Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

von+dort

  • 81 affero

    af-fero (ad-fero), attulī (adtulī), allātum (adlātum), afferre (adferre), her-, herbei-, hinbringen, -tragen, -schaffen, -liefern, m. bl. Acc., od. zugl. m. folg. ad od. m. bl. Dat. des Orts od. der Person, I) eig.: 1) v. leb. Wesen: C. Attuli hunc (habe hergebracht). Ps. Quid attulisti? C. Adduxi volui dicere, Plaut.: lumen, Enn. fr.: dona, panem, Curt.: argentum secum, Plaut.: coronam auream donum (als G.), Curt. 4, 2 (7), 2: huc afferam meum corium et flagrum, Varr. fr.: affer huc scyphos, Hor.: inde mortuus Romam allatus, Liv.: aff. eo (dahin) munera cuiusque generis, Nep.: scrinium cum litteris... eodem (ebendahin) Sall.: viginti minas ad alqm, Plaut.: HS sexagies ad alqm, Caes.: argentum alci, Ter.: camelis (auf K.) cocta cibaria, Curt.: lecticā (in einer S.) alqm in forum, Liv.: ex propinquis urbibus cocta cibaria in castra, Liv.: a Graecia leges, Flor.: tabulas Romam, Caes.: alqd domo, Cic.: omnem cibum pede ad rostrum, veluti manu, Plin.: lapidem ad filium claudendum ad introitum aedis, Nep.: scribam sibi pugionem a Bibulo attulisse, Cic.: peditem alvo (im Bauche), Verg.: alimenta nubibus (Dat.), zuführen, Ov. – insbes., afferre epistulam od. litteras, überbringen, Cic. u.a. (dah. is qui litteras attulit, der Überbringer dieses Br., Cic.): aff. litteras od. epistulam ad alqm, Cic.: u. im Passiv, affertur epistula, afferuntur litterae peregre, ab urbe, ab alqo (von jmd. als Absender), ex Asia, Romam, ein Br. (eine Depesche) geht od. läuft ein, Plaut., Cic. u.a. – abite illuc, unde malum pedem attulistis, hierher gesetzt, Catull.: te qui vivum casus... attulerint, hergebracht, -geführt, Verg.: dah. se afferre huc, sich hierher begeben, hier erscheinen, Komik. u. Verg.: u. so sese a moenibus, Verg.: u. ebenso im Pass., afferri hanc urbem, nahen dieser St., Verg. Aen. 7, 216.

    2) v. Lebl.: a) übh.: si tantum notas odor attulit auras, herbeigeführt hat, Verg. georg. 3, 251: tunc modulatae multitudinis conferta vox aures eius affertur, dringt zu seinen O., Apul. met. 5, 3. – b) insbes., v. Boden, v. Bäumen = als Ertrag bringen, tragen, hervorbringen, talis ager post longam desidiam laetas segetes affert, Col.: vitis afferre se uvam ostendit, Varr.: vitis intra annum ingentes uvas purpureas attulit, Capit.: surculi, qui primum florem afferunt, Col.: plantae sinapis plus vere afferunt, Col.: u. so afferre fructum oft bei den Eccl. (s. Rönsch Itala p. 348 f.). – u.v. Jahr, magnum proventum poëtarum annus hic attulit, brachte eine gr. Ausbeute, war sehr ergiebig an D., Plin. ep. 1, 13 in. – v. Handlungen, pecuniam, Geld einbringen, Gewinn bringen, Sen. ep. 76, 18.

    II) übtr.: A) im allg., herbei-, bei-, mitbringen, bei etw. zeigen, aufzuweisen haben, an sich haben (s. Sorof Cic. de or. 3, 45), plenas aures adfero, Titin. fr.: pacem ad vos adfero, Plaut.: alqd ad amicitiam populi Romani, Caes.: aliquantulum (sc. dotis) quae adferret, Ter.: consulatum in familiam, Cic.: animum vacuum ad res difficiles scribendas, Cic.: unum hoc vitium senectus affert hominibus, Ter.: si unum aliquid (einen einzigen Vorzug) affert, Cic.: aliquid oratori (für den R.), Cic.: nihil ostentationis aut imitationis, Cic.: matri salutem, Ov.: alci auxilium, Ter., opem, Ter. u. Ov.: opem in eam rem, Liv.: consilium, einen R. erteilen, Liv. u. Curt. – insbes., dentes in dominum (von den Hunden des Aktäon), gegen ihren Herrn richten, Varr. r.r. 2, 9, 9. – manus afferre alci od. alci rei (zB. bonis alienis), an jmd. od. etw. Hand legen, sich vergreifen, Cic.: manus sibi, Hand an sich selbst legen = sich töten, Planc. in Cic. ep. 10, 23, 4. Auct. b. Afr. 93, 3; od. = sich einen Stich beibringen, sich Blut abzapfen, Sen. nat. qu. 4, 6, 3: manus suis vulneribus, sie wieder aufreißen, Cic.: beneficio suo manus, die W. wertlos machen, Sen.: ohne Dativ, pro se quisque manus affert, legt Hand mit an, wird handgreiflich, Cic. II. Verr. 1, 67. – alci (virgini, corpori, pudicitiae u. dgl.) vim, jmdm. »Gewalt antun«, an jmd. »gewalttätig sich vergreifen«, jmd. »mit Gewalt nötigen«, Cic. u.a. (vgl. Drak. Liv. 42, 29, 9 u. die Erklärungen zu Ov. her. 17, 21): vim aff. religioni, Iustin.: vim et manus afferre, zu Gewalt u. Gewalttätigkeiten schreiten, Cic.

    B) insbes.: 1) eine Nachricht, ein Gerücht usw. bringen, hinterbringen, im Passiv = eingehen, einlaufen, alci non iucundissimum nuntium, Cic.: falsum nuntium mortis eius, Curt.: alci laetus nuntius affertur m. folg. Acc. u. Infin., Curt.: qui de me rumores afferuntur, Cic. fil.: priusquam fama ac nuntius afferretur, Caes.: affertur fama m. folg. Acc. u. Infin., Liv. – öfter afferre alqd od. de alqa re ( wie φέρειν), etw. als Nachricht, Kunde, Botschaft, Gerücht usw. über- od. hinterbringen, melden, an- od. verkündigen, zutragen, novum, aliquid novi, Komik. u. Curt.: pacis condicionem od. condiciones, Caes. u. Curt.: miros terrores (Schreckensnachrichten) ad alqm, Cic.: eo de Hortensii morte mihi est allatum, es ist mir die Nachricht zugekommen, Cic.: iam diu nihil novi ad nos afferebatur, haben nichts Neues gehört, Cic.: exspecto, quid illim (von dort) afferatur, Cic. – bes. m. folg. Acc. u. Infin., Caelium ad illum attulisse se quaerere etc., Cic.: cum crebri nuntii afferrent male rem gerere Darium, Nep.: cum alii atque alii nuntii bellum instare afferrent, da eine Nachricht über die andere den nahen Ausbruch des Kriegs ankündigte, Liv.: alius praesens terror (Schreckensnachricht) affertur Scythas adventare, Curt.: u. im Passiv, crebri rumores afferuntur (es verbreitet sich ein Gerücht über das andere) Belgas contra populum Rom. coniurare, Caes.: u. unpers., paucis ei diebus affertur (läuft die Nachricht ein) conventum Cordubensem ab eo defecisse, Auct. b. Alex.: dictatorem eum dictum... Veios allatum est, ist die Nachricht gelangt od. eingelaufen, Liv. (vgl. Drak. Liv. 8, 17, 7. Drak. u. Fabri 22, 14, 11 viele Beisp.).

    2) einen Beweis, Grund usw. od. etw. als Beweis, Grund, Behauptung, Widerlegung, Entschuldigung bei- od. vorbringen, vorschlagen, anführen, angeben (s. Müller Liv. 1, 23, 6), indicium conscientiae, Curt.: causam, Cic.: vana, haud vana, Liv.: argumentum (als Beweis) mit folg. Acc. u. Infin., aquam... mitescere, Curt. 6, 4 (12), 18: rationes, cur hoc ita sit, Cic.: affers haec omnia argumenta, cur di sint, Cic.: u. mit indir. Fragesatz (s. die Auslgg. zu Cic. Tusc. 1, 70. Sorof Cic. de or. 3, 78), cur credam, afferre possum, kann ich (den Grund) angeben, Cic. – nihil afferunt, qui negant, man bringt etwas Nichtssagendes vor, wenn man behauptet, nicht usw., Cic.: hic mihi afferunt mediocritates, da kommen sie mit ihren M., Cic.: aetatem, zur Entschuldigung anführen, Cic.

    3) jmdm. etw. beibringen, herbeiführen = hervorbringen, hervorrufen, eintragen, veranlassen, bewirken, verursachen, machen, geben, für jmd. mit sich führen od. bringen, nach sich ziehen (bes. v. Umständen, Ereignissen usw., s. Heräus Tac. hist. 1, 7, 12 u. 1, 39, 10. Nägelsb. Stil. § 107, 1), insaniam, Caecil. com.: alci mortem, Plaut. u. Cic.: alci causam mortis voluntariae, Cic.: alci perniciem, interitum, Cic.: detrimentum, incommodum, Caes.: alci laetitiam, delectationem, dolorem, Cic.: alci parem invidiam, Tac.: alci odium, contemptum, Curt.: alci curam maiorem, Cic.: multas alci lacrimas, magnam populo Romano cladem, Cic.: festinationes (Eile über Eile), Cic.: salutem alci, Cic.: alci rei, Caes.: alci crimen, zum Vorwurf gereichen, Cic.: in re militari nova, neue Einrichtungen herbeiführen, Nep.: non (illa praesidia) afferunt oratori aliquid, haben für den Redner etwas an sich (üben einige Gewalt auf den R. aus), Cic. – v.d. Zeit, nunc hic dies aliam vitam affert, Ter. Andr. 189: multa diem tempusque afferre posse, Liv. 42, 50, 3: quod optanti divom promittere nemo auderet, volvenda dies en attulit ultro, Verg. Aen. 9, 6 sq.

    4) zu irgend einem Zweck od. Erfolg beitragen, communes utilitates in medium (Gemeinnützliches, zum Gebrauch aller), Cic.: multam utilitatem rei publicae atque societati, Cic. – dah. afferre aliquid, zu etwas beitragen, bei etwas nützen, helfen, mit folg. ad u. Akk. od. bl. Dat., aliquid ad communem utilitatem, Cic.: ad bene vivendum aliquid, Cic.: u. das Gegenteil, nihil afferre, nichts beitragen, -nützen, ad communem fructum, Cic.: u. in der Frage, quid oves aliud afferunt (nützen), nisi ut homines vestiantur, Cic.

    5) etwas als Zutat, Zuwachs hinzubringen, hinzufügen, multa addunt atque afferunt de suo, Cic.: ad paternas magnas necessitudines magnam attulit accessionem tua voluntas erga me, Cic.: quis attulerit, wer die Klausel (der Rogation) angefügt habe, ihr Urheber sei, Cic. – / Parag. Infin. Präs. Pass. adferrier, Plaut. aul. 571. – spätlat. afferet (= affert), Itala (Fuld.) Matth. 13, 23: Imperat. affers (= affer), Poët. b. Fulg. myth. 3, 8. Itala Luc. 13, 7 u.a. (s. Rönsch Itala p. 294): afferitis (= afferte), Itala (Verc.). Ioann. 21, 10.

    lateinisch-deutsches > affero

  • 82 devoco

    dē-voco, āvī, ātum, āre, I) herabrufen, herabkommen lassen, suos ab tumulo, Liv.: Iovem deosque ad auxilium, Liv.: Triviam aetherio gyro, Catull.: eodem sacrificio Iovem caelo devocare conari, Plin. – übtr., von irgendwo herabrufen, herabziehen, -locken, herabversetzen, refixa sidera caelo (durch Bannsprüche), Hor.: philosophiam e caelo, Cic.: huc a simulacris deorum hominumque devocaverat (Peryllus) humanissimam artem, hatte erniedrigt, herabgewürdigt, Plin. – II) weg-, abrufen, weglocken, alqm de provincia ad gloriam, triumphum, Cic.: omnes ex praesidiis, Liv.: alqm in certamen pugnae, zum Zweikampf fordern, Val. Max.: ut omnes devocaret, von dort (vom Markte) zu sich (zur Tafel) einlud, Nep. Cim. 4, 3. – übtr., dev. rem ad populum, an das V. appellieren, Val. Max.: sese suas exercitusque fortunas in dubium non devocaturum, er wolle nichts aufs Spiel setzen, Caes. – v. lebl. u. abstr. Subjj., non avaritia ab instituto cursu ad praedam aliquam devocavit, non libido ad voluptatem etc., lockte ihn ab von... zu usw., Cic.: stultum consilium ad perniciem mortales devocat, Phaedr.: mentem ad iocos (zum Zeitvertreib), Sen. phil.: status mutatione in id devocari, ut etc., dahin gebracht werden, daß usw., Sen.

    lateinisch-deutsches > devoco

  • 83 illim

    illim, Adv. = illinc, von dort (auch = von der Person od. Sache), Pompon. com. 90. Plaut. Men. 799; Poen. 455 u. 987. Ter. Hec. 297. Lucr. 3, 879. Cic. ad Att. 7, 13 litt. b. § 7 u. ad Att. 9, 14, 2 u. 11, 17, 3. Cic. de harusp. resp. 42; Phil. 2, 77. – u. in der Zeit, von da an, illimque usque ad nostram memoriam, *Sall. Iug. 114, 2 D.

    lateinisch-deutsches > illim

  • 84 illinc

    illinc, Adv. (illim-ce), I) von dort, iube illos ill. abscedere, Plaut.: ubi ill. rediero, Ter.: fugit ill., Cic. – II) übtr., von-, auf jener Seite, von jenem, Plaut. rud. 973. Cic. Phil. 2, 77. Cic. ad Att. 9, 7, 4: illinc... hinc, Curt. 4, 14 (52), 5: ill. facere, auf jener Seite stehen, (= jener Partei angehören), *Cic. ad Att. 7, 3, 5 W. – Vgl. hinc no. II.

    lateinisch-deutsches > illinc

  • 85 ἄλλοθεν

    ἄλλοθεν, anders woher; häufig ἄλλοϑεν ἄλλος, der eine von hier, der andere von dort, von, auf verschiedenen Seiten, mit dem plur. verbi, Hom. z. B. Iliad. 9, 311 Od. 9, 401. 18, 231; – ebenso Aesch.; ἄλλη ἄλλοϑεν λαμπὰς ἀνίσ γει Ag. 92; Soph. ἄλλοϑεν ἄλλαι O. R. 183 ch., Theocr. 1, 34. 25, 70; Plat. Conv. 215 a, Xen. Hell. 2, 3, 23 u. sonst. Auch ποϑὲν ἄλλοϑεν, irgendwo anders her, Od. 5, 490. 7, 52; Plat. Legg. VI, 758 b; Isocr. 4, 1. 33; ἄλλ. όποϑενοῦν, auf jede beliebige andere Weise, Plat. Gorg. 512 a Legg. V, 738 c; Xen. Cyr. 6, 1, 16; ἄλλοϑεν οὐδαμόϑεν, aus keinem andern Orte, Mem. 3, 3, 12; – τῶν Ἑλλήνων Plat. Legg. IV, 707 e. – Auch ἄλλοϑε, Theocr. 9, 6.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἄλλοθεν

  • 86 daher

    da'heːr 1. adv
    1) ( örtlich) de allí, de allá
    2) ( kausal) de ahí, por eso
    2. konj
    de ahí que, por eso/ello, por consiguiente

    Rauchen ist ungesund, daher ist es ratsam nicht zu rauchen. — Fumar es dañino, por eso se aconseja no fumar.

    daher ['da:he:ɐ, da'he:ɐ]
    1 dig (von dort her) de ahí; das kommt daher, dass... esto viene de que...
    2 dig (deshalb) por eso; von daher de ahí que +Subjonctif ; er hat viel gelesen, daher weiß er das ha leído mucho, por eso lo sabe
    Adverb
    daher Adverb
    1. [von da] de ahí, de allí
    2. [dadurch] de ahí
    daher, dass por el hecho de (+ infinitivo)
    3. [deswegen] por eso

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > daher

  • 87 affero

    af-fero (ad-fero), attulī (adtulī), allātum (adlātum), afferre (adferre), her-, herbei-, hinbringen, -tragen, - schaffen, -liefern, m. bl. Acc., od. zugl. m. folg. ad od. m. bl. Dat. des Orts od. der Person, I) eig.: 1) v. leb. Wesen: C. Attuli hunc (habe hergebracht). Ps. Quid attulisti? C. Adduxi volui dicere, Plaut.: lumen, Enn. fr.: dona, panem, Curt.: argentum secum, Plaut.: coronam auream donum (als G.), Curt. 4, 2 (7), 2: huc afferam meum corium et flagrum, Varr. fr.: affer huc scyphos, Hor.: inde mortuus Romam allatus, Liv.: aff. eo (dahin) munera cuiusque generis, Nep.: scrinium cum litteris... eodem (ebendahin) Sall.: viginti minas ad alqm, Plaut.: HS sexagies ad alqm, Caes.: argentum alci, Ter.: camelis (auf K.) cocta cibaria, Curt.: lecticā (in einer S.) alqm in forum, Liv.: ex propinquis urbibus cocta cibaria in castra, Liv.: a Graecia leges, Flor.: tabulas Romam, Caes.: alqd domo, Cic.: omnem cibum pede ad rostrum, veluti manu, Plin.: lapidem ad filium claudendum ad introitum aedis, Nep.: scribam sibi pugionem a Bibulo attulisse, Cic.: peditem alvo (im Bauche), Verg.: alimenta nubibus (Dat.), zuführen, Ov. – insbes., afferre epistulam od. litteras, überbringen, Cic. u.a. (dah. is qui litteras attulit, der Überbringer dieses Br., Cic.): aff. litteras od. epistulam ad alqm, Cic.: u. im Passiv, affertur epistula, afferuntur litterae peregre, ab urbe,
    ————
    ab alqo (von jmd. als Absender), ex Asia, Romam, ein Br. (eine Depesche) geht od. läuft ein, Plaut., Cic. u.a. – abite illuc, unde malum pedem attulistis, hierher gesetzt, Catull.: te qui vivum casus... attulerint, hergebracht, -geführt, Verg.: dah. se afferre huc, sich hierher begeben, hier erscheinen, Komik. u. Verg.: u. so sese a moenibus, Verg.: u. ebenso im Pass., afferri hanc urbem, nahen dieser St., Verg. Aen. 7, 216.
    2) v. Lebl.: a) übh.: si tantum notas odor attulit auras, herbeigeführt hat, Verg. georg. 3, 251: tunc modulatae multitudinis conferta vox aures eius affertur, dringt zu seinen O., Apul. met. 5, 3. – b) insbes., v. Boden, v. Bäumen = als Ertrag bringen, tragen, hervorbringen, talis ager post longam desidiam laetas segetes affert, Col.: vitis afferre se uvam ostendit, Varr.: vitis intra annum ingentes uvas purpureas attulit, Capit.: surculi, qui primum florem afferunt, Col.: plantae sinapis plus vere afferunt, Col.: u. so afferre fructum oft bei den Eccl. (s. Rönsch Itala p. 348 f.). – u.v. Jahr, magnum proventum poëtarum annus hic attulit, brachte eine gr. Ausbeute, war sehr ergiebig an D., Plin. ep. 1, 13 in. – v. Handlungen, pecuniam, Geld einbringen, Gewinn bringen, Sen. ep. 76, 18.
    II) übtr.: A) im allg., herbei-, bei-, mitbringen, bei etw. zeigen, aufzuweisen haben, an sich haben (s. Sorof Cic. de or. 3, 45), plenas aures adfero, Titin.
    ————
    fr.: pacem ad vos adfero, Plaut.: alqd ad amicitiam populi Romani, Caes.: aliquantulum (sc. dotis) quae adferret, Ter.: consulatum in familiam, Cic.: animum vacuum ad res difficiles scribendas, Cic.: unum hoc vitium senectus affert hominibus, Ter.: si unum aliquid (einen einzigen Vorzug) affert, Cic.: aliquid oratori (für den R.), Cic.: nihil ostentationis aut imitationis, Cic.: matri salutem, Ov.: alci auxilium, Ter., opem, Ter. u. Ov.: opem in eam rem, Liv.: consilium, einen R. erteilen, Liv. u. Curt. – insbes., dentes in dominum (von den Hunden des Aktäon), gegen ihren Herrn richten, Varr. r.r. 2, 9, 9. – manus afferre alci od. alci rei (zB. bonis alienis), an jmd. od. etw. Hand legen, sich vergreifen, Cic.: manus sibi, Hand an sich selbst legen = sich töten, Planc. in Cic. ep. 10, 23, 4. Auct. b. Afr. 93, 3; od. = sich einen Stich beibringen, sich Blut abzapfen, Sen. nat. qu. 4, 6, 3: manus suis vulneribus, sie wieder aufreißen, Cic.: beneficio suo manus, die W. wertlos machen, Sen.: ohne Dativ, pro se quisque manus affert, legt Hand mit an, wird handgreiflich, Cic. II. Verr. 1, 67. – alci (virgini, corpori, pudicitiae u. dgl.) vim, jmdm. »Gewalt antun«, an jmd. »gewalttätig sich vergreifen«, jmd. »mit Gewalt nötigen«, Cic. u.a. (vgl. Drak. Liv. 42, 29, 9 u. die Erklärungen zu Ov. her. 17, 21): vim aff. religioni, Iustin.: vim et manus afferre, zu Gewalt u. Gewalttätigkeiten schreiten, Cic.
    ————
    B) insbes.: 1) eine Nachricht, ein Gerücht usw. bringen, hinterbringen, im Passiv = eingehen, einlaufen, alci non iucundissimum nuntium, Cic.: falsum nuntium mortis eius, Curt.: alci laetus nuntius affertur m. folg. Acc. u. Infin., Curt.: qui de me rumores afferuntur, Cic. fil.: priusquam fama ac nuntius afferretur, Caes.: affertur fama m. folg. Acc. u. Infin., Liv. – öfter afferre alqd od. de alqa re ( wie φέρειν), etw. als Nachricht, Kunde, Botschaft, Gerücht usw. über- od. hinterbringen, melden, an- od. verkündigen, zutragen, novum, aliquid novi, Komik. u. Curt.: pacis condicionem od. condiciones, Caes. u. Curt.: miros terrores (Schreckensnachrichten) ad alqm, Cic.: eo de Hortensii morte mihi est allatum, es ist mir die Nachricht zugekommen, Cic.: iam diu nihil novi ad nos afferebatur, haben nichts Neues gehört, Cic.: exspecto, quid illim (von dort) afferatur, Cic. – bes. m. folg. Acc. u. Infin., Caelium ad illum attulisse se quaerere etc., Cic.: cum crebri nuntii afferrent male rem gerere Darium, Nep.: cum alii atque alii nuntii bellum instare afferrent, da eine Nachricht über die andere den nahen Ausbruch des Kriegs ankündigte, Liv.: alius praesens terror (Schreckensnachricht) affertur Scythas adventare, Curt.: u. im Passiv, crebri rumores afferuntur (es verbreitet sich ein Gerücht über das andere) Belgas contra populum Rom. coniurare, Caes.: u. unpers., paucis ei diebus affertur
    ————
    (läuft die Nachricht ein) conventum Cordubensem ab eo defecisse, Auct. b. Alex.: dictatorem eum dictum... Veios allatum est, ist die Nachricht gelangt od. eingelaufen, Liv. (vgl. Drak. Liv. 8, 17, 7. Drak. u. Fabri 22, 14, 11 viele Beisp.).
    2) einen Beweis, Grund usw. od. etw. als Beweis, Grund, Behauptung, Widerlegung, Entschuldigung bei- od. vorbringen, vorschlagen, anführen, angeben (s. Müller Liv. 1, 23, 6), indicium conscientiae, Curt.: causam, Cic.: vana, haud vana, Liv.: argumentum (als Beweis) mit folg. Acc. u. Infin., aquam... mitescere, Curt. 6, 4 (12), 18: rationes, cur hoc ita sit, Cic.: affers haec omnia argumenta, cur di sint, Cic.: u. mit indir. Fragesatz (s. die Auslgg. zu Cic. Tusc. 1, 70. Sorof Cic. de or. 3, 78), cur credam, afferre possum, kann ich (den Grund) angeben, Cic. – nihil afferunt, qui negant, man bringt etwas Nichtssagendes vor, wenn man behauptet, nicht usw., Cic.: hic mihi afferunt mediocritates, da kommen sie mit ihren M., Cic.: aetatem, zur Entschuldigung anführen, Cic.
    3) jmdm. etw. beibringen, herbeiführen = hervorbringen, hervorrufen, eintragen, veranlassen, bewirken, verursachen, machen, geben, für jmd. mit sich führen od. bringen, nach sich ziehen (bes. v. Umständen, Ereignissen usw., s. Heräus Tac. hist. 1, 7, 12 u. 1, 39, 10. Nägelsb. Stil. § 107, 1), insaniam, Caecil. com.: alci mortem, Plaut. u. Cic.: alci causam
    ————
    mortis voluntariae, Cic.: alci perniciem, interitum, Cic.: detrimentum, incommodum, Caes.: alci laetitiam, delectationem, dolorem, Cic.: alci parem invidiam, Tac.: alci odium, contemptum, Curt.: alci curam maiorem, Cic.: multas alci lacrimas, magnam populo Romano cladem, Cic.: festinationes (Eile über Eile), Cic.: salutem alci, Cic.: alci rei, Caes.: alci crimen, zum Vorwurf gereichen, Cic.: in re militari nova, neue Einrichtungen herbeiführen, Nep.: non (illa praesidia) afferunt oratori aliquid, haben für den Redner etwas an sich (üben einige Gewalt auf den R. aus), Cic. – v.d. Zeit, nunc hic dies aliam vitam affert, Ter. Andr. 189: multa diem tempusque afferre posse, Liv. 42, 50, 3: quod optanti divom promittere nemo auderet, volvenda dies en attulit ultro, Verg. Aen. 9, 6 sq.
    4) zu irgend einem Zweck od. Erfolg beitragen, communes utilitates in medium (Gemeinnützliches, zum Gebrauch aller), Cic.: multam utilitatem rei publicae atque societati, Cic. – dah. afferre aliquid, zu etwas beitragen, bei etwas nützen, helfen, mit folg. ad u. Akk. od. bl. Dat., aliquid ad communem utilitatem, Cic.: ad bene vivendum aliquid, Cic.: u. das Gegenteil, nihil afferre, nichts beitragen, -nützen, ad communem fructum, Cic.: u. in der Frage, quid oves aliud afferunt (nützen), nisi ut homines vestiantur, Cic.
    ————
    5) etwas als Zutat, Zuwachs hinzubringen, hinzufügen, multa addunt atque afferunt de suo, Cic.: ad paternas magnas necessitudines magnam attulit accessionem tua voluntas erga me, Cic.: quis attulerit, wer die Klausel (der Rogation) angefügt habe, ihr Urheber sei, Cic. – Parag. Infin. Präs. Pass. adferrier, Plaut. aul. 571. – spätlat. afferet (= affert), Itala (Fuld.) Matth. 13, 23: Imperat. affers (= affer), Poët. b. Fulg. myth. 3, 8. Itala Luc. 13, 7 u.a. (s. Rönsch Itala p. 294): afferitis (= afferte), Itala (Verc.). Ioann. 21, 10.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > affero

  • 88 devoco

    dē-voco, āvī, ātum, āre, I) herabrufen, herabkommen lassen, suos ab tumulo, Liv.: Iovem deosque ad auxilium, Liv.: Triviam aetherio gyro, Catull.: eodem sacrificio Iovem caelo devocare conari, Plin. – übtr., von irgendwo herabrufen, herabziehen, -locken, herabversetzen, refixa sidera caelo (durch Bannsprüche), Hor.: philosophiam e caelo, Cic.: huc a simulacris deorum hominumque devocaverat (Peryllus) humanissimam artem, hatte erniedrigt, herabgewürdigt, Plin. – II) weg-, abrufen, weglocken, alqm de provincia ad gloriam, triumphum, Cic.: omnes ex praesidiis, Liv.: alqm in certamen pugnae, zum Zweikampf fordern, Val. Max.: ut omnes devocaret, von dort (vom Markte) zu sich (zur Tafel) einlud, Nep. Cim. 4, 3. – übtr., dev. rem ad populum, an das V. appellieren, Val. Max.: sese suas exercitusque fortunas in dubium non devocaturum, er wolle nichts aufs Spiel setzen, Caes. – v. lebl. u. abstr. Subjj., non avaritia ab instituto cursu ad praedam aliquam devocavit, non libido ad voluptatem etc., lockte ihn ab von... zu usw., Cic.: stultum consilium ad perniciem mortales devocat, Phaedr.: mentem ad iocos (zum Zeitvertreib), Sen. phil.: status mutatione in id devocari, ut etc., dahin gebracht werden, daß usw., Sen.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > devoco

  • 89 illim

    illim, Adv. = illinc, von dort (auch = von der Person od. Sache), Pompon. com. 90. Plaut. Men. 799; Poen. 455 u. 987. Ter. Hec. 297. Lucr. 3, 879. Cic. ad Att. 7, 13 litt. b. § 7 u. ad Att. 9, 14, 2 u. 11, 17, 3. Cic. de harusp. resp. 42; Phil. 2, 77. – u. in der Zeit, von da an, illimque usque ad nostram memoriam, *Sall. Iug. 114, 2 D.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > illim

  • 90 illinc

    illinc, Adv. (illim-ce), I) von dort, iube illos ill. abscedere, Plaut.: ubi ill. rediero, Ter.: fugit ill., Cic. – II) übtr., von-, auf jener Seite, von jenem, Plaut. rud. 973. Cic. Phil. 2, 77. Cic. ad Att. 9, 7, 4: illinc... hinc, Curt. 4, 14 (52), 5: ill. facere, auf jener Seite stehen, (= jener Partei angehören), *Cic. ad Att. 7, 3, 5 W. – Vgl. hinc no. II.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > illinc

  • 91 Aus

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > Aus

  • 92 aus

    aus
    prep
    1) ( örtlich) de, hors de

    Zug aus München — train venant de Munich/train en provenance de Munich

    2)
    3)
    4)

    aus Furcht vor — de peur de/par crainte de

    aus Spaß — pour rire/pour s'amuser

    5) ( Stoff) de, en

    aus Holz — de bois/en boi

    aus
    d73538f0au/d73538f0s [42e5dc52au/42e5dc52s]
    +Dativ
    1 (räumlich) de; Beispiel: aus dem Zimmer gehen sortir de la chambre; Beispiel: aus dem Fenster sehen regarder par la fenêtre; Beispiel: einen Artikel aus der Zeitung ausschneiden découper un article dans le journal; Beispiel: Zigaretten aus dem Automaten ziehen prendre des cigarettes au distributeur; Beispiel: aus der Flasche trinken boire à la bouteille
    2 (zur Angabe der Ursache) par; Beispiel: aus Angst/Liebe par peur/amour
    3 (zur Angabe der Herkunft) de; Beispiel: aus Hamburg/Frankreich d'Hambourg/de France
    4 (zur Angabe der Beschaffenheit) en; Beispiel: aus Gold/Wolle en or/laine
    II Adverb
    1 (beendet) Beispiel: aus sein être fini; Beispiel: zwischen ihnen ist es aus c'est fini entre eux
    2 (nicht an) Beispiel: aus sein Gerät, Feuer être éteint; Motor être arrêté; Beispiel: Licht aus! éteins/éteignez la lumière!
    3 Sport Beispiel: aus sein Ball être hors jeu
    4 (ausgerichtet) Beispiel: auf jemanden aus sein avoir jeté son dévolu sur quelqu'un; Beispiel: auf etwas Akkusativ aus sein ne viser que quelque chose
    5 (ausgegangen) Beispiel: mit jemandem aus sein être sorti avec quelqu'un

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > aus

  • 93 доходить

    несов.; сов. дойти́
    1) пешком géhen ging, ist gegangen, в повседн. речи. тж. láufen er läuft, lief, ist geláufen до чего л. bis zu D, bis an A, с геогр. названиями среднего рода bis; подходить к чему л., достичь какого л. места kómmen kam, ist gekómmen; добраться до чего л.n erréichen (h) до чего л. A

    Он дошёл до угла́. — Er ging bis zur Écke [bis an die Écke].

    Мы дошли́ до Оста́нкина, а там се́ли на трамва́й. — Wir gíngen bis Ostánkino und von dort áus fúhren wir mit der Stráßenbahn.

    От до́ма до остано́вки я дохожу́ за де́сять мину́т. — Von méiner Wóhnung bis zur Háltestelle láufe [géhe] ich zehn Minúten.

    Мы дошли́ до ле́са. — Wir kámen zum Wald. / Wir erréichten den Wald.

    До э́той дере́вни нам пешко́м не дойти́. — Díeses Dorf können wir nicht zu Fuß erréichen.

    2) о средствах транспорта n fáhren er fuhrt, fuhr, ist gefáhren; в повседн. речи тж. géhen до чего л. Bis zu D; с геогр. названиями среднего рода bis

    Авто́бус дохо́дит как раз до вокза́ла. — Der Bus fährt [geht] geráde bis zum Báhnhof.

    Э́тот трамва́й не дохо́дит до Оста́нкина. — Díese Stráßenbahn fährt [geht] nicht bis Ostánkino.

    Авто́бус дошёл до пло́щади и поверну́л напра́во. — Der Bus fuhr bis zum Platz und bog dann réchts áb.

    3) о дороге, улице и др. géhen до чего л. bis zu D; с геогр. названиями среднего рода bis

    Доро́га дохо́дит до го́рода, до реки́. — Der Weg geht bis zur Stadt, bis zum Fluss.

    4) о почте и др. - тк. несов. géhen до чего л. bis zu D, с геогр. названиями среднего рода bis; сов. дойти́ erréichen до кого / чего л. → A; о письме и др. án|kommen

    Отсю́да пи́сьма дохо́дят до Берли́на за пять дней. — Von hier áus géhen die Bríefe bis Berlín fünf Táge.

    Письмо́ дошло́ до него́ во́время. — Der Brief hat ihn réchtzeitig erréicht.

    Э́та информа́ция до нас не дошла́. — Díese Informatión hat uns nicht erréicht.

    До нас дошёл слух, что… — Es hat uns ein Gerücht erréicht, dass…

    Твоё письмо́ пока́ ещё не дошло́. — Dein Brief ist noch nicht ángekommen.

    5) тк. несов. доходи́ть доставать, достигать réichen (h), géhen кому л. D, до чего л. bis zu D, bis an A

    Вода́ доходи́ла мне до по́яса. — Das Wásser réichte [ging] mir bis zur Hüfte [bis an die Hüfte].

    У неё ю́бка едва́ дохо́дит до коле́н. — Ihr Rock reicht [geht] knapp bis zum Knie [bis ans Knie].

    Лес дохо́дит до реки́. — Der Wáld reicht [geht] bis an den Fluss [bis zum Fluss].

    Русско-немецкий учебный словарь > доходить

  • 94 gehören

    1) jdm. принадлежа́ть кому́-н. der Jugend gehört die Zukunft бу́дущее принадлежи́т молодёжи. die Zukunft gehört den Flugzeugen бу́душее принадлежи́т самолётам / бу́дущее за самолётами. wem gehört dieses Buch? кому́ принадлежи́т э́та кни́га ? umg чья э́та кни́га ? dieser Tag gehört der Arbeit э́тот день отведён для рабо́ты. jdm. gehört alle unsere Sympathie все на́ши симпа́тии на чьей-н. стороне́. dem Kind gehört ihre ganze Liebe вся её любо́вь отдана́ ребёнку. sein ganzes Leben gehört der Arbeit вся его́ жизнь отдана́ рабо́те
    2) zu jdm./etw. Teil sein принадлежа́ть к кому́-н. чему́-н. zu taxonomischer Einheit, Klasse auch относи́ться к чему́-н. zu Programm; zu Delegation, Gremium, Gruppe, Kommission входи́ть в соста́в чего́-н. zu jds. Anhängern gehören принадлежа́ть к числу́ чьих-н. сторо́нников <к чьим-н. сторо́нникам>. jd. gehört zu jds. Freunden offiz кто-н. принадлежи́т к числу́ чьих-н. друзе́й. familiär кто-н. чей-н. друг. zu jds. besten Werken gehören принадлежа́ть к числу́ лу́чших произведе́ний кого́-н. zu den Stammgästen des Lokals gehören принадлежа́ть к числу́ постоя́нных посети́телей рестора́на. zur Klasse der Säugetiere gehören относи́ться к кла́ссу млекопита́ющих. zu den neuen Erfindungen gehört … к числу́ но́вых изобрете́ний отно́сится … zu dieser Wohnung gehört auch eine Garage при э́той кварти́ре есть и гара́ж. zum guten Ton gehören явля́ться пра́вилом хоро́шего то́на. zu jds. Pflichten gehören входи́ть в чьи-н. обя́занности
    3) wohin passen, dort sein müssen относи́ться куда́-н. <к чему́-н.>. dieses Thema gehört nicht hierher э́та те́ма сюда́ не отно́сится. das gehört nicht zur Sache э́то к де́лу не отно́сится. das gehört nicht in mein Fach э́то не по мое́й ча́сти. hier gehörst du nicht her здесь тебе́ де́лать не́чего. jd. gehört ins Bett a) es ist Zeit zum Schlafen кому́-н. пора́ в крова́ть <в посте́ль> b) v. Kranken кому́-н. на́до лечь в посте́ль. jd. gehört vor ein Gericht кого́-н. на́до суди́ть <отда́ть под суд>. jd. gehört hinter Schloß und Riegel чьё-н. ме́сто за решёткой. für diese Frechheit gehörte dir eine Ohrfeige за э́то наха́льство ты заслу́живаешь пощёчины. zu diesem Kleid gehören weiße Schuhe к э́тому пла́тью подхо́дят бе́лые ту́фли. wohin gehört dieses Buch? wo hat es seinen Platz где стои́т э́та кни́га ? dieser Hocker gehört in die Küche ist von dort э́та табуре́тка из ку́хни. muß in die Küche zurück табуре́тку на́до отнести́ в ку́хню. dieser Hocker gehört nicht ins Zimmer э́та табуре́тка не из ко́мнаты. Werkzeuge gehören nicht ins Zimmer э́та табуре́тка не из ко́мнаты. Werkzeuge gehören nicht ins Zimmer инструме́нтам не ме́сто в ко́мнате
    4) zu etw. nötig sein быть ну́жным. ein gutes Buch zu schreiben, dazu gehört Talent что́бы написа́ть хоро́шую кни́гу, ну́жен тала́нт. es gehört viel dazu, alles zu bewältigen мно́гое ну́жно для того́, что́бы всё преодоле́ть. jd. hat alles, was zum Leben gehört у кого́-н. есть всё, что ну́жно для жи́зни. es gehört schon eine große Frechheit dazu, sich so zu benehmen ну́жно быть о́чень де́рзким, что́бы так себя́ вести́. dazu gehört nicht viel v. Verstand, Mut для э́того мно́го не ну́жно
    5) sich gehören sich ziemen подоба́ть. wie es sich gehört как подоба́ет <сле́дует>. das gehört sich so! так при́нято ! es gehört sich für einen gebildeten Menschen … образо́ванному челове́ку подоба́ет …, образо́ванный челове́к до́лжен … das gehört sich nicht так не полага́ется <не годи́тся>

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > gehören

  • 95 ἄλλοθεν

    ἄλλοθεν, anders woher; der eine von hier, der andere von dort, von, auf verschiedenen Seiten, irgendwo anders her; auf jede beliebige andere Weise; aus keinem andern Orte

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἄλλοθεν

  • 96 Dryopes

    Dryopes, um, m. (Δρύοπες), ein pelasgischer Volksstamm, der zuerst ein kleines Gebiet am Öta in der Gegend des Spercheios in Thessalien bewohnte, von da in den Peloponnes zog und, von dort vertrieben, sich in Messenien niederließ, Plin. 4. praef. § 2. Verg. Aen. 4, 146. – Sing. Dryops, opis, m., ein Dryopier, Ov. Ibis 486 (488 M.).

    lateinisch-deutsches > Dryopes

  • 97 Orestes

    Orestēs, ae u. is, m. (Ὀρέστης), Sohn des Agamemnon u. der Klytämnestra, Bruder der Iphigenia und Elektra, tötete auf des Orakels Befehl seine ehebrecherische Mutter und deren Buhlen Ägisthus, die Mörder des Agamemnon, und entführte mit Hilfe seines treuen Freundes Pylades u. seiner Schwester Iphigenia, der Dianapriesterin im taurischen Chersones, das Bildnis der Diana von dort nach Italien in die Nähe von Aricia, Nom., Cornif. rhet. 1, 25 u. 26. Cic. de fin. 2, 79. Verg. Aen. 3, 331 u. 4, 471. Hor. sat. 2, 3, 133: Genet. Orestae, Ov. trist. 1, 9, 27. Iustin. 17, 3, 7; Orestis, Ov. her. 8, 9; Oresti, Gell. 7, 5, 5: Dat. Orestae, Ov. am. 2, 6, 15 u.a. Mart. 6, 11, 3; Oresti, Ov. her. 8, 59: Akk. Orestem, Cic. Tusc. 3, 11 u.a.; Oresten, Cic. de fin. 2, 79: Vok. Orestă, Ov. trist. 1, 5, 22; Orestē, Ov. her. 8, 15: Abl. Oreste, Cic. Pis. 47. – Stoff einer Tragödie, s. Iuven. 1, 6. Donat. 375, 25 K. Pompeii comment. 162, 11 K. Consent. 345, 3 K. – Dav. Orestēus, a, um (Ορέστειος), orestëisch, dea, Diana, Ov. met. 15, 489.

    lateinisch-deutsches > Orestes

  • 98 paedagogus

    paedagōgus, ī, m. (παιδαγωγός), I) der Kinderführer, Knabenführer, ein Sklave, der den Knaben in die Schule begleitete und von dort zurückholte, auch zu Hause beaufsichtigte, der Hofmeister, Mentor (s. Quint. 1, 1, 8 sqq.), Plaut. Bacch. 441. Cic. de amic. 74. Sen. ep. 60, 1 u. 94, 9. Spart. Hadr. 2, 7. Edict. Diocl. 7, 65: sub lege tamquam sub paedagogo parvulos custoditos, Augustin. retract. 1, 26. – paedagogi vultus, die Miene eines alles tadelnden Hofmeisters, Mentormiene, Schulmeistermiene, Suet. Ner. 37, 1. – scherzh. von einem Liebhaber, der seine Geliebte in die Schule hin und zurück begleitet, Ter. Phorm. 144. – adi., lex paedagoga, Paul. Nol. carm. 21, 681. – II) übtr.: a) ein Mentor = ein Führer, Leiter, Erzieher, Plaut. Pseud. 447. Sen. ep. 11, 9. Suet. Galb. 14, 2: unicuique nostrûm paedagogum dari deum, Sen. ep. 110, 1. – im üblen Sinne = Zuchtmeister, paed. senatorum, Vopisc. Aurel. 37, 3: paedagogi publici, Z. für jedermann, Sen. ep. 123, 11. – b) der Unterweiser, Lehrer, agricolationis quasi paedagogus, Colum. 1, 1, 13: paedagogus litterarius, Vospic. Bonos. 14, 1.

    lateinisch-deutsches > paedagogus

  • 99 τόθεν

    τόθεν, adv. demonstr., dem Frageworte πόϑεν entsprechend, von daher, von dort; Hes. Sc. 32; Pind. N. 9, 17, v. l., Boeckh; τόϑεν τὸ παντότολμον φρονεῖν μετέγνω, Aesch. Ag. 213. – Auch = daher, deshalb, deswegen, Ap. Rh. 4, 990. – Auch für das relat., wie man erklärt Aesch. Pers. 100.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > τόθεν

  • 100 τουτόθε

    τουτόθε, adv., von hier weg, von dort weg, Theocr. 4, 10.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > τουτόθε

См. также в других словарях:

  • Von Boehmer — Böhmer oder Boehmer ist der Name von zahlreichen Familienstämmen in Deutschland, die aber untereinander nicht unbedingt verwandt sind. Eine Familie Böhmer bzw. Boehmer, die ihren Ursprung in den Räumen Göttingen, Halle an der Saale, Berlin und… …   Deutsch Wikipedia

  • Von der Hoven genannt Pampus — Das Adelsgeschlecht von der Hoven genannt Pampus beruht auf der Heirat von Heinrich Pampus mit Grete von der Hoven um 1430. Die Familie Pampus stammt aus Soest. Sie werden in einer Soester Urkunde von 1232 mit dem Edelfreien Ritter Heinrico… …   Deutsch Wikipedia

  • Von der Leyen (Familie) — Die Familie von der Leyen begründete mit der Seidenweberei die Textilindustrie in Krefeld, welche in ihrer Blütezeit im 18. Jahrhundert zu Weltruhm kam. Von der Leyen Platz in Krefeld Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Von der Hoven genannt Pampus (Adelsgeschlecht) — Das Adelsgeschlecht von der Hoven genannt Pampus beruht auf der Heirat von Heinrich Pampus mit Grete von der Hoven um 1430. Die Familie Pampus stammt aus Soest. Sie werden in einer Soester Urkunde von 1232 mit dem Edelfreien Ritter Heinrico… …   Deutsch Wikipedia

  • Von Dankl — Viktor Karl Graf Dankl von Krásnik (* 18. September 1854 in Udine (Venetien) als Viktor Dankl; † 8. Jänner 1941 in Innsbruck) war ein Generaloberst der Österreich Ungarischen Armee. Inhaltsverzeichnis 1 Biographie 2 Ehrungen 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Von Arnstein — Herrschaft Ruppin um 1400 Die Grafen von Lindow Ruppin waren ein Brandenburgisches Adelsgeschlecht im ausgehenden Mittelalter. Inhaltsverzeichnis 1 Ursprung des Adelsgeschlechts …   Deutsch Wikipedia

  • Von Auersperg — Wappen der Familie Auersperg Die Auersperg (slowenisch: Turjaški) sind ein österreichisches Adelsgeschlecht, dessen Angehörige als Feldherren, Politiker und Staatsmänner die Geschicke des Kaisertums Österreich beeinflusst und mitbestimmt haben.… …   Deutsch Wikipedia

  • Von der Osten — Wappen der von der Osten Von der Osten ist der Name eines alten pommerschen Adelsgeschlechtes, das dem niedersächsischen Uradel entstammt. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Ad …   Deutsch Wikipedia

  • Von Au — Michael von Au (* 25. September 1964 in Berlin) ist ein deutscher Schauspieler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Theaterarbeiten (Auswahl) 3 Filmographie 4 Auszeichnungen 5 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Von Groß — Adolf von Groß (* 25. März 1845 in Bamberg; † 5. Juni 1931 in Bayreuth) war ein enger Freund der Familie Richard Wagners, langjähriger Finanzverwalter der Bayreuther Festspiele und Ehrenbürger von Bayreuth. Inhaltsverzeichnis 1 Kindheit 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Dört Dilden Dört Telden — war von 1990 bis 1992 eine Musikreihe der alevitischen Volksmusik. Das Projekt „Dört Dilden Dört Telden“ (dt: Von vier Saiten (Saz) und vier Stimmen) wurde nur von alevitischen Sängerinnen gesungen. An dieser Arbeit nahmen Güler Duman, Gülizar… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»