Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

vor+gier

  • 1 aestuo

    aestuo, āvi, ātum, āre (aestus), infolge heftiger innerer Hitze wallen, brausen, I) v. Feuer u. seiner Wirkung: a) v. Feuer, auflodern, aufbrausen, aestuat ignis, Verg. u. Ov. – b) v. der Wirkung des Feuers, von Sachen = vor Hitze wallen, strudeln, kochen, heiß-, schwül sein, dum scribilitae aestuant, Plaut.: ventis pulsa aestuat arbor, erhitzt sich, Lucr.: exustus ager morientibus aestuat herbis, Verg.: nebulā ingens specus aestuat atrā, Verg.: tempus, quo torridus aestuat aër, Prop.: sole aestuante, Col. – v. leb. Wesen = Hitze empfinden, Hitze haben, erhitzt-, heiß sein, vor Hitze glühen (Ggstz. algere), algendo, aestuando, Cic.: sub pondere aestuat arboreo, Ov.: si dixeris »aestuo«, sudat, Iuven.: boves si aestuaverint, Col. – II) v. Flüssigkeiten u. dgl., 1) eig.: a) v. der Wasserflut, wallen u. branden, schäumend wogen, gurges aestuat, Verg.: Maura semper aestuat unda, Hor. – im Bilde, quasi aestuantis (wie Ebbe u. Flut auf- u. niedersteigenden) animae iter, Gell.: confertis aestuat in foribus, von einer wogenden Menschenmenge, Prud. – b) v. gärenden Flüssigkeiten, gären, interea teneris tepefactis in ossibus umor aestuat, Verg.: vina aestuantia, Pallad.: stomachus frequenter aestuans erat, stieß auf, Plin. ep. 6, 16, 19 ed. Keil (vulg. interaestuans). – 2) übtr., vom Gemüte: a) leidenschaftlich aufgeregt wogen, in leidenschaftli cher-, heftiger Bewegung sein, weder ein noch aus wissen, nicht zur Ruhe kommen können, (s. Oud. Schol. in Cic. ep. p. 169), ut desiderio te nostri aestuare putarem, Cic.: nobilitas invidiā aestuabat, Sall.: Domitianus aestuabat ingenti invidiā, kochte furchtbar vor Grimm, Plin. ep.: aestuat ingens uno in corde pudor mixtoque insania luctu, Verg. – bes. vor Liebe, rex in illa aestuat, glüht von Liebe zu ihr, Ov. met. 6, 490: aestuet ut nostro madidus conviva ministro, Mart. 9, 22, 11. – u. vor Begierde, aestuat in aurum, brennt vor Gier nach G., Claud. Eutr. 1, 191: m. folg. Infin., stabulis minari aestuat, Claud. III. cons. Hon. 82. – b) in sorglicher Unruhe auf- u. niederwogen, verlegen hin- u. herschwanken, in ängstlicher Besorgnis-, sorglicher Unruhe sein (s. Benecke Iustin, 1, 10, 15), magnis aerumnarum procellis aestuat, Apul.: aestuabat dubitatione, Cic.: in eo aestuavi diu, dabei habe ich mir lange den Kopf zerbrochen, Cic. ad Att. 7, 13 a, 1 (5) M.: sic anceps inter utrumque animus aestuat, Quint.: unpers. m. folg. indir. Fragesatz, aestuatum est in conciliis deorum, quisnam modis etc., Arnob. 5, 11 in.

    lateinisch-deutsches > aestuo

  • 2 aestuo

    aestuo, āvi, ātum, āre (aestus), infolge heftiger innerer Hitze wallen, brausen, I) v. Feuer u. seiner Wirkung: a) v. Feuer, auflodern, aufbrausen, aestuat ignis, Verg. u. Ov. – b) v. der Wirkung des Feuers, von Sachen = vor Hitze wallen, strudeln, kochen, heiß-, schwül sein, dum scribilitae aestuant, Plaut.: ventis pulsa aestuat arbor, erhitzt sich, Lucr.: exustus ager morientibus aestuat herbis, Verg.: nebulā ingens specus aestuat atrā, Verg.: tempus, quo torridus aestuat aër, Prop.: sole aestuante, Col. – v. leb. Wesen = Hitze empfinden, Hitze haben, erhitzt-, heiß sein, vor Hitze glühen (Ggstz. algere), algendo, aestuando, Cic.: sub pondere aestuat arboreo, Ov.: si dixeris »aestuo«, sudat, Iuven.: boves si aestuaverint, Col. – II) v. Flüssigkeiten u. dgl., 1) eig.: a) v. der Wasserflut, wallen u. branden, schäumend wogen, gurges aestuat, Verg.: Maura semper aestuat unda, Hor. – im Bilde, quasi aestuantis (wie Ebbe u. Flut auf- u. niedersteigenden) animae iter, Gell.: confertis aestuat in foribus, von einer wogenden Menschenmenge, Prud. – b) v. gärenden Flüssigkeiten, gären, interea teneris tepefactis in ossibus umor aestuat, Verg.: vina aestuantia, Pallad.: stomachus frequenter aestuans erat, stieß auf, Plin. ep. 6, 16, 19 ed. Keil (vulg. interaestuans). – 2) übtr., vom Gemüte: a) leidenschaftlich aufgeregt wogen, in leidenschaftli-
    ————
    cher-, heftiger Bewegung sein, weder ein noch aus wissen, nicht zur Ruhe kommen können, (s. Oud. Schol. in Cic. ep. p. 169), ut desiderio te nostri aestuare putarem, Cic.: nobilitas invidiā aestuabat, Sall.: Domitianus aestuabat ingenti invidiā, kochte furchtbar vor Grimm, Plin. ep.: aestuat ingens uno in corde pudor mixtoque insania luctu, Verg. – bes. vor Liebe, rex in illa aestuat, glüht von Liebe zu ihr, Ov. met. 6, 490: aestuet ut nostro madidus conviva ministro, Mart. 9, 22, 11. – u. vor Begierde, aestuat in aurum, brennt vor Gier nach G., Claud. Eutr. 1, 191: m. folg. Infin., stabulis minari aestuat, Claud. III. cons. Hon. 82. – b) in sorglicher Unruhe auf- u. niederwogen, verlegen hin- u. herschwanken, in ängstlicher Besorgnis-, sorglicher Unruhe sein (s. Benecke Iustin, 1, 10, 15), magnis aerumnarum procellis aestuat, Apul.: aestuabat dubitatione, Cic.: in eo aestuavi diu, dabei habe ich mir lange den Kopf zerbrochen, Cic. ad Att. 7, 13 a, 1 (5) M.: sic anceps inter utrumque animus aestuat, Quint.: unpers. m. folg. indir. Fragesatz, aestuatum est in conciliis deorum, quisnam modis etc., Arnob. 5, 11 in.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aestuo

  • 3 жажда

    f Durst m (от Р vor D); fig. Gier (Р nach D), Drang m
    * * *
    жа́жда f Durst m (от Р vor D); fig. Gier (Р nach D), Drang m
    * * *
    жа́жд|а
    <>
    ж
    1. (жела́ние пить) Durst m
    2. перен (страсть) Begierde f, Verlangen nt
    жа́жда де́йствий Tatendrang m
    жа́жда зна́ний Wissbegierde f
    жа́жда стра́нствий Wanderlust f, Fernweh nt
    * * *
    n
    1) gener. Gier (напр. развлечений), Gier (напр., развлечений), Hunger, Begierde, Durst
    2) med. Durstgefühl
    3) liter. Durst nach etw. (D) (чего-л.), (nach etw.) Hunger (чего-л.)
    4) pompous. Begehren (чего-л.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > жажда

  • 4 inhio

    in-hio, āvī, ātum, āre, hingähnen, I) v. lebl. Subjj., vor Begierde nach etw. sich gähnend öffnen, inhiat Cocytia nubes (Sturmwolke), Val. Flacc. 4, 495: rabidam canum vim oraque sicca ferunt trepidorum inhiasse luporum, hätten darnach gelechzt, Stat. Theb. 1, 626. – II) v. leb. Wesen: a) vor Begierde nach etwas den Mund aufsperren, nach etwas schnappen, absol., adesurivit et inhiavit acrius lupus, Plaut. trin. 169. – m. Dat., uberibus lupinis (v. Romulus), Cic.: omnibus cadaveribus (v. Raben), Macr.: iam agmine toto pistris adest, miseraeque inhiat iam proxima praedae, Val. Flacc. – bildl., nach etwas schnappen, gieren, gierig trachten, auf etw. begierig lauern, m. Dat., Parthico auro, regiis thesauris (v. Krassus), Flor.: lucro, Sen. rhet.: alcis hortis, alcis opibus, Tac.: sub specie sororiae ultionis Asiae, Iustin.: dominationi, Tac.: omnia, quibus volgus inhiat, ultro citroque fluunt, Sen.: mors casuro inhiat populo, Sil. – m. Dat. Gerund., si tu aut conservandis opibus aut cumulandis facultatibus inhies, Salv. adv. avar. 2, 13, 63. – m. Acc. (s. Wagner Plaut. aul. 192. Lorenz Plaut. mil. 707 = 715), inhiat aurum, ut devoret, Plaut.: undique pecuniam, Amm.: u. so alcis hereditatem, Plaut.: alcis mortem, Caecil. com. fr.: varios pulchrā testudine postes, mit Verlangen (Gier) hinblicken auf usw., Verg.: illum (militem) inhiant omnes, Plaut.: inhiat quod nusquam est, er schnappt nach einem Nichts, Plaut.: ceteraque hoc genus blandimenta fortunae inhiat ille qui vulgo dives vocatur, Censor. 1, 1 H. – m. in u. Akk., inhians in te, dich anlechzend (= mit gierigem Verlangen nach dir hinblickend), Lucr. 1, 36. – m. ad u. Akk., ad occupandum orientem cum magnis copiis inhiabat, Lact. de mort. pers. 9, 5. – absol., congestis undique saccis indormis inhians (voller Gier nach mehr), Hor. sat. 1, 1, 71: inertes ad quae niti nolunt votis (Abl.) inhiant, Varro sent. no. 118. p. 270 Riese. – b) vor Neugierde, Erwartung nach od. in etw. hingaffen, mit weit geöffnetem Munde nach etw. hinsehen, -hinhören, m. Dat., pecudum reclusis pectoribus inhians spirantia consulit exta, Verg. Aen. 4, 64: primis inhiantia dictis agmina, Val. Flacc. – m. Acc., dum (Terentius) Africani divinam inhiat vocem avidus auribus, mit gespitzten Ohren und aufgesperrtem Munde horcht auf usw., Porcius Licinus poët. bei Suet. de poët. 11 (= vit. Ter. 1). p. 27 Reiff. (doch s. in-hieto). – c) vor Staunen bei etw. Mund und Nase aufsperren, hingaffen, tenuit inhians tria Cerberus ora, Verg.: turba... attonitis inhians animis, ut (wie) regius ostro velet honos leves umeros, ut etc., Verg.

    lateinisch-deutsches > inhio

  • 5 inhio

    in-hio, āvī, ātum, āre, hingähnen, I) v. lebl. Subjj., vor Begierde nach etw. sich gähnend öffnen, inhiat Cocytia nubes (Sturmwolke), Val. Flacc. 4, 495: rabidam canum vim oraque sicca ferunt trepidorum inhiasse luporum, hätten darnach gelechzt, Stat. Theb. 1, 626. – II) v. leb. Wesen: a) vor Begierde nach etwas den Mund aufsperren, nach etwas schnappen, absol., adesurivit et inhiavit acrius lupus, Plaut. trin. 169. – m. Dat., uberibus lupinis (v. Romulus), Cic.: omnibus cadaveribus (v. Raben), Macr.: iam agmine toto pistris adest, miseraeque inhiat iam proxima praedae, Val. Flacc. – bildl., nach etwas schnappen, gieren, gierig trachten, auf etw. begierig lauern, m. Dat., Parthico auro, regiis thesauris (v. Krassus), Flor.: lucro, Sen. rhet.: alcis hortis, alcis opibus, Tac.: sub specie sororiae ultionis Asiae, Iustin.: dominationi, Tac.: omnia, quibus volgus inhiat, ultro citroque fluunt, Sen.: mors casuro inhiat populo, Sil. – m. Dat. Gerund., si tu aut conservandis opibus aut cumulandis facultatibus inhies, Salv. adv. avar. 2, 13, 63. – m. Acc. (s. Wagner Plaut. aul. 192. Lorenz Plaut. mil. 707 = 715), inhiat aurum, ut devoret, Plaut.: undique pecuniam, Amm.: u. so alcis hereditatem, Plaut.: alcis mortem, Caecil. com. fr.: varios pulchrā testudine postes, mit Verlangen (Gier) hinblicken auf usw., Verg.: illum (militem) inhiant omnes, Plaut.: inhiat
    ————
    quod nusquam est, er schnappt nach einem Nichts, Plaut.: ceteraque hoc genus blandimenta fortunae inhiat ille qui vulgo dives vocatur, Censor. 1, 1 H. – m. in u. Akk., inhians in te, dich anlechzend (= mit gierigem Verlangen nach dir hinblickend), Lucr. 1, 36. – m. ad u. Akk., ad occupandum orientem cum magnis copiis inhiabat, Lact. de mort. pers. 9, 5. – absol., congestis undique saccis indormis inhians (voller Gier nach mehr), Hor. sat. 1, 1, 71: inertes ad quae niti nolunt votis (Abl.) inhiant, Varro sent. no. 118. p. 270 Riese. – b) vor Neugierde, Erwartung nach od. in etw. hingaffen, mit weit geöffnetem Munde nach etw. hinsehen, -hinhören, m. Dat., pecudum reclusis pectoribus inhians spirantia consulit exta, Verg. Aen. 4, 64: primis inhiantia dictis agmina, Val. Flacc. – m. Acc., dum (Terentius) Africani divinam inhiat vocem avidus auribus, mit gespitzten Ohren und aufgesperrtem Munde horcht auf usw., Porcius Licinus poët. bei Suet. de poët. 11 (= vit. Ter. 1). p. 27 Reiff. (doch s. inhieto). – c) vor Staunen bei etw. Mund und Nase aufsperren, hingaffen, tenuit inhians tria Cerberus ora, Verg.: turba... attonitis inhians animis, ut (wie) regius ostro velet honos leves umeros, ut etc., Verg.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > inhio

  • 6 thirst

    1. noun
    Durst, der

    die of thirst — verdursten; (fig.): (be very thirsty) vor Durst sterben (ugs.)

    thirst for knowledge — Wissensdurst, der

    2. intransitive verb

    thirst for revenge/knowledge — nach Rache/Wissen dürsten (geh.)

    * * *
    [Ɵə:st] 1. noun
    1) (a feeling of dryness (in the mouth) caused by a lack of water or moisture: I have a terrible thirst.) der Durst
    2) (a strong and eager desire for something: thirst for knowledge.) der Durst
    2. verb
    (to have a great desire for: He's thirsting for revenge.) dürsten
    - academic.ru/74625/thirsty">thirsty
    - thirstily
    - thirstiness
    * * *
    [θɜ:st, AM θɜ:rst]
    I. n no pl
    1. (need for a drink) Durst m
    they collapsed from \thirst and hunger sie brachen vor Hunger und Durst zusammen
    raging \thirst schrecklicher Durst
    to die of \thirst verdursten
    to quench [or slake] one's \thirst seinen Durst löschen [o liter stillen
    2. ( fig: strong desire) Verlangen nt, Gier f
    to have a \thirst for adventure abenteuerlustig sein
    \thirst after fame Ruhmsucht f
    \thirst for knowledge Wissensdurst m
    \thirst for power Machthunger m, Machtgier f
    II. vi ( fig liter)
    to \thirst after [or for] sth nach etw dat verlangen [o liter dürsten]
    I was \thirsting after new experiences ich wollte unbedingt neue Erfahrungen machen
    * * *
    [ɵɜːst]
    1. n
    Durst m

    he's got a real thirst on him (inf)er hat einen noblen Durst (am Leibe) (inf)

    2. vi
    1) (old)

    I thirstes dürstet or durstet mich

    2) (fig)

    to thirst for revenge/knowledge etc — nach Rache/Wissen etc dürsten

    * * *
    thirst [θɜːst; US θɜrst]
    A s
    1. Durst m:
    thirst-quenching durstlöschend, -stillend;
    thirst strike Durststreik m
    2. fig Durst m, Gier f, Verlangen n ( alle:
    for nach):
    thirst for blood Blutdurst;
    thirst for knowledge Wissensdurst;
    thirst for power Machtgier
    B v/i
    1. dursten, dürsten, durstig sein, Durst haben
    2. fig dürsten, lechzen ( beide:
    for, after nach):
    he thirsts for revenge auch es dürstet ihn nach Rache;
    thirst to do sth darauf brennen, etwas zu tun
    * * *
    1. noun
    Durst, der

    die of thirst — verdursten; (fig.): (be very thirsty) vor Durst sterben (ugs.)

    thirst for knowledge — Wissensdurst, der

    2. intransitive verb

    thirst for revenge/knowledge — nach Rache/Wissen dürsten (geh.)

    * * *
    n.
    Durst nur sing. m. v.
    dürsten v.

    English-german dictionary > thirst

  • 7 consume

    transitive verb
    1) (use up) verbrauchen; [Person:] aufwenden, [Sache:] kosten [Zeit, Energie]
    2) (destroy) vernichten; (eat, drink) konsumieren; verkonsumieren (ugs.)
    3) (fig.)

    be consumed with love/passion — sich in Liebe/Leidenschaft verzehren

    be consumed with jealousy/envy — sich vor Eifersucht/Neid verzehren (geh.)

    * * *
    [kən'sju:m]
    1) (to eat or drink: He consumes a huge amount of food.) verzehren
    2) (to use: How much electricity do you consume per month?) verbrauchen
    3) (to destroy, eg by fire: The entire building was consumed by fire.) zerstören
    - academic.ru/15563/consumer">consumer
    - consumption
    - consumer goods
    * * *
    con·sume
    [kənˈsju:m, AM -ˈsu:m]
    vt
    1. (eat, drink)
    to \consume sth etw konsumieren [o zu sich dat nehmen]; food also etw verzehren; ( hum) etw vertilgen hum fam
    to \consume sth fire etw zerstören [o vernichten
    3. (obsess)
    to be \consumed by anger von unbändigem Zorn erfüllt sein
    to be \consumed by envy/jealousy vor Neid/Eifersucht [fast] vergehen
    to be \consumed by greed/hatred/guilt von Gier/Hass/Schuld erfüllt sein
    to be \consumed by passion for sb sich akk vor Leidenschaft nach jdm verzehren
    4. (use up)
    to \consume sth etw verbrauchen
    to \consume energy/fuel Energie/Benzin verbrauchen
    to \consume all one's money sein ganzes Geld aufbrauchen
    5. (buy)
    to \consume sth etw kaufen
    * * *
    [kən'sjuːm]
    vt
    1) food, drink zu sich nehmen, konsumieren (form); food also verzehren (geh), aufessen, vertilgen (hum inf); (ECON) konsumieren
    2) (= destroy fire) vernichten; (= use up) fuel, money verbrauchen; energy aufbrauchen, verzehren (geh); time in Anspruch nehmen

    he was consumed with desire/jealousy — er wurde von Begierde/Eifersucht verzehrt (geh)

    he was consumed with ragedie Wut fraß ihn nahezu auf

    * * *
    consume [kənˈsjuːm; besonders US -ˈsuːm]
    A v/t
    1. zerstören, vernichten:
    be consumed by fire ein Raub der Flammen werden
    2. fig verzehren:
    be consumed with ( oder by) desire (hatred) von Begierde (Hass) verzehrt werden
    3. auf-, verzehren, (auf)essen, trinken
    4. auf-, verbrauchen, konsumieren:
    this car consumes a lot of oil dieser Wagen verbraucht viel Öl
    5. verschwenden, vergeuden ( beide:
    on für)
    6. Zeit aufwenden, hinbringen
    7. jemandes Aufmerksamkeit etc in Anspruch nehmen
    B v/i auch consume away sich abnutzen, sich verbrauchen, abnehmen, (dahin)schwinden
    * * *
    transitive verb
    1) (use up) verbrauchen; [Person:] aufwenden, [Sache:] kosten [Zeit, Energie]
    2) (destroy) vernichten; (eat, drink) konsumieren; verkonsumieren (ugs.)
    3) (fig.)

    be consumed with love/passion — sich in Liebe/Leidenschaft verzehren

    be consumed with jealousy/envy — sich vor Eifersucht/Neid verzehren (geh.)

    * * *
    v.
    aufbrauchen v.
    verbrauchen v.
    verzehren v.

    English-german dictionary > consume

  • 8 dominate

    1. transitive verb 2. intransitive verb
    1)

    dominate over somebody/something — jemanden/etwas beherrschen

    2) (be the most influential) dominieren
    * * *
    [-neit]
    1) (to have command or influence (over): The stronger man dominates the weaker.) beherrschen
    2) (to be most strong or most noticeable etc (in): The skyline is dominated by the castle.) dominieren
    * * *
    domi·nate
    [ˈdɒmɪneɪt, AM ˈdɑ:mə-]
    I. vt
    1. (have control)
    to \dominate sb/sth jdn/etw beherrschen [o dominieren]
    they \dominated the rest of the match sie gingen für den Rest des Spieles in Führung
    to be \dominated by ambition vom Ehrgeiz beherrscht sein
    to be \dominated by envy/greed von Neid/Gier erfüllt sein
    to be \dominated by fear voller Angst sein
    to \dominate sb's thoughts jds Denken beherrschen
    2. (be the biggest, etc.)
    to \dominate sth etw beherrschen fig
    the group \dominated the pop charts die Gruppe führte die Hitlisten an
    to \dominate sb jdn dominieren pej
    II. vi dominieren
    to \dominate over sb/sth über jdn/etw herrschen, jdn/etw beherrschen
    * * *
    ['dɒmIneɪt]
    1. vi
    dominieren
    2. vt
    beherrschen; (colour, feature) beherrschen, dominieren; (species, gene) dominieren
    * * *
    dominate [ˈdɒmıneıt; US ˈdɑmə-]
    A v/t beherrschen (auch fig):
    a) herrschen über (akk)
    b) emporragen über (akk)
    c) dominieren oder (vor)herrschen in (dat)
    B v/i dominieren, (vor)herrschen:
    dominate over herrschen über (akk)
    * * *
    1. transitive verb 2. intransitive verb
    1)

    dominate over somebody/something — jemanden/etwas beherrschen

    * * *
    v.
    dominieren v.
    herrschen v.

    English-german dictionary > dominate

  • 9 consume

    con·sume [kənʼsju:m, Am -ʼsu:m] vt
    1) (eat, drink)
    to \consume sth etw konsumieren [o zu sich dat nehmen]; food also etw verzehren; ( hum) etw vertilgen ( hum) ( fam)
    2) fire;
    to \consume sth etw zerstören [o vernichten];
    3) ( obsess)
    to be \consumed by anger von unbändigem Zorn erfüllt sein;
    to be \consumed by envy/ jealousy vor Neid/Eifersucht [fast] vergehen;
    to be \consumed by greed/ hatred/ guilt von Gier/Hass/Schuld erfüllt sein;
    to be \consumed by passion for sb sich akk vor Leidenschaft nach jdm verzehren
    4) ( use up)
    to \consume sth etw verbrauchen;
    to \consume energy/ fuel Energie/Benzin verbrauchen;
    to \consume all one's money sein ganzes Geld aufbrauchen
    5) ( buy)
    to \consume sth etw kaufen

    English-German students dictionary > consume

  • 10 inhiatio

    inhiātio, ōnis, f. (inhio), a) das Gieren nach etwas, die Gier, Cod. Theod. 10, 10, 15. – b) das Aufsperren des Mundes, vor Verwunderung usw., Treb. Poll. Gallien. 9, 5.

    lateinisch-deutsches > inhiatio

  • 11 drive

    1. noun
    1) Fahrt, die

    a nine-hour drive, a drive of nine hours — eine neunstündige Autofahrt

    2) (street) Straße, die
    3) (private road) Zufahrt, die; (entrance to large building) Auffahrt, die
    4) (energy to achieve) Tatkraft, die
    5) (Commerc., Polit., etc.): (vigorous campaign) Aktion, die; Kampagne, die

    export/sales/recruiting drive — Export- / Verkaufs- / Anwerbekampagne, die

    6) (Psych.) Trieb, der
    7) (Motor Veh.): (position of steering wheel)

    left-hand/right-hand drive — Links-/Rechtssteuerung od. -lenkung, die

    8) (Motor Veh., Mech. Engin.): (transmission of power) Antrieb, der

    front-wheel/rear-wheel drive — Front-/Heckantrieb, der

    2. transitive verb,
    1) fahren [Auto, Lkw, Route, Strecke, Fahrgast]; lenken [Kutsche, Streitwagen]; treiben [Tier]
    2) (as job)

    drive a lorry/train — Lkw-Fahrer/Lokomotivführer sein

    3) (compel to move) vertreiben

    drive somebody out of or from a place/country — jemanden von einem Ort/aus einem Land vertreiben

    4) (chase, urge on) treiben [Vieh, Wild]
    5) (fig.)

    drive somebody out of his mind or wits — jemanden in den Wahnsinn treiben

    6) [Wind, Wasser:] treiben
    7) (cause to penetrate)

    drive something into somethingetwas in etwas (Akk.) treiben

    8) (power) antreiben [Mühle, Maschine]

    be steam-driven or driven by steam — dampfgetrieben sein

    9) (incite to action) antreiben

    drive oneself [too] hard — sich [zu sehr] schinden

    3. intransitive verb,
    drove, driven

    in Great Britain we drive on the leftbei uns in Großbritannien ist Linksverkehr

    drive at 30 m.p.h. — mit 50 km/h fahren

    learn to drive — [Auto]fahren lernen; den Führerschein machen (ugs.)

    can you drive?kannst du Auto fahren?

    2) (go by car) mit dem [eigenen] Auto fahren
    3) [Hagelkörner, Wellen:] schlagen
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/86427/drive_at">drive at
    * * *
    1. past tense - drove; verb
    1) (to control or guide (a car etc): Do you want to drive (the car), or shall I?) fahren
    2) (to take, bring etc in a car: My mother is driving me to the airport.) fahren
    3) (to force or urge along: Two men and a dog were driving a herd of cattle across the road.) treiben
    4) (to hit hard: He drove a nail into the door; He drove a golf-ball from the tee.) schlagen
    5) (to cause to work by providing the necessary power: This mill is driven by water.) betreiben
    2. noun
    1) (a journey in a car, especially for pleasure: We decided to go for a drive.) die Fahrt
    2) (a private road leading from a gate to a house etc: The drive is lined with trees.) die Auffahrt
    3) (energy and enthusiasm: I think he has the drive needed for this job.) die Tatkraft
    4) (a special effort: We're having a drive to save electricity.) der Antrieb
    5) (in sport, a hard stroke (with a golf-club, a cricket bat etc).) der Stoß
    6) ((computers) a disk drive.)
    - driver
    - driver's license
    - drive-in
    - drive-through
    - driving licence
    - be driving at
    - drive off
    - drive on
    * * *
    [draɪv]
    I. n
    1. (trip) Fahrt f
    to go for a \drive eine Spazierfahrt machen, spazieren fahren
    let's go for a \drive in the new car lass uns eine Spritztour mit dem neuen Wagen machen fam
    to go for a \drive to the mountains/seaside in die Berge/ans Meer fahren
    to take sb [out] for [or on] a \drive mit jdm eine Spazierfahrt machen [o spazieren fahren]
    shall I take you for a \drive to the seaside? wollen wir ans Meer fahren?
    2. no pl (distance) Fahrt f
    it is a 20-mile/20-minute \drive to the airport der Flughafen ist 30 Kilometer/20 Minuten [Autofahrt] entfernt, zum Flughafen sind es [mit dem Auto] 30 Kilometer/20 Minuten
    a day's \drive eine Tagesfahrt
    to be an hour's \drive away/within an hour's \drive eine/keine Autostunde entfernt sein
    to be an hour's \drive from/within an hours' \drive of sth eine/keine Autostunde von etw dat entfernt sein
    3. (road, street) [Fahr]straße f; (lane) [Fahr]weg m; (approaching road) Zufahrt f; (car entrance) Einfahrt f; (to a large building) Auffahrt f
    4. no pl AUTO, TECH (transmission) Antrieb m
    all-wheel \drive Allradantrieb m
    front-wheel \drive Vorderradantrieb m, Frontantrieb m
    5. no pl (steering)
    left-/right-hand \drive Links-/Rechtssteuerung f
    6. no pl (energy) Tatkraft f, Energie f; (élan, vigour) Schwung m, Elan m, Drive m; (motivation) Tatendrang m; (persistence) Biss m fam
    she lacks \drive es fehlt ihr an Elan
    we need a manager with \drive wir brauchen einen tatkräftigen [o dynamischen] Manager
    to have [no] \drive [keinen] Schwung [o Elan] haben
    he has the \drive to succeed er hat den nötigen Biss, um es zu schaffen fam
    7. no pl PSYCH Trieb m
    sex \drive Geschlechtstrieb m, Sexualtrieb m, Libido f fachspr
    8. (campaign) Aktion f, Kampagne f
    economy \drive Sparmaßnahmen pl
    to be on an economy \drive Sparmaßnahmen durchführen
    fund-raising \drive Spenden[sammel]aktion f
    to organize a \drive to collect money eine Sammelaktion organisieren
    recruitment \drive Anwerbungskampagne f
    membership [recruitment] \drive Mitgliederwerbeaktion f, Mitglieder-Anwerbungskampagne f
    9. SPORT (in golf, tennis) Treibschlag m BRD, ÖSTERR fachspr, Drive m fachspr; (in badminton) Treibball m BRD, ÖSTERR fachspr
    10. COMPUT Laufwerk nt
    disk \drive Diskettenlaufwerk nt
    CD-ROM \drive CD-ROM-Laufwerk nt
    hard \drive Festplatte f
    cattle \drive Viehtrieb m
    II. vt
    <drove, -n>
    to \drive sth etw fahren
    to \drive a racing car einen Rennwagen steuern
    to \drive a bus/coach einen Bus lenken; (as a job) Busfahrer(in) m(f) sein
    to \drive sb jdn fahren
    to \drive sb home/to school jdn nach Hause/zur Schule fahren
    3. (force onward[s])
    to \drive sb/an animal jdn/ein Tier antreiben; ( fig)
    to \drive oneself too hard sich dat zu viel zumuten
    4. (force, make go)
    to \drive sb/sth against/into sth jdn/etw gegen/in etw akk treiben
    the rain was \driven against the windows by the wind der Wind peitschte den Regen gegen die Fenster
    the wind drove the snow into my face der Wind wehte mir den Schnee ins Gesicht
    the storm threatened to \drive us against the cliffs der Sturm drohte uns gegen die Klippen zu schleudern
    to \drive an animal into/out of sth ein Tier in etw akk /aus etw dat heraus treiben
    to \drive sb/an animal to sth jdn/ein Tier zu etw dat treiben
    to \drive sb to the border/woods jdn zur Grenze/in den Wald treiben
    5. (expel)
    to \drive sb from [or out of] sth jdn aus etw dat vertreiben [o verjagen]
    to be \driven from [or out of] the city/country aus der Stadt/dem Land vertrieben werden
    to \drive sb from [or out of] the house jdn aus dem Haus jagen
    to \drive sb/sth jdn/etw treiben
    he was \driven by greed Gier bestimmte sein Handeln
    the government has \driven the economy into deep recession die Regierung hat die Wirtschaft in eine tiefe Rezession gestürzt
    the scandal drove the minister out of office der Skandal zwang den Minister zur Amtsniederlegung
    banning boxing would \drive the sport underground ein Verbot des Boxsports würde dazu führen, dass dieser Sport heimlich weiterbetrieben wird
    to \drive sb to despair jdn zur Verzweiflung treiben
    to \drive sb to drink jdn zum Trinker werden lassen
    to \drive sb to suicide jdn in den Selbstmord treiben
    to \drive sb to do sth jdn dazu treiben [o bewegen] [o bringen], etw zu tun
    it was the arguments that drove her to leave home wegen all der Streitereien verließ sie schließlich ihr Zuhause
    7. (render)
    to \drive sb mad [or crazy] [or insane] ( fam) jdn zum Wahnsinn treiben, jdn wahnsinnig [o verrückt] machen fam
    it's driving me mad! das macht mich noch wahnsinnig! fam
    to \drive an animal wild ein Tier wild machen
    to \drive sb wild (crazy, angry) jdn wahnsinnig machen fam; (aroused) jdn heißmachen sl
    8. (hit into place)
    to \drive sth between/into/through sth etw zwischen/in/durch etw akk schlagen [o treiben]
    to \drive a post into the ground einen Pfosten in den Boden rammen
    to \drive sth engine etw antreiben; COMPUT interface etw treiben [o steuern]
    steam-\driven dampfbetrieben, dampfangetrieben
    to \drive a ball einen Ball treiben [o fachspr driven
    11.
    to \drive a coach and horses through sth ( fam) etw auseinandernehmen fig fam
    to \drive a hard bargain hart verhandeln
    you really want £2,000 for that? you certainly \drive a hard bargain! Sie wollen tatsächlich 2.000 Pfund dafür? das ist ja wohl total überzogen! fam
    to \drive one's message [or point] home seinen Standpunkt klarmachen
    to \drive a wedge between two people einen Keil zwischen zwei Menschen treiben
    III. vi
    <drove, -n>
    1. (steer vehicle) fahren
    can you \drive? kannst du Auto fahren?
    can you \drive home? kannst du nach Hause fahren?
    who was driving at the time of the accident? wer saß zur Zeit des Unfalls am Steuer?
    to learn to \drive [Auto] fahren lernen, den Führerschein [o SCHWEIZ Fahrausweis] machen
    2. (move) fahren; (travel) mit dem Auto fahren
    are you going by train?no, I'm driving fahren Sie mit dem Zug? — nein, mit dem Auto
    to \drive on/past weiter-/vorbeifahren
    3. (function) fahren, laufen
    4. rain, snow peitschen; clouds jagen
    the rain was driving down der Regen peitschte herab
    the snow was driving into my face der Schnee peitschte mir ins Gesicht
    the clouds were driving across the sky die Wolken jagten vorbei [o über den Himmel]
    * * *
    [draɪv] vb: pret drove, ptp driven
    1. n
    1) (AUT: journey) (Auto)fahrt f
    2) (into house) Einfahrt f; (longer) Auffahrt f, Zufahrt f
    3) (GOLF, TENNIS) Treibschlag m
    5) (= energy) Schwung m, Elan m, Tatendrang m

    you're losing your drive —

    6) (COMM, POL ETC) Aktion f
    See:
    export
    7) (MIL: offensive) kraftvolle Offensive
    8) (MECH: power transmission) Antrieb m

    front-wheel/rear-wheel drive — Vorderrad-/Hinterradantrieb m

    9) (AUT) Steuerung f
    10)
    See:
    whist
    11) (COMPUT) Laufwerk nt
    2. vt
    1) (= cause to move) people, animals, dust, clouds etc treiben

    to drive a nail/stake into sth — einen Nagel/Pfahl in etw (acc) treiben

    2) cart, car, train fahren

    he drives a taxi (for a living) — er ist Taxifahrer, er fährt Taxi (inf)

    3) (= convey in vehicle) person fahren

    I'll drive you home —

    4) (= provide power for, operate) motor (belt, shaft) antreiben; (electricity, fuel) betreiben; (COMPUT) steuern

    a car driven by electricityein Auto nt mit Elektroantrieb

    5) (TENNIS, GOLF) ball driven (spec)
    6) (= cause to be in a state or to become) treiben

    to drive sb to murder —

    who/what drove you to do that? — wer/was trieb or brachte Sie dazu(, das zu tun)?

    7) (= force to work hard) person hart herannehmen, schinden (pej)
    8) tunnel treiben; well ausheben; nail schlagen
    3. vi
    1) (= travel in vehicle) fahren

    to drive at 50 km an hour —

    did you come by train? – no, we drove — sind Sie mit der Bahn gekommen? – nein, wir sind mit dem Auto gefahren

    driving while intoxicated (US)Fahren nt in betrunkenem Zustand, Trunkenheit f am Steuer

    2) (= move violently) schlagen, peitschen
    * * *
    drive [draıv]
    A s
    1. Fahrt f, besonders Ausfahrt f, Spazierfahrt f, Ausflug m:
    take a drive, go for a drive drive out A 2;
    the drive back die Rückfahrt;
    an hour’s drive away eine Autostunde entfernt
    2. a) Treiben n (von Vieh, Holz etc)
    b) Zusammentreiben n (von Vieh)
    c) zusammengetriebene Tiere pl
    3. JAGD Treibjagd f
    4. besonders Tennis, Golf: Drive m, Treibschlag m
    5. MIL Vorstoß m (auch fig)
    6. fig Kampagne f, (besonders Werbe) Feldzug m, (besonders Sammel) Aktion f
    7. fig Schwung m, Elan m, Dynamik f
    8. fig Druck m:
    I’m in such a drive that … ich stehe so sehr unter Druck, dass …
    9. a) Tendenz f, Neigung f ( auch PSYCH)
    b) PSYCH Trieb m: sexual
    10. a) Fahrstraße f, -weg m
    b) (private) Auffahrt (zu einer Villa etc)
    c) Zufahrtsstraße f, -weg m
    11. a) TECH Antrieb m
    b) COMPUT Laufwerk n
    12. AUTO (Links- etc) Steuerung
    B v/t prät drove [drəʊv], obs drave [dreıv], pperf driven [ˈdrıvn]
    1. (vorwärts)treiben, antreiben:
    drive all before one fig jeden Widerstand überwinden, unaufhaltsam sein
    2. fig treiben:
    drive sb to death (suicide) jemanden in den Tod (zum oder in den Selbstmord) treiben; bend A 1, corner A 3, crazy 1, desperation 1, mad A 1, wall Bes Redew, wild A 9
    3. einen Nagel etc treiben, schlagen, einen Pfahl rammen ( alle:
    into in akk):
    drive sth into sb fig jemandem etwas einbläuen; home C 3, wedge A 1
    4. (zur Arbeit) antreiben, hetzen:
    a) jemanden schinden,
    b) jemanden in die Enge treiben
    5. jemanden veranlassen (to, into zu; to do zu tun), bringen (to, into zu), dazu bringen oder treiben ( to do zu tun):
    be driven by hunger vom Hunger getrieben werden
    6. jemanden nötigen, zwingen ( beide:
    to, into zu;
    to do zu tun)
    7. zusammentreiben
    8. vertreiben, verjagen ( beide:
    from von)
    9. JAGD treiben, hetzen, jagen
    10. ein Auto etc lenken, steuern, fahren:
    drive one’s own car seinen eigenen Wagen fahren
    11. (im Auto etc) fahren, befördern, bringen ( alle:
    to nach)
    12. TECH (an)treiben:
    driven by steam mit Dampf betrieben, mit Dampfantrieb
    13. zielbewusst durchführen:
    drive a good bargain ein Geschäft zu einem vorteilhaften Abschluss bringen;
    a) hart verhandeln,
    b) überzogene Forderungen stellen;
    he drives a hard bargain auch mit ihm ist nicht gut Kirschen essen
    14. ein Gewerbe (zielbewusst) (be)treiben
    15. einen Tunnel etc bohren, vortreiben
    16. besonders Tennis, Golf: den Ball driven
    C v/i
    1. (dahin)treiben, (dahin)getrieben werden:
    drive before the wind vor dem Wind treiben
    2. rasen, brausen, jagen, stürmen
    3. a) (Auto) fahren, chauffieren, einen oder den Wagen steuern
    b) kutschieren:
    can you drive? können Sie (Auto) fahren?;
    he drove into a wall er fuhr gegen eine Mauer;
    drive above the speed limit das Tempolimit überschreiten
    4. (spazieren) fahren
    5. sich gut etc fahren lassen:
    6. besonders Tennis, Golf: driven, einen Treibschlag spielen
    7. zielen (at auf akk): let1 Bes Redew
    8. ab-, hinzielen ( beide:
    at auf akk):
    what is he driving at? worauf will er hinaus?, was meint oder will er eigentlich?
    9. schwer arbeiten (at an dat)
    * * *
    1. noun
    1) Fahrt, die

    a nine-hour drive, a drive of nine hours — eine neunstündige Autofahrt

    2) (street) Straße, die
    3) (private road) Zufahrt, die; (entrance to large building) Auffahrt, die
    4) (energy to achieve) Tatkraft, die
    5) (Commerc., Polit., etc.): (vigorous campaign) Aktion, die; Kampagne, die

    export/sales/recruiting drive — Export- / Verkaufs- / Anwerbekampagne, die

    6) (Psych.) Trieb, der
    7) (Motor Veh.): (position of steering wheel)

    left-hand/right-hand drive — Links-/Rechtssteuerung od. -lenkung, die

    8) (Motor Veh., Mech. Engin.): (transmission of power) Antrieb, der

    front-wheel/rear-wheel drive — Front-/Heckantrieb, der

    2. transitive verb,
    1) fahren [Auto, Lkw, Route, Strecke, Fahrgast]; lenken [Kutsche, Streitwagen]; treiben [Tier]

    drive a lorry/train — Lkw-Fahrer/Lokomotivführer sein

    3) (compel to move) vertreiben

    drive somebody out of or from a place/country — jemanden von einem Ort/aus einem Land vertreiben

    4) (chase, urge on) treiben [Vieh, Wild]
    5) (fig.)

    drive somebody out of his mind or wits — jemanden in den Wahnsinn treiben

    6) [Wind, Wasser:] treiben
    8) (power) antreiben [Mühle, Maschine]

    be steam-driven or driven by steam — dampfgetrieben sein

    9) (incite to action) antreiben

    drive oneself [too] hard — sich [zu sehr] schinden

    3. intransitive verb,
    drove, driven

    drive at 30 m.p.h. — mit 50 km/h fahren

    learn to drive — [Auto]fahren lernen; den Führerschein machen (ugs.)

    2) (go by car) mit dem [eigenen] Auto fahren
    3) [Hagelkörner, Wellen:] schlagen
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (computers) n.
    Laufwerk -e n. n.
    Antrieb -e m.
    Aussteuerung f.
    Drang ¨-e m.
    Fahrt -en f.
    Fahrweg -e m.
    Schwung -¨e m.
    Steuerung f.
    Trieb -e m.
    Triebwerk n. (sink) into the ground expr.
    in den Boden bohren ausdr. v.
    (§ p.,p.p.: drove, driven)
    = ansteuern v.
    antreiben v.
    fahren v.
    (§ p.,pp.: fuhr, ist/hat gefahren)
    lenken v.
    treiben v.
    (§ p.,pp.: trieb, getrieben)

    English-german dictionary > drive

  • 12 inhiatio

    inhiātio, ōnis, f. (inhio), a) das Gieren nach etwas, die Gier, Cod. Theod. 10, 10, 15. – b) das Aufsperren des Mundes, vor Verwunderung usw., Treb. Poll. Gallien. 9, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > inhiatio

  • 13 fame

    fame
    fame ['fa:me]
      sostantivo Feminin
     1 (stimolo) Hunger Maskulin; avere fame Hunger haben; mi viene fame ich bekomme Hunger; fame da lupi [oder cani] familiare Bärenhunger Maskulin; morire di fame verhungern figurato familiare vor Hunger umkommen
     2 (figurato: bramosia) Gier Feminin, Sucht Feminin; (di sapere) Durst Maskulin

    Dizionario italiano-tedesco > fame

  • 14 thirst

    [ɵɜ:st, Am ɵɜ:rst] n
    1) ( need for a drink) Durst m;
    they collapsed from \thirst and hunger sie brachen vor Hunger und Durst zusammen;
    raging \thirst schrecklicher Durst;
    to die of \thirst verdursten;
    to quench [or slake] one's \thirst seinen Durst löschen [o ( liter) stillen];
    2) (fig: strong desire) Verlangen nt, Gier f;
    to have a \thirst for adventure abenteuerlustig sein;
    \thirst after fame Ruhmsucht f;
    \thirst for knowledge Wissensdurst m;
    \thirst for power Machthunger m, Machtgier f vi; ( fig) ( liter);
    to \thirst after [or for] sth nach etw dat verlangen [o ( liter) dürsten];
    I was \thirsting after new experiences ich wollte unbedingt neue Erfahrungen machen

    English-German students dictionary > thirst

  • 15 chtíč

    chtíč m Gier f, Begierde f, Trieb m;
    zahořet chtíčem vor Begierde brennen

    Čeština-německý slovník > chtíč

  • 16 chtíč

    chtíč m Gier f, Begierde f, Trieb m;
    zahořet chtíčem vor Begierde brennen

    Čeština-německý slovník > chtíč

  • 17 жажда

    f Durst m (от Р vor D); fig. Gier (Р nach D), Drang m

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > жажда

См. также в других словарях:

  • Gier (2010) — Filmdaten Originaltitel Gier Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Gier (1924) — Filmdaten Deutscher Titel Gier (Gier nach Geld) Originaltitel Greed Produk …   Deutsch Wikipedia

  • Gier (Film) — Filmdaten Deutscher Titel: Gier Originaltitel: Greed Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1924 Länge: 140/239 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Gier, die — Die Gier, plur. car. welches ehedem überhaupt für Begierde, d.i. sinnliches Verlangen üblich war, und auch im gutem Verstande gebraucht wurde. Jetzt kommt es nur von einer sehr heftigen und ungeordneten Begierde, größten Theils im harten und… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Karl Theodor Gier — (* 9. November 1796 in Mühlhausen, Provinz Sachsen; † 10. November 1856 ebenda) war ein deutscher Jurist und Politiker. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Excalibor - Das Schwert des Königs — Filmdaten Deutscher Titel: Excalibur Originaltitel: Excalibur Produktionsland: USA, Großbritannien Erscheinungsjahr: 1981 Länge: 135 Minuten Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

  • Excalibor – Das Schwert des Königs — Filmdaten Deutscher Titel: Excalibur Originaltitel: Excalibur Produktionsland: USA, Großbritannien Erscheinungsjahr: 1981 Länge: 135 Minuten Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

  • Excalibur (Film) — Filmdaten Deutscher Titel Excalibur Produktionsland USA, Großbritannien …   Deutsch Wikipedia

  • Heavenly Sword — Entwickler Ninja Theory Publisher …   Deutsch Wikipedia

  • Die Klavierspielerin — ist ein Roman der österreichischen Schriftstellerin Elfriede Jelinek, der 1983 im Rowohlt Verlag veröffentlicht wurde. Der Roman erzählt die Leidensgeschichte der Klavierlehrerin Erika Kohut, die von ihrer herrschsüchtigen Mutter zur Pianistin… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Klavierspielerin (Roman) — Die Klavierspielerin ist ein Roman der österreichischen Schriftstellerin Elfriede Jelinek, der 1983 im Rowohlt Verlag veröffentlicht wurde. Der Roman erzählt die Leidensgeschichte der Klavierlehrerin Erika Kohut, die von ihrer herrschsüchtigen… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»