Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

vorgeben

  • 61 задавать

    , < задать> (­м, ­шь; дать) aufgeben; vorgeben; Frage stellen; Futter vorschütten; F arrangieren, Ball geben; Furcht einjagen; Ton angeben; Rüffel verpassen; задать жару od. перцу F die Hölle heiß machen; задать тягу od. стрекача P abhauen; я тебе задам! F du kriegst gleich was ab!; задаваться (Prät. ­лся, -лась); Gedanken fassen ( Т A); задаваться целью sich vornehmen; F выдаваться; P удаваться; impf. angeben
    * * *
    задава́ть, <зада́ть> (-м, -шь; дать) aufgeben; vorgeben; Frage stellen; Futter vorschütten; fam arrangieren, Ball geben; Furcht einjagen; Ton angeben; Rüffel verpassen;
    зада́ть жа́ру oder пе́рцу fam die Hölle heiß machen;
    зада́ть тя́гу oder стрекача́ pop abhauen;
    я тебе́ зада́м! fam du kriegst gleich was ab!;
    задава́ться (Prät. -лся, -ла́сь); Gedanken fassen (Т A);
    задава́ться це́лью sich vornehmen; fam выдаваться; pop удаваться; impf. angeben
    * * *
    зада|ва́ть
    <-ю́, -ёшь> нсв, зада́ть св
    прх aufgeben, geben
    задава́ть зада́чу eine Aufgabe geben
    задава́ть сочине́ние einen Aufsatz geben
    задава́ть курс den Kurs bestimmen
    задава́ть тон den Ton angeben
    задава́ть корм den Tieren Futter geben
    задава́ть жа́ру jdm die Hölle heiß machen
    задава́ть пе́рцу jdm Beine machen
    * * *
    v
    1) gener. geben (пир, бал), geben (взбучку), vorlegen (корм скоту), aufgeben (óðîê)
    2) comput. eingeben, einstellen, spezifizieren, festlegen
    5) electr. vorgeben (напр. параметр)
    6) IT. einsetzen, setzen (напр. режим вычислений), feststellen

    Универсальный русско-немецкий словарь > задавать

  • 62 affect

    I transitive verb
    (pretend to have) nachahmen; imitieren; (pretend to feel or do) vortäuschen; spielen

    the boy affected indifferenceder Junge tat so, als sei es ihm gleichgültig

    II transitive verb
    1) (produce effect on) sich auswirken auf (+ Akk.)
    2) (emotionally) betroffen machen
    3) [Vorschrift:] betreffen; [Krankheit:] infizieren [Person], befallen [Pflanze]
    * * *
    [ə'fekt]
    1) (to act or have an effect on: Rain affects the grass; His kidneys have been affected by the disease.) sich auswirken auf
    2) (to move the feelings of: She was deeply affected by the news of his death.) bewegen
    * * *
    af·fect
    [əˈfekt]
    vt
    to \affect sb/sth sich akk auf jdn/etw auswirken; (influence) jdn/etw beeinflussen; (concern) jdn/etw betreffen
    the disease only \affects cattle die Krankheit befällt nur Rinder
    to be \affected by sth von etw dat bewegt [o ergriffen] sein
    I was deeply \affected by the film der Film hat mich tief bewegt
    3. (have negative effect on)
    to \affect sb/sth auf jdn/etw negative Auswirkungen haben
    to \affect health der Gesundheit schaden
    4. ( esp pej: feign)
    to \affect sth etw vortäuschen [o vorgeben
    5. (like)
    to \affect sth etw mögen, für etw akk eine Vorliebe haben
    he \affects fancy outfits er trägt gern ausgefallene Klamotten
    * * *
    I [ə'fekt]
    vt
    1) (= have effect on) sich auswirken auf (+acc); decision, sb's life beeinflussen, sich auswirken auf (+acc); (detrimentally) nerves, material angreifen; health, person schaden (+dat)
    2) (= concern) betreffen
    3) (emotionally = move) berühren, treffen
    4) (diseases = attack) befallen
    II
    vt
    1) (= feign) indifference vortäuschen, vorgeben; accent sich befleißigen (+gen) (geh)
    2) (liter: like to use etc) clothes, colours eine Vorliebe or Schwäche haben für
    * * *
    affect1 [əˈfekt] v/t
    1. lieben, eine Vorliebe haben für, neigen zu, vorziehen:
    affect loud neckties auffallende Krawatten bevorzugen;
    much affected by sehr beliebt bei
    2. zur Schau tragen, erkünsteln, nachahmen:
    he affects an Oxford accent er redet mit einem gekünstelten Oxford-Akzent
    3. vortäuschen:
    affect illness eine Krankheit vortäuschen;
    affect a limp so tun, als hinke man;
    affect to do sth vorgeben, etwas zu tun
    4. sich gern aufhalten in (dat) (Tiere), vorkommen in (dat) (Pflanzen, Tiere)
    affect2
    A v/t [əˈfekt]
    1. betreffen, berühren, (ein)wirken oder sich auswirken auf (akk), beeinflussen, beeinträchtigen, in Mitleidenschaft ziehen
    2. MED affizieren, angreifen, befallen
    3. bewegen, rühren, ergreifen
    B s [ˈæfekt] PSYCH Affekt m, Emotion f, Gemütsbewegung f
    * * *
    I transitive verb
    (pretend to have) nachahmen; imitieren; (pretend to feel or do) vortäuschen; spielen

    the boy affected indifference — der Junge tat so, als sei es ihm gleichgültig

    II transitive verb
    1) (produce effect on) sich auswirken auf (+ Akk.)
    2) (emotionally) betroffen machen
    3) [Vorschrift:] betreffen; [Krankheit:] infizieren [Person], befallen [Pflanze]
    * * *
    v.
    beeinträchtigen v.
    betreffen v.
    bevorzugen v.
    bewohnen v.
    in Mitleidenschaft ziehen ausdr.
    lieben v.
    nachahmen v.
    neigen zu v.
    vorkommen in v.
    vortäuschen v.
    wirken auf v.
    zur Schau tragen ausdr.

    English-german dictionary > affect

  • 63 let on

    1.
    (coll.)intransitive verb

    don't let on! — nichts verraten!

    2. transitive verb
    1)

    somebody let on to me that... — man hat mir gesteckt, dass... (ugs.)

    2) (pretend)

    let on that... — so tun, als ob... (ugs.)

    * * *
    let on
    I. vi ( fam)
    to \let on on about sth [to sb] [jdm] etwas von etw dat verraten
    she didn't \let on on about the wedding to me sie hat mir nichts von der Hochzeit gesagt [o verraten]
    if he did know the truth, he didn't \let on on [to me] wenn er die Wahrheit kannte, so hat er [mir] jedenfalls nichts verraten
    John knows more than he \let ons on John weiß mehr, als er sagt
    II. vt ( fam)
    to \let on on that...
    1. (divulge) verraten [o fam herauslassen], dass...; (blurt out) ausplaudern, dass...; (show) sich dat anmerken lassen, dass...
    she didn't \let on on [to me] that she was getting married the next day sie hat [mir] nicht verraten, dass sie am Tag darauf heiraten wollte
    don't \let on on you've been there before lass dir nur nicht anmerken, dass du schon einmal dort warst
    2. (pretend) vorgeben, dass..., so tun, als ob...
    he \let on on that he didn't hear me er gab vor, mich nicht zu hören, er tat so, als würde er mich nicht hören
    * * *
    vi
    1) (inf: tell, give away) verraten

    don't let on you know — lass dir bloß nicht anmerken, dass du das weißt

    2)

    (= pretend) to let on that... — vorgeben, dass...

    * * *
    let on umg
    A v/i
    don’t let on! halt den Mund!, nichts verraten ( about von)!
    2. sich etwas anmerken lassen ( about von; was … anbetrifft)
    3. so tun als ob
    B v/t
    1. zugeben ( that dass):
    2. vorgeben:
    he’s not half as ill as he lets on
    3. ausplaudern, verraten ( beide:
    that dass)
    4. sich anmerken lassen ( that dass)
    * * *
    1.
    (coll.)intransitive verb
    2. transitive verb
    1)

    somebody let on to me that... — man hat mir gesteckt, dass... (ugs.)

    let on that... — so tun, als ob... (ugs.)

    English-german dictionary > let on

  • 64 purport

    1. transitive verb

    purport to do something — (profess) [von sich] behaupten, etwas zu tun; (be intended to seem) den Anschein erwecken sollen, etwas zu tun

    2. noun
    Inhalt, der
    * * *
    pur·port
    [pəˈpɔ:t, AM pɜ:rˈpɔ:rt]
    I. vi ( form)
    1. (claim)
    to \purport to do sth vorgeben, etw tun zu wollen
    they \purport to look after our interests sie nehmen angeblich unsere Interessen wahr
    he is \purported to be a spy man sagt ihm nach, er sei ein Spion
    2. (convey meaning)
    to \purport that... bedeuten [o besagen] [o zum Inhalt haben], dass...
    his speech \purported that... seiner Rede war zu entnehmen, dass...
    II. n ( form)
    1. (meaning) Inhalt m, Sinn m, Tenor m geh
    2. (object) Zweck m, [erklärte] Absicht, Intention f geh
    * * *
    1. n
    ['pɜːpət] Tenor m
    2. vt
    [pɜː'pɔːt]
    1) (= convey, mean) hindeuten auf (+acc)
    2)

    (= profess, claim) to purport to be/do sth (person) — vorgeben, etw zu sein/tun; (object) etw sein/tun sollen

    he is purported to be a spyes wird behauptet, er sei ein Spion

    * * *
    A v/t [ˈpɜːpət; pɜːˈpɔːt; US pərˈpəʊrt; -ˈpɔːrt]
    1. behaupten, vorgeben:
    purport to be (to do) angeblich sein (tun);
    not purport to be comprehensive keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben;
    the letter purports to be written by him der Brief erweckt den Eindruck, als wäre er von ihm geschrieben; der Brief ist anscheinend von ihm geschrieben
    2. besagen, be-inhalten, zum Inhalt haben, ausdrücken (wollen)
    B s [ˈpɜːpət; -pɔːt; US ˈpɜrˌpəʊrt; -ˌpɔːrt] Tenor m, Sinn m
    * * *
    1. transitive verb

    purport to do something (profess) [von sich] behaupten, etwas zu tun; (be intended to seem) den Anschein erwecken sollen, etwas zu tun

    2. noun
    Inhalt, der
    * * *
    v.
    behaupten v.

    English-german dictionary > purport

  • 65 pretend

    pre·tend [prɪʼtend] vt
    to \pretend sth etw vorgeben [o vortäuschen];
    to \pretend surprise so tun, als ob man überrascht wäre [o als sei man überrascht];
    to \pretend that... vorgeben [o vortäuschen], dass...;
    to \pretend that one is asleep sich akk schlafend stellen;
    to \pretend to be/ do sth vorgeben, etw zu sein/zu tun;
    to \pretend to be interested Interesse vortäuschen, so tun, als sei man interessiert
    2) ( imagine)
    to \pretend to be sb/ sth so tun, als sei man jd/etw [o als ob man jd/etw wäre];
    as a child, I used to \pretend I was Robin Hood als Kind habe ich immer Robin Hood gespielt;
    to \pretend that... so tun, als ob...;
    I'll just \pretend that I didn't hear that ich tue einfach so, als hätte ich das nicht gehört vi
    1) ( feign) sich dat etw vormachen;
    let's not \pretend any more machen wir uns doch nicht länger etwas vor;
    relax, I'm only \pretending immer mit der Ruhe, ich hab doch nur Spaß gemacht ( fam)
    to \pretend to sb jdm etw vormachen
    2) (form: claim)
    to \pretend to sth etw für sich akk in Anspruch nehmen;
    I don't \pretend to remember all the details ich behaupte nicht, mich an alle Einzelheiten zu erinnern adj
    attr (fam: in deception, game) Spiel-;
    this doll is Katie's \pretend baby mit dieser Puppe spielt Katie Baby

    English-German students dictionary > pretend

  • 66 fingo

    fingo, fīnxī, fictum, ere ( altindisch dēgdhi, er bestreicht, verkittet, dēhī, der Damm, Wall, griech. τειχος, τοιχος für θειχος, θοιχος), I) eine Masse od. in einer Masse formen, gestalten, bilden, bildend schaffen, von Bildnern, die in Ton, Wachs, dann auch von solchen, die in bildsamen Stoffen übh. arbeiten, griech. πλάττειν, 1) eig.: a) eine Masse: ceras, Col. 9, 15, 7: molissimam ceram ad nostrum arbitrium formare et fingere, Cic. de or. 3, 177. – b) etw. in einer Masse, tegulas, Varro fr.: lateres, streichen, Plin.: panem, Sen.: spiram, Cato: liba, Varro LL.: pocula de humo, Ov.: alqd ex argilla, Plin.: absol., f. e cera, aus W. bossieren, Cic.: venuste pingere et fingere (modellieren), Amm. – insbes., v. Bildhauern, a Lysippo fingi volebat, Cic.: ars fingendi, Bildhauerkunst, Cic.: fingendi conditores, Plin.: imago ficta, Statue, Cic. – v. Tieren, favos (v. Bienen), Cic.: fingere et construere nidos (v. Vögeln), Cic.: lambendo mater (ursa) in artus fingit, Ov. (vgl. Gell. 17, 10, 3). – v. der Natur, natura fingit hominem, Cic.: natura humana fingit, gestaltet die menschl. Geschicke, Plaut. – poet. v. Dichter, versus, schaffen, Hor. de art. poët. 382. – v. der Seele, a qua (mente) is (vultus) fingitur, von dem (seinem Innern) jene (die Miene) ein Spiegel ist, Cic. Tusc. 3, 31. – 2) streichelnd betasten, sanft berühren, alci cervicem linteo, Afran. fr.: manus aegras manibus amicis, Ov.: corpora linguā, Ov. – 3) übtr.: a) umbilden, neubilden, vitam subito flecti fingique posse, Cic. Sull. 79; vgl. ibid. 69. – mit dopp. Acc., zu etwas schaffen, si miserum Fortuna Sinonem finxit, das Unglück zum armen Manne schuf, Verg. Aen. 2, 80. – b) im Geiste, in der Vorstellung sich ein Bild von etwas machen od. entwerfen, sich etwas denken, -vorstellen, etw. annehmen, träumen, sich einbilden, fingite animis... fingite igitur cogitatione imaginem huius condicionis meae, Cic.: homines antiqui, qui ex sua natura ceteros fingerent, nach der eigenen Sinnesart beurteilten, Cic.: sibi metum, Liv.: inanes sibi metus, Plin. ep. – m. dopp. Acc., quod si qui me astutiorem fingit, Cic. ep. 3, 8, 6: natura enim fingit homines et creat imitatores et narratores, Cic. de or. 2, 219. – mit folg. Acc. u. Infin., finge aliquem fieri sapientem, Cic.: cum mihi fingo uno nos animo futuros (esse), Sen.: eum te esse finge, qui sum ego, Cic.: fingerent (eum) mentitum (esse) ante, Liv.: f. datos (esse) currus, Ov.: m. folg. indir. Fragesatz, Tibull. 2, 6, 51 sq.; vgl. Ov. met. 6, 491 sq.: absol., ne finge, denke das nicht, Verg. Aen. 4, 338. – c) ersinnen, erdichten, erlügen, vorgeben, nuptiarum gratiā haec, Ter.: ad senem aliquam fabricam, Ter.: quandam inter se fallaciam, Ter.: causas (Vorwände), Ov.: u. so fingere causas, ut etc., Tibull.: fingere causas, ne etc., Ter.: verba, täuschende Reden führen, Sall.: crimina, opprobria in alqm, Cic. u. Hor. (s. Schmid Hor. ep. 1, 15, 30). – m. folg. Acc. u. Infin., (me) voluisse, Ov.: quem prodere rem Danaam finxit, gab ihm (fälschlich) Verrat an den Danaern schuld, Ov.: cum alii abesse eum, alii aegrum esse, falso utrumque, fingerent, Liv. – Partiz. fictus, erdichtet, erlogen, di, Cic.: vultus ficti simulatique, Cic.: ficta fabula, Cic.: narrationes, von den äsopischen Fabeln, Cic.: carmen, eitle Dichtung, Verg.: subst., fictum:, ī, n., etwas Erdichtetes, -Erlogenes, eine Erdichtung, Lüge, fictum pravumque, Lug und Trug, Verg.: mensura ficti, Ov.: cotidie aliquid de me ficti adferebat, Cic. Sest. 133: ficta rerum, Schnurrpfeifereien, Hor. sat. 2, 8, 83: ficta loqui, Ov. met. 1, 771 u. 8, 614: ficta voluptatis causā sint proxima veris, was du zur Lust dir ersinnst, sei möglichst ähnlich der Wahrheit, Hor. de art. poët. 338. – d) etwas erheucheln, fälschlich vorgeben, nihil fingam, nihil dissimulem, Cic.: fingere alia, dissimulare de coniuratione, Sall.: stultitiam, Suet.: fugam, Capit.: gratiam in odio (v. Philipp), Iustin.: expeditionem, Tac. – m. Acc. pers., f. benignum, den Gütigen erheucheln (spielen), sich gütig stellen, Spart. Car. 5, 2: u. m. dopp. Acc., sich so u. so stellen, bonos se ac liberales, Sen. de ben. 4, 17, 3: u. m. folg. Infin., ignorare fingit, Claud. in Eutr. 2, 306. – e) auf etw. sinnen, -denken, fugam, Plaut.: parricidia, vatermörderische Pläne schmieden, Sen.: profectionem, an die Abr. denken, Anstalten treffen zur usw., Iustin. – II) mit dem Nebenbegr. des Ordnens, Zurechtlegens, -machens, zurichten, zurechtmachen, -legen, zustutzen, 1) eig.: a) übh.: equum, Hor. ep. 1, 2, 64: vitem putando, Verg. georg. 2, 407. – b) als t. t. vom Ordnen der Frisur = ordnen, zurechtmachen, frisieren, manibus canas comas, Tibull.: toties positas comas, Ov.: crinem fronde premit fingens, Verg.: übtr., v. der Pers. selbst, ornari, poliri, expoliri, pingi, fingi (sich schniegeln), Plaut.: fingi curā mulierum, Phaedr.: se fingere alci (für jmd.), Ov. Vgl. die Auslgg. zu Phaedr. 2, 2, 8. – c) v. Mienenspiel usw., fingere vultum = eine freundliche Miene annehmen, liebäugeln, Ov. met. 4, 319; od. = eine ruhige, die Furcht verbergende Miene annehmen, seine Miene verstellen, Caes. b. G. 1, 39, 4; vgl. voltus quoque hominum fingit scelus, selbst die Gesichter der Menschen weiß er abzurichten, der Erzschelm, Ter. heaut. 887. – so auch ficto pectore fatur, spricht mit heuchelnder Seele, Verg. Aen. 2, 107. – dah. Partic. fictus, v. Pers. = verstellt, nicht aufrichtig, falsch, ein Heuchler, Hor. sat. 1, 3, 61. Plin. ep. 8, 18, 3. Capit. Albin. 12, 10: fuit vitā fictus, Spart. Pesc. 5, 1. – 2) übtr.: a) durch Unterricht usw. zustutzen, bilden, ausbilden (vgl. Ruhnk. Ter. heaut. 5, 1, 25. Drak. Sil. 1, 441), oratorem, vocem, Cic.: animos ( wie πλάττειν τὰς ψυχάς), ausbilden, Cic.: mentes orando, bearbeiten = nach seinen Absichten lenken, für sich gewinnen, Sil.: voce paternā fingi ad rectum, angeleitet werden zum usw., Hor.: mit Infin., fingit equum tenerā docilem cervice magister ire viam, Hor. ep. 1, 2, 64. – b) nach einem Muster einrichten, richten, se totum ad arbitrium alcis, Cic.: se ex forma rei publicae, seine Maßregeln nehmen nach usw., Cic. – / Partiz.-Form finctus, Ter. eun. 104. Avian. fab. 11, 4 Itala (Tolet.) sap. 7, 1. Itala (psalt. Veron. et Tolet.) sap. 10, 1. Commod. instr. 1, 18, 16. Interpr. Iren. 2, 14, 2. Not. Tir. 66, 25.

    lateinisch-deutsches > fingo

  • 67 praetendo

    prae-tendo, tendī, tentum, ere, I) hervorstrecken, a) = herausstrecken, hervorragen lassen, ubi visum in eo (culice) praetendit? wo hat sie bei ihr das Gesicht vorgeschoben? Plin. 11, 2: propagines e vite altius praetentae (hervorragend), Fab. Pict. b. Gell. 10, 15, 13. – b) = vor sich hinhalten, tela, cuspidem, Ov.: hastas dextris, Verg.: ramum olivae manu, Verg.: velamenta manu supplice, Ov. – poet., nec coniugis umquam praetendi taedas, nie habe ich die Fackeln des Ehegatten zur Schau getragen, d.i. eine rechtmāßige Ehe beansprucht, Verg. Aen. 4, 339. – II) etw. vor etw. vorspannen, vorziehen, vormachen, A) eig. u. übtr., 1) eig.: cilicia, Liv.: vestem ocellis, vorhalten, Ov.: saepem segeti, Verg.: electarum ferarum aut umero aut lateri vellera laevo, Ov. – 2) übtr., etwas vor etw. vorziehen, vorstellen, sermonem decreto, vorsetzen, Liv.: offirmare animum auribusque praetendere, gleichs. vor die Ohren vorhalten = vor den Ohren die Oberhand behalten lassen, Plin. ep. – dah. praetendī, v. Örtl., vor od. an etw. hinliegen, -gelegen sein, mit Dat., Baeticae praetenditur Lusitania, Plin.: quidquid castrorum Armeniis praetenditur, Tac.: praetenta Syrtibus arva, Verg.: absol., tenue praetentum litus esse, Liv. – B) bildl., bei etw. vorschützen, vorwenden, vorgeben, alqd seditioni, Liv.: nomen hominis doctissimi suis immanibus et barbaris moribus, bemänteln mit dem N., Cic.: legatorum decretum calumniae, beschönigen mit dem D., Liv.: so auch desidiae suae alienam, Plin. ep.: vultum et tristitiam et dissentientem a ceteris habitum pessimis moribus, Quint. – ohne Dat., honesta nomina, zum Vorwande nehmen, Tac. ann. 14, 21: plures pupilli unum debitum praetendentes, die eine Schuld vorgeben, Paul. dig. 2, 14, 9 pr.: plebeiam facie tenus praetendens humanitatem, ein allgemeines Mitleid bloß im Gesichte vorgebend = unter dem Scheine eines allg. M. im Gesichte, Apul. met. 10, 23. – III) vor dem Lager (als Wache) liegen, Eccl. (s. Gronov Observv. eccl. p. 560 Fr.). – / Ungew. Partiz. praetēnsus, Anthol. Lat. 127. 5 (947, 5) u. spät. Eccl.

    lateinisch-deutsches > praetendo

  • 68 simulo

    simulo, āvī, ātum, āre (similis), ähnlich machen, I) eig.: A) im allg.: simulata magnis Pergama, Verg.: Minerva simulata Mentori, die die Gestalt des Mentor angenommen, Cic. – B) insbes.: 1) = abbilden, darstellen, cupressum, Hor.: aera Alexandri vultum simulantia, Hor.: m. folg. Acc. u. Infin., percussam sua simulat de cuspide terram edere fetum, stellt dar, wie das Land usw., Ov. met. 6, 80. – 2) = nachahmen, nimbos, Verg.: Catonem, Hor. – II) übtr., etwas zum Scheine äußern od. vorgeben, sich den Anschein von etwas geben, sich stellen, als ob usw., mortem, Ter. u. Cic.: gaudia vultu, Ov.: lacrimas, Ov.: negotia, mit Verstellung, mit Schlauheit seine Geschäfte führen, Sall.: simulabat aegrum, stellte sich krank, spielte die Rolle eines Kranken, Liv.: so auch simula sanum, Ov.: aliud agentes, aliud simulantes, Cic.: m. dopp. Akk., per ambitionem sese probos simulare, Sall. Iug. 85, 9: praegravem aut delumbem sese simulans, Plin. 10, 103. – m. folg. Acc. u. Infin. (deutsch zuw. durch »angeblich, vorgeblich, anscheinend, scheinbar«), simulat se aegrotare, stellt sich krank, Cic.: simulavit se furere, Cic.: se Tarentum proficisci simulavit, Cic.: manere iis bellum, quod positum simuletur, der angeblich beigelegt sei, Liv.: schema, quo aliud simulatur dici quam dicitur, Quint. – poet. m. folg. bl. Infin., simulat Iove natus abire, Ov. met. 2, 697: simulatque gradu discedere verso, ibid. 4, 338. – m. quasi, verum quasi affuerim tamen simulabo, Plaut.: quod illa autem simulet quasi gravedo profluat, Plaut. – absol., cur simulat? warum verstellt er sich? Ter.: non sui commodi causā simulare, Cic.: simulandi gratiā vineas agere, Sall.: si simulasse vocat crimen, simulavimus ambo, Ov. – unpers., quid est quod amplius simuletur? Ter. heaut. 901. – Abl. absol. simulātō (unter dem Vorgeben) m. folg. quod (daß) u. Konj., Dict. 2, 15. Heges. 5, 38. – Bes. Partiz. simulātus, a, um, scheinbar, nur den Schein habend, erheuchelt (Ggstz. verus), lacrimae, Liv.: amicitia, Nep.: sedulitas, Cic.: falsa ista et simulata (angeblich) emptio, Cic.: verba, Verg.: nec simulatum quicquam potest esse diurnum, keine Vorspiegelung (kein Blendwerk) kann sich lange halten, Cic.

    lateinisch-deutsches > simulo

  • 69 Schein

    Schein, I) Licht, Schimmer, A) eig.: lux. lumen (»Licht«, s. das. den Untersch.). – splendor. fulgor. nitor (glänzender Schein, s. »Glanz« den Untersch.). – beim Sch. der Lampen, ad lucernarum lumina. – einen Sch. von sich geben, lucere; splendere; fulgere; nitere: der Komet hat einen rötlichen Sch., habitus cometae rubicundior. – B) uneig.: species (übh. das äußere Ansehen, der Anschein). – simulatio alcis rei (das falsche Vorgeben, die Vorspiegelung, der Schein, den sich jmd. von etwas gibt). – imago. simulacrum (Scheinbild, Schattenbild), – falscher Schein, fucata species; fucus et species. – einer Sache den [2017] Sch. von etwas geben, alci rei aliquam speciem alcis rei imponere: den Schein von etwas annehmen, sich den Sch. von etw. geben, speciem alcis rei praebere; simulare alqd (erheucheln): sich den Sch. eines guten Menschen geben, bonum se fingere: den bösen Schein meiden, suspicionem vitare: den Sch. annehmen, sich den Sch. geben, als ob man etc., simulare mit folg. quasi u. Konj. od. mit folg. Akk. u. Infin.: den Sch. von jmd. oder etwas haben, speciem alcis od. alcis rei habere (v. Dingen); speciem alcis rei prae se ferre (von Personen): es hat den Schein, z.B. als ob die Freunde nicht kommen würden, amici non venturi videntur. – dem Scheine nach, zum Scheine, specie. in speciem (dem äußern Anblick, Anschein nach); verbo. verbo et simulatione (bloß dem Vorgeben nach); dicis causā (nur um der Form des Gesetzes oder Herkommens zu genügen); simulate. ficte et simulate (auf erheuchelte Weise, durch falsche Vorspiegelung). – Häufig wird jedoch »zum Scheine (anscheinend, scheinbar)« durch simulare mit folg. quasi u. Konj. od. mit folg. Akk. u. Infin. od. durch speciem praebere alcis rei od. alcis ausgedrückt, z.B. geh zum Sch. auf das Schiff, simulato, quasi eas in navem: er war nur zum Sch. rasend, simulavit se furere; simulavit furentem: er verteidigte sich zum Sch., speciem defensionis praebuit. – unter dem Scheine, specie. per od. ad speciem. nomine (um zu beschönigen): simulatione. per simulationem (um zu bemänteln); auch verb. simulatione et nomine. – II) schriftliche Beglaubigung: testimonium litterarum (in bezug auf den Inhalt). – codicillus. libellus (in bezug auf das Material, Zettel).

    deutsch-lateinisches > Schein

  • 70 vorspiegeln

    vorspiegeln, jmdm. etwas, alci verba dare (jmdm. etwas aufheften, weismachen). – vanā spe fallere alqm (jmd. durch leere Hoffnung täuschen). – jmdm. eine Sache v., od. v., es sei, man wolle etc. simulare alqd od. mit Akk. u. Infin. (fälschlich vorgeben, z.B. metum: und omnia se scire); *alqm falso iubere sperare mit folg. Infin. (jmd. fälschlich hoffen lassen); falso promittere alqd od. mit Akk. u. Infin. Fut. Akt. (fälschlich versprechen); mentiri apud alqm mit Akk. u. Infin. (lügnerisch vorgeben).

    deutsch-lateinisches > vorspiegeln

  • 71 vorwenden

    vorwenden, causari alqd od. mit folg. Akk. u. Infin. (etwas als Ursache vorwenden). – simulare alqd od. mit Akk. u. Infin (fälschlich vorgeben, vorspiegeln, z.B. bonum publicum: u. sc aegrotare). excusare (als Entschuldigung vorschützen, z.B. valetudinem). causam interponere od. interserere mit Akk. u. Infin. (als Grund vorgeben). – Vorwenden, das, s. Vorwand.

    deutsch-lateinisches > vorwenden

  • 72 лимитировать

    v
    1) gener. limitieren
    2) law. Kontingent festlegen, Kontingent vorgeben, Kontingent vorschreiben, Limit vorgeben, Limit vorschreiben, begrenzen, beschränken
    3) fin. deckeln (z.B.: Zuschüsse seien auf 50% der zuwendungsfähigen Investionionskosten gedeckelt.)
    4) busin. einschränken
    5) f.trade. Limit festlegen

    Универсальный русско-немецкий словарь > лимитировать

  • 73 angeben

    (unreg., trennb., hat -ge-)
    I v/t
    1. (Namen, Grund etc.) give; (erklären) declare (auch Zollware); (Kurse, Preise) quote; (zeigen) show, indicate, point out; zu hoch ( niedrig) angeben overstate (understate); falsch angeben misstate; jemanden als Zeugen angeben name ( oder cite) s.o. as a witness; sie gab an, ihn noch nie gesehen zu haben she claimed never to have seen ( oder set eyes on) him before; diese Straße ist auf der Karte nicht angegeben this road isn’t marked ( oder shown) on the map
    2. (festlegen) (Tempo, Takt) set, determine; Ton1
    3. (behaupten) claim; (vorgeben) pretend
    II v/i
    1. SPORT: (anspielen) serve
    2. umg. (prahlen) brag ( mit with), show off ([with] s.th. oder s.o.), pose; der gibt aber an! he’s such a poser!; angeben wie zehn nackte Neger umg. neg! show off outrageously
    * * *
    (nennen) to declare; to give;
    (prahlen) to talk big; to boast; to swank
    * * *
    an|ge|ben ['angeː-] sep
    1. vt
    1) (= nennen) to give; (als Zeugen) to name, to cite; (schriftlich) to indicate; (= erklären) to explain; (beim Zoll) to declare; (= anzeigen) Preis, Temperatur etc to indicate; (= aussagen) to state; (= behaupten) to maintain
    See:
    auch angegeben
    2) (= bestimmen) Tempo, Kurs to set; (COMPUT) to specify; (MUS) Tempo, Note to give
    See:
    Ton
    3) (dated = anzeigen) to report (bei to)
    2. vi
    1) (= prahlen) to show off, to pose (inf); (esp durch Reden) to boast, to brag (mit about)
    3) (CARDS) to deal
    * * *
    1) (to make known (goods on which duty must be paid, income on which tax should be paid etc): He decided to declare his untaxed earnings to the tax-office.) declare
    2) (to try to impress others with one's possessions, ability etc: She is just showing off - she wants everyone to know how well she speaks French ( noun show-off a person who does this).) show off
    * * *
    an|ge·ben
    I. vt
    [jdm] etw \angeben to give sth [to sb]
    einen/seinen Namen \angeben to give a/one's name
    Mittäter \angeben to name accomplices
    jdn als Zeugen \angeben to cite sb as a witness
    jdn/etw \angeben to quote sb/sth
    etw \angeben to say [or claim] sth
    ein Alibi \angeben to establish an alibi
    \angeben, etw zu haben/etw getan zu haben to claim to have sth/to have done sth
    etw \angeben to declare sth
    etw \angeben to indicate sth
    angegeben indicated
    [jdm] etw \angeben to set sth [for sb]
    das Tempo \angeben to set the pace
    eine Note/den Takt \angeben MUS to give a note/the beat; s.a. Ton2
    II. vi
    [bei jdm] [mit etw dat] \angeben to boast [or fam brag] [about sth] [to sb], to show off [to sb] [about sth]
    2. SPORT (Aufschlag haben) to serve
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) give < reason>; declare <income, dutiable goods>; name, cite < witness>

    zur angegebenen Zeitat the stated time

    wie oben angegebenas stated or mentioned above

    2) (bestimmen) set <course, direction>
    3) (veralt.): (anzeigen, melden) report <theft etc.>; give away <accomplice etc.>
    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) (prahlen) boast; brag; (sich angeberisch benehmen) show off
    2) (Ballspiele) serve
    * * *
    angeben (irr, trennb, hat -ge-)
    A. v/t
    1. (Namen, Grund etc) give; (erklären) declare (auch Zollware); (Kurse, Preise) quote; (zeigen) show, indicate, point out;
    zu hoch (niedrig) angeben overstate (understate);
    falsch angeben misstate;
    jemanden als Zeugen angeben name ( oder cite) sb as a witness;
    sie gab an, ihn noch nie gesehen zu haben she claimed never to have seen ( oder set eyes on) him before;
    diese Straße ist auf der Karte nicht angegeben this road isn’t marked ( oder shown) on the map
    2. (festlegen) (Tempo, Takt) set, determine; Ton1
    3. (behaupten) claim; (vorgeben) pretend
    B. v/i
    1. SPORT: (anspielen) serve
    2. umg (prahlen) brag (
    mit with), show off ([with] sth oder sb), pose;
    der gibt aber an! he’s such a poser!;
    angeben wie zehn nackte Neger umg neg! show off outrageously
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) give < reason>; declare <income, dutiable goods>; name, cite < witness>

    wie oben angegebenas stated or mentioned above

    2) (bestimmen) set <course, direction>
    3) (veralt.): (anzeigen, melden) report <theft etc.>; give away <accomplice etc.>
    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) (prahlen) boast; brag; (sich angeberisch benehmen) show off
    2) (Ballspiele) serve
    * * *
    (mit) v.
    to boast v.
    to brag (of, about) v. v.
    to indicate v.
    to show off v.
    to specify v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > angeben

  • 74 feign

    transitive verb
    vorspiegeln; vortäuschen

    feign to do something — vorgeben, etwas zu tun

    * * *
    [fein]
    (to pretend to feel: He feigned illness.) heucheln
    - academic.ru/86965/feigned">feigned
    * * *
    [feɪn]
    vt
    to \feign sth etw vortäuschen
    to \feign that... vortäuschen, dass...
    * * *
    [feɪn]
    vt
    vortäuschen; friendship, interest, sympathy, feelings also heucheln

    to feign illness/madness — simulieren, sich krank/verrückt stellen

    to feign sleep/death — sich schlafend/tot stellen

    * * *
    feign [feın]
    A v/t
    1. Interesse etc vortäuschen, eine Krankheit auch simulieren:
    feign death ( oder to be dead) sich tot stellen;
    with feigned surprise mit gespielter Überraschung
    2. eine Ausrede etc erfinden
    B v/i sich verstellen, so tun als ob, simulieren
    * * *
    transitive verb
    vorspiegeln; vortäuschen

    feign to do something — vorgeben, etwas zu tun

    * * *
    v.
    Ausrede erfinden ausdr.
    etwas vortäuschen ausdr.
    fingieren v.
    heucheln v.
    sich verstellen v.
    simulieren v.
    so tun als ob ausdr.

    English-german dictionary > feign

  • 75 vorgegeben

    I P.P. vorgeben
    II Adj. Wert, Zeit etc.: set, fixed; vorgegeben sein be fixed
    * * *
    set
    * * *
    vor·ge·ge·ben
    adj predetermined, preset
    * * *
    A. pperf vorgeben
    B. adj Wert, Zeit etc: set, fixed;
    vorgegeben sein be fixed
    * * *
    adj.
    given adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > vorgegeben

  • 76 afectar

    afɛk'tar
    v
    2) ( repercutir) auswirken
    3) ( fingir) vortäuschen, vorspielen, vorgeben
    4) ( causar una reacción en alguien) berühren, betreffen, nahe gehen

    Tu indiferencia me ha afectado mucho. — Deine Gleichgültigkeit ist mir sehr nahe gegangen.

    5) ( perjudicar) befallen, angreifen
    6) (modificar, alterar) beeinflussen, verändern

    El dióxido de carbono ha afectado la atmósfera. — Das Kohlendioxid hat die Atmosphäre verändert.

    7) ( infectar o atacar) MED befallen
    verbo transitivo
    1. [afligir] treffen
    2. [atañer] betreffen
    3. [fingir] vortäuschen
    ————————
    verbo intransitivo
    [perjudicar]
    afectar
    afectar [afek'tar]
    num1num (aparentar) vortäuschen
    num2num (atañer) betreffen
    num3num (dañar) schädigen; medicina angreifen
    num4num (impresionar) nahe gehen +dativo
    num5num americanismo (destinar dinero) bestimmen [a für+acusativo]; (girar) überweisen [a an+acusativo]
    afectarse americanismo sich anstecken

    Diccionario Español-Alemán > afectar

  • 77 aparentar

    aparen'tar
    v
    vorspiegeln, vortäuschen, vorgeben
    verbo transitivo
    1. [fingir] vortäuschen
    2. [edad]nicht so alt aussehen, wie man ist
    ————————
    verbo intransitivo
    [presumir] angeben
    aparentar
    aparentar [apareDC489F9Dn̩DC489F9D'tar]
    vorgeben; trata de aparentar que es rico er tut so als sei er reich; aparentar estar enfermo sich krank stellen; no aparentas la edad que tienes du siehst jünger aus als du bist

    Diccionario Español-Alemán > aparentar

  • 78 pretextar

    preteɡ̱s'tar
    v
    vortäuschen, vorgeben
    verbo transitivo
    pretextar
    pretextar [pretes'tar]
    vorschieben; pretextó que estaba enfermo er gab vor krank zu sein; siempre pretexta algo er/sie findet immer einen Vorwand

    Diccionario Español-Alemán > pretextar

  • 79 fingo

    fingo, fīnxī, fictum, ere ( altindisch dēgdhi, er bestreicht, verkittet, dēhī, der Damm, Wall, griech. τειχος, τοιχος für θειχος, θοιχος), I) eine Masse od. in einer Masse formen, gestalten, bilden, bildend schaffen, von Bildnern, die in Ton, Wachs, dann auch von solchen, die in bildsamen Stoffen übh. arbeiten, griech. πλάττειν, 1) eig.: a) eine Masse: ceras, Col. 9, 15, 7: molissimam ceram ad nostrum arbitrium formare et fingere, Cic. de or. 3, 177. – b) etw. in einer Masse, tegulas, Varro fr.: lateres, streichen, Plin.: panem, Sen.: spiram, Cato: liba, Varro LL.: pocula de humo, Ov.: alqd ex argilla, Plin.: absol., f. e cera, aus W. bossieren, Cic.: venuste pingere et fingere (modellieren), Amm. – insbes., v. Bildhauern, a Lysippo fingi volebat, Cic.: ars fingendi, Bildhauerkunst, Cic.: fingendi conditores, Plin.: imago ficta, Statue, Cic. – v. Tieren, favos (v. Bienen), Cic.: fingere et construere nidos (v. Vögeln), Cic.: lambendo mater (ursa) in artus fingit, Ov. (vgl. Gell. 17, 10, 3). – v. der Natur, natura fingit hominem, Cic.: natura humana fingit, gestaltet die menschl. Geschicke, Plaut. – poet. v. Dichter, versus, schaffen, Hor. de art. poët. 382. – v. der Seele, a qua (mente) is (vultus) fingitur, von dem (seinem Innern) jene (die Miene) ein Spiegel ist, Cic. Tusc. 3, 31. – 2) streichelnd betasten, sanft berühren, alci cervi-
    ————
    cem linteo, Afran. fr.: manus aegras manibus amicis, Ov.: corpora linguā, Ov. – 3) übtr.: a) umbilden, neubilden, vitam subito flecti fingique posse, Cic. Sull. 79; vgl. ibid. 69. – mit dopp. Acc., zu etwas schaffen, si miserum Fortuna Sinonem finxit, das Unglück zum armen Manne schuf, Verg. Aen. 2, 80. – b) im Geiste, in der Vorstellung sich ein Bild von etwas machen od. entwerfen, sich etwas denken, -vorstellen, etw. annehmen, träumen, sich einbilden, fingite animis... fingite igitur cogitatione imaginem huius condicionis meae, Cic.: homines antiqui, qui ex sua natura ceteros fingerent, nach der eigenen Sinnesart beurteilten, Cic.: sibi metum, Liv.: inanes sibi metus, Plin. ep. – m. dopp. Acc., quod si qui me astutiorem fingit, Cic. ep. 3, 8, 6: natura enim fingit homines et creat imitatores et narratores, Cic. de or. 2, 219. – mit folg. Acc. u. Infin., finge aliquem fieri sapientem, Cic.: cum mihi fingo uno nos animo futuros (esse), Sen.: eum te esse finge, qui sum ego, Cic.: fingerent (eum) mentitum (esse) ante, Liv.: f. datos (esse) currus, Ov.: m. folg. indir. Fragesatz, Tibull. 2, 6, 51 sq.; vgl. Ov. met. 6, 491 sq.: absol., ne finge, denke das nicht, Verg. Aen. 4, 338. – c) ersinnen, erdichten, erlügen, vorgeben, nuptiarum gratiā haec, Ter.: ad senem aliquam fabricam, Ter.: quandam inter se fallaciam, Ter.: causas (Vorwände), Ov.: u. so fingere causas, ut etc., Tibull.: fingere causas, ne etc.,
    ————
    Ter.: verba, täuschende Reden führen, Sall.: crimina, opprobria in alqm, Cic. u. Hor. (s. Schmid Hor. ep. 1, 15, 30). – m. folg. Acc. u. Infin., (me) voluisse, Ov.: quem prodere rem Danaam finxit, gab ihm (fälschlich) Verrat an den Danaern schuld, Ov.: cum alii abesse eum, alii aegrum esse, falso utrumque, fingerent, Liv. – Partiz. fictus, erdichtet, erlogen, di, Cic.: vultus ficti simulatique, Cic.: ficta fabula, Cic.: narrationes, von den äsopischen Fabeln, Cic.: carmen, eitle Dichtung, Verg.: subst., fictum:, ī, n., etwas Erdichtetes, -Erlogenes, eine Erdichtung, Lüge, fictum pravumque, Lug und Trug, Verg.: mensura ficti, Ov.: cotidie aliquid de me ficti adferebat, Cic. Sest. 133: ficta rerum, Schnurrpfeifereien, Hor. sat. 2, 8, 83: ficta loqui, Ov. met. 1, 771 u. 8, 614: ficta voluptatis causā sint proxima veris, was du zur Lust dir ersinnst, sei möglichst ähnlich der Wahrheit, Hor. de art. poët. 338. – d) etwas erheucheln, fälschlich vorgeben, nihil fingam, nihil dissimulem, Cic.: fingere alia, dissimulare de coniuratione, Sall.: stultitiam, Suet.: fugam, Capit.: gratiam in odio (v. Philipp), Iustin.: expeditionem, Tac. – m. Acc. pers., f. benignum, den Gütigen erheucheln (spielen), sich gütig stellen, Spart. Car. 5, 2: u. m. dopp. Acc., sich so u. so stellen, bonos se ac liberales, Sen. de ben. 4, 17, 3: u. m. folg. Infin., ignorare fingit, Claud. in Eutr. 2, 306. – e) auf etw. sinnen, -denken, fugam, Plaut.:
    ————
    parricidia, vatermörderische Pläne schmieden, Sen.: profectionem, an die Abr. denken, Anstalten treffen zur usw., Iustin. – II) mit dem Nebenbegr. des Ordnens, Zurechtlegens, -machens, zurichten, zurechtmachen, -legen, zustutzen, 1) eig.: a) übh.: equum, Hor. ep. 1, 2, 64: vitem putando, Verg. georg. 2, 407. – b) als t. t. vom Ordnen der Frisur = ordnen, zurechtmachen, frisieren, manibus canas comas, Tibull.: toties positas comas, Ov.: crinem fronde premit fingens, Verg.: übtr., v. der Pers. selbst, ornari, poliri, expoliri, pingi, fingi (sich schniegeln), Plaut.: fingi curā mulierum, Phaedr.: se fingere alci (für jmd.), Ov. Vgl. die Auslgg. zu Phaedr. 2, 2, 8. – c) v. Mienenspiel usw., fingere vultum = eine freundliche Miene annehmen, liebäugeln, Ov. met. 4, 319; od. = eine ruhige, die Furcht verbergende Miene annehmen, seine Miene verstellen, Caes. b. G. 1, 39, 4; vgl. voltus quoque hominum fingit scelus, selbst die Gesichter der Menschen weiß er abzurichten, der Erzschelm, Ter. heaut. 887. – so auch ficto pectore fatur, spricht mit heuchelnder Seele, Verg. Aen. 2, 107. – dah. Partic. fictus, v. Pers. = verstellt, nicht aufrichtig, falsch, ein Heuchler, Hor. sat. 1, 3, 61. Plin. ep. 8, 18, 3. Capit. Albin. 12, 10: fuit vitā fictus, Spart. Pesc. 5, 1. – 2) übtr.: a) durch Unterricht usw. zustutzen, bilden, ausbilden (vgl. Ruhnk. Ter. heaut. 5, 1, 25. Drak. Sil. 1, 441), oratorem, vocem,
    ————
    Cic.: animos ( wie πλάττειν τὰς ψυχάς), ausbilden, Cic.: mentes orando, bearbeiten = nach seinen Absichten lenken, für sich gewinnen, Sil.: voce paternā fingi ad rectum, angeleitet werden zum usw., Hor.: mit Infin., fingit equum tenerā docilem cervice magister ire viam, Hor. ep. 1, 2, 64. – b) nach einem Muster einrichten, richten, se totum ad arbitrium alcis, Cic.: se ex forma rei publicae, seine Maßregeln nehmen nach usw., Cic. – Partiz.-Form finctus, Ter. eun. 104. Avian. fab. 11, 4 Itala (Tolet.) sap. 7, 1. Itala (psalt. Veron. et Tolet.) sap. 10, 1. Commod. instr. 1, 18, 16. Interpr. Iren. 2, 14, 2. Not. Tir. 66, 25.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fingo

  • 80 praetendo

    prae-tendo, tendī, tentum, ere, I) hervorstrecken, a) = herausstrecken, hervorragen lassen, ubi visum in eo (culice) praetendit? wo hat sie bei ihr das Gesicht vorgeschoben? Plin. 11, 2: propagines e vite altius praetentae (hervorragend), Fab. Pict. b. Gell. 10, 15, 13. – b) = vor sich hinhalten, tela, cuspidem, Ov.: hastas dextris, Verg.: ramum olivae manu, Verg.: velamenta manu supplice, Ov. – poet., nec coniugis umquam praetendi taedas, nie habe ich die Fackeln des Ehegatten zur Schau getragen, d.i. eine rechtmāßige Ehe beansprucht, Verg. Aen. 4, 339. – II) etw. vor etw. vorspannen, vorziehen, vormachen, A) eig. u. übtr., 1) eig.: cilicia, Liv.: vestem ocellis, vorhalten, Ov.: saepem segeti, Verg.: electarum ferarum aut umero aut lateri vellera laevo, Ov. – 2) übtr., etwas vor etw. vorziehen, vorstellen, sermonem decreto, vorsetzen, Liv.: offirmare animum auribusque praetendere, gleichs. vor die Ohren vorhalten = vor den Ohren die Oberhand behalten lassen, Plin. ep. – dah. praetendī, v. Örtl., vor od. an etw. hinliegen, -gelegen sein, mit Dat., Baeticae praetenditur Lusitania, Plin.: quidquid castrorum Armeniis praetenditur, Tac.: praetenta Syrtibus arva, Verg.: absol., tenue praetentum litus esse, Liv. – B) bildl., bei etw. vorschützen, vorwenden, vorgeben, alqd seditioni, Liv.: nomen hominis doctissimi suis immani-
    ————
    bus et barbaris moribus, bemänteln mit dem N., Cic.: legatorum decretum calumniae, beschönigen mit dem D., Liv.: so auch desidiae suae alienam, Plin. ep.: vultum et tristitiam et dissentientem a ceteris habitum pessimis moribus, Quint. – ohne Dat., honesta nomina, zum Vorwande nehmen, Tac. ann. 14, 21: plures pupilli unum debitum praetendentes, die eine Schuld vorgeben, Paul. dig. 2, 14, 9 pr.: plebeiam facie tenus praetendens humanitatem, ein allgemeines Mitleid bloß im Gesichte vorgebend = unter dem Scheine eines allg. M. im Gesichte, Apul. met. 10, 23. – III) vor dem Lager (als Wache) liegen, Eccl. (s. Gronov Observv. eccl. p. 560 Fr.). – Ungew. Partiz. praetēnsus, Anthol. Lat. 127. 5 (947, 5) u. spät. Eccl.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > praetendo

См. также в других словарях:

  • Vorgeben — Vorgêben, verb. irregul. act. S. Geben, welches nach Maßgebung der Partikel vor in verschiedenen Bedeutungen gebraucht wird. 1. Von vor, eher, der Zeit nach, wäre vorgeben, eher geben, im Gegensatze des nachgeben; welche Bedeutung aber wenig… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • vorgeben — V. (Aufbaustufe) bestimmte Richtwerte festlegen Synonyme: ansetzen, bestimmen, verbindlich machen, vorschreiben Beispiele: Ich werde euch jetzt die wichtigsten Kriterien vorgeben. Die Maschine arbeitet nach einem vorgegebenen Programm …   Extremes Deutsch

  • Vorgeben — Vorgeben, 1) vorausgeben, in manchen Spielen dem Mitspielenden eine gewisse Anzahl Points sogleich beim Beginn zählen lassen, während man selbst mit Eins anfängt; 2) etwas was nicht wirklich Statt findet, als Entschuldigung anführen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • vorgeben — ↑fingieren, ↑mimen, ↑prätendieren, ↑simulieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • vorgeben — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • so tun als ob Bsp.: • Sie tat für gewöhnlich so, als würde sie schlafen …   Deutsch Wörterbuch

  • vorgeben — bemogeln (umgangssprachlich); lügen; flunkern (umgangssprachlich); die Unwahrheit sagen; belügen; beschwindeln; betrügen; schwindeln; verschaukeln (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • vorgeben — vo̲r·ge·ben (hat) [Vt] 1 etwas vorgeben etwas behaupten, das nicht wahr ist (um sich zu entschuldigen oder um sein Verhalten zu erklären): Er gibt vor, den Zeugen noch nie gesehen zu haben 2 (jemandem) etwas vorgeben etwas als Richtlinie, Vorgabe …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • vorgeben — 1. so tun, als ob; vorgaukeln, vorschützen, vorspiegeln, vortäuschen; (veraltet): prätendieren. 2. ansetzen, bestimmen, festlegen, verbindlich machen, vorschreiben. * * * vorgeben:1.⇨vortäuschen–2.⇨festlegen(I,1) vorgeben 1.→vortäuschen… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Vorgeben, das — Das Vorgêben, des s, plur. ut nom. sing. 1. Die Handlung des vorigen Zeitwortes in allen seinen Bedeutungen, und ohne Plural. 2. In der letzten vierten Bedeutung ist es auch eine behauptete ungegründete Sache. Ein Vorgeben widerlegen. Alle diese… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Vorgeben — Vorgabe bezeichnet ein Ziel, oder eine Set von Zielen in vielen Zusammenhängen, wie Produktionsprozessen, eine Anforderung im Sport und bei Denkspielen die Unterstützung für einen schwächeren Teilnehmer, eine Spielvorgabe bzw. ein Handicap als… …   Deutsch Wikipedia

  • vorgeben — vürgevve …   Kölsch Dialekt Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»