Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

unbeweglich

  • 81 inmueble

    in'mweble
    m
    2)

    inmuebles plECO Liegenschaften pl, Immobilien pl

    adjetivo
    ————————
    sustantivo masculino
    1. [edificio] Gebäude das
    2. [propiedad] Immobilie die
    inmueble
    inmueble [in'mweβle/im'mweβle]
    unbeweglich
    Grundbesitz masculino

    Diccionario Español-Alemán > inmueble

  • 82 immobilis

    im-mōbilis, e (in u. mobilis), unbeweglich, I) eig.: terra, Cic.: cervix, steifer Hals, Fronto: phalanx, cunei (als milit. t. t.), Liv. u. Curt.: immobilior scopulis, Ov.: res immobiles, unbewegliche Dinge, Immobiliarvermögen, ICt. – II) übtr.: A) im allg.: donec princeps immobilem se precibus et invidiae iuxta ostendit, sich gleich unbeweglich zeigte gegen usw., Tac.: stupor mentis, empfindungslos, Lact.: animus, untätiger, Plin.: Ausonia, das bisher unkriegerisch gewesen war, still gesessen hatte, Verg. – immobilis adversum lasciviam vulgi, Tac. hist. 4, 2. – B) insbes. = unveränderlich, unerschütterlich, pietas, Suet. Vit. 3, 1. – Abl. Sing. immobile, Ven. Fort. vita S. Mart. 3, 259.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > immobilis

  • 83 inert

    adjective
    1) reglos; (sluggish) träge; (passive) untätig
    2) (Chem.): (neutral) inert
    * * *
    [i'nə:t]
    1) (without the power to move: A stone is an inert object.) träge
    2) ((of people) not wanting to move, act or think: lazy, inert people.) träge
    - academic.ru/37869/inertness">inertness
    - inertia
    * * *
    in·ert
    [ɪnˈɜ:t, AM ˌɪnˈɜ:rt]
    1. (not moving) unbeweglich, reglos
    2. ( fig pej: sluggish, slow) träge; (lacking vigour) kraftlos, schlaff fam
    an \inert political system ein politisches System, dem es an Dynamik fehlt
    3. CHEM inert fachspr, inaktiv
    \inert gas Edelgas nt
    * * *
    [ɪ'nɜːt]
    adj
    unbeweglich; (PHYS) matter träge; (CHEM) substance inaktiv
    * * *
    inert [ıˈnɜːt; US ınˈɜrt] adj (adv inertly)
    1. PHYS träg(e) (Masse)
    2. CHEM inert, reaktionsträg(e):
    inert gas Edelgas n
    3. träg(e):
    * * *
    adjective
    1) reglos; (sluggish) träge; (passive) untätig
    2) (Chem.): (neutral) inert
    * * *
    adj.
    inaktiv adj.
    träg adj.

    English-german dictionary > inert

  • 84 motionless

    adjective
    reg[ungs]los; bewegungslos
    * * *
    adjective (not moving: a motionless figure.) bewegungslos
    * * *
    mo·tion·less
    [ˈməʊʃənləs, AM ˈmoʊ-]
    adj inv bewegungslos, reg[ungs]los, unbeweglich
    * * *
    motionless adj (adv motionlessly) bewegungs-, regungslos, unbeweglich
    * * *
    adjective
    reg[ungs]los; bewegungslos
    * * *
    adj.
    bewegungslos adj.
    regungslos adj.

    English-german dictionary > motionless

  • 85 real

    adjective
    1) (actually existing) real [Gestalt, Ereignis, Lebewesen]; wirklich [Macht]
    2) (genuine) echt [Interesse, Gold, Seide]
    3) (true) wahr [Grund, Freund, Name, Glück]; echt [Mitleid, Vergnügen, Sieg]

    the real thing(genuine article) der/die/das Echte

    be [not] the real thing — [un]echt sein

    4) (Econ.) real; Real-

    in real termsreal [sinken, steigen]

    5)

    be for real(coll.) echt sein; [Angebot, Drohung:] ernst gemeint sein

    * * *
    [riəl] 1. adjective
    1) (which actually exists: There's a real monster in that cave.) echt
    2) (not imitation; genuine: real leather; Is that diamond real?) echt
    3) (actual: He may own the factory, but it's his manager who is the real boss.) tatsächlich
    4) (great: a real surprise/problem.) wirklich
    2. adverb
    ((especially American) very; really: a real nice house.) äußerst
    - academic.ru/60536/realist">realist
    - realism
    - realistic
    - realistically
    - reality
    - really
    3. interjection
    (an expression of surprise, protest, doubt etc: `I'm going to be the next manager.' `Oh really?'; Really! You mustn't be so rude!) wirklich
    - real estate
    - for real
    - in reality
    * * *
    [rɪəl, AM ri:l]
    I. adj
    1. (not imaginary) wirklich, real; things dinglich, Sach-; land unbeweglich
    in \real life im wirklichen Leben
    the \real world die wirkliche Welt
    2. (genuine) echt
    she is a \real godsend sie ist wahrhaft ein Geschenk des Himmels
    \real beauty wahre Schönheit
    \real danger echte Gefahr
    made of \real leather/silver aus echtem Leder/Silber gefertigt
    \real pleasure wahre Freude
    it's a \real pleasure to meet you ich bin sehr erfreut, Sie kennenzulernen
    to be one's \real self sich akk so geben, wie man ist, ganz man selbst sein
    \real threat wirkliche [o reale] Bedrohung
    3. (for emphasis)
    \real bargain echt günstiges Angebot [o fam Schnäppchen] nt
    to be a \real dump die reinste Müllkippe [o ÖSTERR ein wirkliches Loch] sein fam
    4. FOOD unbehandelt
    \real coffee Bohnenkaffee m
    5. ( hum: proper)
    a \real man ein richtiger Mann
    a \real gentleman ein wahrer Gentleman
    6. ( fam: utter)
    a \real disaster eine echte Katastrophe fam
    7. attr FIN, ECON effektiv, real, Real-
    \real earnings [or income] Realeinkommen nt, effektives Einkommen
    in \real terms effektiv
    \real wages Reallohn m
    8. MATH
    \real number reelle Zahl
    \real quantity reale Menge
    9. PHOT
    \real image reales [o echtes] Bild
    10.
    for \real ( fam) echt, wahr
    is this letter a joke or is it for \real? ist dieser Brief ein Scherz oder [ist er] ernst gemeint?
    get \real! esp AM ( fam) mach dir doch nichts vor!
    to be the \real McCoy ( fam) der/die/das einzig Wahre sein fam
    the \real thing (not fake) das Echte [o Wahre]; (true love) die wahre Liebe
    to look like the \real thing echt aussehen
    II. adv esp AM ( fam) wirklich fam, total sl, echt sl
    this lemonade is \real good! diese Limonade schmeckt wirklich toll!
    * * *
    [rɪəl]
    1. adj
    1) (= genuine) gold, flowers, silk etc, sympathy, joy, desire echt; need, improvement echt, wirklich; (as opposed to substitute) richtig; name richtig; (= true, as opposed to apparent) owner, boss, reason, purpose, state of affairs wirklich, tatsächlich, eigentlich; (= not imaginary) creature, object, life, world wirklich, real (ESP PHILOS); (PHYS, MATH) reell; (ECON) real

    you can touch it, it's real —

    was the unicorn ever a real creature?gab es das Einhorn je wirklich or tatsächlich?

    in real lifeim wirklichen Leben

    he has no real powerer hat keine wirkliche Macht

    his grief was very realsein Schmerz war echt, er empfand seinen Schmerz zutiefst

    it's the real thing or McCoy, this whisky! — dieser Whisky ist der echte

    "real leather" — echt Leder

    climbing this hill isn't much when you've done the real thing —

    the real question is... — die wirkliche Frage ist..., der Kern der Frage ist...

    to keep in touch with the real world —

    2) (= proper, complete) richtig; sportsman, gentleman, coward richtig, echt; champion, friend, friendship wahr, echt; threat echt, wirklich; idiot, disaster komplett

    it's a real miracledas ist wirklich or echt (inf) ein Wunder, das ist ein wahres Wunder

    it's a real shame — es ist wirklich schade, es ist jammerschade

    he doesn't know what real contentment/family life is — er weiß ja nicht, was Zufriedenheit/Familienleben wirklich ist

    that's what I call a real car —

    I'm in real troubleich bin in großen Schwierigkeiten

    to make real money — wirklich viel Geld verdienen, das große Geld verdienen or machen (inf)

    3) (FIN: net, overall) income, cost wirklich, tatsächlich; interest rate effektiv

    this increase is equivalent in real terms to... — dieser Anstieg entspricht effektiv...

    2. adv (esp US inf)
    echt (inf), wirklich
    3. n
    1)

    for real — wirklich, echt (inf)

    is this for real or is it another practice?ist das echt (inf) or Ernst oder schon wieder eine Übung?

    2) (PHILOS)

    the real — das Reale, die Wirklichkeit

    * * *
    real1 [rıəl; ˈriːəl]
    A adj (adv really)
    1. real, tatsächlich, wirklich:
    real answer MUS reale Beantwortung (in der Fuge);
    taken from real life aus dem Leben gegriffen;
    his real name sein richtiger oder bürgerlicher Name;
    the real reason der wahre Grund;
    the real thing umg das (einzig) Wahre;
    a) die Arbeitswelt,
    b) die Realität; representative A 1
    2. echt, rein (Seide etc):
    real ale Br nach traditionellen Methoden hergestelltes Bier;
    real feelings echte oder aufrichtige Gefühle;
    “upper real leather” „Obermaterial echt Leder“;
    he is a real man er ist ein echter oder wahrer Mann
    3. PHIL real:
    a) wirklich
    b) absolut, unabhängig vom Bewusstsein (existierend)
    4. JUR
    a) dinglich
    b) unbeweglich, Real…:
    real account WIRTSCH Sach(wert)konto n;
    real action dingliche Klage;
    real assets unbewegliches Vermögen, Immobilien;
    real capital WIRTSCH Sachkapital n;
    real estate ( oder property) Grundeigentum n, -besitz m, Landbesitz m, Liegenschaften pl;
    real-estate agency US Immobilienbüro n;
    real-estate agent ( oder broker) US Grundstücks-, Immobilienmakler(in);
    real growth WIRTSCH reales Wachstum;
    real stock WIRTSCH Ist-Bestand m;
    real wage WIRTSCH Reallohn m
    5. ELEK reell, ohmsch, Wirk…:
    real power Wirkleistung f
    6. MATH, OPT reell (Zahl, Bild)
    B s
    1. the real PHIL
    a) das Reale oder Wirkliche,
    b) die Realität, die Wirklichkeit
    2. for real umg wirklich, richtig, echt, im Ernst, tatsächlich:
    his threats were for real seine Drohungen waren ernst gemeint
    C adv besonders US umg sehr, äußerst
    real2 [reıˈɑːl] pl -als, -ales [-ˈɑːleıs] s Real m (ehemalige spanische Silbermünze)
    * * *
    adjective
    1) (actually existing) real [Gestalt, Ereignis, Lebewesen]; wirklich [Macht]
    2) (genuine) echt [Interesse, Gold, Seide]
    3) (true) wahr [Grund, Freund, Name, Glück]; echt [Mitleid, Vergnügen, Sieg]

    the real thing(genuine article) der/die/das Echte

    be [not] the real thing — [un]echt sein

    4) (Econ.) real; Real-

    in real termsreal [sinken, steigen]

    5)

    be for real(coll.) echt sein; [Angebot, Drohung:] ernst gemeint sein

    * * *
    adj.
    ausgesprochen adj.
    echt adj.
    regelrecht adj.
    tatsächlich adj.
    wirklich adj.

    English-german dictionary > real

  • 86 unmovable

    unmovable adj (adv unmovably)
    1. unbeweglich
    2. fig unerschütterlich, standhaft, gelassen:
    his unmovable faith in sein unerschütterlicher Glaube an (akk)
    * * *
    adj.
    unbeweglich adj.

    English-german dictionary > unmovable

  • 87 immovably

    adverb
    * * *
    [I'muːvəblɪ]
    adv
    unbeweglich
    * * *
    adverb
    * * *
    adv.
    unbeweglich adv.

    English-german dictionary > immovably

  • 88 immobile

    im·mo·bile [ɪʼməʊbaɪl, Am ɪʼmoʊbəl] adj
    1) ( motionless) stand unbeweglich, bewegungslos; sit regungslos;
    ( unable to move) unbeweglich
    2) pred
    to be \immobile nicht motorisiert sein;
    to be rendered \immobile zum Stillstand gebracht werden;
    without public transport, the whole city would be rendered \immobile ohne öffentliche Verkehrsmittel wäre die ganze Stadt lahm gelegt

    English-German students dictionary > immobile

  • 89 ἀκίνητος

    ἀ-κίνητος, (1) unbewegt, unbeweglich, fest; nicht angerührt, unverletzt; hartnäckig; gehen, ohne den Fuß fortzusetzen, sterben; schwerfälliger Geist. (2) was nicht bewegt, nicht angerührt werden darf, heilig; bes. auf den Gräbern; (das Bildnis der Göttin heben); sprichwörtl. von solchen, die gottlos selbst das Heilige nicht achten; was verschwiegen werden muss; adv. unbeweglich sein

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἀκίνητος

  • 90 недвижимый

    1) unbeweglich, regungslos
    2)

    БНРС > недвижимый

  • 91 шелохнуться

    БНРС > шелохнуться

  • 92 недвижимый

    БНРС > недвижимый

  • 93 неподвижно

    неподвижно unbeweglich, regungslos

    БНРС > неподвижно

  • 94 неподвижный

    неподвижный unbeweglich, regungslos; starr ( оцепеневший) неподвижный взгляд starrer Blick неподвижная звезда астр. Fixstern m 1a

    БНРС > неподвижный

  • 95 шелохнуться

    БНРС > шелохнуться

  • 96 Acinetos

    Acīnētos, ī, m. (ἀκίνητος, unbeweglich), einer von den Äonen der Valentinianer, Tert. adv. Val. 8.

    lateinisch-deutsches > Acinetos

  • 97 alligo

    al-ligo (ad-ligo), āvī, ātum, āre, anbinden, festbinden, I) eig.: 1) im allg.: a) übh.: alqm ad statuam od. ad palum, jmd. (als Verbrecher) vor der Hinrichtung, Cic.: canem ad ostium, Sen. rhet.: quis generum meum ad gladium alligavit? wer hat meinen Schwiegersohn an das Schwert gebunden? (ein Scherz über das lange Schwert des kleinen Lentulus), Cic.: all. canem (Ggstz. solvere), Phaedr., catulos (junge Hunde), Varr.: sarmenta ad cornua boum, Liv. epit.: pueris in geniculis serperastra, Varr. LL.: medicamentum in pannulo illitum fasciā quam longissimā, Scrib.: alligatus anulus, Quint. – b) als. t.t. des Landbaues, die Weinstöcke an die Pfähle u. Bäume (arbusta) anbinden, vineas, Col.: palmare, id est materias alligare, Col.

    2) mit dem Nebenbegr. der gehemmten Bewegung, a) festmachen, festhalten, hemmen, ancora (Rhodiae navis) unco dente velut manu ferreā iniectā alligavit alterius proram, Liv.: unco non alligat (naves) ancora morsu, Verg.: u. poet., undā alqm, bannen, fesseln, v. Styx, Verg. georg. 4, 480; Aen. 6, 439: von der in eine Insel verwandelten Äa, Val. Flacc. 5, 429. – b) fest binden, schnüren, manipulos, Col. 11, 2, 40: sarcinulas, Plin. ep. 4, 1, 2.

    3) durch ein Band od. einen Verband verwahren (als Synon. von vincire), a) mit etwas umbinden, einbinden, texta fasciola, quā capillum in capite alligarent, dictum capital, Varr. LL.: dolia plumbo vincito vel materiā querneā, viti siccā alligato, Cato: sic sirpata dolia quassa, cum alligata, dicta, Varr. LL.: poet.: moenia spissa vallatā coronā alligat, umgibt, Sil. – b) einen leidenden Körperteil od. eine Wunde mit einem Verband umbinden, umwickeln, etw. verbinden, auf etwas einen Verband auflegen, caput lanā, Mart.: u. gew. ohne Abl., vulnus, Cic. u. Liv.: alcis oculum, Cic.: brachium, crus, Sen.: fracturas, Hier. – c) mit Fesseln binden, fesseln, alliga, inquam, colliga, Plaut.: servum (Ggstz. revincire), Col.: non enim alligabitur infans, Quint.: alligari se ac venire patitur, Tac.: leones alligati (Ggstz. soluti), Sen. – Partic. subst., alligāti, ōrum, m., gefesselte Sklaven, Col. 1, 9, 4.

    II) übtr.: 1) im allg., etwas binden, fesseln, festhalten, hemmen, so daß es unbeweglich ist, sich nicht von der Stelle rührt, vultum alligat quae tristitas? hält starr den Blick fest, Pacuv. fr.: videas civitatis voluntatem solutam, virtutem (die Tatkraft) alligatam, Cic.: cedendum est celeriter, ne forte quā re impediar atque alliger, damit nicht irgend ein Zufall mich hindert und mir die Hände bindet, Cic.: tristi palus inamabilis undā alligat, Verg.: torpor gravis alligat artus, Ov. – dah. a) als t.t. im Brettspiel, ut sciat quomodo alligatus exeat calculus, festgezogene, Sen. ep. 117, 30. – b) v. Binden auf chemischem Wege, arenae, quae umore alligantur, Sen. ep. 55, 2: qui (fons) putria terrae alligat, Lucan. 9, 526: massa modo lactis alligati, geronnene Milch, Mart. 8, 64, 9. – u. vom Binden der Farben, ita colorem alligat, bindet (= macht haltbar), ut elui postea non possit, Plin. 32, 66; u. so 9, 134.

    2) insbes.: a) jmd. durch Freundschaft, Wohltaten usw. (an jmd.) binden, fesseln, ketten, so daß er unzertrennlich ist, eo pacto alci filium, Ter.: bes. im Passiv, ne existiment ita se alligatos, ut ab amicis non discedant, Cic.: nuptiis alligatus, Cic.: non modo beneficio, sed etiam benevolentiae significatione alligari, Cic. – b) als rhetor. t.t., durch od. an gewisse Gesetze des Numerus, Rhythmus binden u. so durch od. auf etw. beschränken, ut verba neque alligata sint quasi certā lege versus, neque ita soluta, ut vagentur, Cic.: hoc aut alio numero, velut lege, non est alliganda (partitio), Quint. – m. ad u. Akk., tamquam orationem ad rhythmos alliget, Quint.: quasi ad certas quasdam dicendi leges alligati, Quint.: (poësis) alligata ad certam pedum necessitatem, an einen gewissen Zwang des Metrums gebunden, Quint. – c) moralisch den Willen durch Eidschwur, Vertrag, Versprechen, Pflicht u. dgl. fesseln u. beschränken, binden, verbindlich machen, verpflichten, dat arrhabonem et iureiurando alligat (lenonem), Plaut.: caput suum alligabit, wird seinen Kopf zum Pfande setzen, Plaut.: ut nec Roscium stipulatione alliget neque a Fannio iudicio se absolvat, Cic.: ne falsā religione populum alligarent, Gell.: lex omnes mortales alligat, Cic.: foedere alligari, Liv.: sacris alligari, sich zu den sacra gentilicia verpflichten, Cic.: alligati adulatione, verdammt zur Schm., Tac. dial.: uno illo negotio sese all., Gell.: quam minime se alligare ad praecepta, Quint.: ad omnia verba se alligare, sich wörtlich an Memoriertes binden, Quint. – d) alligare se, an ein Vergehen sich binden, d.i. sich dessen schuldig machen, mit Abl., se scelere, Cic. Flacc. 41: mit Genet., se furti, Ter. eun. 809. – dah. alligatus = in ein Vergehen verwickelt, mitbeschuldigt, Cic. Clu. 39; ad Q. fr. 2, 3, 5.

    lateinisch-deutsches > alligo

  • 98 ignavus

    ī-gnāvus, a, um (in u. gnavus), Adi. m. Compar. u. Superl., I) lässig, träge, ohne Energie, untüchtig, faul, bequem, ein Faulpelz (Taugenichts), 1) eig.: a) im allg. (Ggstz. strenuus, industrius), senectus, Cic.: apes, Verg.: anni, Ov.: homo ignavior, Cic.: te sene senum omnium neminem esse ignaviorem, Plaut.: homo ignavissimus, Cic.: poëta ignavissimus, höchst elender, Gell.: ille ignavissimus, Erztaugenichts, Erzschuft, Plaut.: si non fecero ei male aliquo pacto, me esse dicito ignavissimum, Plaut. – m. ad u. Akk., haud ignavus ad ministeria belli iuvenis, Tac. ann. 2, 78: ignavissimus ad opera ac muniendum hostis, Liv. 9, 4, 8. – mit Genet., legiones operum et laboris ignavae, Tac. ann. 11, 18. – m. Infin., et ignavus rediturae parcere vitae, Lucan. 1, 462. – b) insbes., feig, feigherzig (Ggstz. fortis, strenuus, bonus, aber auch audens, ferox), ignavus miles et timidus, Cic. (vgl. illis timidis et ignavis esse licet, qui etc., Liv.): strenuus aut ignavus miles, Liv.: canis, Hor.: hostis ignavissimus, Liv. – m. Abl. loc., ut quisque ignavus animo, procax ore, Tac. hist. 2, 23. – mit in u. Akk., ferox in suos, ignavus in hostes, Amm. 22, 4, 7. – subst., īgnāvus, ī, m., der Feige, Feigling, die Memme, Sall.: Plur., Cic. u.a. – 2) übtr., v. Lebl.: a) übh. = untätig, kraftlos, fade, gravitas, unbeweglich, Verg.: so auch globus, Plin.: partes, ohne Kraft, ohne Geruch, Plin.: cornicula, ohne Nutzen, ohne Gebrauch, Plin.: sucus, unwirksam, Plin.: nemus, unfruchtbar, Verg.: lux, Tag, an dem man untätig ist, Iuven.: ne illa quidem significationis eiusdem repetitio ignava et frigida videri debet, darf uns fade (nichtssagend) und matt erscheinen, Gell.: ego odi homines ignavā operā, unnützer, brotloser, Pacuv. fr.: Galliae ignavum conferunt stipendium, in Trägheit u. Feigheit, Vell. – b) insbes., dem Geschmack nach fade, ungenießbar, diluti salis et fellis ignavi, Auson. epist. 11. praef. p. 170, 3 Schenkl: m. Abl., quaeque gustu ignava sunt et quae sapore tristia, Auson. epist. 15, 7. p. 173 Schenkl. – II) aktiv = träge machend, frigus, aestus, Ov.: dolor, Plin.: dah. ratio (ἀργος λογος), Vernunftschluß von dem Verhängnisse, der die Menschen träge machen muß, Cic.: so auch genus interrogationis, Cic.

    lateinisch-deutsches > ignavus

  • 99 immobiliter

    immōbiliter, Adv. (in u. mobiliter), unbeweglich, unveränderlich, unverändert (Ggstz. mobiliter), declinare hoc nomen, Pompei. comment. art. Donat. 16. p. 179, 32 K. – übtr., Cassiod. in psalm. 99 concl. (p. 315, b ed. Garet): imm. credere m. folg. Acc. u. Infin., Augustin. conf. 12, 20.

    lateinisch-deutsches > immobiliter

  • 100 immotus

    im-mōtus, a, um (in u. moveo), unbewegt, unbeweglich, ohne sich zu bewegen, -zu regen, unerschüttert, unverrückt, fest, still, ruhig, I) eig.: a) v. Lebl.: α) übh.: arbores ita incīderunt, ut immotae (unbewegt, unangerührt) starent, momento levi impulsae (durch einen leichten Anstoß erschüttert) occĭderent, Liv.: immota manet (aesculus), Verg.: terrarum pondus sedet immotum, Sen.: stat immotum mare, Sen. rhet. (vgl. trans Suionas aliud mare pigrum ac prope immotum, Tac.): quae (Symplegades) nunc immotae perstant, Ov.: immotamque (tellurem) coli dedit, Verg.: saepe sub immotis praesepibus vipera delituit, Verg.: orbis immotis annum non sentit arenis, bei nicht umgearbeitetem (unbebautem) S., Lucan.: immotus aër et serenus, Plin.: sereno et immoto (windstillem) die, Tac. – mit ab u. Abl. od. mit bl. Abl., portus ab accessu ventorum immotus, geschützt vor den W., Verg. Aen. 3, 570. – sinapi atque coriandrum sede suā immota (ohne versetzt zu werden) permanent, Colum. 11, 3, 29. – β) v. Körper u. dessen Gliedern: verberat immotum vivo serpente caput, Lucan.: immotum caput fixa cum fronte tenetur, Lucan.: praebenti immotam cervicem caput praecisum est, Liv. fr.: immotus praebet mugitibus aures, Ov.: aut immota omnino aut nimium mobilia (supercilia), Quint.: immoto eius vultu excipitur, Tac. – b) v. leb. Wesen: α) übh.: stat gravis Entellus nisuque immotus eodem, Verg.: sub Iove duravit multis immota diebus, Ov.: immoti terrā surgente tenentur, Lucan.: incredibilem febrium ardorem immotus (ohne sich zu regen) opertusque transmittit, Plin. ep.: inconcussus ipse et immotus non secus ac piaculum aliquod trahebatur, Plin. pan.: aves, ut immotae facile pinguescant, in obscuro continentur, Sen.: sic immotum animal arbitrio medentis expositum est, Colum. – β) v. der Schlachtreihe: fert sonitus immota phalanx, Val. Flacc.: in (trotz) tot circumstantibus malis mansit aliquamdiu immota acies, Liv.: adversus incitatas turmas stetit immota Samnitium acies, Liv.: legio gradu immota velut cuneo erupit, Tac. – II) übtr., a) unverändert, ununterbrochen, ungestört, pax, Tac. ann. 4, 32; 15, 27 u. 46. – b) unverändert, unveränderlich, sicher, fest, nihil immotum, nihil tranquillum relinquebat, Vell.: immota manet fatis Lavinia coniunx, Liv.: manent immota tuorum fata tibi, Verg.: mens immota manet, Verg.: felicis animi immota tranquillitas, Sen.: constantia libera est, inviolabilis, inconcussa, immota, Sen.: si mihi non animo fixum immotumque sederet (der Entschluß fest u. unerschütterlich bei mir stände), ne etc., Verg.: immotum adversus eos sermones fixumque Tiberio fuit m. folg. Infin., Tac. ann. 1, 47. – c) unerschüttert, ungerührt, v. Pers., Tac. u.a.: animus, Tac.: animus immotus et torpens, Lact.

    lateinisch-deutsches > immotus

См. также в других словарях:

  • unbeweglich — unbeweglich …   Deutsch Wörterbuch

  • Unbeweglich — Unbewêglich, er, ste, adj. et adv. der Gegensatz von beweglich. 1) Was sich nicht bewegen lässet. Bewegliche und unbewegliche Güter. Das Vordertheil am Schiff blieb unbeweglich stehen, Apost. 27, 41. Auch was sich selbst nicht bewegt. Unbeweglich …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • unbeweglich — Adj. (Mittelstufe) seine Lage nicht verändern könnend Synonyme: bewegungsunfähig, fest, starr, steif, versteift, unflexibel, immobil (geh.) Beispiele: Dieser Maschinenteil ist unbeweglich. Der Verunglückte lag unbeweglich auf dem Boden …   Extremes Deutsch

  • unbeweglich — ↑akinetisch, ↑immobil …   Das große Fremdwörterbuch

  • Unbeweglich — * Unbeweglich wie ein Fels. Böhm.: Nepohnutý co skála. (Čelakovsky, 519.) …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • unbeweglich — unbiegsam; unflexibel; inflexibel; starr; immobil; unveränderlich; steif; statisch; feststehend; rigide; bewegungslos * * * un|be|weg|lich [ ʊnbəve:klɪç] <Adj.> …   Universal-Lexikon

  • unbeweglich — ụn·be·weg·lich, un·be·we̲g·lich Adj; 1 meist adv; ohne sich zu bewegen ≈ regungslos <unbeweglich dastehen, in seiner Stellung verharren> 2 so, dass es sich nicht (mehr) bewegen lässt ≈ ↑steif (2), ↑starr (1): Seit dem Unfall ist sein… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • unbeweglich — 1. a) bewegungslos, erstarrt, leblos, reglos, ruhig, statuenhaft, still, unbewegt, wie angewurzelt/gelähmt, wie tot/versteinert; (schweiz.): bockstill; (geh.): in/wie aus Erz gegossen; (bildungsspr.): wie paralysiert; (Med., Zool.): torpid. b)… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • unbeweglich bleiben — [Redensart] Auch: • nicht mit der Wimper zucken Bsp.: • Als der Angeklagte das Urteil lebenslänglich hörte, zuckte er nicht mit der Wimper …   Deutsch Wörterbuch

  • unbeweglich — ụn|be|weg|lich …   Die deutsche Rechtschreibung

  • unbiegsam — unbeweglich; unflexibel; inflexibel; starr …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»