Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

trübe+werden

  • 61 gray

    etc. (Amer.) see academic.ru/32448/grey">grey etc
    * * *
    * * *
    grey, AM gray
    [greɪ]
    I. n
    1. no pl (colour) Grau nt
    2. (shade of grey) Grauton m
    to paint sth in \grays and blues etw in Grau- und Blautönen streichen
    the [Royal Scots] G\grays pl Schottisches Reiterregiment
    4. (white horse) Grauschimmel m
    II. adj (coloured grey) grau; face [asch]grau, fahl; horse [weiß]grau; person grauhaarig; ( fig) grau, öde, trostlos
    a \gray day ein trüber [o grauer] Tag
    \gray weather trübes Wetter
    to go [or turn] \gray person grau werden, ergrauen, graue Haare bekommen
    * * *
    (US) [greɪ]
    1. adj (+er)
    1) (in colour) grau; (= ashen) person, face grau, fahl; weather, sky, day grau, trüb

    to go or turn grey (person, hair) — grau werden, ergrauen (geh)

    their faces were grey with fatiguesie or ihre Gesichter waren ganz blass vor Müdigkeit

    men in grey suits — anonyme, aber mächtige Hintermänner

    2) (= bleak) world, year, days, outlook grau, trostlos, öde
    3) (= anonymous) person grau, gesichtslos; place grau, anonym
    2. n
    (= colour) Graunt
    3. vi
    (person, hair) grau werden, ergrauen (geh)

    he was greying at the templesseine Schläfen wurden grau, seine Schläfen ergrauten

    4. vt (COMPUT)
    button, function ab- or ausgeblenden, deaktivieren

    greyed ( out) — deaktiviert

    * * *
    gray, besonders Br grey [ɡreı]
    A adj (adv greyly)
    1. grau:
    grow gray in sb’s service in jemandes Dienst ergrauen
    2. trübe, düster, grau (Tag etc):
    gray prospects fig trübe Aussichten
    3. TECH neutral, farblos, naturfarben:
    gray cloth ungebleichter Baumwollstoff
    4. grau(haarig), ergraut:
    become ( oder go) gray ergrauen, graue Haare bekommen
    5. fig alt, erfahren
    6. für ältere Menschen
    B s
    1. Grau n, graue Farbe:
    dressed in gray grau oder in Grau gekleidet
    2. älterer Mensch
    3. ZOOL Grauschimmel m
    4. Naturfarbe f (Stoff):
    in the gray ungebleicht
    C v/t
    1. grau machen
    2. FOTO mattieren
    D v/i grau werden, ergrauen:
    graying angegraut, grau meliert (Haare)
    * * *
    etc. (Amer.) see grey etc
    * * *
    (US) adj.
    grau adj.

    English-german dictionary > gray

  • 62 grey

    1. adjective
    (lit. or fig.) grau

    he or his hair went or turned grey — er wurde grau od. ergraute

    grey area(fig.) Grauzone, die

    2. noun
    Grau, das
    •• Cultural note:
    Ein Bus der Greyhound Lines Company, der größten Busgesellschaft in den Vereinigten Staaten. Greyhound-Busse verkehren zwischen größeren und kleineren Städten in den gesamten Vereinigten Staaten und sind vor allem bei jungen Leuten und Touristen beliebt, die oft lange Strecken mit ihnen zurücklegen
    * * *
    [ɡrei] 1. adjective
    1) (of a mixture of colour between black and white: Ashes are grey.) grau
    2) (grey-haired: He's turning/going grey.) grau
    2. noun
    1) ((any shade of) a colour between black and white: Grey is rather a dull colour.) das Grau
    2) (something grey in colour: I never wear grey.) das Grau
    3. verb
    (to become grey or grey-haired.) ergrauen
    - academic.ru/32452/greyish">greyish
    * * *
    grey, AM gray
    [greɪ]
    I. n
    1. no pl (colour) Grau nt
    2. (shade of grey) Grauton m
    to paint sth in \greys and blues etw in Grau- und Blautönen streichen
    the [Royal Scots] G\greys pl Schottisches Reiterregiment
    4. (white horse) Grauschimmel m
    II. adj (coloured grey) grau; face [asch]grau, fahl; horse [weiß]grau; person grauhaarig; ( fig) grau, öde, trostlos
    a \grey day ein trüber [o grauer] Tag
    \grey weather trübes Wetter
    to go [or turn] \grey person grau werden, ergrauen, graue Haare bekommen
    * * *
    (US) [greɪ]
    1. adj (+er)
    1) (in colour) grau; (= ashen) person, face grau, fahl; weather, sky, day grau, trüb

    to go or turn grey (person, hair) — grau werden, ergrauen (geh)

    men in grey suits — anonyme, aber mächtige Hintermänner

    2) (= bleak) world, year, days, outlook grau, trostlos, öde
    3) (= anonymous) person grau, gesichtslos; place grau, anonym
    2. n
    (= colour) Graunt
    3. vi
    (person, hair) grau werden, ergrauen (geh)

    he was greying at the templesseine Schläfen wurden grau, seine Schläfen ergrauten

    4. vt (COMPUT)
    button, function ab- or ausgeblenden, deaktivieren

    greyed ( out) — deaktiviert

    * * *
    grey [ɡreı] besonders Br für gray
    gray, besonders Br grey [ɡreı]
    A adj (adv greyly)
    1. grau:
    grow gray in sb’s service in jemandes Dienst ergrauen
    2. trübe, düster, grau (Tag etc):
    gray prospects fig trübe Aussichten
    3. TECH neutral, farblos, naturfarben:
    gray cloth ungebleichter Baumwollstoff
    4. grau(haarig), ergraut:
    become ( oder go) gray ergrauen, graue Haare bekommen
    5. fig alt, erfahren
    6. für ältere Menschen
    B s
    1. Grau n, graue Farbe:
    dressed in gray grau oder in Grau gekleidet
    2. älterer Mensch
    3. ZOOL Grauschimmel m
    4. Naturfarbe f (Stoff):
    in the gray ungebleicht
    C v/t
    1. grau machen
    2. FOTO mattieren
    D v/i grau werden, ergrauen:
    graying angegraut, grau meliert (Haare)
    * * *
    1. adjective
    (lit. or fig.) grau

    he or his hair went or turned grey — er wurde grau od. ergraute

    grey area(fig.) Grauzone, die

    2. noun
    Grau, das
    •• Cultural note:
    Ein Bus der Greyhound Lines Company, der größten Busgesellschaft in den Vereinigten Staaten. Greyhound-Busse verkehren zwischen größeren und kleineren Städten in den gesamten Vereinigten Staaten und sind vor allem bei jungen Leuten und Touristen beliebt, die oft lange Strecken mit ihnen zurücklegen
    * * *
    (UK) adj.
    grau adj.

    English-german dictionary > grey

  • 63 blind

    I Adj.
    1. auch fig. blind; auf einem Auge blind blind in one eye; bist du ( denn) blind? umg. are you blind?, haven’t you got eyes in your head?, can’t you see?; blind vom vielen Weinen blinded by tears; blind geboren blind from birth; ein blind geborenes Kind a child who was born blind oder who has been blind from birth; halb II 3
    2. fig.: blinder Glaube blind faith; blindes Vertrauen blind ( oder implicit) trust; der blinde Zufall blind ( oder pure) chance; blinde Gewalt uncontrolled violence, brute force; blind sein (gegen, für to; vor with); jemanden blind machen blind s.o., blindfold s.o. ( gegen to); Liebe macht blind love is blind; Alarm, Eifer, Passagier
    3. Fensterscheiben: clouded; Spiegel: cloudy; Metall: auch tarnished; Wein: dull
    4. ARCHIT., TECH. blind; Naht etc.: invisible, concealed; Knopfloch: concealed; die Bluse wird blind geknöpft the blouse has concealed buttons
    5. MIL. Patrone: blank
    II Adv.
    1. blind; blind fliegen fly blind; blind ( Maschine) schreiben touch-type; blind spielen Schach: play (chess) blind; blind Klavier spielen können be able to play by heart oder blind; etw. blind machen können be able to do s.th. blindfolded ( oder with one’s eyes closed)
    2. glauben, vertrauen etc.: blindly, implicitly
    3. blindlings
    * * *
    sightless; blindfold; unseeing; blind; unquestioning
    * * *
    blịnd [blɪnt]
    1. adj
    1) (lit, fig) blind ( für to); Zufall pure, sheer; Alarm false

    sein (fig)to be blind to sth

    ein blinder Schuss (= nicht scharf) (= nicht gezielt)a shot with a blank cartridge a blind shot

    2) (= getrübt) dull; Spiegel, Glasscheibe clouded; Fleck blind
    3) (= verdeckt) Naht etc invisible; (= vorgetäuscht, ARCHIT) false; Fenster blind, false
    4) (sl = betrunken) pissed (Brit inf plastered (inf)
    2. adv
    1) (= wahllos) at random, indiscriminately

    etw blind herausgreifento take or pick sth at random

    hineingreifento put one's hand in sth without looking

    2) (= ohne zu überlegen) folgen, vertrauen, glauben blindly
    3) (= ohne zu sehen) without being able to see

    blind Schach spielento play chess blind

    der Nebel war so dicht, dass ich blind fahren musste — the fog was so thick that I had to drive without being able to see anything

    * * *
    1) (not able to see: a blind man.) blind
    2) ((with to) unable to notice: She is blind to his faults.) blind
    * * *
    [blɪnt]
    I. adj
    1. (ohne Sehvermögen) blind
    \blind sein/werden to be/go blind
    sie ist auf einem Auge \blind she's blind in one eye
    von etw dat/vor etw dat \blind sein to be blinded by sth
    \blind geboren blind from birth; s.a. Fleck
    2. (unkritisch) blind
    für [o in Bezug auf] etw akk \blind sein to be blind to sth
    was ihn selbst betrifft, scheint er irgendwie \blind zu sein he seems to be blind somehow to factors which affect him
    3. (wahllos) blind
    das \blinde Schicksal (geh) blind fate
    der \blinde Zufall pure [or sheer] chance
    4. (verblendet) blind
    \blind vor Eifersucht/Hass/Wut [sein] [to be] blinded by jealousy/hatred/rage
    \blindes Glas clouded glass
    \blindes Metall dull [or tarnished] metal
    der antike Spiegel war teilweise etwas \blind the antique mirror had a few black spots; s.a. Fleck
    6. (verdeckt) concealed
    \blinde Naht invisible seam
    \blinder Passagier stowaway
    7. (vorgetäuscht) false
    \blinder Bogen/ \blindes Fenster blind arch/window; s.a. Alarm
    8.
    bist du [so] \blind? (fam) are you blind?
    Mann, bist du \blind! (sl) God, you're thick! sl
    jdn \blind [für etw akk] machen to blind sb [to sth]
    II. adv
    1. (wahllos) blindly
    er griff \blind ein Buch aus dem Regal heraus he took a book at random from the shelf
    2. (unkritisch) blindly
    3. (ohne Ausgang/Tür)
    \blind enden [o sein] to be a dead end
    viele Gänge in der Pyramide enden \blind many passages in the pyramid are dead ends
    der Mantel wird \blind geknöpft the coat has concealed buttons
    * * *
    1.

    blind werdengo blind

    2) (maßlos) blind < rage, hatred, fear, etc.>; indiscriminate < violence>
    3) (kritiklos) blind <obedience, enthusiasm, belief, etc.>
    4) (trübe) clouded < glass>; dull, tarnished < metal>
    5) (verdeckt) concealed; invisible < seam>
    6)
    7)

    der blinde Zufallpure or sheer chance

    2.
    1) (ohne hinzusehen) without looking; (wahllos) blindly; wildly
    2) (unkritisch) < trust> implicitly; < obey> blindly
    * * *
    A. adj
    1. auch fig blind;
    auf einem Auge blind blind in one eye;
    bist du (denn) blind? umg are you blind?, haven’t you got eyes in your head?, can’t you see?;
    blind vom vielen Weinen blinded by tears;
    blind geboren blind from birth;
    ein blind geborenes Kind a child who was born blind oder who has been blind from birth; halb B 3
    2. fig:
    blinder Glaube blind faith;
    blindes Vertrauen blind ( oder implicit) trust;
    der blinde Zufall blind ( oder pure) chance;
    blinde Gewalt uncontrolled violence, brute force;
    gegen, für to;
    vor with);
    jemanden blind machen blind sb, blindfold sb (
    gegen to);
    Liebe macht blind love is blind; Alarm, Eifer, Passagier
    3. Fensterscheiben: clouded; Spiegel: cloudy; Metall: auch tarnished; Wein: dull
    4. ARCH, TECH blind; Naht etc: invisible, concealed; Knopfloch: concealed;
    die Bluse wird blind geknöpft the blouse has concealed buttons
    5. MIL Patrone: blank
    B. adv
    1. blind;
    blind fliegen fly blind;
    blind (Maschine) schreiben touch-type;
    blind spielen Schach: play (chess) blind;
    blind Klavier spielen können be able to play by heart oder blind;
    etwas blind machen können be able to do sth blindfolded ( oder with one’s eyes closed)
    2. glauben, vertrauen etc: blindly, implicitly
    3. blindlings
    * * *
    1.
    2) (maßlos) blind <rage, hatred, fear, etc.>; indiscriminate < violence>
    3) (kritiklos) blind <obedience, enthusiasm, belief, etc.>
    4) (trübe) clouded < glass>; dull, tarnished < metal>
    5) (verdeckt) concealed; invisible < seam>
    6)
    7)

    der blinde Zufallpure or sheer chance

    2.
    1) (ohne hinzusehen) without looking; (wahllos) blindly; wildly
    2) (unkritisch) < trust> implicitly; < obey> blindly

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > blind

  • 64 contristo

    con-trīsto, āvī, ātum, āre (con u. tristis), betrüben, verdüstern, (Ggstz. exhilarare), a) dem äußern Aussehen nach, inversum annum (v. Wassermann), Hor.: pluvio frigore caelum (v. Auster), Verg.: caelum laevo lumine (v. Sirius), Verg.: colores sulphure, Plin.: vites caloribus contristantur, bekommen ein schlechtes Aussehen, Col. – b) moralisch = trübe, düster, traurig stimmen, v. lebl. Subjj., contristat haec sententia Balbum Cornelium, Cael. in Cic. ep.: sequetur pars, quae solet non immerito contristare et in sollicitudinem adducere, Sen. – Passiv contristari medial = sich betrüben, trübe (düster) gestimmt werden, v. Menschen, numquam c., Sen. rhet.: c. ob scelera, Sen. – von Tieren, apes saepius iniuriā contristatae, Col.

    lateinisch-deutsches > contristo

  • 65 gloomy

    adjective
    1) (dark) düster; finster; dämmrig [Tag, Nachmittag usw.]
    2) (depressing) düster, finster [stimmend]; bedrückend; (depressed) trübsinnig [Person]; bedrückt [Gesicht]
    * * *
    1) (sad or depressed: Don't look so gloomy.) schwermütig
    2) (depressing: gloomy news.) traurig
    3) (dim; dark: gloomy rooms.) düster
    * * *
    [ˈglu:mi]
    1. (dismal) trostlos
    \gloomy thoughts trübe Gedanken
    to be \gloomy about [or over] sth für etw akk schwarzsehen fam
    2. (dark) weather, room düster
    to turn \gloomy trüb werden
    * * *
    ['gluːmɪ]
    adj (+er)
    1) (= dark) place, sky düster; day, weather, light trüb
    2) (= dismal, despondent) person, mood niedergeschlagen, bedrückt; voice traurig; (= pessimistic) pessimistisch (about über +acc); thought, expression düster; (= dispiriting) picture, forecast, future düster, bedrückend; news bedrückend; outlook, prospects trübe; assessment, view pessimistisch

    there is a gloomy future aheaddie Zukunft sieht düster aus

    to feel/look gloomy — niedergeschlagen or bedrückt sein/aussehen

    to take a gloomy view of things —

    just thinking about the situation makes me feel gloomyes bedrückt mich, wenn ich nur über die Lage nachdenke

    * * *
    gloomy adj (adv gloomily)
    1. düster: academic.ru/14266/color">color A 6, paint A 1
    2. düster, gedrückt
    3. hoffnungslos:
    * * *
    adjective
    1) (dark) düster; finster; dämmrig [Tag, Nachmittag usw.]
    2) (depressing) düster, finster [stimmend]; bedrückend; (depressed) trübsinnig [Person]; bedrückt [Gesicht]
    * * *
    adj.
    dunkel adj.
    düster adj.

    English-german dictionary > gloomy

  • 66 contristo

    con-trīsto, āvī, ātum, āre (con u. tristis), betrüben, verdüstern, (Ggstz. exhilarare), a) dem äußern Aussehen nach, inversum annum (v. Wassermann), Hor.: pluvio frigore caelum (v. Auster), Verg.: caelum laevo lumine (v. Sirius), Verg.: colores sulphure, Plin.: vites caloribus contristantur, bekommen ein schlechtes Aussehen, Col. – b) moralisch = trübe, düster, traurig stimmen, v. lebl. Subjj., contristat haec sententia Balbum Cornelium, Cael. in Cic. ep.: sequetur pars, quae solet non immerito contristare et in sollicitudinem adducere, Sen. – Passiv contristari medial = sich betrüben, trübe (düster) gestimmt werden, v. Menschen, numquam c., Sen. rhet.: c. ob scelera, Sen. – von Tieren, apes saepius iniuriā contristatae, Col.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > contristo

  • 67 blue

    1. adjective
    1) blau

    be blue with cold/rage — blau gefroren/rot vor Zorn sein

    be/feel blue — niedergeschlagen sein/sich bedrückt od. deprimiert fühlen

    3) (pornographic) pornographisch; Porno-
    2. noun
    1) (colour) Blau, das
    2) (sky) Himmelsblau, das

    out of the blue(fig.) aus heiterem Himmel (ugs.)

    3)

    the blues(melancholy) Niedergeschlagenheit

    have the bluesniedergeschlagen od. deprimiert sein

    4)

    the blues(Mus.) der Blues

    play/sing the blues — Blues spielen/singen

    * * *
    [blu:] 1. adjective
    1) (of the colour of a cloudless sky: blue paint; Her eyes are blue.) blau
    2) (sad or depressed: I'm feeling blue today.) niedergeschlagen sein
    2. noun
    1) (the colour of a cloudless sky: That is a beautiful blue.) das Blau
    2) (a blue paint, material etc: We'll have to get some more blue.) das Blau
    3) (the sky or the sea: The balloon floated off into the blue.) das Blau
    - academic.ru/7747/blueness">blueness
    - bluish
    - bluebottle
    - bluecollar
    - blueprint
    - once in a blue moon
    - out of the blue
    - the blues
    * * *
    [blu:]
    I. adj
    <-r, -st>
    1. (colour) blau
    to be \blue with cold blau gefroren [o blau vor Kälte] sein
    dark/greeny/light \blue dunkel-/grün-/hellblau
    to go \blue blau anlaufen
    2. (depressed) traurig, melancholisch gestimmt
    3. ( fam: pornographic) joke schweinisch fam, ordinär
    \blue movie Pornofilm m
    4. AM ( fam) der Demokratischen Partei nach n
    5.
    to do sth until one is \blue in the face etw tun, bis man schwarz wird
    once in a \blue moon alle Jubeljahre einmal fam
    to scream \blue murder BRIT (scream loudly) brüllen wie am Spieß; (complain) Zeter und Mordio schreien
    II. n
    1. (colour) Blau nt
    to be dressed all in \blue ganz in Blau [gekleidet] sein
    the boys in \blue ( hum fam) die Gesetzeshüter pl hum
    a Cambridge/an Oxford \blue Student/Studentin der Universität Cambridge bzw. Oxford, der/die seine/ihre Universität in einem sportlichen Wettkampf vertritt bzw. vertreten hat
    he was awarded a cricket \blue er durfte seine Universität in einem Kricketspiel vertreten
    3. (snooker ball) blaue Billardkugel
    4.
    out of the \blue aus heiterem Himmel, ohne Vorwarnung
    III. vt
    <blu[e]ing, -d>
    BRIT (sl)
    to \blue money [sein] Geld rauswerfen fam
    * * *
    [bluː]
    1. adj (+er)
    1) blau

    until you're blue in the face (inf)bis zum Gehtnichtmehr (inf), bis zum Erbrechen (inf)

    2) (inf: miserable) melancholisch, trübsinnig

    to feel blueden Moralischen haben (inf)

    3) (inf: obscene) language derb, nicht salonfähig; joke schlüpfrig; film Porno-, Sex-

    the air was blue (with oaths) — da habe ich/hat er etc vielleicht geflucht (inf)

    4) (POL) konservativ
    2. n
    1) Blau nt;
    2) (liter: sky) Himmel m
    3) (POL) Konservative(r) mf
    4) (inf)pl (= depression) der Moralische (inf)

    to have the bluesden Moralischen haben (inf)

    5) (MUS)pl der Blues
    6) (UNIV SPORT) Student von Oxford oder Cambridge, der bei Wettkämpfen seine Universität vertritt (oder vertreten hat); (= colours) blaue Mütze, Symbol dafür, dass man seine Universität in Wettkämpfen vertreten hat
    3. vt
    (inf: spend) auf den Kopf hauen (inf) (on für)
    * * *
    blue [bluː]
    A adj (adv bluely)
    1. blau ( with vor Kälte etc):
    you can wait till you are blue in the face da kannst du warten, bis du schwarz wirst; moon A 1, sky A 1
    2. umg bedrückt, deprimiert, niedergeschlagen:
    a) traurig dreinblicken (Person),
    b) trüb aussehen (Umstände);
    a blue lookout trübe Aussichten pl
    3. POL Br konservativ
    4. US (moralisch) streng, puritanisch: blue laws
    5. a) unanständig, schlüpfrig (Witz etc)
    b) Porno…:
    6. gotteslästerlich:
    turn the air blue lästerlich fluchen
    7. umg schrecklich (oft nur verstärkend):
    blue despair helle Verzweiflung;
    blue fear Heidenangst f; funk1 A 1, A 2, murder A
    B s
    1. Blau n, blaue Farbe:
    dressed in blue blau oder in Blau gekleidet
    2. blauer Farbstoff, Waschblau n
    3. a) Student von Oxford oder Cambridge, der bei Wettkämpfen seine Universität vertritt oder vertreten hat:
    b) blaue Mütze zum Zeichen dafür, dass man seine Universität bei Wettkämpfen vertritt oder vertreten hat:
    get ( oder win) one’s blue in die Universitätsmannschaft berufen werden
    4. POL Br Konservative(r) m/f(m)
    5. the blue poet
    a) der (blaue) Himmel:
    out of the blue fig aus heiterem Himmel, völlig unerwartet; bolt1 A 2
    b) die (weite) Ferne:
    go off ( oder disappear, vanish) into the blue fig sich in nichts auflösen
    c) das (blaue) Meer
    7. the blues pl umg Niedergeschlagenheit f:
    give sb the blues jemanden deprimieren;
    have (an attack of) the blues einen Moralischen haben
    8. MUS blues
    9. umg
    a) Krach m (Streit)
    b) Schlägerei f:
    have a blue with sich prügeln mit
    C v/t
    1. blau färben, Wäsche bläuen
    2. Br sl Geld verpulvern (on für)
    D v/i blau werden
    bl. abk
    1. WIRTSCH bale
    2. WIRTSCH barrel
    5. blue
    * * *
    1. adjective
    1) blau

    be blue with cold/rage — blau gefroren/rot vor Zorn sein

    be/feel blue — niedergeschlagen sein/sich bedrückt od. deprimiert fühlen

    3) (pornographic) pornographisch; Porno-
    2. noun
    1) (colour) Blau, das
    2) (sky) Himmelsblau, das

    out of the blue(fig.) aus heiterem Himmel (ugs.)

    3)

    the blues (melancholy) Niedergeschlagenheit

    have the bluesniedergeschlagen od. deprimiert sein

    4)

    the blues(Mus.) der Blues

    play/sing the blues — Blues spielen/singen

    * * *
    adj.
    blau adj.
    trübsinnig adj.

    English-german dictionary > blue

  • 68 dim

    <- mm-> [dɪm] adj
    1) ( not bright) schwach, trüb;
    \dim glow schwacher [o trüber] Schein;
    \dim light schwaches [o trübes] Licht;
    ( poorly lit) düster, schumm[e]rig, dunkel;
    \dim corner dunkle Ecke;
    \dim room schummriges Zimmer
    2) ( indistinct) undeutlich, verschwommen, schwach;
    \dim memory [or recollection] verschwommene Erinnerung;
    \dim shape verschwommene Konturen fpl;
    \dim sound leises Geräusch;
    \dim view/ vision unscharfe Sicht
    3) ( dull) colour matt, trüb, blass;
    4) (fig: slow to understand) schwer von Begriff ( fam), beschränkt ( fam), begriffsstutzig;
    5) (fig: unfavourable) dunkel, ungünstig;
    \dim prospects trübe Aussichten;
    to take a \dim view of sth mit etw dat gar nicht einverstanden sein, von etw dat nichts halten vt
    to \dim sth etw abdunkeln [o verdunkeln];
    to \dim the lights das Licht dämpfen auto
    to \dim the headlights abblenden vi lights dunkler werden, verlöschen; hopes schwächer werden, schwinden

    English-German students dictionary > dim

  • 69 dull

    dull I v 1. mattieren, glanzlos machen (z. B. Oberflächen); matt [glanzlos] werden; 2. stumpf werden (Werkzeug) dull II 1. VERK matt, stumpf, glanzlos, trübe (Farboberfläche); 2. stumpf (Werkzeug)

    English-German dictionary of Architecture and Construction > dull

  • 70 вкисвам се

    вки́свам се, вки́сна се възвр. гл. 1. sauer werden unr.V. sn itr.V., ( вино) um|schlagen unr.V. sn itr.V.; ( храна) verderben unr.V. sn itr.V.; 2. прен. разг. sauer werden unr.V. sn itr.V.; in trübe Laune geraten unr.V. sn itr.V.

    Български-немски речник > вкисвам се

  • 71 blind

    1) ohne Sehvermögen; übertr : Gehorsam, Glaube, Werkzeug, Wut слепо́й. Auge(n) auch незря́чий. der blinde, blinder Mensch auch слепо́й, слепе́ц. blind werden сле́пнуть о-. blind auf einem Auge sein быть слепы́м на оди́н глаз, не ви́деть одни́м гла́зом. blind sein für < gegen> etw. не ви́деть <не замеча́ть> чего́-н. blind machen слепи́ть, ослепля́ть /-слепи́ть. v. Liebe auch де́лать с- слепы́м. blind darauf losschlagen бить куда́ попа́ло unter den blinden ist der Einäugige König в слепо́м ца́рстве криво́й - коро́ль. das sieht ja ein blinder (mit Krückstock) э́то и слепо́му ви́дно
    2) trübe: Glas, Glanz ту́склый. blind werden (v. etw.) тускне́ть по- (от чего́-н.)
    3) vorgetäuscht: Lärm, Alarm ло́жный. Knopfloch, Tasche фальши́вый. Fenster, Tür глухо́й. Naht потайно́й. Schuß холосто́й. blind auslaufen v. Straße вести́ в тупи́к blinder Passagier безбиле́тный пассажи́р. umg безбиле́тник, за́яц. ins blinde hinein вслепу́ю, наобу́м

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > blind

  • 72 matt

    1) schwach, erschöpft сла́бый. Gespräch вя́лый. matt werden ослабева́ть /-слабе́ть
    2) glanzlos ма́товый. Farbe блёклый. Scherz, Witz пре́сный. Angriff, Rede неубеди́тельный. in mattem Blau блёкло-си́него цве́та
    3) trübe ту́склый. gedämpft: Licht мя́гкий [хк]. matter Blick ту́склый взгля́д. matt werden тускне́ть по-
    4) Schach мат. Schach und matt! шах и мат ! matt in zwei Zügen мат в два хо́да. matt sein получи́ть pf (im Prät) мат. jdn. matt setzen де́лать с- <ста́вить /по-> кому́-н. мат. übertr парализова́ть ipf/pf < обезвре́живать/-вре́дить > кого́-н. | matt im Schachspiel мат

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > matt

  • 73 grå

    grå [ɡʀǫːˀ] grau; trübe;
    blive gammel og grå alt und grau werden;
    gråt i gråt grau in grau;
    få sin afsked på gråt papir fristlos entlassen werden

    Dansk-tysk Ordbog > grå

  • 74 turbo [1]

    1. turbo, āvī, ātum, āre (turba), in Unruhe-, in Verwirrung-, in Unordnung bringen, verwirren, I) eig.: 1) im allg.: mare, aequora u. dgl., unruhig-, stürmisch machen, aufregen (v. den Winden), Cic., Lucr. u.a. – comas (Ggstz. componere comas), verwirren, Quint.: u. so capillos, Ov.: u. poet. übtr. mit griech. Acc., turbatus capillos, mit verwirrten Haaren, Ov. – ne folia turbata volent rapidis ludibria ventis, Verg. – ceram (des Siegels), verletzen, Quint.: uvae recentes alvum turbant, bringen Störungen im Unterleibe hervor, Plin.: so auch hedera mentem turbat, Plin.: turbato vehementius vultu, nachdem sich sein Gesicht leidenschaftlich verzogen hatte, Petron. – refl., cum mare turbaret, unruhig-, stürmisch wurde, Varro r.r. 3, 17, 7 Schn. (al. turbaretur): et septemgemini turbant trepida ostia Nili, sind in Unruhe, Verg. Aen. 6, 800. – 2) insbes.: a) eine Menschenmenge in Unordnung-, in Verwirrung bringen, bes. als milit. t.t., ordines, aciem peditum, Liv.: absol. = Unordnung-, Verwirrung anrichten, ferae ita ruunt atque turbant, ut etc., Cic. de fin. 1, 34: als milit. t.t., (equites) modice primo impetu turbavere, Liv.: turbantibus invicem copiis, Flor. – u. so Pass. impers., totis turbatur agris, herrscht Feindesgetümmel, Verg. ecl. 1, 12. – b) eine Flüssigkeit trüben, trübe machen, ipsos pedibusque manuque lacus, Ov.: color primo turbati fluminis imbre, Ov.: limo turbatam haurit aquam, Hor. – c) mit einer Flüssigkeit vermengen, pulvis sputo turbatus, Petron. 131, 4. – II) übtr., in Verwirrung-, in Unordnung bringen, verwirren, stören, 1) im allg.: contiones, Liv.: comitia et campum, Liv. epit.: ne incertā prole auspicia turbarentur, Liv.: quae defectione turbata erant, angerichteten Verwirrungen, Curt.: non modo illa, quae erant aetatis, ordinis quaestusque, permiscuit, sed etiam in his duobus generibus, civium novorum veterumque, delectum atque ordinem turbavit, Cic.: u. so omnem ordinem consilii, Liv.: statum civitatis, den Bestand des Staates stören, Liv.: Aristoteles multa turbat, wirft (in der Erklärung) durcheinander, Cic. – spem pacis, stören, trüben (= vermindern), Liv.: und so pax turbata, Liv. – mit homog. od. allgem. Objekt oder absol. = Verwirrung-, Unordnung anrichten, quas mihi filius turbas turbet, Plaut.: quantas res turbo, Plaut.: quae meus filius turbavit, Plaut.: ne quid ille turbet, vide, Cic.: turbent porro quam velint, Ter.: at id ne ferae quidem faciunt, ut ita ruant itaque turbent, ut, earum motus et impetus quo pertineant, non intellegamus, Cic. – Pass. impers., turbatum est domi, es herrscht Verwirrung, Ter. – 2) insbes.: a) turbare rem oder censum, sein Vermögen in Unordnung bringen, -zerrütten, Bankrott machen, Iuven. u. Petron.: absol., omnibus in rebus turbarat, hatte sein ganzes Vermögen zerrüttet, war ganz bankrott geworden, Cael. in Cic. ep. – b) im Gemüte verwirren, beunruhigen, in Unruhe versetzen, stutzig machen, in Bestürzung versetzen, alqm, Curt. u. Ov.: omnes, Auct. b. Alex.: animum alcis, Curt.: mentem, Curt.: subito mentem turbata dolore, Verg.: ( aber turbata mens, Geistesstörung, Wahnsinn, Tac.): omine turbata est, Ov.: cum quadru pedes monstri metu turbantur, scheu werden, Ov.: u. so aliorum turbati equi, Curt. – c) politisch Unruhen-, Wirren erregen oder anstiften, sich empören (s. Heräus Tac. hist. 1, 7, 2), Macer in Africa haud dubie turbans, Tac.: si una alterave civitas turbet, Tac.: u. Pass. impers., si in Hispania turbatum esset, Unruhen ausgebrochen wären, Cic. Sull. 57. – / Archaist. Fut. exact. pass. turbassitur, Lex bei Cic. de legg. 3, 11.

    lateinisch-deutsches > turbo [1]

  • 75 hart

    hart, I) eig.: durus (übh., z.B. Stein, Haut, Wasser, Wein). – solidus (gedrungen, körperlich fest, z.B. Holz, Eisen). – rigidus (unbiegsam, spröde). – crudus (noch unreif, roh, von Früchten). – callosus (voller Schwielen, wie Haut, Hand etc.). – asper (rauh für das Gefühl, den Geschmack). – acerbus (herb v. Geschmack). – etw. h., duriusculus: sehr h., perdurus: h. Holz, auch robur (eig. Holz der Steineiche). – h. machen, durare: h. werben, durescere. – II) uneig.: a) unangenehm, gegen den guten Geschmack: durus (übh., nicht geschmeidig, wie Vers, Ton, Gemälde, Übersetzung etc.). – asper (rauh, für Gehör u. Auge). – horridus (gleichs. rauh, ein höherer Grad von asper, z.B. horridiora erant Catonis verba). – etw. h., duriusculus (z.B. Vers). – b) unempfindlich gegen unangenehme Eindrücke von außen: durus (übh. an Strapazen und harte Lebensart gewöhnt). – laboribus duratus (durch Strapazen abgehärtet). – laborum patiens (der Strapazen ertragen kann). – frigoris ac famis patiens (der Kälte und Hunger ertragen kann; alle von Personen u. ihrem Körper). – eine h. Haut, cutis durata od. dura. – h. erziehen, jmd. h. halten, in labore patientiaque corporis exercere alqm: von Jugend auf sich h. gewöhnen, a parvulo labori ac duritiae studere: h. gewöhnt od. erzogen sein, frigora atque inediam to lerare assuevisse. – c) schwer nachlassend; dah. heftig, drückend: durus. – molestus (beschwerlich). – gravis (drückend). – acer (heftig. streng). – acerbus (herb, empfindlich). – iniquus (nicht nach den Gesetzen der Billigkeit, daher drückend, hart). – sehr h., atrox (furchtbar); saevus (wütig, grimmig). – ein h. Kampf, proelium durum; pugna ob. proelium atrox (ein sehr h.): es war ein h. Kampf, es ging hart her, acriter od. acerrimo concursu pugnabatur: wenn es härter od. etw. hart herging, si quid erat durius. – (an einer Krankheit) h. daniederliegen, graviter aegrotare od. iacēre: hart daniederliegend, gravi morbo implicatus: ein h. Winter, hiems gravis od. acris; ein sehr [1220] h., hiems atrox od. saeva: harte Zeiten, tempora dura od. gravia od. acerba od. iniqua; temporum acerbitas od. iniquitas. – d) unbeugsam; z.B. ein h. Sinn, mens dura; ingenium durum; animus obstinatus; voluntas offirmata. – e) mitleidlos, streng: durus. – asper (rauh). – asperi animi (rauhen Sinnes). – acerbus (ohne Glimpf, eben nicht glimpflich). – atrox (furchtbar, unmenschlich, sehr hart). – crudelis (grausam) – tristis (betrübend, von dem, wasdurch seine Härte trübe u. traurig stimmt, z.B. sententia, condicio). – eine h. Antwort geben, asperius respondere od (schriftlich) rescribere; triste responsum reddere, tristius respondere: in harten Ausdrücken schreiben, asperius oder asperioribus verbis scribere: in sehr h. Ausdrücken von jmd. sprechen, asperrime loqui de alqo: mit einem härteren Ausdrucke etwas belegen, durius appellare alqd: um keinen härteren Ausdruck zu gebrauchen, graviore verbo uti non libet; nihil dicam gravius; ne quid gravius dicam: eine h. Strafe, poena gravis od. iniqua; supplicium acerbum od. acre: jmd. mit h. Strafe belegen, hart bestrafen, graviter statuere od. vindicare in alqm: zu härteren Maßregeln raten, asperiora suadere: sich hart zeigen bei jmds. Unglück, duriorem se praebere alcis miserae et afflictae fortunae. – h. sein (im Gemüt), animi duri esse; animo duravisse: h. werden (im Gemüt), animo durare coepisse.Adv.dure; duriter; aspere; acerbe. – jmd. h. erziehen, durius od. dure atque aspere educare alqm: jmd. h. behandeln, h. mit jmd. verfahren, aspere alqm habere od. tractare; asperum esse in alqm; alqm acerbe atque dure tractare: h. gegen jmd. versa hren, durum esse in alqo (übh.); aliquid gravius statuere in alqm (mit Strafe): jmd. h. anlassen, s. anlassen no. I, 2. – / hart an etc. = dicht an etc., s. dicht (Adv.).

    deutsch-lateinisches > hart

  • 76 turbo

    1. turbo, āvī, ātum, āre (turba), in Unruhe-, in Verwirrung-, in Unordnung bringen, verwirren, I) eig.: 1) im allg.: mare, aequora u. dgl., unruhig-, stürmisch machen, aufregen (v. den Winden), Cic., Lucr. u.a. – comas (Ggstz. componere comas), verwirren, Quint.: u. so capillos, Ov.: u. poet. übtr. mit griech. Acc., turbatus capillos, mit verwirrten Haaren, Ov. – ne folia turbata volent rapidis ludibria ventis, Verg. – ceram (des Siegels), verletzen, Quint.: uvae recentes alvum turbant, bringen Störungen im Unterleibe hervor, Plin.: so auch hedera mentem turbat, Plin.: turbato vehementius vultu, nachdem sich sein Gesicht leidenschaftlich verzogen hatte, Petron. – refl., cum mare turbaret, unruhig-, stürmisch wurde, Varro r.r. 3, 17, 7 Schn. (al. turbaretur): et septemgemini turbant trepida ostia Nili, sind in Unruhe, Verg. Aen. 6, 800. – 2) insbes.: a) eine Menschenmenge in Unordnung-, in Verwirrung bringen, bes. als milit. t.t., ordines, aciem peditum, Liv.: absol. = Unordnung-, Verwirrung anrichten, ferae ita ruunt atque turbant, ut etc., Cic. de fin. 1, 34: als milit. t.t., (equites) modice primo impetu turbavere, Liv.: turbantibus invicem copiis, Flor. – u. so Pass. impers., totis turbatur agris, herrscht Feindesgetümmel, Verg. ecl. 1, 12. – b) eine Flüssigkeit trüben, trübe machen, ipsos pedibusque manuque lacus,
    ————
    Ov.: color primo turbati fluminis imbre, Ov.: limo turbatam haurit aquam, Hor. – c) mit einer Flüssigkeit vermengen, pulvis sputo turbatus, Petron. 131, 4. – II) übtr., in Verwirrung-, in Unordnung bringen, verwirren, stören, 1) im allg.: contiones, Liv.: comitia et campum, Liv. epit.: ne incertā prole auspicia turbarentur, Liv.: quae defectione turbata erant, angerichteten Verwirrungen, Curt.: non modo illa, quae erant aetatis, ordinis quaestusque, permiscuit, sed etiam in his duobus generibus, civium novorum veterumque, delectum atque ordinem turbavit, Cic.: u. so omnem ordinem consilii, Liv.: statum civitatis, den Bestand des Staates stören, Liv.: Aristoteles multa turbat, wirft (in der Erklärung) durcheinander, Cic. – spem pacis, stören, trüben (= vermindern), Liv.: und so pax turbata, Liv. – mit homog. od. allgem. Objekt oder absol. = Verwirrung-, Unordnung anrichten, quas mihi filius turbas turbet, Plaut.: quantas res turbo, Plaut.: quae meus filius turbavit, Plaut.: ne quid ille turbet, vide, Cic.: turbent porro quam velint, Ter.: at id ne ferae quidem faciunt, ut ita ruant itaque turbent, ut, earum motus et impetus quo pertineant, non intellegamus, Cic. – Pass. impers., turbatum est domi, es herrscht Verwirrung, Ter. – 2) insbes.: a) turbare rem oder censum, sein Vermögen in Unordnung bringen, -zerrütten, Bankrott machen, Iuven. u. Petron.: absol., omnibus in rebus turbarat,
    ————
    hatte sein ganzes Vermögen zerrüttet, war ganz bankrott geworden, Cael. in Cic. ep. – b) im Gemüte verwirren, beunruhigen, in Unruhe versetzen, stutzig machen, in Bestürzung versetzen, alqm, Curt. u. Ov.: omnes, Auct. b. Alex.: animum alcis, Curt.: mentem, Curt.: subito mentem turbata dolore, Verg.: ( aber turbata mens, Geistesstörung, Wahnsinn, Tac.): omine turbata est, Ov.: cum quadru pedes monstri metu turbantur, scheu werden, Ov.: u. so aliorum turbati equi, Curt. – c) politisch Unruhen-, Wirren erregen oder anstiften, sich empören (s. Heräus Tac. hist. 1, 7, 2), Macer in Africa haud dubie turbans, Tac.: si una alterave civitas turbet, Tac.: u. Pass. impers., si in Hispania turbatum esset, Unruhen ausgebrochen wären, Cic. Sull. 57. – Archaist. Fut. exact. pass. turbassitur, Lex bei Cic. de legg. 3, 11.
    ————————
    2. turbo, inis, m., I) alles, was sich in einem Kreise herumdreht, der Wirbel, A) des Windes: 1) eig.: a) der Wirbelwind, Sturmwind, Cic. u. Verg.: auch verb. ventus turbo, turbo venti, turbines venti, Plaut. – b) der Wirbel, den der Wind macht, Lucr. u. Verg. – 2) bildl., der Sturm, in turbinibus rei publicae, Stürmen, Cic.: tantus miserarum turbo rerum, Sturm des Unglücks, Ov.: ille turbo civilis insaniae toto furore detonuit (tobte aus), Flor.: mentis turbine agar, es geht gleichsam im Wirbel alles mit mir herum, Ov.: o confuse nimis Gradivi turbine Varro, Kriegssturm, Sil. – von Pers., tu, procella patriae, turbo ac tempestas pacis atque otii, Verheerer des Vaterlandes, weiterähnlicher Zerstörer des Friedens und der Ruhe, Cic. de dom. 137: Alexander Magnus, vere ille gurges miseriarum, atrocissimus turbo totius Orientis, Oros. 3, 7, 5. – B) der Kreisel, ein Spielzeug der Knaben, 1) eig., Cic. u.a. – 2) übtr., jeder wie ein Kreisel gestaltete Gegenstand, wie Zapfen, Stöpsel usw., cardinum turbines tardi, Varro fr.: turbines cadorum, spitze Mündung, Plin.: turbine crescit (bucina) ab imo, Kreisform, Ov. – insbes.: a) die Haspel, Zauberhaspel, das Zauberrad, Hor. epod. 17, 7. – b) der Wirbel ( Wertel) an der Spindel, teres, Catull. 64, 314; celer, Auct. consol. ad Liv. 163: conus, quem turbinem vocant, Boëth. inst. mus. 1, 3.
    ————
    p. 190, 16 Fr. – II) die wirbelförmige-, rotierende Bewegung, der Wirbel, Kreis, des Rauches, Verg.: des Himmels, Mondes, Feuers, Lucr.: eines Rades, Sen. poët.: einer Schlange, Kreiswindung, Sil.: eines Sklaven, den man bei seiner Freilassung herumdreht, Pers.: des Wassers, Wirbel, Strom, Stat. – bes. Wirbel = Kreiswurf, immanis, Verg.: saxi, Verg.: quo turbine torqueat hastam, Verg.: u. Wirbel = Kreisflug, celeri ad terram turbine fertur, Verg.: hasta volans... turbine, Val. Flacc. – bildl., non modo militiae turbine factus eques, im Durchkreisen der verschiedenen militärischen Grade, durch Aufrücken, Ov.: densi turbine vulgi, wogendes Gewühl, Claud.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > turbo

  • 77 water

    1. noun
    1) Wasser, das

    be under water — [Straße, Sportplatz usw.:] unter Wasser stehen

    the island across or over the water — die Insel drüben

    send/carry something by water — etwas auf dem Wasserweg versenden/befördern

    be in deep water(fig.) in großen Schwierigkeiten sein

    get [oneself] into deep water — (fig.) sich in große Schwierigkeiten bringen

    on the water(in boat etc.) auf dem Wasser

    pour or throw cold water on something — (fig.) einer Sache (Dat.) einen Dämpfer aufsetzen

    water under the bridge or over the dam — (fig.) Schnee von gestern (fig.)

    2) in pl. (part of the sea etc.) Gewässer Pl.
    3) in pl. (mineral water at spa etc.) Heilquelle, die; Brunnen, der

    take or drink the waters — eine Brunnenkur machen

    4)
    2. transitive verb
    1) bewässern [Land]; wässern [Pflanzen]

    water the flowers — die Blumen [be]gießen

    2) (adulterate) verwässern [Wein, Bier usw.]
    3) [Fluss:] bewässern [Land]
    4) (give drink of water to) tränken [Tier, Vieh]
    3. intransitive verb
    1) [Augen:] tränen
    2)

    my mouth was watering as... — mir lief das Wasser im Munde zusammen, als...

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/93651/water_down">water down
    * * *
    ['wo:tə] 1. noun
    (a colourless, transparent liquid compound of hydrogen and oxygen, having no taste or smell, which turns to steam when boiled and to ice when frozen: She drank two glasses of water; `Are you going swimming in the sea?' `No, the water's too cold'; Each bedroom in the hotel is supplied with hot and cold running water; ( also adjective) The plumber had to turn off the water supply in order to repair the pipe; transport by land and water.) das Wasser, Wasser-...
    2. verb
    1) (to supply with water: He watered the plants.) bewässern
    2) ((of the mouth) to produce saliva: His mouth watered at the sight of all the food.) wässern
    3) ((of the eyes) to fill with tears: The dense smoke made his eyes water.) tränen
    - waters
    - watery
    - wateriness
    - waterborne
    - water-closet
    - water-colour
    - watercress
    - waterfall
    - waterfowl
    - waterfront
    - waterhole
    - watering-can
    - water level
    - waterlily
    - waterlogged
    - water main
    - water-melon
    - waterproof
    3. noun
    (a coat made of waterproof material: She was wearing a waterproof.) der Regenmantel
    4. verb
    (to make (material) waterproof.) imprägnieren
    - watershed
    - water-skiing
    - water-ski
    - watertight
    - water vapour
    - waterway
    - waterwheel
    - waterworks
    - hold water
    - into deep water
    - in deep water
    - water down
    * * *
    wa·ter
    [ˈwɔ:təʳ, AM ˈwɑ:t̬ɚ]
    I. n
    1. no pl (colourless liquid) Wasser nt
    a bottle/a drink/a glass of \water eine Flasche/ein Schluck m/ein Glas nt Wasser
    bottled \water in Flaschen abgefülltes Wasser
    \water for domestic use Haushaltsbrauchwasser nt
    \water for firefighting Löschwasser nt
    hot and cold running \water fließendes kaltes und warmes Wasser
    to make \water (urinate) Wasser lassen; (leak) lecken, Wasser machen
    to pass \water Wasser lassen
    by \water auf dem Wasserweg
    under \water unter Wasser
    2. (area of water)
    \waters pl Gewässer pl
    the \waters of the Rhine die Wasser pl [o liter Fluten pl] des Rheins
    British/South African \water Britische/Südafrikanische Gewässer
    coastal \waters Küstengewässer pl
    murky \waters ( dated or fig) trübe Gewässer fig
    uncharted \waters ( fig) unbekannte Gewässer fig
    3. ( dated)
    \waters pl (spa water) Heilquelle f
    to take the \waters ( hist) eine Brunnenkur machen
    4. (tide level) Wasserstand m
    high \water Hochwasser nt
    low \water Niedrigwasser nt
    high \water mark Hochwassermarke f
    low \water mark Niedrigwassermarke f
    5. MED
    \water on the brain Wasserkopf m
    \water on the knee Kniegelenkerguss m
    the \waters pl das Fruchtwasser
    at around three o'clock her \waters broke gegen drei Uhr ist bei ihr die Fruchtblase geplatzt
    7.
    blood is thicker than \water ( prov) Blut ist dicker als Wasser
    to be \water under the bridge Schnee von gestern sein fam
    come hell or high \water komme was [da] wolle, unter allen Umständen
    to be in deep \water in großen Schwierigkeiten sein
    to be [like] \water off a duck's back an jdm einfach abprallen, jdn völlig kaltlassen fam
    of the first \water (extremely good) von höchster Qualität nach n; (extremely bad) der schlimmsten Sorte nach n
    like a fish out of \water wie ein Fisch auf dem Trocknen
    to get into hot \water in Teufels Küche kommen
    to go through fire and \water for sb/sth für jdn/etw durchs Feuer gehen
    through hell and high \water durch dick und dünn
    to hold \water argument stichhaltig [o wasserdicht] sein
    to keep one's head above \water sich akk über Wasser halten
    to pour oil on troubled \waters Öl auf die Wogen gießen, die Gemüter beruhigen
    to pour cold \water on sth etw dat einen Dämpfer aufsetzen fam
    stop pouring cold \water on all my ideas! hör auf, mir alle meine Ideen madigzumachen!
    to spend money like \water das Geld mit beiden Händen ausgeben, mit dem Geld nur so um sich akk werfen
    still \waters run deep ( fig) stille Wasser sind tief prov
    to take to sth like a duck to \water sich akk bei etw dat gleich in seinem Element fühlen
    you can take a horse to \water but you can't make it drink ( prov) man kann niemanden zu seinem Glück zwingen
    to throw out the baby with the bath \water das Kind mit dem Bade ausschütten
    II. vt
    to \water sth etw bewässern; farm animals etw tränken; garden etw sprengen; flowers, plants etw gießen
    III. vi
    2. (salivate) mouth wässern geh
    ooh, the smell of that bread is making my mouth \water! mmh, das Brot riecht so gut, da läuft einem ja das Wasser im Mund zusammen!
    * * *
    ['wɔːtə(r)]
    1. n
    1) Wasser nt

    the field is under ( two feet of) water — das Feld steht (zwei Fuß) unter Wasser

    that excuse/argument etc won't hold water (inf) — diese Entschuldigung/dieses Argument etc ist nicht hieb- und stichfest (inf)

    2)

    (of sea, of lake etc) by water — auf dem Wasserweg, zu Wasser (geh)

    the waters ( Bibl liter ) —, liter ) die Wasser pl

    3) (= urine) Wasser nt
    4)

    (at spa) the waters — die Heilquelle

    to drink or take the waters — eine Kur machen; (drinking only) eine Trinkkur machen

    5) (MED)
    6)

    (= toilet water) rose etc water — Rosenwasser nt etc

    7)

    (fig phrases) to keep one's head above water — sich über Wasser halten

    to get ( oneself) into deep water(s) —

    a lot of water has flowed under the bridge since thenseitdem ist so viel Wasser den Berg or den Bach hinuntergeflossen

    to be in/get into hot water (inf)in Schwierigkeiten or in (des) Teufels Küche (inf) sein/geraten (over wegen +gen )

    he's in hot water with his father (inf)er hat Zoff mit seinem Vater (inf)

    2. vt
    1) garden, lawn, roads sprengen; land, field bewässern; plant (be)gießen
    2) horses, cattle tränken
    3) wine verwässern, verdünnen
    4)
    3. vi
    1) (mouth) wässern; (eye) tränen
    2) (animals) trinken
    * * *
    water [ˈwɔːtə(r)]
    A v/t
    1. bewässern, den Rasen, eine Straße etc sprengen, Pflanzen etc (be)gießen
    2. Vieh tränken
    3. mit Wasser versorgen:
    water ship B 2
    4. oft water down verwässern:
    a) verdünnen, Wein panschen
    b) fig abschwächen, mildern
    c) fig mundgerecht machen:
    a watered-down liberalism ein verwässerter Liberalismus;
    watering-down policy Verwässerungspolitik f;
    he watered his lecture er zog seinen Vortrag in die Länge
    5. WIRTSCH Aktienkapital verwässern
    6. TECH
    a) wässern, einweichen, befeuchten
    b) Töpferei, Malerei: Ton, Farbe einsumpfen
    c) Kalk einmachen
    d) Flachs rösten
    e) Stoff wässern, moirieren
    f) Stahl damaszieren
    B v/i
    1. wässern (Mund), tränen (Augen):
    the news made his eyes water bei der Nachricht begannen seine Augen zu tränen;
    his mouth watered das Wasser lief ihm im Mund zusammen;
    make sb’s mouth water jemandem den Mund wässerig machen (a. fig);
    the sight made my mouth water bei dem Anblick lief mir das Wasser im Mund zusammen
    2. SCHIFF Wasser einnehmen
    3. Wasser trinken (Vieh)
    4. FLUG wassern
    C s
    1. Wasser n:
    be (as) weak as water
    a) auch feel (as) weak as water sich sehr schwach fühlen
    b) ganz schwach sein, pej wie Wasser schmecken (Getränk)
    c) keinerlei Willenskraft haben
    d) äußerst schwach sein (Argument etc);
    be under water unter Wasser stehen;
    a) Wasser des Vergessens, Vergessen n,
    b) Tod m
    2. meist pl Mineralwasser n, Brunnen m, Wasser n (einer Heilquelle):
    drink ( oder take) the waters eine Trinkkur machen (at in dat)
    3. Wasser n, Gewässer n:
    in Chinese waters in chinesischen Gewässern;
    (by land and) by water (zu Lande und) zu Wasser, auf dem (Land- und) Wasserweg;
    a) auf dem Meer, zur See,
    b) zu Schiff;
    be on the water verschifft werden;
    the waters pl poet das Meer, die See
    4. meist pl Flut f, Fluten pl, Wasser n oder pl
    5. Wasserstand m: high water, low water
    6. Wasserspiegel m:
    above (below) (the) water über (unter) Wasser oder dem Wasserspiegel
    7. (Toiletten) Wasser n
    8. CHEM Wasserlösung f
    9. MED, PHYSIOL
    a) Wasser n, Sekret n (z. B. Speichel, Schweiß, Urin):
    pass ( oder make) water Wasser lassen;
    the sight brought the water to my mouth bei dem Anblick lief mir das Wasser im Mund zusammen;
    water on the brain Wasserkopf m;
    water on the knee Kniegelenkerguss m
    b) meist pl Fruchtwasser n
    10. TECH Wasser n (reiner Glanz eines Edelsteins):
    of the first water reinsten Wassers (a. fig);
    a scoundrel of the first water fig ein Erzhalunke
    11. TECH
    a) Wasser(glanz) n(m), Moiré n (von Stoffen)
    b) Damaszierung f (von Stahl)Besondere Redewendungen: hold water fig stichhaltig sein;
    pour ( oder throw) cold water on fig einer Sache einen Dämpfer aufsetzen, wie eine kalte Dusche wirken auf (akk);
    the wine flowed like water der Wein floss in Strömen;
    spend money like water mit dem Geld nur so um sich werfen;
    make ( oder take) water SCHIFF Wasser machen, leck sein (Schiff);
    make the water SCHIFF vom Stapel laufen;
    still waters run deep (Sprichwort) stille Wasser sind tief; bread Bes Redew, bridge1 A 1, deep A 1, fish A 1, head Bes Redew, hot A 13, low water, oil A 1, write A 2
    * * *
    1. noun
    1) Wasser, das

    be under water[Straße, Sportplatz usw.:] unter Wasser stehen

    the island across or over the water — die Insel drüben

    send/carry something by water — etwas auf dem Wasserweg versenden/befördern

    be in deep water(fig.) in großen Schwierigkeiten sein

    get [oneself] into deep water — (fig.) sich in große Schwierigkeiten bringen

    on the water(in boat etc.) auf dem Wasser

    pour or throw cold water on something — (fig.) einer Sache (Dat.) einen Dämpfer aufsetzen

    water under the bridge or over the dam — (fig.) Schnee von gestern (fig.)

    2) in pl. (part of the sea etc.) Gewässer Pl.
    3) in pl. (mineral water at spa etc.) Heilquelle, die; Brunnen, der

    take or drink the waters — eine Brunnenkur machen

    4)
    2. transitive verb
    1) bewässern [Land]; wässern [Pflanzen]

    water the flowers — die Blumen [be]gießen

    2) (adulterate) verwässern [Wein, Bier usw.]
    3) [Fluss:] bewässern [Land]
    4) (give drink of water to) tränken [Tier, Vieh]
    3. intransitive verb
    1) [Augen:] tränen
    2)

    my mouth was watering as... — mir lief das Wasser im Munde zusammen, als...

    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    begießen v.
    bewässern v. n.
    Wasser - n.

    English-german dictionary > water

  • 78 dull

    [dʌl] adj
    1) (pej: boring) langweilig, eintönig, fade;
    as \dull as ditchwater stinklangweilig (sl)
    \dull life eintöniges Leben;
    \dull routine stumpfsinnige Routine;
    deadly [or terribly] \dull todlangweilig
    2) (not bright, shiny) animal's coat glanzlos, stumpf; sky bedeckt, grau; weather trüb; colour matt; light schwach, trübe, matt; typo matt
    3) (indistinct, muted) dumpf;
    \dull ache/ thud dumpfer Schmerz/Schlag
    4) ( esp Am) ( not sharp) stumpf
    5) (dated: not intelligent) beschränkt ( pej) ( slow-witted) begriffsstutzig;
    \dull pupil langsamer Schüler vt
    to \dull sth
    1) ( lessen) etw schwächen [o trüben];
    to \dull the pain den Schmerz betäuben
    2) ( desensitize) etw abstumpfen [o stumpf werden lassen]

    English-German students dictionary > dull

  • 79 gloomy

    [ʼglu:mi] adj
    1) ( dismal) trostlos;
    \gloomy thoughts trübe Gedanken;
    to be \gloomy about [or over] sth für etw akk schwarzsehen ( fam)
    2) ( dark) weather, room düster;
    to turn \gloomy trüb werden

    English-German students dictionary > gloomy

  • 80 blind

    blind [blɪnt] adj
    1) ( ohne Sehvermögen) blind;
    \blind sein/ werden to be/go blind;
    sie ist auf einem Auge \blind she's blind in one eye;
    von etw/ vor etw dat \blind sein to be blinded by sth;
    \blind geboren blind from birth; s. a. Fleck
    2) ( unkritisch) blind;
    für [o in Bezug auf] etw akk \blind sein to be blind to sth;
    was ihn selbst betrifft, scheint er irgendwie \blind zu sein he seems to be blind somehow to factors which affect him
    3) ( wahllos) blind;
    das \blinde Schicksal ( geh) blind fate;
    der \blinde Zufall pure [or sheer] chance
    4) ( verblendet) blind;
    \blind vor Eifersucht/ Hass/Wut [sein] dat [to be] blinded by jealousy/hatred/rage
    5) ( trübe)
    \blindes Glas clouded glass;
    \blindes Metall dull [or tarnished] metal;
    der antike Spiegel war teilweise etwas \blind the antique mirror had a few black spots; s. a. Fleck
    6) ( verdeckt) concealed;
    \blinde Naht invisible seam;
    \blinder Passagier stowaway
    7) ( vorgetäuscht) false;
    \blinder Bogen/\blindes Fenster blind arch/window; s. a. Alarm
    WENDUNGEN:
    bist du [so] \blind? ( fam) are you blind?;
    Mann, bist du \blind! (sl) God, you're thick! (sl)
    jdn \blind [für etw] machen to blind sb [to sth]
    1) ( wahllos) blindly;
    er griff \blind ein Buch aus dem Regal heraus he took a book at random from the shelf
    2) ( unkritisch) blindly
    \blind enden [o sein] to be a dead end;
    viele Gänge in der Pyramide enden \blind many passages in the pyramid are dead ends
    4) ( verdeckt)
    der Mantel wird \blind geknöpft the coat has concealed buttons;
    etw \blind backen kochk to bake sth blind

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > blind

См. также в других словарях:

  • Trübe — Trübe, r, ste, adj. et adv. 1. Im eigentlichsten Verstande, in denjenigen Zustand versetzt, da die Durchsichtigkeit eines Körpers durch in Bewegung gebrachte kleine Theilchen gehindert wird; in welchem Verstande es besonders von flüssigen Körpern …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Trübe — Trübe, 1) der gewöhnlichen Durchsichtigkeit in einem gewissen Grade beraubt, indem bei Flüssigkeiten fremdartige Theile darunter gemischt sind. Manche Flüssigkeiten, z.B. Bier, Wein, sind trübe, bevor die weinige Gährung vollendet ist, u. werden… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sortieren der Trübe — Sortieren der Trübe. Trübe nennt man in der Aufbereitung (vgl. Bd. 1, S. 346) das Gemenge der kleinsten Körner (unter 2 mm) mit Wasser. Das Sortieren der Trübe bedeutet die Trennung der Körner nach der Fallgeschwindigkeit entweder im tiefen… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Elisabeth Trube-Becker — (* 4. Januar 1919 in Düsseldorf) ist die erste weibliche Inhaberin einer Professur für Rechtsmedizin in Deutschland und zeitlebens eine engagierte Vorkämpferin für die Menschenrechte der Kinder und gegen das Dunkelfeld der Kindesmisshandlung.… …   Deutsch Wikipedia

  • trüben — schmälern; dämpfen * * * trü|ben [ try:bn̩]: 1. a) <tr.; hat trübe, undurchsichtig machen: die Abwässer haben das Wasser getrübt. b) <+ sich> trübe werden: das Wetter hat sich getrübt. 2. <tr.; hat eine gute Gemütsverfassung, einen… …   Universal-Lexikon

  • drōbēn — *drōbēn, *drōbæ̅n germ.?, schwach. Verb: nhd. trübe werden, dunkel werden; ne. become muddy; Rekontruktionsbasis: ahd.; Hinweis: s. *drōba ; Etymologie: s. ing. *dʰerəbʰ , *dʰrābʰ , *dʰrəbʰ …   Germanisches Wörterbuch

  • Terpentin — Terpentin, der aus Rinde und Holz der Nadelbäume (Coniferae – Abietineae) ausfließende Balsam. Fichte, Tanne und die Kieferarten produzieren hauptsächlich in der Rinde, die Lärche im Holze die Harzkörper. Eine Gruppe derselben läßt nach… …   Lexikon der gesamten Technik

  • trüben — 1. trübe/schmutzig machen, verschmutzen, verunreinigen. 2. abschwächen, beeinträchtigen, dämpfen, reduzieren, schmälern, stören, überschatten, verdunkeln; (geh.): mindern. sich trüben 1. sich bewölken, sich beziehen, dunkel/düster/finster werden …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Schwärzen — Schwärzen, verb. reg. act. schwarz machen. 1. In der ersten und zweyten Bedeutung des Beywortes. Die Schuhe, das Leder schwärzen. Die Schmiede schwärzen das Eisen, wenn sie es, indem es noch heiß ist, mit Pech überfahren, wovon es glänzend… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • verdunkeln — 1. abblenden, abdecken, abdichten, abdunkeln, abschirmen, bedecken, trüben, verdecken, verdüstern, verfinstern, verhüllen. 2. abschwächen, beeinträchtigen, dämpfen, in Mitleidenschaft ziehen, reduzieren, schaden, schmälern, stören, trüben,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • drōbjan — *drōbjan germ., schwach. Verb: nhd. trübe machen, aufrühren; ne. make (Verb) muddy; Rekontruktionsbasis: got., ae., anfrk., as., ahd.; Etymologie: s. ing …   Germanisches Wörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»