Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

wahlrecht

  • 1 Wahlrecht

    Wahlrecht, ius suffragii, im Zshg. auch bl. suffragium (das Stimmrecht in den Komitien). – ius optandi alqm (das Recht, jmd. zu wählen, z.B. patronum). – iudicium alcis deligendi (das freie Urteil, jmd. zu wählen). – das W. haben, habere ius optandi alqm; alci suffragii latio est (in den Komitien). – jmd. das W. nehmen, alqm suffragio privare; eripere alci iudicium alcis deligendi (z.B. imperatoris): dem Volke das W. zurückgeben, populo suffragia reddere.

    deutsch-lateinisches > Wahlrecht

  • 2 Wahl

    Wahl, I) die Handlung des Wählens: delectus. electio (Wahl, Auswahl übh.). – creatio (zu einem Amt). – cooptatio (die Wahl eines Kollegen von dem Kollegium selbst; vgl. »erwählen« den genauern Untersch, der Verba). – ratio (Berechnung, berechnende Überlegung). – eligendi iudicium (entscheidende Wahl, Entscheidung). – iudicium deligentium (entscheidende Wahl, Entscheidung der Wählenden). – u. bl. iudicium (Urteil, beurteilende Abschätzung des Werts oder Unwerts, z.B. iudicium voluntatis [freiwillige Wahl]). – richtige, gute W. der Worte, verborum delectus elegans; elegantia verborum, orationis: in der Wahl der Worte zu ängstlich, in cura verborum nimius. – blinde W. im Handeln, temeritas: ohne W., sine delectu; temere (blindlings): ohne alle W., sine ullo delectu; sine ratione; sine iudicio: mit W., nach W., cum delectu; ratione; iudicio; eleganter (mit Wahl in den Worten, z.B. scribere, dicere). – eine W. treffen, delectum habere, bei etwas, alcis rei: in jmd. eine gute W. treffen, alqm bene eligere: in etw. od. in bezug auf etwas eine W. treffen, deligere alqd (z.B. genus vitae): in der Wahl der Lebensart (des Berufs) einen Mißgriff tun, errare in deligendo vitae genere. – jmd. auf die W. bringen, alcis nomen proponere: die W. ist auf jmd. gefallen, alqs electus od. creatus est: die W. aller ist auf jmd. gefallen, cunctis suffragiis alqs creatus est: ich habe ihn von der W. (in den Komitien) ausgeschlossen, eum comitiorum ratione privavi: unmittelbar nach seiner W. (in den Komitien), statim creatus (z.B. nudavit, quid vellet). – II) das Recht zu wählen, s. Wahlrecht. – III) die Freiheit zu wählen: electio. optio eligendi optio od. arbitrium potestas optioque. – arbitrium (freier, ungebundener Wille übh.). – jmdm. die W. geben, überlassen, electionem alci dare od. permittere; eligendi arbitrium alci permittere; optionem alci dare; facere alci potestatem optionemque ut eligat: jmdm. die freie W. von jmd., bei etwas lassen, überlassen, alcis eligendi optionem alci dare; alci permittere arbitrium alcis rei (z.B. pacis ac belli [zwischen Kr. u. Fr.]); alcis liberum arbitrium alcis rei permittere oder indulgere (ind. aus Gnade, z.B. mortis); alci electionem alcis rei ferre (z.B. trium condicionum [zwischen dr. B]): jmdm. die W!. unter seinen Kollegen lassen, alci permittere, ut ex collegis optet quem velit: jmdm. die W. lassen, ob er... oder ob er etc., alci optionem dare, utrum... an etc.; hanc condicionem alci ferre, ut optet, utrum malit... an etc.: jmdm. die W. lassen, entweder zu... oder zu etc., alci condicionem proponere, ut aut... aut etc.: das Schicksal hat mir keine W. übrig gelassen, nullius rei electio a fortuna mihi relicta est: die W. steht bei dir, tua est optio: wenn ich die (freie) W. hätte, si optio esset: er hat die freie W., optio ei est od. data est; alci liberum arbitrium est: wenn er zwischen beiden die W. hätte, so wolle er lieber [2629] nicht dienen, si sibi utrum velit liberum esset, se nolle militare: es gibt keine W. (zwischen zwei Übeln), nihil est medium.

    deutsch-lateinisches > Wahl

  • 3 Wahlfeld

    Wahlfeld, campus. – bei den Römern campus Martius. Wahlfreiheit, s. Wahl no. III, Wahlrecht. – Wahlkaiser, imperator electus et creatus; princeps electus. Wahlkönig, rex suffragio delectus. – sie haben Wahlkönige, reges suffragio deligunt.

    deutsch-lateinisches > Wahlfeld

См. также в других словарях:

  • Wahlrecht — Wahlrecht …   Deutsch Wörterbuch

  • Wahlrecht.de — ist eine Webseite, die Informationen und Meinungen zum deutschen Wahlrecht sowie Ergebnisse von Bevölkerungsumfragen – insbesondere von Sonntagsfragen – veröffentlicht. Betrieben wird die Seite von Martin Fehndrich, Wilko Zicht, Matthias Cantow… …   Deutsch Wikipedia

  • Wahlrecht — Wahlrecht, s.u. Wahl …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Wahlrecht — Wahlrecht, im subjektiven Sinne das Recht, an den Wahlen zur Volks und Gemeindevertretung und zu ähnlichen Körperschaften teilzunehmen. Man unterscheidet auch aktives W. (Wahlfähigkeit, Berechtigung), das Recht, zu wählen, und passives W.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Wahlrecht — Wahlrecht, s. Wahl und Option …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Wahlrecht — Das Wahlrecht der Staatsbürger, ihre Wahlberechtigung, ist eine der tragenden Säulen der Demokratie. Das Recht auf freie Wahlen soll sicherstellen, dass die Souveränität des Volkes (→ Volkssouveränität) gewahrt bleibt. Das Wahlrecht gehört… …   Deutsch Wikipedia

  • Wahlrecht — Wahlberechtigung; Stimmrecht * * * Wahl|recht 〈n. 11〉 1. das Recht, zu wählen bzw. sich wählen zu lassen 2. Gesamtheit aller rechtl. Vorschriften über Art u. Durchführung von Wahlen ● aktives Wahlrecht das Recht, Abgeordnete zu wählen;… …   Universal-Lexikon

  • Wahlrecht — das Wahlrecht (Mittelstufe) das im Gesetz festgelegte Recht einer Person, an einer Wahl teilzunehmen Beispiel: Frauen haben dort nur ein beschränktes Wahlrecht. Kollokation: aktives Wahlrecht …   Extremes Deutsch

  • Wahlrecht — Wa̲hl·recht das; 1 das Recht zu wählen 2 die rechtlichen Vorschriften, die Wahlen2 betreffen 3 aktives Wahlrecht das Recht, jemanden zu wählen 4 passives Wahlrecht das Recht, gewählt zu werden …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Wahlrecht Bayern — Das bayerische Landtagswahlsystem (veraltet Wahlrecht) dient der Bestellung der derzeit mindestens 180 Sitze des bayerischen Parlaments. Die Bayerische Verfassung (in Art. 14 Abs. 1 BV) sowie das Bayerische Landeswahlgesetz (LWG) sehen hierbei… …   Deutsch Wikipedia

  • Wahlrecht (Hamburg) — Inhaltsverzeichnis 1 Wahlrecht 2004 1.1 Bürgerschaftswahl 1.1.1 Listenwahl allgemein 1.1.2 Landeslistenwahl 1.1.3 …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»