Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

to+importune

  • 1 IMPORTUNE

    [A]
    PROCAX (-CACIS)
    IMPORTUNUS (-A -UM)
    INPORTUNUS (-A -UM)
    [V]
    QUAESO (-ERE -IVI)

    English-Latin dictionary > IMPORTUNE

  • 2 importune

    English-Latin new dictionary > importune

  • 3 tyrannisieren

    tyrannisieren, jmd., tyrannicā crudelitate importune vexare alqm (ein Volk, ein Land). – superbe crudeliterque tractare alqm (jmd. hochfahrend u. grausam behandeln). – saevire in alqm (gegen jmd. ein Wüterich sein).

    deutsch-lateinisches > tyrannisieren

  • 4 ungestüm

    ungestüm, violentus (z.B. tempestas: u. caeli status; dann bildl., impetus, ingenium, homo). – violentus ingenio (ungestüm v. Charakter, v. Menschen). – vehemens (heftig, z.B. ventus; dann v. Menschen = von leidenschaftlicher Heftigkeit); verb. vehemens et violentus (z.B. homo). – procellosus (stürmisch, z.B. caeli status, ventus, mare). – ferox (bildl., unbändig). – importunus (bildl., rücksichtslos, z.B. homo, libidines). – ung. Wesen, Benehmen, s. Ungestüm, das. – Adv. magno impetu (mit heftigem Andrang, z.B. hostem aggredi). violenter (z.B. poscere: u. alqm persequi: u. alqm increpare). – vehementer (z.B. flagitare). – importune (z.B. insistere).

    deutsch-lateinisches > ungestüm

  • 5 Unzeit, zur

    Unzeit, zur, intempestive; parum in tempore. alieno tempore (zurungünstigen Zeit). – non apto tempore (zu unpassender Zeit). – importune. non opportune (nicht gelegen). – male (übel). – zur Unzeit kommend, eintretend, geschehend etc., s. unzeitig.

    deutsch-lateinisches > Unzeit, zur

  • 6 unzeitig

    unzeitig, intempestivus (z.B. Brief, Begierde, Furcht). – importunus (ungelegen). – immaturus (eig. noch nicht reif, von Früchten; dah. [2448] bildl., nicht zu rechter Zeit erfolgend, z.B. consilium). – praecox (eig. vor der Zeit reisend; dah. zu früh erfolgend, z.B. gaudium). – malus (übel angebracht etc., z.B. pudor, ambitio). Adv. intempestive; importune; male (vgl »Unzeit, zur«).

    deutsch-lateinisches > unzeitig

  • 7 Zeit

    Zeit, tempus (im allg.; im Zshg. auch sowohl rechte, abgemessene Zeit als mißliche, traurige Zeit; der Plur. tempora bes. = Zeitumstände). – dies (die Zeit als Reihe ver Veränderungen endlicher Dinge, z.B. dies levat luctum: u. dies adimit aegritudinem: dann [gew. als Femin.] die festgesetzte Zeit, der Termin). – spatium (die Zeit als Abschnitt, der Zeitraum). – intervallum (die Zwischenzeit). – aetas (die Lebenszeit, z.B. aetas volat: und das Zeitalter, z.B. clarissimus imperator suae aetatis). – tempestas (Zeitverhältnisse, Zeitumstände; auch die Jahreszeit). – saeculum (eine sehr lange Zeit, gew. das Zeitalter einer Generation Menschen. Menschenalter). – memoria (die Zeit, insofern man sich ihrer erinnert, z.B. zu unserer Z., nostrā memoriā). – Ist »die Zeit« = die Länge der Zeit, s. Länge. – Z. zur Überlegung, zum Bedenken, s. Bedenkzeit. – unsere Z., s. Neuzeit. – Z. u. Gelegenheit, occasio et tempus; locus: die alte Z., [2768] tempus prius od. superius od. vetus od. vetustum; vetustas: die Z. im Sommer etc., s. Sommerzeit etc. – schlechte, böse Z., temporis od. temporum iniquitas od. acerbitas: gute, sehr gute, die besten Zeiten, bona, optima tempora (des Staates): es zeigt sich nicht einmal Aussicht auf bessere Zeiten, ne spes quidem ulla ostenditur fore melius. – eine Z. von zwei, drei, vier Jahren, biennium, triennium, quadriennium: vor Zeiten, antea (ehemals); olim (einstmals): vor kurzer Z., brevi tempore ante; brevi abhinc tempore: vor langer Z., multo ante; longo tempore ante: nach einiger Zeit, interiecto tempore (nachdem einige Zeit dazwischen verflossen war); post aliquot annos (nach einigen Jahren): nach kurzer Z., brevi tempore interiecto; parvo temporis spatio intermisso: zu der Z., eo od. hoc tempore: in früheren (alten) Zeiten, antiquitus: zur Z. unserer Väter, patrum nostrorum memoriā: seit der Zeit, als oder daß etc., ex quo (tempore): während der Z., daß etc., dum. – mit der Zeit, teils = im Fortgang der Zeit, tempore; procedente tempore; aetate od. progrediente aetate (mit den Jahren des Lebens); sensim (allmählich); teils = mit ver Länge der Zeit, s. Länge. – eine Z. lang (eine Zeitlang), aliquamdiu; paulisper (eine kleine Weile lang), ad tempus (nur auf einige Zeit); parumper (nur auf eine kleine Weile): von Zeit zu Zeit, s. bisweilen: von einer Z. zur andern, de die in diem: zurzeit, s. jetzt: zurzeit (noch) nicht, nondum: zu aller Z., zu jeder Z., omni tempore; semper (immer, von jeher und noch immer): Zeit meines Lebens, s. zeitlebens: auf alle Zeit, in omne tempus; in aeternum (s. »immer«). – beizeiten, in tempore; mature (frühzeitig, z.B. surgere: dann = bald, schnell): wenn du etwas tun willst, tue es beizeiten, fac, si quid facis. – zuzeiten, s. bisweilen. – vor der Zeit, ante tempus (z.B. sterben, mori); ante diem (z.B. solvere); mature (zu zeitig, z.B. senem fieri: u. decedere [sterben]). – nach der Z., post; postea; deinde (s. »nachher«). – zu rechter Zeit. beizeiten, s. »recht no. IV« u. »zeitig no. I ( Adv.)«. – sehr zur rechten Z., peropportune. – zu unrechter Zeit, außer der Z., alieno tempore (zur ungünstigen Zeit); intempestive (nicht zur üblichen Zeit); importune. non opportune (zur ungelegenen Zeit, ungelegen). – nach Z. u. Umständen, pro tempore et pro re; ex re et tempore; auch bl. pro od. ex tempore, ad tempus; temporis causā. – in Z. von einem Jahre, intra annum: in Z. von zwei Tagen, biduo. – ein Katilina seiner Zeit, sui temporis Catilina: ein Hannibal seiner Zeit, novus Hannibal. – jmdm. Z. geben od. lassen zu etc., tempus od. spatium dare alci ad od. in mit Akk.: jmdm. acht Tage Z. lassen, alci octo dierum spatium concedere: sich Zeit zu etwas nehmen, tempus od. spatium sumere ad alqd: sich keine Z. nehmen zu etc., nullum sibi spatiumrelinquere ad etc.: Zeit gewinnen, tempus nancisci (Zeit erlangen); tempus lucrari (einen Gewinn an Zeit machen, Zeit sparen): Z. gewinnen wollen, zu gewinnen suchen, bis etc., moram temporis quaerere, dum etc.: [2769] um Z. zu gewinnen, bis etc., ut spatium intercedat (intercederet), dum etc.: es gehörtviel Z. dazu, est res longi temporis: soviel mir Zeit von den Staatsgeschäften bleibt, quod mihi de forensi labore temporis datur: (freie) Z. haben, vacare. – ich habe Z. zu etwas, mihi tempus est alci rei (z.B. vix huic tantulae epistulae [zudiesen wenigen Zeilen] tempus habui); vaco alci rei (ich habe freie Zeit. Muße für etwas, z.B. ego philosophiae semper vaco); tempus mihi est mit Genet. Gerund. (ich habe Zeit, Muße, etwas zu tun, es hält mich nichts ab, z.B. non est mihi tempus ad haec respondendi); tempus habeo alqd faciendi. spatium est alqd faciendi od. ad alqd faciendum (es ist die zu etwas nötige Zeit noch vorhanden, z.B. exercitus ex hoc loco educendi tempus habebis: u. non fuit spatium ad contrahenda castra). – ich habe keine Zeit zu te., auch mihi non vacat mit Infin. (z.B. non vacat mihi verba dubie cadentia consectari); mihi non operae est mit Infin. (z.B. neque consulibus operae erat id negotium agere). – wenn ich mehr Z. bekommen od. haben werde, cum plus otii nactus ero. – es ist Zeit, es ist an der Zeit, zu etc., tempus est mit folg. Genet. bes Gerundiums od. mit folg. Infin., ver auch durch ut mit folg. Konj. aufgelöst werden kann (mit dem Unterschied, daß tempus est mit folg. Genet. des Gerundiums = die [rechte] Zeit zu etw. ist, z.B. nec gloriandi tempus adversus unum est: u. sed aliud iurgandi suscensendique tempus erit; hingegen tempus est mit Infin. od. mit ut u. Konj. = die Zeit ist da, ist erschienen, z.B. tempus est abire ab his locis: u. tempus est, ut eamus ad forum). – es ist noch nicht an der Zeit, nondum maturum est. – Zeit zur Ausführung, tempus rei gerendae: wenn es Zeit ist, ubi tempus erit: dazu ist es jetzt keine Zeit, alienum ab hoc tempus est: es ist hohe Zeit, daß etc., tempus est maximum, ut etc.: die Rede, die er hielt, war ein Wort zu seiner Zeit, orationem tempestivam habuit: die Zeit kommt nicht wieder, nullum erit tempus hoc amisso. – jmd. fragen, welche Z. es ist, quaerere ab alqo horam: welche Zeit ist es? quota est hora? es ist noch früh an der Zeit, non multum diei processit.

    deutsch-lateinisches > Zeit

  • 8 Неудобно

    - incommode; importune; moleste;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Неудобно

  • 9 AMISS

    [ADV]
    MENDOSE
    PERPERAM
    PRAVE
    MALE
    SECUS
    ALITER
    IMPORTUNE
    INPORTUNE
    IMPROPRIE
    INPROPRIE

    English-Latin dictionary > AMISS

  • 10 DEFIANTLY

    [ADV]
    FEROCITER
    IMPROBE
    INPROBE
    IMPROBITER
    INPROBITER
    IMPORTUNE
    INPORTUNE

    English-Latin dictionary > DEFIANTLY

  • 11 INAPTLY

    [ADV]
    INARTIFICIALITER
    INCALLIDE
    IMPORTUNE
    INPORTUNE

    English-Latin dictionary > INAPTLY

  • 12 MERCILESSLY

    [ADV]
    IMPORTUNE
    INPORTUNE
    INCLEMENTER

    English-Latin dictionary > MERCILESSLY

  • 13 SEVERELY

    [ADV]
    SEVERE
    SEVERITER
    GRAVITER
    AUSTERE
    ASPERE
    ACRITER
    RIGIDE
    TORVITER
    RESTRICTE
    TRUCULENTER
    HORRIDE
    IMPENSE
    INPENSE
    IMPORTUNE
    INPORTUNE
    CRUDELE
    CRUENTE
    CRUENTER
    - MORE SEVERELY

    English-Latin dictionary > SEVERELY

См. также в других словарях:

  • Importune — Im por*tune ([i^]m p[o^]r*t[=u]n ), a. [F. importun, L. importunus; pref. im not + a derivative from the root of portus harbor, importunus therefore orig. meaning, hard of access. See {Port} harbor, and cf. {Importunate}.] 1. Inopportune;… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • importune — im·por·tune /ˌim pȯr tün, tyün; im pȯr ˌtyün, chən/ vb tuned, tun·ing vt: to press or urge with troublesome persistence who solicits, requests, commands, importune s or intentionally aids another person to engage in conduct which constitutes an …   Law dictionary

  • Importune — Im por*tune , v. i. To require; to demand. [Obs.] [1913 Webster] We shall write to you, As time and our concernings shall importune. Shak. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Importune — Im por*tune , v. t. [imp. & p. p. {Importuned} ([i^]m p[o^]r*t[=u]nd ); p. pr. & vb. n. {Importuning}.] [From {Importune}, a.: cf. F. importuner.] 1. To request or solicit, with urgency; to press with frequent, unreasonable, or troublesome… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • importuné — importuné, ée (in por tu né, née) part. passé d importuner. •   Du bruit de ses exploits mon âme importunée, RAC. Alex. I, 2. •   Il était moins sensible à l éclat du trône qu importuné des devoirs qu il impose, DUCLOS Hist. Louis XI, Oeuv. t. II …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • importune — (v.) 1520s, back formation from IMPORTUNITY (Cf. importunity), or else from M.Fr. importuner, from M.L. importunari to make oneself troublesome, from L. importunus unfit, troublesome, originally having no harbor (i.e. difficult to access ), from… …   Etymology dictionary

  • importune — *beg, entreat, beseech, implore, supplicate, adjure Analogous words: tease, pester, plague, harry, *worry: hound, hector, badger (see BAIT): plead, appeal, sue (see under PRAYER) …   New Dictionary of Synonyms

  • importune — [v] demand, insist appeal, ask, badger, beg, beseech, beset, besiege, con*, crave, dun, egg on*, entreat, goose*, harass, hound*, implore, invoke, nag, persuade, pester, plague, plead, pray, press, sell, solicit, supplicate, urge, work on*;… …   New thesaurus

  • importuné — Importuné, [importun]ée. part …   Dictionnaire de l'Académie française

  • importune — ► VERB 1) harass with persistent requests. 2) (usu. as noun importuning) approach to offer one s services as a prostitute. ORIGIN Latin importunari, from importunus (see IMPORTUNATE(Cf. ↑importunity)) …   English terms dictionary

  • importune — [im΄pôr to͞on′, im΄pôrtyo͞on′; im΄pərto͞on′, im΄pərtyo͞on′; ] chiefly Brit [ im pôr′tyo͞on΄, im pôr′cho͞on΄] vt. importuned, importuning [Fr importuner < the adj.] 1. to trouble with requests or demands; urge or entreat persistently or… …   English World dictionary

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»