Перевод: с немецкого на русский

с русского на немецкий

was+nun++

  • 121 hinüber:

    jmd. ist hinüber
    а) кто-л. уже на том свете [погиб]. Die kleine Kunze war tot, hinüber.
    "Wo ist denn Peters Kater?" — "Der ist hinüber, hat Gift gefressen."
    Dem helfen keine Pillen mehr, der ist hinüber,
    б) кто-л. захмелел. Ich traf ihn in der Kneipe, er war schon ziemlich hinüber.
    Nach dem fünften Schnaps war er völlig hinüber und sank unter den Tisch,
    в) кто-л. отправился туда (где что-л. произошло). Bei Meiers an der Ecke hängt ein Bienenschwarm an der Dachrinne. Papa ist auch schon hinüber. etw. ist hinüber
    а) что-л. отжило свой век, пришло в негодность (разбилось, износилось и т. п.). Das ganze Glas [mein neues Kleid, die Schallplatte] ist hinüber.
    Die Schuhe waren halb [völlig] hinüber.
    Deine Aktentasche ist wirklich hinüber, du könntest dir eine neue kaufen.
    Er hat so lange an dem Radio herumgebastelt, bis der Apparat nun ganz hinüber ist.
    Ich fürchte, nach diesem Regen ist der Anzug hinüber. Das Reinigen lohnt nicht mehr.
    б) что-л. испортилось, протухло. Warum hast du das, was du nicht aufgegessen hast, nicht in den Kühlschrank getan? Nun ist alles hinüber.
    Diese Wurst ist hinüber, die können wir nicht mehr essen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > hinüber:

  • 122 I Woher denn!

    конечно [совсем] нет!, что говорить!, откуда! "Du wirst dich erkälten, wenn du bei solchem Wetter badest." — "I woher, ich bin doch abgehärtet."
    "Du müßtest doch eigentlich schon ein dickes Sparkonto haben?" — "I woher denn, du weißt doch, daß ich mir alles leiste und immer große Reisen mache." ja
    1. в роли усилительной, подчёркивающей частицы ведь, уж, же
    а) в повествовательных (б.ч. эмотивных) предложениях: Das ist ja allen bekannt.
    Wir haben ja noch Zeit.
    Morgen ist ja auch noch ein Tag.
    Wir sind ja alle einmal jung gewesen!
    Ich habe es ja gewußt!
    Er kommt ja immer zu spät.
    Es ist ja sehr weit bis dorthin,
    б) при модальных словах, междометиях и частицах: Ja freilich! So war es! Ich hatte es schon beinahe vergessen.
    Ja natürlich! Jede Woche wird er mir schreiben.
    Ja gewiß! Ich helfe beim Aufräumen^
    Ach ja! Das kannst du mir schenken.
    О ja! Das darfst du behalten.
    Na ja! Wenn du unbedingt weggehen willst, dann geh schon!
    Nun ja! Bleibt uns also nichts anderes übrig, als diesen Rest zu kaufen.
    Ja doch, ich komme ja schon! Immerzu dieses Gerufe!
    Ja, zum Donnerwetter! Hörst du endlich auf mit deinem Gepfeife?!
    в) в побудительных и оптативных предложениях: Geh ja vorsichtig über die Straße!
    Nimm dich ja vor dem großen Hund in acht! Laß mich jetzt ja in Ruhe! Ich werde sonst mit meiner Arbeit heute nicht mehr fertig.
    Hör dir diese Vorlesung ja an! Sie soll sehr gut sein.
    Er soll ja die Finger von meiner Tochter lassen, dieser Schürzenjäger!
    г) в предложениях с отрицанием: Glaub das ja nicht, was er dir von seiner ehemaligen Freundin erzählt hat! Kein Wort ist davon wahr.
    Komm ja nicht zu spät nach Hause! Wir wollen pünktlich um eins essen.
    Laß dir ja nicht etwa einfallen, alles auszuplaudern, was du hier eben gehört hast.
    Mach ja keinen Unfug unterwegs! Ich kriege es doch zu erfahren.
    Red ja keinen Unsinn, wenn du mit ihm sprichst. Überlege dir vorher, was du sagen willst!
    2. как средство синтаксической связи:
    а) больше [более] того, просто, даже. Ich schätze ihn, ja ich verehre ihn.
    Der Junge benahm sich ungehörig, ja frech.
    Das kann ich versichern, ja beeiden,
    б) да, вот в резюмируюищх фразах: Ja, das wird kaum möglich sein.
    Ja, das waren glückliche Stunden.
    So habe ich es selbst erlebt, ja so war es.
    в) хотя, правда предваряя часть сложносочинённого предложения с противительной связью: Ich will es dir ja geben, aber gerne tue ich es nicht.
    Sein Plan ist ja interessant, aber utopisch.
    Wir sollten ja arbeiten, aber die Sonne lockte so sehr zum Spazierengehen.
    Er ist ja unerfahren, aber tüchtig.
    3.: ja?
    а) изолированно как переспрос да?, что?, что вы сказали?, как? "Ich kündige.". — "Ja?"
    "Alles im Eimer!" — "Ja?"
    б) завершая фразу не так ли?, не правда ли? Mit solch einem guten Zeugnis kann er sich überall sehen lassen, ja?
    Du bleibst noch ein paar Tage, ja?
    Es wird schon klappen, ja?
    4. по телефону: ja? да?, алло?, Вам кого?
    ja... да... {сигнал принятия сообщения).
    5. в составе фразеологизмов: (zu allem) ja und amen sagen со всем (и) соглашаться. Hast du schon mal erlebt, daß er eine eigene Meinung hatte? So wie ich ihn kenne, hat er bisher zu allem ja und amen gesagt.
    Er ist ein Mensch ohne Rückgrat. Wie kann er bloß zu allem ja und amen sagen?! jmd. hat's ja фам. денег полно, денег куры не клюют у кого-л. "Was, so viel hat er gespendet?" — "Ja, der hat's ja auch. Auf die paar Mark kommt es bei ihm nicht an."
    Na, eure Nachbarn haben aber einen feudalen Wagen!" — "Die haben's ja auch. Beide arbeiten und verdienen einen Haufen Geld." das wäre ja noch schöner! этого ещё не хватало!, не хватало ещё, чтобы...
    это ещё что?! Das (es) wäre ja noch schöner, wenn wir hier eine halbe Stunde auf ihn warten müßten! Ich habe jetzt schon kalte Füße.
    Wenn die Ersatzteile erst in einem Monat geliefert werden können, das wäre ja noch schöner! Wie sollen wir dann unseren Plan erfüllen?! das ist mir ja eine schöne Bescherung! ирон. вот так сюрприз! du bist mir ja [aber] ein Früchtchen! ты, тоже мне ещё! Du bist mir ja ein Früchtchen! Wolltest mir wohl einen Schabernack spielen? ja, (Puste) kuchen как бы не так!, держи карман шире!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > I Woher denn!

  • 123 Krempel

    m -s, o. PL шмотки, вещи, барахло, хлам
    всё. Was hast du denn da für einen Krempel zusammengekauft? So was brauchen wir doch überhaupt nicht.
    Sie hebt allen Krempel auf. "Irgendwann kann man doch noch mal was davon gebrauchen", sagt sie immer.
    Weg mit dem (alten) Krempel, damit wir endlich Platz im Schrank kriegen!
    Morgen holt die Müllabfuhr den ganzen Krempel ab
    dann wird es endlich sauber auf dem Hof.
    Laß doch jetzt den alten Krempel liegen, und schreib erst mal diesen wichtigen Brief.
    Dann packte er seinen ganzen Krempel wieder ein und ging.
    Pack mal den ganzen Krempel weg, damit der Tisch frei wird.
    Ich kaufe dir die Anlage deiner elektrischen Eisenbahn ab. Was kostet der ganze Krempel? den (ganzen) Krempel hinwerfen [hinschmeißen] бросить всё в чёрту. Wenn er mir wieder Vorschriften machen will, schmeiße ich ihm den ganzen Krempel einfach vor die Füße.
    Bei der schönen Sonne sitzt du nun drin und schuftest. Schmeiß doch den Krempel hin und komm mit ans Wasser!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Krempel

  • 124 Laden

    m -s, o. PL
    1. дело. Der Versuch scheint nicht zu glücken. Am besten, wir geben den (ganzen) Laden auf und probieren es noch einmal, auf andere Weise.
    Laß mich mal den Laden in Ordnung bringen! Wenn ich dem Lehrer erzähle, daß der Junge keine Schuld hat, wird er es schon glauben.
    Stell dir deinen neuen Posten als Leiter nicht so einfach vor! Du wirst zuerst den ganzen Laden in Ordnung bringen müssen.
    Augenblicklich ist in unserem Kulturhaus nicht viel los. Ich glaube aber, daß der neue Leiter den Laden wieder in Schwung bringen wird.
    Wenn ich jetzt nicht endlich die versprochene Hilfe kriege, werfe ich den (ganzen) Laden hin.
    Wenn man die Kinder allein großzieht, hat man eben nie Zeit. Ich kenne doch den Laden aus eigener Erfahrung.
    Auf die Befürwortung deines Antrages wirst du lange warten müssen. Du kennst doch den Laden.
    Was geht es dich überhaupt an, was ich tue und lasse?! Kümmere dich um deinen eigenen Laden.
    Die übergeordneten Stellen wollen in unserem Betrieb feststellen, wie der Laden vor allem in der Produktion läuft.
    Viele Soldaten hatten damals keine Lust mehr, den Laden weiter mitzumachen, und gaben den Kampf auf.
    Der ganze Laden stand still, als der Strom ausgefallen war.
    Ohne Schröder steht der ganze Laden still.
    Wenn meine Frau mal nicht zu Hause ist, stockt der (ganze) Laden. Dann essen wir meist erst abends Mittag.
    Sobald ich ihm den Laden überlasse, klappt die Arbeitsverteilung nicht richtig. mach (doch) keinen [nicht so einen] Laden auf! не разводи канитель [бодягу]!, давай (по) короче! Es wird das Geld, das er verloren hat, schon zurückgeben. Mach doch deshalb nicht so einen Laden auf!
    Mach keinen Laden auf. Zieh deinen Mantel an, und komm mit! der Laden funkt [klappt, haut hin] дело в шляпе, всё в порядке. "Wie hat sich der Wechsel des Gruppenleiters auf die Arbeiter ausgewirkt?" — "Der Laden hat gefunkt. Es gibt keine Schwierigkeiten mehr."
    "Seid ihr euch denn nun einig geworden?" — "Ja, der Laden klappt. Er nimmt unsere Sachen nach Leipzig mit."
    "Bist du mit deinen Leistungen zufrieden?" — "Ja, der Laden klappt."
    Ich habe schon alles Mögliche versucht, um den Wagen in Gang zu bringen, aber der Laden klappt nicht.
    Der Laden haut noch nicht hin. Wir müssen irgendwo einen Fehler in der Planung haben, den Laden hüten не находить сбыта, не пользоваться спросом. Diese Schuhe hüten schon ein ganzes Jahr den Laden. Am besten, wir verkaufen sie zu herabgesetzten Preisen, den Laden schmeißen управляться [справиться] со всем, привести всё в порядок. Die Jungs kannst du altein in den Ernteeinsatz schicken. Sie werden den Laden schon schmeißen.
    Praktisch ist sie die Herrin hier und schmeißt den ganzen Laden.
    Am besten, du gibst Bernd den Auftrag. Er hat Organisationstalent und wird den Laden schon schmeißen, der Laden stimmt всё в порядке, всё точно. Ich habe die Kasse kontrolliert. Der Laden stimmt. Es fehlt kein Pfennig. seinen Laden zumachen [dicht machen, schließen] пиши пропало, "труба", "крышка". Wenn wir keine finanziellen Zuschüsse für diesen Bau bekommen, können wir unseren Laden zumachen.
    Ich werde wohl meinen Laden dicht machen müssen, wenn die Schreibkraft in den Urlaub fährt.
    2.: ein lahmer [müder] Laden сонные мухи, не бей лежачего, "инвалидная команда". Diese Mannschaft ist ein lahmer Laden, hat noch nie gesiegt.
    Was seid ihr bloß für ein lahmer Laden?! Habt ja nicht einmal Lust, was zu unternehmen!
    Auf die Antwort vom Wohnungsamt kannst du lange warten. Das ist ein lahmer Laden.
    3.: ein schicker Laden шикарное заведение ресторане, увеселительном заведении). Das "Stadtcafe" ist nach dem Umbau ein schicker Laden geworden. Nachmittags ist dort immer Unterhaltungsmusik, und guten Kuchen gibt es da auch.
    4. шутя ширинка. Du hast deinen Laden offen.
    Mach mal den Laden zu!
    5. спорт, жарг. ворота.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Laden

  • 125 weg

    1.: weg! прочь!, долой!, вон!, убирайся!
    weg mit euch! убирайтесь!
    schnell weg von hier! быстро вон отсюда!
    weg da!, nichts wie weg! прочь с дороги!
    Wir müssen [wollen] bald weg. Нам нужно [мы хотим] уйти [уехать].
    Das Paket muß heute noch weg. Посылку нужно сегодня же отправить.
    Hände [Finger] weg! Руки прочь!, Не трогать!
    Kopf weg! убери голову!
    2. weit weg
    а) von... далеко от... Wir wohnen weit weg von euch.
    Die Schwimmhalle liegt nicht weit weg von der Schule.
    Gar nicht weit weg vom Haus steht eine Linde,
    б) очень давно. Daran kann ich mich nicht mehr erinnern, das ist schon alles so weit weg.
    3. über jmdn./etw. weg через кого/что-л.
    син. hinweg. Gewehrkugeln pfiffen scharf über uns weg.
    Sie sah mich über ihre Brille weg an.
    Das ist über ihren Kopf weg entschieden worden.
    4. von... weg с какого-л. места. Er wurde von der Straße weg verhaftet.
    Sie wurde vom Flugplatz weg ins Krankenhaus gebracht, jmdn. vom Fleck weg heiraten жениться с ходу.
    5. weg sein см. wegsein.
    6.: in einem weg беспрерывно, без конца, не переставая, то и дело, "всю дорогу". Der Ausflug war schrecklich. Vater hat in einem weg geschimpft, und die Kinder haben ständig geheult.
    7.: da ist das Ende von weg фам. берл. это замечательно
    это ужасно.
    8. подчёркивает интенсивность: Rudi gab seine Witze zum besten. Da lachten wir uns eins weg!
    Der krächzt aber was weg! Muß es ganz schwer haben.
    Der schwatzt nun was weg! Will es nicht merken, daß es den Leuten schon über ist.
    Du säufst aber was weg! Wie ein Loch!
    Der frißt aber was weg! Solchen Appetit möchte ich auch mal haben.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > weg

  • 126 werden

    1. (wúrde, gewórden) vi (s)
    1) станови́ться, стать, де́латься, быть кем / чем / каким-либо

    Léhrer wérden — стать учи́телем

    Ingenieur wérden — стать инжене́ром

    Soldát wérden — стать солда́том

    sie wúrde séine Frau — она́ ста́ла его́ жено́й

    er ist mein gúter Freund gewórden — он стал мои́м хоро́шим дру́гом

    Mútter wérden — стать ма́терью

    was will er wérden? — кем он хо́чет стать [быть]?

    es wird kalt / kälter — стано́вится хо́лодно / холодне́е

    die Táge wérden kürzer / länger / wärmer / kälter — дни стано́вятся коро́че / длинне́е / тепле́е / холодне́е

    das Wétter ist wíeder bésser gewórden — пого́да опя́ть улу́чшилась

    im Wínter wird es früh dúnkel — зимо́й ра́но темне́ет

    ánders wérden — меня́ться

    das muss ánders wérden — э́то (положе́ние) должно́ измени́ться

    krank wérden — заболе́ть

    gesúnd wérden — вы́здороветь

    alt wérden — (по)старе́ть

    sie ist alt gewórden — она́ постаре́ла

    arm wérden — (о)бедне́ть

    reich wérden — разбогате́ть

    böse wérden — рассерди́ться

    sáuer wérden — ски́снуть, проки́снуть

    die Milch ist sáuer gewórden — молоко́ проки́сло

    es wird mir [mir wird (es)] schlecht — мне нехорошо́

    mir wúrde heiß — мне ста́ло жа́рко, меня́ бро́сило в жар

    er wúrde ihm leicht / schwer ums Herz — у него́ ста́ло легко́ / тяжело́ на се́рдце

    2) выходи́ть, получа́ться

    was soll aus ihm wérden? — что из него́ вы́йдет?

    aus ihm wird nichts wérden — из него́ ничего́ не вы́йдет [не полу́чится]

    was soll denn nun wérden? — что же бу́дет?

    was wird daráus? — что из э́того вы́йдет?

    daráus kann nichts wérden — из э́того ничего́ не вы́йдет

    aus dem Plan ist nichts gewórden — из э́того пла́на ничего́ не вы́шло

    3) ( zu D) превраща́ться во что / в кого-либо; станови́ться чем-либо / кем-либо

    der Schnee ist zu Wásser gewórden — снег преврати́лся в во́ду, снег раста́ял

    er ist zum Mann gewórden — он стал мужчи́ной

    sie wúrde zu séiner Frau — она́ ста́ла его́ жено́й

    2. (wúrde, gewórden)
    вспомогательный глагол, служит для образования

    er wird bald kómmen — он ско́ро придёт

    das Haus wird schnell gebáut — дом стро́ится бы́стро

    es ist mir geságt wórden, dass... — мне бы́ло ска́зано, что...

    Deutsch-Russische Wörterbuch der aktiven Wortschatz > werden

  • 127 los

    los I a präd неприкреплё́нный; отвя́занный, отвяза́вшийся, развяза́вшийся; распу́щенный
    - los суф. прил., ука́зывает на отсу́тствие чего́-л.: arbeitslos безрабо́тный; regungslos неподви́жный; willenlos безво́льный.
    der Knopf ist los пу́говица оторвала́сь
    der Hund ist von der Kette los соба́ка сорвала́сь с це́пи
    er hat das Brett los разг. он отодра́л доску́
    er hat den Nagel los разг. он вы́тащил гвоздь (клеща́ми); ср. loshaben
    los I a präd свобо́дный, освобождё́нный, освободи́вшийся; aller Bande los, los von allen Banden свобо́дный от око́в [от уз]
    los I a präd тех. свобо́дный; разъединё́нный; сла́бый
    los I a präd ры́хлый, несвя́зный (о гру́нте)
    los I a präd разг.: es ist etwas los (здесь) что-то твори́тся, что-то происхо́дит
    ist was los ? что-нибу́дь случи́лось?
    was ist los? что случи́лось?
    was ist denn heute nur los? что сего́дня твори́тся?
    was ist mit dir los? что с тобо́й (случи́лось)?
    im Theater war heute nichts los сего́дня в теа́тре ничего́ интере́сного не бы́ло, спекта́кль был неинтере́сный
    er tut so, als ob nichts los wäre он де́лает вид, как бу́дто ничего́ не случи́лось [не произошло́]
    es ist mit ihm nicht viel los, mit ihm ist aber auch gar nichts los он ничего́ собо́й не представля́ет; что с него́ возьмё́шь?; от него́ то́лку ма́ло
    los I a präd : etw. j-n los sein отде́латься от чего́-л., от кого́-л.
    bei ihm ist eine Schraube los разг. у него́ ви́нтика не хвата́ет
    dort ist der Teufel [die Hölle] los разг. там чорт зна́ет что твори́тся; там всё идё́т вверх дном
    los II adv разг. : los ! дава́й!, впере́д!, начина́й!; спорт. марш!; immer drauf los! дава́й, дава́й!, не робе́й!; nun aber los! начина́й!
    los= отд. преф. гл., ука́зывает на отеделе́ние, на освобожде́ние от чего́-л.: etw. loswerden отде́латься от чего́-л.; сбыть (с рук) что-л.
    losbinden развя́зывать; отвя́зывать
    los= отд. преф. гл., ука́зывает на нача́ло де́йствия: losrehen начина́ться; losbrechen начина́ться, поднима́ться. разража́ться

    Allgemeines Lexikon > los

  • 128 Zeug

    Zeug n -(e)s, -e инструме́нт (ы); снаряже́ние, оснаще́ние; принадле́жности; обору́дование; снасть
    das Zeug zur Jagd охо́тничьи принадле́жности
    dunkle Zeuge охот. поло́тна
    lichte Zeuge се́ти, невода́
    Zeug n -(e)s, -e сырьё́, материа́л (для перерабо́тки), цел. ма́сса; полигр. гарт
    aus demselben Zeug sein быть сде́ланным из того́ же материа́ла; перен. быть сде́ланным из одного́ те́ста с кем-л.
    Zeug n -(e)s, -e разг. мате́рия, ткань
    Zeug n -(e)s, -e собир. пренебр. шту́ка, штуко́вина
    ekelhaftes Zeug га́дость, ме́рзость
    was ist das für (ein) Zeug? что э́то за шту́ка?, что э́то тако́е?
    das Zeug schmeckt nicht schlecht э́то на вкус неду́рно
    weg mit dem Zeug! прочь э́ту га́дость!
    nun habe ich das ganze Zeug auf dem Halse тепе́рь всё э́то на мое́й ше́е
    was soll ich mit dem Zeug anfangen? что мне с э́тим де́лать?
    Zeug n -(e)s, -e разг. ерунда́, вздор, чепуха́
    dummes [albernes] Zeug глу́пость, чушь
    so ein Zeug! како́й вздор!, кака́я чушь!
    glaub nur das Zeug nicht не верь э́тому вздо́ру
    Zeug n -(e)s, -e презр. сброд, сво́лочь, подо́нки
    das Zeug zu etw. (D) haben разг. быть спосо́бным к чему́-л.
    er hat das Zeug zu einem Maler разг. из него́ може́т вы́йти худо́жник
    j-m etw. am Zeuge flicken разг. придира́ться к кому́-л. из-за чего́-л.; поуча́ть, отчи́тывать кого́-л.
    was das Zeug hält разг. что есть мо́чи
    er schuftet, was das Zeug hält он рабо́тает как вол
    sich ins Zeug werfen, tüchtig ins Zeug gehen, sich tüchtig ins Zeug legen разг. взя́ться за де́ло засучи́в рукава́; стара́ться и́зо всех сил; принале́чь на что-л.
    sich für j-n, für etw. (A) ins Zeug legen разг. рья́но вступи́ться (за кого́-л., за что-л.)
    scharf ins Zeug gehen разг. поступа́ть бесцеремо́нно, проявля́ть бесцеремо́нность [гру́бость], гру́бо обраща́ться (с кем-л.)
    gutes Zeug, halber Erfolg посл. хоро́шая снасть не даст пропа́сть
    wer wenig Zeug hat, muß kurze Kleider tragen посл. по одё́жке протя́гивай но́жки

    Allgemeines Lexikon > Zeug

См. также в других словарях:

  • Was nun Gott zusammengefügt hat, das soll der Mensch nicht scheiden —   Mit diesem Zitat aus dem Matthäusevangelium (19, 6) wird häufig die Unauflöslichkeit der Ehe begründet. Jesus diskutiert mit den Pharisäern über die Ehescheidung und distanziert sich dabei von alttestamentlichen Regelungen: »Mose hat euch… …   Universal-Lexikon

  • Kleiner Mann - was nun? — Kleiner Mann – was nun ist ein Roman von Hans Fallada aus dem Jahre 1932. Historischer Hintergrund Der Roman erschien mitten in der seit 1929 anhaltenden Weltwirtschaftskrise, die ihren Ausgang aus dem Zusammenbruch der amerikanischen Börse am 24 …   Deutsch Wikipedia

  • Kleiner Mann – was nun? — Kleiner Mann – was nun ist ein Roman von Hans Fallada aus dem Jahre 1932. Historischer Hintergrund Der Roman erschien mitten in der seit 1929 anhaltenden Weltwirtschaftskrise, die ihren Ausgang aus dem Zusammenbruch der amerikanischen Börse am 24 …   Deutsch Wikipedia

  • Kleiner Mann - was nun? — I Kleiner Mann was nun?   So lautet der Titel eines Romans von Hans Fallada (1893 1947) aus dem Kleine Leute Milieu zur Zeit der Wirtschaftskrise. Er wird in umgangssprachlicher und gelegentlich scherzhafter Redeweise zitiert, um jemandes… …   Universal-Lexikon

  • Nun — Nun, im gemeinen Leben Nu, eine Partikel, welche besonders in den figürlichen Bedeutungen im Deutschen von einem sehr vielfachen Gebrauche ist, und zur Ründe, Annehmlichkeit und Vollständigkeit der Rede überaus viel beyträgt. Sie wird so wohl… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Nun stehst du \(auch: stehen wir\) da mit gewaschenem Hals —   Die umgangssprachliche Redensart steht scherzhaft für »was nun, nachdem das, worauf wir uns vorbereitet haben, nicht stattfindet, nicht möglich ist?« und besagt, dass alle Mühen und Vorbereitungen umsonst waren: Ich glaube, deine Freunde sind… …   Universal-Lexikon

  • nun — grade (umgangssprachlich); derzeitig; augenblicklich; gegenwärtig; jetzig; derzeit; jetzt; zurzeit; aktuell; gerade (umgangssprachlich); nunmehr …   Universal-Lexikon

  • nun — nu̲n1 Adv; 1 in dem Moment, in dem der Sprecher etwas sagt ≈ in diesem Augenblick, ↑jetzt1 (1) <von nun ab, von nun an>: Nun bist du an der Reihe; Kommen wir nun zum Programm der nächsten Woche 2 im Zeitraum der Gegenwart ≈ heutzutage,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • was — wạs1 Interrogativpronomen; 1 (in direkten und indirekten Fragesätzen) verwendet, um nach einer Sache oder einem Sachverhalt zu fragen: Was möchtest du trinken?; Was soll ich anziehen?; Weißt du, was sie zu mir gesagt hat? Was bedeutet dieses… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Was ist Metaphysik? — ist der Titel eines von Martin Heidegger am 24. Juli 1929 gehaltenen Vortrags. Es ist die öffentliche Antrittsvorlesung Heideggers, der zu diesem Zeitpunkt an der Freiburger Universität den Lehrstuhl Husserls übernahm. Heidegger bestimmt in dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Was — Was, ein indeclinables Pronomen, welches auf doppelte Art gebraucht wird. 1. Als ein fragendes Pronomen, doch nur nach sehr unbestimmten Dingen zu fragen, von welchen nicht entschieden wird, ob es Personen oder Sachen sind, und zugleich ohne… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»