonnement läuft normalerweise nur ein Jahr;
    I've had that tune \running in my head all day diese Melodie geht mir schon den ganzen Tag im Kopf herum;
    this show will \run and \run diese Show wird ewig laufen
    7) (be)
    inflation is \running at 10% die Inflationsrate beträgt 10 %
    8) ( flow) fließen;
    I could feel trickles of sweat \running down my neck ich fühlte, wie mir die Schweißtropfen den Hals herunterliefen;
    their bodies were \running with sweat ihre Körper waren schweißüberströmt;
    when the sand has \run through the egg timer, it'll be five minutes wenn der Sand durch die Eieruhr gelaufen ist, dann sind fünf Minuten vorbei;
    the river \runs [down] to the sea der Fluss mündet in das Meer;
    there was a strong tide/heavy sea \running die Flut/die See war hoch;
    don't cry, or your make-up will \run weine nicht, sonst verwischt sich dein Make-up;
    the colour of the dress has \run das Kleid hat abgefärbt;
    my nose is \running meine Nase läuft;
    if the paint is wet, the colours will \run into each other wenn die Farbe nass ist, fließen die Farben ineinander
    9) pol ( enter an election) kandidieren;
    to \run for President für das Präsidentenamt kandidieren, sich akk für das Amt des Präsidenten bewerben;
    to \run against sb gegen jdn kandidieren
    oh no, my tights have \run oh nein, ich habe eine Laufmasche im Strumpf
    11) ( proceed) verlaufen;
    can you give me an idea of how the discussion ran? kannst du mir den Verlauf der Diskussion schildern?
    12) naut fahren;
    to \run before the wind vor dem Wind segeln
    PHRASES:
    to make sb's blood \run cold jds Blut in den Adern gefrieren lassen;
    to \run with blood blutüberströmt sein;
    the streets were \running with blood in den Straßen floss überall Blut;
    to \run round [or (Am) around] in circles sich akk im Kreise drehen;
    to \run in the family in der Familie liegen;
    feelings are \running high die Gefühle gehen hoch;
    to \run amok Amok laufen;
    to \run deep;
    differences between the two sides \run deep die Unterschiede zwischen den beiden Seiten sind sehr groß;
    to \run dry river austrocknen;
    to \run low supplies [langsam] ausgehen;
    to \run short knapp werden;
    to \run short of sth etw nicht mehr haben;
    we're beginning to \run short of money uns geht langsam das Geld aus;
    to \run wild animals frei herumlaufen; plants wuchern; children alles machen dürfen; ( pej)
    she lets her kids \run wild [or \run riot] sie setzt ihren Kindern keinerlei Grenzen;
    to let one's imagination \run wild seiner Fantasie freien Lauf lassen vt <ran, run>
    1) ( move fast)
    to \run a dead heat/ a mile/ a race ein totes Rennen/eine Meile/ein Rennen laufen
    to \run a candidate einen Kandidaten aufstellen;
    to \run a horse ein Pferd laufen lassen
    3) ( drive)
    he ran his car into a tree last night er fuhr letzte Nacht mit seinem Auto gegen einen Baum;
    to \run sb home jdn nach Hause fahren;
    to \run sb to the station jdn zum Bahnhof bringen
    4) ( pass)
    she ran her eyes/ finger down the list sie ließ die Augen/den Finger über die Liste gleiten;
    \run this rope round the tree wickle dieses Seil um den Baum;
    she ran a vacuum cleaner over the carpet sie saugte den Teppich ab;
    to \run one's fingers through one's hair sich dat mit den Fingern durchs Haar fahren
    5) ( operate)
    to \run sth machine etw bedienen;
    to \run a computer program ein Computerprogramm laufen lassen;
    to \run the engine den Motor laufen lassen;
    to \run additional trains zusätzliche Züge einsetzen;
    to \run the dishwasher/ washing machine die Spülmaschine/Waschmaschine laufen lassen
    6) ( manage)
    to \run sth business etw leiten; farm etw betreiben;
    how did he end up \running the city? wie wurde er Bürgermeister der Stadt?;
    don't tell me how to \run my life! erklär mir nicht, wie ich mein Leben leben soll!;
    some people \run their lives according to the movements of the stars manche Leute richten ihr Leben nach dem Verlauf der Sterne aus;
    to \run a company ein Unternehmen leiten;
    to \run a government/ household eine Regierung/einen Haushalt führen;
    to \run a store ein Geschäft haben
    7) ( conduct)
    to \run a course einen Kurs anbieten;
    to \run an experiment/ a test ein Experiment/einen Test durchführen
    8) ( let flow)
    to \run sth water etw laufen lassen;
    he ran a little cold water into the bath er ließ etwas kaltes Wasser in die Badewanne laufen;
    to \run [sb] a bath [or to \run a bath [for sb]] [jdm] ein Bad einlaufen lassen
    to \run a story about sth über etw akk berichten;
    to \run an article/ a series einen Artikel/eine Serie bringen ( fam)
    to \run sth etw schmuggeln;
    to \run sth across the border etw über die Grenze schmuggeln
    to \run a blockade eine Blockade durchbrechen;
    to \run a red light eine rote Ampel überfahren
    to \run a risk ein Risiko eingehen;
    you \run the risk when gambling of losing your entire stake wenn du spielst, riskierst du, deinen gesamten Einsatz zu verlieren
    to \run errands [for sb] [für jdn] Botengänge machen
    PHRASES:
    to let sth \run its course etw seinen Lauf nehmen lassen;
    to \run sb to earth [or ground] jdn aufspüren;
    to \run one's eye over sth etw überfliegen;
    to be \run off one's feet alle Hände voll zu tun haben ( fam)
    to \run a fever [or temperature] Fieber haben;
    to \run oneself into the ground sich akk völlig verausgaben;
    to \run a mile ( Brit) sich akk aus dem Staub machen ( fam)
    to \run the show verantwortlich sein;
    to \run sb close nur knapp von jdm geschlagen werden;
    to \run sb ragged jdn schaffen ( fam)

    English-German students dictionary > run

  • 77 spare

    [speəʳ, Am sper] vt
    1) ( not kill)
    to \spare sb jdn verschonen
    to \spare sb jdn schonen;
    to not \spare oneself [in sth] ( form) sich akk selbst [bei etw dat] nicht schonen;
    to \spare sb's feelings jds Gefühle schonen, Rücksicht auf jds Gefühle nehmen
    3) ( avoid)
    to \spare sb sth jdm etw ersparen;
    the government troops have been \spared loss of life bis jetzt sind den Regierungstruppen Verluste [an Menschenleben] erspart geblieben;
    \spare us the suspense and tell us who won the first prize spann uns nicht auf die Folter und erzähl uns, wer den ersten Preis gewonnen hat;
    to \spare sb embarrassment/ worry jdm Peinlichkeiten/Sorgen ersparen
    4) ( not use)
    to \spare sth mit etw dat sparen;
    to \spare no costs [or expense] keine Kosten scheuen;
    to \spare no effort[s] [or pains] [in sth] [bei etw dat] keine Mühen scheuen
    to \spare sb/ sth jdn/etw entbehren, auf jdn/etw verzichten;
    can you \spare one of those apples? kannst du mir einen dieser Äpfel geben?;
    to \spare room for sth für etw akk Platz [frei] haben;
    to have sth to \spare etw übrig haben
    6) ( make free)
    there's no time to \spare es ist keine Zeit übrig;
    to \spare [the] time [for sth] Zeit [für etw akk] übrig haben;
    to not have time to \spare keine Zeit zu verlieren haben
    7) ( give)
    to \spare sb sth jdm etw geben;
    could you \spare me £10 [or £10 for me] ? kannst du mir 10 Pfund leihen?;
    to \spare a thought for sb an jdn denken
    PHRASES:
    to \spare sb's blushes ( Brit) jdn nicht in Verlegenheit bringen;
    to \spare one's breath ( iron) sich dat die Worte sparen;
    \spare the rod and spoil the child ( prov) wer mit der Rute spart, verzieht das Kind ( prov)
    to \spare übrig haben;
    I caught the plane with only two minutes to \spare ich erreichte das Flugzeug zwei Minuten vor dem Abflug adj
    1) inv ( extra) Ersatz-;
    all children should bring a \spare set of clothes alle Kinder sollten Kleider zum Wechseln mitbringen;
    is this seat \spare? ist dieser Platz noch frei?;
    \spare [bed]room Gästezimmer nt;
    to have some \spare cash noch etwas Geld übrig haben;
    \spare key Ersatzschlüssel m;
    to have a \spare minute [or moment] einen Moment Zeit haben;
    to be going \spare ( Brit) ( fam) übrig bleiben;
    do you want this piece of cake? - yes, if it's going \spare willst du dieses Stück Kuchen? - ja, wenn es sonst keiner will
    2) (liter: thin) hager;
    \spare build hagerer Körperbau
    3) (liter: meagre) mager;
    to survive on a \spare diet mit dürftiger Kost auskommen;
    \spare meal mageres Essen;
    4) (usu approv liter: modest) einfach;
    the room was \spare in design der Raum war sparsam ausgestattet
    5) inv ( Brit) (sl: crazy)
    to drive sb \spare jdn wahnsinnig machen ( fam)
    to go \spare durchdrehen (sl) n
    1) ( reserve) Reserve f;
    I seem to have lost my key but luckily I always carry a \spare ich habe wohl meinen Schlüssel verloren, aber glücklicherweise trage ich immer einen Ersatzschlüssel bei mir
    2) ( parts)
    \spares pl Ersatzteile ntpl

    English-German students dictionary > spare

  • 78 stripe

    [straɪp] n
    1) ( band) Streifen m
    2) mil ( chevron) [Ärmel]streifen m
    3) (Am) ( type) Schlag m;
    what else can you expect from a man of that \stripe? was soll man sonst schon von einem Mann seines Schlages erwarten?;
    of every \stripe [or all \stripes] aller Art; politician, government aller Couleurs, jeder Richtung

    English-German students dictionary > stripe

  • 79 swollen head

    swol·len 'head n
    ( pej fam) Hochnäsigkeit f kein pl ( fam)
    to have a \swollen head sehr eingebildet sein;
    to get a \swollen head völlig eingebildet werden;
    don't compliment him any more or he'll get a \swollen head mach ihm keine Komplimente mehr, sonst bildet er sich noch was [drauf] ein

    English-German students dictionary > swollen head

  • 80 usual

    usu·al [ʼju:ʒəl, Am -ʒuəl] adj
    gewöhnlich, üblich, normal;
    is it \usual for a child to be so interested in money? ist es normal, dass sich ein Kind so sehr für Geld interessiert?;
    it's \usual to ask before you borrow something! normalerweise fragt man erst, bevor man sich etwas leiht!;
    business as \usual normaler Betrieb;
    ( in a shop) Verkauf geht weiter;
    [the] \usual formalities die üblichen Formalitäten;
    to find sth in its \usual place etw an seinem gewohnten Platz vorfinden;
    later/ less/more than \usual später/weniger/mehr als sonst;
    as [per] \usual wie üblich [o gewöhnlich] n
    1) (fam: regular drink)
    the [or one's] \usual das Übliche;
    a pint of the \usual, please! ein Halbes bitte, wie immer!;
    the \usual, please, John! bitte dasselbe wie immer, John!;
    what's his \usual? was trinkt er gewöhnlich?
    2) ( regular thing) das Übliche;
    the band played all the \usuals at the party last night die Band spielte auf der Party gestern Abend das übliche Programm

    English-German students dictionary > usual

См. также в других словарях:

  • sonst jemand, sonst was, sonst wer — sọnst je|mand, sọnst was, sọnst wer: s. ↑ sonst (2) …   Universal-Lexikon

  • Clueless - Was sonst! — Filmdaten Deutscher Titel: Clueless – Was sonst! Originaltitel: Clueless Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1995 Länge: ca. 93 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Clueless – Was sonst! — Filmdaten Deutscher Titel: Clueless – Was sonst! Originaltitel: Clueless Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1995 Länge: ca. 93 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Clueless – Was sonst? — Filmdaten Deutscher Titel: Clueless – Was sonst! Originaltitel: Clueless Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1995 Länge: ca. 93 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • und was sonst noch alles — [Redensart] Auch: • und sonst noch einiges • etliches Bsp.: • Er schrieb Romane, ein Drama, etliche Kurzgeschichten und sonst noch einiges …   Deutsch Wörterbuch

  • sonst — sọnst1 Adv; 1 bei anderen Gelegenheiten, in den meisten anderen Fällen ≈ gewöhnlich, üblicherweise: Sag doch endlich was, sonst redest du ja auch immer; Die sonst so laute Straße war plötzlich ganz ruhig 2 zusätzlich zu dem, was schon gesagt… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Sonst — Sonst, adverb. welches in allen seinen Bedeutungen eine Absonderung, eine Ausnahme, eine Ausschließung bezeichnet. Es bedeutet, 1. Etwas anderes, im Oberd. anders. Haben sie noch sonst etwas? außer diesem, etwas anders. Wer weiß, was sie sonst… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • sonst noch — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Auch: • anderes Bsp.: • Was soll ich sonst noch besorgen? …   Deutsch Wörterbuch

  • Was ist Metaphysik? — ist der Titel eines von Martin Heidegger am 24. Juli 1929 gehaltenen Vortrags. Es ist die öffentliche Antrittsvorlesung Heideggers, der zu diesem Zeitpunkt an der Freiburger Universität den Lehrstuhl Husserls übernahm. Heidegger bestimmt in dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Was es gibt — (Originaltitel: On what there is ) ist einer der meistrezipierten Aufsätze des US amerikanischen Philosophen Willard Van Orman Quine und damit gleichzeitig einer der wichtigsten der Analytischen Philosophie. Er erschien zuerst 1948 in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Was mir behagt, ist nur die muntre Jagd — ( The lively hunt is all my heart s desire ), BWV 208, also known as the Hunting Cantata, is a secular cantata by Johann Sebastian Bach. Aria 5, Schafe können sicher weiden (or Sheep may safely graze ), is perhaps the most familiar part of this… …   Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»