Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

umarmen

  • 61 complector

    com-plector, plexus sum, plectī (com u. plecto), einen Gegenstand beflechten, beschlingen, d.i. umschlingen, umfassen, konstr. bei Ang. womit? m. Abl., I) eig.: 1) mit den Händen, Armen, mit dem Körper usw. umschlingen, umfassen, umschlungen-, umfaßt halten, α) v. leb. Wesen: eminentia saxa, Curt.: saxa manibus, Curt.: hastam manu, Curt.: caput digitis, Ov.: hamos brachio (v. den Polypen), Plin.: barbas (polyporum) vix utroque brachio, Plin.: aram passis capillis, Ov. – od. bittend um Schutz flehend, dextram alcis, Curt.: genua, Quint.: Caesarem, Caes. – u. zärtlich liebend, umschlingen, umfaßt halten, umarmen, dextram alcis, Verg.: alqm u. alqm artius, Cic.: alqm absentem cogitatione (im G.), Cic.: alqm medium, Liv.: complexi alter alterum, Arm in Arm, Sen. – u. feindlich festhaltend, beim Ringen usw., alqm, Curt.: inter se, Nep.: complexi alter alterum, Sen.: c. alqm medium, Curt.: u. (absol.) nequeunt complecti satis, sich umarmen, Plaut.: quoad stans complecti posset, Nep. – β) v. Lebl.: corpuscula complexa inter se, Lucr.: manus inter se complexae, Plin.: claviculis suis quasi manibus quicquid est nacta complectitur (vitis), Cic.: ubi mollis amaracus illum floribus complectitur, Verg.: u. v. personif. Schlaf, me artior somnus complexus est, Cic.: sopor complectitur artus, Verg. – 2) räumlich umfassen, umschlie ßen, umschlossen halten, im Umfangeinnehmen, α) v. Pers.: animum mundi caelo, Cic.: ruris aliquantum depresso aratro, Ov.: alcis effigiem fulvo in auro, einfassen, Ov. – als milit. t. t., loca, Caes.: castris ampliorem locum supra ripam, Frontin.: tantum spatium, Caes.: XIV milia passuum, Caes.: alqm obsidione, Vell.: totius circuitum domus ita custodiis complexi sunt, ut nemo inde elabi posset, mit W. umstellt, Liv. – β) v. lebl. Subjj.: extimus (orbis caelestis), qui reliquos omnes complectitur, Cic.: mare terram complexum, Ov.: XXXV stadiûm murus urbem complectitur, Curt.: arx ambitu XX stadia complexa, Curt.: mundus quoniam omnia complexus est (neque est quicquam quod non insit in eo) perfectus est undique, umschließt = in sich schließt, Cic.

    II) übtr.: 1) gleichs. umfassen u. festhalten, a) übh. etw. erfassen, einer Sache habhaft werden, sich bemeistern, plures provincias complexus sum quam alii urbes ceperunt, Curt.: totum terrarum orbem aut victoriis aut spe complexus (v. Alexander), Val. Max.: quam (facultatem) quoniam complexus es, tene, Cic.: cum est (vis, Wirkung) idoneam complexa naturam, wenn sie eine empfängliche N. trifft, Cic. – b) einen Gegenstand mit Liebe, Vorliebe, Wärme umfassen, an einem Gegenstande festhalten, einen Ggstd. mit besonderer Vorliebe erfassen, sich eines Ggstds. annehmen, für einen Ggstd. sich interessie ren, auf einen Ggstd. einen hohen Wert legen, einen Ggstd. hegen und pflegen, quos fortuna complexa est, die Schoßkinder des Glücks, Cic.: c. adulescentem totamque causam manumque veteranorum, Cic.: oratorem (den Redner = die Redekunst) celeriter, Cic.: philosophiam, Cic.: virtutem (Ggstz. virtutem aspernari ac refutare), Cic. – omnes cives caritate, Liv.: alqm omni comitate, Cic.: alqm summā benevolentiā, Cic.: alqm beneficio, Cic.: alqm omnibus studiis suis, laboribus, vitae periculis, Cic. – c) mit dem Geiste umfassen, zusammenfassen, in seinem ganzen Umfange übersehen, -erfassen, -auffassen u. begreifen, gew. m. Abl. animo, cogitatione, mente, cogitatione et mente, scientiā, memoriā, zB. animo rei magnitudinem c., Cic.: animum corpore liberatum cogitatione complecti posse, Cic.: c. omne caelum totamque cum universo mari terram mente, Cic.: quod neque oculis neque auribus neque ullo sensu percipi potest, cogitatione tantum et mente complectimur, Cic. – scientiā c. quae ad philosophos atque oratores pertinent, Quint. – haec infinita atque nova memoriā c., Cic.; vgl. si longior complectenda memoriā fuerit oratio, einzulernen, zu memorieren, Quint.: u. so (ohne memoriā) in iis quae scripsimus complectendis, Quint.: u. v. Gedächtnis selbst, quae memoria complecteretur, Quint. – selten ohne Abl., ista innumerabilia, Cic.: formam ac figuram animi magis quam corporis, Tac. – d) mit einem Begriffe, mit einer Benennung umfassen, unter einem Begriff (Gedanken) od. einer Benennung zusammenfassen, omnia unā comprehensione, Cic.: utrumque unā appellatione, Quint.: hoc (argumenti) nomine omnia, quae etc., Quint.: honesto (unter dem Anständigen) iustum, pium, religiosum, Quint. – e) mit Worten umfassen, definieren, zusammenfassen, vollständig erfassen u. wiedergeben, gew. m. Abl. oratione, verbis, litteris (durch einen Brief), pluribus libris u. dgl., zB. nullo modo posse omnia istius facta aut memoriā consequi aut oratione complecti, Cic.: complectitur verbis, quod vult, Cic.: gratulationem quam confirmationem animi tui litteris complecti malui, Cic.: c. praecepta philosophiae carmine, Quint.: eo libro omnium rerum memoriam breviter et perdiligenter, Cic.: artem pluribus libris, Quint.: plura paucis, Quint.: ipsis syllabis verba, Quint. – selten ohne Abl., universam et propriam oratoris vim definire complectique, Cic.: viros amplissimos ad suum scelus, als Teilnehmer seines Verbrechens mit vorführen, Cic.: breviter causas, Quint.: sed nolo pluribus, summam rem complectar, Liv. – u. bes. c. decreto, ut etc., durch ein Dekret beschließen, daß usw., Vell. 2, 121, 1. – u. sententiā c. causas u. bl. sententiā c., (bei Abgabe seiner Meinung im Senate) die Gründe für od. gegen zusammenfassen, -stellen, Cic. Phil. 14, 29 (ohne causas) u. 14, 36 (m. causas). – u. als rhet. od. philos. t. t., den Schluß zusammenstellen, den Schlußsatz (die Konklusion) machen, Cornif. rhet. 2, 47. Cic. de inv. 1, 73; vgl. complexio no. II, d, α. – 2) gleichs. räumlich umschließen, a) mit etw. einschließen, sententiam numero quodam c. et astricto et soluto, Cic. de or. 3, 175. – b) in sich umfassen = in sich vereinigen, in sich begreifen, in sich schließen, populus Romanus orbem terrarum complectens, Liv.: urbs omnia ( alles = alles Angenehme od. Widerwärtige) complexa, Sen.: omnium partes corripere atque c., Nep.: omnes omnium caritates patria una complexa est, Cic.: omnes complectitur lex, Quint.: quod (rerum cognitiones) habeant quiddam in se quasi complexum et continens veritatem, Cic.: quo uno maleficio scelera omnia complexa esse videantur, vereinigt zu sein, Cic. Rosc. Am. 37. – / Aktive Form complectit, Vitr. 10, 2 (6), 11 R.: complectite, Pompon. com. fr. 48. – complector in pass. Bedeutung, Curio bei Prisc. 8, 18 (vgl. Hertz Prisc. vol. 1. p. 35, 13). Gargil. de arb. pomif. 2, 6. Auct. tractat. in Luc. 1 (Scriptt. vet. nov. collect. ed Mai tom. 3. p. 191). – Partiz. Perf. passiv, Cic. Rosc. Am. 37 M. Ulp. dig. 49, 1, 3. § 1. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 3. S. 79. – Fut. complectebuntur (st. complectentur), Vulg. (Amiat.) Sirach 4, 13.

    lateinisch-deutsches > complector

  • 62 invado

    in-vādo, vāsī, vāsum, ere, intr. u. tr. auf od. nach einem Orte hingehen, losgehen, bis wohin dringen, einen Ort betreten, I) im allg.: a) eig.: in eas urbes vi cum exercitu imperioque, Cic. – m. bl. Acc., portum, viam, Verg.: Italiam, Verg.: cathedram sacerdotalem, die Kanzel besteigen, Hieron. – dah. biduo tria milia stadiorum, in zwei Tagen auf einer Strecke von 3000 St. rasch vorwärts rücken, Tac. ann. 11, 8. – b) übtr., (kühn) sich an etwas machen, etwas (kühn) unternehmen, aliquid magnum, Verg.: Martem (= pugnam), Verg.: pugnam, Gell.: pugnam fundis sagittisque, Curt. – II) insbes.: A) auf einen Ort od. jmd. feindlich losgehen, eindringen, ihn überfallen, angreifen, anfallen, 1) eig.: a) v. Pers.: in Asiam, in hostem, Cic.: in collum, jmdm. um den Hals stürzen, stürmisch um den Hals fallen, Cic. – m. bl. Acc.: alqm, Curt.: urbem, Verg. u. Liv.: castra, Sall.: agmen, Caes.: alci barbam, den Bart fassen, Suet.: canes alqm invadunt, Colum.: absol., adeo acriter invaserunt, ut etc., Liv.: im Passiv, effusos hostes invadi posse, Sall. Iug. 87, 4: invadendae terrae, Serv. Verg. Aen. 1, 299: domus invasa, ibid. 2, 311: Mesopotamia invasa, Ruf. Fest. 23: invasum castellum, Itin. Alex. 42 (98): invasus locus, Cod. Theod. 4, 18, 1: invasa subito terga, Amm. 25, 3, 2. – im Bilde, in arcem causae illius, auf die stärkste Schanze jener Partei losgehen, Cic. ep. 1, 9, 8. – b) v. Lebl. = in einen Ort usw. eindringen, quocumque ignis invasit, Cic.: ventus invasit nubem, Lucr. – Nero violentissimus, cum sanguis faciem eius invaserat, ihm das Blut ins Gesicht gestiegen war, Sen. – invasus ramus, der eingedrungene = eingepfropfte, Pallad. poët. de insit. 120. – 2) übtr.: a) mit Worten anfallen, anfahren, anlassen, alqm minaciter, Tac.: consules invasit, cur etc., Tac.: continuo invadit, mit folg. direkter Rede, Verg.; vgl. Thiel Verg. Aen. 4, 265. – b) v. Krankheiten usw. = jmd. befallen, nec maior in corpus meum vis morbi, quam in mentes vestras invasit, Liv.: dolor in oculos invasit, Lucr.: m. bl. Acc., morbus alqm invadit, Plaut.: pestilentia populum invasit, Liv. – c) v. Leidenschaften u. anderen Übeln = bei jmd. eindringen, einreißen, jmd. befallen, vis avaritiae in animos eorum invasit, Sall.: pestis in vitam invasit, Cic. – mit Dat., mirus furor invaserat improbis, Cic. – m. bl. Acc., alqm metus, terror invadit, Sall. u. Liv.: eos atrox belli fama invasit, unter ihnen verbreitete sich, Liv.: tanta lubido (Leidenschaft) cum Mario eundi plerosque invaserat, Sall. – absol. = einreißen, sich verbreiten, tantus terror invasit, Caes.: invadit lubido, avaritia, Sall.; vgl. Fabri Sall. Cat. 2, 5. – B) raubend auf etwas losgehen, etw. antasten, an sich reißen, einer Sache sich bemächtigen, sie gewaltsam in Besitz nehmen, 1) eig.: in quod ipsa invaderet, Cic. de nat. deor. 2, 124. – 2) übtr.: in alcis praedia, fortunas, Cic.: u. so dictaturam, Suet.: fasces et ius praetoris, Tac.: rem publicam, imperium, Tac.: regnum, Curt. – C) liebend auf jmd. losgehen, jmd. stürmisch umarmen usw., amplexu effusissimo alqm invadere, Petron.: alqm basiolis, alqm invadere et osculari, umarmen u. küssen, Petron. – / Synkop. Infin. Perf. invasse, Lucil. 57. – Vulg. Nbf. invādo, āre, Iul. Val. 3, 52. p. 160, 25 Kuebler.

    lateinisch-deutsches > invado

  • 63 umfassen

    umfassen, I) eig. u. bildl., die Hand od. den Arm um etwas legend fassen: amplecti. – complecti (umschlingen). – circumplecti (ringsum umfassen, z.B. einen dicken Baum). – amplexari (zärtlich umarmen); vgl. »umarmen« u. »umhalsen«. – jmds. Leib ums., alqm medium complecti. – Bildl., mit der innigsten Freundschaft ums., alqm amicissime amplecti od. comp lecti. – II) uneig.: a) von allen Seiten einschließen: amplecti. complecti (im allg.). – circumplecti (ringsum einschließen). – b) zusammenfassen, in sich fassen: comp lecti. comprehendere (sowohl räumlich = in sich fassen, als geistig – begreifen, z.B. memoriā compl. od. compr.: u. animo od. mente compl.). – pertinere per alqd (sich erstrecken über oder auf etc., z.B. omnes terrae, per quas regnum pertinet). – die Geschichte eines Zeitraums von 700 Jahren in einem Buche ums., memoriam annorum septingentorum uno libro colligare: ein umfassendes Gedächtnis, magna memoria: eine viel umfassende Vorschrift, praeceptum late patens: eine viel umfassende Kenntnis von etwas besitzen, haben, penitus cognovisse od. intellegere alqd.

    deutsch-lateinisches > umfassen

  • 64 ἀμφι-βάλλω

    ἀμφι-βάλλω (s. βάλλω), umwerfen, Hom. öfter, fut. med. Ionisch ἀμφιβαλεῦμαι Od. 22, 103; meist Tmesis; nicht selten vom Bekleiden, τινά τι Iliad. 24, 588 Od. 3, 467. 10, 365. 13, 434, τινί τι Iliad. 18, 204 Od. 14, 342; med. sich ein Kleid oder dgl. umthun, Od. 6, 178 δὸς δὲ ῥάκος ἀμφιβαλέσϑαι, Iliad. 2, 45 ἀμφὶ δ' ἄρ' ὤμοισιν βάλετο ξίφος, 5, 738 ἀμφὶ δ' ἄρ' ὤμοισιν βάλετ' αἰγίδα, Od. 17, 197 ἀμφ' ὤμοισιν ἀεικέα βάλλετο πήρην; das act. Homerisch anstatt des med. Od. 4, 245 σπεῖρα κάκ' ἀμφ' ὤμοισι βαλών, Iliad. 17, 742 κρατερὸν μένος ἀμφιβαλόντες, sich Kraft umthun, wie μεγάλην ἐπιειμένος ἀλκήν; – Od. 21, 223 ἀμφ' Ὀδυσῆι δαΐφρονι χεῖρε βα-λόντε, umarmen; 24, 347 ἀμφὶ δὲ παιδὶ φίλῳ βάλε πήχεε; 23, 207 ἀμφὶ δὲ χεῖρας δειρῇ βάλλ' Ὀδυ-σῆι, Homerisch βάλλε statt des aor. u. δειρῇ Ὀδυσῆι statt τῇ τοῦ Ὀδυσσέως δειρᾷ; Iliad. 23, 47 ἀμφιβαλόντε ἀλλήλους, einander umarmen, vgl. Scholl. Nicanor.; Od. 7, 142 ἀμφὶ δ' ἄρ' Ἀρήτης βάλε γούνασι χεῖρας Ὀδυσσεύς; Od. 17, 344 ἄρτον τ' οὖλον ἑλὼν καὶ κρέας, ὥς οἱ χεῖρες ἐχάνδανον ἀμφιβαλόντι, so viel er in den Händen fassen konnte; 21, 433 ἀμφὶ δὲ χεῖρα φίλην βάλεν ἔγχεϊ; 4, 454 ἀμφὶ δὲ χεῖρας βάλλομεν, wir packten ihn; – Iliad. 13, 36 ἀμφὶ δὲ ποσσὶ πέδας ἔβαλε, legte Fesseln um die Füße; 5, 722 Ἥβη δ' ἀμφ' ὀχέεσσι ϑοῶς βάλε καμπύλα κύκλα, –, σιδηρέῳ ἄξονι ἀμφίς, steckte die Räder an die Wagenachse; – Od. 23, 192 τῷ (τῷ ϑάμνῳ) δ' ἐγὼ ἀμφιβαλὼν ϑάλαμον δέμον, baute das Gemach um den Stamm; – Iliad. 10, 535 ἵππων μ' ὠκυπόδων ἀμφὶ κτύπος οὔατα βάλλει, umtönt mein Ohr. – Pind. γέρας ἀμφέβαλε κόμαις P. 5, 31; Aesch. ζυγόν τινι Pers. 50; Eur. στολὴν κάρᾳ Herc. Fur. 465; φάρεά σε El. 1231; δουλοσύναν κάρᾳ Andr. 110; ἀνδράσι κρατὴρ ὕπνον ἀμφιβ. Bacch. 384; Soph. τρίχα λευκήν, sich in weißes Haar kleiden, Ant. 1080; Pind. Ol. 1, 8 ὅϑεν ὕμνος ἀμφιβάλλεται σοφῶν μητίεσσι, das Lied schwingt sich um den Geist, umtönt ihn; ἀμφιβάλλειν τινὰ χερσίν, ὠλἔναις, Eur. Bacch. 1361 Pheen. 313; μαστὸν ὠλέναισι Phoen. 313; fangen, φῦλον ὀρνίϑων Soph. Ant. 343; ἄγραν πλοκάμοις Eur. Bacch. 103; – intrans., hineingehen, εἰς αὐλάν Eur. Cycl. 60; vgl. εἰς τέκνα καὶ δόμον ἀμφιβαλέσϑαι Andr. 1192. – In sp. Prosa: von allen Seiten betrachten, bezweifeln, περί τινος Polyb. 40, 10; Ael. H. A. 9, 33; Alciphr. 1, 37.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀμφι-βάλλω

  • 65 enlacer

    ɑ̃lase
    v
    enlacer
    enlacer [ãlase] <2>
    umschlingen
    1 (s'étreindre) Beispiel: s'enlacer sich umarmen
    2 (entourer) Beispiel: s'enlacer autour de quelque chose sich um etwas schlingen

    Dictionnaire Français-Allemand > enlacer

  • 66 étreindre

    etʀɛ̃dʀ
    v
    1) umschließen, umschlingen, umarmen, umklammern
    2) (fig: oppresser) packen
    étreindre
    étreindre [etʀɛ̃dʀ] < irr>
    1 umarmen ami; umklammern, packen adversaire
    2 angoisse packen

    Dictionnaire Français-Allemand > étreindre

  • 67 umschlingen

    v/t (unreg., untr., hat) (umarmen) embrace; Pflanze: twine itself (a)round; umschlungen
    * * *
    to entwine; to embrace; to encircle; to hug
    * * *
    um|schlịn|gen [ʊm'ʃlɪŋən] ptp umschlu\#ngen [Um'ʃlʊŋən]
    vt insep irreg
    1) (Pflanze) to twine (a)round
    2) (geh)

    jdn (mit den Armen) umschlingento enfold (liter) or clasp sb in one's arms, to embrace sb

    * * *
    um·schlin·gen *
    [ʊmˈʃlɪŋən]
    1. (geh: eng umfassen)
    jdn \umschlingen to embrace sb
    jdn mit den Armen \umschlingen to hold sb tightly in one's arms, to clasp sb in one's arms liter
    etw \umschlingen to twine around sth
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb

    jemanden/etwas [mit den Armen] umschlingen — put one's arms around somebody/something; embrace somebody/something

    * * *
    umschlingen v/t (irr, untrennb, hat) (umarmen) embrace; Pflanze: twine itself (a)round; umschlungen
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb

    jemanden/etwas [mit den Armen] umschlingen — put one's arms around somebody/something; embrace somebody/something

    * * *
    v.
    to entangle v.
    to entwine v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > umschlingen

  • 68 Umschlingung

    f (das Umarmen) embracing; von Pflanze: entwining; (das Umschlungensein) embrace
    * * *
    Umschlingung f (das Umarmen) embracing; von Pflanze: entwining; (das Umschlungensein) embrace

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Umschlingung

  • 69 ungestüm

    I Adj. impetuous; (heftig, schnell) vehement, tempestuous; ungestüme Umarmung / Begrüßung passionate embrace / enthusiastic welcome
    II Adv. impetuously; stärker: with wild abandon; jemanden ungestüm umarmen embrace s.o. passionately; ungestüm von seinem Hund begrüßt werden be greeted enthusiastically by one’s dog
    * * *
    boisterous; impertuous; vehement; violent; severe; turbulent; headlong; heady; impetuous; tempestuous
    * * *
    Un|ge|stüm ['ʊngəʃtyːm]
    nt -(e)s, no pl
    impetuousness
    * * *
    3) (acting in a hasty manner and without thinking.) impetuous
    4) (wild and noisy: a boisterous child.) boisterous
    7) ((of a person, behaviour etc) violently emotional; passionate: a tempestuous argument/relationship.) tempestuous
    * * *
    Un·ge·stüm
    <-[e]s>
    [ˈʊngəʃty:m]
    nt kein pl impetuosity
    jugendliches \Ungestüm youthful impetuosity
    voller \Ungestüm passionately, boisterously
    * * *
    1.
    (geh.) Adjektiv impetuous, tempestuous <person, embrace, nature, etc.>
    2.
    adverbial impetuously
    * * *
    A. adj impetuous; (heftig, schnell) vehement, tempestuous;
    ungestüme Umarmung/Begrüßung passionate embrace/enthusiastic welcome
    B. adv impetuously; stärker: with wild abandon;
    jemanden ungestüm umarmen embrace sb passionately;
    ungestüm von seinem Hund begrüßt werden be greeted enthusiastically by one’s dog
    * * *
    1.
    (geh.) Adjektiv impetuous, tempestuous <person, embrace, nature, etc.>
    2.
    adverbial impetuously
    * * *
    -e m.
    boisterousness n.
    impetuousness n.
    petulance n.
    vehemence n.
    violence n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > ungestüm

  • 70 Welt

    f; -, -en
    1. nur Sg. world (auch fig.); auf der Welt in the world; aus der ganzen Welt from all over ( oder all four corners of) the world; die Welt kennen lernen see the world; in der Welt herumkommen get around; in der ganzen Welt herumkommen go (a)round the world; die Dritte Welt the Third World; die Vierte Welt the Fourth World; die Alte / Neue Welt the Old / New World
    2. nur Sg.; (Leben): auf die Welt kommen be born; Kinder in die Welt setzen bring into the world; iro. Mann: sire; zur Welt bringen give birth to; er war damals noch gar nicht auf der Welt he wasn’t even born at that time; allein auf der Welt sein be all alone in the world; ich verstehe die Welt nicht mehr I don’t understand the world any more; aus der Welt schaffen get rid of; (Problem, Streit) settle; das ist der Lauf der Welt that’s the way of the world; mit sich und der Welt zufrieden sein be at peace with (oneself and) the world, be content with life; ihre Familie ist ihre ganze Welt her family is all the world to her
    3. nur Sg.; (Gesamtheit der Menschen): alle Welt everybody; vor aller Welt for all the world to see; von aller Welt verlassen completely forlorn; das hat die Welt noch nicht gesehen umg. nobody’s ever ( oder you’ve never) seen the like of it; ich könnte die ganze Welt umarmen I’d like to hug everyone in sight
    4. nur Sg.; fig.: was / wo etc. in aller Welt...? umg. what / where etc. on earth ( oder in the world)...?; nicht um alles in der Welt! not on your life!, not for the world!; das ist nicht aus der Welt umg. it isn’t 'that far away; für sie brach eine Welt zusammen the bottom fell out of her world; ( eine) verkehrte Welt a topsy-turvy world; die Welt erobern take the world by storm; was kostet die Welt? umg. what’s to stop him ( oder her etc.)?; es kostet doch nicht die Welt it won’t cost the earth; da ist die Welt mit Brettern vernagelt umg. that really is the end of the road; am Ende der Welt umg., wohnen etc.: at the back of beyond, out in the sticks, Am. auch in the boondocks; Arsch 1
    5. ASTRON. world; in fernen Welten on distant worlds; Welten trennen sie fig. they’re worlds apart; eine Welt für sich fig. a world apart ( oder of its own); er lebt in einer anderen Welt fig. he lives in another world ( oder a world of his own)
    6. nur Sg.; (feine Gesellschaft): ein Mann / eine Dame von Welt a man / woman of the world; Brett 1, Dorf, Geld 2, Gott 2, Nabel, untergehen 3 etc.
    * * *
    die Welt
    earth; world
    * * *
    Wẹlt [vɛlt]
    f -, -en (lit, fig)
    world

    der höchste Berg der Welt — the highest mountain in the world, the world's highest mountain

    die Welt von heute/morgen — the world of today/tomorrow, today's/tomorrow's world

    die Welt der Oper/des Kindes — the world of opera/the child, the operatic/child's world

    die Alte/Neue/freie/Dritte Welt — the Old/New/Free/Third World

    alle Welt, Gott und die Welt — everybody, the whole world, the world and his wife (hum)

    eine Welt brach für ihn zusammenhis whole world collapsed about (Brit) or around him or his ears, the bottom fell out of his world

    zwischen uns/ihnen liegen Welten (fig) — we/they are worlds apart

    warum/wer in aller Welt...? — why/who on earth...?, why/who in the world...?

    so geht es nun mal in der Welt — that's the way of the world, that's the way things go

    um nichts in der Welt, nicht um alles in der Welt, um keinen Preis der Welt — not for love (n)or money, not at any price, not for all the tea in China (inf)

    ein Mann/eine Frau von Welt — a man/woman of the world

    vor aller Welt — publicly, in front of everybody, openly

    zur Welt bringen — to give birth to, to bring into the world

    auf die or zur Welt kommen — to come into the world, to be born

    See:
    → Brett, Ende
    * * *
    die
    1) (the planet Earth: every country of the world.) world
    2) (the people who live on the planet Earth: The whole world is waiting for a cure for cancer.) world
    3) (any planet etc: people from other worlds.) world
    4) (a state of existence: Many people believe that after death the soul enters the next world; Do concentrate! You seem to be living in another world.) world
    5) (an area of life or activity: the insect world; the world of the international businessman.) world
    6) (the lives and ways of ordinary people: He's been a monk for so long that he knows nothing of the (outside) world.) world
    * * *
    <-, -en>
    [vɛlt]
    f
    1. kein pl (unsere Erde)
    die/unsere \Welt the/our world
    eine Reise um die \Welt a round-the-world tour
    der höchste Berg der \Welt the highest mountain in the world, the world's highest mountain
    Touristen aus aller \Welt tourists from all over the world [or from every corner of the globe]
    so geht es nun mal in der \Welt that's the way of the world, that's the way things go
    die \Welt ist klein (hum) it's a small world
    so was hat die \Welt noch nicht gesehen! it is/was fantastic [or incredible]!
    auf der \Welt in the world
    das ist auf der ganzen \Welt bekannt that's known all over the world
    in alle \Welt zerstreut scattered all over the world [or globe]
    die ganze \Welt the whole world
    3. (Bereich) world
    die \Welt des Films/Theaters the world of film/theatre, the film/theatre world
    die gelehrte \Welt the world of scholars
    die \Welt von heute/morgen the world of today/tomorrow, today's/tomorrow's world
    die \Welt des Kindes the child's world
    die \Welt der Mode the world of fashion
    die \Welt des Sports the sporting world
    die vornehme \Welt high society
    die \Welt the world [or cosmos] [or universe]
    Theorien über die Entstehung der \Welt theories of how the universe began
    die \Welt im Großen/Kleinen the microcosm/macrocosm
    5.
    alle \Welt, Gott und die Welt the whole world, everybody, the world and his wife hum
    um alles in der \Welt for heaven's sake
    vor aller \Welt in front of everybody, publicly
    was/warum/wer/wo in aller \Welt...? what/why/where/who on earth...?
    die Alte/Neue \Welt the Old/New World
    in einer anderen \Welt leben to live on another planet, in a different world
    nicht aus der \Welt sein to not be on the other side of the world
    eine \Welt bricht für jdn zusammen sb's whole world collapses about sb
    eine \Welt brach für ihn zusammen his whole world collapsed about him, the bottom fell out of his world
    etw mit auf die \Welt bringen to be born with sth
    jdn zur \Welt bringen to bring sb into the world, to give birth to sb
    er/sie ist nicht von dieser \Welt he/she is not of this world
    die Dritte/Vierte \Welt the Third/Fourth World
    in seiner eigenen \Welt leben to live in a world of one's own
    die \Welt erblicken (geh) to come into the world liter
    davon [o deswegen] geht die \Welt nicht unter it's not the end of the world
    eine heile \Welt an ideal [or a perfect] world
    auf die [o zur] \Welt kommen to be born
    das kostet nicht die \Welt it won't cost the earth
    das ist doch nicht die \Welt! it isn't as important as all that!
    um nichts in der \Welt, nicht um alles in der \Welt not [or never] for the world, not for all the tea in china
    nobel geht die \Welt zugrunde (prov) there's nothing like going out with a bang fam
    da prallen \Welten aufeinander this is where worlds collide
    etw aus der \Welt schaffen to eliminate sth
    etw in die \Welt setzen to spread sth
    ein Gerücht in die \Welt setzen to spread a rumour
    Kinder in die \Welt setzen to have children
    sie/uns trennen \Welten they/we are worlds apart
    eine Dame/ein Mann von \Welt a woman/man in the world
    eine verkehrte \Welt a topsy-turvy world
    die [große] weite \Welt the big wide world
    mit sich dat und der \Welt zufrieden sein to be happy all around [or BRIT a. round]; s.a. Brett, Ende, Kind
    * * *
    die; Welt, Welten
    1) o. Pl. world

    nicht die Welt kosten(ugs.) not cost the earth (coll.)

    davon geht die Welt nicht unter(ugs.) it's not the end of the world

    auf die od. zur Welt kommen — be born

    in aller Welt — throughout the world; all over the world

    um nichts in der Welt, nicht um alles in der Welt — not for anything in the world or on earth

    um alles in der Welt(ugs.) for heaven's sake

    die ganze Welt(fig.) the whole world

    alle Welt(fig. ugs.) the whole world; everybody

    Kinder in die Welt setzen(ugs.) have children

    zur Welt bringen — bring into the world; give birth to

    eine Dame/ein Mann von Welt — a woman/man of the world

    2) (Weltall) universe

    uns trennen Welten(fig.) we are worlds apart

    * * *
    Welt f; -, -en
    1. nur sg world (auch fig);
    auf der Welt in the world;
    aus der ganzen Welt from all over ( oder all four corners of) the world;
    die Welt kennenlernen see the world;
    in der ganzen Welt herumkommen go (a)round the world;
    die Dritte Welt the Third World;
    die Vierte Welt the Fourth World;
    die Alte/Neue Welt the Old/New World
    2. nur sg; (Leben):
    in die Welt setzen bring into the world; iron Mann: sire;
    zur Welt bringen give birth to;
    er war damals noch gar nicht auf der Welt he wasn’t even born at that time;
    allein auf der Welt sein be all alone in the world;
    ich verstehe die Welt nicht mehr I don’t understand the world any more;
    aus der Welt schaffen get rid of; (Problem, Streit) settle;
    das ist der Lauf der Welt that’s the way of the world;
    mit sich und der Welt zufrieden sein be at peace with (oneself and) the world, be content with life;
    ihre Familie ist ihre ganze Welt her family is all the world to her
    alle Welt everybody;
    vor aller Welt for all the world to see;
    von aller Welt verlassen completely forlorn;
    das hat die Welt noch nicht gesehen umg nobody’s ever ( oder you’ve never) seen the like of it;
    ich könnte die ganze Welt umarmen I’d like to hug everyone in sight
    4. nur sg; fig:
    was/wo etc
    in aller Welt …? umg what/where etc on earth ( oder in the world) …?;
    nicht um alles in der Welt! not on your life!, not for the world!;
    das ist nicht aus der Welt umg it isn’t 'that far away;
    für sie brach eine Welt zusammen the bottom fell out of her world;
    (eine) verkehrte Welt a topsy-turvy world;
    die Welt erobern take the world by storm;
    was kostet die Welt? umg what’s to stop him ( oder her etc)?;
    es kostet doch nicht die Welt it won’t cost the earth;
    da ist die Welt mit Brettern vernagelt umg that really is the end of the road;
    am Ende der Welt umg, wohnen etc: at the back of beyond, out in the sticks, US auch in the boondocks; Arsch 1
    5. ASTRON world;
    in fernen Welten on distant worlds;
    Welten trennen sie fig they’re worlds apart;
    eine Welt für sich fig a world apart ( oder of its own);
    er lebt in einer anderen Welt fig he lives in another world ( oder a world of his own)
    ein Mann/eine Dame von Welt a man/woman of the world; Brett 1, Dorf, Geld 2, Gott 2, Nabel, untergehen 3 etc
    * * *
    die; Welt, Welten
    1) o. Pl. world

    nicht die Welt kosten(ugs.) not cost the earth (coll.)

    davon geht die Welt nicht unter(ugs.) it's not the end of the world

    auf die od. zur Welt kommen — be born

    in aller Welt — throughout the world; all over the world

    um nichts in der Welt, nicht um alles in der Welt — not for anything in the world or on earth

    um alles in der Welt(ugs.) for heaven's sake

    die ganze Welt(fig.) the whole world

    alle Welt(fig. ugs.) the whole world; everybody

    Kinder in die Welt setzen(ugs.) have children

    zur Welt bringen — bring into the world; give birth to

    eine Dame/ein Mann von Welt — a woman/man of the world

    2) (Weltall) universe

    uns trennen Welten(fig.) we are worlds apart

    * * *
    -en f.
    earth n.
    world n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Welt

  • 71 zurückstoßen

    (unreg., trennb.)
    I v/t (hat zurückgestoßen)
    1. push back; als er sie umarmen wollte, stieß sie ihn zurück she pushed him away
    2. fig. (abstoßen) disgust; (zurückweisen) reject
    II v/i (ist): ( mit dem Auto) zurückstoßen reverse, back
    * * *
    to recoil
    * * *
    zu|rụ̈ck|sto|ßen sep
    1. vt
    1) (= wegstoßen) to push back; (fig) to reject
    2) (fig = abstoßen) to put off
    2. vti
    (vi: aux sein)(AUT = zurücksetzen) to reverse, to back
    * * *
    1) ((of a gun) to jerk or spring back violently when fired.) kick
    2) ((of guns when fired) to jump back.) recoil
    * * *
    zu·rück|sto·ßen
    jdn/etw \zurückstoßen to push away sb/sth sep
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    2) (von sich stoßen) push away
    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein s. zurücksetzen 3.
    * * *
    zurückstoßen (irr, trennb)
    A. v/t (hat zurückgestoßen)
    stieß sie ihn zurück she pushed him away
    2. fig (abstoßen) disgust; (zurückweisen) reject
    B. v/i (ist):
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    2) (von sich stoßen) push away
    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein s. zurücksetzen 3.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > zurückstoßen

  • 72 abrazo

    a'braθo
    m
    sustantivo masculino
    un abrazo [en cartas] ≃ herzliche Grüße
    abrazo
    abrazo [a'βraθo]
    Umarmung femenino; dar un abrazo a alguien jdn umarmen; un (fuerte) abrazo (en cartas) liebe Grüße

    Diccionario Español-Alemán > abrazo

  • 73 amplexor

    amplexor, ātus sum, ārī (Intens. v. amplector), I) (wiederholt) umschlingen, umfassen, a) übh.: aram, Plaut.: puerorum corpora, Iustin.: alci pedes, Cornif. rhet.: beim Ringen, amplexantis, id est luctantis sortitus est nomen, Isid. 7, 8, 14. – b) insbes., jmd. umfassen = umarmen, osculari et ampl., Ter.: ampl. cum alqo od. inter se, sich umarmen, Plaut. (s. Brix u. Lorenz Plaut. mil. 243): alqm familiariter atque hilare, Cic. – II) übtr.: 1) mit Liebe umfassen, ut dixi, Appius totum me amplexatur, tut ganz zärtlich gegen mich, erdrückt mich fast mit seinen Zärtlichkeiten, Cic. ad Q. fr. 2, 12, 3 (vgl. § 1. mihi blanditur). – 2) etw. mit Vorliebe festhalten, als ein wünschenswertes Gut ergreifen, hochhalten, auf etw. viel halten, - großen Wert legen, etw. anerkennen, voluptatem, Cic.: aequabilitatem iuris, Cic.: otium, Cic.: fortunae munera, Plin.: species (i.e. ἰδέας) mirifice, außerordentlich hochhalten, sich ganz und gar in sie vertiefen, Cic. – a) Aktive Nbf. amplexo (s. Prisc. 8, 26), wov. Imperf. amplexabat, Fulg. serm. 8: Coni. Imperf. amplexaret, Petr. 63, 8: Fut. amplexabo, Plaut. Poen. 1230: Imperat. amplexa, Acc. tr. 70, und amplexato, Cic. Clu. 124 (vgl. Madvig Opusc. 2. p. 241): Infin. amplexare, Claud. Quadrig. bei Prisc. 8, 26. – u. im Passiv, Coni. Praes. amplexetur, Lucil. fr. inc. 173 (b. Prisc. 8, 16). – b) arch. Infin. Praes. am-
    ————
    plexarei, Plaut. Poen. 1301: parag. Infin. amplexarier, Plaut. Amph. 465; truc. 925.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > amplexor

  • 74 complector

    com-plector, plexus sum, plectī (com u. plecto), einen Gegenstand beflechten, beschlingen, d.i. umschlingen, umfassen, konstr. bei Ang. womit? m. Abl., I) eig.: 1) mit den Händen, Armen, mit dem Körper usw. umschlingen, umfassen, umschlungen-, umfaßt halten, α) v. leb. Wesen: eminentia saxa, Curt.: saxa manibus, Curt.: hastam manu, Curt.: caput digitis, Ov.: hamos brachio (v. den Polypen), Plin.: barbas (polyporum) vix utroque brachio, Plin.: aram passis capillis, Ov. – od. bittend um Schutz flehend, dextram alcis, Curt.: genua, Quint.: Caesarem, Caes. – u. zärtlich liebend, umschlingen, umfaßt halten, umarmen, dextram alcis, Verg.: alqm u. alqm artius, Cic.: alqm absentem cogitatione (im G.), Cic.: alqm medium, Liv.: complexi alter alterum, Arm in Arm, Sen. – u. feindlich festhaltend, beim Ringen usw., alqm, Curt.: inter se, Nep.: complexi alter alterum, Sen.: c. alqm medium, Curt.: u. (absol.) nequeunt complecti satis, sich umarmen, Plaut.: quoad stans complecti posset, Nep. – β) v. Lebl.: corpuscula complexa inter se, Lucr.: manus inter se complexae, Plin.: claviculis suis quasi manibus quicquid est nacta complectitur (vitis), Cic.: ubi mollis amaracus illum floribus complectitur, Verg.: u. v. personif. Schlaf, me artior somnus complexus est, Cic.: sopor complectitur artus, Verg. – 2) räumlich umfassen, umschlie-
    ————
    ßen, umschlossen halten, im Umfangeinnehmen, α) v. Pers.: animum mundi caelo, Cic.: ruris aliquantum depresso aratro, Ov.: alcis effigiem fulvo in auro, einfassen, Ov. – als milit. t. t., loca, Caes.: castris ampliorem locum supra ripam, Frontin.: tantum spatium, Caes.: XIV milia passuum, Caes.: alqm obsidione, Vell.: totius circuitum domus ita custodiis complexi sunt, ut nemo inde elabi posset, mit W. umstellt, Liv. – β) v. lebl. Subjj.: extimus (orbis caelestis), qui reliquos omnes complectitur, Cic.: mare terram complexum, Ov.: XXXV stadiûm murus urbem complectitur, Curt.: arx ambitu XX stadia complexa, Curt.: mundus quoniam omnia complexus est (neque est quicquam quod non insit in eo) perfectus est undique, umschließt = in sich schließt, Cic.
    II) übtr.: 1) gleichs. umfassen u. festhalten, a) übh. etw. erfassen, einer Sache habhaft werden, sich bemeistern, plures provincias complexus sum quam alii urbes ceperunt, Curt.: totum terrarum orbem aut victoriis aut spe complexus (v. Alexander), Val. Max.: quam (facultatem) quoniam complexus es, tene, Cic.: cum est (vis, Wirkung) idoneam complexa naturam, wenn sie eine empfängliche N. trifft, Cic. – b) einen Gegenstand mit Liebe, Vorliebe, Wärme umfassen, an einem Gegenstande festhalten, einen Ggstd. mit besonderer Vorliebe erfassen, sich eines Ggstds. annehmen, für einen Ggstd. sich interessie-
    ————
    ren, auf einen Ggstd. einen hohen Wert legen, einen Ggstd. hegen und pflegen, quos fortuna complexa est, die Schoßkinder des Glücks, Cic.: c. adulescentem totamque causam manumque veteranorum, Cic.: oratorem (den Redner = die Redekunst) celeriter, Cic.: philosophiam, Cic.: virtutem (Ggstz. virtutem aspernari ac refutare), Cic. – omnes cives caritate, Liv.: alqm omni comitate, Cic.: alqm summā benevolentiā, Cic.: alqm beneficio, Cic.: alqm omnibus studiis suis, laboribus, vitae periculis, Cic. – c) mit dem Geiste umfassen, zusammenfassen, in seinem ganzen Umfange übersehen, -erfassen, -auffassen u. begreifen, gew. m. Abl. animo, cogitatione, mente, cogitatione et mente, scientiā, memoriā, zB. animo rei magnitudinem c., Cic.: animum corpore liberatum cogitatione complecti posse, Cic.: c. omne caelum totamque cum universo mari terram mente, Cic.: quod neque oculis neque auribus neque ullo sensu percipi potest, cogitatione tantum et mente complectimur, Cic. – scientiā c. quae ad philosophos atque oratores pertinent, Quint. – haec infinita atque nova memoriā c., Cic.; vgl. si longior complectenda memoriā fuerit oratio, einzulernen, zu memorieren, Quint.: u. so (ohne memoriā) in iis quae scripsimus complectendis, Quint.: u. v. Gedächtnis selbst, quae memoria complecteretur, Quint. – selten ohne Abl., ista innumerabilia, Cic.: formam ac figuram animi magis quam cor-
    ————
    poris, Tac. – d) mit einem Begriffe, mit einer Benennung umfassen, unter einem Begriff (Gedanken) od. einer Benennung zusammenfassen, omnia unā comprehensione, Cic.: utrumque unā appellatione, Quint.: hoc (argumenti) nomine omnia, quae etc., Quint.: honesto (unter dem Anständigen) iustum, pium, religiosum, Quint. – e) mit Worten umfassen, definieren, zusammenfassen, vollständig erfassen u. wiedergeben, gew. m. Abl. oratione, verbis, litteris (durch einen Brief), pluribus libris u. dgl., zB. nullo modo posse omnia istius facta aut memoriā consequi aut oratione complecti, Cic.: complectitur verbis, quod vult, Cic.: gratulationem quam confirmationem animi tui litteris complecti malui, Cic.: c. praecepta philosophiae carmine, Quint.: eo libro omnium rerum memoriam breviter et perdiligenter, Cic.: artem pluribus libris, Quint.: plura paucis, Quint.: ipsis syllabis verba, Quint. – selten ohne Abl., universam et propriam oratoris vim definire complectique, Cic.: viros amplissimos ad suum scelus, als Teilnehmer seines Verbrechens mit vorführen, Cic.: breviter causas, Quint.: sed nolo pluribus, summam rem complectar, Liv. – u. bes. c. decreto, ut etc., durch ein Dekret beschließen, daß usw., Vell. 2, 121, 1. – u. sententiā c. causas u. bl. sententiā c., (bei Abgabe seiner Meinung im Senate) die Gründe für od. gegen zusammenfassen, -stellen, Cic. Phil. 14, 29 (ohne causas)
    ————
    u. 14, 36 (m. causas). – u. als rhet. od. philos. t. t., den Schluß zusammenstellen, den Schlußsatz (die Konklusion) machen, Cornif. rhet. 2, 47. Cic. de inv. 1, 73; vgl. complexio no. II, d, α. – 2) gleichs. räumlich umschließen, a) mit etw. einschließen, sententiam numero quodam c. et astricto et soluto, Cic. de or. 3, 175. – b) in sich umfassen = in sich vereinigen, in sich begreifen, in sich schließen, populus Romanus orbem terrarum complectens, Liv.: urbs omnia ( alles = alles Angenehme od. Widerwärtige) complexa, Sen.: omnium partes corripere atque c., Nep.: omnes omnium caritates patria una complexa est, Cic.: omnes complectitur lex, Quint.: quod (rerum cognitiones) habeant quiddam in se quasi complexum et continens veritatem, Cic.: quo uno maleficio scelera omnia complexa esse videantur, vereinigt zu sein, Cic. Rosc. Am. 37. – Aktive Form complectit, Vitr. 10, 2 (6), 11 R.: complectite, Pompon. com. fr. 48. – complector in pass. Bedeutung, Curio bei Prisc. 8, 18 (vgl. Hertz Prisc. vol. 1. p. 35, 13). Gargil. de arb. pomif. 2, 6. Auct. tractat. in Luc. 1 (Scriptt. vet. nov. collect. ed Mai tom. 3. p. 191). – Partiz. Perf. passiv, Cic. Rosc. Am. 37 M. Ulp. dig. 49, 1, 3. § 1. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 3. S. 79. – Fut. complectebuntur (st. complectentur), Vulg. (Amiat.) Sirach 4, 13.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > complector

  • 75 invado

    in-vādo, vāsī, vāsum, ere, intr. u. tr. auf od. nach einem Orte hingehen, losgehen, bis wohin dringen, einen Ort betreten, I) im allg.: a) eig.: in eas urbes vi cum exercitu imperioque, Cic. – m. bl. Acc., portum, viam, Verg.: Italiam, Verg.: cathedram sacerdotalem, die Kanzel besteigen, Hieron. – dah. biduo tria milia stadiorum, in zwei Tagen auf einer Strecke von 3000 St. rasch vorwärts rücken, Tac. ann. 11, 8. – b) übtr., (kühn) sich an etwas machen, etwas (kühn) unternehmen, aliquid magnum, Verg.: Martem (= pugnam), Verg.: pugnam, Gell.: pugnam fundis sagittisque, Curt. – II) insbes.: A) auf einen Ort od. jmd. feindlich losgehen, eindringen, ihn überfallen, angreifen, anfallen, 1) eig.: a) v. Pers.: in Asiam, in hostem, Cic.: in collum, jmdm. um den Hals stürzen, stürmisch um den Hals fallen, Cic. – m. bl. Acc.: alqm, Curt.: urbem, Verg. u. Liv.: castra, Sall.: agmen, Caes.: alci barbam, den Bart fassen, Suet.: canes alqm invadunt, Colum.: absol., adeo acriter invaserunt, ut etc., Liv.: im Passiv, effusos hostes invadi posse, Sall. Iug. 87, 4: invadendae terrae, Serv. Verg. Aen. 1, 299: domus invasa, ibid. 2, 311: Mesopotamia invasa, Ruf. Fest. 23: invasum castellum, Itin. Alex. 42 (98): invasus locus, Cod. Theod. 4, 18, 1: invasa subito terga, Amm. 25, 3, 2. – im Bilde, in arcem causae illius, auf die stärkste Schanze jener
    ————
    Partei losgehen, Cic. ep. 1, 9, 8. – b) v. Lebl. = in einen Ort usw. eindringen, quocumque ignis invasit, Cic.: ventus invasit nubem, Lucr. – Nero violentissimus, cum sanguis faciem eius invaserat, ihm das Blut ins Gesicht gestiegen war, Sen. – invasus ramus, der eingedrungene = eingepfropfte, Pallad. poët. de insit. 120. – 2) übtr.: a) mit Worten anfallen, anfahren, anlassen, alqm minaciter, Tac.: consules invasit, cur etc., Tac.: continuo invadit, mit folg. direkter Rede, Verg.; vgl. Thiel Verg. Aen. 4, 265. – b) v. Krankheiten usw. = jmd. befallen, nec maior in corpus meum vis morbi, quam in mentes vestras invasit, Liv.: dolor in oculos invasit, Lucr.: m. bl. Acc., morbus alqm invadit, Plaut.: pestilentia populum invasit, Liv. – c) v. Leidenschaften u. anderen Übeln = bei jmd. eindringen, einreißen, jmd. befallen, vis avaritiae in animos eorum invasit, Sall.: pestis in vitam invasit, Cic. – mit Dat., mirus furor invaserat improbis, Cic. – m. bl. Acc., alqm metus, terror invadit, Sall. u. Liv.: eos atrox belli fama invasit, unter ihnen verbreitete sich, Liv.: tanta lubido (Leidenschaft) cum Mario eundi plerosque invaserat, Sall. – absol. = einreißen, sich verbreiten, tantus terror invasit, Caes.: invadit lubido, avaritia, Sall.; vgl. Fabri Sall. Cat. 2, 5. – B) raubend auf etwas losgehen, etw. antasten, an sich reißen, einer Sache sich bemächtigen, sie gewaltsam in Besitz nehmen, 1) eig.: in quod ipsa
    ————
    invaderet, Cic. de nat. deor. 2, 124. – 2) übtr.: in alcis praedia, fortunas, Cic.: u. so dictaturam, Suet.: fasces et ius praetoris, Tac.: rem publicam, imperium, Tac.: regnum, Curt. – C) liebend auf jmd. losgehen, jmd. stürmisch umarmen usw., amplexu effusissimo alqm invadere, Petron.: alqm basiolis, alqm invadere et osculari, umarmen u. küssen, Petron. – Synkop. Infin. Perf. invasse, Lucil. 57. – Vulg. Nbf. invādo, āre, Iul. Val. 3, 52. p. 160, 25 Kuebler.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > invado

  • 76 abbracciare

    abbracciare
    abbracciare [abbrat't∫a:re]
     verbo transitivo
     1 (con le braccia) umarmen
     2 (figurato: contenere) umfassen
     3 (figurato: causa) vertreten; (fede) sich bekennen zu
     II verbo riflessivo
    -rsi sich umarmen

    Dizionario italiano-tedesco > abbracciare

  • 77 Welt

    f. davon gibt's noch mehr auf der Welt не расстраивайся из-за этой потери!, на этом свет клином не сошёлся. Du brauchst dich doch nicht darüber aufzuregen, daß du den Beutel verloren hast. Davon gibt's noch mehr auf der Welt. nicht aus der Welt sein не пропасть с лица земли, не исчезнуть совсем. Wenn ich auch nach Hamburg umziehe, so bin ich doch nicht aus der Welt. etw. liegt nicht aus der Welt что-л..находится недалеко, за чем-л. не надо далеко ходить. Der Ort liegt doch nicht aus der Welt. Er ist gut erreichbar, am Ende der Welt на краю света, очень далеко. Zu uns kommt selten Besuch, wir wohnen am Ende der Welt, für jmdn./etw. bis ans Ende der Welt laufen пойти за кем/чем-л. на край света. Dafür könnte ich bis ans Ende der Welt laufen, (was, wer, wo etc.) in aller Welt собственно говоря
    только
    же. Wer in aller Welt hat denn das [so etwas] gesagt?
    Warum in aller Welt hast du nichts davon erzählt?
    Was in aller Welt hast du dir denn dabei gedacht?
    Wo in aller Welt bist du gewesen?
    Wie in aller Welt geschah das?
    Wie in aller Welt konnte denn so was passieren?
    Wer in aller Welt kann das behaupten? um alles in der Welt обязательно, во что бы то ни стало. Um alles in der Welt strenge dich jetzt mehr an [geh nicht so spät abends auf die Straße]! nicht um alles in der Welt ни за что на свете. Nicht um alles in der Welt möchte ich sie zur Frau haben.
    Mit solchen Leuten möchte ich um alles in der Welt nicht zusammenarbeiten, alle Welt npeyee-лич. все (на свете), очень многие. Alle Welt weiß, daß den Russen der bemannte Raumflug zuerst geglückt ist.
    Ach der ist das! Den kennt alle Welt, nicht die Welt
    nicht alle Welt не бог весть сколько
    не так уж много. 10 Mark für die Fußpflege ist nicht die Welt.
    Wenn es wirklich nötig ist, dann kaufen wir uns eben ein Traggestell. Es wird die Welt nicht kosten.
    Als Schreibkraft verdiene ich nicht alle Welt, aber eine Reise nach Venedig kann ich mir schon leisten. jmd. könnte (vor Freude) die ganze Welt umarmen кто-л. готов (от радости) со всеми обниматься. Mensch, ich könnte die ganze Welt umarmen! Wir haben sie geschlagen, der Pokal ist unser! so etwas hat die Welt noch nicht gesehen [erlebt] такого ещё не было [свет не видел, не знал], hier ist die Welt mit Brettern vernagelt дальше пути нет, здесь тупик. Wir müssen umkehren. Hier ist die Welt mit Brettern vernagelt. Wer hätte ahnen können, daß wir in eine Sackgasse kommen? der sieht nicht aus, als könnte er die Welt einreißen не похоже, что он может горы своротить, deswegen geht die Welt nicht unter всё не так плохо [не так уж трагично]. jmdn. in die Welt setzen произвести на свет. Kinder in die Welt setzen, das kannst du, aber sie versorgen, da versagst du.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Welt

  • 78 herzen

    ans Herz drücken прижима́ть /-жа́ть к се́рдцу. liebkosen ласка́ть, ми́ловать. umarmen обнима́ть обня́ть. küssen целова́ть по-. sich herzen ласка́ть друг дру́га, милова́ться. sich umarmen обнима́ться обня́ться. jdn. herzen und küssen обнима́ть и целова́ть кого́-н.

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > herzen

  • 79 krama

    krama [˅krɑːma] drücken, pressen, quetschen; umarmen;
    krama i'hop zusammendrücken, knüllen, umg knautschen;
    krama 'om umarmen;
    krama 'sönder zerdrücken, zerknüllen

    Svensk-tysk ordbok > krama

  • 80 favn

    favn [fɑŭˀn] <-en; -e> Holz: Klafter m, n; ein Armvoll;
    tage i favn umarmen;
    favne ['fɑŭnə] umarmen, umfassen

    Dansk-tysk Ordbog > favn

См. также в других словарях:

  • umarmen — umarmen …   Deutsch Wörterbuch

  • Umarmen — Umarmen …   Deutsch Wörterbuch

  • Umarmen — Umármen, verb. reg. act. ich umarme, umarmt, zu umarmen, mit den Armen umfangen, umfassen. Einen Freund bey seiner Rückkunft umarmen. So auch die Umarmung. Figürlich sind beyde Wörter in der edlern Schreibart anständige Ausdrücke der ehelichen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • umarmen — umarmen, umarmt, umarmte, hat umarmt 1. Lass dich umarmen. 2. Zum Abschied haben wir uns umarmt …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • umarmen — ↑ Arm …   Das Herkunftswörterbuch

  • umarmen — V. (Mittelstufe) jmdn. mit den Armen umfassen Synonyme: herzen (geh.), umfangen (geh.) Beispiele: Er umarmte sie herzlich zur Begrüßung. Ein Paar umarmte sich auf der Bank im Park …   Extremes Deutsch

  • umarmen — ans Herz/an sich drücken, an sich pressen/ziehen, die Arme schlingen um, drücken, halsen, in die Arme nehmen/schließen, um den Hals fallen, umfassen, umgreifen, umklammern, umschließen; (geh.): herzen, umfangen; (dichter.): kosen; (ugs.):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • umarmen — umschlingen; umfassen * * * um|ar|men [ʊm |armən], umarmte, umarmt <tr.; hat: die Arme (um jmdn.) legen: die Mutter umarmte ihr Kind; sie umarmten sich/einander; bereits auf dem Bahnhof umarmte sich das Liebespaar leidenschaftlich; ich bin so… …   Universal-Lexikon

  • umarmen — um·ạr·men; umarmte, hat umarmt; [Vt] jemanden / etwas umarmen seine Arme (aus Freude oder in Liebe) um jemanden / etwas legen || hierzu Um·ạr·mung die …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • umarmen — ömärme …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • umarmen — um|ạr|men ; er hat sie umarmt; sie umarmten sich …   Die deutsche Rechtschreibung

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»