Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

tollheit+

  • 41 помешательство

    n
    1) gener. Geistesverwirrung, Irrsinn, Irrwahn, Tollheit, Wahnsinn, Irresein, Parallage
    2) med. Geisteskrankheit, Psychose
    3) colloq. Fimmel, (внезапное) Rappel, Raptus
    5) psych. Irrsein
    6) avunc. Rappel

    Универсальный русско-немецкий словарь > помешательство

  • 42 сумасбродство

    n
    2) colloq. Raptus
    3) obs. Aberwitz

    Универсальный русско-немецкий словарь > сумасбродство

  • 43 сумасшествие

    n
    1) gener. Geistesverwirrung, Irresein, Tollheit, Wahnsinn, Irrsinn
    2) med. Geisteskrankheit, Insania
    3) colloq. Verrücktheit
    4) avunc. Pips

    Универсальный русско-немецкий словарь > сумасшествие

  • 44 folie

    fɔli
    f
    1) Irrsinn m, Wahnsinn m
    2)
    3) ( absurdité) Sinnlosigkeit f
    4) ( bêtise) Torheit f

    Vous avez fait une folie. — Sie haben sich in Unkosten gestürzt.

    5) Tollheit f, Wahnsinn m
    folie
    folie [fɔli]
    1 (démence) Wahnsinn masculin
    2 (déraison) Verrücktheit féminin
    3 (passion) Beispiel: folie de quelque chose Manie féminin für etwas; Beispiel: avoir la folie de quelque chose verrückt nach etwas datif sein; Beispiel: aimer quelqu'un/quelque chose à la folie jdn/etwas wahnsinnig lieben
    4 (conduite, paroles) Torheit féminin; Beispiel: folie des grandeurs Größenwahn masculin; Beispiel: faire une folie/des folies; (faire une dépense excessive) unsinnig viel Geld ausgeben; (se conduire mal) aus der Rolle fallen
    5 histoire Lustschloss neutre

    Dictionnaire Français-Allemand > folie

  • 45 folié

    fɔli
    f
    1) Irrsinn m, Wahnsinn m
    2)
    3) ( absurdité) Sinnlosigkeit f
    4) ( bêtise) Torheit f

    Vous avez fait une folie. — Sie haben sich in Unkosten gestürzt.

    5) Tollheit f, Wahnsinn m
    folié
    folié (e) [fɔlje]
    aus mehreren Schichten bestehend

    Dictionnaire Français-Allemand > folié

  • 46 furor

    1. fūror, ātus sum, ārī (fur), I) stehlen, heimlich entwenden, stibitzen, wegstibitzen, a) übh.: aliquid, Cic.: haec, quae rapuit et furatus est, Cic.: de proxima villula spirantem (glimmende) carbunculum, Apul.: pecuniam privatam ex templo, Quint.: tria milia pondo auri e Capitolio, Suet.: aber aliquid ex iis (rebus), Cic.: absol., ad furandum, Plaut.: furandi causā, Quint.: fallere ac furari per iocum fas erat, Suet. – b) v. literarischen Diebstahle, librum ab alqo, Cic. ad Att. 2, 1, 1: verba antiqui Catonis, Poët. inc. bei Quint. 8, 3, 29: qui eorum scripta furantes pro suis praedicant, Vitr. 7. pr. § 3. – II) übtr.: A) stehlen, d.i. insgeheim u. unvermerkt an sich ziehen, erschleichen, civitatem, Liv.: speciem alcis, jemandes Gestalt annehmen, für jmd. gehalten werden, Prop. – u. (insgeheim) entziehen, patri equos, Verg. Aen. 7, 283: se, sich wegstehlen, Sil. 12, 300 u. 14, 561: se aegre, Apul. met. 7, 7 extr. – od. vor jmd. verbergen, in densis membra maniplis, Sil.: oculos labori, Verg.: vultus veste, poet. = bedecken, Sen. poët. – B) Handstreiche gegen den Feind ausführen, Tac. ann. 3, 74; vgl. furtum no. II, B, 2. – Aktive Nbf., Fut. furabis, Itala Matth. 19, 18: Perf. furaverit, Symm. epist. 2, 48 (al. furetur): Infin. Perf. furasse, Fulg. myth. 2, 6: Partiz. Perf. furatus passiv, Apul. met. 10, 14.
    ————————
    2. furor, ōris, m. (furo), die Raserei, die Wut, I) als physischer Zustand, die Raserei, Tobsucht, der Wutausbruch, die Wut, ira furor brevis est, Hor.: fere ira et concitatio furori sunt similia, Quint.: ubi maxime furor urget, Cels.: virgines velut captae furore eo cursu se ex sacrario proripuerunt, ut etc., Liv. – II) übtr.: A) v. Leb., als Geistes- od. Gemütsstimmung: 1) im engern Sinne: a) die Raserei bei der Bacchusfeier usw., maiorem orsa furorem, Verg.: face, ut hunc furor agitet, Catull.: beim Feste der Cybele, violenti signa furoris, Lucr.: venit in exemplum furor hic, Ov.: bildl., versatur mihi ante oculos aspectus Cethegi et furor in vestra caede bacchantis, Cic. Cat. 4, 11. – b) die Raserei des Begeisterten, die Verzückung, Begeisterung, sine quodam adflatu quasi furoris, Cic.: feminae in furorem turbatae adesse exitium canebant, Tac.: negat sine furore Democritus poëtam magnum esse posse, Cic.: cuius furor consederit, Cic.: ut primum furor cessit, Verg.: Plur., vaticinos concepit mente furores, Ov. met. 2, 640. – c) die Wut des Kämpfenden, die Kampfwut, Kriegswut, bellandi furor, Sil.: fur. Teutonicus, Lucan.: fur. armorum, Vell.: sic animis iuvenum furor additus, Verg.: sine me furere (austoben) ante furorem, Verg.: der Tiere, furor illorum (taurorum), Phaedr. – personif., Furor, im Gefolge des Mars, Verg. Aen. 1, 294. Sil. 4, 327.
    ————
    Stat. Theb. 3, 424 u. 7, 52. – d) die Wut des Zornigen, tum regia Iuno acta furore gravi, Verg.: inceptum frustra submitte furorem, Verg.: populum Romanum egit in furorem praetexta C. Caesaris cruenta, Quint. – meton., die Ursache des Zorns,Unwillens, ut tibi sim merito semper furor, Prop. 1, 18, 15. – e) die Raserei der Liebenden die wahnsinnige-, heftige Leidenschaft, Liebeswut, amenti caeca furore, Catull.: intus erat furor igneus (glühende), Ov.: furori indulgere, Ov.: furorem vincere ratione, Ov.: ante omnes furor est insignis equarum, Geilheit, Brunst, Verg.: Plur., mille puellarum, puerorum mille furores, Hor.: mens tamen ut rediit, pariter rediere furores, Ov. – meton., der Gegenstand der heftigen Leidenschaft, sive mihi Phyllis, sive esset Amyntas, seu quicumque furor, Verg. ed. 10, 38. – 2) im weitern Sinne, das wahnsinnige-, unsinnige Beginnen jmds., der Wahnsinn, die Tollheit, Verrücktheit, Verblendung, a) übh.: furore atque amentiā impulsus, Caes.: indomitus furore, Catull.: caeci furore, Verg.: idem furor et Cretenses lacerabat, Liv.: dignum furore suo habuit exitum, Vell. – furor est m. Infin., Tibull. 1, 10, 33. Ov. met. 6, 170 u. art. am. 3, 172. Sen. ad Helv. 10, 6: u. so id primum aliis videri furor (Unsinn) m. folg. Infin., Iustin. 18, 3, 11. – m. folg. quod (weil, daß), Iuven. 15, 35. – b) insbes.: α) leidenschaftliche-, heftige Begierde, nec minor in
    ————
    campo (Martio) furor est, Petron.: movit tantum vox illa furorem, Lucan.: m. obj. Genet., prodigus vitae furor, Poët. inc.: impius lucri fur., Sen. poët.: fur. impendiorum, Suet.: quis vos agitat furor m. folg. Infin., Sen. Thyest. 339; vgl. Sen. Phaedr. (Hippol.) 917. – β) das unsinnige-, maßlose Beginnen derer, die sich gegen den Staat auflehnen, die Verbissenheit, aufrührerische Gesinnung, Empörung, fur. multitudinis, Cic.: abiecti hominis et semivivi fur., Cic.: comes od. dux illius furoris, Liv.: scelus ac furor tuus, Cic.: alcis effrenatus et praeceps furor, Cic.: Cinnani furores, Pacat. pan.: tribunicii furores, Liv.: alcis furorem frangere, Cic., armis compescere, Vell. – B) v. Lebl., die Wut, das Toben der Stürme u. Gewässer, caeli furor aequinoctialis, Catull.: boreae dirus furor, Sil.: fur. maris, Tibull.: furores et rabies tanta caeli marisque, Verg.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > furor

  • 47 insania

    īnsānia, ae, f. (insanus), die Vernunftlosigkeit, Tollheit, I) als Krankheit, Cels. 3, 18, 2 sqq. – II) als Eigenschaft = A) das unsinnige Betragen, a) eig., Cic. u.a.: belli, unsinnige Begierde nach usw., Verg.: concupiscere alqd ad insaniam, bis zum Tollwerden = sehr heftig, Cic.: Plur., tolle Streiche, insaniae agitant senem, Plaut. aul. 642 G.: insaniae populares (der Demokraten), Cic.: noli putare tolerabiles horum insanias nec unius modi fore, Cic. – b) übtr., der Unsinn bei etw., das Übertriebene, der unsinnige (übertriebene) Aufwand, villarum, vestium, Cic.: libidinum, unsinnige Ausschweifungen, Cic.: res ad hanc insaniam (unsinnige Verschwendung) venerit, Liv. – B) (wie μανία) die Verzückung = die poetische Begeisterung, amabilis (liebliche), Hor. carm. 3, 4, 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > insania

  • 48 lytta

    lytta, ae, f. (λύττα), ein Wurm unter der Zunge der Hunde, der die Tollheit erzeugen soll, der Hundswurm, Tollwurm, Plin. 29, 100.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > lytta

  • 49 vermiculus

    vermiculus, ī, m. (Demin. v. vermis), der kleine Wurm, das Würmchen, a) übh., Lampr. Commod. 10, 4. – b) in faulenden Gegenständen, Lucr. u. Plin. – c) der Hundewurm, dah. meton., die Tollheit der Hunde, Gratt. cyn. 386. – d) der Scharlachwurm, meton. = die Scharlachfarbe, Vulg. exod. 35, 25. – e) übtr., von Mosaikarbeit (s. vermiculatus), vermiculum sternere, Corp. inscr. Lat. 6, 25327.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > vermiculus

  • 50 zirzopluk

    zirzopluk <- ğu> Ausgelassenheit f; Tollheit f

    Türkçe-Almanca sözlük > zirzopluk

  • 51 insanity

    noun
    1) Geisteskrankheit, die; Wahnsinn, der
    2) (extreme folly) Irrsinn, der; (instance) Verrücktheit, die
    * * *
    [-'sæ-]
    noun der Wahnsinn
    * * *
    in·san·ity
    [ɪnˈsænəti, AM -ət̬i]
    1. PSYCH Wahnsinn m, Geisteskrankheit f
    by reason of \insanity LAW wegen Unzurechnungsfähigkeit
    to plead [temporary] \insanity auf [vorübergehende] Unzurechnungsfähigkeit plädieren
    2. ( fam: stupidity) Wahnsinn m, Irrsinn m
    * * *
    [In'snItɪ]
    n
    Geisteskrankheit f, Wahnsinn m; (fig inf) Irrsinn m, Wahnsinn m
    * * *
    insanity [ınˈsænətı] s Wahnsinn m, Irrsinn m:
    a) MED Geisteskrankheit f
    b) fig Verrücktheit f, Tollheit f
    * * *
    noun
    1) Geisteskrankheit, die; Wahnsinn, der
    2) (extreme folly) Irrsinn, der; (instance) Verrücktheit, die
    * * *
    n.
    Irrsinn -e m.
    Verrücktheit f.
    Wahnsinn m.

    English-german dictionary > insanity

  • 52 madness

    noun, no pl.
    Wahnsinn, der
    * * *
    noun der Wahnsinn
    * * *
    mad·ness
    [ˈmædnəs]
    1. (insanity) Wahnsinn m, SCHWEIZ a. Irrsinn m, Geisteskrankheit f geh
    2. (folly) Wahnsinn m fam, Verrücktheit f
    sheer \madness blanker [o heller] Wahnsinn
    3. (chaos) Chaos nt
    there was \madness in grocery stores in den Lebensmittelläden war die Hölle los
    it's absolute \madness in here das hier ist ein richtiger Hexenkessel
    * * *
    ['mdnɪs]
    n
    Wahnsinn m

    it's sheer madness!das ist heller or reiner Wahnsinn!

    * * *
    madness [ˈmædnıs] s
    1. Wahnsinn m (auch fig):
    it’s sheer madness! das ist der helle oder blanke Wahnsinn!
    2. fig Verrücktheit f
    3. besonders US umg Wut f (at auf akk)
    * * *
    noun, no pl.
    Wahnsinn, der
    * * *
    n.
    Tollheit -en f.
    Verrückheit f.
    Verrücktheit f.
    Wahnsinn m.

    English-german dictionary > madness

  • 53 rabidity

    rabidity [rəˈbıdətı], rabidness s
    1. Rasen n, Wut f
    2. Fanatismus m
    * * *
    n.
    Tollheit -en f.

    English-german dictionary > rabidity

  • 54 őrültség

    (DE) Irrsinn {r}; Tollheit {e}; Verrrücktheit {e}; Verrückheit {e}; Verrücktheit {e}; Wahnsinn {r}; (EN) crack; craze; deliria; delirium; delirium, deliria; insanity; lunacy; madness

    Magyar-német-angol szótár > őrültség

  • 55 налудничавост

    налу́дничавост ж., само ед. Verschrobenheit f o.Pl., Verdrehtheit f o.Pl., Verrücktheit o.Pl., Tollheit f o.Pl.

    Български-немски речник > налудничавост

  • 56 обичам

    оби́чам гл. 1. ( изпитвам обич) lieben sw.V. hb tr.V., lieb haben unr.V. hb tr.V., gern haben unr.V. hb tr.V., gern mögen unr.V. hb Modalverb/tr.V.; 2. ( върша с удоволствие) gern haben unr.V. hb tr.V., gern mögen unr.V. hb Modalverb/tr.V.; обичам някого до полуда jmdn. bis zur Tollheit lieben; обичам да пия кафе ich trinke gern Kaffee; обичам празниците ich mag Feste gern; какво обичате? was wünschen Sie?

    Български-немски речник > обичам

  • 57 щуротия

    щуроти́|я ж., -и разг. Blödheit f, -en; Tollheit f, -en.

    Български-немски речник > щуротия

  • 58 Wahnsinn

    Wahnsinn m < Wahnsinn(e)s; 0> vanvid n; ( Tollheit) galskab;
    das ist heller Wahnsinn det er det rene vanvid;
    Wahnsinn! fam hvor vildt!

    Deutsch-dänische Wörterbuch > Wahnsinn

  • 59 Wahnsinn

    Wahnsinn m vansinne n; ( Tollheit) galenskap;
    Wahnsinn! otroligt!, fantastiskt!

    Deutsch-Schwedisch Wörterbuch > Wahnsinn

  • 60 лудория ж

    Unfug {m} [Tollheit, Wahnsinnstat]

    Bългарски-немски речник ново > лудория ж

См. также в других словарях:

  • Tollheit — Tollheit, 1) so v.w. Manie, s.u. Geisteskrankheiten C); 2) so v.w. Hundswuth …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Tollheit — Tollheit, soviel wie 1) das Tollsein, d. h. rasend, unbändig, unvernünftig sein, daher auch Tollhaus, soviel wie Irrenhaus; 2) T. soviel wie Tollwut …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Tollheit — Tollheit,die:⇨Kühnheit …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Tollheit — toll: Das westgerm. Adjektiv mhd. tol, dol, ahd. tol »dumm, töricht«, niederl. dol »toll, ausgelassen«, engl. dull »stumpf, unempfindlich; schwerfällig« gehört im Sinne von »getrübt, umnebelt, verwirrt« zu der unter ↑ Dunst behandelten Wortgruppe …   Das Herkunftswörterbuch

  • Tollheit, die — Die Tollheit, plur. die en, von dem Beyworte toll. 1. Als ein Abstractum und ohne Plural, der Zustand, da ein Ding toll ist, besonders in der ersten und zweyten engern Bedeutung. (1) Der Zustand der Beraubung des vernünftigen Bewußtseyns aus Zorn …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Tollheit — Irrsinn; Wahnsinn * * * Tọll|heit 〈f. 20〉 I 〈unz.〉 das Tollsein, Verrücktheit II 〈zählb.〉 tolle, verrückte Tat * * * Tọll|heit, die; , en [mhd. tolheit]: a) <o. Pl.> das Tollsein; Verrücktheit, Unsinnigkeit; …   Universal-Lexikon

  • Tollheit — Tọll·heit die; , en; eine Handlung, die sehr gefährlich, (fast) verrückt ist …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Tollheit — Dollheit (de) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Tollheit — Tọll|heit …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Tollheit — * Dat es en Dollhet, wenn dem Bûre de Pipp steht. (Jerentowitz.) …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Ist dies schon Tollheit, hat es doch Methode —   Dieses Zitat stammt aus Shakespeares Drama »Hamlet« (II, 2). Der Oberkämmerer Polonius, der im Dialog mit dem ihm geistesverwirrt erscheinenden Hamlet diese vermeintliche Verwirrtheit näher zu ergründen sucht, spürt unbewusst den Hintersinn in… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»