Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

verzeihung

  • 1 Verzeihung

    Verzeihung, ignoscendi ratio (die Rücksichtnahme auf das Verzeihen, s. Cic. Rosc. Am. 3). – venia (die gefällige, gnädige Nachsicht aus Schonung oder Großmut). – poenae remissio. poenae meritae remissio (Erlassung der Strafe). – zur V. (zum Verzeihen) geneigt, promptus veniae dandae: mehr zur V. (zum V.) geneigt, promptior veniae dandae. – um V. bitten, veniam ignoscendi petere; postulare, ut sibi ignoscatur: jmd., postulare, ut ignoscat alqs; alci satis facere (durch Abbitte Genugtuung geben): wegen etwas um V. bitten, alcis rei od. alci rei veniam petere: jmd. wegen etwas, ab alqo petere od. alqm orare, ut ignoscat alqd: jmdm. V. angedeihen lassen, s. verzeihen: V. erlangen von jmd., ab alqo impetrare veniam, wegen etwas, alcis rei.

    deutsch-lateinisches > Verzeihung

  • 2 Abbitte

    Abbitte, deprecatio facti (Bitte um Entschuldigung eines Unrechts). – ignoscendi postulatio (Bitte um Verzeihung). – satisfactio (Genugtuung). – A. tun, postulare, sibi ut ignoscatur (um Verzeihung bitten); jmdm., ab alqo petere veniam ignoscendi; alci satisfacere.

    deutsch-lateinisches > Abbitte

  • 3 angedeihen lassen

    angedeihen lassen, jmdm. Beistand, s. beistehen: Gnade, s. begnadigen: Schutz, s. beschützen, schützen: Unterricht, s. unterrichten (vgl. Unterricht): Verzeihung, s. verzeihen (vgl. Verzeihung).

    deutsch-lateinisches > angedeihen lassen

  • 4 Begnadigung

    Begnadigung, venia (Verzeihung). – impunitas (Straflosigkeit; vgl. »Amnestie«). – salus reddita, auch bl. salus (das geschenkte Leben). – Hoffnung (Aussicht) auf B., spes veniae (auf Verzeihung) oder vitae (auf Erhaltung am Leben): das Recht der B., s. Begnadigungsrecht. – um B. einkommen, impunitatem petere, bei jmd., ab alqo: B. finden wegen eines Vergehens, veniam delicti impetrare: B. angedeihen lassen, s. begnadigen no. II. – Begnadigungsrecht, potestas servandorum hominum; potestas servandi alterius.

    deutsch-lateinisches > Begnadigung

  • 5 Gnade

    Gnade, gratia (die Gnade = die gnädige Gesinnung und Gnadenbezeigung). – favor (Gewogenheit, s. »Gunst« den Untersch. von grat. u. fav.). – clementia (die Gnade als Eigenschaft des Gütigen, Gnädigen, der die erwartete Strenge bis zu einem gewissen Grade mildert, der Gnade für Recht ergehen läßt, [1150] Ggstz. crudelitas). – indulgentia (die besondere Gunst, Nachsicht und Schonung, die man jmdm. angedeihen läßt). – benignitas (die Gutmütigkeit, Güte dessen, der mehr tut, als ihm nach strengem Rechte zugemutet werden kann). – amicitia (die freundschaftliche Gesinnung, z.B. principis). – misericordia (Barmherzigkeit, Mitleid). – venia (Verzeihung, Nachsicht). – impunitas (Straflosigkeit, die man erlangt oder angedeihen läßt, s. Amnestie). – beneficium (die Guttat = die Vergünstigung, gütige Vermittelung, günstige Einwirkung. Gnadenbezeigung, Wohltat). – arbitrium (freier Wille, Willkür). – durch jmds. G., alcis beneficio od. misericordiā (z.B. leben, vivere, salvum esse): durch göttliche G., munere deorum. – Gott gebe seine G. dazu! quod approbet deus! – jmdm. Gnade erweisen, erzeigen, angedeihen lassen, in gratia habere alqm (gnädige Gesinnung zeigen gegen jmd.); alci favere (überhaupt jmdm. gewogen sein); alci indulgere (jmd. mit besonderer Gunst, Nachsicht u. Schonung behandeln): jmdm. eine G. erzeigen, erweisen, angedeihen lassen, beneficium alci deferre: beneficium in alqm conferre; beneficio alqm afficere: jmdm. die G. erzeigen, ihn zu etc., dignari alqm mit Infin.: erzeige mir diese G., da mihi hanc veniam: bei jmd. in G. stehen, gratiosum esse apud alqm: sehr, gratiā multum valere apud alqm: um eine Gnade bitten, beneficium petere: sich etwas von jmd. als eine G. ausbitten, petere ab alqo alqd in beneficii loco: sich die G. ausbitten, daß etc., petere in beneficii loco et gratiae, ut etc.: G. für Recht ergehen lassen, clementiā uti (übh.); clementer agere cum alqo (in bezug auf die Person); gratiam facere delicti (in bezug auf das Vergehen). – um G. bitten, flehen, clementiam expetere (im allg.); veniam delicti precari (für ein Vergehen); veniam praeteritorum precari (übh. wegen alles Geschehenen, von Aufrührern etc.); suum periculum deprecari (eine drohende Gefahr, wie Tod etc., von sich abzuwenden suchen durch Bitten): um G. flehend, supplex. – für jmd. (der zum Tode verurteilt ist) um G. bitten, petere veniam nocenti (für einen Missetäter); deprecari mortem alcis (übh. für jmd., auch für einen Unschuldigen): G. erlangen, (vor jmds. Augen) finden, impetrare veniam, in bezug auf etw., alcis rei (Verzeihung finden); alci placere (jmdm. gefallen): bei jmd. keine G. finden, nullum misericordiae locum habere apud alqm: G. beim Feinde finden, veniam invenire ab hoste; beneficio alcis servari (durch die Gnade eines Siegers erhalten werden): jmdm. G. erteilen, angedeihen lassen, s. begnadigen no. II: jmd. wieder zu G. annehmen, alqm du gratiam recipere (einen einzelnen); alqm in fidem recipere (ein abtrünnig gewordenes Volk etc.): die G. des Siegerserwarten, victoris arbitrium exspectare: sich auf G. und Ungnade ergeben, s. sich ergeben no. I. – von jmds. G. leben, alcis misericordiā vivere: alcis liberalitate se sustentare: von fremder G. leben, alienā misericordiā vivere.

    deutsch-lateinisches > Gnade

  • 6 wollen [2]

    2. wollen, velle (wollen, bezeichnet den tatkräftigen Willen). – cupere (wünschen, begehren, gern wollen, bezeichnet die bloße Neigung des Gemüts für etwas). – cogitare od. est mihi in animo od. parare od. aggredi mit Infin. (gedenken, willens sein, sich in Bereitschaft setzen, den Versuch machen, nähern sich dem Begriff von velle). – petere, poscere, ut etc. (haben wollen, verlangen, daß etc.). – iubere mit Akk. u. Infin. (den Wunsch od. Willen zu erkennen geben, daß etwas geschehe, (Ggstz. vetare, nicht wollen = den Wunsch od. Willen zu erkennen geben, daß etw. nicht geschehe). – dicere mit Akk. u. Infin. (sagen, behaupten, daß etc., z.B. dicit se hoc audivisse). – lieber wollen, malle; praeoptare: nicht wollen, nolle; vetare (s. vorh.): nur... wollen, nisi... nolle (z.B. nisi gemmas calcare nolumus): eben wollen, parare mit Infin. (sich eben in Bereitschaft setzen); in eo est, ut etc. (es ist auf dem Punkte, daß ich etc. = ich bin im Begriff, zu etc.). – wenn du willst. si vis; si tibi placet. – trinke, wenn du willst, bibe, si bibis: so geht doch, wenn ihr wollt, ite, si itis: tue, was du willst, fac, si quid facis. – wie du willst, ut libet: ich wollte, velim m. folg. Konj. des Präsens (wenn der Redende hofft, der auszusprechende Wunsch könne erfüllt werden, z.B. velim credas); vel lem mit folg. Konj. des Imperfekts (wenn der Redende die Hindernisse der Erfüllung sich vorstellt u. auf diese verzichtet. z.B. ich wollte, du glaubtest es, vellem crederes): wie sehr wollte ich, quam vel lem: wollte Gott, daß etc., utinam. o si (beide m. folg. Konj. des Präsens, Imperf, Pers.u. Plusquamperf., u. zwar mit dem Präs. = o daß es doch möglich wäre, daß etc., z.B. utinam veniat!: mit dem Imperf., Pers.u. Plusquamperf. = wenn es doch geschehen könnte, hätte geschehen können [was nicht geschehen ist], z.B. utinam mortuus sit: u. utinam natus non essem): will's Gott, deo volente: so Gott will, si deus annuerit: er mag wollen oder nicht, sive vult sive non vult; in indirekter Rede, seu velit seu nolit: ob er wolle oder nicht, das zu wissen ist schwer, velit nolit scire difficile est: was willst du da mit dem Stasea? quem tu mihi Staseam narras?: zu wem willst du? quem quaeris?: willst du etwas von mir? num quid me vis?: was willst du von mir? quid est quod me velis? oder quid me vis facere? (was willst du, daß ich tun soll): ich will es so haben, hoc ita fieri volo: ich will euch um Verzeihung gebeten haben, veniam a vobis petitam volo: [2735] wer will das glauben? quis hoc credere potest? quis haec sibi persuadeat?: das will viel sagen, hoc multum est: das will nichts sagen, hoc nihil est: er mag soviel dagegen sagen, wie er will, dicat quam multa voletadversus hoc: er weiß selbst nicht, was er will, nihil certi habet.

    In Verbindung mit den Wörtern, »wer, wie, wenn, was«, wird »wollen« durch ein angehängtes - cumque ausgedrückt (und es folgt nach solchen mit - cumque zusammengesetzten Wörtern immer der Indikativ, wenn nicht die Oratio obliqua oder ein anderer Grund den Konjunktiv nötig macht), z.B. es komme wer da wolle, quicumque venit: es sei was es wolle, quodcumque est: er (sie, es) sei oder mag gewesen sein wie er (sie, es) wolle, qualiscumque est u. bl. qualiscumque (z.B. occīdi uxorem meam qualemcumque): dem sei wie ihm wolle, quicquid est; utcumque res se habet; es geschehe sooft es nur wolle, quotiescumque est: sie mögen kommen soviel ihrer nur wollen, quotcumque veniunt: es geschehe wie es wolle, quomodocumque fit.

    wohin (gehen, reisen, gelangen etc.) wollen, alqm od. alqm locum visere velle (jmd. od. einen Ort besuchen wollen, z.B. Asiam); tendere ad m. Akk. od. mit bl. lokat. Akk. (seinen Weg wohin richten; daher auch in der Frage: quo tendis? u. unde venis et quo tendis?); alqo pervenire velle (wohin gelangen wollen, z.B. eo quo pervenire volumus [wohin wir wollen], semitae multae ferunt).

    Gew. wird im Briefstil u. in der Umgangssprache nach velle (wollen) u. cogitare (willens sein) ein allgemeines Verbum wie ire, habere (gerade wie im Deutschen) weggelassen, z.B. ich will nach Rom, Romam volo, cogito: wenn sie den alten Getreidepreis (haben) wollen, si annonam veterem volunt.

    Übrigens wird »wollen« in vielen Fällen gar nicht besonders im Latein. übersetzt, und zwar: a) wenn »wollen« gebraucht wird, um einen Entschluß zu bezeichnen, der künftig erst ausgeführt werden soll, so gebrauchen die Lateiner das einfache Futur. zur Angabe der Zukunft im allgem., das Futur. periphrast. von der nahe bevorstehenden Zukunft, z.B. ich will reisen, proficiscar (übh. einmal in der Zukunft); profecturus sum (ich bin im Begriff zu reisen). – Auch steht dann häufig die Umschreibung: in eo est, ut etc. (es ist auf dem Punkte, daß ich etc.), z.B. als sie sich schon der Stadt bemächtigen wollten, cum iam in eo esset, ut oppido potirentur. – b) bei Aufforderungen od. Ermahnungen steht im Latein. bloß der Konjunktiv, z.B. wir wollen gehen, eamus. – Wird die Ermunterung mit einer gewissen Hast od. Eile ausgesprochen, so steht quin mit dem Indikat., z.B. wollen wir nicht gehen? quin imus? Ebenso steht in ungeduldigen Fragen, die den Begriff einer Aufforderung in sich schließen, etiam mit Indikativ, z.B. willst du gleich schweigen? etiam taces? – Endlich c) dient »wollen« übh. oft nur zu einer paraphrasierenden Umschreibung, wo es im Latein. durchaus nicht besonders übersetzt werden darf, z.B. ich will nicht hoffen, non spero: ich will nicht in Abrede stellen, non infitior: [2736] ich will nicht behaupten, non dico: ich will vergessen, obliviscor: ich will nur das eine sagen, hoc unum dico: wenn wir die Wahrheit sagen wollen, si verum dicimus (doch auch verum si loqui volumus, si verum fateri volumus): Trostworte wollte ich nicht gebrauchen, weil etc., consolatione non utebar, quod etc.

    deutsch-lateinisches > wollen [2]

  • 7 Amnestie

    Amnestie, venia praeteritorum (Verzeihung des Vergangenen). – impunitas (Ungestraftheit). – incolumitas (Unversehrtheit). – oblivio rerum ante actarum od. praeteritarum od. factorum dictorumque (das Vergessen des Vorgefallenen); auch verb. venia et oblivio; venia et impunitas; venia et incolulumitas. – lex, ne quis ante actarum rerum accusetur neve multetur (A. als Gesetz). – allgemeine A. verkündigen, feierlich versprechen, omnium factorum dictorumque veniam et oblivionem in perpetuum sancire: jmdm. A. geben, erteilen (jmd. amnestieren), alqm veniā et incolumitate donare; (alci) impunitatem largiri; nach polit. Unruhen, omnem memoriam discordiarum oblivione sempiternā delere.

    deutsch-lateinisches > Amnestie

  • 8 begnadigen

    begnadigen, I) jmd. mit etwas b., d. i. aus Gnade zuteil werden lassen: alqm (mit u. ohne honoriscausā) dignari alqā re od. mit folg. Infin. (jmd., um ihm eine Ehre anzutun, einer Sache für würdig halten und sie ihm daher angedeihen lassen, z. B. alqm mensā: u. alqm honoris causā mensae suae die festo adhibere dignari). – donare, augere, ornare alqā re (übh. mit etwas begaben, letzteres bes. mit Auszeichnung). – II) jmd. b., d. i. ihm Strafe erlassen: dare alci veniam, impunitatem, veniam impunitatemque (übh. Verzeihung, Straflosigkeit angedeihen lassen, Amnestie erteilen). – gratiam facere delicti (wegen eines Vergehens b.). – salutem alci reddere (jmdm. das Leben schenken). – parcere alci (jmds. [367] Leben schonen, jmdm. Pardon geben). – alqm servare od. conservare. alqmsalvum velle (jmd. unversehrt [am Leben] erhalten, das Leben dem schenken. derzum Tode verurteilt war). – alqm poenā liberare (jmd. von der Strafe befreien). – jmd. teilweise b., parte poenae levare alqm. – einen Verurteilten auf jmds. Fürbitte b., damnatum alcis precibus concedere: einen jmdm. zu Gefallen, aus Rücksichten für jmd. b., gew. bl. alqm alci concedere, condonare: begnadigt werden, veniam impetrare.

    deutsch-lateinisches > begnadigen

  • 9 Bitten [2]

    Bitten, das, I) Ansuchen um etwas: preces (die Bitten). – rogatio u. im Abl. rogatu (das bittende Ansprechen). – flagitatio. efflagitatio (heftiges, ungestümes B.). – obsecratio. obtestatio (inständiges u. flehentliches). – humilis obsecratio (fußfälliges). – precatio (Gebet zu Gott). – deprecatio (Fürbitte, um etw. abzuwenden, z. B. wegen einer Gefahr, periculi; dann = um Verzeihung, z. B. wegen einer Tat, alcis facti). – auf jmds. B., alcis rogatu; alqo rogante; ab alqo rogatus; alcis precibus adductus od. motus; alqo deprecatore (auf jmds. Fürbitte): auf dein beständ iges B., coactus tuis assiduis vocibus. – oft ist »auf jmds. B.« auch durch eine Wendungmit dem Partiz. Präs. der unter »bitten« angeführten Verba zu geben, z. B. jmdm. die Schwester auf sein B. zur Frau geben, sororem dare alci petenti od. precanti. – durch B., precando; precario: sich aufs B. legen, orare coepisse; ad preces decurrere. – II) Einladung: invitatio u. im Abl. invitatu. vocatus (das Rufen, Rufenlassen).

    deutsch-lateinisches > Bitten [2]

  • 10 entgehen

    entgehen, I) ich entgehe einer Sache: vito, evito, devito alqd (ich vermeide etwas, z.B. vito vituperationem, periculum, mortem fugā: u. ev. periculum fugā: u. ev. impendentem tempestatem: u. dev. Catilinae sicas: u. dev. malum, dolorem). – fugio, effugio alqd (ich entziehe mich gleichs. durch die Flucht einer Sache, z.B. invidiam vulgi: u. periculum). – subterfugio alqd (ich entziehe mich gleichs. durch die Flucht unvermerkt, z.B. poenam, calamitatem).evado ex alqa re, ab alqo (ich entkomme, entrinne, z.B. e morbo, e periculo, ex insidiis). – veniam alcis rei impetro (ich erlange Verzeihung wegen etw., z.B. poenae). – II) es entgeht mir etwas, d. i. a) ich bemerke oder beachte nicht: me praeterit od. me fugit alqd. alcis rei immemor od. haud memor sum (ich bin einer Sache nicht eingedenk). – b) es wird mir nicht zuteil: abit alqd a me (z.B. in der Auktion). – ich lasse mir eine Gelegenheit e., omitto (absichtlich) od. dimitto u. amitto (aus Leichtsinn) occasionem: ich lasse mir eine Gelegenheit nicht e., oblatam occasionem teneo. Entgehen, das, vita tio. evitatio. devitatio (das Vermeiden).

    deutsch-lateinisches > entgehen

  • 11 erlassen

    erlassen, I) = ergehen lassen, s. ergehen no. I, 1. – II) nachlassen: solvere, exsolvere, liberare alqā re (von einer Verbindlichkeit befreien). – remittere, condonare alci alqd. gratiam alcis rei facere alci (aus Gefälligkeit, Nachsicht nachlassen). – ignoscere alci rei od. alci alqd. veniam alcis rei dare alci (jmdm. für etw. Verzeihung angedeihen lassen). – jmdm. einen Eid e., alci ius iurandum remittere (ICt.); iuris iurandi gratiam alci facere; solvere alqm sacramento (jmd. von der Verbindlichkeit des geleisteten Eides befreien): dem Volke auf drei Jahre die Steuern (Abgaben) e., tributa populo per triennium remittere: jmdm. etwas von einer Summe e., remittere alci de summa: neun Teile der Geldstrafe e., detrahere multae partes novem.

    deutsch-lateinisches > erlassen

  • 12 nachsehen

    nachsehen, I) v. intr. jmdm. n., oculis alqm prosequi od. insequi. – II) v. tr. u. intr.: 1) in einem Buche etc. nachs., s. nachschlagen no. II. – 2) Nachsicht haben mit jmd. od. mit (bei) etwas: alci od. alci rei indulgere (z.B. debitori: u. alcis peccatis). – indulgentiā tractare alqm (jmd. mit Nachsicht behandeln). – concedere od. condonare alci alqd (zugute halten, z.B. aetati alcis). – gratiam facere alcis rei (aus Gefälligkeit zugute halten, [1748] z.B. delicti). conivēre in alqa re (die Augen bei etwas zudrücken, es nicht sehen wollen). – alci rei od. alci alqd ignoscere. alci rei od. alci alcis rei veniam dare (einem Vergehen od. jmdm. für ein Vergehen Verzeihung angedeihen lassen, z.B. errori, erroribus). – jmdm. viel n., magnā esse in alqm indulgentiā: den Soldaten zu viel n., laxiore imperio milites habere.

    deutsch-lateinisches > nachsehen

  • 13 Nachsicht

    Nachsicht, indulgentia. clementia. benignitas (das nachsichtsvolle Verfahren gegen andere, s. »nachsichtig« den Untersch. der Adjektt.)- venia (die Verzeihung, die man Fehlenden od. Feh lern angedeihen läßt). – excusatio (die Bereitwilligkeit, einen Fehler zu entschuldigen, z.B. cum excusatione veteres audiendi sunt). – wohlwollende N. in der Beurteilung, benigna rerum aestimatio. – N. haben mit od. bei etwas, s. nachsehen no. II, 2: bei der Erziehung jmds. zu viel N. haben, alqm nimis indulgenter nutrire od. educare: bei Beurteilung eines Buchs N. haben, ein Buch mit N. beurteilen, benigne de libro iudicare: jmd. mit N. behandeln, indulgentiā tractare od. indulgenterhabere alqm; auch indulgere alci: mit gütiger N. hören, bona cum venia audire: seine Zuhörer um N. bitten, petere favorem audientium: N. wegen etwas von jmd. erlangen, veniam alcis rei ab alqo impetrare.

    deutsch-lateinisches > Nachsicht

  • 14 Pardon

    Pardon, venia. – Pardon! parce, parcite vitae meae! (schone, schont mein Leben); ignoscas quaeso! (ich bitte um Verzeihung). – um P. bitten, rogare, ut sibi od. vitae suae parcatur; orare, ut corpori suo parcatur; deprecaripro se (od. für jmd., pro alqo): jmd. um P. bitten, rogare, ut alqs mihi (od. für jmd., alci) parcat; orare, ut alqs corpori meo (od. für jmd., alcis corpori) parcat: P. geben, parcere vitae: jmdm. P. geben, alcis vitae oder bl. alci parcere (jmds. Leben schonen); alci veniamat impunitatem dare (jmdm. Amnestie erteilen); alqm vivum servare (jmd. mit dem Leben begnadigen): keinen P. geben, nullius vitae parcere (im allg.); neminem vivum capere (v. Soldaten); neminem vivum capi pati (vom Feldherrn): P. erhalten, parcitur mihi oder vitae meae (mein Leben wird geschont); incolumem abire (unversehrt weggehen, -davonkommen): P. nehmen, vitam accipere (Ggstz. vitam dare).

    deutsch-lateinisches > Pardon

  • 15 Vergebung

    Vergebung, s. Verzeihung.

    deutsch-lateinisches > Vergebung

  • 16 Verzeihen [2]

    Verzeihen, das, s. Verzeihung.

    deutsch-lateinisches > Verzeihen [2]

См. также в других словарях:

  • Verzeihung — Verzeihung …   Deutsch Wörterbuch

  • Verzeihung — (lat. Condonatio), die Aufgebung des Unwillens gegen Jemand wegen einer von demselben zu Schulden gebrachten, dem Verzeihenden unangenehmen Handlung. Sie ist eine Privathandlung u. hat in der Regel auf Untersuchung u. Bestrafung der Verbrechen u …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Verzeihung — spielt nur im Bürgerlichen Recht eine Rolle. So kann der Schenker eine Schenkung nicht mehr widerrufen, wenn er dem Beschenkten seine Verfehlung verziehen hat (Bürgerliches Gesetzbuch, § 532), der Ehegatte nicht mehr auf Scheidung klagen, wenn er …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Verzeihung — ↑Pardon …   Das große Fremdwörterbuch

  • Verzeihung — Entschuldigung (umgangssprachlich) * * * Ver|zei|hung [fɛɐ̯ ts̮ai̮ʊŋ], die; : das Verzeihen: jmdn. um Verzeihung bitten; Verzeihung! Syn.: ↑ Entschuldigung. * * * Ver|zei|hung 〈f. 20; unz.〉 1. das Verzeihen, Vergebung 2. Entschuldigung ●… …   Universal-Lexikon

  • Verzeihung — Ver·zei·hung die; ; nur Sg; 1 die Handlung, mit der man jemandem etwas verzeiht ≈ Entschuldigung, Vergebung <jemanden um Verzeihung für etwas bitten> 2 Verzeihung! verwendet, um auszudrücken, dass es einem Leid tut, dass man jemanden aus… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Verzeihung — die Verzeihung (Mittelstufe) Vergebung eines erlittenen Unrechts Beispiele: Ich möchte dich um Verzeihung bitten. Verzeihung, wie kommen wir zum Bahnhof? …   Extremes Deutsch

  • Verzeihung — 1. Gemeine Verzeihung hat keine Kraft. – Eisenhart, 533; Eiselein, 225; Simrock, 3390. 2. Verzeihung, sagte der Blinde zum Tauben, als ihm ein Bombart entfuhr. Dän.: Var tho, sagde den dove, der den blinde fiertede. (Prov. dan., 117.) 3. Wenn du… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Verzeihung — Abbitte, Begnadigung, Entschuldigung, Gnade, Lossprechung, Nachsicht, Rücksicht, Verständnis; (geh.): Vergebung; (veraltend): Pardon; (veraltet): Ignoszenz. * * * Verzeihung,die:1.〈dasVerzeihen〉Vergebung·Entschuldigung;Pardon(veraltend)–2.V.gewähr… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Verzeihung — Verzeihen ist keine Narrheit, nur ein Narr kann nicht verzeihen. «Chinesisches Sprichwort» Wir sollen immer verzeihen: dem Reuigen um seinetwillen, dem Reuelosen um unseretwillen. «Marie von Ebner Eschenbach» Der Mensch ist nie so schön, als wenn …   Zitate - Herkunft und Themen

  • Verzeihung — die Verzeihung Verzeihung! Ich habe die falsche Nummer gewählt …   Deutsch-Test für Zuwanderer

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»