Перевод: с английского на немецкий

с немецкого на английский

to+give+the+word+(to

  • 101 tongue

    noun
    1) Zunge, die

    bite one's tongue(lit. or fig.) sich auf die Zunge beißen

    put out your tongue, please — strecken Sie [bitte] mal Ihre Zunge heraus!

    put or stick one's tongue out [at somebody] — [jemandem] die Zunge herausstrecken

    with one's tongue hanging outmit [heraus]hängender Zunge

    he made the remark tongue in cheek(fig.) er meinte die Bemerkung nicht ernst

    hold one's tongue(fig.) stillschweigen

    watch one's tongue(fig.) seine Zunge hüten od. zügeln

    watch your tongue!pass auf, was du sagst!

    2) (meat) Zunge, die
    3) (manner or power of speech)

    find/lose one's tongue — seine Sprache wieder finden/die Sprache verlieren

    have a sharp etc. tongue — eine scharfe usw. Zunge haben

    4) (language) Sprache, die
    5) (of shoe) Zunge, die

    tongue [of land] — Landzunge, die

    7) (of buckle) Dorn, der
    * * *
    1) (the fleshy organ inside the mouth, used in tasting, swallowing, speaking etc: The doctor looked at her tongue.) die Zunge
    2) (the tongue of an animal used as food.) die Zunge
    3) (something with the same shape as a tongue: a tongue of flame.)
    4) (a language: English is his mother-tongue / native tongue; a foreign tongue.) die Sprache
    * * *
    [tʌŋ]
    I. n
    1. (mouth part) Zunge f
    have you lost your \tongue? hat es dir die Sprache verschlagen?
    his name is on the tip of my \tongue sein Name liegt mir auf der Zunge
    a few whiskies should loosen his \tongue ein paar Whiskys werden ihm schon die Zunge lösen
    to bite one's \tongue sich dat in die Zunge beißen
    to burn one's \tongue sich dat die Zunge verbrennen
    to find one's \tongue die Sprache wiederfinden
    to hold one's \tongue den Mund halten
    to stick one's \tongue out [at sb] [jdm] die Zunge herausstrecken
    2. (tongue-shaped object)
    \tongue of land Landzunge f
    \tongue of a shoe Zunge f eines Schuhs
    3. (language) Sprache f
    the gift of \tongues REL die Gabe, mit fremden Zungen zu sprechen
    4. no pl (expressive style) Ausdrucksweise f
    to have a sharp \tongue eine spitze Zunge haben
    5.
    to get one's \tongue around [or round] a word ein Wort kaum aussprechen können
    to say sth \tongue in cheek [or with one's \tongue in one's cheek] etw als Scherz meinen
    to set [or start] \tongues wagging Gerede verursachen
    II. vt MUS
    to \tongue sth etw mit Zungenschlag spielen
    * * *
    [tʌŋ]
    1. n
    1) Zunge f

    to lose/find one's tongue (fig) — die Sprache verlieren/wiederfinden

    to hold one's tongueden Mund halten

    to have a ready tongue — schlagfertig sein, nicht auf den Mund gefallen sein

    See:
    2) (liter: language) Sprache f; (old BIBL) Zunge f

    the gift of tongues (Bibl) — die Gabe, in fremden Zungen zu reden

    3) (of shoe) Zunge f, Lasche f; (of bell) Klöppel m; (of land) (Land)zunge f; (of wood) Spund m, Zapfen m
    2. vt (MUS)
    note (mit der Zunge) stoßen
    * * *
    tongue [tʌŋ]
    A s
    1. ANAT Zunge f (auch fig Redeweise):
    malicious tongues böse Zungen;
    with one’s tongue in one’s cheek, tongue in cheek ironisch;
    say sth tongue in cheek etwas nicht ernst meinen;
    bite the tongue auf der Zunge beißen;
    bite one’s tongue sich auf die Zunge beißen (a. fig);
    I would rather bite off my tongue than … ich würde mir eher oder lieber die Zunge abbeißen als …;
    find one’s tongue die Sprache wiederfinden;
    make sb find their tongue jemandem die Zunge lösen, jemanden zum Reden bringen;
    get one’s tongue (a)round umg ein schwieriges Wort etc richtig aussprechen;
    a) sich laut und deutlich äußern (to zu),
    b) anschlagen (Hund),
    c) Laut geben (Jagdhund);
    have a long tongue geschwätzig sein;
    have a ready tongue nicht auf den Mund gefallen sein, schlagfertig sein;
    have a sharp tongue eine scharfe oder spitze Zunge haben;
    hold one’s tongue den Mund halten;
    a sharp answer was hovering on my tongue mir lag eine scharfe Antwort auf der Zunge;
    keep a civil tongue (in one’s head) höflich bleiben;
    he lost his tongue er verlor die Sprache, ihm verschlug es die Sprache;
    put one’s tongue out at sb jemandem die Zunge herausstrecken;
    wag one’s tongue tratschen;
    set tongues wagging Gerede verursachen;
    tongues are beginning to wag die Leute fangen schon an zu reden; academic.ru/8973/bridle">bridle B 2, loose A 5 f, tip1 A 1
    2. GASTR (Rinder- etc) Zunge f
    3. Sprache f (eines Volkes), Zunge f:
    confusion of tongues BIBEL Sprachverwirrung f;
    gift of tongues BIBEL, REL Zungenreden n; speak A 1, speaking B
    4. BIBEL Volk n, Nation f, Zunge f
    5. fig Zunge f (einer Flamme, einer Klarinette, eines Schuhs etc)
    6. Klöppel m (einer Glocke)
    7. (Wagen) Deichsel f
    8. Tischlerei: Zapfen m, Spund m, Feder f
    9. TECH
    a) (Lauf-, Führungs) Schiene f
    b) Lasche f
    10. BAHN Zunge f (einer Weiche)
    11. Dorn m (einer Schnalle)
    12. Zeiger m (einer Waage)
    13. ELEK (Relais) Anker m
    14. GEOG Landzunge f
    B v/t
    1. MUS mit Flatterzunge blasen
    2. Tischlerei: verzapfen
    * * *
    noun
    1) Zunge, die

    bite one's tongue(lit. or fig.) sich auf die Zunge beißen

    put out your tongue, please — strecken Sie [bitte] mal Ihre Zunge heraus!

    put or stick one's tongue out [at somebody] — [jemandem] die Zunge herausstrecken

    with one's tongue hanging out — mit [heraus]hängender Zunge

    he made the remark tongue in cheek(fig.) er meinte die Bemerkung nicht ernst

    hold one's tongue(fig.) stillschweigen

    watch one's tongue(fig.) seine Zunge hüten od. zügeln

    watch your tongue! — pass auf, was du sagst!

    2) (meat) Zunge, die

    find/lose one's tongue — seine Sprache wieder finden/die Sprache verlieren

    have a sharp etc. tongue — eine scharfe usw. Zunge haben

    4) (language) Sprache, die
    5) (of shoe) Zunge, die

    tongue [of land] — Landzunge, die

    7) (of buckle) Dorn, der
    * * *
    (language) n.
    Sprache -n f. n.
    Zunge -n f.

    English-german dictionary > tongue

  • 102 transfer

    1. transitive verb,
    - rr-
    1) (move) verlegen (to nach); überweisen [Geld] (to auf + Akk.); transferieren [große Geldsumme]; übertragen [Befugnis, Macht] (to Dat.)

    transfer a prisoner to a different gaoleinen Gefangenen in ein anderes Gefängnis verlegen od. überführen

    transfer one's allegiance [from somebody] to somebody — [von jemandem] zu jemandem überwechseln

    2) übereignen [Gegenstand, Grundbesitz] (to Dat.)
    3) versetzen [Arbeiter, Angestellte, Schüler]; (Footb.) transferieren
    4) übertragen [Bedeutung, Sinn]
    2. intransitive verb,
    - rr-
    1) (change to continue journey) umsteigen

    transfer from Heathrow to Gatwickzum Weiterflug od. Umsteigen von Heathrow nach Gatwick fahren

    2) (move to another place or group) wechseln; [Firma:] übersiedeln
    3. noun
    1) (moving) Verlegung, die; (of powers) Übertragung, die (to an + Akk.); (of money) Überweisung, die; (of large sums) Transfer, der (Wirtsch.)
    2) (of employee, pupil) Versetzung, die; (Footb.) Transfer, der
    3) (Amer.): (ticket) Umsteigefahrkarte, die
    4) (picture) Abziehbild, das
    * * *
    [træns'fə:] 1. past tense, past participle - transferred; verb
    1) (to remove to another place: He transferred the letter from his briefcase to his pocket.) verlegen
    2) (to (cause to) move to another place, job, vehicle etc: I'm transferring / They're transferring me to the Bangkok office.) versetzen
    3) (to give to another person, especially legally: I intend to transfer the property to my son.) übertragen
    2. noun
    (['trænsfə:])
    1) (the act of transferring: The manager arranged for his transfer to another football club.) der Wechsel
    2) (a design, picture etc that can be transferred from one surface to another, eg from paper to material as a guide for embroidery.) das Abziehbild
    - academic.ru/76183/transferable">transferable
    * * *
    trans·fer
    I. vt
    <- rr->
    [træn(t)sˈfɜ:ʳ, AM -ˈfɜ:r]
    to \transfer sb/sth jdn/etw transferieren geh
    she \transferred her gun from its shoulder holster to her handbag sie nahm ihre Waffe aus dem Schulterhalfter heraus und steckte sie in ihre Handtasche
    all passengers were \transferred out of one bus and into another alle Passagiere mussten von einem Bus in einen anderen umsteigen
    the goods were \transferred to Cologne die Waren wurden nach Köln übergeführt
    to \transfer a drawing/design/pattern eine Zeichnung/ein Design/Muster übertragen
    to \transfer sb to a hospital jdn in ein Krankenhaus einweisen
    to \transfer money Geld überweisen
    to \transfer sb jdn versetzen
    to be/get \transferred versetzt werden
    to \transfer sth etw übertragen
    to \transfer power die Macht abgeben
    to \transfer responsibility die Verantwortung übertragen
    to \transfer anger/hate/mistrust Ärger/Hass/Misstrauen übertragen
    to \transfer a call ein Gespräch weiterleiten
    to \transfer one's emotions/affections to sb new jd anderem seine Gefühle/Zuneigung schenken
    4. (change ownership)
    to \transfer a house/property to sb ein Haus/Eigentum auf jdn überschreiben
    to \transfer a title einen Titel übertragen
    to \transfer rights/claims Rechte/Ansprüche abtreten
    5. SPORT (sell)
    to \transfer sb jdn verkaufen
    6. LING (adapt)
    \transferred meaning/use of a word or phrase übertragene Bedeutung/übertragener Gebrauch eines Wortes oder Satzes
    II. vi
    <- rr->
    [træn(t)sˈfɜ:ʳ, AM -fɜ:r]
    1. (change jobs) employee überwechseln; (change club, university) wechseln (to in/nach + akk)
    2. (change buses, trains) umsteigen
    3. (change systems) umstellen
    III. n
    [ˈtræn(t)sfɜ:ʳ, AM -fɜ:r]
    1. no pl (process of moving) of hospital patients, prisoners Verlegung f (to in/nach + akk)
    2. (reassignment) of money Überweisung f; of personnel Abordnung f
    \transfer of capital Kapitaltransfer m
    \transfer of ownership/a title Übertragung f eines Besitzes/Titels
    \transfer of rights/claims Abtretung f der Rechte/Ansprüche
    \transfer of power Machtübertragung f
    \transfer of profits Gewinnverlagerung f
    \transfer of technology Technologietransfer m
    3. (at work) Versetzung f; of teams, clubs Transfer m
    to request a \transfer um Transfer bitten
    4. no pl (distribution) Transfer m
    \transfer of information Informationstransfer m
    5. SPORT (player) Transferspieler(in) m(f)
    6. AM (ticket) Umsteige[fahr]karte f, Umsteigebillett nt SCHWEIZ
    7. (pattern) Abziehbild nt
    * * *
    [trns'fɜː(r)]
    1. vt
    (= move) übertragen (to auf +acc); prisoner überführen (to in +acc), verlegen (to nach); premises, soldiers verlegen (to in +acc, to town nach); soldier, employee versetzen (to in +acc, to town, country nach); (SPORT) player transferieren (to zu), abgeben (to an +acc); (FIN) funds, money überweisen (to auf +acc), transferieren (to nach); account verlegen; stocks transferieren; (JUR) property übertragen, überschreiben (to über +acc); right übertragen (to auf +acc)

    he transferred the bigger engine into his old car —

    he transferred his capital into gold shareser investierte sein Kapital in Goldaktien, er legte sein Kapital in Goldaktien an

    he transferred the money from the box to his pocketer nahm das Geld aus der Schachtel und steckte es in die Tasche

    2. vi
    1) (= move) überwechseln (to zu); (to new system, working conditions) umstellen (to auf +acc)
    2) (FIN) umsteigen (into auf +acc)

    just before the crash he transferred into government bonds — gerade rechtzeitig vor dem Zusammenbruch stieg er auf Regierungsanleihen um

    3) (in travelling) umsteigen (to in +acc); (UNIV) das Studienfach wechseln, umsatteln (inf) (from... to von... auf +acc)
    3. n
    ['trnsfɜː(r)]
    1) (= act) Übertragung f; (of prisoner) Überführung f; (of premises, troops) Verlegung f; (of employee) Versetzung f; (SPORT of player) Transfer m, Wechsel m; (FIN of funds, money) Überweisung f; (of account) Verlegung f; (of stocks) Transfer m; (JUR, of property) Überschreibung f; (of right) Übertragung f

    he asked for a transfer (soldier, employee)er bat um Versetzung; (footballer) er bat, auf die Transferliste gesetzt zu werden

    2)

    (= person transferred) he's a transfer from another regiment — er ist von einem anderen Regiment hierher versetzt or verlegt worden

    3) (= picture) Abziehbild nt
    4) (in travelling) Umsteigen nt
    5) (= transfer ticket) Umsteige(fahr)karte f
    * * *
    transfer [trænsˈfɜː; US -ˈfɜr; a. ˈtrænsˌ-]
    A v/t
    1. hinüberbringen, -schaffen( beide:
    from … to von … nach oder zu)
    2. übergeben, -mitteln ( beide:
    to sb jemandem)
    3. Truppen, seinen Wohnsitz etc verlegen (to nach, zu; in, into in akk):
    transfer a patient MED einen Patienten überweisen (to an akk);
    transfer one’s weight das Gewicht verlagern
    4. a) einen Beamten, Schüler versetzen (to nach; in, into in eine andere Schule etc)
    b) (to) SPORT einen Spieler transferieren (nach, zu), abgeben (an akk)
    5. (to) JUR übertragen (auf akk), zedieren, abtreten (an akk)
    6. WIRTSCH
    a) eine Summe vortragen
    b) einen Posten, ein Wertpapier umbuchen
    c) Aktien etc übertragen, umschreiben
    7. Geld überweisen (to an jemanden, auf ein Konto)
    8. fig seine Zuneigung etc übertragen (to auf akk)
    9. fig verwandeln ( into in akk)
    10. TYPO einen Druck, Stich übertragen, umdrucken
    B v/i
    1. (to)
    a) übertreten (zu)
    b) SPORT wechseln (nach, zu) (Spieler)
    2. verlegt werden (to nach, zu; in, into in akk)
    3. versetzt werden (to nach; in, into in akk)
    4. BAHN etc umsteigen (to in akk)
    C s [ˈtrænsfɜː; US -ˌfɜr]
    1. Übergabe f, Übermittlung f ( beide:
    to an akk)
    2. Verlegung f (to nach, zu; in, into in akk):
    transfer of weight Gewichtsverlagerung f
    3. Versetzung f (to nach; in, into in akk)
    4. (to nach, zu) SPORT
    a) Transfer m
    b) Wechsel m
    5. (to) JUR Übertragung f (auf akk), Zession f, Abtretung f (an akk)
    6. WIRTSCH
    a) (Wertpapier- etc) Umbuchung f
    b) (Aktien- etc) Übertragung f, (-)Umschreibung f
    7. WIRTSCH (Geld)Überweisung f (to an akk, auf akk):
    transfer of foreign exchange Devisentransfer m
    8. TYPO
    a) Abziehen n, Umdrucken n
    b) Abzug m, Umdruck m, Übertragung f
    c) Abziehbild n
    9. BAHN etc
    a) Umsteigen n
    b) Umsteigefahrkarte f
    c) auch SCHIFF Umschlagplatz m
    d) Fährboot n
    * * *
    1. transitive verb,
    - rr-
    1) (move) verlegen (to nach); überweisen [Geld] (to auf + Akk.); transferieren [große Geldsumme]; übertragen [Befugnis, Macht] (to Dat.)

    transfer one's allegiance [from somebody] to somebody — [von jemandem] zu jemandem überwechseln

    2) übereignen [Gegenstand, Grundbesitz] (to Dat.)
    3) versetzen [Arbeiter, Angestellte, Schüler]; (Footb.) transferieren
    4) übertragen [Bedeutung, Sinn]
    2. intransitive verb,
    - rr-

    transfer from Heathrow to Gatwickzum Weiterflug od. Umsteigen von Heathrow nach Gatwick fahren

    2) (move to another place or group) wechseln; [Firma:] übersiedeln
    3. noun
    1) (moving) Verlegung, die; (of powers) Übertragung, die (to an + Akk.); (of money) Überweisung, die; (of large sums) Transfer, der (Wirtsch.)
    2) (of employee, pupil) Versetzung, die; (Footb.) Transfer, der
    3) (Amer.): (ticket) Umsteigefahrkarte, die
    4) (picture) Abziehbild, das
    * * *
    (from one account to another) v.
    umbuchen (Geld zwischen Konten) v. (money to an account) v.
    überweisen (Geld auf ein Konto) v. v.
    weiterleiten v.
    übergeben v.
    übertragen v. (to) n.
    Umbuchung (Wirtschaft)
    (auf) f. n.
    Sprung -¨e m.
    Verlagerung f.
    Verlegung (nach) f.
    Überlassung f.
    Übertragung f.

    English-german dictionary > transfer

  • 103 trust

    1. noun
    1) (firm belief) Vertrauen, das

    place or put one's trust in somebody/something — sein Vertrauen auf od. in jemanden/etwas setzen

    have [every] trust in somebody/something — [volles] Vertrauen zu jemandem/etwas haben

    3) (organization managed by trustees) Treuhandgesellschaft, die

    [charitable] trust — Stiftung, die

    4) (body of trustees) Treuhänder Pl.; (of charitable trust) [Stiftungs]beirat, der; Kuratorium, das
    5) (organized association of companies) Trust, der

    position of trust — Vertrauensstellung, die

    7) (obligation) Verpflichtung, die
    2. transitive verb
    1) (rely on) trauen (+ Dat.); vertrauen (+ Dat.) [Person]

    not trust somebody an inchjemandem nicht über den Weg trauen

    he/what he says is not to be trusted — er ist nicht vertrauenswürdig/auf das, was er sagt, kann man sich nicht verlassen

    trust you/him! — etc. (coll. iron.) typisch!

    trust him to get it wrong!er muss natürlich einen Fehler machen!

    2) (hope) hoffen
    3. intransitive verb
    1)

    trust to — sich verlassen auf (+ Akk.)

    2) (believe)

    trust in somebody/something — auf jemanden/etwas vertrauen

    * * *
    1. verb
    1) (to have confidence or faith; to believe: She trusted (in) him.) vertrauen
    2) (to give (something to someone), believing that it will be used well and responsibly: I can't trust him with my car; I can't trust my car to him.) anvertrauen
    3) (to hope or be confident (that): I trust (that) you had / will have a good journey.) hoffen
    2. noun
    1) (belief or confidence in the power, reality, truth, goodness etc of a person or thing: The firm has a great deal of trust in your ability; trust in God.) das Vertrauen
    2) (charge or care; responsibility: The child was placed in my trust.) die Obhut
    3) (a task etc given to a person by someone who believes that they will do it, look after it etc well: He holds a position of trust in the firm.) das Vertrauen
    4) (arrangement(s) by which something (eg money) is given to a person to use in a particular way, or to keep until a particular time: The money was to be held in trust for his children; ( also adjective) a trust fund) die Treuhand; Treuhand...
    5) (a group of business firms working together: The companies formed a trust.) der Konzern
    - academic.ru/76891/trustee">trustee
    - trustworthy
    - trustworthiness
    - trusty
    - trustily
    - trustiness
    * * *
    [trʌst]
    I. n
    1. no pl (belief) Vertrauen nt
    to be built [or based] on \trust auf Vertrauen basieren
    to abuse [or betray] sb's \trust jds Vertrauen missbrauchen
    to gain [or win] sb's \trust jds Vertrauen gewinnen
    to place [or put] one's \trust in sb/sth sein Vertrauen in jdn/etw setzen
    to take sth on \trust etw einfach glauben, etw für bare Münze nehmen fam
    to do sth in the \trust that... etw in dem Vertrauen tun, dass...
    a position of \trust ein Vertrauensposten m
    in sb's \trust in jds Obhut
    to have sth in \trust etw zur Verwahrung haben
    3. (arrangement) Treuhand f kein pl, Treuhandschaft f; (management of money or property for sb) Vermögensverwaltung f
    investment \trust Investmentfonds m
    to hold [or keep] sth in \trust etw treuhänderisch verwalten
    to set up a \trust eine Treuhandschaft übernehmen
    4. (trustees) Treuhandgesellschaft f
    he was guilty of a breach of \trust er verletzte die Treuhandpflicht
    he has a position of \trust er hat eine Vertrauensstellung
    charitable \trust Stiftung f
    5. AM (union) Ring m; BRIT (trust company) Trust m
    6. AM (bank name) Zusatz bei Banknamen
    7. AM (monopoly) Trust m, Syndikat nt
    8.
    a brains \trust ( hum) geballte Intelligenz fam
    II. vt
    to \trust sb/sth jdm/etw vertrauen
    2. (rely on)
    to \trust sth einer S. dat trauen, auf etw akk vertrauen
    you must \trust your own feelings du musst auf deine Gefühle vertrauen
    to \trust sb to do sth jdm zutrauen, dass er/sie etw tut
    to \trust oneself to do sth sich dat zutrauen, etw zu tun
    to \trust sb with sth jdm etw anvertrauen
    3. (commit)
    to \trust sb/sth to sb jdm jdn/etw anvertrauen
    4.
    to not \trust sb an inch esp BRIT, AUS jdm nicht über den Weg trauen fam
    \trust her/him/you etc. to do that! ( fam) das musste sie/er/musstest du natürlich machen! iron
    \trust you to upset her by talking about the accident! du musst sie natürlich auch noch mit deinem Gerede über den Unfall aus der Fassung bringen
    I wouldn't \trust him as far as I can [or could] throw him ich würde ihm nicht über den Weg trauen
    III. vi
    1. ( form: believe)
    to \trust in sb/sth auf jdn/etw vertrauen
    to \trust to sb/sth auf jdn/etw vertrauen, sich akk auf jdn/etw verlassen
    to \trust to luck sich akk auf sein Glück verlassen, auf sein Glück vertrauen
    3. ( form: hope)
    the meeting went well, I \trust das Treffen verlief gut, hoffe ich [doch]
    to \trust [that]... hoffen, [dass]...
    I \trust [that] you slept well? du hast doch hoffentlich gut geschlafen?
    * * *
    [trʌst]
    1. n
    1) (= confidence, reliance) Vertrauen nt (in zu)
    2) (= charge) Verantwortung f
    3) (JUR, FIN) Treuhand(schaft) f; (= property) Treuhandeigentum nt; (= charitable fund) Fonds m, Stiftung f
    4) (COMM) Trust m
    5) (Brit) finanziell eigenverantwortliches, vom staatlichen Gesundheitswesen getragenes Krankenhaus
    2. vt
    1) (= have confidence in) trauen (+dat); person (ver)trauen (+dat); words glauben

    to trust sb with sth, to trust sth to sb —

    can he be trusted not to lose it?kann man sich darauf verlassen, dass er es nicht verliert?

    can we trust him to go shopping alone? —

    you can't trust a word he saysman kann ihm kein Wort glauben

    2) (iro inf)

    trust you/him! — typisch!

    3) (= hope) hoffen

    I trust not — hoffentlich nicht, ich hoffe nicht

    you're going to help, I trust — du wirst doch hoffentlich mithelfen

    3. vi
    1) (= have confidence) vertrauen
    2)

    (= rely on) to trust to sth — sich auf etw (acc) verlassen, auf etw (acc) vertrauen

    I'll have to trust to luck to find itich kann nur hoffen, dass ich es finde

    * * *
    trust [trʌst]
    A s
    1. (in) Vertrauen n (auf akk, zu), Zutrauen n (zu):
    lose all trust in alles Vertrauen verlieren zu;
    place ( oder put) one’s trust in B 2;
    take on trust jemandem, etwas glauben
    2. Zuversicht f, zuversichtliche Erwartung oder Hoffnung, Glaube m
    3. Kredit m:
    a) auf Kredit,
    b) auf Treu und Glauben
    4. Pflicht f, Verantwortung f
    5. Verwahrung f, Obhut f, Aufbewahrung f:
    in trust zu treuen Händen, zur Verwahrung
    6. (das) Anvertraute, anvertrautes Gut, Pfand n
    7. JUR
    a) Treuhand(verhältnis) f(n)
    b) trust account 2:
    hold sth in trust etwas zu treuen Händen verwahren, etwas treuhänderisch verwalten; breach Bes Redew
    8. WIRTSCH
    a) Trust m
    b) Konzern m
    c) Kartell n, Ring m
    9. WIRTSCH, JUR Stiftung f
    B v/i
    1. vertrauen (in auf akk)
    2. sich verlassen, bauen ( beide:
    to auf akk)
    C v/t
    1. jemandem, einer Sache (ver)trauen, sich verlassen auf (akk):
    trust sb to do sth sich darauf verlassen, dass jemand etwas tut;
    you can trust him to be discreet du kannst dich auf seine Diskretion verlassen;
    trust him to do that! iron
    a) das sieht ihm ähnlich!,
    b) verlass dich drauf, er wird es tun!; ear1 Bes Redew, eye A 1
    2. (zuversichtlich) hoffen ( that dass)
    3. trust sb with sth, trust sth to sb jemandem etwas anvertrauen
    * * *
    1. noun
    1) (firm belief) Vertrauen, das

    place or put one's trust in somebody/something — sein Vertrauen auf od. in jemanden/etwas setzen

    have [every] trust in somebody/something — [volles] Vertrauen zu jemandem/etwas haben

    3) (organization managed by trustees) Treuhandgesellschaft, die

    [charitable] trust — Stiftung, die

    4) (body of trustees) Treuhänder Pl.; (of charitable trust) [Stiftungs]beirat, der; Kuratorium, das

    position of trust — Vertrauensstellung, die

    7) (obligation) Verpflichtung, die
    2. transitive verb
    1) (rely on) trauen (+ Dat.); vertrauen (+ Dat.) [Person]

    he/what he says is not to be trusted — er ist nicht vertrauenswürdig/auf das, was er sagt, kann man sich nicht verlassen

    trust you/him! — etc. (coll. iron.) typisch!

    2) (hope) hoffen
    3. intransitive verb
    1)

    trust to — sich verlassen auf (+ Akk.)

    trust in somebody/something — auf jemanden/etwas vertrauen

    * * *
    (in) v.
    sich verlassen (auf) v.
    vertrauen (in) v. v.
    trauen (jemandem, einer Sache) v. n.
    Aufbewahrung f.
    Treuhand -¨e f.
    Vertrauen n.
    Verwahrung f.

    English-german dictionary > trust

  • 104 full

    [fʊl] adj
    1) usu pred ( no space) voll; cinema, theatre ausverkauft;
    her eyes were \full of tears ihre Augen waren voller Tränen;
    to be \full to the brim [with sth] bis zum Rand [mit etw dat] gefüllt sein;
    to talk with one's mouth \full mit vollem Mund sprechen;
    to do sth on a \full stomach etw mit vollem Magen tun;
    to be \full to bursting [with sth] [mit etw dat] zum Brechen [o brechend] voll sein;
    they kept packing people in until the hall was \full to bursting man hat so lange immer wieder Leute reingelassen, bis die Halle zum Brechen voll war
    I couldn't speak, my heart was too \full ich konnte nicht sprechen, denn mir ging das Herz über;
    she was \full of praise for your work sie war voll des Lobes über deine Arbeit;
    he shot her a look \full of hatred er warf ihr einen hasserfüllten Blick zu;
    to be \full of surprises voller Überraschungen sein;
    to be \full of oneself [or one's own importance]; ( pej) ( fam) eingebildet sein
    to be \full satt sein;
    to be \full to the brim [or to bursting] platzen ( fam)
    4) ( omitting nothing) voll, vollständig;
    \full employment Vollbeschäftigung f;
    \full explanation vollständige Erklärung;
    the \full form of a word die Vollform eines Wortes;
    to write one's \full name and address den Vor- und Zunamen und die volle Adresse angeben;
    to give/write a \full report einen vollständigen Bericht geben/schreiben
    5) ( entire) voll, vollständig;
    he was suspended on \full pay er wurde bei vollen Bezügen freigestellt;
    they had a furious row outside their house in \full view of their neighbours sie hatten eine wilde Auseinandersetzung vor dem Haus, direkt vor den Augen der Nachbarn;
    \full fare voller Fahrpreis;
    to be in \full flow in voller Fahrt sein;
    \full member Vollmitglied nt;
    to be under \full sail naut mit vollen Segeln fahren;
    to be in \full swing voll im Gang sein
    6) ( maximum) voll;
    his headlights were on \full seine Scheinwerfer waren voll aufgeblendet;
    [at] \full blast [or volume] mit voller Lautstärke;
    to be in \full cry [after sb/sth] [jdn/etw] begeistert verfolgen;
    [at] \full speed [or tilt] [or ( Brit) pelt] mit voller Geschwindigkeit;
    \full steam ahead naut Volldampf voraus;
    at \full stretch völlig durchgestreckt; ( fig) mit vollen Kräften
    7) ( busy and active) ausgefüllt
    to be \full of sth von etw dat völlig in Anspruch genommen sein;
    ( enthusiastic) von etw dat ganz begeistert sein;
    did the kids enjoy their day at the beach? - oh yes, they're still \full of it haben die Kinder den Tag am Strand genossen? - oh ja, sie sind noch immer ganz begeistert davon
    9) ( rounded) voll;
    for the \fuller figure für die vollschlanke Figur
    10) ( wide) weit geschnitten;
    \full skirt weiter Rock
    11) ( rich and deep) voll;
    \full voice sonore Stimme;
    \full wine vollmundiger Wein
    PHRASES:
    to be \full of beans wie ein Sack [voller] Flöhe sein;
    the wheel has [or things have] come \full circle der Kreis hat sich geschlossen;
    to have one's hands \full alle Hände voll zu tun haben;
    to be \full of the joys of spring prächtig aufgelegt sein;
    to be \full of the milk of human kindness vor Freundlichkeit [geradezu] überströmen adv
    1) ( completely) voll;
    to be \full on/ off tap voll auf-/abgedreht sein
    2) ( directly) direkt
    3) ( very) sehr;
    to know \full well [that...] sehr gut [o wohl] wissen, [dass...] n
    in \full zur Gänze;
    to the \full bis zum Äußersten

    English-German students dictionary > full

  • 105 man

    [mæn] n <pl men>
    1)
    ( male human) Mann m;
    \man overboard! Mann über Bord!;
    act like [or be] a \man! sei ein Mann!;
    what a \man! ( in appreciation) was für ein Mann!; ( iron) dieser Mann!;
    he is a \man of his word er steht zu seinem Wort;
    the expedition was made up of 100 officers and men die Expedition bestand aus 100 Offizieren und einfachen Soldaten;
    to be a \man of action ein Mann der Tat sein;
    \man's bicycle Herrenfahrrad nt;
    men's clothing/ shoes/ gloves Herrenkleidung m /-schuhe mpl; /-handschuhe mpl;
    a family \man Familienvater m;
    a \man of God Mann m Gottes;
    a ladies' \man Charmeur m, Frauenheld m;
    to be a \man of letters writer Schriftsteller m, Literat m; scholar Gelehrter m;
    a \man-to-\man talk ein Gespräch nt unter Männern;
    \man and wife (dated) Mann und Weib veraltet;
    to be a \man of the world ein Mann von Welt sein;
    dirty old \man fieser alter Kerl, alte Drecksau ( pej)
    to make a \man [out] of sb einen Mann aus jdm machen;
    to take sth like a \man etw wie ein Mann ertragen
    2) (fam: form of address) Junge m;
    give me that, \man gib das her, Mann;
    this is my old \man, George das ist mein alter Junge, George;
    my good \man mein lieber Mann
    3) (old: male servant) Diener m
    4) (fam: boyfriend) Typ m (sl)
    5) no pl ( mankind) der Mensch, die Menschheit;
    this is one of the most dangerous substances known to \man dies ist eine der gefährlichsten Substanzen, die man kennt
    6) ( person) Mensch m;
    all men are equal alle Menschen sind gleich;
    our \man in Washington unser Mann in Washington;
    she's the right/wrong \man for the job sie ist die Richtige/Falsche für diesen Job;
    he's not a gambling/drinking \man er ist kein großer Spieler/Trinker;
    every \man for himself jeder für sich;
    the \man in the street der kleine Mann;
    the inner \man das Innere;
    the odd \man out der Außenseiter;
    as one \man wie ein Mann;
    as one \man, the delegates made for the exit geschlossen gingen die Delegierten hinaus;
    sb's right-hand \man jds rechte Hand
    7) ( in games) [Spiel]figur f
    8) (Am) (sl);
    the \man ( the boss) der Boss;
    ( white people) die Weißen pl, ( the police) die Bullen pl
    PHRASES:
    to have done sth \man and boy ( hum) (dated) das ganze Leben lang etw tun;
    \man proposes, God disposes ( disposes) der Mensch denkt, Gott lenkt ( prov)
    to be \man enough for sth für etw akk Manns genug sein;
    you can't keep a good \man down (\man down) der Tüchtige lässt sich akk nicht unterkriegen;
    to be one's own \man sein eigener Herr sein;
    to talk [as] \man to \man offen sprechen;
    to a \man bis auf den letzten Mann interj (fam: to emphasize) Mensch ( fam), Mann ( fam) ( in enthusiasm) Manometer ( fam) ( in anger) Mann ( fam), Menno ( fam)
    \man, we had a good time! Mann, haben wir uns amüsiert! vt <- nn->
    to \man sth phone, gun etw bedienen; fortress etw besetzen;
    \man the pumps! alle Mann an die Pumpen!;
    to \man a ship ein Schiff bemannen

    English-German students dictionary > man

  • 106 order

    or·der [ʼɔ:dəʳ, Am ʼɔ:rdɚ] n
    1) no pl ( tidiness) Ordnung f;
    my son has no sense of \order at all mein Sohn hat überhaupt keinen Ordnungssinn ( fam);
    are your papers in \order? sind Ihre Papiere in Ordnung?;
    is it in \order for me to park my car here? ist es in Ordnung, wenn ich mein Auto hier parke?;
    to leave sth in \order etw in ordentlichem Zustand hinterlassen;
    to put sth in \order etw ordnen [o in Ordnung bringen];
    to put one's affairs in \order seine Angelegenheiten ordnen
    2) no pl ( sequence) Reihenfolge f, Abfolge f;
    the children lined up in \order of age die Kinder stellten sich dem Alter nach auf;
    \order of the day Tagesordnung f, Agenda f;
    in \order of preference in der bevorzugten Reihenfolge;
    \order of service Gottesdienstordnung f;
    word \order Wortstellung f;
    in alphabetical/ chronological/reverse \order in alphabetischer/chronologischer/umgekehrter Reihenfolge;
    running \order ( Brit) Programm nt, Programmablauf m;
    to be out of \order durcheinandergeraten sein
    3) ( command) Befehl m, Anordnung f; law Verfügung f;
    by \order of the police auf polizeiliche Anordnung hin;
    court \order richterliche Verfügung, Gerichtsbeschluss m;
    doctor's \orders ärztliche Anweisung;
    to give/receive an \order eine Anweisung [o einen Befehl] geben/erhalten;
    to take \orders from sb von jdm Anweisungen entgegennehmen;
    if you don't learn to take \orders, you're going to have a hard time wenn du nicht lernst, dir etwas sagen zu lassen, wirst du es schwer haben;
    to be under \orders to stand guard/ maintain silence gehalten sein, Wache zu stehen/Schweigen zu bewahren
    4) ( in a restaurant) Bestellung f; ( portion) Portion f;
    your \order will be ready in a minute, sir Ihre Bestellung kommt gleich!;
    we'll take three \orders of chicken nuggets wir nehmen dreimal die Chicken Nuggets
    5) ( for supplies) Bestellung f, Auftrag m;
    to be on \order bestellt sein;
    to put in an \order eine Bestellung aufgeben, einen Auftrag erteilen;
    to take an \order eine Bestellung aufnehmen;
    done [or made] to \order auf Bestellung [o nach Auftrag] [an]gefertigt
    6) no pl ( good discipline) Ordnung f, Disziplin f;
    \order! \order! please quieten down! Ruhe bitte! Bitte seien Sie leise!;
    to keep \order Ordnung [be]wahren, die Disziplin aufrechterhalten;
    to restore \order die Ordnung wiederherstellen;
    out of \order ( Brit) (fam: inappropriate, rude) nicht angebracht;
    his behaviour was well out of \order sein Verhalten fiel ziemlich aus dem Rahmen;
    you were definitely out of \order du hast dich völlig daneben benommen ( fam)
    7) no pl ( procedural rules) Verfahrensweise f;
    rules of \order Verhandlungsrichtlinien fpl, Verfahrensregeln fpl;
    to call to \order das Zeichen zum Beginn geben;
    to call a meeting to \order eine Versammlung zur Ordnung rufen
    8) no pl ( condition) Zustand m;
    working \order Funktionsfähigkeit f, Betriebsfähigkeit f;
    in running [or working] \order funktionsbereit, betriebsbereit;
    out of \order nicht betriebsbereit, kaputt ( fam)
    in \order to do sth um etw zu tun;
    he came home early in \order to see the children er kam früh nach Hause, um die Kinder zu sehen;
    in \order for... damit...;
    in \order for us to do our work properly, you have to supply us with the parts wenn wir die Arbeit richtig machen sollen, müssen Sie uns die Teile liefern;
    in \order that... damit...;
    in \order that you get into college, you have to study hard um aufs College gehen zu können, musst du viel lernen
    10) ( type) Art f;
    these were problems of a completely different \order dies waren Probleme völlig anderer Art;
    \order of magnitude Größenordnung f;
    of the highest \order ( as regards quantity) hochgradig;
    ( as regards quality) von höchster Qualität;
    of [or in] the \order of sth in der Größenordnung von etw dat;
    this project will cost something in the \order of £500 das Projekt wird so ungefähr 500 Pfund kosten
    11) ( constitution) Ordnung f;
    a new world \order eine neue Weltordnung
    12) ( Brit) ( social class) Schicht f, [gesellschaftlicher] Rang;
    the higher/lower \orders die oberen/unteren Bevölkerungsschichten
    13) biol ( in taxonomy) Ordnung f
    14) rel ( brotherhood) [geistlicher] Orden;
    Jesuit \order Jesuitenorden m
    O\order of the Garter Hosenbandorden m;
    O\order of Merit Verdienstorden m;
    Masonic O\order Freimaurerloge f
    16) ( architectural style) Säulenordnung f;
    Doric/Ionic \order dorische/ionische Säulenordnung
    equations of the second \order Gleichungen fpl zweiten Grades
    18) ( divine service) Weihe f; of confirmation, of marriage Sakrament nt
    \orders pl Weihen fpl;
    holy \orders heilige Weihen;
    to be in [holy] \orders dem geistlichen Stand angehören;
    to take [holy] \orders in den geistlichen Stand eintreten, die Weihen empfangen vi ( place an order) bestellen;
    are you ready to \order? möchten Sie schon bestellen? vt
    1) ( command)
    to \order sb to do sth jdm den Befehl geben [o jdn anweisen], etw zu tun;
    they \ordered him to leave the room sie forderten ihn auf, den Raum zu verlassen;
    the doctor \ordered him to stay in bed der Arzt verordnete ihm Bettruhe;
    to \order sth etw anordnen [o befehlen];
    police \ordered the disco closed die Polizei ordnete die Schließung der Diskothek an;
    to \order sb out jdn zum Verlassen auffordern, jdn hinausbeordern
    to \order sth etw bestellen;
    to \order goods Waren bestellen [o in Auftrag geben];
    3) ( arrange)
    to \order sth etw ordnen;
    ( direct) meeting etw abhalten;
    to \order one's thoughts seine Gedanken ordnen

    English-German students dictionary > order

  • 107 warning

    warn·ing [ʼwɔ:nɪŋ, Am ʼwɔ:r-] n
    1) no pl ( notice) Warnung f;
    without \warning unerwartet, ohne Vorwarnung
    2) ( threat) Drohung f;
    to give sb a \warning that... jdm drohen, dass...
    3) ( lesson) Lehre f;
    let it be a \warning to you! lass dir das eine Lehre sein!
    4) no pl ( advice) warnender Hinweis;
    take \warning from me,... lassen Sie sich's von mir sagen,..., lassen Sie sich von mir gesagt sein,...
    5) (of dangers, risks) Warnung f ( about/of/on vor +dat);
    there was a \warning from the police about handbag-snatchers die Polizei hat vor Handtaschenräubern gewarnt;
    to sound a note of \warning sich akk warnend äußern;
    a word of \warning ein guter Rat;
    to issue a \warning [about sth] [vor etw dat] warnen
    6) ( a caution) Verwarnung f, Warnung f;
    to receive a written \warning eine schriftliche Verwarnung erhalten;
    to give sb a \warning jdm eine Verwarnung erteilen

    English-German students dictionary > warning

  • 108 employ

    1. transitive verb
    1) (take on) einstellen; (have working for one) beschäftigen
    2) (use services of)

    employ somebody to do something — jemanden dafür einsetzen, etwas zu tun

    3) (use) einsetzen (for, in, on für); anwenden [Methode, List] (for, in, on bei)
    2. noun, no pl., no indef. art.

    be in the employ of somebody — bei jemandem beschäftigt sein; in jemandes Diensten stehen (veralt.)

    * * *
    [im'ploi]
    1) (to give (especially paid) work to: He employs three typists; She is employed as a teacher.) beschäftigen, anstellen
    2) (to occupy the time or attention of: She was busily employed (in) writing letters.) beschäftigen
    3) (to make use of: You should employ your time better.) verwenden
    - academic.ru/100078/employed">employed
    - employee
    - employee
    - employer
    - employment
    * * *
    em·ploy
    [ɪmˈplɔɪ, AM emˈ-]
    I. vt
    1. (pay to do work)
    to \employ sb [as sth] jdn [als etw akk] beschäftigen; (take into service) jdn [als etw akk] einstellen [o anstellen]
    they \employ twenty staff sie haben zwanzig Angestellte
    she's \employed as an editor with PONS sie arbeitet als Redakteurin bei PONS
    to be \employed with a company bei einer Firma arbeiten
    to \employ sb to do sth jdn beauftragen [o engagieren], etw zu tun
    2. ( fig)
    to \employ sth (put to use) etw einsetzen; (use) etw anwenden
    to \employ one's intellect seinen Verstand gebrauchen
    to \employ one's time seine Zeit nutzen
    to \employ oneself in [or with] doing sth damit beschäftigt sein, etw zu tun
    II. n no pl ( form or dated) Beschäftigung f
    to be in the \employ of sb [or in sb's \employ] bei jdm beschäftigt sein
    * * *
    [Im'plɔɪ]
    1. vt
    1) person beschäftigen; (= take on) anstellen; private detective beauftragen

    he has been employed with us for 15 yearser ist schon seit 15 Jahren bei uns

    2) (= use) means, method, tactics, skill, force, cunning anwenden, einsetzen; word, concept verwenden; time verbringen

    they employed the services of a chemist to help them — sie zogen einen Chemiker heran, um ihnen zu helfen

    3)

    to be employed in doing sth — damit beschäftigt sein, etw zu tun

    2. n

    to be in the employ of sb (form) — bei jdm beschäftigt sein, in jds Diensten stehen (geh)

    * * *
    employ [ımˈplɔı]
    A v/t
    1. jemanden beschäftigen (as als):
    2. jemanden an-, einstellen
    3. an-, verwenden, gebrauchen:
    employ force Gewalt anwenden;
    employ sb’s services jemandes Dienste in Anspruch nehmen
    4. (in) Energie etc widmen (dat), Zeit verbringen (mit):
    employ all one’s energies in sth einer Sache seine ganze Kraft widmen;
    be employed in doing sth damit beschäftigt sein, etwas zu tun
    5. employ a lot of time viel Zeit kosten
    B s Dienst(e) m(pl), Beschäftigung(sverhältnis) f(n):
    in employ beschäftigt;
    out of employ ohne Beschäftigung, stellen-, arbeitslos;
    be in sb’s employ in jemandes Dienst(en) stehen, bei jemandem beschäftigt oder angestellt sein
    * * *
    1. transitive verb
    1) (take on) einstellen; (have working for one) beschäftigen

    employ somebody to do something — jemanden dafür einsetzen, etwas zu tun

    3) (use) einsetzen (for, in, on für); anwenden [Methode, List] (for, in, on bei)
    2. noun, no pl., no indef. art.

    be in the employ of somebody — bei jemandem beschäftigt sein; in jemandes Diensten stehen (veralt.)

    * * *
    v.
    Personal einstellen ausdr.
    anstellen v.
    anwenden v.
    beschäftigen v.
    engagieren v.
    verwenden v.

    English-german dictionary > employ

  • 109 hail

    I 1. noun
    1) no pl., no indef. art. (Meteorol.) Hagel, der
    2) (fig.): (shower) Hagel, der; (of insults, questions, etc.) Schwall, der; Flut, die

    a hail of bullets/arrows — ein Kugel-/Pfeilhagel od. -regen

    2. intransitive verb
    1) impers. (Meteorol.)

    it hails or is hailing — es hagelt

    2) (fig.)

    hail downniederprasseln (on auf + Akk.)

    hail down on somebody[Beschimpfungen, Vorwürfe usw.:] auf jemanden einprasseln

    3. transitive verb
    niederhageln od. niederprasseln lassen
    II 1. transitive verb
    1) (call out to) anrufen, (fachspr.) anpreien [Schiff]; (signal to) heranwinken, anhalten [Taxi]
    2) (acclaim) zujubeln (+ Dat.); bejubeln (as als)
    2. interjection
    (arch.) sei gegrüßt (geh.)

    hail Macbeth/to thee, O Caesar — Heil Macbeth/dir, o Cäsar

    Hail Marysee Ave Maria

    * * *
    I 1. [heil] noun
    1) (small balls of ice falling from the clouds: There was some hail during the rainstorm last night.) der Hagel
    2) (a shower (of things): a hail of arrows.) der Hagel
    2. verb
    (to shower hail: It was hailing as I drove home.) hageln
    - academic.ru/33183/hailstone">hailstone
    II 1. [heil] verb
    1) (to shout to in order to attract attention: We hailed a taxi; The captain hailed the passing ship.) rufen,grüßen
    2) (to greet or welcome (a person, thing etc) as something: His discoveries were hailed as a great step forward in medicine.) bejubeln
    2. noun
    (a shout (to attract attention): Give that ship a hail.) der Gruß
    3. interjection
    (an old word of greeting: Hail, O King!) Heil!
    * * *
    hail1
    [heɪl]
    I. vt
    to \hail sb jdn [be]grüßen
    2. ( form: call)
    to \hail sb jdn rufen
    to \hail sth etw anrufen
    I tried to \hail her from the car window ich versuchte, sie durch Zurufen aus dem Autofenster auf mich aufmerksam zu machen
    to \hail a taxi [or cab] ein Taxi rufen [o herbeiwinken
    to \hail sb/sth jdm/etw zujubeln
    to \hail sb/sth as sth jdn/etw als etw bejubeln
    the film was \hailed as a masterpiece in its day der Film wurde als ein Meisterwerk seiner Zeit gepriesen
    II. vi ( form or hum)
    to \hail from sth von etw dat stammen, in etw dat beheimatet sein
    this yacht \hails from Brighton der Heimathafen dieser Yacht ist Brighton
    where do you \hail from? woher kommen Sie?, wo stammen Sie her? geh
    III. n
    1. (greeting) Gruß m
    2. (earshot) Rufweite f
    out of/within \hail außer/in Rufweite
    IV. interj ( poet or old) sei/seid gegrüßt veraltet o hum
    \hail thee Caesar! heil dir Cäsar!
    hail2
    [heɪl]
    I. n no pl Hagel m
    a \hail of bullets/stones ein Kugel-/Steinhagel m
    a \hail of insults ein Schwall m von Beschimpfungen
    II. vi
    it's \hailing impers es hagelt
    * * *
    I [heɪl]
    1. n
    Hagel m

    a hail of stonesein Steinhagel m, ein Hagel von Steinen

    in a hail of bulletsim Kugel- or Geschosshagel

    2. vi
    hageln II
    1. vt
    1) (= acclaim) zujubeln (+dat), bejubeln

    to hail sb/sth as sth — jdn/etw als etw feiern

    2) (= call loudly) zurufen (+dat); ship anrufen, preien (spec); taxi (by calling) rufen; (by making sign) anhalten, (herbei)winken
    2. vi

    they hail from all parts of the world —

    where do you hail from?wo stammen Sie her?

    3. interj

    (obs, liter) hail (to)... hail Caesar — sei gegrüßt,... (liter) heil dir Cäsar

    4. n
    (Zu)ruf m
    * * *
    hail1 [heıl]
    A s Hagel m (auch fig von Flüchen, Fragen, Steinen etc):
    hail of bullets Geschosshagel
    B v/i
    1. unpers hageln:
    it is hailing es hagelt
    2. hail down fig niederhageln, -prasseln ( beide:
    on, upon auf akk)
    C v/t hail down fig niederhageln oder -prasseln lassen (on, upon auf akk):
    hail blows down on sb jemanden mit Schlägen eindecken
    hail2 [heıl]
    A v/t
    1. freudig oder mit Beifall begrüßen, zujubeln (dat):
    they hailed him (as) king sie jubelten ihm als König zu
    2. (be)grüßen
    3. jemanden, ein Taxi etc herbeirufen oder -winken
    4. fig etwas begrüßen, begeistert aufnehmen
    B v/i
    1. besonders SCHIFF rufen, sich melden
    2. (her)stammen, kommen ( beide:
    from von oder aus)
    C int besonders poet heil!
    D s
    1. Gruß m
    2. (Zu)Ruf m
    3. Ruf-, Hörweite f:
    within hail in Rufweite
    * * *
    I 1. noun
    1) no pl., no indef. art. (Meteorol.) Hagel, der
    2) (fig.): (shower) Hagel, der; (of insults, questions, etc.) Schwall, der; Flut, die

    a hail of bullets/arrows — ein Kugel-/Pfeilhagel od. -regen

    2. intransitive verb
    1) impers. (Meteorol.)

    it hails or is hailing — es hagelt

    2) (fig.)

    hail downniederprasseln (on auf + Akk.)

    hail down on somebody[Beschimpfungen, Vorwürfe usw.:] auf jemanden einprasseln

    3. transitive verb
    niederhageln od. niederprasseln lassen
    II 1. transitive verb
    1) (call out to) anrufen, (fachspr.) anpreien [Schiff]; (signal to) heranwinken, anhalten [Taxi]
    2) (acclaim) zujubeln (+ Dat.); bejubeln (as als)
    2. interjection
    (arch.) sei gegrüßt (geh.)

    hail Macbeth/to thee, O Caesar — Heil Macbeth/dir, o Cäsar

    * * *
    n.
    Hagel -- m.

    English-german dictionary > hail

  • 110 understand

    under·stand <-stood, -stood> [ˌʌndəʼstænd, Am -ɚʼ-] vt
    to \understand sth/sb etw/jdn verstehen;
    the pub was so noisy I couldn't \understand a word he said in der Kneipe ging es so laut zu, dass ich kein Wort von dem, was er sagte, verstehen konnte;
    to \understand one another [or each other] sich akk verstehen;
    to make oneself understood sich akk verständlich machen
    to \understand sb/ sth jdn/etw begreifen [o verstehen];
    to \understand what/ why/ when/how... begreifen, was/warum/wann/wie...;
    to \understand that... verstehen, dass...
    to \understand sb/ sth für jdn/etw Verständnis haben;
    I can \understand your feeling upset about what has happened ich kann verstehen, dass du wegen des Vorfalls betroffen bist;
    4) (approv: empathize)
    to \understand sb sich akk in jdn einfühlen können;
    Jack really \understands horses Jack kann wirklich mit Pferden umgehen
    to \understand [that]... hören, dass...;
    I \understand [that] you are interested in borrowing some money from us Sie sollen an einem Darlehen von uns interessiert sein;
    to give sb to \understand that... jdm zu verstehen geben, dass...
    6) (believe, infer)
    when he said 3 o'clock, I understood him to mean in the afternoon als er von 3 Uhr sprach, ging ich davon aus, dass der Nachmittag gemeint war;
    a secret buyer is understood to have paid £3 million for the three pictures ein ungenannter Käufer soll 3 Millionen Pfund für die drei Bilder bezahlt haben;
    as I \understand it, we either agree to a pay cut or get the sack so, wie ich es sehe, erklären wir uns entweder mit einer Gehaltskürzung einverstanden oder man setzt uns vor die Tür;
    to \understand that... annehmen, dass...
    to be understood that... klar sein, dass...;
    in the library it is understood that loud talking is not permissible es dürfte allgemein bekannt sein, dass lautes Sprechen in der Bibliothek nicht gestattet ist;
    when Alan invites you to dinner, it's understood that it'll be more of an alcohol than a food experience wenn Alan zum Dinner einlädt, dann ist schon klar, dass der Alkohol im Mittelpunkt steht;
    in this context, ‘America’ is understood to refer to the United States in diesem Kontext sind mit ‚Amerika‘ selbstverständlich die Vereinigten Staaten gemeint vi
    1) ( comprehend) verstehen;
    she explained again what the computer was doing but I still didn't \understand sie erklärte nochmals, was der Computer machte, aber ich kapierte immer noch nicht;
    to \understand about sth/sb etw/jdn verstehen;
    Jane's dad never understood about how important her singing was to her Janes Vater hat nie verstanden, wie wichtig das Singen für sie war
    2) ( infer)
    to \understand from sth that... aus etw dat schließen, dass...
    to \understand from sb that... von jdm hören, dass...;
    I've been promoted - so I \understand ich bin befördert worden - ich habe davon gehört

    English-German students dictionary > understand

  • 111 wax

    I 1. noun
    1) Wachs, das

    be [like] wax in somebody's hands — [wie] Wachs in jemandes Händen sein

    2) (in ear) Schmalz, das
    2. adjective 3. transitive verb
    wachsen; wichsen [Schnurrbart]
    II intransitive verb
    (increase) [Mond:] zunehmen

    wax and wane(fig.) zu- und abnehmen

    * * *
    I 1. [wæks] noun
    1) (the sticky, fatty substance of which bees make their cells; beeswax.) das Wachs
    2) (the sticky, yellowish substance formed in the ears.) das Ohrenschmalz
    3) (a manufactured, fatty substance used in polishing, to give a good shine: furniture wax.) das Wachs
    4) (( also adjective) (also candle-wax) (of) a substance made from paraffin, used in making candles, models etc, that melts when heated: a wax model.) das Wachs, Wachs-...
    5) (sealing-wax.) der Siegellack
    2. verb
    (to smear, polish or rub with wax.) wachsen
    - academic.ru/93659/waxed">waxed
    - waxen
    - waxy
    - waxwork
    - waxworks
    II [wæks] verb
    1) ((of the moon) to appear to grow in size as more of it becomes visible.) zunehmen
    2) (an old word for to grow or increase.) zunehmen
    * * *
    wax1
    [wæks]
    I. n
    1. (substance) Wachs nt
    candle \wax Kerzenwachs nt
    2. (for polishing) Wachs nt; (for shoes) Schuhcreme f
    3. (inside ear) Ohrenschmalz nt
    4.
    to be like \wax in sb's hands esp BRIT ( fig) wie Wachs in jds Händen sein
    II. vt
    1. (polish)
    to \wax sth etw wachsen
    to \wax the floor den Fußboden bohnern [o ÖSTERR einlassen]
    to \wax one's moustache [sich dat] den Schnurrbart wachsen [o fam wichsen]
    to \wax shoes Schuhe wichsen fam
    to \wax wood Holz [ein]wachsen [o mit Wachs behandeln
    2. (remove hair)
    to \wax one's legs sich dat die Beine [mit Wachs] enthaaren
    wax2
    [wæks]
    vi
    1. ( liter: get larger) moon zunehmen
    to \wax and wane zu- und abnehmen; ( fig) love kommen und gehen
    2. ( liter: become) werden
    to \wax lyrical [about sth] [über etw akk] ins Schwärmen geraten
    wax3
    [wæks]
    to be in a \wax [about sth] [wegen einer S. gen] eine Stinkwut haben fam
    * * *
    I [wks]
    1. n
    Wachs nt; (= ear wax) Ohrenschmalz nt; (= sealing wax) Siegellack m
    2. adj
    Wachs-
    3. vt
    car, furniture wachsen; floor bohnern; moustache wichsen; legs mit Wachs behandeln II
    vi
    1) (moon) zunehmen

    to wax and wane (fig) — schwanken, kommen und gehen

    2) (liter: become) werden
    See:
    * * *
    wax1 [wæks]
    A s
    1. (Bienen-, Kerzen- etc) Wachs n:
    put on wax C 3; paraffin A 1
    2. PHYSIOL (Ohren) Schmalz n
    3. Bohnerwachs n
    4. (Siegel) Lack m
    B adj wächsern, Wachs…
    C v/t
    1. (ein)wachsen:
    waxed paper Wachspapier n
    2. den Fußboden etc (ein)bohnern
    3. besonders US umg etwas auf Schallplatte aufnehmen
    wax2 [wæks] v/i
    1. wachsen, zunehmen (besonders Mond) (auch fig):
    wax and wane zu- und abnehmen
    2. obs (vor adj) alt, frech, laut etc werden:
    wax3 [wæks] s:
    be in (get into) a wax bes Br umg eine Stinkwut haben (kriegen)
    * * *
    I 1. noun
    1) Wachs, das

    be [like] wax in somebody's hands — [wie] Wachs in jemandes Händen sein

    2) (in ear) Schmalz, das
    2. adjective 3. transitive verb
    wachsen; wichsen [Schnurrbart]
    II intransitive verb
    (increase) [Mond:] zunehmen

    wax and wane(fig.) zu- und abnehmen

    * * *
    n.
    Wachs -e n.

    English-german dictionary > wax

  • 112 revive

    1.
    [rɪ'vaɪv]intransitive verb
    1) (come back to consciousness) wieder zu sich kommen
    2) (be revitalized) wieder aufleben; zu neuem Leben erwachen; [Geschäft:] sich wieder beleben
    2. transitive verb
    1) (restore to consciousness) wieder beleben
    2) (restore to healthy state) wieder auf die Beine bringen [Person]; (reinvigorate) wieder zu Kräften kommen lassen; (strengthen, reawaken) wieder wecken [Wunsch, Interesse, Ehrgeiz]
    3) (make active again) wieder aufleben lassen
    4) (Theatre) wieder auf die Bühne bringen
    * * *
    1) (to come, or bring, back to consciousness, strength, health etc: They attempted to revive the woman who had fainted; She soon revived; The flowers revived in water; to revive someone's hopes.) wiederbeleben
    2) (to come or bring back to use etc: This old custom has recently (been) revived.) wiederbeleben
    - academic.ru/62121/revival">revival
    * * *
    re·vive
    [rɪˈvaɪv]
    I. vt
    1. (bring back to life)
    to \revive sb jdn wiederbeleben
    to \revive flowers Blumen [wieder] aufpäppeln fam
    2. (give new energy)
    to \revive sb jdn beleben
    to \revive oneself sich akk fit machen fam
    to \revive sth etw wieder aufleben lassen
    to \revive the economy die Wirtschaft ankurbeln [o beleben]
    to \revive sb's hopes jdm neue Hoffnungen machen
    to \revive an idea eine Idee wieder aufgreifen
    to \revive interest in sb/sth das Interesse an jdm/etw wieder wecken
    to \revive a political movement eine politische Bewegung zu neuem Leben erwecken
    to \revive sb's spirits jds Stimmung wieder heben
    4. MUS, THEAT
    to \revive sth etw wieder aufführen
    to \revive a musical ein Musical wieder auf die Bühne bringen
    II. vi
    1. (be restored to consciousness) wieder zu sich dat kommen
    2. (be restored to health) person, animal, plant sich akk erholen
    3. (be resurrected) sich akk erholen; economy also wieder aufblühen; custom, tradition wieder aufleben; confidence, hopes zurückkehren; suspicions wieder aufkeimen
    their flagging spirits soon \revived when Jack produced a bottle of whisky ihre sinkende Laune besserte sich zusehends, als Jack ein Flasche Whisky auspackte
    * * *
    [rI'vaɪv]
    1. vt
    person (from fainting, from fatigue) (wieder or neu) beleben, munter machen (inf); (from near death) wiederbeleben; economy wieder beleben, wieder ankurbeln; confidence neu stärken; memories wieder lebendig werden lassen; fashion, custom, usage, hatred, speculation, fears wieder aufleben lassen; friendship, old habit, word wieder aufgreifen, wieder aufnehmen; old play, talks, career wieder aufnehmen

    a glass of brandy will revive you — ein Glas Weinbrand wird Sie wieder beleben or wieder auf die Beine bringen

    to revive the fortunes of sb/sth — jdm/einer Sache wieder auf die Beine helfen

    2. vi
    (person from fainting) wieder zu sich kommen; (from fatigue) wieder aufleben, wieder munter werden; (hope, feelings) wieder aufleben; (business, trade) wieder aufblühen
    * * *
    revive [rıˈvaıv]
    A v/t
    1. wieder beleben ( auch JUR Rechte), WIRTSCH ein Unternehmen etc sanieren
    2. einen Brauch, Streit etc wieder aufleben lassen
    3. einen Vertrag etc erneuern
    4. die Ordnung etc wiederherstellen
    5. ein Thema etc wieder aufgreifen:
    revive an old play ein altes Stück wieder auf die Bühne bringen oder wieder aufnehmen
    6. wieder einführen
    7. erquicken
    8. wieder in Kraft treten lassen
    9. METALL frischen
    B v/i
    1. wieder (zum Leben) erwachen
    2. das Bewusstsein wiedererlangen
    3. fig wieder erwachen, wieder aufleben ( auch JUR Rechte)
    4. besonders WIRTSCH sich erholen
    5. wieder aufblühen
    6. fig wieder aufkommen
    7. JUR wieder in Kraft treten
    * * *
    1.
    [rɪ'vaɪv]intransitive verb
    1) (come back to consciousness) wieder zu sich kommen
    2) (be revitalized) wieder aufleben; zu neuem Leben erwachen; [Geschäft:] sich wieder beleben
    2. transitive verb
    1) (restore to consciousness) wieder beleben
    2) (restore to healthy state) wieder auf die Beine bringen [Person]; (reinvigorate) wieder zu Kräften kommen lassen; (strengthen, reawaken) wieder wecken [Wunsch, Interesse, Ehrgeiz]
    3) (make active again) wieder aufleben lassen
    4) (Theatre) wieder auf die Bühne bringen
    * * *
    v.
    auferstehen v.
    beleben v.
    wiederbeleben v.

    English-german dictionary > revive

  • 113 solemn

    adjective
    feierlich; ernst [Anlass, Gespräch]
    * * *
    ['soləm]
    1) (serious and earnest: a solemn question; He looked very solemn as he announced the bad news.) ernst
    2) (stately; having formal dignity: a solemn procession.) feierlich
    - academic.ru/91841/solemnly">solemnly
    - solemnness
    - solemnity
    * * *
    so·lemn
    [ˈsɒləm, AM ˈsɑ:ləm]
    1. (ceremonial) feierlich
    \solemn commitment heilige Verpflichtung
    \solemn oath heiliger Eid
    \solemn occasion feierlicher Anlass
    \solemn promise heiliges Versprechen
    to make a \solemn promise to sb to do sth jdm hoch und heilig versprechen, etw zu tun
    \solemn undertaking heiliges Unternehmen
    2. (grave) ernst
    his \solemn face betrayed the seriousness of the matter seine düstere Miene verriet den Ernst der Angelegenheit
    \solemn look ernster Blick
    \solemn voice getragene Stimme
    * * *
    ['sɒləm]
    adj
    feierlich; face, mood, music also, person, plea, warning ernst; architecture ehrwürdig, erhaben; promise, duty, oath heilig; (= drab) colour trist

    in a solemn tonemit feierlicher Stimme

    * * *
    solemn [ˈsɒləm; US ˈsɑl-] adj (adv solemnly)
    1. allg feierlich, ernst, solenn:
    (as) solemn as an owl oft hum todernst;
    solemn music ernste Musik
    2. feierlich (Erklärung etc):
    solemn contract JUR formeller Vertrag;
    solemn oath feierlicher oder heiliger Eid
    3. ehrwürdig, hehr, erhaben (Dom etc)
    4. festlich, feierlich:
    solemn state dinner Staatsbankett n
    5. gewichtig, ernst(haft), eindringlich (Warnung etc)
    6. düster (Farben)
    * * *
    adjective
    feierlich; ernst [Anlass, Gespräch]
    * * *
    adj.
    ernst adj.
    feierlich adj.

    English-german dictionary > solemn

  • 114 sentence

    1. noun
    1) (decision of lawcourt) [Straf]urteil, das; (fig.) Strafe, die

    pass sentence [on somebody] — [jemandem] das Urteil verkünden

    2) (Ling.) Satz, der
    2. transitive verb
    (lit. or fig.) verurteilen (to zu)
    * * *
    ['sentəns] 1. noun
    1) (a number of words forming a complete statement: `I want it', and `Give it to me!' are sentences.) der Satz
    2) (a punishment imposed by a lawcourt: a sentence of three years' imprisonment; He is under sentence of death.) das Urteil
    2. verb
    ((usually with to) to condemn to a particular punishment: He was sentenced to life imprisonment.) verurteilen
    * * *
    sen·tence
    [ˈsentən(t)s]
    I. n
    1. (court decision) Urteil nt; (punishment) Strafe f
    death \sentence [or \sentence of death] Todesstrafe f
    jail [or prison] \sentence Gefängnisstrafe f
    life \sentence lebenslängliche Haftstrafe
    a heavy/light \sentence eine hohe/niedrige Strafe
    to get a three-month \sentence eine Haftstrafe von drei Monaten bekommen
    to pronounce [or pass] [a] \sentence on sb über jdn ein [o das] Urteil fällen
    to serve a \sentence eine Strafe verbüßen [o fam absitzen
    2. (word group) Satz m
    \sentence structure Satzbau m
    II. vt
    to \sentence sb to sth jdn zu etw dat verurteilen
    the judge \sentenced her to three years in prison der Richter verurteilte sie zu drei Jahren Gefängnis
    * * *
    ['sentəns]
    1. n
    1) (GRAM) Satz m

    sentence structureSatzbau m; (of particular sentence) Satzaufbau m, Satzstruktur f

    2) (JUR) Strafe f

    to pass sentence (on sb) — (über jdn) das Urteil verkünden; (fig) jdn verurteilen

    2. vt (JUR)
    verurteilen

    he was sentenced to life imprisonmenter wurde zu lebenslänglichem Freiheitsentzug verurteilt

    * * *
    sentence [ˈsentəns]
    A s
    1. LING Satz(verbindung) m(f):
    complex sentence Satzgefüge n;
    sentence stress Satzbetonung f;
    2. JUR
    a) ( besonders Straf)Urteil n:
    pass sentence (up)on das (fig ein) Urteil fällen über (akk), verurteilen (a. fig);
    under sentence of death zum Tode verurteilt
    b) Strafe f:
    serve a sentence of imprisonment eine Freiheitsstrafe verbüßen oder absitzen
    3. obs Sentenz f, Aus-, Sinnspruch m
    B v/t JUR und fig verurteilen (to zu)
    * * *
    1. noun
    1) (decision of lawcourt) [Straf]urteil, das; (fig.) Strafe, die

    pass sentence [on somebody] — [jemandem] das Urteil verkünden

    2) (Ling.) Satz, der
    2. transitive verb
    (lit. or fig.) verurteilen (to zu)
    * * *
    (court of law) n.
    Urteil -e n.
    Urteilsspruch m. n.
    Bestrafung f.
    Satz ¨-e m.

    English-german dictionary > sentence

  • 115 nonsense

    1. noun
    Unsinn, der

    piece of nonsense — Firlefanz, der (ugs. abwertend)

    make [a] nonsense of something — etwas zur Farce machen

    make a nonsense of a theoryeine Theorie in sich zusammenfallen lassen

    what's all this nonsense about...? — was soll das [dumme] Gerede über (+ Akk.)...?

    come along now, and no nonsense — kommt jetzt, und mach keinen Unsinn

    2. interjection
    * * *
    ['nons'ns, ]( American[) -sens]
    (foolishness; foolish words, actions etc; something that is ridiculous: He's talking nonsense; The whole book is a lot of nonsense; What nonsense!)
    - academic.ru/50337/nonsensical">nonsensical
    * * *
    non·sense
    [ˈnɒnsən(t)s, AM ˈnɑ:nsen-]
    I. n no pl
    1. (absurdity) Unsinn m, Quatsch m
    it is [ BRIT a] \nonsense to do sth es ist unsinnig, etw zu tun
    complete [or absolute] \nonsense völliger Unsinn
    to make [a] \nonsense of sth BRIT, AUS etw ad absurdum führen geh
    to make \nonsense of a claim/plan BRIT, AUS eine Behauptung widerlegen/einen Plan verderben
    to talk \nonsense Unsinn reden
    2. no pl (misbehaviour) Unfug m
    what's all this \nonsense? was soll dieser Unfug?
    3. (showing disapproval) Blödsinn m
    I wish she'd give up all this acting \nonsense ich wünschte, sie würde diesen Blödsinn mit der Schauspielerei aufgeben
    II. adj attr, inv
    1. LIT Blödel-
    \nonsense rhyme Blödelreim m
    2. (meaningless) unsinnig, sinnlos
    III. interj
    \nonsense! Quatsch!, Unsinn!
    * * *
    ['nɒnsəns]
    n no pl
    (also as interjection) Unsinn m, Quatsch m (inf), Nonsens m (geh); (verbal also) dummes Zeug; (= silly behaviour) Dummheiten pl

    to make (a) nonsense of sthetw ad absurdum führen, etw sinnlos machen

    what's all this nonsense about a cut in salary/about them not wanting to go? — was soll all das Gerede von einer Gehaltskürzung/all das Gerede, dass sie nicht mitgehen wollen?

    and no nonsense —

    he will stand no nonsense from anybodyer lässt nicht mit sich spaßen

    he won't stand any nonsense over that —

    See:
    stuff
    * * *
    nonsense [ˈnɒnsəns; US ˈnɑn-]
    A s
    1. Nonsens m, Unsinn m, dummes Zeug (alle a int):
    2. Unsinn m, Mätzchen pl umg:
    stand no nonsense sich nichts gefallen lassen, nicht mit sich spaßen lassen;
    there is no nonsense about him er ist ein ganz kühler oder sachlicher Typ
    3. Un-, Widersinnigkeit f:
    a) ad absurdum führen,
    b) illusorisch machen
    4. Kleinigkeiten pl, Kinkerlitzchen pl umg
    B adj nonsensical:
    nonsense verses Nonsensverse;
    nonsense word Nonsenswort n
    * * *
    1. noun
    Unsinn, der

    piece of nonsense — Firlefanz, der (ugs. abwertend)

    make [a] nonsense of something — etwas zur Farce machen

    what's all this nonsense about...? — was soll das [dumme] Gerede über (+ Akk.)...?

    come along now, and no nonsense — kommt jetzt, und mach keinen Unsinn

    2. interjection
    * * *
    n.
    Blödsinn m.
    Quatsch m.
    Unsinn m.

    English-german dictionary > nonsense

См. также в других словарях:

  • give the word — give/say/the word phrase to give someone an order to do something All you have to do is say the word, and I’ll leave. When I give the word, start the machine. Thesaurus: to tell people what to dosynonym …   Useful english dictionary

  • give the word — index instruct (direct) Burton s Legal Thesaurus. William C. Burton. 2006 …   Law dictionary

  • give the word of command — index instruct (direct) Burton s Legal Thesaurus. William C. Burton. 2006 …   Law dictionary

  • give the word — Synonyms and related words: OK, accord, admit, allow, bid, call on, call the signals, call upon, charge, command, commission, consent, declare, decree, dictate, direct, dispense, enjoin, give an order, give leave, give permission, give the go… …   Moby Thesaurus

  • The Word — Word Word, n. [AS. word; akin to OFries. & OS. word, D. woord, G. wort, Icel. or[eth], Sw. & Dan. ord, Goth. wa[ u]rd, OPruss. wirds, Lith. vardas a name, L. verbum a word; or perhaps to Gr. rh twr an orator. Cf. {Verb}.] [1913 Webster] 1. The… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • The word — Word Word, n. [AS. word; akin to OFries. & OS. word, D. woord, G. wort, Icel. or[eth], Sw. & Dan. ord, Goth. wa[ u]rd, OPruss. wirds, Lith. vardas a name, L. verbum a word; or perhaps to Gr. rh twr an orator. Cf. {Verb}.] [1913 Webster] 1. The… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Give The People What They Want — The Kinks Gründung 1964 Genre Rock Gründungsmitglieder Gesang, Gitarre, Keyboard Ray Davies Gesang, Gitarre Dave Davies Bass …   Deutsch Wikipedia

  • Give the People What They Want — Album par The Kinks Sortie 15 août 1981 Enregistrement avril juin 1981 Studios Konk (Londres) Durée 41:09 Genre rock …   Wikipédia en Français

  • The Word (novel) — The Word is a 1972 mystery/thriller novel by Irving Wallace, which explores into the origin of the Bible.Plot summaryThe plot of the novel is based around the discovery of a new gospel written by Jesus younger brother, James in the first century …   Wikipedia

  • Nuns of the Word Incarnate — Word Word, n. [AS. word; akin to OFries. & OS. word, D. woord, G. wort, Icel. or[eth], Sw. & Dan. ord, Goth. wa[ u]rd, OPruss. wirds, Lith. vardas a name, L. verbum a word; or perhaps to Gr. rh twr an orator. Cf. {Verb}.] [1913 Webster] 1. The… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • say the word — Synonyms and related words: OK, accord, admit, allow, bid, call on, call the signals, call upon, charge, command, commission, consent, declare, decree, dictate, direct, dispense, enjoin, give an order, give leave, give permission, give the go… …   Moby Thesaurus

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»