Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

unschuldig:

  • 1 unschuldig

    unschuldig, I) ohne Schuld: innocens. – insons. culpā vacuus od. carens (schuldlos). – integer (der sich übh. von aller Verführung zum Bösen rein erhalten hat). – simplex (bildl., dem kein anderer Sinn unterliegt, z.B. verba). – ganz unsch., unsch. wie die liebe Sonne, omnis iniuriae insons. – unsch. an etw., insons alcis rei (z.B. consilii pub líci); insons culpae alcis rei (z.B. cladis hodiernae). – die unsch. Kinder, liberi, qui nihil meruerunt – unsch. sein, extra noxiam esse (nicht im Zustand der Schuld sein); extra culpam esse. culpā vacuum esse. culpā carere (schuldlos sein); nihil meruisse (nichts sich haben zuschulden kommen lassen): ich bin unsch. daran, daß etc., non meo vitio fit, ut etc.: jmd. für unsch. erklären, erkennen (vom Richter), alqm absolvere: für unsch. (vor Gericht) erklärt od. erkannt werden, liberatum discedere: unsch. verurteilt, iudicio iniquo circumventus. – II) keusch etc.: integer (übh. reinen Wandels). – pudīcus (sittsam, schamhaft). – castus (keusch); verb, castus et integer. – der reine u. unsch. Sinn eines Kindes, sincera et integra natura alcis. Adv. integre; pudīce; caste.

    deutsch-lateinisches > unschuldig

  • 2 bestrafen

    bestrafen, jmd., punire alqm. – poenā afficere alqm (mit Strafe belegen, z. B. alqm tantā poenā, quanta etc.). – poenam capere od. exigere de alqo. poenas ab alqo petere, expetere. supplicium sumere de alqo (zur Strafe ziehen). – poenas ab alqo repetere (zur Vergeltung büßen lassen). – in alqm animadvertere od. vindicare (ein Vergehen an jmd. ahnden; anim. auch durch Schläge, verberibus). – exemplum in alqm edere od. facere (ein Beispiel an jmd. statuieren, zur Warnung u. Abschreckung anderer). – multare alqm (mit einer Strafe belegen, die einen fühlbaren u. schmerzlichen Verlust nach sich zieht, bes. von Geld- und Lebensstrafen, dah. mit dem Zus. exsilio, vinculis, pecuniā, morte). – castigare alqm (züchtigen, um zu bessern, verbis od. verberibus). – etw. b., poenam sumere pro alqa re; alqd vindicare (ahnden), castigare (züchtigen); alqd ulcisci, persequi od. verb. ulcisci et per. sequi (etwas strafend ahnden od. rächen). – auf der Stelle b., poenam repraesentare: jmd. ebenso b. wie den Bruder, alqm eādem quā fratrem poenā afficere: jmd. hart b., alqm gravi poenā afficere: auf das empfindlichste, quam acerbissimum supplicium sumere de alqo: auf das grausamste, in alqm omnia exempla cruciatusque edere: etwas auf das strengste b., acerrime vindicare alqd: mit dem Leben b., in caput alcis animadvertere: mit dem Tode b., morte punire od. multare. – bestraft werden, puniri; plecti (durch Prügel u. dann übh.); auch poenas dare, solvere, persolvere, pendĕre, expendĕre, von jmd., alci, wegen etwas, alcis rei (Strafe geben): mit dem Tode bestraft werden, poenas capite luere: unschuldig b. werden, innoxium plecti: Hoffnung, nicht b. zu werden, spes impunitatis. Bestrafer, punītor. – castigator (Züchtiger). – vindex (Ahnder). – ultor (Rächer).

    deutsch-lateinisches > bestrafen

  • 3 frei

    frei, I) nicht belastet mit irgend einer Beschwerlichkeit: liber (im allg.). – solutus (von etw. Fesselndem erlöst, ungebunden); verb. liber et solutus; liber solutusque; solutus ac liber. – frei von etwas, liber, liberatus alqā re od. ab alqa re; vacuus alqā re od. ab alqa re (einer Sache, bes. einer lästigen, ledig); expers alcis rei (nicht teilhabend an oder nicht behaftet mit etw., z.B. tributorum [von einem Volke]; bes. von der Freiheit von Gemütsbewegungen und Leidenschaften; vgl. Cic. Verr. 4, 23: vacui, expertes, soluti ac liberi fuerunt ab omni sumptu, molestia, munere); intactus alqā re (noch nicht berührt, noch nicht ergriffen von etw., z.B. von Aberglauben, von Begierden od. Leidenschaften). – Auch bilden die Lateiner Adjektive mit der negierenden Präposition in, um den Be. griff »frei von etwas« auszudrücken, z.B. frei von Abgaben und sonstigen Leistungen, immunis: fr. von Schuld, innocens. – fr. von Geschäften, s. geschäftslos: fr. von Abgaben, s. abgabenfrei: fr. vom Kriegsdienste, immunis militiā: fr. von Gefahr, tutus: fr. von Sorgen, s. sorgenfrei. – fr. von Schuld, vacuus a culpa; liber culpā; innocens (unschuldig): fr. von aller Schuld, omni culpā carens. – frei sein von etwas, vacationem, immunitatem habere alcis rei (ersteres von jedem Drückenden und Beschwerlichen, bes. aber, wie letzteres, von Lasten und drückenden bürgerlichen Leistungen, wie Kriegsdienst, Steuern, Fronen etc.; dah. verb. militiae vacationem omniumque rerum habere immunitatem, d. i. vom Kriegsdienst u. allen Lasten fr. sein); abesse, abhorrere ab alqa re (von etw. weit entfernt sein, z.B. vom Verdachte); carere alqāre (etw. nicht haben, z.B. Krankheit, Gemütsbewegungen, wie Furcht etc.). – von etw. nicht frei sein od. bleiben (sein od. bleiben können), alqā re non carere.

    II) nicht dem Besehle oder der Herrschaft anderer, dann übh. keinem bürgerlichen Zwange unterworfen: liber. – ingenuus (frei geboren od., wie liberalis, eines Freigeborenen würdig); verb. liber et ingenuus. – die freien Künste, artes ingenuae od. liberales; studia liberalia. – jmd. frei machen, s. befreien: einen Sklaven freilassen, -geben, servum manu mittere: einen Verhafteten freigeben, alqm e custodia emittere.

    III) keiner Einschränkung übh. unterworfen, a) v. Orte = unbeschränkt im Raum: patens. apertus (was nach allen Seiten hin eine freie Aussicht gewährt). – purus (nicht mit Bäumen od. andern Gegenständen besetzt); verb. puruset patens (z.B. campus). – fr. Himmel, Horizont, Luft, caelum patens, apertum, liberum; im Zshg. auch gew. bl. cael um (z.B. unter Gottes fr. Himmel, sub caelo): fr. (freiere) Luft atmen, libero (liberiore) frui caelo: fr (d. i. öffentliche) Straße, via publica. – das Freie, apertum, aperta, ōrum,n. pl., z.B. das Fr. suchen (aufsuchen), apertum petere: ins Fr. gehen, in aperta prodire. – im Freien, in propa tu lo (Ggstz. sub tecto. domi sub tecto, [937] z.B. statuas abicere; od. Ggstz. in curia. z.B. orationem habere); in aperto (in freiem, offenem Felde, z.B. vagari, castra locare);sub divo (unter freiem Himmel, z.B. zubringen, esse); in publico (auf öffentlicher Straße, z.B. convivari); inter vicos viasque (zwischen den Quartieren und Hauptstraßen der Stadt, z.B. manere [von einer Volksmenge]). – b) von Körpern: fr. liegen, stehen (v. Gebäuden u. dgl.). in omne latus patēre (nach jeder Seite hin freie Aussicht gewähren); nullum parietemtangere (keine Wand berühren): freie (frei liegende od. stehende) Häuser, domicilia nonconiuncta. – fr. hinstellen, in medio ponere. – fr. Bewegung, motus solutus et liber (ungehinderte Bew.); motus voluntarius (Bew. nach freiem Willen): sich fr. bewegen, solutemoveri: suā sponte moveri. – fr. (ungestraft) hingehen, s. ungestraft. – c) vom Willen des Menschen: liber. – solutus (ungebunden: beide v. Willen selbst); verb. liber atque solutus. – frei sein, sui iuris od. suae potestatis od. insua potestate esse. integrae ac solidae libertatis esse (sein eigener Herr sein); nullānecessitate astrictum esse (durch nichts gebunden sein): nicht fr. sein, ex alterius arbitrio pendēre. – der fr. Wille, vo luntas libera od. soluta; potestas libera; arbitrium: aus fr. Willen, s. freiwillig. – von (aus) fr. Stücken, d. i. α) = freiwillig ( Adv.), w. s. – β) von selbst, durch ipse, z.B. die Türen öffneten sich von fr. St., valvae se ipsae aperuerunt. – es fleht frei, ist freigestellt, liberumest; licet. licitumest (man darf): es steht mir frei, ist mir freigestellt, liberum est mihi (auch m. folg. Infin., Ggstz. necesse est); meum arbitrium est: es steht mir noch fr., integrum est; res mihiintegra est: es steht mir nicht mehr fr., idintegrum iam non est: es steht mir nicht mehr fr., zu etc., non iam mihi licet nequeintegrum est, ut etc. – es steht mir etwas (offen u.) frei, d. i. ich kann es erlangen, patetmihi alqd (z.B. eine Ehrenstelle, die königliche Krone). – sich fr. Gewalt (Hand) lassen oder vorbehalten in etwas od. in betreff einer Sache. de alqa re (de alqo) integrum sibi reservare: es jmdm. freistellen, liberum arbitrium,liberam potestatem, optionem alci dare: wenn man fr. Gewalt (Hand) hätte, wenn es freigestellt würde, si integrum daretur: er stellte es mir frei, ob ich mitkommen wollte, mihi, si venire unā vellem, fecit copiam: es wird euch freigestellt, ob ihr etc.... oder ob ihr etc., optio vobis datur, utrum... an etc.

    IV) umsonst, ohne Bezahlung, gratuītus (z.B. hospitium, habitatio). – fr. Wohnung haben, gratis habitare.

    V) sich nicht bindend an die Schranken der gewöhnlichen Denk- und Handlungsweise: liber. – solutus (ungebunden); verb. liber atque solutus. – fr. Rede, Sprache, das freie Wort, libertas loquendi, sermonis, im Zshg. auch bl. libertas (die Freiheit des Redens, in der Unterhaltung); libera lingua (die freie, ungebundene Zunge); libertasvocis. liberavox (die Freiheit der Äußerung, die freie Äußerung). – fr. sprechen, libere dicere, loqui,vociferari; libero ore loqui: fr. (tadelnd) über jmd. sprechen, vocis libertate perstringere [938] alqm: in einem freien Staate müsse man frei sprechen und denken können, in civitate libera linguam mentesque liberas esse debere: jmd. frei denken u. sprechen lassen, concedere, ut liceat alci dicere ac sentire, quae velit. – ein fr. (ungeniertes) Leben, licentia: ein zu fr. Leben, vita licentior; führen, licentius vivere. – ein fr. Betragen, Benehmen, procacitas: zu fr. im Benehmen, Betragen, procax: sich zu fr. betragen, procacius se gerere, bei etwas, in alqa re. – so fr. sein, zu etc., audere mit Infin.

    deutsch-lateinisches > frei

  • 4 Kapitalverbrechen

    Kapitalverbrechen, capitale facinus. capital (als Tat). – res capitalis (als Kriminalsache). – ein K. begehen, capital facere, admittere (z.B. gladio), audere: Kapitalverbrechen bestrafen, capitalia vindicare: die Untersuchung über Kapitalverbrechen, s. Kriminaluntersuchung: unschuldig eines K. geziehen werden, innoxium rei capitalis argui: es ist ein K., zu etc. od. wenn, wenn nicht etc., capital est m. folg. Infin. od. mit folg. si, nisi u. dgl.: die Gesetze machen es zu einem K., zu etc., leges capital faciunt m. folg. Infin. (z.B. degredi viā). Kapitalverbrecher, rei capitalis affinis (an einem Kapitalverbrechen Beteiligter). – capitalis homo, in Apposit. auch bl. capitalis. capital od. capitalia ausus (dersich eines od. mehrerer Kriminalverbrechen schuldig gemacht). – rei capitalis damnatus (wegen eines Kriminalverbrechens Verurteilter).

    deutsch-lateinisches > Kapitalverbrechen

  • 5 rein

    rein, I) unbefleckt, A) eig. u. bildl.: purus (im allg.). – mundus (sauber, ohne Schmutz und Flecken); auch verb. mundus purusque. – sincērus (durch nichts Fremdartiges befleckt, z.B. corpus). – ein r. Himmel, caelum purum od. serenum. Adv.pure; munde. – r. machen, s. reinigen. – von etwas r. sein, alqā re carere (z.B. provincia malis hominibus [Gesindel] caret). – ins Reine schreiben, *nitidius describere: etwas ins reine bringen, s. abmachen no. II: mit etw. leicht ins reine kommen zu können glauben, alqd facilem quandam rationem habere censere: mit jmd. ins reine kommen, conficere od. transigere cum alqo: ich bin mit mir ins reine, mihi constat, quid agam (es ist bei mir außer Zweifel, was ich tun soll); constat consilium. stat sententia (der Entschluß steht fest, es ist fest beschlossen): sie sind miteinander im reinen, conve nit inter eos. – B) uneig.: a) frei von üblen Bestandteilen; z.B. die Provinz ist rein von Gesindel, provincia malis hominibus caret. – b) frei von moralischen Flecken oder Fehltritten u. Vergehen: purus. integer. verb. purus et integer (an dessen Wandel etc. übh. kein Flecken hfstet). – castus (unbefleckt, keusch). – [1948] sanctus (gottgefällig, von gottgefälligem Wandel). – insons (schuldlos, unschuldig). – nullis vitiis contactus (von keinem Laster berührt, angesteckt). – emendatus (fleckenlos, vollkommen, z.B. Sitten, Mann). – rein von Bürgerblut, castus a cruore civili: r. von Schuld, castus a culpa: eine r. Jungfrau, virgo casta (eine keusche); virgo concubitus expers (eine unbefleckte): ein r. Lebenswandel, vita emendatior: ein r. und unbeflecktes Leben, purissima et castissima vita: einen r. Lebenswandel führen, sancte vivere: ein r. Gewissen, conscientia rectae voluntatis: mens bene sibi conscia: jmd. r. sprechen von etwas, alqm absolvere alcis rei od. alqā re oder de alqa re: sich r. brennen, se purgare: sich r. brennen od. waschen von etwas, alcis rei crimen amoliri. – II) nicht vermischt, frei von Zusätzen, A) eig.: purus (im allg., z.B. aqua: u. aër: u. argentum, aurum). – merus (lauter, nicht mit etwas versetzt, z.B. vinum merum; auch bl. merum). – eine r. Stimme, vox lēvis (eine glatte); vox clara (eine helle). – B) uneig.: purus. – sincērus (frei von fremden Zusätzen, unvermischt, z.B. gens). incorruptus (unverdorben). – emendatus (fehlerfrei). – r. Sprache, sermo purus oder rectus od. bonus od. emendatus: r. Freude, sincerum gaudium: die r. Wahrheit, summa veritas (abstr): ich sage die r. Wahrheit, nihil dixi nisi vera. Adv.pure. – rein sprechen, pure oder emendate loqui (im allg.); linguā Latinā caste pureque uti (ein reines Latein sprechen). – III) in weit. Bed.: 1) Adj. = bloß: merus (lauter, z.B. nugae: u. meramendacia narrat). solus (bloß, z.B. solae triginta minae, reine 30 Minen). – sincērus (unvermischt, z.B. proelium equestre) – auch ipse (für sich selbst, an u. für sich, z.B. die reine Sache, ipsa causa: das r. Ideal der Tugend, species ipsa virtutum). – 2) Adv. = gänzlich etc.: prorsus. plane (durchaus, völlig). – funditus (von Grund aus). – ingenue. libere (offen, frei, z.B. heraussagen, dicere, profiteri). – In vielen Bezie hungen ist es durch besondere Ausdrücke, die den Begr. des »gänzlich etc.« schon in sich begreifen, oder durch andere Wendungen zu geben, z.B. eine Flasche r. ausleeren, lagoenam exsiccare. – rein geistig, ab omni concretione mortali segregatus (z.B. Wesen, mens).

    deutsch-lateinisches > rein

  • 6 unsträflich

    unsträflich, innocens (unschuldig im Wandel, unbescholten, von Pers.). – integer (rein, der Verführung noch nicht anheimgefallen, z.B. vita). sanctus (heilig, gottgefällig, tugendhaft, auch von Dingen, z.B. vita). – ein unst Wandel, innocentia; vitae integritas oder sanctitas: ganz unst. im Wandel, vitā innocentissimus: unst. Gesinnung, sanctimonia. Adv. integre; sancte. – unst. leben (ein unst. Leben führen), integre vitam agere; sancte vivere: ganz unst. wandeln, sanctissime se gerere.

    deutsch-lateinisches > unsträflich

  • 7 vielleicht

    vielleicht, fortasse. forsitan (letzteres immer mit folg. Konjunktiv). – haud scio an. nescio an (ich weiß nicht, ob etc., als Ausdruck der bescheidenen Behauptung [auf die jedoch die Verneinungen nullus, nemo, numquam folgen, wo wir ullus, quisquam, umquam setzen möchten], z.B. sie wurde zum Tode geführt, v. unschuldig, ad supplicium, nescio an innocens, ducta est). vel (wenn man will, bei Superlativen, z.B. huius domus est vel optima Messanae: u. huius victoriae vel maxima fuit laus, quod etc.). – ob v. einer, eine, eins, wird nach den Verben »fragen (quaerere)« u. »forschen (percontari etc.)« durch ecquis (od. ecqui), ecquae (od. ecqua), ecquid (nie durch si quis etc.) ausgedrückt, z.B. [2567] du fragst, ob v. eine Hoffnung sei? quaeris, ecqua spes sit?: laß mich wissen, ob ihr v. kommen werdet, fac sciam, ecquid venturi estis. – wenn v., wenn nicht v., si forte; nisi forte. – daß oder damit nicht v., ne forte. – v. einer oder jmd., forsitan quispiam: aliquis forte. – v. daß etc., fieri potest od. potest fieri, ut etc.; u. bl. potest, ut etc.

    deutsch-lateinisches > vielleicht

  • 8 vorwurfsfrei, -los

    vorwurfsfrei, -los, innocens (unschuldig). – ganz v., a minimi errati suspicione remotissimus. – v. sein, nihil excusaudum habere (nichts zu entschuldigen haben). – Adv. innocenter (auf unschuldige, vorwurfsfreie Art, z.B. parare opes). vorwurfsvoll, criminosus. – mit v. Worten jmd. anreden, compellare alqm. Adv. criminose.

    deutsch-lateinisches > vorwurfsfrei, -los

См. также в других словарях:

  • unschuldig — unschuldig …   Deutsch Wörterbuch

  • Unschuldig — Unschuldig, er, ste, adj. et adv. welches zwar der Gegensatz des schuldig ist, aber nur in den Bedeutungen des vorigen Hauptwortes gebraucht wird. 1. Keine Schuld auf sich habend, d.i. weder die wirkende noch die veranlassende Ursache eines… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • unschuldig — Adj. (Mittelstufe) keine Schuld an etw. tragend Synonyme: schuldlos, schuldfrei Beispiele: Er wurde unschuldig zu Tode verurteilt. Er ist an seinem Schicksal nicht ganz unschuldig …   Extremes Deutsch

  • Unschuldig — 1. Bist du unschuldig, so mache die Thür zu; bist du schuldig, so rüste deine Füsse. (Lit.) 2. Bist du unschuldig, so sei geduldig. 3. De unschuldig litt, de litt wohl. – Dove, 223. 4. Es ist nicht alles unschuldig, was weiss ist. – Parömiakon,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Unschuldig — Seriendaten Originaltitel Unschuldig Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • unschuldig — makellos; unbefleckt; rein; lauter; schuldlos * * * un|schul|dig [ ʊnʃʊldɪç] <Adj.>: 1. frei von Schuld: unschuldig im Gefängnis sitzen; er ist an dem Unfall nicht ganz unschuldig. Syn.: ↑ unverschuldet. 2. nichts Schlechtes, Böses ahnend,… …   Universal-Lexikon

  • unschuldig — ụn·schul·dig Adj; 1 ohne ↑Schuld (1) <unschuldig im Gefängnis sitzen; unschuldig verurteilt werden>: Der Angeklagte war unschuldig 2 unschuldig (an etwas (Dat)) an etwas nicht beteiligt: Sie war nicht ganz unschuldig an dem… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • unschuldig — 1. frei von Schuld, ohne eigenes Verschulden/Zutun, reinen Gewissens/Herzens, schuldfrei, schuldlos, unbeteiligt, unverschuldet; (bes. Amtsspr.): nicht schuldhaft. 2. arglos, einfältig, gutgläubig, herzensgut, in paradiesischer Unschuld, kindlich …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • unschuldig — Unschuld, unschuldig ↑ Schuld …   Das Herkunftswörterbuch

  • Unschuldig Angeklagte und unschuldig Verurteilte — für die Nachteile zu entschädigen, die ihnen durch die Untersuchungshaft oder durch die Vollstreckung eines irrigen Richterspruchs erwachsen sind, wird als eine Forderung der ausgleichenden Gerechtigkeit nach der jetzt herrschenden Ansicht… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Unschuldig verurteilt — Unschuldig verurteilt, s. Entschädigung (unschuldig Verurteilter) …   Kleines Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»