Перевод: с немецкого на русский

с русского на немецкий

viel+geld

  • 101 knapp:

    1.: es geht knapp bei jmdm. her (zu)
    jmdm. geht es knapp кто-л. очень нуждается (материально). Augenblicklich geht es knapp bei uns her. Im vorigen Monat hatten wir große Ausgaben für die Möbel und haben uns bisher noch nicht davon erholt.
    Wir müssen mal überlegen, wie wir den Meier unterstützen können. Es geht ihm sehr knapp, weil er viel Geld für Medikamente ausgeben muß. knapp bei Kasse sein см. Kasse.
    2.: und (aber) nicht zu knapp и не мало, ещё как, ещё сколько. Im Urlaub wollen wir wandern, und das nicht zu knapp.
    "Gab es denn gestern auch Wein?" — "Und nicht zu knapp. Wir hatten alle einen kleinen Schwips."
    "Hast du Hunger?" — "Aber nicht zu knapp. Ich könnte 3 Portionen auf einmal vertilgen."

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > knapp:

  • 102 Kunststück

    n -(e)s, -e достижение, рекорд. Drei verschiedene Prüfungen hat er an einem Tag mit "ausgezeichnet" abgelegt. Das Kunststück soll ihm erst mal einer nachmachen!
    Sie hat das Kunststück fertiggebracht und den schweren Sack allein bis hierher geschleppt.
    Wie hast du denn dieses Kunststück fertiggebracht! Das Ding ist bester Stahl und unzerbrechlich. Nein, du hast es doch kaputt gemacht. Kunststück! подумаешь!, ну и что?, что ж тут удивительного! Kunststück, sich die Wohnung gleich komfortabel einzurichten, wenn man von den Eltern so viel Geld zur Hochzeit kriegt!
    "Du siehst sehr frisch aus." — "Kunststück! Ich war zur Kur."
    "Er spricht englisch perfekt." — "Kunststück! Seine Mutter ist Engländerin." das ist (doch) kein Kunststück! ничего особенного, невелика премудрость, подумаешь! Daß er schon hier ist, (das) ist doch kein Kunststück! Mit dem Fahrrad wäre ich auch schneller vorwärtsgekommen als zu Fuß.
    So einen leichten Artikel mit dem Wörterbuch zu übersetzen, ist doch kein Kunststück!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Kunststück

  • 103 lausig

    фам.
    1. паршивый, сволочной. Ich möchte nicht, daß du dich mit dieser lausigen Gesellschaft einläßt.
    Du hättest diesem lausigen Kerl gleich eine ins Gesicht schlagen sollen.
    Wir haben auch lausige Zeiten im Kriege verlebt. So manches Mal hatten wir kein Stück Brot im Hause.
    Diese Sitzung war heute eine lausige Angelegentheit für mich. Ich bin nicht einmal ausführlich zu Wort gekommen.
    2. несчастный, жалкий, ничтожный. Behalte mal ruhig deine paar lausigen Groschen! Den Kaffee kann ich mir schon alleine bezahlen.
    Ich möchte gern wissen, wie ich in diesem Monat mit dem lausigen Stipendium auskommen soll.
    Roy war ein lausiger Liebhaber — kein zärtliches Vorspiel, nichts, er kam sofort zur Sache, liebte mich mechanisch.
    3. $ роли усилителя признака:
    а) дьявольский, чертовский, страшный. Bei dieser lausigen Kälte kriege ich unsere Wohnung nicht warm.
    Hier soll ich Ordnung reinbringen? Das ist ja eine laur. sige Arbeit,
    б) чертовски, дьявольски, жутко, страшно. Meine Wunde tut lausig weh.
    Heute ist es lausig kalt draußen. Es sind mindestens minus zwanzig Grad.
    Er hat eine lausig lange Leitung. Ehe der was kapiert, dauert es ewig!
    Er hat lausig viel Geld, kann sich alles leisten.
    In deinem Bericht ist eine lausig große Lücke: Du hast die Finanzen überhaupt nicht erwähnt.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > lausig

  • 104 loswerden

    vf (s)
    1. отделаться, отвязаться от чего-л., (суметь) продать [сплавить, загнать] что-л. Sieh mal zu, wie du die Flaschen [die alten Möbel, das alte Motorrad, die Ladenhüter] loswirst!
    Wir möchten unser Haus [altes Fahrrad] verkaufen, werden es aber nicht los.
    Die angeschlagenen Äpfel werden wir wohl nicht mehr loswerden.
    Die ersten Erdbeeren werden wir immer reißend los.
    2. потерять, "посеять"
    расстаться с чем-л. Unterwegs bin ich meinen Schirm losgeworden.
    Im Zug bin ich meinen Koffer losgeworden.
    Beim Betriebsfest bin ich viel Geld losgeworden. Bis zum Ersten muß ich jetzt etwas sparsamer leben.
    Sein Vermögen ist er beim Glücksspiel losgeworden.
    Bei den Wettkämpfen wurde er seinen Meistertitel los.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > loswerden

  • 105 Möglichkeit

    /: ist denn das die Möglichkeit! возглас удивления: не может быть!, трудно поверить! Ist denn das die Möglichkeit, daß er jetzt so viel Geld verdient!
    Ist denn das die Möglichkeit, dich hier zu treffen?!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Möglichkeit

  • 106 müssen

    mod: l. du mußt ins Krankenhaus тебе необходимо лечь в больницу.
    2. da muß ich ja lachen не смеши (выражает несогласие с чём-л.). Was? Du willst dir ein Minikleid schneidern lassen? Da muß ich ja lachen, mit deinen Beinen — und ein Minikleid!
    3. ich muß mal я хочу в туалет. Mutti, ich muß mal.
    Entschuldige mich einen Augenblick. Ich muß mal eben. Ich bin gleich wieder da.
    4. ich muß nach Hause я пойду домой, мне надо домой.
    5. sie muß heiraten ей надо выйти замуж (т.к. она ждёт ребёнка).
    6. das muß man ihm lassen это останется на его совести. "Man munkelt, Hans ist seiner Frau untreu." — "Das muß man ihm lassen."
    7. Glück muß der Mensch haben шутл. везёт же людям! "Ich habe gestern im Lotto viel Geld gewonnen." — "Na ja schon, Glück muß der Mensch haben."
    8. das muß ja schiefgehen это сорвётся [не состоится и т. д.]. "Wir wollen morgen einen Bummel durch die Stadt machen. Gehst du mit?" — "Das muß ja schiefgehen. Wir haben doch morgen eine Vorlesung."
    9. du mußt doch nicht weinen не плачь!
    10. du müßtest dumm sein, wenn du das machst будешь дураком, если ты это сделаешь.
    11. muß das sein? клише это так уж обязательно?

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > müssen

  • 107 piepen

    vi (h): nicht piepen не пикнуть
    не проронить ни слова. In der Sache Bjuschew hat er nicht mehr gepiept. (A Zweig), bei dir piept's wohl фам. ты что, рехнулся?, ты что, того? Dafür hast du so viel Geld ausgegeben? Bei dir piept's wohl?
    Ich soll das Ganze mit der Hand abschreiben? Bei dir piept's wohl. Wenn ich keine Maschine kriege, schreibe ich es nicht.
    Bei der Frau unseres Nachbarn piept es, sie hat heute wieder Halluzinationen gehabt, es ist ja zum Piepen! смех да и только!
    вот умора! Alljährlich wird aufs neue der krampfhafte Versuch gemacht, den rheinischen Karneval zu importieren. Es ist zum Piepen! Eissegeln in der Sahara!
    Nun bekommen wir das zweite Nachholseminar, es ist zum Piepen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > piepen

  • 108 rauf

    разг. вариант herauf, hinauf, etw. schmeckt rauf wie runter что-л. совсем невкусно. Obwohl wir viel Geld für das Essen ausgegeben hatten, schmeckte es rauf wie runter, eins rauf mit Sternchen [mit Mappe]! молодец! Du hast ja schon alle Blumen gegossen. Na, eins rauf mit Sternchen!
    "Ich habe mich in Mathe verbessert." _— "Na, eins rauf mit Sternchen!"

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > rauf

  • 109 reinreißen

    vt
    1. подвести, "продать" кого-л. Der Einbrecher hielt nicht dicht und riß seine Komplizen mit rein.
    Ich möchte wissen, wer uns reingerissen hat.
    Deine Kollegen werden dich doch nicht reinreißen.
    Der Totalschaden hat mich ganz schön reingerissen — das ganze kostet mich sehr viel Geld.
    2. впутать, втянуть кого-л. во что-л. Ich wurde ganz gegen meinen Willen in den Strudel der Geschehenisse reingerissen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > reinreißen

  • 110 schmatzen

    vt чмокнуть (поцеловать). Er umarmte sie und schmatzte ihr einen Kuß auf den Mund.
    Laß dich mal von deiner Mutti schmatzen! schmecken V
    (h)/vt
    1. < иметь вкус>: erw. schmeckt nach nichts что-л. совсем невкусно. das schmeckt nach mehr так вкусно, чтотсочет-ся ещё. An den Feiertagen ist das Essen immer so gut, es schmeckt nach mehr.
    Gib mir bitte noch etwas Fleisch, es hat nach mehr geschmeckt, das schmeckt rauf wie runter фам. это очень невкусно. Obwohl wir viel Geld für das Essen ausgegeben hatten, schmeckte es rauf wie runter.
    Wenn man abends lange gefeiert hat, schmeckt das Essen am nächsten Tag rauf wie runter.
    2.: etw. schmeckt jmdm. (nicht) что-л. кому-л. (не) нравится, (не) по душе. Wie schmeckt die Schule nach den Ferien?
    Montags schmeckt die Arbeit nicht.
    Es schmeckt mir nicht, daß du das noch nicht erledigt hast.
    Meine Kritik hat ihm nicht geschmeckt.
    3.: jmd. bekommt etw. zu schmecken кому-л. достаётся (что-л. неприятное), приходится пережить, испытать что-л.
    den Stock, die Peitsche zu schmecken bekommen
    Er bekam im Krieg den Hunger zu schmecken.
    4. б.ч. ю.-нем. обонять, чувствовать, "слышать" запах. Ich schmecke Rauch. Hier muß was brennen.
    5.: jmdn. nicht schmecken können фам. не терпеть кого-л., не выносить чьего-л. духа. Diesen hysterischen Popsänger kann ich nicht schmecken.
    6. попробовать. Schmecke mal, ob genug Salz an der Soße ist.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > schmatzen

  • 111 Seifensieder

    т: jmdm. geht ein Seifensieder auf до кого-л. "дошло", кому-л. стало всё ясно. Jetzt endlich geht mir ein Seifensieder auf, woher er so viel Geld hat. Nach Feierabend macht er noch Schiebergeschäfte.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Seifensieder

  • 112 Speck

    m: wie die Made im Speck leben [sitzen, sich wohl fühlen] кататься как сыр в масле. Die Leute haben viel Geld, können sich alles leisten, sie leben wie die Made im Speck. См. тж. Made, ran an den Speck! за дело!, за работу! Ran an den Speck, damit wir die Arbeit noch schaffen.
    So, jetzt haben wir genug geredet, nun aber ran an den Speck! jmd. geht ran an den Speck кто-л. работает так, что только держись. Es macht Spaß, ihm bei der Arbeit mit seinem Bagger zuzusehen. Er geht wirklich ran an den Speck, den Speck riechen чуять выгоду. Wie er immer den Speck riecht und aus allem Gewinn schlägt! Speck ansetzen поправляться, толстеть. Nun muß ich den Speck, den ich im Winter angesetzt habe, abhungern, keinen Speck auf den Rippen haben быть тощим. Du mußt doch mehr essen. Du hast schon keinen Speck mehr auf den Rippen, mit Speck fängt man Mäuse не подмажешь — не поедешь.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Speck

  • 113 Strichmädchen

    я -s, - фам. шлюха, проститутка. Auf der Hauptstraße treiben sich Strichmädchen herum, die den Männern für eine Nacht unheimlich viel Geld aus der Tasche locken [ziehen].

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Strichmädchen

  • 114 sündhaft

    безбожно (высокий, дорогой). Das ist ein sündhafter Preis!
    Das Kleid kostet sündhaft viel Geld.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > sündhaft

  • 115 Trumpf

    m: Trumpf sein быть актуальным. Viel Geld zu haben, ist heute Trumpf.
    Ökologische Probleme sind jetzt Trumpf.
    Diese Mode ist hier Trumpf, jmdm. zeigen, was Trumpf ist проучить кого-л., "показать" кому-л. Er ist frech geworden. Ich werde ihm zeigen, was Trumpf ist! einen Trumpf ausspielen пускать козыри в ход, ходить с козыря. Er hat einen Trumpf ausgespielt, als er über das amerikanische Know-how berichtete. Die anderen hatten davon wenig Ahnung, den [seinen] höchsten Trumpf ausspielen пустить в ход свой самый сильный козырь. Jetzt hat er seinen höchsten Trumpf ausgespielt: er kennt als einziger die Konkurrenzfirma gut, weil er früher dort gearbeitet hat. den letzten Trumpf ausspielen пустить в ход последний козырь. Mit seinem Angebot eines zinslosen Darlehens hat er wohl den letzten Trumpf ausgespielt. einen Trumpf in der Hand haben иметь на руках [в запасе] козырь. Er hat immerhin einen Trumpf in der Hand: er ist nämlich als einziger lange Jahre im Ausland gewesen, und seine Sprachkenntnisse sind perfekt, alle Trümpfe ausspielen выложить все свои козыри. Er hat mittlerweile alle Trümpfe ausgespielt, und jetzt komme ich zum Zuge, die [alle] Trümpfe in der Hand [in den Händen] haben держать в руках все козыри. Was willst du gegen Krüger machen? Als Betriebsleiter hat er alle Trümpfe in der Hand. seine Trümpfe aus der Hand geben упустить шанс. Wie konnte er nur so dumm sein, seine Trümpfe aus der Hand zu geben! jmdm. die Trümpfe aus der Hand nehmen [winden] выбить у кого-л. из рук все козыри. Er hat eine starke Position, aber wir müssen trotzdem versuchen, ihm die Trümpfe aus der Hand zu nehmen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Trumpf

  • 116 verbuttern

    vt неоправданно (много) истратить, (рас)транжирить, выбрасывать (деньги) на ветер, разбазаривать. Für den Haushalt habe ich in,diesem Monat zweimal so viel Geld verbuttert wie sonst. Die Ausgaben muß ich das andere Mal besser planen.
    Du hast wieder das ganze Öl verbuttert!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > verbuttern

  • 117 verdammt

    фам.
    1. проклятый (выражает недовольство, негодование). Dieser verdammte Kerl hat mich belogen!
    Verdammter Bengel, was hast du wieder angestellt?
    Wer hat sich diesen verdammten Blödsinn ausgedacht?
    Diese verdammte Hitze ist nicht zu ertragen.
    Es ist deine verdammte Pflicht und Schuldigkeit, ihm in dieser Lage zu helfen!
    2. дьявольски (й), очень. Der Anzug hat verdammt viel Geld gekostet.
    Darüber habe ich mich verdammt gefreut.
    Ein verdammt hübsches Mädchen!
    Ich habe einen verdammten Hunger.
    Bist verdammt spät gekommen.
    Sie hat es in ihrer Jugend verdammt schwer gehabt.
    Mit den Karten hatten wir ein verdammtes Glück.
    3.: verdammt (noch mal)!, verdammt und zugenäht!, verdammte Sauerei!, verdammter Mist! чёрт побери!, проклятье! Verdammt noch mal! Das ist mir schon wieder passiert!
    Verdammt, jetzt ist mir der Zug weggefahren!
    Verdammte Sauerei! Du rauchst wie ein Schlot.
    Verdammt und zugenäht! Welches Aas hat denn vergessen, die Stalltür zuzumachen! Jetzt sind alle Kaninchen weg.
    4. zu etw. verdammt sein быть обречённым на что-л.
    быть вынужденным (что-л. делать). Das ganze Unternehmen ist zum Scheitern verdammt.
    Er war zum Nichtstun verdammt.
    Wir waren zum langen Abwarten verdammt.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > verdammt

  • 118 verqualmen

    vf
    1. наполнять дымом, прокуривать. Er hat mir wieder das ganze Zimmer verqualmt.
    Deine ganze Kleidung ist völlig verqualmt.
    2. истратить на курево. Er verqualmt jeden Tag ziemlich viel Geld.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > verqualmen

  • 119 witzlos

    бессмысленно, глупо. Deine Entschuldigung, warum du zu spät gekommen bist, ist witzlos. Die nimmt dir keiner ab.
    Dein Verhalten ist doch witzlos, benimm dich anständig.
    Es ist witzlos, mit ihm zu verhandeln.
    Es ist witzlos weiter zu warten.
    Es ist doch, völlig witzlos, noch viel Geld in das alte Auto zu stecken.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > witzlos

  • 120 zusammenscharren

    vt собрать, накопить. Sie haben in kurzer Zeit viel Geld zusammengescharrt.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > zusammenscharren

См. также в других словарях:

  • ungeheuer viel Geld — ungeheuer viel Geld …   Deutsch Wörterbuch

  • Viel — Viel, ein Wort, welches überhaupt eine Menge, eine große, obgleich unbestimmte Mehrheit bezeichnet, und dem wenig entgegen stehet. Es kommt in doppelter Gestalt vor. I. Als ein Beywort, welches keinen eigentlichen Comparativ und Superlativ hat,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Geld — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Bsp.: • Willst du viel Geld verdienen? • Ich brauche ein bisschen Geld. • Er ist reich, er hat viel Geld …   Deutsch Wörterbuch

  • viel — Pron. (Grundstufe) in großer Menge Beispiele: Sie hat viel Geld. Ich habe heute viel Arbeit. viel Adv. (Grundstufe) sehr oft, mehrere Male Synonym: oftmals Beispiel: Wir gehen viel ins Kino. Kollokation: viel lesen …   Extremes Deutsch

  • Geld — 1. Ach, nun fällt mi all mîn klên Geld bî. (Brandenburg.) Ein Ausruf, der häufig erfolgt, wenn jemand durch irgendeinen Umstand an etwas erinnert wird, was er hätte thun sollen, aber bisher zu thun vergessen hat. 2. All wîr1 Geld, dat et Wîf nig… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Geld — Schotter (umgangssprachlich); Ocken (umgangssprachlich); Kies (umgangssprachlich); Taler (umgangssprachlich); Bimbes (umgangssprachlich); Asche (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • viel — im Überfluss; massenweise; en masse; reich; reichhaltig; wie Sand am Meer (umgangssprachlich); reichlich; abundant; massenhaft; üppig; …   Universal-Lexikon

  • Geld — Kein Geld, keine Schweizer: nichts ohne Gegenleistung; auch in der gereimten Form: ›Keine Kreuzer, keine Schweizer!‹ Ebenso französisch ›point d argent, point de Suisse‹, niederländisch ›geen geld, geen Zwitsers‹. Die Redensart geht in die Zeit… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Geld — Gẹld das; es, er; 1 nur Sg; Münzen oder Banknoten, die man dazu benutzt, etwas zu kaufen, oder die man bekommt, wenn man etwas verkauft <die Kaufkraft, der Wert des Geldes; Geld (ein)kassieren, verdienen, einnehmen, einstreichen, scheffeln,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • viel — viel1 [f ], mehr, meist ; Indefinitpronomen; 1 viel + nicht zählbares Subst im Sg; eine relativ große Menge ↔ wenig: das viele Geld; Er trinkt viel Bier; Das nimmt viel Zeit in Anspruch; Das kostet zu viel (Geld) || NB: ↑so viel, ↑zu viel 2 viel… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Geld — Die Fähigkeit, auf welche die Menschen den meisten Wert legen, ist die Zahlungsfähigkeit. «Oskar Blumenthal [1852 1917]; dt. Schriftsteller» * Ist das nötige Geld vorhanden, ist das Ende meistens gut. «Bertolt Brecht, Dreigroschenoper» * Mit dem… …   Zitate - Herkunft und Themen

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»