Перевод: со всех языков на русский

с русского на все языки

versuchen+vt

  • 81 пробовать пытаться

    БНРС > пробовать пытаться

  • 82 angewöhnen

    I angewöhnen / gewöhnen
    (gewöhnte án, hat ángewöhnt) vt jmdm. (D) etw. (A) angewöhnen
    1) приучать кого-л. к чему-л., привить кому-л. что-л., воспитывать в ком-л. что-л.

    Die Mutter gewöhnt ihren Söhnen gutes Benehmen an. — Мать приучает своих сыновей к хорошему поведению [прививает своим сыновьям навыки хорошего поведения].

    Auf diese Weise gewöhnte er mir Pünktlichkeit an. — Таким способом он приучал меня к пунктуальности [воспитывал, вырабатывал во мне пунктуальность].

    Die Eltern haben ihren Kindern angewöhnt, früh aufzustehen. — Родители приучили своих детей [воспитали в своих детях привычку] рано вставать.

    2) приучить кого-л. к чему-л., научить кого-л. чему-л., втянуть кого-л. во что-л. (дурное)

    Leider hat dieser Freund meinem Sohn das Rauchen angewöhnt. — К сожалению, этот друг приучил моего сына к курению [научил моего сына курить].

    Man muss den Versuchen, den Halbwüchsigen das Trinken anzugewöhnen, entgegenwirken. — Необходимо противодействовать попыткам приучить подростков к пьянству [втягивать подростков в пьянство].

    II angewöhnen / gewöhnen, sich
    (gewöhnte án, hat ángewöhnt) sich (D) etw. (A) angewöhnen
    1) привыкнуть, приучить себя к чему-л., сделать что-л. своей привычкой (усилием воли добиться того, чтобы что-л. стало привычкой)

    Ich will mir das Frühaufstehen angewöhnen. — Я хочу привыкнуть [приучить себя] рано вставать.

    Er hat sich endlich gute Manieren angewöhnt. — Он, наконец-то, приобрёл хорошие манеры [добился того, что хорошие манеры стали его привычкой].

    2) привыкнуть к чему-л., втянуться во что-л., приобрести какую-л. (дурную) привычку

    Ich habe mir das Rauchen angewöhnt. — Я привык к курению. / Я втянулся в курение.

    Wir gewöhnten uns das Kartenspielen an. — Мы привыкли к карточной игре [втянулись в карточную игру].

    Er hat sich angewöhnt, uns in der Nacht anzurufen. — У него вошло в привычку звонить нам по телефону по ночам.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > angewöhnen

  • 83 freigeben

    (gab fréi, hat fréigegeben) vt
    1) (jmdn. (A) freigeben) освободить, отпустить кого-л. (возвратить кому-л. свободу действий, до этого чем-л. ограниченную)

    Ihr Mann gibt sie nicht frei. — Её муж её не отпускает ( не даёт ей развода).

    Das Institut gab mich nicht frei. — Институт меня не отпустил ( не разрешил уволиться).

    Man hat die Geiseln freigegeben. — Заложников освободили [отпустили].

    2) ( freigeben) освободить что-л.

    Die Hotelgäste werden gebeten, das Zimmer am Abreisetag bis 12 Uhr freizugeben. — Проживающих в гостинице просят освобождать комнату в день отъезда до 12 часов.

    Die Autos gaben die Straße nicht frei. — Автомашины блокировали улицу.

    Geben sie mir den Weg frei! — Освободите мне дорогу! / Дайте мне пройти!

    3) (etw. (A) für etw. (A) / zu etw. (D) freigeben) ( официально) разрешить что-л.; снять запрет на что-л., открыть что-л. ( для использования)

    Der Film wurde zur Aufführung freigegeben. — Фильм был разрешён к показу.

    Das neue Bad wurde vorige Woche zur Benutzung freigegeben. — Новый бассейн на прошлой неделе был открыт для посетителей.

    Die Straße wurde gestern für den Verkehr freigegeben. — Улица была вчера открыта для движения.

    4) (jmdm. (D) freigeben) отпустить кого-л. (с работы, занятий)

    Der Meister konnte ihm nicht freigeben, weil zwei Lehrlinge erkrankt waren. — Мастер не мог отпустить его с работы, потому что заболели двое учеников.

    Der Direktor gibt dir bestimmt frei. — Директор тебя, наверняка, отпустит [разрешит тебе не приходить на работу].

    Der Chef gab ihm für diesen Tag frei. — Начальник отпустил его на этот день.

    Ich will mir freigeben lassen. — Я хочу отпроситься (с работы, с занятий).

    Ich werde mir (für) heute Nachmittag freigeben lassen. — Я отпрошусь сегодня со второй половины дня.

    Ich werde versuchen, mir eine Stunde [einen Tag] freigeben zu lassen. — Я попытаюсь освободиться [отпроситься] на один час [на один день].

    Sie hat sich nicht freigeben lassen. — Она не отпрашивалась [не просила разрешения уйти] (с работы, с занятий).

    Итак:

    jmdn. (A) freigeben

    Der Direktor hat ihn freigegeben. — Директор отпустил его с работы (разрешил ему уволиться).

    jmdm. (D) freigeben

    Der Direktor hat ihm freigegeben. — Директор отпустил его с работы (разрешил ему временно не работать, не приходить на работу).

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > freigeben

  • 84 gewöhnen

    (gewöhnte, hat gewöhnt) (vt jmdn. (A) an etw. (A) / jmdn. (A) gewöhnen) приучать кого-л. к чему-л. / кому-л., заставлять кого-л. привыкнуть к чему-л. / кому-л.

    Die Lehrerin gewöhnt die Kinder an Ordnung und Disziplin in der Schule. — Учительница приучает детей к порядку и дисциплине в школе.

    Man muss versuchen, auch kleine Kinder an die Arbeit zu gewöhnen. — Необходимо пытаться приучать детей к труду [прививать детям трудовые навыки].

    Ich habe diesen Hund an mich gewöhnt. — Я приручил эту собаку.

    Ich habe diesen Hund an seinen neuen Namen gewöhnt. — Я приучил [заставил] эту собаку отзываться на её новую кличку.

    Ihr müsst euer Mädchen daran gewöhnen, dass es nicht mehr ihr einziges Kind ist. — Вы должны приучить [заставить привыкнуть] свою девочку к тому, что она больше не единственный ваш ребёнок.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > gewöhnen

  • 85 auf Biegen und Brechen

    (auf Biegen und [oder] Brechen)
    (unter allen Umständen, um jeden Preis)
    чего бы это ни стоило, любой ценой

    So, sagt Leisewitz endlich, ich denke, wir sehen jetzt klarer. - Wir müssen auf Biegen und Brechen versuchen, uns Legion zu erhalten, so lange es geht... (W. Steinberg. Pferdewechsel)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > auf Biegen und Brechen

  • 86 auf den letzten Drücker

    ugs.
    (im letzten Augenblick; fast zu spät)

    Sind die Schultaschen gepackt? Warum nicht? Warum wird das alles erst auf den letzten Drücker gemacht? (D. Noll. Kippenberg)

    Der Berliner lebt sein Leben nun mal gerne auf den letzten Drücker. Sei es abends, wenn sich um kurz vor acht die Supermärkte füllen oder nachts, wenn kurz vor Zapfenstreich der große Ansturm auf die Bars beginnt. Ob im Reisebüro, wo kurz vor Weihnachten die Kunden versuchen, letzte Flüge in den Süden zu ergattern. Oder im Kino, wo nach jedem Filmbeginn noch Türen klappen und Menschen geduckt zu ihren Sitzen huschen: Der Berliner ist nicht glücklich, wenn er nicht zu spät kommt. (BZ. 2000)

    Also strömen Jung und Alt auf den letzten Drücker in die glitzernden Kaufpaläste, um sich dort vom überreichlichen Angebot an Jacken und Hosen, Spielzeug oder Parfüm inspirieren zu lassen. (BZ. 2001)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > auf den letzten Drücker

  • 87 die Katze lässt das Mausen nicht

    (wer einmal gestohlen o. Ä. hat, wird es immer wieder versuchen; alte Gewohnheiten kann man nicht ablegen, abstreifen)
    как волка ни корми, он все в лес глядит

    Na, Herr Bühler, immer noch aktiv?, fragte der Pfarrer. - Immer noch aktiv, Herr Pfarrer. Sie wissen doch, die Katze lässt das Mausen nicht, auch wenn sie keine Zähne mehr hat. Ja-ja, Herr Pfarrer, die Natur, gegen die Natur ist man machtlos. (Max v. der Grün. Flächenbrand)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > die Katze lässt das Mausen nicht

  • 88 die letzte Karte ausspielen

    (mit dem letzten Mittel noch einmal versuchen, ein Ziel zu erreichen)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > die letzte Karte ausspielen

  • 89 die Nagelprobe machen

    (auf jmds. Wohl ein Glas ganz leer trinken; etw. zur Probe machen, etw. versuchen)

    Also macht sie ihr Wort buchstäblich wahr, sie räumt um, sie räumt aus, von der ersten Sekunde an macht sie die Nagelprobe, wer wagt es, meine Anordnungen zu missachten? (W. Steinberg. Pferdewechsel)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > die Nagelprobe machen

  • 90 die Schrauben anziehen

    ugs.
    (jmdn. unter Druck setzen, zu einer bestimmten Handlung zwingen)
    оказывать давление на кого-л., требовать от кого-л. определенных действий; закручивать гайки

    "Der Pinneberg ist der beste. Der Pinneberg muss ran!" sagt der Mann. - "Natürlich. Zieh ihm nur die Schrauben an." - "Das will ich wohl besorgen", sagt der Mann. (H. Fallada. Kleiner Mann - was nun?)

    Alles deutet darauf hin, dass Bush, den man hier von seinen politischen, menschlichen und intellektuellen Anlagen her für ein Reagan-Double hält, eher versuchen wird, die Schrauben fester zu ziehen. (ND. 2000)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > die Schrauben anziehen

  • 91 einen Mohren weiß waschen wollen

    (Umögliches, Widersprüchliches versuchen, etw. Unmögliches erreichen (besonders einen Schuldigen als unschuldig erscheinen lassen))
    пытаться сделать невозможное; пытаться оправдать, обелить кого-л.

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > einen Mohren weiß waschen wollen

  • 92 jmdn. in die Ecke stellen

    ugs.
    (jmdn. auf die gleiche Stufe stellen)
    ставить кого-л. в один ряд (с кем-л.), приравнивать кого-л. (к кому-л.)

    Auch in den nächsten Tagen und Wochen wird die Bundestagsmehrheit nichts unversucht lassen, die SPD als Blockade-Partei in die Ecke zu stellen und einzelne Länder aus der ohnehin brockeligen Front herauszubrechen. (BZ. 1992)

    Die Sozialdemokraten versuchen, Stoiber immer wieder in die Ecke Kohl zu stellen. (BZ. 2002)

    Der einstige Angreifer Schröder, der erfolgreich am Tor des Kanzleramtes rüttelte, will dies nun verrammeln. Doch es wird nicht reichen, Stroiber in die rechte Ecke zu stellen. (BZ. 2002)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > jmdn. in die Ecke stellen

  • 93 jmdn. in die Zange nehmen

    ugs.
    (jmdn. hart unter Druck setzen, ihm mit Fragen zusetzen; jmdn. zu zweit durch gleichzeitiges Angreifen von rechts und links vom Ball oder Puck zu trennen versuchen)
    1) брать кого-л. в оборот; брать кого-л. за жабры
    2) брать в клещи, окружать ( противника)

    Oder wenn er die Dicke in die Zange nahm, lief unterdes der Enno womöglich fort. (H. Fallada. Jeder stirbt für sich allein)

    Aber erstens brauchen wir mindestens zwei Zeugen. Und zweitens wird er seine Aussage erheblich abschwächen, wenn wir ihn in die Zange nehmen. (G. Weisenborn. Die Verfolger)

    Man muss die Hügelkette besetzen, im Zentrum zurückweichen und die Preußen nachrücken lassen, um sie im richtigen Augenblick von drei Seiten her in die Zange zu nehmen. (W. Bredel. Der Kommissar am Rhein)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > jmdn. in die Zange nehmen

  • 94 sich die Zähne zerbeißen

    ugs.
    (mit große Mühe etw. zu bewältigen versuchen)
    решать какую-л. проблему с большим трудом

    Vielleicht wäre dann bereits eine Aufgabe erledigt, an der sich die GES seit Oktober die Zähne zerbeißt. Eine Sonderkommission ermittelt nämlich gegen 16 Unternehmen der Gebäudereinigung. Die Schadenshöhe beträgt 70 Millionen Mark. (BZ. 1991)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > sich die Zähne zerbeißen

  • 95 um das Goldene Kalb tanzen

    geh.
    (die Macht des Geldes anbeten, von Geldgier erfüllt sein)

    Linksrum ums goldene Kalb - Sie versuchen doch nur, linksrum ums goldene Kalb zu tanzen. Um der Kapitalrendite willen wollen sie andere Ausgaben streichen, etwa die für Transrapid und Jäger 90 alias Eurofighter. (ND. 1996)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > um das Goldene Kalb tanzen

  • 96 Aber

    w es ist ein Aber dabei здесь [в этом] есть одно но, тут одна загвоздка. Ich möchte mir das Grundstück schon kaufen. Es ist nur ein Aber dabei: Ich habe nicht genug Geld, kein Mensch ist ohne Aber нет людей без недостатков. Du mußt versuchen, mit ihm auszukommen. Kein Mensch ist ohne Aber. Auch du hast deine Fehler. kein Aber! никаких возражений! Kein Aber! Du kommst mit, wir werden zusammen feiern, das ewige Wenn und Aber вечное но, постоянные сомнения и колебания. Niemals kannst du dich sofort entscheiden. Laß doch endlich das ewige Wenn und Aber!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Aber

  • 97 abstoßen

    vf
    1. быстро разделаться с чём-л., отделаться от чего-л. Ich werde versuchen, meine Schulden in diesem Jahr abzustoßen.
    Wir müssen diese Ware (um jeden Preis) noch in dieser Woche abstoßen, sonst werden wir sie nachher nicht mehr los.
    2.: sich (Dat.) die Hörner abstoßen пообломаться, перебеситься, утихомириться, взяться за ум. См. тж. Нот
    3.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > abstoßen

  • 98 etwa

    1.: in etwa приблизительно, примерно. Das Ergebnis entspricht in etwa unseren Erwartungen.
    Die ersten drei Kapitel sind in etwa gleichartig aufgebaut.
    2. уж не (допущение маловероятного в вопросит, предложениях). Warst du es etwa?
    Ist die etwa krank?
    Störe ich etwa?
    Will er etwa auch mitkommen?
    Hast du das etwa vergessen?
    Zweifelt etwa jemand daran?
    Du willst doch nicht etwa behaupten, daß...?
    3. (если) уж(е). Wenn etwa die Rede davon sein sollte, so...
    Sage ihm, wenn du ihn etwa sehen solltest, daß...
    Falls er etwa doch kommen sollte, dann...
    4. nicht etwa
    а) не то чтобы... Ich bin nicht etwa dagegen, doch möchte ich folgendes dazu bemerken.
    Der Fahrer war nicht etwa zu schnell gefahren, sondern der Fußgänger hatte plötzlich die Fahrbahn betreten.
    Nicht etwa, daß mir das gefiele, aber ich möchte doch sagen...
    б) уж не... Er soll sich nicht etwa einbilden, daß ich mir das gefallen ließe.
    Du brauchst nicht etwa zu denken, ich hätte es nicht bemerkt.
    Glauben Sie nicht etwa, daß Sie mich täuschen könnten!
    Versuchen Sie nicht etwa zu fliehen!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > etwa

  • 99 Geldwäsche

    / "отмывание" денег. Durch Geldwäsche versuchen die Mafiosi ihre Verbrechen zu vertuschen.
    Deutschland droht, zum bevorzugten Standort für Drogenhandel und Geldwäsche zu werden.
    Noch immer lassen Gesetze zur tatsächlichen Verhinderung der Geldwäsche auf sich warten.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Geldwäsche

  • 100 Geratewohl

    и: aufs Geratewohl на авось, наугад, наобум
    etw. aufs Geratewohl versuchen, unternehmen, tun
    aufs Geratewohl losmarschieren, weiterfahren, weitergehen
    Er sprach sie aufs Geratewohl an. Er wollte wissen, ob sie mit ihm einen Abend verbringen möchte.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Geratewohl

См. также в других словарях:

  • versuchen zu — versuchen zu …   Deutsch Wörterbuch

  • Versuchen — Versuchen, verb. regul. act. 1. * Bitten, eine veraltete Bedeutung, in welcher jetzt ersuchen üblich ist. Bey dem Ottfried firsuachen, und noch im Niederdeutschen versöken, wo Versök auch die Bitte ist. 2. * Besuchen, eine gleichfalls veraltete… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • versuchen — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Versuch • ausprobieren • probieren • etw. anprobieren • j n reinzulegen Bsp.: • …   Deutsch Wörterbuch

  • versuchen — V. (Grundstufe) sich bemühen, etw. Schwieriges zu tun Synonym: probieren Beispiele: Ich habe schon alles versucht. Er versuchte eine Lösung zu finden. versuchen V. (Aufbaustufe) prüfen, wie etw. schmeckt Synonyme: probieren, kosten Beispiele:… …   Extremes Deutsch

  • versuchen — versuchen, versucht, versuchte, hat versucht 1. Versuchen Sie doch mal meinen Apfelkuchen. 2. Ich habe immer wieder versucht, Sie zu erreichen. 3. Haben Sie es schon mal mit diesem Mittel versucht? …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • versuchen — ↑experimentieren, ↑probieren, ↑testen …   Das große Fremdwörterbuch

  • versuchen — locken; verleiten; verführen; abschmecken; probieren; testen; kosten; degustieren; schmecken; zu erkennen geben, dass man etwas zu tun gedenkt; (sich) bemühen ( …   Universal-Lexikon

  • Versuchen — 1. Ey, lass es einen andern so lang versuchen, als ich es versucht habe. – Agricola I, 455. 2. Lass versuchen schadet nicht, sagte die Maid zum Knecht. Holl.: Verzoeken is het naast, zei de maagd en zij verloor haren maagdom. (Harrebomée, II, 45b …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • versuchen — ver·su̲·chen; versuchte, hat versucht; [Vt] 1 etwas versuchen sich Mühe geben, etwas (Schwieriges) mit Erfolg zu tun: Sie versuchte, ihm zu helfen; Der Gefangene versuchte zu fliehen 2 etwas versuchen etwas tun, um festzustellen, ob etwas möglich …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • versuchen — 1. abchecken, auf die Probe stellen, ausprobieren, die Probe [aufs Exempel] machen, einen Versuch machen/starten, ein Experiment machen, prüfen, testen, überprüfen. 2. eine Kostprobe nehmen, kosten, probieren; (bes. österr.): verkosten; (bes.… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • versuchen — Versuch, versuchen, Versucher, Versuchung ↑ suchen …   Das Herkunftswörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»