Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

verschlingung

  • 1 Verschlingung

    (f)
    зацепление

    Немецко-русский математический словарь > Verschlingung

  • 2 образование петлистости

    Verschlingung текст.

    Russian-german polytechnic dictionary > образование петлистости

  • 3 спутывание волокон

    Verschlingung текст.

    Russian-german polytechnic dictionary > спутывание волокон

  • 4 заворот

    за́ворот1 m MED Verschlingung f
    заворо́т2 fam m Wendung f; Kurve f;
    завороти́ть(ся) заворачиваться
    * * *
    за́ворот
    <-a>
    за́ворот кишо́к Darmverschlingung f, Darmverschluss m
    * * *
    n
    1) med. Achsendrehung, Verschlingung

    Универсальный русско-немецкий словарь > заворот

  • 5 подплетина

    Универсальный русско-немецкий словарь > подплетина

  • 6 conecto

    cō-necto (in den besten Handschriften u. neueren Ausgaben statt con-necto), nexuī, nexum, ere, zusammenknüpfen, verknüpfen, verschlingen, durch Verknüpfung, Verschlingung, u. dgl. verbinden, I) im allg.: A) eig.: pallium conexum in umero laevo, Plaut.: duobus oleae conexis ramulis alcis cingere caput, Val. Max.: tibi conexos carpere crines, Prop. – u. (bes. im Passiv) m. Abl. (durch) od. m. per u. Akk., illae (apes) pedibus conexae ad limina pendent, Verg.: quadriremes conexae vinculis, Curt.: naves conexae validis utrimque trabibus, Tac.: triplici serie conexi (v. Pers.), Suet. – m. cum u. Abl. od. m. bl. Dat. od. m. inter se (unter- od. miteinander), id (os iuguli) cum lato osse scapularum nervis et cartilagine conectitur, Cels.: orbes ieiuni intestini per membranulas singuli cum interioribus conectuntur, Cels. – multa conecti terrestria membra marinis, Lucr.: membranulae, per quas inter se tria ista conectuntur, Cels.: ferreae laminae serie inter se conexae, Curt. – B) übtr.: 1) räumlich verknüpfen = unmittelbar verbinden, -anreihen, ille (aër) caelum et terram conectit, Sen. – m. Abl. (durch), Mosellam atque Ararim factā inter utrumque fossā, Tac. – m. Dat. (wem? = mit wem?), Adiabenis conectuntur Carduchi, Plin.: conexa cacumina caelo, Sil.: aedificia conexa pomoeriis, Cod. Theod. – m. inter se (untereinander), qui tam ratos astrorum ordines tamque inter se omnia conexa et apta viderit, Cic. – 2) zeitlich anknüpfen, persequere conexos his funeribus dies, die zunächstfolgenden, Cic. Pis. 11 zw. (Halm u. Kayser continentes). – 3) durch irgend ein inneres Band verknüpfen, verweben, a) lebl. Objj.: nam cum (virtutes) ita copulatae conexaeque sint, ut omnes omnium participes sint, nec alia ab alia possit separari, tamen proprium suum cuiusque munus est, Cic.: omnes medicinae partes ita conexae sunt, ut ex toto separari non possint, Cels. – m. cum u. Abl., idcirco amicitia cum voluptate conectitur, verknüpft sich eng (verschmilzt) mit der Lust, Cic. – So bes.: α) in der Rede verknüpfen, facilius est enim apta dissolvere, quam dissipata conectere, Cic.: coniungere verba et c., Cic.: res ac verba c., Quint. – oratio conexa (Ggstz. interrupta), Quint. – m. inter se, zB. inter se pleraque conexa et apta, Cic.: ita sunt inter se conexa et indiscreta omnia, ut etc., Quint. – β) in der Rede an das Vorhergehenbe anknüpfen, anreihen, noch weiter anführen, maiorem insaniam, Plin. 36, 116: eius versus orationesque, Treb. Poll. Gallien. 11, 9. – γ) als philos. t. t., folgernd mit dem Vordersatze verknüpfen, anreihen, anfügen, omne, quod ipsum ex se conexum sit, verum esse, Cic.: si enim est verum, quod ita conectitur: "Si quis etc.", Cic. – u. Partic. Perf. subst., cōnexum, ī, n., die logische Schlußreihe, Schlußfolge, Cic. Acad. 2, 96; de fat. 14 u. 15. Gell. 16, 8, 9. – b) Pers.: α) in eine Gefahr usw. verwickeln, verflechten, m. Dat. (wem? = in was?), discrimini patris filiam, Tac.: criminibus mariti conexa, Tac. – β) verwandtschaftlich verknüpfen, quamvis per Flavii sororem nuptam Licinio conexi inter se erant, Aur. Vict.: alci conexus per affinitatem, od. bl. alci conexus = jmdm. nahe verwandt, Tac. – II) prägn., aus Teilen bildend zusammenknüpfen, -fügen, alvus (ein Schiffsraum) sine vinculo aeris aut ferri conexa, Tac. hist. 3, 47. – bes. einen Knoten schürzen, vellera inter se vincire conexis nodis, Ov.: aeternis ex astris cupiens conectere nodum, Cic. poët. – übtr., nam illud non est in uno verbo translato, sed ex pluribus continuatis conectitur, Cic. de or. 3, 166.

    lateinisch-deutsches > conecto

  • 7 implexus

    implexus, Abl. ū, m. (implecto), die Verflechtung, Verwicklung, Verschlingung, Plin. 2, 166 u. 9, 164.

    lateinisch-deutsches > implexus

  • 8 nexus

    nexus, ūs, m. (necto), I) das Zusammenknüpfen, Zusammenschlingen, die Umschlingung, Verschlingung, Windung, atomorum, Cic.: nodi, Plin.: brachiorum, Suet.: cuius nexum (V. des gordischen Knotens) si quis solvisset, Iustin.: serpens baculum nexibus ambit, Ov. – II) bildl.: A) im allg.: plerique legis nexus, die durch das Gesetz erzeugten Verwickelungen, Tac. ann. 3, 28: principia et nexus (Verkettungen, Verband) naturalium causarum, Tac. ann. 6, 22: u. so nexus causarum latentium (unbekannter Kausalnexus) et multo ante destinatarum, Curt. 5, 11 (31), 10. – B) insbes., als jurist. t. t., die Verbindlichkeit, 1) im engeren Sinne: a) Schuldverpflichtung, qui se nexu obligavit, Cic. – b) die durch nexum entstandene Schuldhörigkeit, nexum inibant, sie traten in das Verhältnis der Schuldhörigkeit, Liv.: nexu vincti, solche Leute, die infolge der Schuldhörigkeit dem Gläubiger als Schuldgefangene od. Schuldknechte anheimfielen, Liv.: nec civili nexu, sed communi lege naturae, Cic.: dah. übtr., Attici proprium te esse mancipio et nexu, Cic. – 2) im weiteren Sinne, jede aus einer Obligation entstehende Verbindlichkeit, ICt.: a nexu pignoris res libera est, von der Verpfändung, ICt.

    lateinisch-deutsches > nexus

  • 9 perplexitas

    perplexitās, ātis, f. (perplexus), I) die Verschlingung, nervorum, Greg. Iob 32, 39. – II) übtr., die Verwirrung, Dunkelheit, Amm. 17, 8, 3; 18, 6, 19; 31, 2, 12. Augustin. enarr. in psalm. 24, 20 u.a.: Plur., Augustin. epist. 118, 32.

    lateinisch-deutsches > perplexitas

  • 10 ἀν-έλιξις

    ἀν-έλιξις, , Windung u. Verschlingung der Tanzbewegungen, Plut. Thes. 21. S. auch ἀνείλιξις.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀν-έλιξις

  • 11 заворот с петлеобразованием

    n

    Универсальный русско-немецкий словарь > заворот с петлеобразованием

  • 12 кеттлёвка

    n
    2) textile. Kappen, Ketteln (сшивание кромки мыска), Maschenbildung, Repassieren

    Универсальный русско-немецкий словарь > кеттлёвка

  • 13 образование петлистости

    1. adj
    2. n

    Универсальный русско-немецкий словарь > образование петлистости

  • 14 поглощение

    n
    1) gener. Aufsaugung, Einsaugung, Schlucken
    2) geol. Absorbierung, Aufzehren, Resorption, Verschluckung
    3) Av. Abfangen (излучения), Dämpfung (вибраций), Verzehren
    4) colloq. Vertilgung
    5) eng. Aufzehrung, Dämpfung (энергии), Verschluckung (des Lichts)
    6) chem. Sorption
    7) law. Aufsaugen
    8) fin. Fusion, Verschlingung
    9) auto. Abfederung
    10) road.wrk. Aufzehrgrad
    11) polygr. Adsorption
    12) textile. Aufnehmen, Aufziehen
    13) phys. Absorption, Einfang, Okklusion (газов), Aufnahme
    14) electr. Schluckung, Vernichtung (напр. напряжения, мощности), Verzehrung
    15) oil. Einsaugen
    16) food.ind. Eintränkung
    17) silic. Resorbieren
    18) ecol. Disorption
    19) manag. Übernahme
    21) wood. Anziehen, Dämpfen (энергии)
    22) shipb. Konsumption
    23) cinema.equip. Absorbieren (напр., света, звука), Absorption (напр., света, звука), Schlucken (звука), Schluckung (звука), Auslöschung (света)

    Универсальный русско-немецкий словарь > поглощение

  • 15 спутывание волокна

    n
    textile. Verschlingung

    Универсальный русско-немецкий словарь > спутывание волокна

  • 16 спутывание волокон

    n

    Универсальный русско-немецкий словарь > спутывание волокон

  • 17 complication

    noun
    1) Kompliziertheit, die
    2) (circumstance; also Med.) Komplikation, die
    * * *
    1) (something making a situation etc more difficult: Taking the dog with us on holiday will be an added complication.) die Erschwerung
    2) (a development (in an illness etc) which makes things worse.) die Komplikation
    * * *
    com·pli·ca·tion
    [ˌkɒmplɪˈkeɪʃən, AM ˌkɑ:mpləˈ-]
    n Komplikation f
    \complications arose Komplikationen sind aufgetreten
    * * *
    ["kɒmplI'keISən]
    n
    Komplikation f; (= complicated nature) Kompliziertheit f
    * * *
    1. Komplikation f ( auch MED)
    2. Kompliziertheit f
    3. MATH Verschlingung f
    * * *
    noun
    1) Kompliziertheit, die
    2) (circumstance; also Med.) Komplikation, die
    * * *
    n.
    Komplikation f.

    English-german dictionary > complication

  • 18 conecto

    cō-necto (in den besten Handschriften u. neueren Ausgaben statt con-necto), nexuī, nexum, ere, zusammenknüpfen, verknüpfen, verschlingen, durch Verknüpfung, Verschlingung, u. dgl. verbinden, I) im allg.: A) eig.: pallium conexum in umero laevo, Plaut.: duobus oleae conexis ramulis alcis cingere caput, Val. Max.: tibi conexos carpere crines, Prop. – u. (bes. im Passiv) m. Abl. (durch) od. m. per u. Akk., illae (apes) pedibus conexae ad limina pendent, Verg.: quadriremes conexae vinculis, Curt.: naves conexae validis utrimque trabibus, Tac.: triplici serie conexi (v. Pers.), Suet. – m. cum u. Abl. od. m. bl. Dat. od. m. inter se (unter- od. miteinander), id (os iuguli) cum lato osse scapularum nervis et cartilagine conectitur, Cels.: orbes ieiuni intestini per membranulas singuli cum interioribus conectuntur, Cels. – multa conecti terrestria membra marinis, Lucr.: membranulae, per quas inter se tria ista conectuntur, Cels.: ferreae laminae serie inter se conexae, Curt. – B) übtr.: 1) räumlich verknüpfen = unmittelbar verbinden, -anreihen, ille (aër) caelum et terram conectit, Sen. – m. Abl. (durch), Mosellam atque Ararim factā inter utrumque fossā, Tac. – m. Dat. (wem? = mit wem?), Adiabenis conectuntur Carduchi, Plin.: conexa cacumina caelo, Sil.: aedificia conexa pomoeriis, Cod. Theod. – m. inter se (untereinander), qui tam
    ————
    ratos astrorum ordines tamque inter se omnia conexa et apta viderit, Cic. – 2) zeitlich anknüpfen, persequere conexos his funeribus dies, die zunächstfolgenden, Cic. Pis. 11 zw. (Halm u. Kayser continentes). – 3) durch irgend ein inneres Band verknüpfen, verweben, a) lebl. Objj.: nam cum (virtutes) ita copulatae conexaeque sint, ut omnes omnium participes sint, nec alia ab alia possit separari, tamen proprium suum cuiusque munus est, Cic.: omnes medicinae partes ita conexae sunt, ut ex toto separari non possint, Cels. – m. cum u. Abl., idcirco amicitia cum voluptate conectitur, verknüpft sich eng (verschmilzt) mit der Lust, Cic. – So bes.: α) in der Rede verknüpfen, facilius est enim apta dissolvere, quam dissipata conectere, Cic.: coniungere verba et c., Cic.: res ac verba c., Quint. – oratio conexa (Ggstz. interrupta), Quint. – m. inter se, zB. inter se pleraque conexa et apta, Cic.: ita sunt inter se conexa et indiscreta omnia, ut etc., Quint. – β) in der Rede an das Vorhergehenbe anknüpfen, anreihen, noch weiter anführen, maiorem insaniam, Plin. 36, 116: eius versus orationesque, Treb. Poll. Gallien. 11, 9. – γ) als philos. t. t., folgernd mit dem Vordersatze verknüpfen, anreihen, anfügen, omne, quod ipsum ex se conexum sit, verum esse, Cic.: si enim est verum, quod ita conectitur: "Si quis etc.", Cic. – u. Partic. Perf. subst., cōnexum, ī, n., die logische Schlußreihe, Schlußfolge,
    ————
    Cic. Acad. 2, 96; de fat. 14 u. 15. Gell. 16, 8, 9. – b) Pers.: α) in eine Gefahr usw. verwickeln, verflechten, m. Dat. (wem? = in was?), discrimini patris filiam, Tac.: criminibus mariti conexa, Tac. – β) verwandtschaftlich verknüpfen, quamvis per Flavii sororem nuptam Licinio conexi inter se erant, Aur. Vict.: alci conexus per affinitatem, od. bl. alci conexus = jmdm. nahe verwandt, Tac. – II) prägn., aus Teilen bildend zusammenknüpfen, -fügen, alvus (ein Schiffsraum) sine vinculo aeris aut ferri conexa, Tac. hist. 3, 47. – bes. einen Knoten schürzen, vellera inter se vincire conexis nodis, Ov.: aeternis ex astris cupiens conectere nodum, Cic. poët. – übtr., nam illud non est in uno verbo translato, sed ex pluribus continuatis conectitur, Cic. de or. 3, 166.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > conecto

  • 19 implexus

    implexus, Abl. ū, m. (implecto), die Verflechtung, Verwicklung, Verschlingung, Plin. 2, 166 u. 9, 164.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > implexus

  • 20 nexus

    nexus, ūs, m. (necto), I) das Zusammenknüpfen, Zusammenschlingen, die Umschlingung, Verschlingung, Windung, atomorum, Cic.: nodi, Plin.: brachiorum, Suet.: cuius nexum (V. des gordischen Knotens) si quis solvisset, Iustin.: serpens baculum nexibus ambit, Ov. – II) bildl.: A) im allg.: plerique legis nexus, die durch das Gesetz erzeugten Verwickelungen, Tac. ann. 3, 28: principia et nexus (Verkettungen, Verband) naturalium causarum, Tac. ann. 6, 22: u. so nexus causarum latentium (unbekannter Kausalnexus) et multo ante destinatarum, Curt. 5, 11 (31), 10. – B) insbes., als jurist. t. t., die Verbindlichkeit, 1) im engeren Sinne: a) Schuldverpflichtung, qui se nexu obligavit, Cic. – b) die durch nexum entstandene Schuldhörigkeit, nexum inibant, sie traten in das Verhältnis der Schuldhörigkeit, Liv.: nexu vincti, solche Leute, die infolge der Schuldhörigkeit dem Gläubiger als Schuldgefangene od. Schuldknechte anheimfielen, Liv.: nec civili nexu, sed communi lege naturae, Cic.: dah. übtr., Attici proprium te esse mancipio et nexu, Cic. – 2) im weiteren Sinne, jede aus einer Obligation entstehende Verbindlichkeit, ICt.: a nexu pignoris res libera est, von der Verpfändung, ICt.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > nexus

См. также в других словарях:

  • Verschlingung — Ver|schlịn|gung 〈f. 20〉 1. das Verschlingen 2. das Verschlungensein, Schlinge(n) 3. Verwicklung 4. das Ineinanderwachsen (DarmVerschlingung) * * * Ver|schlịn|gung, die; , en: 1. das ↑ 2Verschlingen; das Verschlungenw …   Universal-Lexikon

  • Verschlingung (Mathematik) — Die Borromäischen Ringe sind eine Verschlingung von drei Komponenten. In der Mathematik ist eine Verschlingung eine Menge von Knoten, die sich nicht schneiden, die aber in einander verschlungen oder verknotet sein können. Siehe auch Knotentheorie …   Deutsch Wikipedia

  • Verschlingung — Ver|schlịn|gung …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Buch Jona — Schriftpropheten des Tanach bzw. Alten Testaments Tanach „Hintere“ Propheten: Jesaja Jeremia Ezechiel Zwölfprophetenbuch Altes Testament „Große“ Propheten: Jesaja Jeremia Klagelieder Jeremias Buch Baruch  inklusive  Brief des Jeremia… …   Deutsch Wikipedia

  • Prophet Jona — Nevi im (Prophetenbücher) des Tanach „Vordere“ Propheten Buch Josua Buch Richter Erstes und Zweites Buch Samuel Erstes und Zweites Königsbuch „Hintere“ Propheten „Große“: Jesaja …   Deutsch Wikipedia

  • Nähmaschine — Nähmaschine, eine Maschine zur Herstellung von Nähten, durch die Stoffe zusammengenäht oder verziert werden. Beim Maschinennähen bildet der Nadelfaden, wenn die Nadel den Stoff durchstochen und nun wieder aus ihm heraustreten will, eine Schlinge …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Funktionsweise der Nähmaschine — Dieser Artikel beschreibt die technische Funktionsweise von Näh und Stickmaschinen, also die zwischen etwa 1830 und 1900 entwickelten Verfahren, die gewünschte Naht mittels einer Maschine zu erzeugen. Diese Verfahren sind ein fester… …   Deutsch Wikipedia

  • Zopfgruppe — Die Zopfgruppe Bn ist die Gruppe, deren Elemente n strängige Zöpfe sind. Die Gruppenoperation ist die Aneinanderhängung von Zöpfen und das neutrale Element ist der n Zopf ohne Überkreuzungen. Es gibt für jede natürliche Zahl n eine Zopfgruppe Bn …   Deutsch Wikipedia

  • knoten — knüpfen; weben; durchschlingen * * * Kno|ten [ kno:tn̩], der; s, : 1. eine rundliche Verdickung bildende, festgezogene Verschlingung von Fäden, Schnüren o. Ä.: ein fester, loser, doppelter Knoten; einen Knoten schlingen, machen; der Knoten ist… …   Universal-Lexikon

  • Borromäischer Knoten — Borromäische Ringe Die Borromäischen Ringe sind eine spezielle Anordnung von mindestens drei (biegsamen, nicht ebenen) Ringen, mathematisch gesprochen eine Verschlingung mit drei Komponenten, für die Folgendes gilt: Löst man einen der Ringe… …   Deutsch Wikipedia

  • Kolik (Pferd) — Als Kolik bei Pferden werden sämtliche Krankheitsanzeichen im Bereich des Magens oder des Darms bezeichnet. Die Kolik ist dabei weniger die Krankheit selbst, sondern ihr Auftreten zeigt eine Fehlfunktion des Verdauungstraktes an, die jedoch… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»