Перевод: с английского на немецкий

с немецкого на английский

to+make+a+dent+in+sth

  • 1 dent

    1. noun
    Beule, die; (fig. coll.) Loch, das
    2. transitive verb
    einbeulen; eindellen (ugs.) [Holz, Tisch]; (fig.) anknacksen (ugs.)
    * * *
    [dent] 1. noun
    (a small hollow made by pressure or a blow: My car has a dent where it hit a tree.) die Beule
    2. verb
    (to make such a hollow in: The car was dented when it hit a wall.) verbeulen
    * * *
    [dent]
    I. n
    1. (hollow) Beule f, Delle f
    2. ( fig: adverse effect) Loch nt
    that has made a big \dent in our savings das hat ein großes Loch in unsere Ersparnisse gerissen
    that has really put a \dent in his self-confidence das hat sein Selbstbewusstsein angeschlagen
    II. vt
    1. (put a dent in)
    to \dent sth etw einbeulen
    to \dent sb's confidence jds Selbstbewusstsein anknacksen fam
    * * *
    [dent]
    1. n
    (in metal) Beule f, Delle f (inf); (in wood) Kerbe f, Delle f (inf)

    that made a bit of a dent in his pride/confidence (inf) — das hat seinen Stolz/sein Selbstbewusstsein ganz schön angeknackst (inf)

    2. vt
    hat, car, wing einbeulen, verbeulen; wood, table eine Delle machen in (+acc); (inf) pride, confidence anknacksen (inf); image, reputation schaden (+dat); hopes, profits dahinschwinden lassen
    3. vi
    (metal etc) sich einbeulen; (wood, table) eindellen
    * * *
    dent1 [dent]
    A s Beule f, Delle f, Einbeulung f:
    make a dent fig Eindruck machen, Wirkung zeigen;
    a) ein Loch in jemandes Ersparnisse etc reißen,
    b) jemandes Ruf etc schaden,
    c) jemandes Stolz etc verletzen
    B v/t & v/i (sich) einbeulen
    dent2 [dent] s
    1. Kerbe f, Einschnitt m
    2. TECH Zahn m
    * * *
    1. noun
    Beule, die; (fig. coll.) Loch, das
    2. transitive verb
    einbeulen; eindellen (ugs.) [Holz, Tisch]; (fig.) anknacksen (ugs.)
    * * *
    (UK) n.
    Einbeulung f. n.
    Beule -n f.
    Delle -n f.
    Kerbe -n f. v.
    verbeulen v.

    English-german dictionary > dent

  • 2 indent

    transitive verb
    1) (make notches in) einkerben
    2) (form recesses in) einschneiden in (+ Akk.)
    3) (from margin) einrücken
    * * *
    1. [in'dent] verb
    (to begin (a line of writing) farther in from the margin than the other lines.) einrücken
    2. ['indent] noun
    ((also indentation) the space left at the beginning of a line, eg the first line of a paragraph.) der Einzug
    - academic.ru/37589/indentation">indentation
    - indented
    * * *
    in·dent
    I. vi
    [ɪnˈdent]
    1. TYPO (make a space) einrücken, einziehen
    2. BRIT, AUS ECON (request goods) anfordern, ordern
    II. vt
    [ɪnˈdent]
    1. TYPO
    to \indent a line/paragraph eine Zeile/einen Absatz einrücken
    2. (make depression)
    to \indent sth etw eindrücken; metal etw einbeulen
    III. n
    [ˈɪndent]
    1. TYPO Einzug m
    2. BRIT, AUS ECON (request) Auftrag m, Order f (aus Übersee), Indentgeschäft nt fachspr
    to make an \indent for sth für etw akk eine Order erteilen
    * * *
    [ɪn'dent]
    1. vt
    border, edge einkerben; coast zerklüften, einbuchten; (TYP) word, line einrücken, einziehen; (= leave dent in) metal etc einbeulen
    2. vi
    3. n
    ['ɪndent] (in border etc) Einkerbung f, Kerbe f; (in coast) Einbuchtung f; (TYP, of line) Einrückung f, Einzug m; (= dent in metal etc) Beule f, Delle f
    * * *
    indent1 [ınˈdent]
    A v/t
    1. einzähnen, (ein-, aus)kerben, auszacken
    2. einen Balken verzahnen, verzapfen
    3. TYPO eine Zeile einrücken, -ziehen
    4. einen Vertrag in doppelter oder mehrfacher Ausfertigung aufsetzen
    5. WIRTSCH Waren (besonders aus Übersee) bestellen
    B v/i
    1. JUR obs einen Vertrag abschließen
    2. indent (up)on WIRTSCH an jemanden eine Forderung stellen:
    a) etwas von jemandem anfordern,
    b) etwas bei jemandem bestellen
    3. MIL Br Vorräte requirieren
    C s [ˈındent; ınˈd-]
    1. Kerbe f, Einschnitt m, Auszackung f, Zacke f
    2. TYPO Einzug m, Einrückung f
    3. JUR Vertrag(surkunde) m(f)
    4. MIL Br Requisition f
    5. WIRTSCH Warenbestellung f (besonders aus Übersee), Auslandsauftrag m
    indent2
    A v/t [ınˈdent] eindrücken:
    a) einprägen (in in akk)
    b) einbeulen
    B s [ˈındent; ınˈd-] Einbeulung f, Vertiefung f, Delle f
    * * *
    transitive verb
    1) (make notches in) einkerben
    2) (form recesses in) einschneiden in (+ Akk.)
    3) (from margin) einrücken
    * * *
    v.
    einrücken v.

    English-german dictionary > indent

  • 3 indent

    in·dent vi [ɪnʼdent]
    1) typo ( make a space) einrücken, einziehen
    2) (Brit, Aus) econ ( request goods) anfordern, ordern vt [ɪnʼdent]
    1) typo
    to \indent a line/ paragraph eine Zeile/einen Absatz einrücken
    to \indent sth etw eindrücken; metal etw einbeulen n [ʼɪndent]
    1) typo Einzug m
    2) (Brit, Aus) econ ( request) Auftrag m, Order f;
    to make an \indent for sth für etw akk eine Order erteilen

    English-German students dictionary > indent

  • 4 crown

    1. noun
    1) Krone, die

    the Crowndie Krone

    2) (of head) Scheitel, der; (of tree, tooth) Krone, die; (of hat) Kopfteil, das; (thing that forms the summit) Gipfel, der
    2. transitive verb

    crown somebody king/queen — jemanden zum König/zur Königin krönen

    2) (put finishing touch to) krönen

    to crown allzur Krönung des Ganzen; (to make things even worse) um das Maß vollzumachen

    3) (Dent.) überkronen
    * * *
    1. noun
    1) (a circular, often jewelled, head-dress, especially one worn as a mark of royalty or honour: the queen's crown.) die Krone
    2) ((with capital) the king or queen or governing power in a monarchy: revenue belonging to the Crown.) der Thron
    3) (the top eg of a head, hat, hill etc: We reached the crown of the hill.) der Gipfel
    4) ((an artificial replacement for) the part of a tooth which can be seen.) die Zahnkrone
    2. verb
    1) (to make (someone) king or queen by placing a crown on his or her head: The archbishop crowned the queen.) krönen
    2) (to form the top part of (something): an iced cake crowned with a cherry.) krönen
    3) (to put an artificial crown on (a tooth).) Zahn überkronen
    4) (to hit (someone) on the head: If you do that again, I'll crown you!) jemandem eins auf's Dach geben (sl.)
    - academic.ru/17517/crown_prince">crown prince
    - crown princess
    * * *
    [kraʊn]
    I. n
    1. (of a monarch) Krone f
    \crown of thorns Dornenkrone f
    to wear the [or one's] \crown die Krone tragen
    2.
    the C\crown (monarchy) die Krone; (monarch) der König/die Königin
    associate of the \crown Office Geschäftsstellenbeamte(r), -beamtin m, f
    3. (sporting title) Meisterschaftstitel m
    4. (top of head) Scheitel m; (of hill) Kuppe f; (of mountain) Gipfel m; (of a roof) [Dach]first m; (of a tooth, tree, hat) Krone f
    5. BRIT ( hist: coin) Krone f, Fünfschillingstück nt
    6.
    to steal sb's \crown jdm/einer Sache den Rang ablaufen
    II. vt
    1. (as monarch)
    to \crown sb jdn krönen
    to \crown sb world champion jdn zum Weltmeister krönen
    she's the newly \crowned world champion sie ist die frischgebackene Weltmeisterin
    3. (make perfect)
    to \crown sth etw krönen [o glanzvoll abrunden
    4. ( liter: top)
    to \crown sth etw krönen
    to \crown sb jdm eins überziehen [o aufs Dach geben] fam
    6. MED
    to \crown teeth Zähne überkronen
    7.
    to \crown it all BRIT, AUS ( iron) als [o zur] Krönung des Ganzen iron
    * * *
    [kraʊn]
    1. n
    1) (for royalty) Krone f

    to wear the crownauf dem Thron sitzen

    2) (= coin) Krone f
    3) (= top) (of head) Wirbel m; (= skull) Schädel m; (= head measurement) Kopf(umfang) m; (of hat) Kopf m; (of road) Wölbung f; (of arch) Scheitelpunkt m; (of roof) First m; (of tooth, tree) Krone f; (of hill) Kuppe f
    4) (= size of paper) englisches Papierformat (ca. 45 × 38 cm2)
    5) (fig: climax, completion) Krönung f
    2. vt
    1) king, queen krönen

    he was crowned kinger ist zum König gekrönt worden

    2)

    (= top) the hill is crowned with trees —

    the cake was crowned with marzipan decorationsder Kuchen war zur Krönung des Ganzen (noch) mit Marzipanfiguren geschmückt

    3) (fig: form climax to) krönen
    4) (in draughts etc) eine Dame bekommen mit
    5) tooth eine Krone machen für
    6) (inf: hit) eine runterhauen (+dat) (inf)
    * * *
    crown1 [kraʊn]
    A s
    1. Antike: Sieger-, Lorbeerkranz m (auch fig), Ehrenkrone f:
    the crown of glory fig die Ruhmeskrone
    2. Krone f, Kranz m:
    martyr’s crown Märtyrerkrone
    3. fig Krone f, Palme f, ehrenvolle Auszeichnung, SPORT auch (Meister)Titel m
    4. a) (Königs- etc) Krone f
    b) Herrschermacht f, -würde f:
    succeed to the crown den Thron besteigen, die Thronfolge antreten
    a) die Krone, der Souverän, der König, die Königin,
    b) der Staat, der Fiskus:
    crown cases JUR Br Strafsachen;
    crown property Br fiskalisches Eigentum
    6. Krone f:
    a) HIST Crown f (englisches Fünfschillingstück):
    half a crown eine halbe Krone; 2 Schilling, 6 Pence
    b) Währungseinheit in Schweden, Tschechien etc
    7. BOT
    a) (Baum) Krone f
    b) Haarkrone f
    c) Wurzelhals m
    d) Nebenkrone f (bei Narzissen etc)
    8. Scheitel m, Wirbel m (des Kopfes)
    9. Kopf m, Schädel m:
    break one’s crown sich den Schädel einschlagen
    10. ORN Kamm m, Schopf m, Krönchen n
    11. a) ANAT (Zahn) Krone f
    b) Zahnmedizin: Krone f
    12. höchster Punkt, Scheitel(punkt) m, Gipfel m
    13. fig Krönung f, Krone f, Höhepunkt m, Gipfel(punkt) m, Schlussstein m:
    the crown of his life die Krönung seines Lebens
    14. ARCH
    a) Scheitelpunkt m (eines Bogens)
    b) Bekrönung f
    15. SCHIFF
    a) (Anker)Kreuz n
    b) Kreuzknoten m
    16. TECH
    a) Haube f (einer Glocke)
    b) Gichtmantel m, Ofengewölbe n
    c) Kuppel f (eines Glasofens)
    d) Schleusenhaupt n
    e) (Aufzugs)Krone f (der Uhr)
    f) (Hut)Krone f
    17. Krone f (oberer Teil des Brillanten)
    18. Kronenpapier n ( USA: 15 x 19 Zoll, GB: 15 x 20 Zoll)
    B v/t
    1. (be)krönen, bekränzen:
    be crowned king zum König gekrönt werden
    2. fig allg krönen:
    a) ehren, auszeichnen:
    crown sb athlete of the year jemanden zum Sportler des Jahres krönen oder küren
    b) schmücken, zieren
    c) den Gipfel oder den Höhepunkt bilden von (oder gen):
    crown all alles überbieten, allem die Krone aufsetzen (a. iron);
    crown it all (Redew) zu allem Überfluss oder Unglück
    d) erfolgreich oder glorreich abschließen:
    crowned with success von Erfolg gekrönt;
    to open a bottle of champagne to crown the feast zur Krönung oder zum krönenden Abschluss des Festes
    3. Damespiel: zur Dame machen
    4. MED einen Zahn überkronen
    5. mit einem Kronenverschluss versehen
    6. sl jemandem eins aufs Dach geben:
    crown sb with a beer bottle jemandem eine Bierflasche über den Schädel schlagen
    crown2 [krəʊn] obs pperf von crow2
    * * *
    1. noun
    1) Krone, die
    2) (of head) Scheitel, der; (of tree, tooth) Krone, die; (of hat) Kopfteil, das; (thing that forms the summit) Gipfel, der
    2. transitive verb

    crown somebody king/queen — jemanden zum König/zur Königin krönen

    to crown all — zur Krönung des Ganzen; (to make things even worse) um das Maß vollzumachen

    3) (Dent.) überkronen
    * * *
    (dentistry) n.
    Zahnkrone f. n.
    Krone -n f. v.
    krönen v.

    English-german dictionary > crown

  • 5 remove

    1. transitive verb
    1) (take away) entfernen; streichen [Buchpassage]; wegnehmen, wegräumen [Papiere, Ordner usw.]; abräumen [Geschirr]; beseitigen [Spur]; (take off) abnehmen; ausziehen [Kleidungsstück]

    she removed her/the child's coat — sie legte ihren Mantel ab/sie zog dem Kind den Mantel aus

    the parents removed the child from the schooldie Eltern nahmen das Kind von der Schule

    2) (dismiss) entlassen

    remove somebody from office/his post — jemanden aus dem Amt/von seinem Posten entfernen

    3) (eradicate) beseitigen [Gefahr, Hindernis, Problem, Zweifel]; vertreiben [Angst]; zerstreuen [Verdacht, Befürchtungen]
    4) in p.p. (remote)

    be entirely removed from politics/everyday life — gar nichts mit Politik zu tun haben/völlig lebensfremd sein

    2. intransitive verb
    (formal) [um]ziehen
    3. noun

    be but one remove fromnur noch einen Schritt entfernt sein von

    * * *
    [rə'mu:v]
    1) (to take away: Will someone please remove all this rubbish!; He removed all the evidence of his crimes; I can't remove this stain from my shirt; He has been removed from the post of minister of education.) entfernen
    2) (to take off (a piece of clothing): Please remove your hat.) ablegen
    3) (to move to a new house etc: He has removed to London.) ziehen
    - academic.ru/61452/removable">removable
    - removal
    - remover
    * * *
    re·move
    [rɪˈmu:v]
    I. vt
    1. (take away)
    to \remove sth etw entfernen [o wegräumen]
    she angrily asked him to \remove himself from the room sie forderte ihn wütend auf, den Raum zu verlassen
    to \remove a mine MIL eine Mine räumen
    to \remove a roadblock eine Straßensperre beseitigen
    to \remove a wrecked vehicle ein Autowrack abschleppen
    to \remove sth etw entfernen; (cancel) etw streichen
    he is having the stitches \removed today heute bekommt er die Fäden gezogen
    to \remove the cork from a bottle eine Flasche entkorken
    to \remove a dent eine Delle ausbeulen
    to \remove sth from an embargo etw von einem Embargo ausnehmen
    to \remove an entry/a name einen Eintrag/einen Namen streichen
    to \remove the film from the camera den Film aus der Kamera nehmen
    to \remove hair/warts Haare/Warzen entfernen
    to \remove handcuffs Handschellen abnehmen
    to \remove one's make-up/a stain sein Make-up/einen Fleck entfernen
    to \remove sb's doubts [or suspicions] /fears ( fig) jds Zweifel/Ängste ausräumen [o beseitigen
    3. (take off clothes)
    to \remove sth etw ausziehen
    to \remove a tie eine Krawatte ablegen
    4. ( form: dismiss)
    to \remove sb [from office] jdn [aus dem Amt] entlassen
    II. n ( form) Distanz f, Entfernung f
    to be at one \remove from sth ganz nah an etw dat sein
    we are at one \remove from war wir stehen kurz vor einem Krieg
    several [or many] \removes [away] from sth von etw dat meilenweit entfernt
    * * *
    [rɪ'muːv]
    1. vt
    1) (= take off, take away etc) entfernen; cover, lid, attachments abnehmen, entfernen; splint, bandage, tie abnehmen; clothes ausziehen; stain entfernen, beseitigen; buttons, trimmings abtrennen; lining abknöpfen; troops abziehen; weapons abnehmen (
    from +dat)

    to remove sb to hospitaljdn ins Krankenhaus einliefern

    to remove sb to the cellsjdn in die Zelle bringen

    to remove a child from school —

    2) (= take out from container) herausnehmen (from aus); (MED) lung, kidney entfernen (from aus); paragraph, word, item on list streichen; (TECH) ausbauen (from aus)
    3) (= eradicate) threat beseitigen; tax, restrictions aufheben; objection, obstacle aus dem Weg schaffen or räumen; difficulty, problem beseitigen, ein Ende machen or setzen (+dat); doubt, suspicion, fear zerstreuen; abuse, evil abstellen, beseitigen; (euph = kill) beseitigen
    4) (form: dismiss) official entfernen
    5) (form to another house) transportieren
    6)

    to be far removed from... — weit entfernt sein von...

    a cousin once/twice removed — ein Cousin m ersten/zweiten Grades

    I'm related to him, but several times removed (inf)ich bin mit ihm verwandt, aber um ein paar Ecken herum (inf)

    2. vi
    (form: move house)

    to remove to London/to larger premises — nach London/in größere Geschäftsräume (um)ziehen

    3. n
    1)

    to be only a short remove from... — nicht weit entfernt sein von...

    it's a far remove from... — es ist weit entfernt von...

    2) (Brit SCH) Klasse f für lernschwache Schüler
    * * *
    remove [rıˈmuːv]
    A v/t
    1. allg (weg)nehmen, entfernen ( from von, aus):
    remove from the agenda von der Tagesordnung absetzen
    2. ein Kleidungsstück ablegen, den Hut abnehmen
    3. TECH abnehmen, abmontieren, ausbauen
    4. wegräumen, -schaffen, -bringen, fortschaffen, abtransportieren:
    remove furniture (Wohnungs)Umzüge durchführen;
    remove a prisoner einen Gefangenen abführen (lassen);
    remove by suction TECH absaugen
    5. Möbel umräumen, umstellen
    6. fig einen Gegner, ein Hindernis etc aus dem Weg räumen, beseitigen
    7. einen Fleck, alle Spuren etc beseitigen, entfernen
    8. fig Schwierigkeiten etc beheben, beseitigen:
    remove all apprehension alle Befürchtungen zerstreuen
    9. einen Beamten etc absetzen, entlassen:
    remove sb from office jemanden seines Amtes entheben
    10. sein Geschäft etc verlegen (to in akk, nach)
    11. MED ein Organ
    a) (zur Verpflanzung) entnehmen
    b) entfernen:
    he had his appendix removed er wurde am Blinddarm operiert
    B v/i (um)ziehen (to in akk, nach)
    C s
    1. Umzug m
    2. SCHULE Br Klasse f für lernschwache Schüler
    3. fig Schritt m, Stufe f:
    but one remove from anarchy nur (noch) einen Schritt von der Anarchie entfernt
    4. Entfernung f, Abstand m:
    at a remove fig mit einigem Abstand;
    stay at a remove from fig Abstand wahren zu
    * * *
    1. transitive verb
    1) (take away) entfernen; streichen [Buchpassage]; wegnehmen, wegräumen [Papiere, Ordner usw.]; abräumen [Geschirr]; beseitigen [Spur]; (take off) abnehmen; ausziehen [Kleidungsstück]

    she removed her/the child's coat — sie legte ihren Mantel ab/sie zog dem Kind den Mantel aus

    2) (dismiss) entlassen

    remove somebody from office/his post — jemanden aus dem Amt/von seinem Posten entfernen

    3) (eradicate) beseitigen [Gefahr, Hindernis, Problem, Zweifel]; vertreiben [Angst]; zerstreuen [Verdacht, Befürchtungen]
    4) in p.p. (remote)

    be entirely removed from politics/everyday life — gar nichts mit Politik zu tun haben/völlig lebensfremd sein

    2. intransitive verb
    (formal) [um]ziehen
    3. noun
    * * *
    v.
    ablösen v.
    abtragen v.
    abziehen v.
    beseitigen v.
    enfernen v.
    entfernen v.
    umziehen v.
    wegschaffen v.
    zurück setzen v.
    zurücksetzen (alt.Rechtschreibung) v.

    English-german dictionary > remove

  • 6 brace

    1. noun
    1) (buckle) Schnalle, die; (connecting piece) Klammer, die; (Dent.) [Zahn]spange, die; [Zahn]klammer, die
    2) in pl. (trouser straps) Hosenträger
    3) pl. same (pair)

    a/two brace of — zwei/vier

    4) (Printing, Mus.) geschweifte Klammer; Akkolade, die
    5) (strut) Strebe, die
    2. transitive verb
    1) (fasten) befestigen; (stretch) spannen; (string up) anspannen; (with struts) stützen
    2) (support) stützen
    3. reflexive verb

    brace oneself [up] — (fig.) sich zusammennehmen

    brace oneself [up] for something — (fig.) sich auf etwas (Akk.) [innerlich] vorbereiten

    * * *
    [breis] 1. noun
    1) (something that draws together and holds tightly: a brace to straighten teeth.) die Zahnspange
    2) (a pair usually of game-birds: a brace of pheasants.) ein Paar
    2. verb
    (to make (often oneself) firm or steady: He braced himself for the struggle.) seine Kräfte zusammennehmen für
    - academic.ru/84817/braces">braces
    - bracing
    * * *
    [breɪs]
    I. n
    \brace [or esp AM, AUS \braces] (for teeth) Zahnklammer f, Zahnspange f; (for back) Stützapparat m
    2. BRIT, AUS (for trousers)
    \braces pl Hosenträger pl
    3. esp AM (callipers)
    \braces pl Stützapparat m
    4. (pair of birds) [Federwild]paar nt
    \brace of partridges Rebhuhnpaar nt
    II. vt
    1. (prepare for)
    to \brace oneself for sth (mentally) sich akk auf etw akk gefasst machen; (physically) sich akk auf etw akk vorbereiten
    to \brace sth [with sth] etw [mit etw dat] [ab]stützen; (horizontally) etw [mit etw dat] verstreben
    * * *
    I [breɪs]
    n pl -
    (= pair of pheasants etc) Paar nt II
    1. n
    1) (BUILD) Strebe f
    2) (= tool) (= wheel brace) Radschlüssel m; (to hold bit) Bohrwinde f

    brace and bitBohrer m (mit Einsatz)

    3) (on teeth) Klammer f, Spange f; (MED) Stützapparat m
    4) (TYP) geschweifte Klammer, Akkolade f
    2. vt
    1) (= support) (ab)stützen; (horizontally) verstreben; (in vice etc) verklammern
    2) (climate etc = invigorate) stärken, kräftigen
    3. vr
    sich bereithalten; (fig) sich wappnen (geh), sich bereit machen

    brace yourself, I've got bad news for you — mach dich auf eine schlechte Nachricht gefasst

    * * *
    brace [breıs]
    A s
    1. TECH Band n, Bügel m, Halter m, Strebe f, Stütze f
    2. ARCH, TECH
    a) Winkel-, Tragband n, Gurt m
    b) Strebe f, Verstrebung f
    c) Anker m, Klammer f
    d) Stützbalken m, Versteifung f
    3. Spannschnur f (einer Trommel)
    4. TECH Griff m (einer Bohrleier):
    brace and bit Bohrleier f, -kurbel f
    5. pl Br Hosenträger pl
    6. TYPO geschweifte Klammer
    7. MUS Klammer f
    8. MED
    a) meist pl (Zahn)Klammer f, (-)Spange f
    b) Stützband n, engS. Bruchband n
    9. SCHIFF
    a) Brasse f (Tau an beiden Rahen-Enden)
    b) Ruderöse f
    10. (adv brace) Paar n (zwei Tiere, besonders Hunde und Kleinwild, oder Dinge gleicher Art; iron pej auch von Personen):
    a brace of pistols ein Paar Pistolen;
    a brace of thieves ein Diebespaar
    11. HIST Armschiene f (der Rüstung)
    12. US aufrechte oder MIL stramme Haltung
    B v/t
    1. a) TECH verstreben, -steifen, -ankern, stützen, klammern
    b) den Fuß etc stemmen ( against gegen)
    2. MUS eine Trommel etc spannen
    3. a) erfrischen
    b) kräftigen, stärken
    4. oft brace up fig seine Kräfte, seinen Mut zusammennehmen:
    brace o.s. (up) C 2;
    brace o.s. for sich gefasst machen auf (akk)
    5. zusammenheften
    6. MUS, TYPO Notenzeilen mit Klammern versehen, zusammenklammern
    7. SCHIFF brassen:
    brace about (auch v/i) rundbrassen;
    brace back (auch v/i) backbrassen, -holen;
    brace by (auch v/i) anbrassen;
    brace in ( oder to) (auch v/i) auf-, zurückbrassen
    8. US umg
    a) zur Rede stellen ( for wegen)
    b) in die Mangel nehmen umg
    C v/i
    1. B 3
    2. oft brace up fig
    a) sich zusammennehmen oder -reißen, seine Kräfte oder seinen Mut zusammennehmen ( for für),
    b) sich aufraffen oder -schwingen (to zu)
    * * *
    1. noun
    1) (buckle) Schnalle, die; (connecting piece) Klammer, die; (Dent.) [Zahn]spange, die; [Zahn]klammer, die
    2) in pl. (trouser straps) Hosenträger
    3) pl. same (pair)

    a/two brace of — zwei/vier

    4) (Printing, Mus.) geschweifte Klammer; Akkolade, die
    5) (strut) Strebe, die
    2. transitive verb
    1) (fasten) befestigen; (stretch) spannen; (string up) anspannen; (with struts) stützen
    2) (support) stützen
    3. reflexive verb

    brace oneself [up] — (fig.) sich zusammennehmen

    brace oneself [up] for something — (fig.) sich auf etwas (Akk.) [innerlich] vorbereiten

    * * *
    (orthodontics) n.
    Zahnspange f. n.
    Anker -- m.
    Gurt -e m.
    Strebe -n f.
    Stützband n.
    Stütze -n f.
    Tragband -¨er n.
    Versteifung f.
    Zahnklammer f.
    Zweig -e m.
    geschweifte Klammer f. v.
    abstützen v.
    anspannen v.
    befestigen v.
    stützen v.
    verankern v.
    verspannen v.
    versteifen v.
    verstreben v.

    English-german dictionary > brace

  • 7 remove

    re·move [rɪʼmu:v] vt
    1) ( take away)
    to \remove sth etw entfernen [o wegräumen];
    she angrily asked him to \remove himself from the room sie forderte ihn wütend auf, den Raum zu verlassen;
    to \remove a mine mil eine Mine räumen;
    to \remove a roadblock eine Straßensperre beseitigen;
    to \remove a wrecked vehicle ein Autowrack abschleppen
    to \remove sth etw entfernen;
    ( cancel) etw streichen;
    he is having the stitches \removed today heute bekommt er die Fäden gezogen;
    to \remove the cork from a bottle eine Flasche entkorken;
    to \remove a dent eine Delle ausbeulen;
    to \remove sth from an embargo etw von einem Embargo ausnehmen;
    to \remove an entry/ a name einen Eintrag/einen Namen streichen;
    to \remove the film from the camera den Film aus der Kamera nehmen;
    to \remove hair/ warts Haare/Warzen entfernen;
    to \remove handcuffs Handschellen abnehmen;
    to \remove one's make-up/ a stain sein Make-up/einen Fleck entfernen;
    to \remove sb's doubts [or suspicions] / fears ( fig) jds Zweifel/Ängste ausräumen [o beseitigen];
    to \remove sth etw ausziehen;
    to \remove a tie eine Krawatte ablegen
    4) (form: dismiss)
    to \remove sb [from office] jdn [aus dem Amt] entlassen n ( form) Distanz f, Entfernung f;
    to be at one \remove from sth ganz nah an etw dat sein;
    we are at one \remove from war wir stehen kurz vor einem Krieg;
    several [or many] \removes [away] from sth von etw dat meilenweit entfernt

    English-German students dictionary > remove

  • 8 drill

    1. noun
    1) (tool) Bohrer, der; (Dent.) Bohrinstrument, das; (Carpentry, Building) Bohrmaschine, die
    2) (Mil.): (training) Drill, der
    3) (Educ.; also fig.) Übung, die
    4) (Brit. coll.): (agreed procedure) Prozedur, die

    know the drill — wissen, wie es gemacht wird

    2. transitive verb
    1) (bore) bohren [Loch, Brunnen]; an-, ausbohren [Zahn]

    drill something(right through) etwas durchbohren

    2) (Mil.): (instruct) drillen
    3) (Educ.; also fig.)

    drill somebody in something, drill something into somebody — mit jemandem etwas systematisch einüben; jemandem etwas eindrillen (ugs.)

    3. intransitive verb
    bohren ( for nach)
    * * *
    [dril] 1. verb
    1) (to make (a hole) with a drill: He drilled holes in the wood; to drill for oil.) bohren
    2) ((of soldiers etc) to exercise or be exercised: The soldiers drilled every morning.) exerzieren
    2. noun
    1) (a tool for making holes: a hand-drill; an electric drill.) der Bohrer
    2) (exercise or practice, especially of soldiers: We do half-an-hour of drill after tea.) das Exerzieren
    * * *
    drill1
    [drɪl]
    I. n Bohrer m, Bohrgerät nt
    electric \drill [Hand]bohrmaschine f
    pneumatic \drill Pressluftbohrer m, Druckluftbohrer m
    II. vt
    1. (in building)
    to \drill sth etw durchbohren
    to \drill a hole/well ein Loch/einen Brunnen bohren
    to \drill a tooth bohren
    2. (sl: shoot)
    to \drill sb jdm eine Kugel verpassen fam
    to \drill sb full of holes jdn durchlöchern fam
    III. vi bohren
    to \drill through sth etw durchbohren
    to \drill for oil nach Öl bohren
    IV. n modifier Bohr-
    \drill bit Bohrspitze f, Bohrmeißel m
    \drill chuck [or head] Bohrfutter nt
    \drill ship Bohrschiff nt
    drill2
    [drɪl]
    I. n
    1. no pl (training) hartes Training; MIL Drill m kein pl
    to do rifle \drill Schießübungen machen
    2. (exercise) Übung f
    fire \drill (for firemen) Feuerwehrübung f; (for others) Probe[feuer]alarm m
    to do spelling \drills Buchstabierübungen machen
    what's the \drill? wie geht das?, wie wird das gemacht?
    to know the \drill wissen, wie es geht [o fam wie der Laden läuft
    II. vt MIL, SCH
    to \drill sb jdn drillen
    he \drilled the children in what they should say er bläute den Kindern ein, was sie sagen sollten
    III. vi MIL exerzieren
    IV. n modifier MIL Drill-
    \drill ground Exerzierplatz m
    * * *
    I [drɪl]
    1. n
    (for metal, wood, oil, dentist's) Bohrer m
    2. vt
    bohren; teeth anbohren
    3. vi
    bohren II
    1. n
    1) no pl (ESP MIL also fig) Drill m; (= marching etc) Exerzieren nt
    2) (in grammar etc) Drillübung f
    3) (inf

    = procedure) they went through the drill — sie übten den Ablauf

    they all knew the drill — sie wussten alle, was sie tun mussten

    he doesn't know the driller weiß nicht, wie der Laden läuft (inf) or wie die Sache angefasst werden muss

    2. vt
    1) soldiers drillen; (in marching etc) exerzieren
    2)
    3)

    manners were drilled into me as a childman hat mir als Kind gute Manieren eingedrillt (inf)

    I drilled into him that... — ich habe es ihm eingebläut, dass... (inf)

    3. vi (MIL)
    gedrillt werden; (marching etc) exerzieren III (AGR)
    1. n
    1) (= furrow) Furche f
    2) (= machine) Drillmaschine f
    2. vt
    drillen IV
    n (TEX)
    Drillich m
    * * *
    drill1 [drıl]
    A s
    1. TECH Bohrer m, Bohrmaschine f
    2. MIL
    a) formale Ausbildung, Drill m
    b) Exerzieren n
    3. Drill(en) m(n), strenge Schulung
    4. Drill m, Ausbildungsmethode f
    5. what’s the drill for getting it? Br umg wie bekommt man es am besten?
    B v/t
    1. ein Loch bohren (in, into in akk)
    2. durchbohren:
    drill a tooth MED einen Zahn an- oder ausbohren
    3. MIL und allg drillen, einexerzieren
    4. drillen, (gründlich) ausbilden ( beide:
    in in dat)
    5. eindrillen, einpauken ( beide:
    into sb jemandem)
    6. umg jemandem eine Kugel verpassen
    C v/i
    1. (TECH engS. ins Volle) bohren:
    drill for oil nach Öl bohren
    2. MIL
    a) exerzieren
    b) auch allg gedrillt oder ausgebildet werden (in in dat)
    drill2 [drıl] AGR
    A s
    1. (Saat)Rille f, Furche f
    2. Reihensämaschine f, Drillmaschine f
    3. Drillsaat f
    B v/t
    1. Saat in Reihen säen oder pflanzen
    2. Land in Reihen besäen oder bepflanzen
    drill3 [drıl] s Drill(ich) m, Drell m
    drill4 [drıl] s ZOOL Drill m (ein Affe)
    * * *
    1. noun
    1) (tool) Bohrer, der; (Dent.) Bohrinstrument, das; (Carpentry, Building) Bohrmaschine, die
    2) (Mil.): (training) Drill, der
    3) (Educ.; also fig.) Übung, die
    4) (Brit. coll.): (agreed procedure) Prozedur, die

    know the drill — wissen, wie es gemacht wird

    2. transitive verb
    1) (bore) bohren [Loch, Brunnen]; an-, ausbohren [Zahn]

    drill something (right through) etwas durchbohren

    2) (Mil.): (instruct) drillen
    3) (Educ.; also fig.)

    drill somebody in something, drill something into somebody — mit jemandem etwas systematisch einüben; jemandem etwas eindrillen (ugs.)

    3. intransitive verb
    bohren ( for nach)
    * * *
    (exercise) n.
    Drill -s m. n.
    Bohrer - m.
    Bohrgerät n.
    Bohrmaschine -n f.
    Bohrung -en f.
    Exerzieren n.
    Furche -n f.
    strenge Ausbildung f. (out) v.
    ausbohren v.
    bohren v. v.
    abrichten v.
    drillen v.
    einexerzieren v.
    gründlich ausbilden ausdr.

    English-german dictionary > drill

  • 9 hammer out

    transitive verb
    1) (make smooth) ausklopfen [Delle, Beule]; ausbeulen [Kotflügel usw.]; glatt klopfen [Blech usw.]
    2) (fig.): (devise) ausarbeiten [Plan, Methode, Vereinbarung]
    * * *
    (to produce (an agreement etc) with a great deal of effort and discussion: to hammer out a solution.) ausarbeiten
    * * *
    vt
    to \hammer out sth ⇆ out
    1. (shape metal) etw [glatt] hämmern
    to \hammer out out a dent eine Delle ausbeulen
    2. (find solution) etw aushandeln; difficulties etw bereinigen
    the employers are threatening to abandon procedures that have been \hammer outed out over the years die Arbeitgeber drohen damit, von Verfahren Abstand zu nehmen, die über Jahre hinweg mühsam erarbeitet wurden
    to \hammer out out a plan einen Plan ausarbeiten
    to \hammer out out a settlement einen Vergleich aushandeln
    3. ( fig: play loudly on piano) tune etw hämmern
    * * *
    vt sep
    1) metal hämmern; nail, bricks (her)ausschlagen or -klopfen; dent ausbeulen
    2) (fig) plan, agreement, solution ausarbeiten, aushandeln; difficulties beseitigen, bereinigen; verse schmieden; tune hämmern
    * * *
    transitive verb
    1) (make smooth) ausklopfen [Delle, Beule]; ausbeulen [Kotflügel usw.]; glatt klopfen [Blech usw.]
    2) (fig.): (devise) ausarbeiten [Plan, Methode, Vereinbarung]

    English-german dictionary > hammer out

  • 10 flatten

    1. transitive verb
    flach od. platt drücken [Schachtel]; dem Erdboden gleichmachen [Stadt, Gebäude]
    2. reflexive verb

    flatten oneself against somethingsich flach od. platt gegen etwas drücken

    * * *
    verb ((often with out) to make or become flat: The countryside flattened out as they came near the sea.) flach werden
    * * *
    flat·ten
    [ˈflætən]
    vt
    1. (level)
    to \flatten sth roof, slope etw flach machen [o abflachen]; ground, path, road etw eben machen [o planieren]; dent etw ausbeulen; board, cloth, surface etw glätten
    he folded the bag and \flattened it er faltete die Tüte und strich sie glatt
    to \flatten oneself against sth sich akk platt gegen etw akk drücken
    to \flatten sth building, wall etw einebnen [o fam plattwalzen] [o a. fig dem Erdboden gleichmachen]
    to \flatten a tree storm einen Baum umlegen [o umknicken]
    to \flatten sb ( fam) boxer, wrestler jdn niederstrecken [o flachlegen]; ( fig: defeat) jdn fertigmachen fam; ( fig: depress) jdn niederschmettern [o am Boden zerstören
    3. MUS
    to \flatten a note eine Note [um einen Halbton] erniedrigen
    to \flatten a string eine Saite tiefer stimmen
    * * *
    ['fltn]
    1. vt
    1) path, road, field ebnen, planieren; metal flach or platt hämmern or schlagen; (storm etc) crops zu Boden drücken, niederdrücken; trees umwerfen; town dem Erdboden gleichmachen
    2) (fig: defeat) vernichtend schlagen; (= knock down) niederschlagen; (= demoralize, snub) zu nichts reduzieren
    2. vr
    * * *
    flatten [ˈflætn]
    A v/t
    1. eben oder flach oder glatt machen, (ein)ebnen:
    flatten o.s. against a wall sich an eine Mauer drücken
    2. dem Erdboden gleichmachen
    a) (aus dem Gleitflug) abfangen,
    b) (vor der Landung) aufrichten
    4. umg
    a) Boxen: flachlegen, auf die Bretter schicken
    b) Fußball: legen
    c) einen Gegner niederringen, bezwingen
    d) (finanziell) ruinieren
    e) niederdrücken, entmutigen
    f) jemandem, einer Sache einen gehörigen Dämpfer aufsetzen
    5. MUS Br eine Note um einen halben Ton erniedrigen
    6. MAL Farben dämpfen
    7. MAL, TECH grundieren
    8. a) MATH, TECH abflachen, abplatten
    b) TECH ausbeulen
    9. TECH nachhämmern, strecken
    B v/i
    1. auch flatten out flach(er) oder eben werden
    2. fig
    a) fad(e) werden
    b) verflachen, geistlos werden
    3. flatten out FLUG ausschweben
    * * *
    1. transitive verb
    flach od. platt drücken [Schachtel]; dem Erdboden gleichmachen [Stadt, Gebäude]
    2. reflexive verb

    flatten oneself against somethingsich flach od. platt gegen etwas drücken

    * * *
    v.
    abflachen v.
    planieren v.
    verflachen v.

    English-german dictionary > flatten

  • 11 bridge

    I 1. noun
    1) (lit. or fig.) Brücke, die

    cross that bridge when you come to it(fig.) alles zu seiner Zeit

    2) (Naut.) [Kommando]brücke, die
    3) (of nose) Nasenbein, das; Sattel, der
    4) (of violin, spectacles) Steg, der
    5) (Dent.) [Zahn]brücke, die
    2. transitive verb
    eine Brücke bauen od. errichten od. schlagen über (+ Akk.)
    II noun
    (Cards) Bridge, das
    * * *
    [bri‹] 1. noun
    1) (a structure carrying a road or railway over a river etc.) die Brücke
    2) (the narrow raised platform for the captain of a ship.) die Kommandobrücke
    3) (the bony part (of the nose).) der Nasenrücken
    4) (the support of the strings of a violin etc.) der Steg
    2. verb
    1) (to build a bridge over: They bridged the stream.) eine Brücke schlagen über
    2) (to close a gap, pause etc: He bridged the awkward silence with a funny remark.) überbrücken
    * * *
    [brɪʤ]
    I. n
    1. (over gap) Brücke f
    suspension \bridge Hängebrücke f; ( fig) Überbrückung f
    2. (dental structure) [Zahn]brücke f
    3. usu sing (of nose) Nasenrücken m
    4. (of glasses) Brillensteg m
    5. MUS (of instrument) Steg m
    6. (on ship) Kommandobrücke f
    7. no pl (card game) Bridge nt
    8.
    let's cross that \bridge when we come to it alles zu seiner Zeit
    to be water under the \bridge der Vergangenheit angehören
    a lot of water has gone under the \bridge since then seit damals ist viel Wasser den Rhein hinuntergeflossen
    II. vt
    to \bridge sth über etw akk eine Brücke schlagen; ( fig) etw überbrücken
    to \bridge a gap eine Kluft überwinden
    III. vi (in advertising) im Bundsteg angeschnittene Anzeige
    * * *
    I [brɪdZ]
    1. n
    1) (lit, fig) Brücke f

    don't cross your bridges before you come to them (fig)lass die Dinge einfach auf dich zukommen

    2) (NAUT) (Kommando)brücke f
    3) (of nose) Sattel m; (of spectacles, violin) Steg m
    4) (DENTISTRY) Brücke f
    5) (BILLIARDS) Steg m
    2. vt
    river, railway eine Brücke schlagen or bauen über (+acc); (fig) überbrücken

    to bridge the gap (fig) — die Zeit überbrücken; (between people) die Kluft überbrücken

    II
    n (CARDS)
    Bridge nt
    * * *
    bridge1 [brıdʒ]
    A s
    1. Brücke f:
    the Bridge of Sighs die Seufzerbrücke (in Venedig);
    burn one’s bridges (behind one) fig alle Brücken hinter sich abbrechen;
    don’t cross your bridges before you come ( oder get) to them fig lass doch die Dinge (einfach) auf dich zukommen;
    that’s all water under the bridge fig das ist (alles) Schnee von gestern;
    a lot of water has flowed under the bridge since then seitdem ist schon sehr viel Wasser die Isar etc heruntergeflossen
    2. SCHIFF (Kommando)Brücke f
    3. fig Brücke f, Übergang m ( beide:
    between … and zwischen dat und), Überleitung f ( auch MUS)
    4. ANAT (Nasen) Rücken m:
    5. (Brillen) Steg m
    6. MED (Zahn)Brücke f
    7. CHEM Brücke f
    8. ELEK
    a) (Mess) Brücke f
    b) Brücke(nschaltung) f
    9. MUS
    a) Steg m (eines Streichinstruments)
    b) Saitenhalter m (bei Zupfinstrumenten und beim Klavier)
    10. Ringen, Turnen: Brücke f:
    B v/t
    1. eine Brücke schlagen oder bauen über (akk)
    2. ELEK und fig überbrücken:
    this money will bridge you over till next month dieses Geld wird dich bis zum nächsten Monat über Wasser halten; academic.ru/39735/gap">gap 7
    C v/i Ringen, Turnen: in die Brücke gehen
    bridge2 [brıdʒ] s Bridge n (ein Kartenspiel)
    * * *
    I 1. noun
    1) (lit. or fig.) Brücke, die

    cross that bridge when you come to it(fig.) alles zu seiner Zeit

    2) (Naut.) [Kommando]brücke, die
    3) (of nose) Nasenbein, das; Sattel, der
    4) (of violin, spectacles) Steg, der
    5) (Dent.) [Zahn]brücke, die
    2. transitive verb
    eine Brücke bauen od. errichten od. schlagen über (+ Akk.)
    II noun
    (Cards) Bridge, das
    * * *
    (ships) n.
    Kommandobrücke f. n.
    Brücke -n f.
    Überführung f. v.
    eine Brücke schlagen ausdr.
    überbrücken v.

    English-german dictionary > bridge

  • 12 straighten out

    1. transitive verb
    1) geradebiegen [Draht]; geradeziehen [Seil, Kabel]; glätten [Decke, Teppich]; begradigen [Fluss, Straße]
    2) (put in order, clear up) klären; aus der Welt schaffen [Missverständnis, Meinungsverschiedenheit]; in Ordnung bringen [Angelegenheit]; berichtigen [Fehler]
    2. intransitive verb
    * * *
    I. vt
    to \straighten out out ⇆ sth
    1. (make straight) etw gerade machen
    to \straighten out out one's arms/legs die Arme/Beine ausstrecken
    to \straighten out out one's clothes seine Kleider glatt streichen
    to \straighten out out a dent in the bumper die Stoßstange ausbeulen
    to \straighten out out a road eine Straße begradigen
    to \straighten out out a wire einen Draht ausziehen
    2. (put right) etw in Ordnung bringen; (clarify) etw klarstellen
    I think we should get matters \straighten outed out between us ich finde, wir sollten die Dinge zwischen uns klären
    to \straighten out sb out (explain a situation) jdm die Sachlage erklären; (explain the truth) jdn aufklären; (make behave) jdn [wieder] auf den rechten Weg bringen
    to \straighten out out one's affairs Klarheit in seine Finanzen bringen
    to \straighten out out a misunderstanding ein Missverständnis aus der Welt schaffen
    to \straighten out out a problem/situation ein Problem/eine Situation bereinigen
    II. vi gerade werden
    * * *
    1. vt sep
    1) (= make straight) legs etc gerade machen; road begradigen; wire gerade biegen; rope gerade ziehen; hair glätten
    2) (= put right) problem, situation klären; one's ideas ordnen; one's affairs, the economy in Ordnung bringen; misunderstanding (auf)klären; person (by discipline) auf die richtige Bahn bringen

    to straighten oneself outins richtige Gleis kommen

    2. vi
    (road etc) gerade werden; (hair) glatt werden
    * * *
    1. transitive verb
    1) geradebiegen [Draht]; geradeziehen [Seil, Kabel]; glätten [Decke, Teppich]; begradigen [Fluss, Straße]
    2) (put in order, clear up) klären; aus der Welt schaffen [Missverständnis, Meinungsverschiedenheit]; in Ordnung bringen [Angelegenheit]; berichtigen [Fehler]
    2. intransitive verb

    English-german dictionary > straighten out

  • 13 buckle

    1. noun
    Schnalle, die
    2. transitive verb

    buckle something on — etwas anschnallen

    2) (crumple) verbiegen [Stoßstange, Rad]
    3. intransitive verb
    [Rad, Metallplatte:] sich verbiegen
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/84917/buckle_down">buckle down
    * * *
    1. noun
    (a fastening for a strap or band: a belt with a silver buckle.) die Schnalle
    2. verb
    1) (to fasten with a buckle: He buckled on his sword.) (um-)schnallen
    2) ((usually of something metal) to make or become bent or crushed: The metal buckled in the great heat.) sich verbiegen
    * * *
    buck·le
    [ˈbʌkl̩]
    I. n Schnalle f
    II. vt
    I \buckled myself into my seat ich schnallte mich an
    to \buckle one's belt seinen Gürtel [zu]schnallen
    to \buckle one's seat belt sich akk anschnallen
    to \buckle one's shoes sich dat die Schuhe zumachen
    2. (bend out of shape)
    to \buckle sth etw verbeulen; (bend) etw verbiegen
    III. vi roof, pavement nachgeben
    my knees began to \buckle ich bekam weiche Knie
    * * *
    ['bʌkl]
    1. n
    1) (on belt, shoe) Schnalle f, Spange f
    2) (in metal etc) Beule f; (concave also) Delle f

    there's a nasty buckle in this wheeldieses Rad ist übel verbogen

    2. vt
    1) belt, shoes zuschnallen
    2) wheel, girder etc verbiegen; (= dent) verbeulen
    3. vi
    1) (belt, shoe) mit einer Schnalle or Spange geschlossen werden
    2) (wheel, metal) sich verbiegen
    * * *
    buckle [ˈbʌkl]
    A s
    1. Schnalle f, Spange f
    2. MIL Koppelschloss n
    3. verbogene oder verzogene Stelle (besonders in Metall)
    B v/t
    1. auch buckle up zu-, festschnallen:
    buckle on anschnallen;
    buckle o.s. into one’s seat AUTO, FLUG sich anschnallen
    2. besonders Metall verbiegen, verziehen
    C v/i
    1. mit einer Schnalle oder Spange geschlossen werden
    2. auch buckle up sich (leicht etc) zu- oder festschnallen lassen
    3. buckle up AUTO, FLUG sich anschnallen
    4. sich verbiegen oder verziehen (Metall etc)
    5. oft buckle up einknicken, zusammensacken, nachgeben ( under unter dat):
    he buckled at the knees ihm gaben die Knie nach
    6. oft buckle under fig klein beigeben
    7. meist buckle down umg sich dahinterklemmen:
    buckle down to a task sich hinter eine Aufgabe klemmen;
    buckle down to doing sth sich daranmachen, etwas zu tun
    8. buckle to umg sich am Riemen reißen
    * * *
    1. noun
    Schnalle, die
    2. transitive verb
    2) (crumple) verbiegen [Stoßstange, Rad]
    3. intransitive verb
    [Rad, Metallplatte:] sich verbiegen
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Locke -n f.
    Schnalle -n f.
    Spange -n f. v.
    zuschnallen v.

    English-german dictionary > buckle

  • 14 flatten out

    I. vi
    1. (become flatter) inclination flach[er] werden; ground, path eben[er] werden
    2. AVIAT (fly level) plane sich akk fangen, ausschweben
    3. (stabilize) demand, inflation sich akk abflachen; prices, numbers auf dem gleichen Stand [o unverändert] bleiben
    II. vt
    1. (make flatter)
    to \flatten out out ⇆ sth etw ebnen; blanket, map, tablecloth etw ausbreiten; dent etw ausbeulen; paper, bag etw glatt streichen
    2. (make equal)
    to \flatten out out a difference/variation eine Differenz/Abweichung ausgleichen
    * * *
    1. vi
    (countryside) flach(er) or eben(er) werden; (road) eben(er) werden; (AVIAT) ausschweben; (fig, inflation, demand) abflachen; (prices) nicht mehr so stark steigen
    2. vt sep
    path ebnen; metal glatt hämmern; map, paper, fabric glätten

    English-german dictionary > flatten out

  • 15 flatten out

    vi
    1) ( become flatter) inclination flach[er] werden; ground, path eben[er] werden
    2) aviat ( fly level) plane sich akk fangen, ausschweben
    3) ( stabilize) demand, inflation sich akk abflachen; prices, numbers auf dem gleichen Stand [o unverändert] bleiben vt
    to \flatten out out <-> sth etw ebnen; blanket, map, tablecloth etw ausbreiten; dent etw ausbeulen; paper, bag etw glatt streichen
    to \flatten out out a difference/ variation eine Differenz/Abweichung ausgleichen

    English-German students dictionary > flatten out

  • 16 straighten out

    vt
    to \straighten out out <-> sth
    1) ( make straight) etw gerade machen;
    to \straighten out out one's arms/ legs die Arme/Beine ausstrecken;
    to \straighten out out one's clothes seine Kleider glatt streichen;
    to \straighten out out a dent in the bumper die Stoßstange ausbeulen;
    to \straighten out out a road eine Straße begradigen;
    to \straighten out out a wire einen Draht ausziehen
    2) ( put right) etw in Ordnung bringen;
    ( clarify) etw klarstellen;
    I think we should get matters \straighten outed out between us ich finde, wir sollten die Dinge zwischen uns klären;
    to \straighten out sb out ( explain a situation) jdm die Sachlage erklären;
    ( explain the truth) jdn aufklären;
    ( make behave) jdn [wieder] auf den rechten Weg bringen;
    to \straighten out out one's affairs Klarheit in seine Finanzen bringen;
    to \straighten out out a misunderstanding ein Missverständnis aus der Welt schaffen;
    to \straighten out out a problem/ situation ein Problem/eine Situation bereinigen vi gerade werden

    English-German students dictionary > straighten out

См. также в других словарях:

  • make a dent in something — informal phrase to reduce the amount of something a strategy for making a dent in the crime statistics Thesaurus: to reduce somethingsynonym Main entry: dent * * * make, etc. a ˈdent in sth …   Useful english dictionary

  • dent — {{Roman}}I.{{/Roman}} noun ADJECTIVE ▪ big, great (esp. BrE), huge, large ▪ real, serious, severe (esp. BrE), significant (all figurative) …   Collocations dictionary

  • make — make1 W1S1 [meık] v past tense and past participle made [meıd] ▬▬▬▬▬▬▬ 1¦(produce)¦ 2¦(do)¦ 3¦(cook)¦ 4¦(cause)¦ 5¦(force)¦ 6¦(mark/hole etc)¦ 7 make it 8 make the meeting/the party/Tuesday etc 9¦(achieve something)¦ …   Dictionary of contemporary English

  • make — 1 verb past tense and past participle made, PRODUCE STH 1 (T) to produce something by working: I m going to make a cake for Sam s birthday. | Did you make that dress yourself? | a car made in Japan | They re making a documentary about the Civil… …   Longman dictionary of contemporary English

  • London — This article is about the capital of England and the United Kingdom. For other uses, see London (disambiguation). London From upper left: City of London, Tower Bridge and London Eye, Palace of Westminster …   Wikipedia

  • significant — adj. VERBS ▪ be, prove ▪ become ▪ remain ▪ consider sth (as), deem sth, find sth, regard sth as …   Collocations dictionary

  • Tonga national rugby league team — Infobox rugby league nation Name = Tonga Badge = Badge size = 100px Nickname = Mate Ma a Association = Tongan Rugby League Region = Oceania Coach = flagicon|Australia Jim Dymock Captain = flagicon|Tonga Lopini Paea Most caps = Top scorer = Lelea… …   Wikipedia

  • small — adj. VERBS ▪ be, feel, look, seem ▪ become, get, grow ▪ The gap seemed to be getting smaller …   Collocations dictionary

  • payable — ready to be paid. Glossary of Business Terms * * * payable pay‧a‧ble [ˈpeɪəbl] adjective [not before a noun] 1. ACCOUNTING a bill, debt etc that is payable must be paid, often by a certain date: • Shareholders will receive a final dividend of… …   Financial and business terms

  • prudent — pru‧dent [ˈpruːdnt] adjective 1. sensible and careful, especially by trying to avoid unnecessary risks: • These must be prudent loans requiring the buyer to put in significant capital. 2. ACCOUNTING following the rule that a business should not… …   Financial and business terms

  • prudently — prudent pru‧dent [ˈpruːdnt] adjective 1. sensible and careful, especially by trying to avoid unnecessary risks: • These must be prudent loans requiring the buyer to put in significant capital. 2. ACCOUNTING following the rule that a business… …   Financial and business terms

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»