Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

was+du+willst

  • 101 uterlibet

    uter-libet, utra-libet, utrum-libet, wer von beiden beliebt, wer es von beiden sei, es sei von beiden, wer od. was es wolle, einer von beiden, I) relat.: utrumlibet elige, wähle, was du willst, Cic. Quinct. 81: utrumlibet de his quisque sentiat, Augustin. de civ. dei 19, 13. – II) indefin.: ubi utrolibet modo curatum est, Cels.: si utrumlibet esset liberum, Quint.: si parti utrilibet omnino alteram detrahas, natura etiam sine doctrina multum valebit, Quint. 2, 19, 2. – utrālibet u. utrōlibet adv., s. bes.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > uterlibet

  • 102 machen

    1. v/t <h> (tun) yapmak; (herstellen) imal etmek; (verursachen) -e yol açmak; Essen hazırlamak; (in Ordnung bringen) düzeltmek; (reparieren) tamir etmek; (ausmachen, betragen) etmek; Prüfung -e girmek, (bestehen) kazanmak; Reise, Ausflug -e çıkmak, gitmek;
    etwas machen aus (D) -i yapmak;
    jemanden zum Abteilungsleiter machen b-ni bölüm şefi yapmak;
    gut gemacht! iyi yaptın(ız)!, iyi oldu!;
    Hausaufgaben machen ev ödevi yapmak;
    da(gegen) kann man nichts machen yapılacak bir şey yok;
    mach, was du willst! istediğini yap!;
    (nun) mach mal (oder schon)! haydi;
    machs gut! hoşça kal, eyvallah;
    (das) macht nichts fark etmez;
    mach dir nichts d(a)raus! buna aldırış etme;
    was (oder wie viel) macht das? bunun fiyatı ne kadar?;
    sich etwas machen aus (für wichtig halten) -i önemsemek; (mögen) -den hoşlanmak;
    sich nichts machen aus (für unwichtig halten) -i önemsememek; (nicht mögen) -den hoşlanmamak
    2. v/r: sich machen gelişmek, olmak;
    fam wie macht sich der Neue? yeni adam nasıl?;
    sich an die Arbeit machen işe girişmek;
    sich an etwas machen -e girişmek
    3. v/i fam mach, dass du fortkommst! toz olmaya bak!;
    das lässt sich machen bu mümkün, yapıl(abil)ir

    Deutsch-Türkisch Wörterbuch > machen

  • 103 darstellen

    vt: etwas darstellen что-то собой представлять
    производить впечатление. Jede Nichtswürdigkeit will auch was darstellen.
    Willst du was darstellen, erniedrige dich selbst nie.
    Du mußt das Geschenk hübsch verpacken, damit es auch etwas darstellt.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > darstellen

  • 104 Draht

    m -es, Drähte
    1. жарг. деньги. Ich bin vollständig pleite. Hast du noch was Draht für 'n Schoppen Bier in der Tasche?
    2. связь, контакт. Ich habe völlig den Draht zu ihm verloren.
    Wir dürfen nicht den Draht zu ihnen abreißen lassen.
    3.: auf Draht sein "не теряться"
    быть предприимчивым, деятельным, активным
    быть в настроении. Wenn du was erreichen willst, mußt du schon auf Draht sein. Den letzten beißen die Hunde.
    Die ist aber auf Draht! Hat schon wieder einen Freund.
    Der ist immer auf Draht, dem entgeht nichts.
    Wenn der Torwart nicht auf Draht gewesen wäre, hätten wir das Spiel bestimmt verloren.
    Um diesen Ferienplatz zu bekommen, mußt du auf Draht sein.
    Wenn er auf Draht ist, kann er auf 4 Tausend (DM) im Monat kommen.
    Du bist immer auf Draht, auf dich ist Verlaß.
    Bei Fasching ging es fidel zu, alles war auf Draht.
    Er war längere Zeit krank, nun ist er wieder auf Draht.
    auf Draht bringen расшевелить, подбодрить, оживить. Er ist immer noch viel zu langsam in der Arbeit. Ich muß ihn erst mal auf Draht bringen.
    Soll ich nicht etwas Kaffee brühen, um dich auf Draht zu bringen?
    4. проволочное заграждение. Der Flüchtling kam nicht durch den Draht.
    Der Dieb blieb im Draht hängen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Draht

  • 105 Drücker

    m
    1.: am Drücker sitzen [sein, bleiben]
    die Hand am Drücker haben заправлять всеми делами, иметь влияние. Der ist in unserer Abteilung der erste Mann am Drücker. Was der sagt, muß gemacht werden.
    Er ist bisher immer am Drücker geblieben, obgleich andere in dieser leitenden Stellung mehr leisten würden.
    Er versucht immer am Drücker zu bleiben.
    Peter hat seine Hand immer am Drücker. Durch seine guten Verbindungen hat er alles.
    Wenn du in dem Betrieb was werden willst, mußt du dich mit dem Krause gutstellen. Der sitzt am Drücker.
    Wer hat hier bei euch die Hand am Drücker? Hoffentlich nicht dieser blasierte Meyer! an den Drücker kommen занять ведущее положение, захватить бразды правления. Dieser Streber versuchte alles, um bei uns einmal an den Drücker zu kommen, etw. auf den letzten Drük-ker tun доводить до последнего, делать что-л. в последний момент. Es ist schrecklich mit dir. Du kannst deine Zeit nicht einteilen und tust immer alles auf den letzten Drücker.
    Er kommt immer erst auf den letzten Drücker.
    2. о бьющем на эффект фильме, спектакле um. п.
    б.ч. с определительным компонентом: sentimentaler Drücker, Horrordrücker, Schnulzendrücker и т. п.
    3. обивающий (чужие) пороги (предлагая что-л. купить, подписаться на журнал и т. п.)

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Drücker

  • 106 meinetwegen

    пожалуй, извольте, не возражаю, как хотите, пусть. Meinetwegen mach, was du willst.
    "Darf ich noch ein Stück Torte essen?" — "Meinetwegen!"
    Meinetwegen soll er kommen.
    Meinetwegen macht, was ihr wollt.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > meinetwegen

  • 107 mummeln

    I
    1. vt/vr шутл. закутывать, укутывать, завёртывать. Die Kinder waren so gemummelt, daß sie sich kaum bewegen konnten.
    Wenn es kälter wird, mummele ich mich in den Mantel und laufe weiter.
    2. vi (h)/vt мямлить, бормотать. Er mummelte beim Sprechen wie ein wahrer Mummelgreis.
    In der Stunde mummelte der Junge etwas Unverständliches vor sich hin.
    II vt/vi (h)
    1. жевать что-л. (беззубым ртом), шамкать. Die alte Frau saß vor dem Haus und mummelte an ihrem Apfel.
    2. бормотать. Was mummelst du da? Sag deutlicher, was du willst.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > mummeln

  • 108 retten

    vt: bist du noch zu retten? ты в своём уме? Was, du willst dein neues Auto zum halben Preis wieder verkaufen? Ja, bist du denn noch zu retten?
    Sag mal, bist du denn noch zu retten? Was machst du denn für einen idiotischen Lärm! Du weckst mir noch den Jungen auf! nicht mehr zu retten sein совсем с ума сойти, действовать неразумно. Der ist auch nicht mehr zu retten, bei dem Wetter so zu rasen, gerettet sein шутл. получить своё, быть довольным. Wenn ein Krimi gesendet wird, ist für ihn der Abend gerettet.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > retten

  • 109 Zug

    ml,: der Zug ist abgefahren перен. поезд уже ушёл
    уже ничего не изменишь, im falschen Zug sitzen принять неверное решение
    2.: einen Zug durch die Gemeinde machen обойти все питейные заведения.
    3.: in etw. ist Zug в каком-л. деле есть размах. Sag, was du willst, in seinem Vorhaben ist Zug. gut im Zuge [im besten Zuge] mit etw. sein успешно, с подъёмом продвигаться с каким-л. делом. Mit seiner Forschungsarbeit ist er gut im Zuge und wird in einem Monat fertig sein.
    4.: einen guten Zug (am Leibe) haben быть в состоянии много выпить за раз. Er hat einen guten Zug am Leibe. 10 Flaschen Bier sind für ihn wie nichts.
    5.: in den letzten Zügen liegen быть при последнем издыхании.
    6. порядок, дисциплина
    Zug im Spiel
    militärischer Zug. Der Trainer [Lehrer] hat Zug in die Mannschaft [in die Klasse] gebracht.
    7.: jmdn. gut im Zuge haben вышколить кого-л. Sie hat meine Kinder gut im Zuge, sie parieren aufs Worts, jmdn. auf dem Zuge haben цепляться к кому-л., находить недостатки. Immer hat er seine Frau auf dem Zuge, und dabei tut sie schon alles, was er will.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Zug

  • 110 aller

    alle(r, s)}
    ạlle(r, s) ['alə, -l3f3a8ceeɐ/3f3a8cee, -ləs]
    1 attributiv (der/die/das gesamte...) Beispiel: ich wünsche dir alles Gute je te souhaite bien des choses; Beispiel: das alles tout ça; Beispiel: alles, was du willst tout ce que tu veux; Beispiel: trotz allem malgré tout; Beispiel: jemanden über alles lieben aimer quelqu'un par-dessus tout; Beispiel: vor allem avant tout
    2 (die gesamten...) Beispiel: alle Kollegen/Kolleginnen tous/toutes les collègues; Beispiel: alle beide tous/toutes les deux
    3 (alle Leute) Beispiel: bitte alles aussteigen! tout le monde descend!
    4 (umgangssprachlich: im Einzelnen und insgesamt) Beispiel: wer war alles da? qui donc était là?; Beispiel: was sie alles weiß! incroyable tout ce qu'elle sait!
    5 (regelmäßig jeder/jede...) Beispiel: alle zwei Stunden toutes les deux heures
    6 (jeder/jede erdenkliche...) Beispiel: er hat allen Grund dankbar zu sein il a de bonnes raisons pour être reconnaissant
    Wendungen: hast du sie noch alle? (umgangssprachlich) tu es sonné?; der hat sie [wohl] nicht mehr alle! (umgangssprachlich) il déménage!; alles in allem (zusammengerechnet) en tout; (insgesamt betrachtet) tout compte fait

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > aller

  • 111 alles

    'aləs
    pron

    alles in allem — après tout/tout compte fait

    alle(r, s)}
    ạlle(r, s) ['alə, -l3f3a8ceeɐ/3f3a8cee, -ləs]
    1 attributiv (der/die/das gesamte...) Beispiel: ich wünsche dir alles Gute je te souhaite bien des choses; Beispiel: das alles tout ça; Beispiel: alles, was du willst tout ce que tu veux; Beispiel: trotz allem malgré tout; Beispiel: jemanden über alles lieben aimer quelqu'un par-dessus tout; Beispiel: vor allem avant tout
    2 (die gesamten...) Beispiel: alle Kollegen/Kolleginnen tous/toutes les collègues; Beispiel: alle beide tous/toutes les deux
    3 (alle Leute) Beispiel: bitte alles aussteigen! tout le monde descend!
    4 (umgangssprachlich: im Einzelnen und insgesamt) Beispiel: wer war alles da? qui donc était là?; Beispiel: was sie alles weiß! incroyable tout ce qu'elle sait!
    5 (regelmäßig jeder/jede...) Beispiel: alle zwei Stunden toutes les deux heures
    6 (jeder/jede erdenkliche...) Beispiel: er hat allen Grund dankbar zu sein il a de bonnes raisons pour être reconnaissant
    Wendungen: hast du sie noch alle? (umgangssprachlich) tu es sonné?; der hat sie [wohl] nicht mehr alle! (umgangssprachlich) il déménage!; alles in allem (zusammengerechnet) en tout; (insgesamt betrachtet) tout compte fait
    ————————
    alles
    ạ lles
    siehe link=allealle(r, s){

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > alles

  • 112 na!

    na! int разг.

    na, na!ну-ну!

    na, na? — как?, что? ( осуждающе)

    na, und ob! — ещё́ бы!

    na lso!
    1) ита́к!
    2) ну, вот ви́дите!

    na ja, ich weiß schon — да, коне́чно, зна́ю-зна́ю

    na w rte! — ну, погоди́ ( угроза)

    na, denn nicht! — нет, так нет

    na, so was! — кто бы поду́мал!

    na, wird's bald? — ну, до́лго там ещё́?

    na, ich d nke! ирон. — нет уж, спаси́бо!

    na und?ну и что?

    na, der wird sich w ndern! — ну и удиви́тся же он!

    na, es wird sich schon z igen — ну что ж, там ви́дно бу́дет

    na ja, dann mach, was du willst! — ну тогда́ де́лай, что хо́чешь!

    na, na, so schlimm wird es (schont) nicht sein! — ну не так уж э́то стра́шно!

    na, wenn das dein V ter erfä́ hrt! — ну [вот] е́сли об э́том узна́ет твой оте́ц!

    na, komm doch [schon]! — ну, иди́ же!

    Большой немецко-русский словарь > na!

  • 113 alle

    alle(r, s) ['alə, -lɐ, -ləs]
    attr (der/die/das gesamte...)
    ich wünsche dir \alles Gute życzę Ci wszystkiego dobrego
    mit \aller Kraft całą siłą [o z całej siły]
    das \alles to wszystko
    vor \allem przede wszystkim
    \alles, was du willst wszystko, cokolwiek chcesz
    trotz \allem mimo wszystko
    jdn über \alles lieben kochać kogoś ponad wszystko ( liter)
    vor \allem przede wszystkim; (die gesamten...)
    \alle Kollegen/Kolleginnen wszyscy koledzy/wszystkie koleżanki
    \alle beide ( Männer) obaj; ( Frauen) obie; ( ein Mann und eine Frau) oboje; ( zwei Dinge) oba, obie
    (\alle Leute)
    bitte \alles aussteigen! proszę niech wszyscy wysiądą!
    wer war \alles da? kto tam był?
    was sie \alles weiß! czegoś to ona nie wie!
    (regelmäßig jeder/jede...)
    \alle zwei Stunden co dwie godziny
    (jeder/jede erdenkliche...)
    er hat \allen Grund dankbar zu sein miał wszelkie powody, aby być wdzięcznym
    ohne \allen Grund bez żadnego powodu
    hast du sie noch \alle? ( fam) straciłeś rozum?, zwariowałeś? ( pot)
    der hat sie [wohl] nicht mehr \alle! ( fam) chyba mu odbiło! ( pot), nie ma [chyba] wszystkich w domu! ( pot)
    \alles in \allem ( zusammengerechnet) wszystko razem wziąwszy; ( insgesamt betrachtet) ogólnie rzecz biorąc
    II. adj ( fam)
    die Seife ist \alle mydło skończyło się
    jdn \alle machen (fam: umbringen) sprzątnąć kogoś ( pot), rozwalić kogoś ( pot) ( müde machen, moralisch ruinieren) wykańczać [ perf wykończyć] kogoś

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > alle

  • 114 whatever

    UK / US
    pron

    I'll do whatever you want — ich tue alles, was du willst/Sie wollen

    whatever he says — egal, was er sagt

    English-German mini dictionary > whatever

  • 115 whatever

    UK / US
    pron

    I'll do whatever you want — ich tue alles, was du willst/Sie wollen

    whatever he says — egal, was er sagt

    English-German mini dictionary > whatever

  • 116 offensteh{(}e{)}n

    * отд. vi
    die Welt steht ihm offenвесь мир раскрыт перед ним
    2) разрешаться, быть дозволенным, допускаться
    es steht dir ( völlig) offen zu tun, was du willst — ты волен ( тебе предоставлено право) делать, что ты хочешь; поступай, как знаешь
    3)
    die Rechnung steht offen — счёт ещё не оплачен

    БНРС > offensteh{(}e{)}n

  • 117 offensteh{(e)}n

    * отд. vi
    die Welt steht ihm offenвесь мир раскрыт перед ним
    2) разрешаться, быть дозволенным, допускаться
    es steht dir ( völlig) offen zu tun, was du willst — ты волен ( тебе предоставлено право) делать, что ты хочешь; поступай, как знаешь
    3)
    die Rechnung steht offen — счёт ещё не оплачен

    БНРС > offensteh{(e)}n

  • 118 fabricor

    fabricor, ātus sum, āri (faber), verfertigen, I) eig.: 1) im engern Sinne, aus Holz, Metall, Stein usw. = zimmern, schmieden, bauen, arma, Acc. fr.: gladium, fulmen, signa (Statuen), Cic.: Capitolii fastigium, Cic.: diis conclavia et cellulas, Arnob. – 2) im weitern Sinne, übh. an fertigen, zubereiten, bilden, hominem, Cic.: verba, neue Wörter bilden, Cic.: hoc naturast ipsa fabricata, ut etc., hat eingerichtet, Cic. – II) übtr., etw. Böses schmieden, fallaciam, Plaut.: fabricare finge quod lubet, schmiede, hecke aus, was du willst, Plaut.: u. so finge fabricare ut lubet, Afran. com. fr.: fabr. sibi Iliacae urbis ruinam, Macr. – / Parag. Infin. fabricarier, Cic. Arat. 17 ( bei Cic. de nat. deor. 2, 159).

    lateinisch-deutsches > fabricor

  • 119 vel

    vel (eig. Imperat. v. volo, also: nimm, was du willst, das eine oder das andere; dah. A) im allg.: 1) einmal gesetzt, oder, zur Trennung mehrartiger Dinge, wobei die Annahme des einen der subjektiven Meinung oder Wahl überlassen wird (während aut Verschiedenartiges entegensetzt; doch setzt Tacitus oft vel = aut, s. Nipperd. Tac. ann. 1, 139), eiusmodi coniunctionem tectorum oppidum vel urbem appellaverunt, Cic.: fortuna populi posita est in unius voluntate vel moribus, Cic.: ovum molle vel sorbile, Cels. – zur Berichtigung des Vorhergesagten mit potius verb., ex hoc populo indomito vel potius immani deligitur aliqui plerumque dux, oder, möchte ich lieber sagen, Cic. – 2) doppelt (auch dreifach und noch mehrere Male) hintereinander gesetzt, entweder... oder, es sei... oder, auch teils... teils, multa ad luxuriam invitamenta perniciosa civitatibus suppeditantur mari, quae vel capiuntur vel importantur, Cic.: sed ego cur non adsum vel spectator laudum tuarum vel particeps vel socius vel minister consiliorum? Cic.: sogar achtmal, Cic. de rep. 1, 3. – Zur Schärfung oder Vervollständigung des Vorhergesagten mit dem letzten vel noch etiam od. vero etiam od. omnino verb., quae vel ad usum vitae vel etiam ad ipsam rem publicam conferre possumus, Cic.: in mediocribus vel studiis vel officiis vel vero etiam negotiis, Cic.: haec vel ad odium vel ad misericordiam vel omnino ad animos iudicum movendos sumentur, Cic. – aut... vel st. vel... vel, Ov. met. 1, 546 (welcher Vers jedoch für unecht gehalten wird). – In der klass. Prosa findet sich zwar auch aut neben vel, jedoch so, daß es demselben durchaus nicht entspricht, wie Cic. de amic. 57 u.a. – B) insbes.: 1) zur Verbindung, und auch, pariter pietate vel armis, Verg.: terris agitare vel undis, Verg. – im Spälat. (zB. bei den Scriptt. hist. Aug. und bei Eccl.) geradezu = et, und, u. vel... vel = et... et, sowohl... als auch, s. Paucker Subrel. p. 14. annot. 6. Volkmann Itin. Alex. praef. p. 7 sq. Haase Misc. 2. p. 27. not*. – 2) in der Steigerung, oder sogar, auch sogar, selbst, per me vel stertas licet, Cic.: vel illo ipso iudice, Cic.: vel regnum malo quam liberum populum, Cic.: zuw. mit dem Nbbgr. einer milderen Behauptung, auch nur, haec sunt omnia ingenii vel mediocris, dazu gehört wohl ein auch nur mittelmäßiges Talent, Cic. – Daher auch zur Bezeichnung des allerhöchsten Grades, häufig beim Superl. (wie quam u. longe), hoc in genere nervorum vel minimum, suavitatis autem est vel plurimum, leicht das Meiste, Cic.: quod erat ad obtinendam potentiam nobilium vel maximum, Cic.: vel maxime, gar sehr, Cic. – 3) zur Hervorhebung eines einzelnen od. besonderen Falles, zumal, besonders, est tibi ex his ipsis, qui adsunt, bella copia, vel ut a te ipso ordiare, zumal wenn du bei dir selbst anfängst, Cic.: vel hic Pamphilus quoties Bacchidi iurabat etc., Ter. – Zuw. durch zum Beispiel zu übersetzen (s. Brix Plaut. mil. 25), raras tuas quidem, sed suaves accipio litteras; vel quas proxime acceperam, quam prudentes! Cic.: vel quasi egomet, wie ich zum Beispiel, Plaut. – / spät. Form bel, Edict. Diocl. 7, 41.

    lateinisch-deutsches > vel

  • 120 andere

    andere, der, die, das, alter (der andere = einer von zweien, Ggstz. ambo, uterque, z. B. qui nihil alterius causā facit: u. Hamilcar, Mars alter: u. altera Carthago Capua: u. tua altera patria). – alius (ein anderer od. der andere, aber ein von den genannten verschiedener, dah. auch besserer oder schlechterer, Ggstz. idem, z. B. alia mihi mens [Meinung] est: u. alius erat vir: u. plane alius factus est). – ceterus. reliquus (derübrige, s. übrig). – secundus (der zweite in der Reihe). – posterus. sequens. proximus (der nächstfolgende, zur Angabe der Folge in einem bestimmten Falle, s. »folgend« das Nähere). – diversus (ganz abweichend). – alienus (einem andern gehörig, an einem andern, anderer, fremd, z. B. alienas virtutes amare). andere, alii (ἂλλοι) ua. mehr, aliique plures. – die anderen, alii. ceteri. reliqui (οἱ ἂλλοι; vgl. »übrig«. – einer... andere, der eine... der andere, s. ein no. II. – irgend ein anderer, alius quis; alius aliquis.jeder (jede, jedes) andere, s. jeder. – alles andere, alia omnia; aliae res omnes; auch quidvis (jedes, was du willst, z. B. alles andere eher ertragen wollen, als etc., quidvis potius perpessurum esse, quam etc.). und andere (anderes) dergleichen, s. dergleichen. – ein od. etwas anderes ist es... ain od. etwas anderes, aliud est... aliud (z. B. aliud est male dicere, aliud accusare). – eins ins andere (d. i. ohne Ordnung), confuse; perturbate: eins ins andere rechnen, peraeque ducere (dah. eins ins andere gerechnet, ut peraeque ducamus, ducant). – zum andern (Mal), iterum: zum andern und dritten (Mal), iterum atque tertium: ein andermal = zu einer andern Zeit, alias. alio tempore; od. = an einer andern Stelle, alio loco (übrig. s. »andermal«): [97] zu keiner a. Zeit, non alias; an einem a. Orte, alibi: nach einem a. Orte hin, alio: in einem a. Falle, bei a. Veranlassung, alias: auf a. Weise, in a. Beziehung, unter a. Umständen, Verhältnissen, aliter (auch in Konditionalsätzen = im andern, d. i. entgegengesetzten Fall); quod nisi ita est od. fit. quod nisi ita esset (wenn dies nicht so ist od. geschieht, wenn dies nicht so wäre = im andern, d. i. entgegengesetzten Fall, in Konditionalsätzen): auf der a. Seite (= dagegen), rursus (hinwiederum); e contrario (im Gegenteil). – anderer Art, alīus generis (Ggstz. generis eiusdem, z. B. bestiae). – mit a. Worten, commutatis verbis (z. B. sprechen, dicere). – das andere (d. i. weibliche) Geschlecht, mulieres: einen a. Plan fassen, consilium mutare: a. Schuhe u. Kleider anziehen, calceos et vestimenta mutare: ein a. Pferd besteigen, equum mutare.

    deutsch-lateinisches > andere

См. также в других словарях:

  • Was, du willst nicht? — Filmdaten Deutscher Titel Was, du willst nicht? Originaltitel The Main Event …   Deutsch Wikipedia

  • Alles was du willst — Infobox Single | Name = Alles was du willst Artist = Nadine from Album = Komm doch mal rüber Released = February 16 2007 (Austria) Format = CD, Digital Download, ring tone Genre = Pop; Contemporary R B Length = 3:23 Label = Universal Music Writer …   Wikipedia

  • Zahle-was-Du-willst — Pay What You Want (PWYW, Zahle was Du willst) ist ein Verkaufsmodell, bei dem der Preis allein durch den Käufer festgelegt wird. Der Verkäufer bietet Produkte ohne Preis an und der Käufer wird gebeten einen für ihn angemessenen Preis zu zahlen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Zahle-was-du-willst-Prinzip — Pay What You Want (PWYW, Zahle was Du willst) ist ein Verkaufsmodell, bei dem der Preis allein durch den Käufer festgelegt wird. Der Verkäufer bietet Produkte ohne Preis an und der Käufer wird gebeten einen für ihn angemessenen Preis zu zahlen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Zahle was du willst-Prinzip — Pay What You Want (PWYW, Zahle was Du willst) ist ein Verkaufsmodell, bei dem der Preis allein durch den Käufer festgelegt wird. Der Verkäufer bietet Produkte ohne Preis an und der Käufer wird gebeten einen für ihn angemessenen Preis zu zahlen,… …   Deutsch Wikipedia

  • was — welches * * * 1was [vas] <Interrogativpronomen>: 1. fragt nach etwas, dessen Nennung oder Bezeichnung erwartet oder gefordert wird: was ist das?; was hast du getan; was sind Bakterien?; weißt du, was du bist? Stinkfaul [bist du];… …   Universal-Lexikon

  • Was wir sind — Infobox Single | Name = Was wir sind Artist = Nadine from Album = Komm doch mal rüber Released = May 4 2007 (Austria) Format = CD, Digital Download, ring tone Genre = Pop; Contemporary R B; Soul Length = Label = Universal Music Writer = Frank… …   Wikipedia

  • Willst du mit mir gehn — Studioalbum von Nena Veröffentlichung 21. März 2005 Label WSM Warner Music Genre …   Deutsch Wikipedia

  • Was du tun willst, das tue bald! —   Das 13. Kapitel des Johannesevangeliums berichtet von dem letzten Mahl, das Jesus mit seinen Jüngern einnahm. Ostern war herangekommen und Jesus wusste, dass die Zeit seines Leidens bevorstand. Er wusste auch, dass Judas ihn verraten würde, und …   Universal-Lexikon

  • Willst du genau erfahren, was sich ziemt, so frage nur bei edlen Frauen an —   Erlaubt ist, was gefällt …   Universal-Lexikon

  • Was mir behagt, ist nur die muntre Jagd — ( The lively hunt is all my heart s desire ), BWV 208, also known as the Hunting Cantata, is a secular cantata by Johann Sebastian Bach. Aria 5, Schafe können sicher weiden (or Sheep may safely graze ), is perhaps the most familiar part of this… …   Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»