Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

voll+h

  • 1 voll

    voll, I) angefüllt mit etwas: plenus, von etw, alcis rei od. alqā re (wobei zu bemerken, daß Cicero den Ablat. nach pl. nur dann setzt, wenn der Genetiv eine Undeutlichkeit verursachen [2577] würde; Adv. plene).repletus, von etwas, alqā re od. mit Genet. od. Ablat. der Pers. (bis oben angefüllt). – completus, von etwas, alqā re oder mit Genet. od. Ablat. der Pers. (ganz voll gefüllt von etwas). – oppletus, von etwas, alqā re (überfüllt, so daß die Oberfläche bedeckt ist). – confertus, von etwas, alqā re (vollgestopft). – refertus, von etwas, alqā re od. mit Genet. od. Ablat. der Pers. (sehr vollgestopft). – abundans oder affluens alqā re (Überfluß habend an etwas). – consĭtus alqā re (bepflanzt mit etc., z.B. nemus proceris arboribus consitum). – frequens (zahlreich, voll von Menschen, z.B. theatrum: und senatus), – Auch durch Adjj. auf osus, entus u. undus, z.B. voll Mut, animosus: voll Mühe u. Not, aerumnosus: voll Bewunderung, mirabundus: voll Staub, pulverulentus (z.B. via): voll Unruhe, turbulentus. – voll bis an die Ränder, ad margines plenus (z.B. See, lacus). – voll herrlicher Gedanken, sententiis clarissimus (von einem Schriftsteller). – sich voll essen, essen u. trinken, s. vollpfropfen (sich): sich voll essen (fressen) von od. mit etwas, se complere alqā re (z.B. conchis). – II) vollständig: plenus (was keine leere Stelle hat übh., vollzählig etc., z.B. numerus). – integer (unverstümmelt, unverkürzt, z.B. numerus); verb. plenus atque integer. – solidus (was keine Lücke hat, ein vollständiges Ganzes ausmacht, z.B. usura, stipendium). – totus (ganz, ursprünglich voll, im Ggstz. zu den einzelnen Teilen). – iustus (gehörig, so, wie es sein soll, z.B. numerus). – summus (höchst, z.B. libertas, ius). – ein etwas volles Gesicht, os paulo plenius. – volle drei Jahre aus seinem Vaterlande entfernt sein, triennio continuo patriā abesse: volle fünfzig Jahre gelebt haben, quinquaginta annos confecisse oder complevisse: volle 16 Pfund wiegen, sedecim libras implere.

    deutsch-lateinisches > voll

  • 2 geistreich, -voll

    geistreich, -voll, ingeniosus (geist- und ideenreich). – facetus (voll treffender und witziger Gedanken; dann übh. = sein gebildet). – subtilis (scharfsinnig; alle von Pers. und Dingen, wie Rede, Brief etc.). – ingenio praestans. ingenio summo. elati ingenii (voll ausgezeichneter, hoher Geistesgaben, v. Personen). – g. Einfälle, facetiae; belle et litterate dicta. – g. sein, ingenio valere, abundare: sehr, longe plurimum ingenio valere; beatissimā ingenii ubertate esse.Adv.ingeniose; facete.

    deutsch-lateinisches > geistreich, -voll

  • 3 gehaltreich, -voll

    gehaltreich, -voll, pretii magni (von großem Werte, v. Metallen etc.). – rerum plenus. rebus refertus (reich an Sachen, an Daten, v. Schriften). – gravis (bedeutungsvoll, z.B. sententia); verb. gravis et rerum plenus (z.B. Brief).

    deutsch-lateinisches > gehaltreich, -voll

  • 4 grauenhaft, -voll

    grauenhaft, -voll, atrox (vgl. »gräßlich«). – trux (v. Augen u. Blick). – horrificus (Grauen erregend). – portentosus (unnatürlich, scheußlich).

    deutsch-lateinisches > grauenhaft, -voll

  • 5 ränkesüchtig, -voll

    ränkesüchtig, -voll, dolosus; dolis malitiosus; fraudulentus; insidiosus (s. »Ränke« die Substst.). – Adv.dolose; fraudulenter; insidiose; per dolum atque insidias (durch Ränke und Hinterlist).

    deutsch-lateinisches > ränkesüchtig, -voll

  • 6 saftreich, -voll

    saftreich, -voll, s. saftig.

    deutsch-lateinisches > saftreich, -voll

  • 7 wimmeln

    wimmeln, von etc., plenum esse m. Genet. (voll sein, z.B. ebriorum, navium). – refertum esse m. Genet. od. Abl. differtum esse m. Abl. (gestopft voll sein, z.B. ref. esse praedonum: u. divitiis: u. diff. esse praefectis atque exactoribus, von einer Provinz). – redundare alqā re (gleichs. überströmen, z.B. omnia redundant divitiis). wimmelnd, plenus m. Genet. (voll, z.B. portus plenus navium); refertus m. Genet. od. Abl. (gestopft voll, z.B. mare ref. praedonum: u. insula ref. divitiis).

    deutsch-lateinisches > wimmeln

  • 8 anfüllen

    anfüllen, implere (im allg., etw. Leeres, Hohles voll machen). – explere (ausfüllen, so daß inwendig nichts leer bleibt od. fehlt). – complere (vollfüllen, ganz anfüllen, so daß die Anfüllung bis an die obersten Teile reicht und vollständig ist). – replere (wieder anfüllen u. gehörig, bis oben voll machen, -anfüllen). – opplere (durch Anfüllung eine Oberfläche [109] bedecken; auch etwas bis oben heran so anfüllen, daß nichts weiter hineingeht, vollpfropfen). – refercire (vollstopfen); alle bei Ang. womit? mit Abl., impl. auch mit Genet. der Sache, compl. u. repl. auch mit Genet. der Pers. – cumulare alqd alqā re (überhäufen). – plene infundere (bis oben voll gießen, z. B. vasa). – sich mit Speisen a., se ingurgitare cibis. angefüllt, auch plenus absol. oder mit Genet. (= mit etw., z. B. crumina plena assium: u. plenusvini [v. Pers.]).

    deutsch-lateinisches > anfüllen

  • 9 feurig

    feurig, I) eig., voll Feuer: igneus. – ardens (glühend). – II) uneig.: a) funkelnd: igneus [898]( glühend wie Feuer). – ardens (brennend wie Feuer). – fulgens (funkelnd, leuchtend wie Feuer; alle drei z.B. von den Augen). – s. Wagen des Elias etc., quadrigae igneae (Eccl.). – b) stark, z.B. Wein, vinum validum (Ggstz. imbecillum); vinum fervidum (hitziger). – c) voll geistiger Kraft, lebhaft, leidenschaftlich: ardens (gleichsam im Feuer stehend, v. Geist, v. Dichter etc.). – flagrans (gleichs. in Feuer u. Flammen stehend, z.B. amor, oscula). – fervidus (gleichsam kochend vor innerer Kraft, sprudelnd vor Lebhaftigkeit oder Leidenschaftlichkeit, z.B. Jüngling, Rede etc.). – vehemens. acer (heftig, stark etc., v. Redner, v. der Rede etc.). – calidus (voll Wärme, Lebhaftigkeit, z.B. jmds. Blut; auch vom Menschen selbst). – ein s. Redner sein, acrem esse in dicendo.

    deutsch-lateinisches > feurig

  • 10 genußreich

    genußreich, oblectationis plenus (voll heiterer Unterhaltung). – delectationis plenus (voll anziehender Ergötzung). – voluptatum plenus (voll Luft, Vergnügen). – suavis. iucundus (angenehm, w. s.). – ein sehr g. Leben, vita conferta voluptatum omnium varietate.

    deutsch-lateinisches > genußreich

  • 11 kräftig

    kräftig, valens. validus (im allg., stark u. kräftig, handfest und daher durch seine Kraft wirkend). – firmus (von Festigkeit und Halt); verb. firmus et validus (z.B. res publica); valens et firmus (z.B. civitas). – robustus (kernfest, stämmig und daher vermögend, etwas zu ertragen); verb. robustus et valens (z.B. homo). – lacertosus (muskulös, voll Muskelkraft). – corpore vigens. corpore validus. corpore robusto (ersteres von dem, der einen in Jugendfrische stehenden Körper, das zweite von dem, der große Leibeskraft, letzteres von dem, der einen von Natur derben Körper hat). – fortis (nachdrücklich wirkend, mit Kraft auftretend, mit Kraft und Nachdruck sprechend). – potens. efficax (mächtig, wirksam, von Arzneien). – gravis (mit Kraft auf die Gemüter einwirkend, von der Rede und dem Redner). – nervosus (voll Kraft im Ausdruck, vom Redner). – acer (feurig, energisch, v. Redner, Lehrer etc.). – ratus (gültig, als Gesetz angenommen, Ggstz. nicht kräftig od. gültig, irritus). – k. sein, corpore vigere. corpore robusto esse. corpore valere od. validum esse (körperlich rüstig, stark sein); bonis viribus esse (von guten Kräften sein). – k. werden, validum, firmum, robustum esse coepisse; vires od. (v. Menschen) corporis vires habere incipere (anfangen Kräfte, Körperkräfte zu haben). – kräftiger werden, validiorem, firmiorem, robustiorem fieri; validiorem, firmiorem, robustiorem esse coepisse. – k. Rede, k. Worte, nervi orationis; oratio gravis: ein k. Vortrag, actio plena spiritus (voll Geist u. Leben). – Adv.nervose. graviter (beide z.B. reden, dicere). – er sprach so k., so nachdrucksvoll, daß er etc., tantā vitantāque gravitate dixit, ut etc: jmd. (bei einem Antrage) aufs kräftigste unterstützen, alqm enixissime iuvare.

    deutsch-lateinisches > kräftig

  • 12 stopfen

    stopfen, farcire (eig., auch = mästen, z.B. gallinas et anseres). – refercire (eig., vollstopfen). – sarcire. resarcire (flicken). – sistere. comprimere. supprimere (stehen machen, stillen, z.B alvum). – in etw. st., farcire in alqd [2226] (z.B. pannos in os): mit etw. (voll) st., farcire od. refercire alqā re. – jmdm. den Mund (das Maul) st., alci os obturare od. opprimere; alci linguam occludere:den Leuten den Mund st., linguas od. sermones retundere. gestopft voll von etwas, refertus alqā re: gestopft voll von Menschen, refertus hominum od. hominibus. Stopfer, des Geflügels, fartor.

    deutsch-lateinisches > stopfen

  • 13 bescheiden [2]

    2. bescheiden, modestus. – moderatus (gemäßigt in seinen Ansprüchen etc.). – pudens (voll Schamgefühl, -Ehrge [übl. verschämt). – verecundus (voll Zartgefühl für das Anständige, z. B. in postulando). – probus (genügsam, anspruchslos). – demissus (demütig, schlicht); verb. probus et modestus; probus et demissus. – minime ambitiosus (gar nicht nach Gunst u. äußerer Ehre strebend). – modicus (mäßig, nicht über das gewöhnliche [428] Maß gehend, z. B. nomen tutoris, supellex). – b. Wesen, Benehmen, modestia: einen b. Gebrauch von etwas machen, modeste ac moderate uti alqā re: modice uti alqā re.Adv.modeste; pudenter; verecunde; modice. Bescheidenheit, modestia. – moderatio (Mäßigung in Ansprüchen etc.); verb. moderatio modestiaque. – pudor (Schamgefühl, Ehrgefühl). – verecundia (Zartgefühl für das Anständige, z. B. im Bitten, in rogando). – probitas (Genügsamkeit, Anspruchslosigkeit).

    deutsch-lateinisches > bescheiden [2]

  • 14 aufgeweckt

    aufgeweckt, alacer (munter u. zum Handeln aufgelegt). – vegĕtus (voll Leben u. Energie). – sollers (geschickt in Verarbeitung von Ideen). – festivus (voll munterer, geistreicher Laune).

    deutsch-lateinisches > aufgeweckt

  • 15 dampfig

    dampfig, fumosus (voll Dampf). – vaporis plenus (voll Dünste).

    deutsch-lateinisches > dampfig

  • 16 dünkelhaft

    dünkelhaft, insolentis superbiae plenus (voll ungebührlichen Hochmuts). – inanis superbiae plenus (voll nichtiger Anmaßung). – inaniter arrogans oder superbus (auf nichtige Weise anmaßend od. hochmütig). – d. sein, insolenter od. inaniter superbire (auf ungebührt iche oder nichtige Art sich hochmütig gebärden): inani superbiā tumēre (durch nichtigen Hochmut aufgeblasen sein).

    deutsch-lateinisches > dünkelhaft

  • 17 entschlossen

    entschlossen, I) der leicht einen Entschluß fassen kann: numq uam consilii inops. – e. sein, in rebus excogitandis promptum esse; in ipso negotio od. ex tempore consilium capere posse. – II) mutig: promptus (immer zur Tat bereit). – audaciae promptae (voll Kühnheit, die immer zum Handeln bereit ist). – fortis (voll Geistesstärke). – e. Strenge, severitas ac fortitudo.Adv.prompte (bereitwillig). – fortiter (festen, mutigen Sinnes, z.B. mori). – praesenti animo (unerschrocken). – fidenti animo (beherzt, z.B. ad mortem pergere). Entschlossenheit, animi praesentia. animus praesens (Unerschrockenheit). – animus paratus (z.B. ad periculum). audacia prompta (Kühnheit, die immer zum Handeln bereit ist). – animi fortitudo (Geistesstärke, starker Sinn).

    deutsch-lateinisches > entschlossen

  • 18 Erwarten [2]

    Erwarten, das, - ung, die, exspectatio. – spes. opinio (Hoffnung, Vermutung, daß etwas geschehen etc. werde). – die gespannteste E., summa rerum exspectatio: sehnliche E., desiderium: die E. einer bessern Zukunft, exspectatio meliorum rerum. – E. erregen, exspectationem movere, commovere, facere, concitare: die E. erfüllen, befriedigen, exspectationem explere, sustinere ac tueri: der E. jmds. entsprechen, nicht entsprechen, alcis exspectationi respondere, non respondere (z.B. von einer Schrift): nicht ganz der E. entsprechen, nicht ganz nach E. ausgefallen sein, non totum ad animum alci respondere (z.B. von einem Bau [opus]): jmds. E: nicht alsbald entsp., alcis spem morari (von Pers.): die E. täuschen, exspectationem decipere, destituere, frustrari: die E. übertreffen, vincere alcis exspectationem od. opinionem: große E. von jmd. hegen, magnamspem in alqo ponere od. collocare: man hegt große Erwartungenvon jmd., non parvam alqs sustinet exspectationem: jmd. in banger E. lassen, alqm suspendĕre exspectatione: in gespannter E. sein, s. spannen no. I, b: in peinlicher E. sein, exspectatione torqueri od. cruciari: voll E., erectus exspectatione od. in exspectationem; erectā exspectatione; im Zshg. auch bl. erectus: voll banger E., erectus suspensusque: voller E. sein, exspectatione plenum esse; pendēre exspectatione od. spe animi. – wider E., praeter (od. contra) exspectationem od. opinionem; praeter spem alcis: wider aller E., praeter (od. contra) omnium exspectationem od. spem od. opinionem; nec opinantibus omnibus: wider alle E. (alles Erwarten) groß, lang, schnell, opinione omnium maior (z.B. dolor); omnium spe longior (z.B. oppugnatio); omnium opinione celerior (z.B. reditus eius fuit); u. (Adv.) celerius omnium opinione (z.B. redire): wider alle E. spät, omnium spe serius: es fällt etw. wider E. aus (läuft wider E. schlecht ab), alqd praeter opinionem cadit; aliter cadit alqd ac putabam; evenit alqd praeter spem; alqd aliter ac ratus sum evenit: jmd. über E. beschenken, donis alqm supra vota colere.

    deutsch-lateinisches > Erwarten [2]

  • 19 fromm

    fromm, I) gottesfürchtig, religiös: pius (voll Pflichtgefühl gegen Gott, Vaterland, Eltern u. alle, die uns nahe stehen; dah. auch mit dem Zus. erga deum, erga patriam etc.). – sanctus (gottgefällig); verb. sanctus plusque. – religiosus (religiös, gewissenhaft); verb. religiosus sanctusque; sanctus et religiosus. – religionum colens. diligens religionum cultor (die Vorschriften für äußere Religion eifrig befolgend). – deos verens (gottesfürchtig). – castus (keusch u. rein, der, dessen Seele von Natur fleckenlos ist). – integer (an dessen Lebenswandel kein Makel haftet); verb. integer castusque. – zu fr., superstitiosus. – das fr. Gefühl, der fr. Sinn, religio: voll fr. Gefühle sein, frommen Sinnessein, religione moveri: eine fr. Pflicht erfüllen, fungi pio munere. – fr. sein, pie deum (od. deos) colere; pietatem erga deum (od. deos) colere: sehr fr. sein, deum (oder deos) summā religione colere. – II) sanftmütig: placidus (ruhig u. friedsam, auch von Tieren). – mansuetus (an die Hand gewöhnt. za hm, v. Tieren).

    deutsch-lateinisches > fromm

  • 20 holdselig

    holdselig, plenus gratiae (voll Anmut od. Liebreiz). – suavis (anziehend, lieblich). – venustus (voll Anmut, reizend, liebenswürdig). – melitus (gleichs. süß wie Honig, z.B. mellitus Cicero). – h. im Betragen gegen andere, benignus. Holdseligkeit, gratia (holde Anmut, Liebreiz). – suavitas (das Anziehende, die Lieblichkeit; beide z.B. oris). – venustas (das Reizende, z.B. muliebris). – H. im Betragen gegen andere, benignitas.

    deutsch-lateinisches > holdselig

См. также в других словарях:

  • voll — voll …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • voll —  voll …   Hochdeutsch - Plautdietsch Wörterbuch

  • Voll — Voll, adj. et adv. voller, volleste, in einigen gemeinen Mundarten, völler, völleste. Es bedeutet, so viel von einem andern Dinge enthaltend, als es nur fassen kann, als der Raum nur verstattet, angefüllet; im Gegensatze des leer. 1. Eigentlich.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Voll — may stand for:*Value of lost load *Reinhold VollVoll may refer to the following geographical locations:*Voll, Akershus in Bærum municipality, Akershus, Norway *Voll, Møre og Romsdal in Rauma municipality, Møre og Romsdal, Norway *Voll, Rennebu in …   Wikipedia

  • Voll — ist der Name folgender Personen: Christoph Voll (1897–1939), deutscher Bildhauer und Graphiker Otto Voll (1884–1958), deutsch(?) brasilianischer Botaniker Reinhold Voll (1909–1989), deutscher Arzt Siehe auch: Vol  Wiktionary: voll –… …   Deutsch Wikipedia

  • voll — Adj. (Grundstufe) ganz gefüllt, Gegenteil zu leer Beispiele: Der Schrank ist schon voll. Der Ort ist voll von Touristen. voll Adj. (Aufbaustufe) ugs.: völlig betrunken Synonyme: volltrunken, abgefüllt (ugs.), blau (ugs.), granatenvoll (ugs.),… …   Extremes Deutsch

  • -voll — [fɔl]: 1. adjektivisches Suffixoid; Basiswort ist in der Regel ein Abstraktum mit [viel] … /Ggs. los/: anspruchsvoll; fantasievoll; gefahrvoll; geschmackvoll; hoffnungsvoll; humorvoll; kraftvoll; lustvoll; mühevoll; …   Universal-Lexikon

  • voll — Adj std. (8. Jh.), mhd. vol, ahd. fol, as. ful(l) Stammwort. Aus g. * fulla Adj. voll , auch in gt. fulls, anord. fullr, ae. full, afr. ful(l). Dieses aus ig. * pḷəno gefüllt , auch in lit. pìlnas, akslav. plĭnŭ, air. lán, kymr. llawn, l. plēnus …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • voll — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • umfassend • überfüllt Bsp.: • Sie hatte ein volles Glas in der Hand. • ExperCamp bietet 7 bis 15jährigen einen aufregenden Computer Lehrplan einschließlich Logo, Pascal, Robotics AI Graphics und mehr PLUS …   Deutsch Wörterbuch

  • voll — 1. Die Flasche ist noch ganz voll. 2. Vor den Feiertagen sind die Züge immer sehr voll. 3. Bitte unterschreiben Sie mit Ihrem vollen Namen …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • voll- — Voll [fɔl] <Präfixoid>: a) <adjektivisch> ganz und gar, vollständig, in vollem Umfang: vollautomatisch; vollbeschäftigt; vollelastisch; vollelektronisch; vollmechanisiert; volltrunken; vollverkleidet; vollwaschbar. b) <substantivi …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»