Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

verrücktheit

  • 41 безумие

    n Wahnsinn m; Torheit f; до безумия F безумно irrsinnig
    * * *
    безу́мие n Wahnsinn m; Torheit f;
    до безу́мия fam безу́мно irrsinnig
    * * *
    безу́ми|е
    <>
    ср и перен Wahnsinn m, Verrücktheit f
    * * *
    n
    1) gener. Besessenheit, Raserei, Sinnlosigkeit, Tollheit, Torheit, die Irrtümer, Wahnsinn, Wahnsinnstat
    2) med. Amok, Amoklaufen, Insania
    3) colloq. Verrücktheit, Irrsinn (поступок)
    4) liter. Amoklauf
    5) law. Unvernunft, Wahn sinn
    6) psych. Irresein, Irrsein, furor
    7) avunc. Pips
    8) pompous. Wahnwitz

    Универсальный русско-немецкий словарь > безумие

  • 42 insanité

    ɛ̃sanite
    f
    1) ( folie) Verrücktheit f, Irrsinn m
    2) ( parole) Unsinn m, Verrücktheit f, Dummheit f, Blödsinn m
    insanité
    insanité [ɛ̃sanite]
    d'une personne Unvernunft féminin; d'un propos, d'un acte Unsinnigkeit féminin; Beispiel: dire des insanités Unsinn von sich geben

    Dictionnaire Français-Allemand > insanité

  • 43 Wahnsinn

    m; nur Sg.
    1. madness, insanity; dem Wahnsinn verfallen go insane ( oder mad); es ist zwar Wahnsinn, aber es hat Methode nach Shakespeares Hamlet: though this be madness, yet there is method in’t; etwa: there’s method in my etc. madness
    2. fig. madness, insanity; so einen Wahnsinn mache ich nicht mit I’m not getting involved in a crazy scheme like that; (ja) Wahnsinn! umg. amazing!, wow!, Brit. auch blimey!; das ist der Wahnsinn! umg. that’s just incredible!; hell I 5
    * * *
    der Wahnsinn
    insanity; lunacy; craziness; deliriousness; madness; mania
    * * *
    Wahn|sinn
    m
    no pl
    1) (old PSYCH) insanity, lunacy, madness

    in Wáhnsinn verfallen — to go mad or insane

    2) (= Verrücktheit, Unvernunft) madness, insanity

    jdn in den Wáhnsinn treiben — to drive sb mad

    des Wáhnsinns fette Beute sein (inf)to be off one's rocker (inf)

    das ist doch (heller) Wáhnsinn, so ein Wáhnsinn! — that's sheer madness or idiocy!

    3)

    religiöser Wáhnsinn — religious mania

    * * *
    der
    2) (insanity; madness.) lunacy
    * * *
    Wahn·sinn
    1. (fam: Unsinn) madness, lunacy
    2. MED (Verrücktheit) insanity, lunacy, madness; (fig fam: Grenzenlosigkeit) craziness
    heller \Wahnsinn sein (fam) to be sheer [or utter] madness
    jdn zum \Wahnsinn treiben (fam) to drive sb mad
    so ein \Wahnsinn (fam) what madness!
    \Wahnsinn! (sl) amazing!, wild! sl, cool! fam
    * * *
    der; o. Pl
    1) insanity; madness
    2) (ugs.): (Unvernunft) madness; lunacy
    3)

    Wahnsinn! (salopp) incredible! (coll.)

    * * *
    Wahnsinn m; nur sg
    1. madness, insanity;
    dem Wahnsinn verfallen go insane ( oder mad);
    es ist zwar Wahnsinn, aber es hat Methode nach Shakespeares Hamlet: though this be madness, yet there is method in’t; etwa: there’s method in my etc madness
    2. fig madness, insanity;
    so einen Wahnsinn mache ich nicht mit I’m not getting involved in a crazy scheme like that;
    (ja) Wahnsinn! umg amazing!, wow!, Br auch blimey!;
    das ist der Wahnsinn! umg that’s just incredible!; hell A 5
    * * *
    der; o. Pl
    1) insanity; madness
    2) (ugs.): (Unvernunft) madness; lunacy
    3)

    Wahnsinn! (salopp) incredible! (coll.)

    * * *
    m.
    deliriousness n.
    frenzy n.
    insanity n.
    lunacy n.
    madness n.
    mania n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Wahnsinn

  • 44 chifladura

    sustantivo femenino
    1. [locura] Verrücktheit die
    2. [pasión] Vernarrtheit die
    chifladura
    chifladura [6B36F75Cʧ6B36F75Cifla'ðura]
    num1num (locura) Verrücktheit femenino; (empeño) Versessenheit femenino
    num2num (antojo) Spinnerei femenino familiar

    Diccionario Español-Alemán > chifladura

  • 45 сумасшествие

    с
    ты доведешь меня до сумасшествия — du wirst mich wahnsinnig machen

    БНРС > сумасшествие

  • 46 сумасшествие

    сумасшествие с Verrücktheit f; Wahnsinn m 1; Geistes|störung f (душевная болезнь) ты доведёшь меня до сумасшествия du wirst mich wahnsinnig machen

    БНРС > сумасшествие

  • 47 amentia

    āmentia, ae, f. (amens), die Abwesenheit der mens, d.i. die Verstandlosigkeit, Sinnlosigkeit, Kopflosigkeit, Verrücktheit, das unsinnige, verrückte Benehmen, der Aberwitz (vgl. die Auslgg. zu Cic. Tusc. 3, 10; Ggstz. ratio, Cic. Verr. 4, 40), amentiā atque audaciā praeditus, Cic.: caecus amentiā, Cic.: mens sana cum amentia certat, Cic.: tanta vis amentiae verius, quam amoris, mentem turbaverat, Liv.: in istam amentiam incidere, Cic.: alci amentiam inicere, Cic.: alcis amentiam augere, Sall.: amentiā rapior ferorque, Acc. fr.

    lateinisch-deutsches > amentia

  • 48 commoveo

    com-moveo, mōvī, mōtum, ēre, gleichs. beregen, d.i. sich regen-, sich rühren machen, in Bewegung-, in Gang bringen od. setzen, I) eig.: a) übh., sowohl auf der Stelle = rege machen, rühren, rütteln, schütteln, hin und herbewegen, als von der Stelle = fortbewegen, von der Stelle rücken, verrücken, fortrücken, α) im allg.: membrastupentia (v. der Wärme), Curt.: alas (v. Vogel), Verg.: caput, schütteln, Petr.: labra, Petr.: aequora, aufregen (v. Winde), Lucr.: commoveto (id quod coquitur), videto ne aduras, Cato: alci bilem, jmd. die Galle rege machen (bildl. = jmd. erzürnen), Cic.: u. (im Bilde) si convellere adoriamur ea, quae non possint commoveri, Cic.: c. columnas, Cic.: saxa, Curt.: terminos, limites, verrücken, Lex vet. u. Tert.: glebam non c. in agro (bildl. = auch nicht das Geringste vornehmen im Ackerbaue), Cic.: cuius orbis ruinam timueramus, eum ne commotum quidem sensimus, nicht einmal einen Ruck getan, Vell.: et ais, si una littera commota sit, fore, tota ut labet disciplina; utrum igitur tibi litteram videor an totas paginas commovere? Cic.: c. omnium parricidarum tela, Cic.: ab una muliere commoveri (v. e. Schiffe), Lact.: nummus in Gallia nullus sine civium Romanorum tabulis commovetur, kein Heller wird umgewendet, Cic. – c. languentem, auf die Beine bringen (Ggstz. incitare currentem), Cic.: u. so c. alqm commodi sui causā, Cic. – u. refl., caelum se commovet, Lucr.: Lanuvii hastam se commovisse, Liv.: u. v. Pers., quis sese commovere (eine Bewegung machen) potest, cuius ille (Roscius) vitia non videat? Cic.: neque me commovere possum prae formidine, Plaut.: iam se omnis turba commoverat, Plin. pan. – m. Ang. von wo? alqm ab Amalthea, Cic.: favos sedibus suis, Col.: u. refl., v. Pers., se istim, Cic.: se ex eo loco, Cic.: Thessalonicā se non c., sich nicht entfernen, Cic.: u. so domo se non c., Cic. – β) als milit. t. t.: aciem, in Schlachtlinie anrücken, Liv.: castra ex eo loco, aufbrechen, ausrücken, Cic. – nondum ipsum Vologesen commotum, sei noch nicht (zum Feldzug) aufgebrochen, ausgerückt, Tac. – γ) als t. t. der Religionsspr.: sacra, die heiligen Gerätschaften (an Festtagen usw.) in Bewegung setzen, Verg. Aen. 4, 301 (u. scherzh. mea si commovi sacra [d.i. List, Betrug usw.], Plaut. Pseud. 109): ancilia (s. d.), Serv. Verg. Aen. 8, 3: struem deo u. bl. struem, Cato r. r. 134, 2 sqq.: tripodas, Sen. Med. 788.

    b) insbes.: α) ein Wild aufjagen, auftreiben, cervum (v. Hunden), Verg. Aen. 7, 494. – β) einen Gegner zum Weichen bringen, hostem, Liv.: hostium aciem, Liv. (vgl. no. a): postquam nihil commovebant, Liv.: u. (im Bilde) nunc comminus agamus experiamurque, si possimus cornua commovere disputationis tuae, Cic. de div. 2, 26.

    II) übtr.: 1) etw. in rege körperliche od. geistige Tätigkeit setzen, a) übh.: α) Pers. od. personif. Abstr., sich regen-, sich rühren machen, dormiunt; ego pol istos commovebo, Ter.: iam te commotum reddam, ich will dir Hände u. Füße machen, Ter. – bes. refl., se comm., bald = sich regen, sich rühren, d.i. sich tätig zeigen, etw. unternehmen, bes. im Kriege, commovere se ausi non sunt, Nep.: si se commorit, Liv.: cum se nondum Decimi quidem Bruti divina virtus ita commovisset, ut iam id sentire possemus, Cic. – bald = sich geistig ermuntern, quis enim, cum sibi fingit aliquid et cogitatione depingit, non simul ac se ipse commovit atque ad se revocavit, sentit etc., Cic. Acad. 2, 51. – β) Lebl.: commoto simul omnium aere alieno, allen ihr Darlehn gekündigt wurde, Tac. ann. 6, 17.

    b) auf Körper od. Geist einwirkend erregen, α) physisch an Körper od. Geist krankhaft erregen, perleviter commotum esse, von einer ganz kleinen Unpäßlichkeit befallen worden sein, Cic. – mente commotus, Plin.: u. so commotus habebitur, für verrückt, Hor.: mens commota, Verrücktheit, Hor. u. Plin. – β) sinnlich erregen, auf jmd. Eindruck machen, jmd. ergreifen, einnehmen, interessieren,omnia domo eius abstulit, quae paulo magis animum cuiuspiam aut oculos possent commovere, Cic.: illud ipsum quod honestum decorumque dicimus animos omnium naturā et specie suā commovet, Cic. – commoveri necesse est, daß ein Eindruck (auf jmd.) gemacht werde, Cic.: his omnes, in quibus est virtutis indoles, commoventur, Cic. – commorat (puella) omnes nos, sie hatte auf uns alle Eindruck gemacht, Ter. Phorm. 101. – non sane satis commoveor animo ad ea, quae vis, canenda, diese Dinge, die du besungen haben willst, interessieren mich nicht genug, Cic. ad Q. fr. 3, 5, 4. – γ) gemütlich, leidenschaftlich erregen, auf jmd. Eindruck machen, jmd. ergreifen, iudices, Cic.: theatrum, Quint. – non solum commoveri animo, sed etiam toto corpore perhorrescere, Cic.: parricidae supplicio misericordiā commoveri, wegen Strafvollziehung an einem Mörder von M. ergriffen werden, Cic.: aut libidine aliquā aut metu commotum esse, Cic.: ita animus commotus est metu, spe, gaudio, Ter.: non odio, sed miseratione commotus, Curt. – neque commovetur animus in ea re, Ter. Andr. 937. – Insbes.: αα) beunruhigen, in Unruhe versetzen, besorgt-, betroffen-, bestürzt machen, erschrecken, erschüttern, si quos adversum proelium et fuga Gallorum commoveret, Caes.: nihil me clamor iste commovet, sed consolatur, Cic. – im Passiv commoveri, unruhig, besorgt-, betroffen-, bange-, bestürzt werden, erzittern, commoveri videtur adulescens, Cic.: commotus est Tiberius, Tac.: quidnam ille commotus venit? Ter. – repentino alcis adventu, Caes.: unius litterae liturā, Cic.: litteris alcis vehementer, Cic.: nihil vultu commotus, bestürzt in den Mienen, Quint.: novā atque inusitatā specie commotus, Caes.: quibus rebus vehementer commotus, Caes.: quo (sermone) ille commotus, Nep. – quibus ex rebus Caesar vehementer commovebatur, Auct. b. Afr.: cum commoti ex tali incommodo essent, Auct. b. Afr. – vidi enim vos in hoc nomine commoveri, bei d. N. stutzig werden, Cic.: in hac (virgine) commotus sum, ich wurde bei ihr betroffen, Ter. – barbari commoti, quod (weil) oppidum... expugnatum cognoverant, Caes. – ββ) jmd. bewegen, ergreifen, rühren = zum Mitleid bewegen, jmds. Teilnahme erregen, auf jmd. einen rührenden, tiefen Eindruck machen, commorat hominem lacrimis, Turpil. fr. – commotus non es, cum tibi mater pedes amplexaretur? commotus non es? Cornif. rhet.: eiusdem miseriis ac periculis commovetur, Cic.: commoti patres vice fortunarum humanarum, Liv. – γγ) jmd. aufbringen, aufreizen, in Harnisch bringen, empören, qui me commorit, flebit, Hor.: inclinatam ad misericordiam contionem rursus asperā in Philotam oratione commovit, Curt.: ultimi dedecoris indignitate commotus, empört über usw., Curt.: sensit Neptunus graviter commotus, Verg. – δδ) politisch in Unruhe versetzen, nam cum esset ex aere alieno commota civitas, Cic. de rep. 2, 58. – od. (durch Zwietracht usw.) erschüttern, commotā principis domo, Tac. ann. 4, 52 in. – δ) auf jmds. Willen u. Entschluß einwirkend jmd. anregen, bewegen, antreiben, bestimmen, zu einem Entschluß treiben, veranlassen, auf jmd. wirken, einwirken, commovit me, Cic.: olitorem ipsum commovebis, Cic.: commoveri et amore fraterno et existimatione vulgi, Caes.: his litteris nuntiisque commotus, Caes.: commotus spe quaestus aut gloriā, Cornif. rhet. – m. ad u. Akk., homines ad turpe compendium, Cornif. rhet. – m. ut u. Konj., primisque ab his historia commota est, ut auderet uberius quam superiores et ornatius dicere, Cic.: tua nos voluntas commovit, ut de ratione dicendi conscriberemus, Cornif. rhet.

    2) einen Zustand usw. gleichs. in Gang-, zur Erscheinung bringen, bewirken, daß etw. eintritt, vor sich geht, a) übh. Zustände aller Art erregen, anregen, ins Leben rufen, hervorrufen, veranlassen, plures lacrimas, Curt.: risum, Cic.: hoc infiniti clamores commoventur, Plin. ep. – Graecarum disputationum memoriam quodammodo, Cic.: multorum non modo discendi, sed etiam scribendi studia, Cic.: si haec accendi aut commoveri arte possunt, geweckt od. entwickelt werden, Cic. – eine gemütliche Stimmung, magnum et acerbum dolorem, Cic.: alci misericordiam, Cic.: miserationem, Quint.: summum odium in alqm (v. einem Umstande), Cic.: invidiam, Cic.: invidiam in alqm, Cic.: crebras exspectationes, Cic.: omnis suspicio in eos servos commovebatur, Cic.: vehementer autem amor multitudinis commovetur ipsā famā et opinione liberalitatis etc., Cic.: talibus ira feri postquam commota tyranni, nec minus hāc metus est, Ov. – politische, Zustände, bellum aut tumultum, Cic.: tantas turbas, Cael. in Cic. ep.: magnos belli aestus, Lucr. – b) einen Ggstd. der Verhandlung in Gang-, in Anregung bringen, zur Sprache bringen, nova quaedam, Cic. Acad. 2, 18. – / Zsgz. Formen: commorunt, Lucr.: commorit, Cael. in Cic. ep. u. Hor.: commorat, Ter.: commossem, commosset, commosse, Cic. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 3. S. 492.

    lateinisch-deutsches > commoveo

  • 49 dementia

    dēmentia, ae, f. (demens), das Nicht-recht-bei-Sinnen-Sein, die Unvernunft, der Wahnsinn, die Verrücktheit, das unsinnige (unvernünftige) Gebaren, die Narrheit, Komik., Cic. u.a.: frustra niti extremae dementiae est, Sall.: illud postremae dementiae est, cum etc., Apul.: dementiam sanare, Donat. Ter. Andr. 2, 1, 19. – summae dementiae est m. Infin., Caes. b. G. 4, 13, 2: Plur. eius dementias (Narrheiten) cave contemnas, Cic. ad Att. 9, 9, 4.

    lateinisch-deutsches > dementia

  • 50 furor [2]

    2. furor, ōris, m. (furo), die Raserei, die Wut, I) als physischer Zustand, die Raserei, Tobsucht, der Wutausbruch, die Wut, ira furor brevis est, Hor.: fere ira et concitatio furori sunt similia, Quint.: ubi maxime furor urget, Cels.: virgines velut captae furore eo cursu se ex sacrario proripuerunt, ut etc., Liv. – II) übtr.: A) v. Leb., als Geistes- od. Gemütsstimmung: 1) im engern Sinne: a) die Raserei bei der Bacchusfeier usw., maiorem orsa furorem, Verg.: face, ut hunc furor agitet, Catull.: beim Feste der Cybele, violenti signa furoris, Lucr.: venit in exemplum furor hic, Ov.: bildl., versatur mihi ante oculos aspectus Cethegi et furor in vestra caede bacchantis, Cic. Cat. 4, 11. – b) die Raserei des Begeisterten, die Verzückung, Begeisterung, sine quodam adflatu quasi furoris, Cic.: feminae in furorem turbatae adesse exitium canebant, Tac.: negat sine furore Democritus poëtam magnum esse posse, Cic.: cuius furor consederit, Cic.: ut primum furor cessit, Verg.: Plur., vaticinos concepit mente furores, Ov. met. 2, 640. – c) die Wut des Kämpfenden, die Kampfwut, Kriegswut, bellandi furor, Sil.: fur. Teutonicus, Lucan.: fur. armorum, Vell.: sic animis iuvenum furor additus, Verg.: sine me furere (austoben) ante furorem, Verg.: der Tiere, furor illorum (taurorum), Phaedr. – personif., Furor, im Gefolge des Mars, Verg. Aen. 1, 294. Sil. 4, 327. Stat. Theb. 3, 424 u. 7, 52. – d) die Wut des Zornigen, tum regia Iuno acta furore gravi, Verg.: inceptum frustra submitte furorem, Verg.: populum Romanum egit in furorem praetexta C. Caesaris cruenta, Quint. – meton., die Ursache des Zorns,Unwillens, ut tibi sim merito semper furor, Prop. 1, 18, 15. – e) die Raserei der Liebenden die wahnsinnige-, heftige Leidenschaft, Liebeswut, amenti caeca furore, Catull.: intus erat furor igneus (glühende), Ov.: furori indulgere, Ov.: furorem vincere ratione, Ov.: ante omnes furor est insignis equarum, Geilheit, Brunst, Verg.: Plur., mille puellarum, puerorum mille furores, Hor.: mens tamen ut rediit, pariter rediere furores, Ov. – meton., der Gegenstand der heftigen Leidenschaft, sive mihi Phyllis, sive esset Amyntas, seu quicumque furor, Verg. ed. 10, 38. – 2) im weitern Sinne, das wahnsinnige-, unsinnige Beginnen jmds., der Wahnsinn, die Tollheit, Verrücktheit, Verblendung, a) übh.: furore atque amentiā impulsus, Caes.: indomitus furore, Catull.: caeci furore, Verg.: idem furor et Cretenses lacerabat, Liv.: dignum furore suo habuit exitum, Vell. – furor est m. Infin., Tibull. 1, 10, 33. Ov. met. 6, 170 u. art. am. 3, 172. Sen. ad Helv. 10, 6: u. so id primum aliis videri furor (Unsinn) m. folg. Infin., Iustin. 18, 3, 11. – m. folg. quod (weil, daß), Iuven. 15, 35. – b) insbes.: α) leidenschaftliche-, heftige Begierde, nec minor in campo (Martio) furor est, Petron.: movit tantum vox illa furorem, Lucan.: m. obj. Genet., prodigus vitae furor, Poët. inc.: impius lucri fur., Sen. poët.: fur. impendiorum, Suet.: quis vos agitat furor m. folg. Infin., Sen. Thyest. 339; vgl. Sen. Phaedr. (Hippol.) 917. – β) das unsinnige-, maßlose Beginnen derer, die sich gegen den Staat auflehnen, die Verbissenheit, aufrührerische Gesinnung, Empörung, fur. multitudinis, Cic.: abiecti hominis et semivivi fur., Cic.: comes od. dux illius furoris, Liv.: scelus ac furor tuus, Cic.: alcis effrenatus et praeceps furor, Cic.: Cinnani furores, Pacat. pan.: tribunicii furores, Liv.: alcis furorem frangere, Cic., armis compescere, Vell. – B) v. Lebl., die Wut, das Toben der Stürme u. Gewässer, caeli furor aequinoctialis, Catull.: boreae dirus furor, Sil.: fur. maris, Tibull.: furores et rabies tanta caeli marisque, Verg.

    lateinisch-deutsches > furor [2]

  • 51 blödsichtig

    blödsichtig, hebes. Blödsichtigkeit, oculorum infirmitas. Blödsinn, ingenium hebes. – stupor (Dummheit). – blödsinnig, hebes. hebes ad intellegendum. tardus (schwach od. langsam von Begriffen, stumpfsinnig). – stupidus (dumm); verb. stupidus et tardus. – mente captus (der Besinnung beraubt, verrückt). – Blödsinnigkeit, ingenii tarditas (Stumpfsinnigkeit). – stupor (Dum mheit). – mens capta (Verrücktheit).

    deutsch-lateinisches > blödsichtig

  • 52 verstandlos

    verstandlos, demens. – insanus. male sanus. mente captus (verrückt). – Ist es = vernunftlos, s. d. – Verstandlosigkeit, dementia. – insania (Verrücktheit).

    deutsch-lateinisches > verstandlos

  • 53 παρα-φροσύνη

    παρα-φροσύνη, , der Zustand der vom geraden Wege, von der Wahrheit sich verirrenden Seele, Verrücktheit, Wahnsinn; Plat. Soph. 228 d; Hippocr.; Plut. Rom. 21 u. a. Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > παρα-φροσύνη

  • 54 παρά-παιμα

    παρά-παιμα, τό, oder παραίπαιμα, Hesych. f. l. für παράπαισμα, τό, Verrücktheit, Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > παρά-παιμα

  • 55 παρ-ῃρία

    παρ-ῃρία, , Verrücktheit, μωρία, Hesych., soll wohl παρῃορία heißen.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > παρ-ῃρία

  • 56 безумство

    * * *
    безу́мство n безумие
    * * *
    n
    1) gener. Rasen, Wahnsinnstat
    2) psych. Verrücktheit

    Универсальный русско-немецкий словарь > безумство

  • 57 сумасшествие

    n
    1) gener. Geistesverwirrung, Irresein, Tollheit, Wahnsinn, Irrsinn
    2) med. Geisteskrankheit, Insania
    3) colloq. Verrücktheit
    4) avunc. Pips

    Универсальный русско-немецкий словарь > сумасшествие

  • 58 extravagance

    ɛkstʀavagɑ̃s
    f
    Überspanntheit f, Extravaganz f
    extravagance
    extravagance [εkstʀavagãs]
    1 d'une personne exzentrisches Wesen; d'une conduite, d'un costume Extravaganz féminin; d'un projet Ausgefallenheit féminin
    2 (action) Verrücktheit féminin
    3 (idée) verrückte Idee

    Dictionnaire Français-Allemand > extravagance

  • 59 folie

    fɔli
    f
    1) Irrsinn m, Wahnsinn m
    2)
    3) ( absurdité) Sinnlosigkeit f
    4) ( bêtise) Torheit f

    Vous avez fait une folie. — Sie haben sich in Unkosten gestürzt.

    5) Tollheit f, Wahnsinn m
    folie
    folie [fɔli]
    1 (démence) Wahnsinn masculin
    2 (déraison) Verrücktheit féminin
    3 (passion) Beispiel: folie de quelque chose Manie féminin für etwas; Beispiel: avoir la folie de quelque chose verrückt nach etwas datif sein; Beispiel: aimer quelqu'un/quelque chose à la folie jdn/etwas wahnsinnig lieben
    4 (conduite, paroles) Torheit féminin; Beispiel: folie des grandeurs Größenwahn masculin; Beispiel: faire une folie/des folies; (faire une dépense excessive) unsinnig viel Geld ausgeben; (se conduire mal) aus der Rolle fallen
    5 histoire Lustschloss neutre

    Dictionnaire Français-Allemand > folie

  • 60 crankiness

    noun die Wunderlichkeit
    * * *
    ['krŋkInɪs]
    n
    1) (= eccentricity) Verrücktheit f
    2) (esp US: bad temper) Griesgrämigkeit f
    * * *
    crankiness [ˈkræŋkınıs] s
    1. umg Verschrobenheit f, Wunderlichkeit f
    2. US umg Reizbarkeit f
    3. umg Wack(e)ligkeit f, Unsicherheit f
    4. SCHIFF Rankheit f
    * * *
    n.
    Verschrobenheit f.

    English-german dictionary > crankiness

См. также в других словарях:

  • Verrücktheit — Verrücktheit …   Deutsch Wörterbuch

  • Verrücktheit — Verrücktheit, 1) Geisteskrankheit; überhaupt 2) (fr. Demence) die nach Manie od. Melancholie, seltener primär eintretende u. dann acut verlaufende Erlöschung des verständigen u. zusammenhängenden Denkens …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Verrücktheit — (Paranoia), eine Geisteskrankheit, über deren Abgrenzung in wissenschaftlicher Beziehung noch keine Einmütigkeit herrscht. Als primäre V. faßt man eine eigenartige sehr große und äußerst mannigfache Symptomengruppe zusammen, die für sich allein… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Verrücktheit — (Paranoia), eine Form der Geisteskrankheiten (s.d.) ohne organische Veränderungen des Gehirns, charakterisiert durch Wahnideen, die meist auf Grund von Halluzinationen entstehen und vielfach untereinander zu einem Wahnsystem verknüpft werden (sog …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Verrücktheit — Verrücktheit, Geisteskrankheit, insbesonders die Verkehrtheit der Urtheile …   Herders Conversations-Lexikon

  • Verrücktheit — 1. ↑Raptus, ↑Spleen, 2. Paranoia …   Das große Fremdwörterbuch

  • Verrücktheit — Agnolo Bronzino, Detail aus der „Allegorie der Liebe“ (1540/45) Als Wahnsinn oder Verrücktheit wurden in der Geschichte des Abendlandes bis zum Ende des 19. Jahrhunderts bestimmte Verhaltens oder Denkmuster bezeichnet, die nicht der akzeptierten… …   Deutsch Wikipedia

  • Verrücktheit, die — Die Verrücktheit, plur. die en, in der letzten Bedeutung des Zeitwortes, sowohl der Zustand, da man verrückt, seines Verstandes beraubt ist, die Verrückung, ohne Plural; als auch, obgleich seltener, in diesem Zustande gegründete Handlungen, mit… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Verrücktheit — Hirnrissigkeit (umgangssprachlich); Irrsinn; Insania; Narrheit; Wahnsinn; Verdrehtheit; Stumpfsinn; Torheit; Bewusstseinsspaltung; Geisteskrankheit; Spaltungsirresein; …   Universal-Lexikon

  • Verrücktheit — Ver|rụ̈ckt|heit …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Mel Brooks' letzte Verrücktheit: Silent Movie — Filmdaten Deutscher Titel: Mel Brooks’ letzte Verrücktheit: Silent Movie Originaltitel: Silent Movie Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1976 Länge: 84 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»