Перевод: с русского на все языки

со всех языков на русский

verfasser

  • 21 Вся королевская рать

    (заглавие русского перевода романа Р. Уоррена "All the king’s men" - 1946 г.; в основе лежат слова из английской народной детской песенки "Humpty Dumpty", популярной в России под названием "Шалтай-Болтай", пер. С. Маршака) "Des Königs ganzes Kriegsvolk" (Titel des Romans "All the king’s men" von R. Warren, dessen deutsche Übersetzung "Der Gouverneur" betitelt ist; zugrunde liegt eine Verszeile aus dem volkstümlichen englischen Kinderlied "Humpty Dumpty", das in S. Marschaks Übersetzung in Russland sehr beliebt geworden ist). In R. Warrens Roman wird der Kampf um den Sessel des Gouverneurs sowie um andere Posten in der Verwaltung eines Staates der USA geschildert. Mit den Worten Des Königs ganzes Kriegsvolk meint der Verfasser den "Tross" eines durchtriebenen Politikers, alle seine "rabanter". Der Ausdruck wird in der Presse in der Bedeutung diese ganze Clique verwendet.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Вся королевская рать

  • 22 Дядя Стёпа

    (герой одноимённого стихотворения С. Михалкова - 1936 г.) "Onkel Stjopa", Gestalt im gleichnamigen populären Kindergedicht von Sergej Michalkow, ein junger Arbeiter (in einer Fortsetzung des Gedichts lässt ihn der Verfasser Milizionär werden), der wegen seiner außerordentlichen Körpergröße sowie seiner Gutmütigkeit, Gerechtigkeit und Hilfsbereitschaft ein Abgott aller Kinder in seinem Stadtviertel ist und von ihnen Onkel Stjopa genannt wird. Стёпа ist eine vertraulich klingende Diminutivform seines Vornamens Степа́н. Sein Name wird als scherzhafte Bezeichnung für einen (gutmütigen) baumlangen Burschen gebraucht.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Дядя Стёпа

  • 23 Если бы бога не существовало, его следовало бы выдумать

    (Вольтер. Послание к автору новой книги о трёх самозванцах, V, 23 - 1769 г.) Gäbe es Gott nicht, so müsste man ihn erfinden (Voltaire. Epistel an den Verfasser des Buches von den drei Betrügern). Obwohl scharf antiklerikal gesinnt, hielt Voltaire die Religion für eine Einrichtung, die moralisch und sozial notwendig sei, um die Volksmassen im Zaum zu halten. Die vorstehende Zeile aus seinem Gedicht enthält eine knappe Formulierung dieses Gedankens.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Если бы бога не существовало, его следовало бы выдумать

  • 24 Златой телец

    (‣ Библия, Исход, 32, 4) Das goldene Kalb, d. h. Gold, Mammon (‣ Bibel). In der Bibel (2. Buch Mose, 32, 4) wird erzählt, wie die Israeliten während ihrer Wanderung durch die Wüste ein aus Metall gegossenes Kalb wie einen Götzen anbeteten und umtanzten, zu dessen Herstellung sie sich ihrer goldenen Geschmeide entäußert hatten. Daher bedeutet поклоне́ние злато́му тельцу́ Anbetung des goldenen Kalbes svw. Verehrung des Reichtums, Geldsucht. Eine sprachliche "Modernisierung" erfuhr der biblische Ausdruck im Russischen, als I. Ilf und J. Petrow ihren 1931 erschienenen berühmten satirischen Roman "Золото́й телёнок" betitelten. Die Verfasser ersetzten die beiden archaischen Formen злато́й und теле́ц durch die heutigen золото́й bzw. телёнок, was eine köstliche komische Wirkung ergab.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Златой телец

  • 25 Лёгкость в мыслях необыкновенная

    (Н. Гоголь. Ревизор, д. III, явл. VI - 1836 г.) "Eine ungemeine Leichtigkeit in Gedanken" (N. Gogol. Der Revisor). Ins Flunkern gekommen, gibt sich Chlestakow, eine Gestalt in Gogols Lustspiel (s. Иван Александрович, ступайте департаментом управлять!), für einen Schriftsteller aus, erklärt sich sogar für den Verfasser allgemein bekannter Werke und prahlt, das Dichten falle ihm gar nicht schwer, denn er habe "eine ungemeine Leichtigkeit in Gedanken", d. h. die Gedanken strömten ihm nur so zu. Chlestakows Worte sind umgedeutet worden und dienen heute zur ironisch-abwertenden Charakterisierung eines geschwätzigen Menschen, der sich keine Gedanken darüber macht, was er spricht.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Лёгкость в мыслях необыкновенная

  • 26 Мёртвые души

    (по названию поэмы Н. Гоголя - 1842 г.) Tote Seelen (Titel eines von dem Verfasser Poem genannten Romans von N. Gogol). Ursprüngliche Bedeutung des Ausdrucks, in der er im Roman gebraucht wird: Verstorbene leibeigene Bauern, die amtlich als lebend galten, weil ihre Namen erst bei der nächsten Volkszählung aus den Listen gestrichen werden durften; die Hauptfigur des Romans, Tschitschikow, ist damit beschäftigt, derartige tote Seelen zu spekulativen Zwecken aufzukaufen. Heule tritt der Ausdruck in zwei Bedeutungen auf:
    1) Menschen, die formal einer Organisation u. ä. angehören, in Wirklichkeit aber ausgeschieden sind;
    2) Menschen mit einer "toten Seele".

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Мёртвые души

  • 27 Неуважай-Корыто

    (Н. Гоголь. Мёртвые души, ч. I, гл. VII - 1842 г.) Eine der "toten Seelen", die Tschitschikow aufkauft (s. Мёртвые души), trägt den ausgefallenen Familiennamen Njeuwashai-Koryto, wörtlich: Verachte-den-Trog, d. h. einer, "der in seine eigene Suppe spuckt". Obwohl der Verfasser diesen Mann in keiner Weise charakterisiert und nichts Näheres über ihn mitteilt, ist sein Name zur Bezeichnung eines rohen, unkultivierten Menschen geworden, der nichts respektiert, dem nichts heilig ist.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Неуважай-Корыто

  • 28 Оптимистическия трагедия

    (заглавие пьесы В. Вишневского - 1933 г.) Optimistische Tragödie (Titel eines Stücks von W. Wischnewski). In Wischnewskis Drama, das während des Bürgerkriegs in Russland spielt, kämpft eine Gruppe Kommunisten mit einem weiblichen Kommissar an der Spitze um die Verwandlung eines anarchistisch gesinnten Marineinfanterietrupps in ein diszipliniertes Regiment der Roten Armee. Der selbstlose Einsatz des Regiments und dessen Untergang wird von dem Verfasser als eine "optimistische Tragödie" gezeigt.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Оптимистическия трагедия

  • 29 Остались от козлика [у бабушки] рожки да ножки

    (из песенки неизвестного автора) "Hörner und Beine, das war alles, was von dem Zicklein übrig blieb" [was die Alte von ihrem Zicklein behielt] ( aus einem Scherzlied von einem unbekannten Verfasser). Das dumme Zicklein, das im Lied der Liebling einer Alten ist, geht in den Wald spazieren und wird dort von Wölfen zerfleischt. Der Ausdruck wird in der Bedeutung zitiert: etw. ist so gut wie ganz verbraucht; seine verkürzte Form ist ро́жки да но́жки - klägliche Reste von etw.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Остались от козлика [у бабушки] рожки да ножки

  • 30 Пятая колонна

    (в 1936 г., во время Национально-революционной войны в Испании, войска франкистских мятежников во главе с генералом Э. Мола наступали на Мадрид четырьмя колоннами; пятой колонной Э. Мола назвал своих агентов, действовавших в самом Мадриде; выражение "Пятая колонна" получило широкую известность благодаря пьесе Э. Хемингуэя - 1938 г. - под этим названием, в которой он описал действия республиканских органов безопасности против фашистских диверсантов) Die fünfte Kolonne (im Jahre 1936, während des Bürgerkrieges in Spanien, rückten die putschenden Truppen Francos mit General E. Mola an der Spitze in vier Kolonnen nach Madrid vor; fünfte Kolonne nannte E. Mola seine Agenten, die in Madrid selbst am Werk waren. Seine Verbreitung verdankt der Ausdruck "Die fünfte Kolonne" einem Stück von E. Hemingway unter diesem Titel, in dem der Verfasser die Tätigkeit des republikanischen Sicherheitsdienstes gegen die faschistischen Diversanten beschreibt). Der Ausdruck hat sich bis auf den heutigen Tag als Bezeichnung für im Untergrund tätige Spionage- und Diversionsgruppen erhalten.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Пятая колонна

  • 31 Растекаться мыслью по древу

    ("Слово о полку Игореве") Wörtlich: "Seine Gedanken über das Geäst des Baums schweifen lassen" (Die Mär von der Heerfahrt Igors, ein Ende des 12. Jh. von einem umbekannten Verfasser geschaffenes Heldenepos, das als bedeutendstes Denkmal der altrussischen Literatur gilt). Im "Igorlied" ist der verlorene Feldzug der Russen unter dem Fürsten Igor Swjatoslawitsch von Nowgorod-Sewersk gegen die Steppennomaden (Polowzer) im Jahre 1185 beschrieben (s. dazu Ни сна, ни отдыха измученной душе). Der vorstehende Ausdruck gehört zu den "dunklen Stellen" im Text des Epos und wird von den Forschern auf zweierlei Weise gedeutet:
    1) der Baum ist als allegorischer Baum der Weisheit und der dichterischen Inspiration zu verstehen;
    2) мысль ist eine spätere Entstellung des altrussischen Wortes мысь = Eichhörnchen, vgl. das heutige мышь (dementsprechend in A. Luthers Übersetzung: als Eichhorn über Stamm und Geäst hüpfen). Heute wird die Redewendung in der Bedeutung zitiert: Sich umständlich über etw. verbreiten (iron.).

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Растекаться мыслью по древу

  • 32 Скандальная хроника

    цитируется также по-французски: Chronique scandaleuse (заголовок книги о правлении Людовика XI, вышедшей в Париже в 1611 г.; автор точно не установлен, заглавие дано издателем второго издания) Skandalgeschichte, Klatschgeschichte; ↑ franz. (unter diesem von dem Herausgeber stammenden Titel erschien 1611 in Paris - als zweite Ausgabe - ein Buch über die Regierung König Ludwigs XI., dessen Verfasser nicht genau festgestellt werden konnte).

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Скандальная хроника

  • 33 Солнце русской поэзии

    (из опубликованного в печати 30.1.1837 г. анонимного краткого извещения о смерти А. Пушкина, автором которого, как установлено исследователями, является В. Одоевский) Sonne der russischen Dichtung (Ausdruck aus einer am 30.1.1837 anonym erschienenen Anzeige über den Tod A. Puschkins, deren Verfasser, wie von Forschern festgestellt, W. Odojewski war). Bildliche Würdigung der Rolle Puschkins für die russische Literatur, Zeugnis der Liebe, die ihm schon seine Zeitgenossen entgegenbrachten.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Солнце русской поэзии

  • 34 Умри, Денис, лучше не напишешь

    (слова, которыми, по преданию, князь Г. Потёмкин выразил своё восхищение Д. Фонвизину после премьеры его комедии "Недоросль" в 1782 г.) "Nun kannst du sterben, Denis, Besseres kommt nicht aus deiner Feder!" (Durch diesen Ausruf soll Fürst G. Potjomkin nach der Erstaufführung von D. Fonwisins Lustspiel "Der Landjunker" dem Verfasser seine Begeisterung bekundet haben). Als geflügeltes Wort wird der Satz dazu verwendet, höchstes Lob auszudrücken. Vgl. Stirb, Götz, du hast dich selbst überlebt! (Goethe. Götz von Berlichingen).

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Умри, Денис, лучше не напишешь

  • 35 Человеческая комедия

    (заглавие русского перевода цикла романов О. Бальзака "La comedie humaine") Die menschliche Komödie (Gesamttitel des 40 Werke zählenden Romanzyklus von H. Balzac). Der Titel, bei dessen Wahl sich der Verfasser an die "Göttliche Komödie" von Dante Alighieri anlehnte, spiegelt Balzacs Absicht wider, ein umfassendes und realistisches Epos des bürgerlichen Zeitalters zu schaffen, das Dantes großer Dichtung, die man eine Enzyklopädie des Mittelalters nennen könnte, vergleichbar wäre.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Человеческая комедия

  • 36 Чему смеётесь? Над собою смеётесь!

    (Н. Гоголь. Ревизор, д. V, явл. VIII - 1836 г.) Worüber lachen Sie? Sie lachen doch über sich selbst! (N. Gogol. Der Revisor. Übers. V. Tornius). Worte des Stadthauptmanns, einer der Hauptgestalten in Gogols Lustspiel, mit denen er sich am Schluss des Stücks an das Publikum wendet. Der Verfasser wollte damit sagen, dass seine Satire einen umfassenden Charakter trägt, dem ganzen damaligen Russland gilt. Der Ausdruck wird (oft in der Form Над чем смеётесь?) zitiert, wenn jmd. über anderer Menschen schwache Seiten lacht, ohne zu merken, dass auch er mit denselben Fehlern behaftet ist und also über sich selbst lacht.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Чему смеётесь? Над собою смеётесь!

  • 37 Шершавым языком плаката

    (В. Маяковский. Во весь голос - 1930 г.) Mit der rauhen Zunge der Plakate (W. Majakowski. Mit voller Stimmkraft. Übers. F. Leschnitzer). Während des Bürgerkriegs in Russland war Majakowski, der im Dienste der Revolution keine undankbare Kleinarbeit scheute, in der ROSTA (russische Kurzform für Rossijskoje telegrafnoje agentstwo, d. h. "Russische Telegraphenagentur") als Plakatmaler und Verfasser von Plakattexten tätig (s. Наступать на горло собственной песне). Auf diese Arbeit stolz, sagt der Dichter in seinem letzten Poem: Für euch, die Gesunden und Tüchtigen, /leckt der Dichter den Speichel der Schwindsüchtigen /mit der rauhen Zunge der Plakate. Der Ausdruck wird in der Bedeutung in der derben Sprache der Plakatkunst zitiert.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Шершавым языком плаката

  • 38 Ярмарка тщеславия

    (заглавие русского перевода романа Теккерея "Vanity Fair" - 1848 г.; выражение заимствовано автором из книги Дж. Беньяна "Путешествие пилигрима" - 1684 г.) Jahrmarkt der Eitelkeit (Titel eines Romans von Thackeray; der Ausdruck wurde von dem Verfasser aus John Bunyans Buch "Die Pilgerschaft" entlehnt). Mit diesen auch im Text des Romans oft vorkommenden und kommentierten Worten übt der Satiriker Kritik an Egoismus, Geldstreben und Machtgier der herrschenden Klassen Englands und an ihrer geistigen Hohlheit. Die Ausdrücke Я́рмарка тщесла́вия und База́р жите́йской суеты́ ( Titel der ersten russischen Übersetzung des Romans) werden zur bildlichen Bezeichnung dieser Begriffe zitiert.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Ярмарка тщеславия

  • 39 автор

    Autor, Verfasser

    Russian-german polytechnic dictionary > автор

  • 40 автор

    автор м. Autor m; Verfasser m

    Большой русско-немецкий полетехнический словарь > автор

См. также в других словарях:

  • Verfasser — Verfasser …   Deutsch Wörterbuch

  • Verfasser — Sm std. (17. Jh.), fnhd. verfassen Stammwort. Das präfigierte Verb teilt die verschiedenen Bedeutungen von fassen, wird aber speziell auch gebraucht in der Bedeutung einem Text eine Fassung, einen Rahmen geben, ihn ausführen . Deshalb auch die… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Verfasser(in) — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Autor(in) • Schriftsteller(in) Bsp.: • X X ist ein berühmter Schriftsteller / eine berühmte Schriftstellerin. • Wer ist der Verfasser / die Verfasserin dieses Buches? …   Deutsch Wörterbuch

  • Verfasser — Verfasser, selbständiger Verfertiger einer Schrift, s. Autor …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Verfasser — ↑Autor, ↑Texter …   Das große Fremdwörterbuch

  • Verfasser — Ein Autor (lat.: auctor; Urheber, Schöpfer, Förderer, Veranlasser) ist der Verfasser oder geistige Urheber eines Werkes. Dabei handelt es sich meist um Werke der Literatur im weitesten Sinn (Schriftsteller, Fachbuch , Lehrbuch , Sachbuch ,… …   Deutsch Wikipedia

  • Verfasser — Schreiber; Urheber; Autor * * * Ver|fas|ser [fɛɐ̯ fasɐ], der; s, , Ver|fas|se|rin [fɛɐ̯ fasərɪn], die; , nen: Person, die etwas Schriftliches, ein literarisches Werk o. Ä. verfasst hat: ein unbekannter, anonymer Verfasser; die Verfasserin des… …   Universal-Lexikon

  • Verfasser — ↑ Verfasserin Autor, Autorin, Dichter, Dichterin, Erzähler, Erzählerin, Journalist, Journalistin, Literat, Literatin, Schöpfer, Schöpferin, Schriftsteller, Schriftstellerin; (bildungsspr.): Ghostwriter, Ghostwriterin; (abwertend): Schreiberling;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Verfasser — der Verfasser, (Mittelstufe) jmd., der einen Text hergestellt hat Synonym: Autor Beispiel: Der Verfasser dieses Romans bleibt unbekannt …   Extremes Deutsch

  • Verfasser — verfassen, Verfasser, Verfassung ↑ fassen …   Das Herkunftswörterbuch

  • Verfasser, der — Der Verfasser, des s, plur. ut nom. sing. Fämin. die Verfasserinn, welche nur in der letzten Bedeutung des vorigen Zeitwortes üblich sind, eine Person zu bezeichnen, welche eine schriftliche Rede verfasset, d.i. aufgesetzt, verfertiget hat; der… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»