Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

umeros

  • 1 umerus

    umerus (humerus), ī, m. (ὦμος), I) eig., der Knochen des Oberarmes, das Oberarmbein, Cels. 8, 1. p. 326, 37 D. – II) übtr., der ganze Oberarm mit der Schulter, vom Schulterblatt und dem Schlüsselbein (iugulum) bis zum Ellbogen (ulna), die Achsel, die Schulter (ὦμος), a) der Menschen, dexter, Quint.: laevus, Curt. u. Aur. Vict.: demissis umeris esse, Ter.: sagittae pendebant ab umero, Cic.: ex umeris armi fiunt, Ov.: umerum onerare pallio, den M. auf die Sch. nehmen, Ter.: alqm umeris subire, aufhocken, Verg.: puerum in umeros suos efferre (emporheben), Cic.: allevati circumstantium umeris, Tac.: im Bilde, consulatus ipse, qui sibi tuis umeris attolli et augescere videtur, Plin. pan.: comitia umeris suis sustinere, Cic.: nec dii sierint, ut Alexandri fortuna tantique regni fastigium in istos umeros ruat, Curt.: vix haec... nixa in omnium nostrûm umeris cohaerebunt, Cic. – b) der Tiere, der Vorderbug (gew. armus), des Ochsen, Cic.: des Ebers, Verg.: der Hähne, Colum. – c) übtr., vom schulterähnlichen mittleren Teil, die Schulter, der Rücken, der Bäume u. Weinstöcke, Colum. u. Plin.: der Berge, Länder usw., Stat. u. Plin.

    lateinisch-deutsches > umerus

  • 2 umerus

    umerus (humerus), ī, m. (ὦμος), I) eig., der Knochen des Oberarmes, das Oberarmbein, Cels. 8, 1. p. 326, 37 D. – II) übtr., der ganze Oberarm mit der Schulter, vom Schulterblatt und dem Schlüsselbein (iugulum) bis zum Ellbogen (ulna), die Achsel, die Schulter (ὦμος), a) der Menschen, dexter, Quint.: laevus, Curt. u. Aur. Vict.: demissis umeris esse, Ter.: sagittae pendebant ab umero, Cic.: ex umeris armi fiunt, Ov.: umerum onerare pallio, den M. auf die Sch. nehmen, Ter.: alqm umeris subire, aufhocken, Verg.: puerum in umeros suos efferre (emporheben), Cic.: allevati circumstantium umeris, Tac.: im Bilde, consulatus ipse, qui sibi tuis umeris attolli et augescere videtur, Plin. pan.: comitia umeris suis sustinere, Cic.: nec dii sierint, ut Alexandri fortuna tantique regni fastigium in istos umeros ruat, Curt.: vix haec... nixa in omnium nostrûm umeris cohaerebunt, Cic. – b) der Tiere, der Vorderbug (gew. armus), des Ochsen, Cic.: des Ebers, Verg.: der Hähne, Colum. – c) übtr., vom schulterähnlichen mittleren Teil, die Schulter, der Rücken, der Bäume u. Weinstöcke, Colum. u. Plin.: der Berge, Länder usw., Stat. u. Plin.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > umerus

  • 3 advelo

    ad-vēlo, āre, umhüllen, bekränzen, panno purpureo nudos umeros, Lampr. Comm. 15, 3: viridi tempora lauro, Verg. Aen. 5, 246.

    lateinisch-deutsches > advelo

  • 4 amicio

    am-icio, icuī u. ixī, ictum, īre (amb u. iacio, s. Varr. LL. 5, 131), umwerfen, umnehmen, bekleiden, u. se amicire od. Passiv amiciri, sich umnehmen, -umwerfen, -umhüllen ( wie περιβάλλειν u. περιβάλλεσθαι das eig. Wort vom Umwerfen, Umnehmen des Oberkleides, dagegen induere, wie ενδύειν u. ενδυεσθαι, vom Anziehen eines Gewandes, u. vestire, vom Bedecken, Bekleiden des Körpers übh.) I) eig.: celerius mater amixit, Varr. fr.: qui te togā praetextā amicuit, Brut. fr.: cultu rex dissimili vestitur syrmate, ut est habitus, quo Liberum patrem amiciri videmus, Solin.: simulacrum amiciebatur cotidie veste, quali ipse uteretur, Suet.: dah. amicire u. se amicire, den Mantel (die Toga) umwerfen, -anlegen, amicibor gloriose, Plaut. Pers. 307: amicitur pastor pallio suo, Vulg. Ierem. 43, 12: qui amicti sunt stolis albis, Vulg. apoc. 7, 13: atrā veste amiciuntur, Serv. Cass. Verg. Aen. 2, 92: dum salutabatur et calciabat ipse sese et amiciebat, Suet. Vesp. 21: u. prägn., amicitur (v. auftretenden Redner), er nimmt die Toga auf, gibt der Toga den gehörigen Faltenwurf (vgl. 2. amictus no. I, b), Plin. ep. 2, 3, 2 (vgl. Quint. 11, 3, 149): u. am. purpuram, jmd. mit dem P. bekleiden, Vopisc. Sat. 10, 1. – häufiger im Partiz., palliolatim amictus, Plaut.: plumato amictus, Publ. Syr.: amictus togā, laenā, pallio, Cic.: amictus sindone, Vulg.: amicti stolis albis, Vulg.: nationes amictae vestitu tergorum, Solin. – II) übtr.: a) umhüllen, umkleiden, einhüllen, nube cavā amictus, Verg.: angelus amictus nube, Vulg.: u. (m. Acc. resp.) nube candentes umeros amictus, Hor. (νεφέλη εἰλυμένος ὤμους, Hom.). – colus amicta lanā, Catull.: piper et quidquid chartis amicitur ineptis, eingewickelt wird, Hor.: amicta vitibus ulmus, Hor.: amicti vitibus montes, Flor. – b) amiciri, sich bereit machen, sich rüsten, gladius amictus ad caedem, gerüstet, Vulg. Ezech. 21, 15. – / Perf.-Formen amicuit, Brut. fr. bei Diom. 367, 27: amicuerunt, Vopisc. Sat. 10, 1: amixit, Varr. Sat. Men. 232: Infin. Perf. amicisse, Fronto fer. Als. 3. p. 228, 10 N.: Fut. amicibor, Plaut. Pers. 307: Infin. Pass. amicirier, Plaut. Cas. 723.

    lateinisch-deutsches > amicio

  • 5 amputo

    am-puto, āvī, ātum, āre, durch ringsum gemachte Schnitte unnütze od. schädliche Teile an einem Körper wegputzen, wegschneiden, I) eig.: 1) als t.t. der Landwirtschaft: a) trockenes Holz od. unnütze Auswüchse, Äste u. dgl. wegputzen, weg-, abschneiden, kappen (Ggstz. immittere, stehen u. wachsen lassen), falce ramos inutiles, Hor.: proximas viti radices, Quint.: cacumen (ulmi), Plin.: circumcidat (beschneide [das Ganze]), amputet (schneide ab, kappe [unnütze oder schädliche Teile des Baumes]), Cic.: gemmas post triennium a matre amputato, Col. de arb. 7, 6: u. im Bilde, non solum ramos amputare miseriarum, sed omnes radicum fibras evellere, Cic. Tusc. 13. – b) prägn., einen Baum von seinen unnützen Zweigen od. Ästen befreien, ihn beschneiden, ausputzen, vitem ferro, Cic. de sen. 52. – 2) einen Körperteil abschneiden, abhauen, ablösen, a) übh.: membra, Curt.: ex ipso vertice capillos, Plin. ep.: alci manus, Sen.: caput, Tac.: aurem alcis, Tac. – u. beißend ablösen, abbeißen, caudam, testes, Plin. – b) als t.t. der Mediz., kranke Gliedmaßen wegschneiden, amputieren, absägen, ablösen, in corpore quicquid est pestiferum, Cic. Phil. 8, 15 (im Bilde): scabiem, Col.: umeros, ossa, Sen. poët.: poet. übtr., v. der Kälte, fractos asper rigor amputat artus, Sil. 3, 553. – prägn., exoletos, verstümmeln, entmannen, Sen. exc. contr. 10, 4, 9. p. 522, 10 K. – II) übtr., überflüssige Teile, gleich Auswüchsen, wegschneiden, das Ganze beschneiden, beschränken, verkürzen, vermindern, a) übh.: sententiarum circumcidere et amputare multitudinem, Cic.: longa colloquia, Sen. poët.: legionum numerum, Tac. – b) in der Rhetor., infracta et amputata loqui, abgebrochen u. verstümmelt (d.i. ohne harmonischen Zusammenhang) sprechen, Cic. or. 170.

    lateinisch-deutsches > amputo

  • 6 cado

    cado, cecidī, cāsūrus, ere (altind. çad-, Perf. çaçáda, Fut. çatsyanti, »abfallen, ausfallen«), fallen, sinken, zuw. auch sich senken, I) im allg.: A) eig.: a) v. lebl. Subjj., absol.: quare calix, si cecidit, frangitur; spongia, si cecidit, non frangitur, Sen.: bis patriae cecidere manus, Verg.: articulus ad numerum cadens, der nach dem Takte sich senkende Finger, Cic. – a mento cadit manus, Ov.: arma alci cadunt de manibus, Cic. (u. arma de manibus alcis delapsa cadunt, Cic.): cadere ex muro, Liv.: ex arbore, Plin.: e celsiore scopulo, von einer steilen Höhe herabstürzen (bildl.), Amm.: de tertio cenaculo deorsum, ulg.: tum arbores in te cadent, Plaut.: caelo u. de caelo (v. Meteorsteinen), Liv.: sinu, Ov. – in terram, Cic., od. ad terram, Quint.: in sinum, Ov.: in alqm, Plaut.: supra caput alcis, Lucr. – in Euboico litore saxea pila cadit, Verg. – deorsum, Plaut.: gravatim, Lucr. So nun bes.: α) v. Geschossen, fallen, cadunt tela retusa, Ov.: in hostem, Curt.: in humum, Curt. – frustra, Sen.: ut tela in vanum cadant, Sen.: levius, auffallen, Caes. – so auch v. Blitzen, cadentia (einschlagende) fulmina, Curt.: quaecumque cadent, in te fulmina missa putes, Ov.: caelo cadunt fulmina, Petr.: fulmina paucorum periculo cadunt, omnium metu, Sen. – β) v. Würfel u. Wurf, fallen, ut (talus) cadat rectus, Cic. Tusc. 3, 54: u. (im Bilde) iudice fortunā cadat alea, Petr. poët. 122. v. 174; vgl. auch Ter. adelph. 741. – u. v. Lose, im Bilde, Liv. 2, 12, 16. – γ) v. Segeln, eingezogen werden, vela cadunt, Verg. Aen. 3, 207. Ov. fast. 3, 585. Gloss. IV, 468, 28. u. (bildl. = der Zorn legt sich) Ov. art. am. 1, 373. – δ) v. Gewändern, pallium interdum cadit, ut candidos nudet umeros, Hieron. ep. 117, 7 extr. – ε) v. Flüssigkeiten (v. Regen, Schnee, Tau, Wassertropfen, Wellen, Gewässern, Tränen usw.), fallen, sich ergießen, cadere imbres, Lucr.: imbres cadentes, Mela: nix cadens, Lucr.: cadentes assidue nives, Mela: ad cenam non ibo, si nives cadent, Sen. (vgl. nix): guttae cadentes, Cic.: ros cadit, Plaut., rores cadunt, Plin.: lacrimae tam iuste cadentes, Sen.: ha lacrimae per elisionem cadunt nolentibus nobis, Sen.: sine fine cadentes aquae (Regengüsse), Sen.: haemorrhoides cadere cogit, Scribon.: e capillis ros cadit, Ov.: cadunt toto de corpore guttae, Ov.: u. (im Bilde) Graeco fonte cadent (verba), Hor.: ut (Athos) aestimetur altior, quam unde imbres cadunt, Solin. – in ora, per genas (von Tränen), Ov.: in petram (v. einer Quelle), Curt.: in sinum maris (v. einem Flusse), Liv.: u. so in mare (v. einem Sumpfe), Curt.: in Maeandrum (v. einem Flusse), Liv.: ex India in Hyrcaniam (v. Meere), Curt. – silanus iuxta cadens (plätschernder), Cels. – ζ) v. Schatten, fallen, altis de montibus, Verg.: umbra modo brevior modo longior hāc vel illā cadit, Sen.: arboris antiquae quā levis umbra cadit, Tibull.: in ea India umbrae in meridiem cadunt, Plin.: ne umbrae in corpora cadant (auf einem Gemälde), Quint.: longius cadentes umbrae, die sich verlängernden (der Menschen), Flor. – η) v. dem, was auf natürlichem Wege von selbst od. künstlich sich trennt, sich loslöst u. abfällt, fallen, ab-, ausfallen, ausgehen, priora (medicamenta) fasciā deliganda sunt, ne per somnum cadant, Cels. – an od. von Bäumen od. Pflanzen, folia nunc cadunt, Plaut.: arbori od. ex arbore folia cadunt, Plin.: u. casuri flosculi, Quint.: motis poma cadunt ramis, Ov.: u. folia de arboribus cadunt, Mythogr. Lat. – am od. vom tier. Körper, donec crustae cadant, Cels.: vitiosi ungues cadunt, Cels.: cadunt capilli, Petr.: cadit pilus quadrupedibus, Plin.: a fronte (am Vorderhaupt) cadunt pili, Vulg.: tondenti barba cadit, Verg.: cadit dens, Cels.: dentes cadunt, Plaut. u. Plin.: cadunt alci dentes, Sen. – θ) v. der Sonne u.a. Gestirnen, v. Tage, v. Jahreszeiten, sinken, sich neigen, untergehen (Ggstz. oriri), in densam umbram, Curt., od. in mare, Flor. (v. der Sonne): in Oceanum (v. Gestirnen), Prop.: Delia (Mond) exoriens simul atque cadens, Manil. – infra caelum et sidera nox cadit, die Nacht erhebt sich nicht bis zum Himmel u. bis zu den Sternen, Tac.: quā (wo) tristis Orion cadit, Hor. – hiems cecidit (ist dahin), referent illam sui menses, Sen. ep. 36, 11. – dah. sol cadens, poet. = Abend, Westen, iuxta solem cadentem, Verg. Aen. 4, 480: soli subiecta cadenti arva, Avien. descr. orb. 273. – ι) v. Winden, Stürmen, Orkanen, sich legen (Ggstz. surgere; vgl. Drak. Liv. 26, 39, 8 u. 29, 27, 10), ventus premente nebulā cecidit, Liv.: ubi primum aquilones (ii namque per aliquot dies tenuerunt) cecidere, Liv.: cadente iam euro, Liv.: sic cunctus cecidit pelagi fragor, Verg. – κ) v. Worten usw., dem Munde entfallen, sic iterat voces et verba cadentia tollit, Hor.: haec aliis male dicta cadant, Tibull.: neu tibi pro vano verba benigna cadant, Prop.: haud irritae cecidere minae, Liv. – λ) (als gramm. u. rhet. t. t.) v. Wort- u. Tonfall, abfallen, verlaufen, enden, quod verba melius in syllabas longiores cadunt, Cic.: quā (litterā m) nullum Graecum verbum cadit, Quint.: quae cadunt similiter, gleiche Abfälle (ὁμοιόπτωτα; dagegen quae similiter desinunt, gleiche Ausgänge [wie unsere Reime], ὁμοιοτέλευτα), Cic. de or. 3, 206: similiter cadens (Gleichheit des Falles) exornatio appellatur, cum etc., Cornif. rhet. 4, 28: ultima syllaba in gravem cadit, Quint. – cadere numerose, aptissime, Cic.: numerus opportune cadens, Quint.

    b) v. leb. Wesen, α) übh.: ubi circumvortor (mich im Tanze herumdrehe), cado, Plaut.: et labaris oportet et arietes et cadas, Sen.: cecidit coxamque fregit, Plin. ep.: sanis pedibus suis cecidit, pedem fregit, Augustin.: fratrem suum pugno ictum a Kaesone cecidisse, Liv.: si prolapsus cecidisset, Liv.: cadere solere u. saepius cadere (v. Fallsüchtigen), Cels. u. Plin. Val.: u. (im Bilde) magnus orator minime in lubrico versabitur, et si semel constiterit, numquam cadet, Cic.: u. (im Bilde), securus cadat an recto stet fabula talo, Hor. – ab alto (v. Vögeln), Plin.: de equo, Plaut. u. Cic.: de sella, Augustin. – alci ad pedes, Eutr.: in terram, in die Erde sinken (v. Körper), Cic.: alte in terram, Varr. fr.: in pedes alcis, Sen. rhet.: in patrios pedes, Ov.: in vulnus, Liv.: in vultus, Ov.: in transtra, sich ganz auf die Ruderbänke niederbeugen (= mit voller Kraft rudern), Lucan.: alci ad pedes, Eutr. 4, 7. Augustin. serm. 143, 4: alcis ad pedes, Vulg. Luc. 8, 41 u. Ioann. 11, 32: super collum alcis (jmdm. um den Hals), Vulg. Luc. 15, 20. – praecipitem, Verg.: pronum, Ov.: supinum, Suet.: honestius, Suet. – β) vom Weibe = sich einem Manne hingeben (Ggstz. demitti), Plaut. Pers. 656. Tibull. 4, 10, 2. Sen. contr. 1, 3, 7. – γ) v. Neugeborenen, de matre cadens, Stat. Theb. 1, 60: matre cadens, Val. Flacc. 1, 355. – u. v. der Sitte, Neugeborene vor die Füße des Vaters zu legen, tellure cadens, Stat. silv. 1, 2, 209 u. 5, 5, 69.

    B) übtr.: a) wohin fallen = kommen, geraten, α) übh.: abrupte in narrationem, in die E. wie mit der Tür ins Haus fallen (v. Redner), Quint. 4, 1, 79. – β) in od. auf eine Zeit fallen, in ihr eintreten, in id saeculum Romuli cecidit aetas, Cic.: considera, ne in alienissimum tempus cadat adventus tuus, Cic. – bes. v. Zahlungen, fällig werden, einkommen, in eam diem cadere nummos, qui a Quinto debentur, Cic.: sed ei ex praediis, ut cadet, ita solvetur, Cic. – γ) in die Sinne od. geistige Anschauung fallen, kommen, ihr anheimfallen, unterworfen werden, sub sensum aliquem, Cic.: sub sensum cernendi, Cic.: sub oculos, sub aspectum, in conspectum, Cic.: sub aspectum et tactum, Cic.: sub aurium mensuram aliquam, Cic.: sub iudicium sapientis et delectum, Cic.: sub intellegentiam, Cic.: in deliberationem, in nostram intellegentiam, Cic.: ne in cogitationem quidem, nicht einmal gedacht werden können, Cic. – δ) in eine gewisse Klasse usw. fallen, ihr zufallen, anheimfallen, zu ihr gehören, in idem genus orationis, Cic.: u. sub eandem rationem, Cic.: in unam quaestionem (v. mehreren), Quint.: sub nullam regulam cadere posse, unter keine Regel gebracht werden können, Sen.: ultra medicinae professionem, Scrib. – ε) in einen Zustand, in ein Verhältnis fallen, verfallen, geraten, ihm anheimfallen, von Pers., in morbum, Cic.: in unius potestatem, Cic.: sub populi Romani imperium ditionemque, Cic.: in offensionem alcis, Cic.: in suspicionem alcis, Nep.: u. in aliquam vituperationem, Cic.: in peccatum, der S. verfallen, Augustin. in psalm. 65, 13. – ζ) an jmd. fallen, jmdm. zufallen, anheimfallen = zuteil werden, m. Ang. an wen? durch ad m. Akk., regnum praeceps ad servitia (die Sklaven) cadit, Liv.: ad regna alcis, Lucr. – u. durch Dat., quibus ad portas cecidit custodia sorti (Abl.), Verg. – η) auf jmd. fallen, d.i. jmd. treffen, auf jmd. od. etw. Anwendung finden, auf od. für jmd. od. etw. passen, jmdm. beigelegt-, zugemutet werden können, mit etw. stimmen, non cadit in hos mores, non in hunc hominem ista suspicio, Cic.: hoc verbum, hoc nomen cadit in alqm, Cic.: non cadit in te superbia, Curt.: cadit ergo in bonum virum mentiri emolumenti sui causā, criminari etc.? Cic.: cadit igitur in eundem et misereri et invidere, Cic.: in consuetudinem nostram non caderet, es würde mit unserem Sprachgebrauche nicht übereinstimmen, Cic.

    b) seinem Verlaufe od. Erfolge nach fallen = eintreten, sich ereignen, sich zutragen, so u. so ausfallen, ablaufen, von Ereignissen, Versprechen u. dgl., quae tum maxime acciderant, casura praemonens, Liv.: si quid adversi casurum foret, Liv.: quid, si hostem habuissemus, casurum fuisset, Liv.: vota cadunt, treten ein, d.i. gehen in Erfüllung, Tibull. 2, 2, 17 (versch. von omnia ingrato litore vota cadunt, im Bilde = bleiben unerfüllt, Prop. 1, 17, 4). – c. fortuito, Cic.: c. feliciter, Sen. rhet.: c. male, Caes.: hoc adhuc percommode cadit, quod (daß usw.), Cic.: quod melius caderet nihil vidi, Cic.: res cecidit praeter opinionem, Nep., od. aliter ac putaram, Cic.: cecidit ut volumus et optamus (ganz erwünscht), Cic.: commodius cadere non potuit, Cic.: durius et contra praedicta cadentibus rebus, Suet. – si non omnia caderent secunda, Caes.: ut irrita promissa eius caderent, Liv. – res quocunque cadent etc., Verg.: leviter curare videtur, quo promissa cadant, Hor.: etsi verebar, quorsum id casurum esset, Cic.: aliorsum vota ceciderunt, Flor. – ni misericordia in perniciem casura esset, Cic.: cadere ad od. in irritum, fehlschlagen, vereitelt werden, fruchtlos bleiben (v. Hoffnung usw.), Liv. u. Tac.: so auch in cassum, Plaut. u. Lucr., u. frustra, Tac. – m. Ang. wem? etw. eintritt, sich ereignet, begegnet, durch Dat., ut nihil ipsis iure incommodi cadere possit, Cic.: insperanti mihi cecidit, ut etc., Cic.: hoc cecidit mihi peropportune, quod etc., Cic.: nihil mihi optatius cadere potest, quam ut etc., Cic.: qua in re mihi videtur illud perquam venuste (ganz allerliebst) cecidisse, ut (daß) etc., Cael. in Cic. ep.: sed certe a te mihi omnia semper honesta et iucunda ceciderunt, Cic. – nimia illa libertas et populis et privatis in nimiam servitutem cadit, schlägt um in usw. (wie μεταβάλλει), Cic. de rep. 1, 68.

    c) gleichs. zu Boden fallen, sinken, α) v. Pers., αα) durch Verlust der Macht, des Ansehens, des Kredits im Staats- u. Privatleben, turpius est enim privatim cadere quam publice, Cic.: tam graviter c., Cic.: eminentis vitae exitus est cadere, Sen. – ββ) durch Verlust des Prozesses, fallen = den Prozeß verlieren, verurteilt werden, absol., Tac. hist. 4, 6: in iudicio, Cic.: causā, Cic. u. ICt., od. formulā, Sen. u. Quint., infolge eines Formfehlers den Prozeß verlieren (s. Piderit Cic. de or. 1, 166. Halm Cic. Mur. 9): coniurationis crimine, Tac.: ore impudico (accusatoris), Tac. – γγ) durch Verlust des moralischen Haltes, Mutes, frangi repente et ita cadere, ut nulla res te ad aequitatem animi possit postea extollere, Cic.: non debemus ita cadere animis (den Mut verlieren), quasi etc., Cic. ep. 6, 1, 4. – β) v. Lebl., αα) durch Abnahme der extensiven od. intensiven Stärke, sinken, schwinden, cadunt vires, Lucr.: cadit vis venti, Liv. – cadit alci ira, Liv., u. (poet.) cadit ira fulminis, Prop.: cadit ira metu, Ov. – ββ) durch Abnahme des moral. Haltes, sinken, entsinken, nec debilitari animos aut cadere patitur (amicitia), Cic.: castris amissis od. alienis cladibus ceciderant animi, Liv. (s. Drak. Liv. 1, 11, 3): cecidere illis animique manusque, Ov. – γγ) durch Abnahme od. Verlust der Geltung, Macht, fallen, sinken, an Geltung-, an Bedeutung-, an Ansehen verlieren, pretia militiae casura in pace, Liv.: tua laus pariter cum re publica cecidit, Cic.: tanta civitas si cadet, Cic.: auctoritas principum cecidit, Cic.: multa renascentur, quae cecidere, cadentque quae nunc sunt in honore vocabula, Hor.: si magnus vir cecidit, magnus iacuit, Sen. – huc cecidisse Germani exercitus gloriam, ut etc., so weit (so tief) sei der R. des germ. H. gesunken, daß usw., Tac. – Unpers., periculum est, ne cadatur, Augustin. de dono persev. 1.

    II) prägn., fallen = hinsinken, zusammensinken, a) v. lebl. Subjj.: α) fallen = einfallen, einsinken, zusammenfallen, -sinken, verfallen, versinken, cadunt toti montes, Lucr.: at mundus aliquando est casurus? Ps. Quint. decl. – v. menschl. Gliedmaßen, cadunt alci oculi, fallen zu, Cic.: cadentes in ipso opere oculi, Sen.: cadentes iam oculos ad meum nomen erexit, Sen. rhet.: venas cadentes vino fulcire od. reficere, Sen. – β) fallen = erobert u. zerstört werden, von Städten, non tota cadet Troia, Ov.: cadere Argolico sub milite Troiam, Ov.

    b) v. leb. Wesen, fallen, sinken = tot hinsinken, α) von Menschen, teils gewaltsam, sowohl durch fremde Hand, im Kampfe, Kriege, od. durch Gift, durch das Henkerschwert usw., hinterlistig usw., pauci de nostris cadunt, Caes.: pauci utrimque cecidere, Liv.: ante signa circaque omnes ceciderant, Liv.: adversum femur tragulā graviter ictus cecidit, Liv.: confossi ceciderunt, Liv. – cadere in acie, Cic., in proelio, in eo bello, Nep.: acie civili, Ov.: pugnā Cannensi, Liv.: inter signa Samnitium, Liv.: in Hispania, Liv. – in pio officio, Ov. – telis, Tac.: iaculo eminus, Ov.: u. Marte suo per mutua vulnera, Ov.: u. per alqm iustā morte, Hor.: per acies aut proscriptione, Tac.: fraude muliebri, Tac.: poenali gladio (unter dem Henkerschwert), Amm. 27, 12, 3. – pro patria, Quint.: pro optimatibus, Tac. – neque illius interest, quemadmodum aut ubi cadam, Iustin.: in pugna acceptis a forti adversario vulneribus honeste cadere, Cic.: super LX milia non armis telisque Romanorum, sed... oblectationi oculisque ceciderunt, Tac.: cadere cum dignitate, Cic.: iure belli, Tac. – m. Ang. von wem? durch ab m. Abl. (s. Burm. Ov. met. 5, 192. Nipp. Tac. ann. 16, 9. Ruhnk. Suet. Oth. 5, 1): a tanto viro, Ov.: a centurione advorsis vulneribus tamquam in pugna, Tac.: nihil referre an ab hoste in acie an in foro sub creditoribus caderet, Suet.: poet. durch bl. Abl., Thessalo victore, Hor. – m. Ang. wem zuliebe? durch Dat., illud rogo, legi potius quam scorto cadat (hingerichtet werde), Sen. contr. 9 (4), 25. § 8. – als durch eigene Hand, suā manu, Tac.: exitu voluntario, Tac. – teils durch Schicksals Hand, in den Tod-, ins Grab sinken, vivam, si vivet; si cadet illa, cadam, Prop. – cadere ferrove fatove, Ov. – β) v. Opfertieren, fallen = als Opfer geschlachtet werden, geopfert werden, si tener pleno cadit haedus anno, Hor.: hostia cadit ante aras, Verg.: quae prima hostia ante foculum cecidit, Val. Max. – m. Ang. wem? durch Dat., agna cadet vobis, Tibull.: ovis cadit deo, Ov.: u. (im Bilde) nostrae cadens ferus Hannibal irae, Corn. Sever. (poët.) bei Sen. suas. 6, 26. – / Abl. Partiz. Präs. cadenti, Lucr. 3, 466: Genet. Plur. cadentum, Verg. Aen. 10, 674 u. 12, 410. Sil. 4, 424.

    lateinisch-deutsches > cado

  • 7 confringo

    cōn-fringo, frēgī, frāctum, ere (con u. frango), zerbrechen, entzweibrechen, I) eig.: alci caput, Nov. com.: hirneam, Cato: digitos, Cic.: claustra naturae (bildl.), Lucr.: iuga montium confracta in umeros, schulterförmig gekrümmt (Ggstz. aequa), Plin. – Sprichw., c. tesseram, die Freundschaft, Treue brechen, Plaut. cist. 503. – II) übtr., zunichte machen, zuschanden machen, rem, sein Vermögen dünn machen = vertun, Plaut.: consilia senatoria, Cic.: consilia impia, Vell.: eius superbiam, Titin. com.

    lateinisch-deutsches > confringo

  • 8 defenso

    dēfēnso, āre (Intens. v. defendo), I) eifrig abwehren, invidiam, Gell. 7, 6 (16), 11: metus, Stat. silv. 5, 2, 105. – II) gehörig verteidigen, -schützen, moenia, Plaut. u. Sall.: armentum, Ov.: ab exulibus et servis incensum Capitolium, Augustin.: gloriam aut libertatem aut rem familiarem, Ps. Sall. de rep.: sua, Tac. – m. Abl. (durch), clipeo sonantes umeros, Ov.: sese castellis, Tac.: Italici, quorum virtute moenia defensabantur, Sall. – in. ab u. Abl. od. m. bl. Abl. (vor, gegen), alios ab hostibus, Sall. Iug. 97, 5: alqm iniuriā, Plaut. Bacch. 443. – absol., dum defensamus, während wir Abwehr leisten, Ov. met. 11, 374: Partiz. Präs. subst., defensantes, die Verteidiger, Tac. ann. 2, 5.

    lateinisch-deutsches > defenso

  • 9 exsero

    ex-sero (exero), seruī, sertum, ere, herausfügen, -tun, I) eig.: 1) im allg.: radicem eius, herausnehmen, -reißen, Col.: vincula, losmachen, Col.: exs. se domicilio, herauskriechen (von Schnecken), Plin. – 2) insbes., einen Körperteil herausfügen, d.i. a) heraus-, hervorstrecken, utrāque manu destrictos gladios, Lact.: linguam ab irrisu, Liv.: linguam per os, Plin.: linguas per fistulas, Solin.: capita, Capit.: caput ponto, Ov.: caput altius, erheben, Ov.: ad osculum caput, Petron.: brachium, Quint.: manum, Fronto: manum subter togam ad mentum, Liv.: digitum exsere, peccas, streck auch nur den F. aus (= unternimm auch nur das geringste), Pers. 5, 119. – b) entblößen, brachia, Ov.: umeros, Caes.: uber, Val. Max.: mammam, papillam, Verg.: poet., Amazon unum exserta latus pugnae, die eine (rechte) Brust entblößt für den K., Verg. Aen. 11, 649. – II) übtr.: 1) losmachen, se aere alieno, *Cic. Phil. 11, 13. – 2) herausstrecken = offenbar machen, sehen-, hören-, fühlen lassen, zeigen, secreta mentis ore, Sen. poët.: adeo ut in genere causae indubitabili fiducia se ipsa nimium exserere non debeat, Quint.: virtus exseret se aliquando, Lact.: suave quoddam principium dicendi exseritur (wird losgelassen), Amm.: exsere praecepta summi regia principis, Prud.: exs. in librum alcis ius, quod dedit, Plin. ep.: principem exs., seine Macht zeigen als usw., Suet.

    lateinisch-deutsches > exsero

  • 10 exserto

    ex-serto (exerto), āre (Intens. v. exsero), einen Körperteil usw. herausfügen, d.i. a) heraus-, hervorstrecken, linguam, Claud. Quadrig. fr.: ora, Verg.: minaces gladios, Amm.: aurem subinde per aulaeum, Amm. – b) entblößen, umeros, Stat.: brachium, lacertos, Amm.: caput indutum, Orest. tr. 212.

    lateinisch-deutsches > exserto

  • 11 extento [1]

    1. extento, (āvī), ātum, āre (Intens. v. extoendo), ausdehnen, ausstrecken, nervos, Lucr. 3, 488: umeros angustos, Amm. 22, 14, 3: bildl., latius semet, sich breiter machen, wir »die Stirn stolzer erheben«, Amm. 17, 5, 2.

    lateinisch-deutsches > extento [1]

  • 12 gestamen

    gestāmen, inis, n. (gesto), I) das Getragene = die Tracht, die getragene Bürde, Last, poet. der getragene Schmuck, clipeum g. Abantis, Verg.: gest. leve tutumque, Sen.: gestamina decent umeros, Waffen, Ov.: so die Bürde (Last) des Esels, Apul.: das Halsband, Val. Flacc.: die Perlen, Plin. – II) das Tragende = die Trage, Bahre, g. sellae, g. lecticae, u. bl. gestamen, der Tragsessel, das Tragbett, die Sänfte, Tac.: g. conti, Val. Flacc.

    lateinisch-deutsches > gestamen

  • 13 in [1]

    1. in, Praepos. mit Acc. = είς, u. mit Abl. = εν in, I) mit Acc. = in das Innere eines Raumes (sei es eine Tiefe od. Fläche) hinein (Ggstz. ad, das nur die Annäherung eines Gegenstandes bezeichnet), in, auf, nach, gegen, A) im Raume (als Tiefe od. Fläche): 1) zur Angabe der Bewegung: ad urbem vel potius in urbem exercitum adducere, Cic.: deus ad homines venit, immo, quod propius est, in homines, Sen.: in umeros suos efferre, Cic.: in aram confugere, auf den A. (auf die Stufen des A.), Nep.: mittere in Asiam, Nep. – eine Menge als Raum gedacht, se in medios hostes immittere, Cic.

    2) (wie είς) zur Angabe der Richtung = hin... zu, nach... hin, nach, wärts, conspicere sursum in caelum, Plaut.: in orientem, Tac.: – in agrum, s. 1. agerno. I, d u. e. – in latus, seitwärts, Cels. u. Quint.: in dextrum, in sinistrum (laevum), rechts, links, Cels., Stat. u.a. – in ventum, windwärts, Lucan. – dah. in... versus = nach... hin, wärts (zur genauern Bestimmung der Richtung), in Galliam versus, Sall.: in Italiam versus, Serv. in Cic. ep.: in meridiem versus, Curt.

    B) in der Zeit: 1) zur Angabe der Zeit, bis in die hinein sich etw. erstreckt = in... hinein, bis in... hinein, dormire in lucem (Tag), Hor.: dicere in noctem, Plin. ep.: boves pariunt in decem annos, Col.: alqd in omne tempus perdidisse, in alle Zeit hinein = für alle Zeit, für immer, Cic.

    2) zur Angabe des Zeitpunktes, der für etw. od. für den etwas bestimmt ist = für, auf, magistratum creare in annum, Liv. (vgl. Drak. Liv. 4, 55, 6): in multos annos praedicere, Cic.: alqm invitare in posterum diem, Cic.: differre alqd in posterum diem, Cic., in crastinum, Cic. – m. usque = bis auf, wie usque in adventum eius tenuit urbem, Liv. – So insbes., in diem, α) auf einen Tag = auf kurze Zeit, auf heute, Liv. u. Ov.: in diem vivere, nur für den Tag, in den Tag hinein, Cic. u.a. – β) = auf einen bestimmten Tag, Zahlungstermin, fundum emere in diem, Nep. γ) Tag für Tag, täglich, in diem rapto vivere, Liv.: in diem et horam, Hor. δ) (= in diem futurum) fürs künftige, für die Zukunft, in diem istuc est fortasse, quod minaris, Ter.: in diem poenas praesentis fraudis di reservant, Cic. ε) von Tag zu Tag, Plin. 5, 73. – in dies od. in singulos dies, αα) = auf einzelne Tage, von Tag zu Tag (Ggstz. in perpetuum), Cic. u.a. ββ) = mit jedem einzelnen Tage, täglich, Cic. – in horas, stündlich, Hor. – in singulos annos, von Jahr zu Jahr, Jahr für Jahr, Liv. – in tempus, für die Umstände, Cic.: praesens in tempus, Cic. – so auch in futurum, in posterum, in aeternum, in perpetuum, in praesens, s. futūrusetc.

    C) in andern Verhältnissen: 1) bei Angabe räumlicher Größen zur Bezeichnung der Richtung nach irgend einer Dimension = in, in longitudinem (in die od. in der L.) milia passuum CCXL, in latitudinem CLXXX patēre, Caes.: murum in altitudinem pedum sedecim fossamque perducit, Caes.; vgl. Drak. Liv. 38, 59, 6.

    2) zur Angabe des Übergangs aus einem in das andere (in eine andere Gestalt, einen andern Zustand usw.) = in, mutare in alqm od. alqd, s. 1. mūto: in sollicitudinem versa fiducia est, Curt.

    3) zur Bezeichnung der Teile, auf die sich eine Einteilung erstreckt, in die sie das Ganze zerlegt = in, Gallia est omnis divisa in partes tres, Caes.: in duodecim menses describere annum, Cic. – ebenso bei Verteilung zur Bezeichnung der einzelnen, denen etwas zugeteilt wird = auf, describere censores binos in singulas civitates, zwei Z. auf jeden einzelnen St., Cic.: sextantes conferuntur in capita, auf den K. (Mann), kopfweise, Liv.: quaternos denarios in singulas vini amphoras portorii nomine exigere, Liv.: frumentum assibus in modios aestimatum, Liv.

    4) zur Angabe der Bestimmung, des Endzwecks, wozu etwas dienen soll od. geschieht = zu, für, behufs, nullam pecuniam Gabinio, nisi in rem militarem datam, Cic.: alqo mitti in praesidium (zur Besatzung), Liv.: in supplementum classis dari, Liv.: alqm in id certamen legere, Liv.: in spem genitus, auf die Hoffnung hin, Curt.: in spem victoriae, Curt.: praecepta dare in alqd (in Beziehung auf etwas), Cic.: in haec obsides accepti, dafür, deshalb, Cic.; vgl. unten nach no. 6 die Anmerkg. / a. E. – dah. auch zur Bezeichnung des beabsichtigten od. unbeabsichtigten Erfolgs einer Handlung = zu, wegen (klass. alcis rei causā), cibo in vitam, non in voluptatem uti, Vell.: turres in propugnaculum villae subiectae, Sen.: in hoc, Hor., Ov., Vell. u.a.; vgl. die Beispielsammlung Madvigs in dessen Opusc. I. p. 167 (nach dem Cic. Clu. 188 in familiae luctum atque in privignorum funus nupsit = in lugentem [morte filiorum] familiam innupsit).

    5) zur Angabe des Angemessenen, der Beschaffenheit, der Art u. Weise des Geschehens, a) = gemäß, in rem esse, dem Interesse gemäß, sachgemäß sein, Komik., Sall. u.a. (s. die Auslgg. zu Liv. 22, 3, 2 u. zu Sall. Cat. 20, 1). – tradere regnum in fidem alcis, seinem Worte gemäß = auf sein Wort, Sall. – b) = auf, nach, vaticinantis in modum, Liv.: hostilem in modum, Liv.: praeclara classis in speciem, Cic. – in eandem sententiam loqui, Cic.: iudicium accipere in ea ipsa verba, quae Naevius edebat, Cic.: foedus in haec verba fere conscriptum, Liv.: iurare in verba alcis, auf die W., Hor. u.a. – in plumam, nach Art der F., wie die F., Verg.: in barbarum, nach Art eines B., wie ein B., Tac. (vgl. Oudend. Apul. met. 3, 10. p. 191. Hildebr. Apul. met. 6, 29. p. 504). – so auch in universum, im ganzen, im allgemeinen, Liv.: in vicem, Cic. u. Caes., od. in vices, Ov., wechselweise.

    6) zur Bezeichnung des Gegenstandes (gleichs. des Ortes), auf den Handlungen od. Gemütsstimmungen, freundliche od. feindliche, gerichtet sind = gegen, a) Handlungen: alqm in os laudare, ins Gesicht loben (κατὰ στόμα επαινειν), Ter. – de servis quaerere in dominos, Cic.: in consules designatos legem decernere, Cic.: carmen scribere in alqm, gegen od. auf jmd., Nep. – b) Gemütsstimmungen: bono animo esse in alqm, Caes.: impietas in deos, Cic.: amor in patriam, Cic.: munificentia in alqm, Sall.: perindulgens in patrem, acerbe severus in filium, Cic.

    / in mit Akk. steht (wie εἰς) zuw. da, wo das Verbum, auf das es sich bezieht, nicht eine Bezeichnung der Richtung wohin? sondern die Angabe des wo? also in mit Abl. zu erfordern scheint; wobei eine Prägnanz der Konstruktion zugrunde liegt, indem sich der Begriff einer Bewegung mit einmischt, wie: alqm in carcerem asservari iubere, in das G. bringen u. dort verwahren lassen, Liv.: in Tusculanum futurum esse, kommen wollen, Cic.: adesse in senatum, in den S. gehen od. zum S. kommen, Cic.: esse (= venisse) in potestatem, gekommen sein, Cic. u.a.: ebenso habere in potestatem, bekommen haben, Sall. u.a. (vgl. Drak. Liv. 2, 14, 4): alci esse in mentem, in die Gedanken kommen, einfallen, Plaut.: alci in conspectum esse, Suet. u. dgl. – Als Acc. der Bestimmung, des Endzwecks (s. oben no. C, 4) sind aber zu erklären: Galliam retinere in senatus populique Romani potestatem, Cic.: ferri lecticulā ut in funebrem pompam, Tac.: in medium relinquere, unentschieden lassen, Tac.: probari in vulgus, in vulgus gratum esse, in vulgus ignotus, beim V., Cic.: res esse in vadimonium coepit, es kam zum Bürgenstellen, Cic.

    II) mit Abl. = εν, zur Bezeichnung des Seins in einem Raume, im Innern einer Sache (wobei das Innere nicht bloß als das einer Tiefe, sondern auch als das einer Fläche [das, was innerhalb des Umfangs derselben ist] zu denken), A) im Raume: 1) im allg., in, an, auf, esse in Sicilia, Cic.: dicere in senatu, Cic.: coronam habere unam in capite (auf dem K.), alteram in collo (an dem H.), Cic.: sedere in solio, Cic.: navigare in Italia, an J., an der Küste von I., Cic.: castra in limite locat, an dem Grenzwall, Tac. – zuw. = vor, unter, in oculis esse, vor Augen sein (bildl.), Cic.: in manibus habere (eig. u. bildl., s. 2. mānus), Cic.

    2) (wie εν) von dem Umgebensein von-, Stecken usw. in einer Kleidung = in, mit, esse in veste domestica, Ov.: in lugubri veste, Curt.: in crepidis, Suet.: in Persico et vulgari habitu, Curt.: formari in cornibus, Ov. – in Waffen, in, mit, unter, patriis ad Troiam missus in armis, Verg.: horridus in iaculis, Verg.: excubare in armis, Caes. – in Fesseln u. Banden = in, in vinculis et catenis esse, Liv.

    B) in der Zeit: 1) zur Angabe der Zeit, a) im Verlaufe od. während deren etwas geschieht = im Verlaufe, innerhalb, während, in multis annis, Nep.: in omni aetate, in extremo tempore aetatis, Cic.: in sex mensibus, Cic.: in diebus paucis, Ter.: ter in mense, ter in anno, Varro u. Cic.: in pueritia od. adulescentia, Nep. u. Suet. – so auch bei uneig. Zeitbestimmungen, in bello, Cic.: in pace et per indutias, Sall.: semel in vita, Cic.: in itinere, Caes.: in qua potestate (während welches Amtes) Pheras cepit, Nep. – dah. b) auch beim Abl. des Gerundium u. der Gerundiva, um den Begriff der Zeitdauer auszudrücken = bei, während, in deliberando, bei der Überlegung, Cic.: in quaerendis suis, beim Suchen der S., Caes.

    2) zur Angabe eines Zeitpunktes (bes. eines entscheidenden), einer Zeitlage, der Zeitumstände, a) übh.: nolo me videat hoc in tempore, gerade jetzt, Ter.: in tali tempore, Liv. – in eo est, ut etc., es ist auf dem Punkte, daß usw., Liv. u. Nep. – b) insbes., in tempore (= εν καιρω), zu rechter Zeit, Ter. u. Liv.: so auch in ipso tempore, Ter.

    C) in andern Verhältnissen: 1) zur Angabe von Umständen, Verhältnissen u. Zuständen, in denen sich etwas befindet od. unter denen etw. geschieht = in, bei, unter, in hac solitudine careo omnium colloquio, Cic.: in vino (beim Weintrinken) immodicum esse, Ter.: in tanta paupertate decessit, ut etc., Nep.: magno in aere alieno (bei = ungeachtet) maiores etiam possessiones habent, Cic. – u. zur Bezeichnung von Pers. od. Sachen, auf deren Zustand od. Verhältnisse sich etwas bezieht = bei, in betreff, hinsichtlich, in hoc homine non accipio excusationem, Cic.: ausurum se in tribunis, quod princeps familiae ausus in regibus esset, Liv.: idem in bono servo dici solet, Cic. – in una urbe (indem ihr eine Stadt erobert) universam ceperitis Italiam, Liv. 26, 43, 3. – u. (im Briefstil u. Dialog) ohne Beziehung auf das Verbum des Hauptsatzes, in reliquis officiis (hinsichtlich der usw.), cui tu tribuisti praeter me, ut domum ventitares? Cic.

    2) mit Abl. eines Verbalsubstantivs od. Adjektivs, um die Tätigkeit od. den Zustand anzuzeigen, in dem etwas ist = in, in motu esse, Cic.: in maximis esse luctibus, Cic.: in integro tota res est, Cic.: moderatio in difficili est, Liv.; u. so in facili, in promiscuo, in obscuro u. dgl., s. facilisetc.

    3) zur Bezeichnung des Objekts, in dem sich der Unterricht, die Bildung zeigt = in, an, erudire in iure civili, Cic.: in bonis litteris educatus, Cic.: exercere mentem in alqa re, Cic.

    4) bei esse u. inesse, um die Pers. od. Sache, in der etwas ist od. der etwas gehört, zu bezeichnen = in, quanta auctoritas fuit in Metello, Cic.: haec est societas, in qua omnia insunt, Cic.: quibus in rebus ipsi interesse non possumus, Cic.

    5) zur Angabe einer Klasse od. Anzahl von Gegenständen, zu der etwas gehört = unter, Pausanias ceperat complures Persarum nobiles atque in his nonnullos regis propinquos, Nep.: u. so oft in his bei Caes. u.a.: in quibus Catilina, Sall.: in Epaminondae virtutibus commemoratur saltasse eum commode, Nep.

    / Zuw. steht in mit Abl. da, wo man im Deutschen in mit Akk. erwartet u. im Lateinischen auch oft setzt, wie: introrumpere in aedibus, einbrechen im H. = in das H., Plaut.: infundere in naribus, Colum. – ebenso übtr., gratum esse in alqo, bei = gegen jmd., Cic.; u. dgl. m. – Die verschiedene Konstruktion der Verba legen, stellen, setzen u.a. s. unter diesen.

    / arch. u. vulg. im, Corp. inscr. Lat. 1, 1104 u. 11, 4391. Inscr. christ. (aus Rom) Fabretti 323, 445. – arch. u. vulg. en, Corp. inscr. Lat. 1, 195, 5; 1, 199, 12; 1009. v. 14; 1220. v. 3 (Anthol. Lat. 1274, 3 M.). Corp. inscr. Lat. 8, 8635 (Anthol. Lat. 1274, 14 M.). – arch. endo, Enn. ann. 576; fr. var. 23. XII tabb. I, 2 Sch. ( bei Fest. p. 313 [a], 7) u. III, 3 u. 4 Sch. ( bei Gell. 20, 1, 45). Lex vet. bei Gell. 5, 19, 9. Lucil. 1075. Varro r. r. 3, 17, 10. Lucr. 6, 890. Cic. de legg. 2, 19. Paul. ex Fest. 77, 3. – arch. indu, Enn. ann. 238 u. 445*. Lucil. 970 u. 1230. Lucr. 2, 1096; 5, 102. Vgl. Placid. gloss. V, 29, 13.

    lateinisch-deutsches > in [1]

  • 14 induco

    in-dūco (arch. indouco, Corp. inscr. Lat. 1, 201 lin. 6. 10. 13. 14), dūxī, ductum, ere, I) (v. duco = ziehen) überziehen, A) etwas über etwas ziehen, um es zu bedecken, 1) im allg.: tectorium, Cic.: coria super lateres, Caes.: colorem picturae, Plin.: aurum ligno, Plin.: marmora rebus, Ov.: varias plumas membris, Hor.: dah. umbras terris, Hor.: nubes terris, Ov.: nubilum, Plin. ep.: nubem, Liv.: pontem, darüber (über den Fluß) schlagen, Curt. – im Bilde, alci magnitudine suā caliginem, jmd. verdunkeln, Vell. 2, 36, 1: cicatricem pati, quam nihil aeque ac necessitas ipsa et dies longa et satietas doloris inducit, verharschen macht, Plin. ep. 8, 5, 3. – 2) insbes., Kleidungsstücke usw. anziehen (vgl. induo no. I), soleas ligneas in pedes od. in pedibus, Cornif. rhet.: manibus caestus, Verg.: alci calceum od. laevum calceum, Suet. u. Plin. – poet. m. Acc., tunicā inducitur artus, Verg. Aen. 8, 457.

    B) überziehen mit etwas, um es zu bedecken, 1) im allg.: scuta pellibus, Caes.: brachia pennā, Ov.: poet., inducta cornibus aurum victima od. iuvenca, mit vergoldeten Hörnern, Ov. – 2) insbes.: a) mit einem Kleidungsstücke bedecken, albenti amictu umeros, Stat. silv. 5, 2, 67: indumenta, quibus erat indutus, calciamenta, quibus erat inductus, Apul. flor. 9. p. 10, 19 Kr. – b) überziehen = ausfüllen, ebe nen, solum, Plin. 2, 194. – c) Geschriebenes in den Wachstafeln ausstreichen, durchstreichen (Ggstz. relinquere, stehen lassen), nomina, Cic.: substituti nomen, ICt. – dah. aufheben, für ungültig erklären, zurücknehmen, rückgängig machen, alci datum (als gegeben) inducere, Cic.: senatus consultum, locationem, Cic.: locationes, Liv.: decretum, Suet.

    C) eintragen = einschreiben in sein Ausgabe- und Einnahmebuch, in rationibus, Cic.: pecuniam in rationem, in Rechnung bringen, Cic.: alci agros pecuniā ingenti, anrechnen, zuschreiben, Cic.

    II) (v. duco = führen) hinein- od. wohin führen, -leiten, -bringen, A) eig.: 1) im allg.: alqm huc, herlocken, Ter.: milites in pugnam, Liv.: exercitum in Macedoniam, Liv., Aegyptum, Liv.: oves in rura, Varro: Romam deûm matrem, Plin. ep.: messorem arvis, Verg. – inter sacra et vota vincula et laqueum, herbeibringen, Tac.: nubila, heraufführen, Ov.: u. so suos ortus (v. der Aurora), Verg. – 2) insbes.: a) jmd. wo einführen, α) in eine Wohnung, in regiam habitandi causā, Caes. – bes. als Gattin heimführen, Lolliam, Tac.: aliquam gravidam penatibus suis, Tac.: filiae novercam, eine St. ins Haus bringen, Plin. ep. – β) in die Arena od. auf die Bühne führen, -bringen, aufziehen-, auftreten lassen, aufstellen, aufführen, im Passiv = aufziehen, auftreten, zur Aufführung kommen, gladiatores, Cic. ep.: iuvenes armatos, Liv.: elephantum in circum, Plin. ep. – personam Britannici iureconsulti, Cic.: inducta est Afranii togata, quae Incendium inscribitur, Suet. – γ) jmd. zum Verhör vorführen, alqm in senatum, Suet. u. Plin. ep., in curiam, Suet. – b) als Anführer Truppen in den Kampf heran-, herbeiführen, turmas, Verg.: phalangem, Curt.: turmas cum elephantis in recusantes, Curt.: hos subruendo vallo, Tac. – c) ein Gewässer wo hineinleiten, aquam in domos, Auct. b. Alex.: mare urbi, Suet.

    B) übtr.: 1) im allg.: alqm in errorem, Cic.: in hanc consuetudinem scribendi, Cic.: novum verbum in linguam, Cic.: discordiam in civitatem, Cic.: litteras quodam modo in corda discentium, Augustin. de civ. dei18, 39. – 2) insbes.: a) antun, verursachen, iniuriam adversus liberos testamento, Gaius dig. – b) animum od. in animum ind., α) es über sich gewinnen, sich in den Kopf setzen, sich entschließen, sich vornehmen, m. folg. Infin., Komik., Cic. u.a. (s. Brix Plaut. trin. 237. Drak. u. Müller Liv. 1, 17, 4. Weißenb. Liv. 27, 9, 9. Müller Anh. II. zu Liv. 2, 5, 7. die Auslgg. zu Sall. Cat. 54, 4): m. folg. ut od. ne od. (bei vorhergeh. Negation) quin od. quo minus u. Konj., es übers Herz bringen, es über sich gewinnen, potuit inducere animum, ut patrem esse sese oblivisceretur, Cic.: animum inducere non potui, ut illum tanto in maerore aspicerem, Cic.: illos patres plebem induxisse in animum, ut (id) infesto exsuli proderent, Liv.: inducere animum possum, ne aegre patiar, Plaut.: non potuisse se inducere in animum, quin... eum vindicaret, Liv.: non sustinui inducere in animum, quo minus illi eodem die facturum me indicarem, quod etc., Plin. ep. – β) die Überzeugung gewinnen, sich überzeugen, m. folg. Acc. u. Infin., induc. in anim., Ter. heaut. tim. prol. 49; Hec. 292. Liv. 2, 54, 5 u. 27, 12, 7: ind. anim., Plaut. Pers. 66. Ter. Andr. 572. Apul. apol. 56 u. 87. – γ) ind. animum ad od. in alqd, den Geist richten auf usw., ind. rursus animum suum ad meretricem, seine Neigung richten auf usw., Ter.: amici iacentem animum excitare inducereque in spem cogitationemque meliorem, bessere H. u. G. in ihm zu wecken, Cic. – c) zu etw. bringen, bewegen, veranlassen, verleiten, verführen, verlocken, vide, quo me inducas, Ter.: alqm ad bellum, Nep.: ad misericordiam, ad pudendum, ad pigendum, Cic.: vocibus adulantium in spem induci, Tac.: mit folg. ut u. Konj., alqm vera ut esse credat quae mentibimur, Plaut.: alqm, ut mentiatur, Cic.: quae te causa ut provinciā tuā excederes induxit? Liv. – m. folg. Infin., tua me virtus inducit noctes vigilare serenas, Lucr. 1, 142: designatum consulem Memmium Pollionem ingentibus promissis inducunt sententiam expromere, quā etc., Tac. ann. 12, 9. – absol., promissis, pretio, spe ind. alqm, Cic.: inductus spe, cupiditate, Cic. – dah. verleiten, anführen = täuschen, alqm, Cic. u. Tibull. – d) einführen, auftreten lassen, α) eine Pers. od. Sache redend, quos ipsos induxi loquentes, Cic.: muta quaedam loquentia, Cic.: Gygen, Cic.: gravem personam, Cic.: Scipionem de re publica disputantem, Augustin.: m. Infin., inducit matrem familias precari Apollinem, Porphyr. Hor. carm. saec. 33; u. so Porphyr. Hor. ep. 1, 16, 73. – u. ein Gespräch, sermonem hominum, Cic.: sermo inductus a tali exordio, eingeleitet worden, Cic. – β) eine Sitte, Sprache u. dgl. einführen = aufbringen, morem novum iudiciorum in rem publicam, Cic.: sermo insiticius et inductus, fremde (Ggstz. patrius), Plin. ep.: si nihil inductum et quasi devium loquimur, Fremdes, Ungehöriges, Plin. ep.: m. hoc u. folg. ut u. Konj., an hoc inducimus, ut non demus beneficia, Sen. de ben. 3, 10, 1. – m. folg. ut u. Konj., inductum in rem publicam, uti duo seu plures summae potentiae dissimiles cognomento ac potestate dispari sint, Aur. Vict. de Caes. 13, 12. – e) jmd. in etw. einführen = über etw. belehren, α) m. dopp. Acc., Aeonas naturam coniugiorum, Tert. adv. Val. 11. – β) mit Acc. pers. u. in u. Acc. rei, alqm in disciplinas dialecticas inducere (einführen) atque imbuere (einweihen), Gell. 16, 8, 1. – f) gleichs. auftreten lassen, aufführen = vorbringen, rationem Epicuri, Cic.: causam, Cic.: dubitationem, den Schwankenden spielen, Tac.

    / Synkop. Perf. induxti, Ter. Andr. 883. – altlat. induxis = induxeris, Plaut. capt. 149. – Imperat. induc, Augustin. serm. 47, 24, arch. induce, Pompon. com. 95. Varro r. r. 3, 2, 18.

    lateinisch-deutsches > induco

  • 15 inhio

    in-hio, āvī, ātum, āre, hingähnen, I) v. lebl. Subjj., vor Begierde nach etw. sich gähnend öffnen, inhiat Cocytia nubes (Sturmwolke), Val. Flacc. 4, 495: rabidam canum vim oraque sicca ferunt trepidorum inhiasse luporum, hätten darnach gelechzt, Stat. Theb. 1, 626. – II) v. leb. Wesen: a) vor Begierde nach etwas den Mund aufsperren, nach etwas schnappen, absol., adesurivit et inhiavit acrius lupus, Plaut. trin. 169. – m. Dat., uberibus lupinis (v. Romulus), Cic.: omnibus cadaveribus (v. Raben), Macr.: iam agmine toto pistris adest, miseraeque inhiat iam proxima praedae, Val. Flacc. – bildl., nach etwas schnappen, gieren, gierig trachten, auf etw. begierig lauern, m. Dat., Parthico auro, regiis thesauris (v. Krassus), Flor.: lucro, Sen. rhet.: alcis hortis, alcis opibus, Tac.: sub specie sororiae ultionis Asiae, Iustin.: dominationi, Tac.: omnia, quibus volgus inhiat, ultro citroque fluunt, Sen.: mors casuro inhiat populo, Sil. – m. Dat. Gerund., si tu aut conservandis opibus aut cumulandis facultatibus inhies, Salv. adv. avar. 2, 13, 63. – m. Acc. (s. Wagner Plaut. aul. 192. Lorenz Plaut. mil. 707 = 715), inhiat aurum, ut devoret, Plaut.: undique pecuniam, Amm.: u. so alcis hereditatem, Plaut.: alcis mortem, Caecil. com. fr.: varios pulchrā testudine postes, mit Verlangen (Gier) hinblicken auf usw., Verg.: illum (militem) inhiant omnes, Plaut.: inhiat quod nusquam est, er schnappt nach einem Nichts, Plaut.: ceteraque hoc genus blandimenta fortunae inhiat ille qui vulgo dives vocatur, Censor. 1, 1 H. – m. in u. Akk., inhians in te, dich anlechzend (= mit gierigem Verlangen nach dir hinblickend), Lucr. 1, 36. – m. ad u. Akk., ad occupandum orientem cum magnis copiis inhiabat, Lact. de mort. pers. 9, 5. – absol., congestis undique saccis indormis inhians (voller Gier nach mehr), Hor. sat. 1, 1, 71: inertes ad quae niti nolunt votis (Abl.) inhiant, Varro sent. no. 118. p. 270 Riese. – b) vor Neugierde, Erwartung nach od. in etw. hingaffen, mit weit geöffnetem Munde nach etw. hinsehen, -hinhören, m. Dat., pecudum reclusis pectoribus inhians spirantia consulit exta, Verg. Aen. 4, 64: primis inhiantia dictis agmina, Val. Flacc. – m. Acc., dum (Terentius) Africani divinam inhiat vocem avidus auribus, mit gespitzten Ohren und aufgesperrtem Munde horcht auf usw., Porcius Licinus poët. bei Suet. de poët. 11 (= vit. Ter. 1). p. 27 Reiff. (doch s. in-hieto). – c) vor Staunen bei etw. Mund und Nase aufsperren, hingaffen, tenuit inhians tria Cerberus ora, Verg.: turba... attonitis inhians animis, ut (wie) regius ostro velet honos leves umeros, ut etc., Verg.

    lateinisch-deutsches > inhio

  • 16 nitesco

    nitēsco, ere (Inchoat. von niteo), anfangen zu glänzen, glänzend hervorstechen, glänzend erscheinen u. dgl., I) eig. u. bildl.: A) eig.: caelum nitescere, arbores frondescere, Poëta bei Cic.: iuventus nudatos umeros oleo perfusa nitescit, Verg. – B) bildl.: ut ingenio doctrina, praeceptione natura nitescat, einen glänzenden Erfolg habe, Cornif. rhet. 3, 29. – II) übtr., durch Wartung ein gutes Ansehen bekommen, anfangen stattlich-, blühend auszusehen, in Fülle zu prangen, a) von Tieren, fleischig werden, ein feistes Ansehen bekommen, armenta nitescunt, Plin. ep. 2, 17, 3. – b) von üppig sich erhebenden Gewächsen, Plin. – u. vom wohlbestellten Boden, terra post vomerem nitescens, Plin. – / Tac. ann. 12, 58 jetzt enitesceret. – Nbf. nitīsco, wov. nitiscunt, Ven. Fort. carm. 1, 20, 21 cod. M.

    lateinisch-deutsches > nitesco

  • 17 obumbro

    ob-umbro, āvī, ātum, āre, beschatten, I) eig. u. übtr.: A) eig.: humum, Ov.: coma plurima umeros, ut lucus, obumbrat, Ov.: vitis, cuius palmite omnis Asia obumbraretur, Iustin.: m. Dat., sibi, sich Schatten machen, Plin. – B) übtr.: 1) verdunkeln, aethera telis, Verg.: nubes solem obumbrant, Plin. – 2) leicht verhüllen, verdecken, obumbrata germina, Pallad.: non obumbrato vel obtecto calvitio, Apul.: glabellum feminal roseā palmulā potius obumbrans de industria quam tegens verecundiā, Apul. – II) bildl.: 1) verdunkeln, a) übh.: sensus, Quint.: honestissimis sensibus res turpes, Arnob.: numquam obscura (bedeutungslos) nomina, etiam si aliquando obumbrentur, Tac. – sprichw., sapientia vino obumbratur, der Wein benebelt den Verstand, Plin. 23, 41. – b) verdecken, verhehlen, beschönigen, simulationem lacrimis, Petron.: erroris sub imagine crimen, Ov.: nec ullus error, qui facti crimen obumbret, erit, Ov. – 2) (gleichs. wie ein beschattender Baum) schützen, magnum reginae nomen obumbrat (eum), Verg. Aen. 11, 223.

    lateinisch-deutsches > obumbro

  • 18 protego

    pro-tego, tēxī, tēctum, ere, I) vorn bedecken, 1) eig.: tabernaculum hederā, Caes.: alqm scuto, Caes.: protectae porticus, Colum. – poet. m. Acc. resp. = an od. auf usw., protecti corpora scutis, Verg.: protecta umeros rutilis capillis, Ov.: protectus hominem equumque, sich (damit) den Menschen- und Pferdeleib bedeckend, Ov. – 2) übtr.: a) bedecken, beschützen, iacentem, Cic.: regem, Liv.: alqm precibus, Tac.: alqm ab armis Romanis, Tac.: alqm adversus criminantes, Tac.: alqm ab impetu bestiarum, Sen.: favore numinis protectus ab ira alcis, Lucan.: status protectus, gesicherter, Cod. Iust. – b) abhalten, hiemes, Stat. silv. 3, 1, 121. – c) bedecken, verhehlen, verbergen, insidias risu, Iustin.: nequitiam supercilio truci, Vell. – II) prägn., an etw. ein Vordach-, ein Wetterdach anbringen, -anlegen, aedes, Cic. top. 24: absol., in suo (an seinem Hause) prot., Ulp. dig. 9, 2, 29. § 1: servitus protegendi, Gaius dig. 8, 2, 2.

    lateinisch-deutsches > protego

  • 19 recumbo

    recumbo, cubuī, ere, v. n. (re u. *cumbo, cubo), sich rückwärts-, sich zurücklegen, -zurücklehnen, I) v. Pers.: A) im allg.: in cubiculo, Cic.: in herba, Cic.: spondā, Ov. – tauros medio recumbere sulco, niedersinken, Ov.: castoreoque gravi mulier sopita recumbit, sinkt in Schlaf, Lucr.: arcessitum a domino servum, ut inter se medius et dominam recumberet, Sen. rhet. – B) insbes., sich zur Tafel legen, in triclinio, Cic. Verr. 3, 61: lectis Archiacis, Hor.: cum cibi capiendi causā recubuisset, Val. Max.: rediit hora dicta, recubuit, Phaedr.: qui proximus recumbebat, mein nächster Tischnachbar, Plin. ep.: qui recubuit in cena super pectus eius, Vulg.: qui supra pectus dommi in cena recubuit, Augustin. – II) übtr., v. lebl. Subjj., sich niedersenken, a) übh.: pons in palude recumbit, Catull.: recumbit pila vadis penitus illisa, Verg.: recumbit onus (domus quassatae) in proclinatas partes, Ov.: vitis recumbit in terra, in iugo, Plin.: nebulae campo recumbunt, sinken nieder, Verg.: so recumbit unda ponto, Hor.: iuba dextro iactata recumbit in armo, fällt, wallt nieder, Verg.: in te omnis domus inclinata recumbit, Verg.: cervix in umeros, Verg., umero, Ov., sinkt zurück. – b) der Lage nach, sich anlehnen, liegen, v. Örtl., iugera pauca Martialis longo Ianiculi iugo recumbunt, Mart. 4, 64. 1 sqq.

    lateinisch-deutsches > recumbo

  • 20 seco

    seco, secuī, sectum, aber secātārus, āre (ahd. seh, Pflugmesser, sëga, Säge, sëgansa, Sense), schneiden, abschneiden, zerschneiden, I) eig. u. übtr.: 1) im allg.: digitum, Plaut.: pabula, Caes.: alci collum, Q. Cic.: alci nares et brachia, Hygin.: fauces novaculā, Suet.: unguis sectus, Hor. – cotem novaculā, Flor.: lapidem serrā, zersägen, Plin.: u. so marmora, sägen, Hor. (vgl. domus sectis nitebat marmoribus, von Marmorplatten, Lucan.): tergora in frusta, Verg.: corium in partes tenuissimas, Iustin. – absol., manus secanti (einer sägenden) similis, Quint. 11, 3, 119: nec ideo ferrum secandi vim perdidit, Sen. de ben. 5, 5, 1. – 2) insbes.: a) schneiden, schnitzen, dona secto elephanto, von geschnitztem Elfenbein, Schnitzwerk von Elfenbein, Verg. Aen. 3, 464. – b) als mediz. t. t., schneiden = operieren, amputieren, secare vomicam immaturam, Plaut.: varices Mario, Cic.: corpora, Plin.: Marius cum secaretur, er operiert (ihm die Krampfader geschnitten) wurde, Cic.: qui (medici) illum calculi dolore consumi ad populum mentiti, dum secant, occīderunt, Liv. epit.: medici etiam integra secantes, Quint.: absol., saevitia secandi urendique, Plin.: sanguis rapitur insecando, Plin.: nos et urimur et secamur, Salv. – Partiz. subst., secta, ōrum, n., operierte Teile des Körpers, secta recentia, Plin. 21, 126. – c) zerlegen, vorschneiden, lepores, gallinam, Iuven. 5, 124: altilia decenter, Sen. ep. 47, 6: placentam, Mart. 3, 67, 3. – d) verschneiden, kastrieren, entmannen, sectus Gallus, Mart. 5, 41, 3: puer sectus arte mangonis, Mart. 9, 6, 4. – 3) übtr.: a) schneiden = verwunden, ritzen, beschädigen, tarmes postes secat, zerfrißt, Plaut.: secuerunt corpora vepres, Verg.: acuto ne secer ungui, Hor.: sectus flagellis, gegeißelt, Hor.: sectae ungue genae, zerkratzte, Hor.: verbere terga, Tibull.: lacertos suos, Sen.: u. so umeros suos, Lact.: comas, zerreißen, Mart. – si quem podagra secat, quält, Catull.: podagrā cheragrāque secatur Gaius, Mart. – b) durchschneiden, trennen, amnis urbem secans, Plin.: undas secat Isthmos, Lucan.: orbis sectus, die Halbscheid des Erdkreises, der halbe Erdkreis, Hor. – c) in der Bewegung durchschneiden = durchschneidend zurücklegen, durcheilen, durchlaufen, -dringen, -fliegen, -schiffen, avis secat aethera, Verg.: aequor puppe, durchschiffen, Ov.: fretum Minyae Pegasaeā puppe, Ov.: vox secans aëra, Quint. – v. Flüssen, undae vada nota secantes, Ov.: secant ipsas oras Nili ostia, Mela: Euphrates secat continuo agros, Mela. – viam ad naves, Verg.: diversae viae secari coeperunt, verschiedene Richtungen wurden eingeschlagen, Quint.: via secta, Lucr.: arcum, machen, Verg. – II) bildl.: 1) mit Worten durchhecheln, urbem, Pers. 1, 114. – 2) zerteilen, abteilen, teilen, causas in plura genera, Cic.: secta bipartito mens, der entzweite Geist, Ov. – dah. a) = dirimere, schlichten, entscheiden, lites, Hor.: res magnas, Hor. – b) (wie secare viam) spem secare, eine Hoffnung verfolgen, Verg. Aen. 10, 107. – / Perf. im Vulgärlat. auch secavi, wov. secarunt, Corp. inscr. Lat. 6, 30112: secarit, Serv. Verg. Aen. 5, 2: Partiz. Fut. Akt. secaturus, Colum. 5, 9, 2.: Partiz. Perf. Pass. secatus, Corp. inscr. Lat. 5, 5049, 12. de Rosci inscr. Christ. Vol. I. p. 265. Vulg. 4. Esdr. 4, 32. Commodian. apol. 514 (510). – Nbf. sico, wovon sicat u. sicare, Corp. inscr. Lat. 1, 199, 40 u. 41.

    lateinisch-deutsches > seco

См. также в других словарях:

  • umeros — UMERÓS, OÁSĂ, umeroşi, oase, adj. (Rar) Care are umerii mari; lat în umeri. – Din umăr + suf. os. Trimis de gall, 22.10.2008. Sursa: DLRM …   Dicționar Român

  • Amerikanische Ureinwohner — Sitting Bull, Häuptling und Medizinmann der Hunkpapa Lakota Sioux. Foto von David Frances Barry, 1885 …   Deutsch Wikipedia

  • First People — Sitting Bull, Häuptling und Medizinmann der Hunkpapa Lakota Sioux. Foto von David Frances Barry, 1885 …   Deutsch Wikipedia

  • Indianer — Sitting Bull, Häuptling und Medizinmann der Hunkpapa Lakota Sioux. Foto von David Frances Barry, 1885 …   Deutsch Wikipedia

  • Indigene Völker Amerikas — Sitting Bull, Häuptling und Medizinmann der Hunkpapa Lakota Sioux. Foto von David Frances Barry, 1885 …   Deutsch Wikipedia

  • Indigenen Amerikaner — Sitting Bull, Häuptling und Medizinmann der Hunkpapa Lakota Sioux. Foto von David Frances Barry, 1885 …   Deutsch Wikipedia

  • Native American — Sitting Bull, Häuptling und Medizinmann der Hunkpapa Lakota Sioux. Foto von David Frances Barry, 1885 …   Deutsch Wikipedia

  • Native Americans — Sitting Bull, Häuptling und Medizinmann der Hunkpapa Lakota Sioux. Foto von David Frances Barry, 1885 …   Deutsch Wikipedia

  • Rothaut — Sitting Bull, Häuptling und Medizinmann der Hunkpapa Lakota Sioux. Foto von David Frances Barry, 1885 …   Deutsch Wikipedia

  • Ureinwohner Amerikas — Sitting Bull, Häuptling und Medizinmann der Hunkpapa Lakota Sioux. Foto von David Frances Barry, 1885 …   Deutsch Wikipedia

  • Medios de produccion de lentes — Saltar a navegación, búsqueda DESCRIPCION Campo de la invencion Esta invencion se refiere generalmente a procesos para fundir lentes opticas y, mas particularmente a procesos para fundir lentes opticas de plastico. Descripcion de la tecnica… …   Wikipedia Español

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»