Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

treiber

  • 121 погонщик

    БНРС > погонщик

  • 122 погонщик

    погонщик м Treiber m 1d погонщик верблюдов Kameltreiber m

    БНРС > погонщик

  • 123 actor [1]

    1. āctor, ōris, m. (ago), I) der In-Bewegung-Getzer, Treiber, pecoris, der Hirte, Ov. her. 1, 95: habenae, Schleuderer, Stat. Ach. 1, 419. – II) der theatralisch Darstellende, der Darsteller, Spieler, Vertreter einer Rolle, suorum carminum, Liv.: secundarum et tertiarum partium, Cic.: alienae personae, Cic. – dah. absol., der Schauspieler, Akteur übh., Cic. – III) der eine Verrichtung übernimmt: 1) im allg., der Verrichter, Vollzieher, Besorger, Vermittler u. dgl., rerum, Cic.: actor auctorque, Besorger u. Berater, Nep.: dux, auctor, actor illarum rerum, Cic. – 2) insbes., a) der etw. öffentl. verhandelt, -beantragt usw., der öffentliche Redner, Cic. de legg. 3, 40 u.ö. – b) als gerichtl. t.t., der einen Prozeß betreibt, jmd. vor Gericht belangt, der Kläger, Cic. partit. or. 110: und da gew. die Prozesse von Rechtsgelehrten geleitet wurden, der Sachwalter vor Gericht, Ter. heaut. prol. 12 u. 13. Cic. div. in Caecil. 1: causarum, Cic. Brut. 307. – c) in spät. Zeit jeder Verwalter des Vermögens, der Güter eines Privatmannes, einer Gemeinde, der Geschäftsführer, Rechnungsführer, Hausverwalter, Schatzmeister, Plin. ep., ICt. u.a.: actor summarum, Kassenrendant, Suet.: actor publicus, der die Staatsgüter verwaltete, die Einkünfte berechnete usw., Staatsbeamter, Plin. ep. u. Tac.: actor praedii, Cod. Iust. u. Inscr.: actor equitii, Gestütsverwalter, Col.

    lateinisch-deutsches > actor [1]

  • 124 agitator

    agitātor, ōris, m. (agito), der Treiber eines Tieres aselli, Verg. georg. 1, 273. Col. 7, 1, 3: equorum, Pferde-, Wagenlenker, Verg. Aen. 2, 476 (u. so absol., Vulg. Nah. 2, 3). – bes. (absol.) = der Wagenlenker (auriga) beim Wettrennen in den zirzensischen Spielen, Plaut. Men. 160. Lucil. sat. fr. inc. 155. Cic. Acad. 2, 94. Sen. ep. 30, 13. Corp. inscr. Lat. 6, 10048, 1 u. 6, 10057, 3.

    lateinisch-deutsches > agitator

  • 125 camelarius

    camēlārius, ī, m. (camelus), der Kamelwärter, -treiber, Arcad. dig. 50, 4, 18. § 11. Edict. Diocl. 7, 17.

    lateinisch-deutsches > camelarius

  • 126 compulsor

    compulsor, ōris, m. (compello), I) der Treiber, des Viehs, Pallad. 7, 2, 3: der aus einer Stadt vertriebenen Menschen, Amm. 25, 9, 5. – II) der Eintreiber von Schuldposten u. Abgaben, der Zwangsvollstrecker, der Exekutor, Amm. 22, 6, 1. Augustin. in psalm. 45, 3. Cod. Theod. 8, 8, 7.

    lateinisch-deutsches > compulsor

  • 127 emissor

    ēmissor, ōris, m. (emitto), der Heraussender, -treiber, Liber et Libera seminum commotores et emissores, Augustin. de civ. dei 7, 3, 1. p. 275, 32 D.2

    lateinisch-deutsches > emissor

  • 128 magister

    magister, trī, m. (Stamm mag-, wov. auch magnus), Meister = Vorgesetzter, Vorsteher, Leiter, Direktor, Anführer, Aufseher, I) eig.: 1) im allg.: populi, Diktator, Cic.: equitum, Amtsgehülfe des Diktators u. zugleich Befehlshaber der Reiterei, Liv.: sacrorum (griech. ἀρχιερεύς), Liv.: Saliorum, Inscr.: rei militaris, Liv.: militiae, Heermeister, Feldherr, Liv.: armorum, Feldzeugmeister (Oberbefehlshaber), Amm.: morum, Sittenvorsteher (v. Zensor), Cic.: curiae, Plaut.: vici, Viertelsmeister, Bezirksvorsteher, Suet.: pagi (griech. κώμαρχος), Dorfschultheiß, Gromat. vet.: chori canentium, Musikdirektor, Kapellmeister, Colum.: operum (operarum), Aufseher, Vogt, Colum.: so auch officiorum singulorum, Colum.: aber mag. officiorum, Kanzler, Minister des Innern, Amm.: magister admissionum, s. admissio: fulloniae artis, Corp. inscr. Lat. 13, 8345: societatis od. in societate, Direktor der Gesellschaft der Generalpächter (publicani), Cic.: scripturae od. in scriptura u. portus, bei den Einkünften aus den Viehtriften u. Zöllen, Cic. (dah. in scriptura pro magistro dat operas, macht den Vizedirektor, Cic.): pecoris, Oberhirt bei den größeren Herden, Cic.: u. so regii pecoris, Liv.: pecorum magister, Orest. tr.: ovium, Schafhirt, Verg.: asini, Eigentümer, Treiber, Apul.: elephanti, Führer Kornak, Liv. u. Sil.: convivii (griech. συμποσιαρχος), der Anordner eines Schmauses, Gelages, der Zechmeister (der auch die Zahl der jedesmal zu trinkenden Becher bestimmte), Varro: so auch mag. cenandi, Cic., od. cenae, Mart.: navis, Schiffskapitän, auf einem Kriegsschiffe (ναύαρχος), Liv. u.a. (s. Burmann Petron. 101), od. Schiffspatron eines Kauffahrteischiffes (ναύκληρος), Hor.; b. Dichtern auch = Steuermann, s. Drak. Sil. 4, 719; Burmann Val. Flacc. 1, 382: navigandi magister, Steuermann, Amm.: mag. epistularum, Geheimschreiber, Spart.: mag. memoriae, Kanzleidirektor, Amm.: magister scrinii, Vorsteher der Hofkanzlei, Eutr. – ludi magister, Schulmeister, Schullehrer, Cic.: dass. mag. disciplinae, Colum.: ludi litterarii mag., Elementarlehrer, Aur. Vict. u. Amm.: dass. mag. litterarius, Vopisc. – 2) insbes.: a) der Geschützmeister, Amm. 23, 4, 6. – b) der Kurator der Masse (Konkursmasse), Cic. u.a. (s. Lachmann Gaius inst. 3, 79. p. 239). – c) der Lehrmeister, Lehrer (Ggstz. discipulus), α) übh.: artium, Cic.: artium liberalium, Augustin.: coquinae, Isid.: rhetoricus, Amm.: religionis, Cic.: virtutis, Cic.: m. Dat., docendis publice iuvenibus magister, öffentlicher Lehrer, Gell. 19, 9, 2: operam pingendo sub magistro Diogeneto dare, Capit.: puerorum (Sklaven) impudentiam sub magistro habere, einüben lassen, Sen.: uti magistro volo, Cic. – übtr., stilus optimus dicendi magister, Cic.: magister artis ingeniique largitor venter, Pers.: est omnium rerum magister usus, Caes.: usus est magister optimus, Cic.: quod me docuit usus magister egregius, Plin. ep.: stultorum iste (eventus) magister est, Liv.: timor, non diuturnus magister officii, Cic. – β) der Fechtmeister der Gladiatoren, Mart. 5, 24, 3. Tert. ad mart. 1. – γ) ein Lehrer im Transchieren, Iuven. 5, 122. – d) der Aufseher über die Jugend, Pädagoge, Ter. Phorm. 72. – II) übtr., Tonangeber, Aufmunterer, Urheber, Lehrmeister, si quis magistrum cepit ad eam rem improbum, Ter.: qui dux isti quondam et magister ad despoliandum Dianae templum fuit, Cic.: saepe in magistrum scelera redierunt sua, Sen. poët. – übtr., ritu magistro, Sedul. carm. 1, 6 (15). – / Nbf. magester, s. bes. – Nom. Plur. magistres, Corp. inscr. Lat. 1, 1293 u. 1540. 14, 2875. Vgl. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 402.

    lateinisch-deutsches > magister

См. также в других словарях:

  • Treiber — Treiber …   Deutsch Wörterbuch

  • Treiber — bezeichnet: Treiber (Jagd), bei der Treibjagd Wild aufscheuchende Personen Technik: Gerätetreiber, in der Informatik eine Software zum Zugriff auf Hardwarekomponenten Verstärker (Technik), in der Elektronik und technischen Informatik einen… …   Deutsch Wikipedia

  • Treiber — Treiber, 1) s.u. Treibjagd; 2) die Bergleute, welche bei der Erzförderung angestellt sind; 3) die Arbeiter, welche das Abtreiben des Silbers besorgen; 4) der Mann, welcher an Maschinen arbeitende od. Lasten tragende Thiere beaufsichtigt u. lenkt; …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Treiber — Treiber, ein kleines Gaffelsegel am Treibermast, am Heck von Jachten mit Kuttertakelung; vgl. Segelsport …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Treiber — Treiber, bei beweglichen Hauen derjenige Teil, welcher die Drehung des Mühleisens auf den Stein überträgt. s. Balancierhaue und Haue …   Lexikon der gesamten Technik

  • Treiber — 1. De Driwer un de Esel denket nich öwerên. – Eichwald, 369; Schlingmann, 335. In Ostfriesland: De Drîver un de Esel stimmen selten averên. (Kern, 597.) Was uns nicht verwundern darf; denn der Treiber ruft: jüh (vorwärts) und der Esel: ho (halt) …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Treiber —  Cette page d’homonymie répertorie des personnes (réelles ou fictives) partageant un même patronyme. Treiber est un nom de famille notamment porté par : Birgit Treiber (née en 1960), nageuse est allemande ; Jean Pierre Treiber… …   Wikipédia en Français

  • Treiber — Viehtreiber * * * Trei|ber 〈m. 3〉 1. jmd., der ein Arbeitstier treibt, führt, lenkt (EselTreiber) 2. jmd., der bei der Treibjagd das Wild vor die Schützen treibt 3. 〈EDV〉 Programm, mit dem ein Gerät (Drucker, Laufwerk) gesteuert wird * * *… …   Universal-Lexikon

  • Treiber — der Treiber, (Mittelstufe) eine Software, mit der Hardwarekomponenten gesteuert werden können Beispiel: Ich muss den Treiber für meine Grafikkarte aktualisieren …   Extremes Deutsch

  • Treiber — Berufsname zu mhd. trber »Treiber« für den Viehtreiber. Vgl. den Esslinger Beleg haintz triber von küngspach (a. 1387) …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Treiber — treiben: Das gemeingerm. Verb mhd. trīben, ahd. trīban, got. dreiban, engl. to drive, schwed. driva hat keine außergerm. Entsprechungen. Zu »treiben« stellen sich die unter ↑ Trift, ↑ Trieb und ↑ Getriebe behandelten Wörter. Außer im allgemeinen… …   Das Herkunftswörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»