Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

thales

  • 21 탈레스

    Thales

    Korece-Türkçe Sözlük (한국어 - 터키어 사전) > 탈레스

  • 22 Thaleticus

    Thăles, is and lētis ( gen. Thaletis, Mel. 1, 17; Juv 13, 184; dat. Thaleti, Val. Max. 4, 1, ext. 7), m., = Thalês, a celebrated Greek philosopher of Miletus, one of the seven wise men, and founder of the Ionic sect, Varr. R. R. 2, 1, 3; Cic. N. D. 1, 10, 25; 1, 33, 91; id. Ac. 2, 37, 118; id. Leg. 2, 11, 26; Sen. Q. N. 3, 13, 1; Min. Fel. 19, 4; Aug. Civ Dei, 18, 25.— Gen. Thalis, Prob. Cath. 1466 P.:

    Thaletis,

    Mel. 1, 17, 1; Sen. Q. N. 3, 14, 1; Juv. 13, 184.— Dat. Thali, App. Flor. 4, n. 18:

    Thaleti,

    Sen. Q. N. 4, 2, 22; Val. Max. 4, 1, ext. 7; Arn. 2, n. 9; Aug. Civ. Dei, 18, 25; 18, 37.— Acc. Thalem, Plaut. Capt. 2, 2, 24; Cic. Div. 1, 49, 111; App. Flor. 4, n. 18; Lact. 3, 14, 5:

    Thalen,

    Cic. de Or. 3, 34, 137; id. Div. 2, 27, 58:

    Thaleta,

    Serv. Verg. G. 4, 363; 4, 382:

    Thaletem,

    Cic. Rep. 1, 16, 25; Serv. Verg. A. 3, 241.— Abl. Thale, Cic. N. D. 1, 33, 91.—Hence, Thălētĭcus, a, um, adj., of or belonging to Thales:

    dogmata,

    Sid. Carm. 15, 89.

    Lewis & Short latin dictionary > Thaleticus

  • 23 talidomida

    • Thales
    • thallium

    Diccionario Técnico Español-Inglés > talidomida

  • 24 explorator

    explōrātŏr, ōris, m. [st2]1 [-] observateur, explorateur. [st2]2 [-] éclaireur, espion. [st2]3 [-] adj. qui essaie, qui éprouve.    - centurio, explorator viae, Suet. Tib. 60: le centurion, chargé de reconnaître la route.    - ab exploratoribus certior factus, Caes.: renseigné par des éclaireurs.    - Thales naturae rerum certissimus explorator, Apul. Flor. 18, 30: Thalès, le plus habile à pénétrer les secrets de la nature.    - exploratores foci, Mart. 8, 51, 4: feux qui éprouvent.
    * * *
    explōrātŏr, ōris, m. [st2]1 [-] observateur, explorateur. [st2]2 [-] éclaireur, espion. [st2]3 [-] adj. qui essaie, qui éprouve.    - centurio, explorator viae, Suet. Tib. 60: le centurion, chargé de reconnaître la route.    - ab exploratoribus certior factus, Caes.: renseigné par des éclaireurs.    - Thales naturae rerum certissimus explorator, Apul. Flor. 18, 30: Thalès, le plus habile à pénétrer les secrets de la nature.    - exploratores foci, Mart. 8, 51, 4: feux qui éprouvent.
    * * *
        Explorator, pen. prod. Verbale. Caes. Une guette ou Espie, Explorateur, Guetteur.

    Dictionarium latinogallicum > explorator

  • 25 Miletus

    Mīlētus, ī, (Μίλητος), I) m., Vater des Kaunus und der Byblis, nach der Sage Erbauer der gleichnam. Stadt (s. no. II), Ov. met. 9, 443 sqq. – II) f., reiche Handelsstadt in Jonien, Geburtsort des Thales, berühmt durch Bienenzucht, Schafzucht u. Wolle, Cic. ad Att. 9, 9, 2. Liv. 37, 16, 2. Mart. 8, 28, 10. Apul. met. 2, 21: alte Kolonie von Athen, Amm. 28, 1, 4: griech. Form Miletos, Apul. flor. 15 in. – Dav.: 1) Mīlēsius, a, um (Μιλήσιος), zu Milet gehörig, milesisch, apes, Varro fr.: populus, Cic.: Ceres, Val. Max. u. Lact.: deus, v. Apollo, der in Milet einen Tempel u. ein Orakel hatte, Apul.: crimina, mutwillige, unzüchtige Schriften, Ov. – subst., a) Mīlēsius, iī, m., ein aus Milet Gebürtiger, ein Milesier, Bacchius M., Varro: Thales M., Plaut. u. Cic.: Milesii Bacchius et Mnaseas, Varro: ubi est ille Milesius? Ter. – Plur., Mīlēsiī, ōrum, m., die Einw. von Milet, die Milesier, Liv. – b) Mīlēsia, ae, f. (sc. urbs) = Miletus, die Stadt Milet, Milesiae conditor, Apul. met. 4, 32 extr. – c) Mīlēsiae, ārum, f. (sc. fabulae), milesische Erzählungen (schlüpfrige Romane), Tert. de anim. 23. Capit. Albin. 11, 8 u. 12, 12. Hieron. c. Rufin. 1, 17 u. comment. in Isai. XII in. (tom. 4. p. 491 Vall.). Mart. Cap. 2. § 100: Titel einer Schrift des Sisenna (Übersetzung der Μιλησιακά des Aristides), Charis. 194, 4; 196, 5; 200, 20. – 2) Mīlētis, idis, Akk. ida, f., a) Tochter des Miletus = Byblis, Ov. met. 9, 635. – b) zu Milet gehörig, milesisch, urbs, die Stadt Tomi, eine Kolonie der Milesier, Ov. trist. 1, 10, 41.

    lateinisch-deutsches > Miletus

  • 26 Satz

    m; -es, Sätze
    1. sentence; LING. auch clause; einen Satz bilden / umformen form / recast a sentence; in abgehackten Sätzen sprechen speak in disjointed sentences; mitten im Satz unterbrechen break off in mid-sentence; er lässt sie keinen Satz zu Ende sprechen he never lets her finish a sentence; bitte einen Satz dazu please can we have a few words on that
    2. PHILOS. (Lehr-, Grundsatz) principle, tenet
    3. MATH. theorem; der Satz des Euklid Euclid’s theorem
    4. DRUCK. (das Setzen) (type)setting; (gesetzter Text) composition; computergestützter Satz computer typesetting ( oder composition); zweispaltiger Satz double-column page; im Satz sein be being set; in den Satz gehen go for setting
    5. (Satz Briefmarken etc.) set of stamps etc.; (Bausatz) kit; ein Satz Tische a nest of tables
    6. MUS. movement
    7. nur Sg.; MUS. (Kompositionsweise) writing; (Vertonung) setting; homophoner / mehrstimmiger Satz homophonic writing / writing in several parts
    8. meist Sg.; (Bodensatz) sediment, dregs Pl.; (Kaffeesatz) grounds Pl.
    9. SPORT, Tennis etc.: set; mit 3:2 Sätzen gewinnen win 3 sets to 2; nach Sätzen führen be ahead on sets; Spiel, Satz und Sieg game, set and match
    10. (Preis, Tarif) rate; zum Satz von at a rate of
    11. (Sprung) leap, bound; einen Satz machen (take a) leap; mit einem Satz über den Zaun springen jump over the fence with one leap ( oder bound); er war in vier Sätzen oben he was upstairs in four bounds
    * * *
    der Satz
    (Bodensatz) grounds; sediment; dregs;
    (Druckvorbereitung) typesetting;
    (Grammatik) sentence; clause;
    (Kurs) rate;
    (Sprung) pounce; spring; movement; leap;
    * * *
    Sạtz [zats]
    m -es, -e
    ['zɛtsə]
    1) sentence; (= Teilsatz) clause; (JUR = Gesetzabschnitt) clause

    abhängiger/selbstständiger Satz — subordinate/principal clause

    2) (=Lehrsatz AUCH PHILOS) proposition; (MATH) theorem
    3) (TYP) (= das Setzen) setting; (= das Gesetzte) type no pl
    4) (MUS) (= Abschnitt) movement; (= Kompositionsweise) composition
    5) (= Bodensatz) dregs pl; (= Kaffeesatz) grounds pl; (= Teesatz) leaves pl, dregs pl
    6) (= Zusammengehöriges) set; (COMPUT = Datensatz) record; (HUNT = Wurf) litter
    7) (SPORT) set; (TISCHTENNIS, BADMINTON) game
    8) (= Tarifsatz) charge; (= Spesensatz) allowance; (= Zinssatz) rate
    9) (= Sprung) leap, jump

    einen Satz machen or tun — to leap, to jump

    * * *
    der
    1) (a sudden and quick movement.) dart
    2) (a number of words forming a complete statement: `I want it', and `Give it to me!' are sentences.) sentence
    3) (a group of things used or belonging together: a set of carving tools; a complete set of (the novels of) Jane Austen.) set
    4) (a section of a large-scale piece of music: the third movement of Beethoven's Fifth Symphony.) movement
    5) (a small group of musical notes which follow each other to make a definite individual section of a melody: the opening phrase of the overture.) phrase
    6) (the level (of pay), cost etc (of or for something): What is the rate of pay for this job?) rate
    7) (a group of six or more games in tennis: She won the first set and lost the next two.) set
    * * *
    Satz1
    <-es, Sätze>
    [zats, pl ˈzɛtsə]
    m
    1. LING sentence; (Teilsatz) clause
    keinen \Satz miteinander sprechen to not speak a word to each other
    mitten im \Satz in mid-sentence
    3. MUS movement
    4. (Set) set
    ein \Satz Schraubenschlüssel a set of spanners [or wrenches]
    ein \Satz von 24 Stück a 24-piece set
    5. TYPO (Schriftsatz) setting; (das Gesetzte) type [matter] no pl
    in den \Satz gehen to be sent [or go] in for setting
    im \Satz sein to be [in the process of] being set
    7. SPORT set; (Tischtennis) game
    8. MATH theorem
    der \Satz des Pythagoras/Thales Pythagoras'/Thales' theorem
    Satz2
    <-es, Sätze>
    [zats, pl ˈzɛtsə]
    m leap, jump
    mit einem \Satz in one leap [or bound]
    sich akk mit einem \Satz retten to leap to safety
    einen \Satz machen [o tun] to leap, to jump
    Satz3
    <- es>
    [zats]
    m kein pl dregs npl; (Kaffeesatz) grounds npl; (Teesatz) leaves pl
    * * *
    der; Satzes, Sätze
    1) (sprachliche Einheit) sentence; (TeilSatz) clause

    in od. mit einem Satz — in one sentence; briefly

    2) (Musik) movement
    3) (Tennis, Volleyball) set; (Tischtennis, Badminton) game
    4) (Sprung) leap; jump

    einen Satz über etwas (Akk.) machen — jump or leap across something

    5) (Amtsspr.): (Tarif) rate
    6) (Set) set
    7) (BodenSatz) sediment; (KaffeeSatz) grounds pl.
    8) o. Pl. (Druckw.) (das Setzen) setting; (Gesetztes) type matter
    * * *
    Satz m; -es, Sätze
    1. sentence; LING auch clause;
    einen Satz bilden/umformen form/recast a sentence;
    in abgehackten Sätzen sprechen speak in disjointed sentences;
    mitten im Satz unterbrechen break off in mid-sentence;
    er lässt sie keinen Satz zu Ende sprechen he never lets her finish a sentence;
    bitte einen Satz dazu please can we have a few words on that
    2. PHIL (Lehr-, Grundsatz) principle, tenet
    3. MATH theorem;
    der Satz des Euklid Euclid’s theorem
    4. TYPO (das Setzen) (type)setting; (gesetzter Text) composition;
    computergestützter Satz computer typesetting ( oder composition);
    zweispaltiger Satz double-column page;
    im Satz sein be being set;
    in den Satz gehen go for setting
    5. (Satz Briefmarken etc) set of stamps etc; (Bausatz) kit;
    ein Satz Tische a nest of tables
    6. MUS movement
    7. nur sg; MUS (Kompositionsweise) writing; (Vertonung) setting;
    homofoner/mehrstimmiger Satz homophonic writing/writing in several parts
    8. meist sg; (Bodensatz) sediment, dregs pl; (Kaffeesatz) grounds pl
    9. SPORT, Tennis etc: set;
    mit 3:2 Sätzen gewinnen win 3 sets to 2;
    nach Sätzen führen be ahead on sets;
    Spiel, Satz und Sieg game, set and match
    10. (Preis, Tarif) rate;
    zum Satz von at a rate of
    11. (Sprung) leap, bound;
    einen Satz machen (take a) leap;
    mit einem Satz über den Zaun springen jump over the fence with one leap ( oder bound);
    er war in vier Sätzen oben he was upstairs in four bounds
    * * *
    der; Satzes, Sätze
    1) (sprachliche Einheit) sentence; (TeilSatz) clause

    in od. mit einem Satz — in one sentence; briefly

    2) (Musik) movement
    3) (Tennis, Volleyball) set; (Tischtennis, Badminton) game
    4) (Sprung) leap; jump

    einen Satz über etwas (Akk.) machen — jump or leap across something

    5) (Amtsspr.): (Tarif) rate
    6) (Set) set
    7) (BodenSatz) sediment; (KaffeeSatz) grounds pl.
    8) o. Pl. (Druckw.) (das Setzen) setting; (Gesetztes) type matter
    * * *
    ¨-e (Mathematik) m.
    proposition n.
    theorem n. ¨-e m.
    clause n.
    composition (printing) n.
    dart n.
    jump n.
    phrase n.
    record n.
    sediment n.
    sentence n.
    set (sport) n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Satz

  • 27 satz

    m; -es, Sätze
    1. sentence; LING. auch clause; einen Satz bilden / umformen form / recast a sentence; in abgehackten Sätzen sprechen speak in disjointed sentences; mitten im Satz unterbrechen break off in mid-sentence; er lässt sie keinen Satz zu Ende sprechen he never lets her finish a sentence; bitte einen Satz dazu please can we have a few words on that
    2. PHILOS. (Lehr-, Grundsatz) principle, tenet
    3. MATH. theorem; der Satz des Euklid Euclid’s theorem
    4. DRUCK. (das Setzen) (type)setting; (gesetzter Text) composition; computergestützter Satz computer typesetting ( oder composition); zweispaltiger Satz double-column page; im Satz sein be being set; in den Satz gehen go for setting
    5. (Satz Briefmarken etc.) set of stamps etc.; (Bausatz) kit; ein Satz Tische a nest of tables
    6. MUS. movement
    7. nur Sg.; MUS. (Kompositionsweise) writing; (Vertonung) setting; homophoner / mehrstimmiger Satz homophonic writing / writing in several parts
    8. meist Sg.; (Bodensatz) sediment, dregs Pl.; (Kaffeesatz) grounds Pl.
    9. SPORT, Tennis etc.: set; mit 3:2 Sätzen gewinnen win 3 sets to 2; nach Sätzen führen be ahead on sets; Spiel, Satz und Sieg game, set and match
    10. (Preis, Tarif) rate; zum Satz von at a rate of
    11. (Sprung) leap, bound; einen Satz machen (take a) leap; mit einem Satz über den Zaun springen jump over the fence with one leap ( oder bound); er war in vier Sätzen oben he was upstairs in four bounds
    * * *
    der Satz
    (Bodensatz) grounds; sediment; dregs;
    (Druckvorbereitung) typesetting;
    (Grammatik) sentence; clause;
    (Kurs) rate;
    (Sprung) pounce; spring; movement; leap;
    * * *
    Sạtz [zats]
    m -es, -e
    ['zɛtsə]
    1) sentence; (= Teilsatz) clause; (JUR = Gesetzabschnitt) clause

    abhängiger/selbstständiger Satz — subordinate/principal clause

    2) (=Lehrsatz AUCH PHILOS) proposition; (MATH) theorem
    3) (TYP) (= das Setzen) setting; (= das Gesetzte) type no pl
    4) (MUS) (= Abschnitt) movement; (= Kompositionsweise) composition
    5) (= Bodensatz) dregs pl; (= Kaffeesatz) grounds pl; (= Teesatz) leaves pl, dregs pl
    6) (= Zusammengehöriges) set; (COMPUT = Datensatz) record; (HUNT = Wurf) litter
    7) (SPORT) set; (TISCHTENNIS, BADMINTON) game
    8) (= Tarifsatz) charge; (= Spesensatz) allowance; (= Zinssatz) rate
    9) (= Sprung) leap, jump

    einen Satz machen or tun — to leap, to jump

    * * *
    der
    1) (a sudden and quick movement.) dart
    2) (a number of words forming a complete statement: `I want it', and `Give it to me!' are sentences.) sentence
    3) (a group of things used or belonging together: a set of carving tools; a complete set of (the novels of) Jane Austen.) set
    4) (a section of a large-scale piece of music: the third movement of Beethoven's Fifth Symphony.) movement
    5) (a small group of musical notes which follow each other to make a definite individual section of a melody: the opening phrase of the overture.) phrase
    6) (the level (of pay), cost etc (of or for something): What is the rate of pay for this job?) rate
    7) (a group of six or more games in tennis: She won the first set and lost the next two.) set
    * * *
    Satz1
    <-es, Sätze>
    [zats, pl ˈzɛtsə]
    m
    1. LING sentence; (Teilsatz) clause
    keinen \Satz miteinander sprechen to not speak a word to each other
    mitten im \Satz in mid-sentence
    3. MUS movement
    4. (Set) set
    ein \Satz Schraubenschlüssel a set of spanners [or wrenches]
    ein \Satz von 24 Stück a 24-piece set
    5. TYPO (Schriftsatz) setting; (das Gesetzte) type [matter] no pl
    in den \Satz gehen to be sent [or go] in for setting
    im \Satz sein to be [in the process of] being set
    7. SPORT set; (Tischtennis) game
    8. MATH theorem
    der \Satz des Pythagoras/Thales Pythagoras'/Thales' theorem
    Satz2
    <-es, Sätze>
    [zats, pl ˈzɛtsə]
    m leap, jump
    mit einem \Satz in one leap [or bound]
    sich akk mit einem \Satz retten to leap to safety
    einen \Satz machen [o tun] to leap, to jump
    Satz3
    <- es>
    [zats]
    m kein pl dregs npl; (Kaffeesatz) grounds npl; (Teesatz) leaves pl
    * * *
    der; Satzes, Sätze
    1) (sprachliche Einheit) sentence; (TeilSatz) clause

    in od. mit einem Satz — in one sentence; briefly

    2) (Musik) movement
    3) (Tennis, Volleyball) set; (Tischtennis, Badminton) game
    4) (Sprung) leap; jump

    einen Satz über etwas (Akk.) machen — jump or leap across something

    5) (Amtsspr.): (Tarif) rate
    6) (Set) set
    7) (BodenSatz) sediment; (KaffeeSatz) grounds pl.
    8) o. Pl. (Druckw.) (das Setzen) setting; (Gesetztes) type matter
    * * *
    …satz m im subst
    1. LING:
    Attributsatz attributive clause;
    Objektsatz object clause
    2. MUS:
    Anfangssatz first movement;
    Instrumentalsatz instrumental movement
    3. WIRTSCH:
    Beitragssatz rate of contribution;
    Mindestsatz minimum rate
    * * *
    der; Satzes, Sätze
    1) (sprachliche Einheit) sentence; (TeilSatz) clause

    in od. mit einem Satz — in one sentence; briefly

    2) (Musik) movement
    3) (Tennis, Volleyball) set; (Tischtennis, Badminton) game
    4) (Sprung) leap; jump

    einen Satz über etwas (Akk.) machen — jump or leap across something

    5) (Amtsspr.): (Tarif) rate
    6) (Set) set
    7) (BodenSatz) sediment; (KaffeeSatz) grounds pl.
    8) o. Pl. (Druckw.) (das Setzen) setting; (Gesetztes) type matter
    * * *
    ¨-e (Mathematik) m.
    proposition n.
    theorem n. ¨-e m.
    clause n.
    composition (printing) n.
    dart n.
    jump n.
    phrase n.
    record n.
    sediment n.
    sentence n.
    set (sport) n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > satz

  • 28 Miletus

    Mīlētus, ī, (Μίλητος), I) m., Vater des Kaunus und der Byblis, nach der Sage Erbauer der gleichnam. Stadt (s. no. II), Ov. met. 9, 443 sqq. – II) f., reiche Handelsstadt in Jonien, Geburtsort des Thales, berühmt durch Bienenzucht, Schafzucht u. Wolle, Cic. ad Att. 9, 9, 2. Liv. 37, 16, 2. Mart. 8, 28, 10. Apul. met. 2, 21: alte Kolonie von Athen, Amm. 28, 1, 4: griech. Form Miletos, Apul. flor. 15 in. – Dav.: 1) Mīlēsius, a, um (Μιλήσιος), zu Milet gehörig, milesisch, apes, Varro fr.: populus, Cic.: Ceres, Val. Max. u. Lact.: deus, v. Apollo, der in Milet einen Tempel u. ein Orakel hatte, Apul.: crimina, mutwillige, unzüchtige Schriften, Ov. – subst., a) Mīlēsius, iī, m., ein aus Milet Gebürtiger, ein Milesier, Bacchius M., Varro: Thales M., Plaut. u. Cic.: Milesii Bacchius et Mnaseas, Varro: ubi est ille Milesius? Ter. – Plur., Mīlēsiī, ōrum, m., die Einw. von Milet, die Milesier, Liv. – b) Mīlēsia, ae, f. (sc. urbs) = Miletus, die Stadt Milet, Milesiae conditor, Apul. met. 4, 32 extr. – c) Mīlēsiae, ārum, f. (sc. fabulae), milesische Erzählungen (schlüpfrige Romane), Tert. de anim. 23. Capit. Albin. 11, 8 u. 12, 12. Hieron. c. Rufin. 1, 17 u. comment. in Isai. XII in. (tom. 4. p. 491 Vall.). Mart. Cap. 2. § 100: Titel einer Schrift des Sisenna (Übersetzung der Μιλησιακά des Aristides), Charis. 194, 4; 196, 5; 200, 20. – 2) Mīlētis, idis, Akk. ida,
    ————
    f., a) Tochter des Miletus = Byblis, Ov. met. 9, 635. – b) zu Milet gehörig, milesisch, urbs, die Stadt Tomi, eine Kolonie der Milesier, Ov. trist. 1, 10, 41.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Miletus

  • 29 Satz

    1. Satz <-es, Sätze> [zats, pl ʼzɛtsə] m
    1) ling sentence; (Teil\Satz) clause;
    keinen \Satz miteinander sprechen to not speak a word to each other;
    mitten im \Satz in mid-sentence
    2) jur ( Unterabschnitt) clause
    3) mus movement
    4) ( Set) set;
    ein \Satz Schraubenschlüssel a set of spanners [or (Am) wrenches];
    ein \Satz von 24 Stück a 24-piece set
    5) typo (Schrift\Satz) setting;
    ( das Gesetzte) type [matter] no pl;
    in den \Satz gehen to be sent [or go] in for setting;
    im \Satz sein to be [in the process of] being set
    7) sport set; ( Tischtennis) game
    8) math theorem;
    der \Satz des Pythagoras/ Thales Pythagoras'/Thales' theorem
    2. Satz <-es, Sätze> [zats, pl ʼzɛtsə] m
    leap, jump;
    mit einem \Satz in one leap [or bound];
    sich akk mit einem \Satz retten to leap to safety;
    einen \Satz machen [o tun] to leap, to jump
    3. Satz - es> [zats] m
    kein pl dregs npl (Kaffee\Satz) grounds npl (Tee\Satz) leaves pl

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Satz

  • 30 Tales

    pron.
    such, those.
    m.
    Thales, Thales of Miletus.
    pres.subj.
    2nd person singular (tú/usted) Present Subjunctive of Spanish verb: talar.

    Spanish-English dictionary > Tales

  • 31 Фалес

    p.n. Thales

    Русско-английский словарь математических терминов > Фалес

  • 32 Thaleticus

    Thalēticus, a, um [ Thales ]

    Латинско-русский словарь > Thaleticus

  • 33 Anaximander

    Anaximander, drī, m. (Ἀναξίμανδρος, dah. Anaximandros b. Sen. nat. qu. 2, 18 u. 19), ein berühmter ionischer Philosoph aus Milet, Schüler des Thales, Erfinder der Erdtafel u. des Erdglobus (gest. nach 570 v. Chr.), Cic. de div. 1, 113. Plin. 2, 31.

    lateinisch-deutsches > Anaximander

  • 34 contemplator

    contemplātor, ōris, m. (contemplor), I) der Zieler, Amm. 19, 1, 7. – II) der Betrachter, c. caeli, Cic.: astrorum peritissimus c. (v. Thales), Apul.: animus c. admiratorque mundi, Sen.

    lateinisch-deutsches > contemplator

  • 35 explorator

    explōrātor, ōris, m. (explōro), I) der Ausspäher, Späher, Kundschafter, Spion, 1) im allg., Plaut. Pseud. 1167. Sen. ep. 2, 4. Petron. 125, 3. Claud. nupt. Hon. et Mar. 136. – 2) insbes., als milit. t. t., a) ein Soldat der Vortruppen od. Streifer, Plur. exploratores, die Vortruppen, Streifer, Aufklärer (eclaireurs), eine besondere Truppe (meist Reiter) für den Aufklärungsdienst im Gelände, Caes. b. G. 2, 11. § 2 u. 3; 2, 17, 1; 6, 10, 3 ö. Liv. 30, 5, 1. Vell. 2, 112, 5. Tac. hist. 2, 17 u.a. Hyg. grom. de munit. castr. § 24. Corp. inscr. Lat. 7, 1037 u. 8, 9907 (s. Nipperd. Tac. ann. 11, 16). – b) explorator viae, der Untersucher des Weges, einer aus dem Gefolge des Kaisers, der vorauseilte, um dafür zu sorgen, daß nichts auf der Straße die Reise des Kaisers hinderte, Suet. Tib. 60. – II) übtr., der Untersucher, Erforscher, Thales naturae rerum clarissimus explorator, Apul. flor. 18. p. 32, 2 Kr. – attrib. (poet.), untersuchend, probierend, ignes, Feuerprobe, Claud. III. cons. Hon. praef. 11: u. so foci, Mart. 8, 51, 4.

    lateinisch-deutsches > explorator

  • 36 nec

    nec u. neque, verbindende negative Partikeln, die von den besseren Schriftstellern mit dem Unterschiede gebraucht werden, daß in nec die negative Kraft, in neque aber die verbindende als vorwiegend erscheint. I) Wenn sie einfach stehen, dienen sie A) zur bloßen Anknüpfung eines negativ auszusprechenden Begriffes od. Gedankens, und nicht, auch nicht, quia non viderunt nec sciunt, Cic.: non eros nec dominos appellabant eos, Cic.: delubra esse in urbibus censeo nec sequor magos Persarum, quibus etc., Cic. – Dabei ist als eigentümlich zu bemerken: a) daß sich häufig die Verbindung auf den ganzen Satz, die Negation aber nur auf ein einzelnes Wort bezieht, et vidi et perii nec notis ignibus arsi, Ov.: nec dubie ludibrio esse miserias suas, Liv. – bes. ist dies der Fall in den Wendungen nec idcirco minus, nec eo minus, nec eo secius, neque eo magis, Cic. u.a. (vgl. Hand Tursell. 4, 401. no. 5). – b) daß sich noch andere Verbindungspartikeln anreihen, wie: α) neque vero, und wirklich nicht, und in der Tat nicht, Cic. u.a.: nec vero, aber auch nicht, doch auch nicht, Cic. u.a. (wofür spätere auch sed nec od. sed neque gebrauchen, wie Quint.): neque autem, und doch nicht, Cic. u.a. – β) nec tamen, neque tamen, und dennoch nicht, und gleichwohl nicht, Cic. u.a. – γ) neque etiam, und sogar nicht, Cic. u.a. – δ) nec enim, neque enim, denn nicht, nämlich nicht, Cic. u.a. – c) daß nec non, neque non gebraucht wird, α) wenn ein positiver Begriff nachdrücklich hervorgehoben wird, und gewiß, und sicherlich, neque haec tu non intellegis, Cic.: nec vero non omni supplicio digni, Cic.: auch in Verbindung mit anderen Partikeln, nec non etiam, nec non et, und sicherlich auch, Verg., Varro, Plin. u.a.: nec non tamen, und sicherlich doch, Cic., Ov. u.a. – β) (doch nicht in klass. Prosa) zur bloßen Anknüpfung, bes. auch bei Aufzählungen, und auch, ingleichen, ebenfalls, nec non tum aliquid recte seritur, ut ulmi, Varro: greges gallinarum, pavonum, nec non glirium, Varro: multis urbium et castellorum oppugnationibus nec non directā quoque acie functi, Vell. – so auch nec non et, nec non etiam, nec non quoque, ingleichen od. ebenfalls auch, nec non et Tyrii per limina laeta frequentes convenere, Verg.: suppliciter nec non et minaciter efflagitantes, Suet.: nec non etiam precor Lympham ac bonum Eventum, Varro: nec non etiam poëmata faciebat ex tempore, Suet.: neque non obsoleta quoque et maculantia ex sordidiore vulgi usu ponit, Gell. – d) daß neque od. nec als Andeutung eines negativen Begriffes gebraucht wird, wo derselbe zu wiederholen wäre, Epicurei nostri Graece fere nesciunt nec Graeci Latine, noch die Gr., Cic.: nihil tuā vitā esse iucundius neque carius, Cic. – e) daß bei den Komikern der hauptsächliche Begriff noch eine Negation erhält, während die in der Verbindungspartikel enthaltene schon hinreichend ist zur Verneinung des Satzes, neque ea ubi nunc sit, nescio, Plaut.: neque tuas minas non pluris facio, Plaut.

    B) zur Anknüpfung eines negativ auszusprechenden Begriffes od. Gedankens mit besonderer Beziehung auf das Vorhergehende: 1) erweiternd, und auch nicht, Stoicum est quidem nec admodum credibile, Cic. – So auch als Fortsetzung eines Imperativs od. imperativischen Konjunktivs, s. Hor. carm. 1, 9, 15; 1, 11, 2; 3, 7, 29; sat. 1, 10, 73. Plaut. capt. 437 (434), dazu Brix. – u. nach einem Satze mit ut (daß) od. ne (daß nicht), u. zwar nach ut zB. bei Cic. de or. 1, 19. Liv. 3, 52, 11: nach ne zB. bei Cic. div. in Caecil. 52. Nep. Paus. 4, 6. Liv. 2, 32, 10. Vgl. Fritzsche Hor. sat. 2, 1, 44. Zumpt Cic. Verr. 3, 14. Liv. 22, 10, 5. – 2) erklärend u. begründend, nämlich nicht, denn nicht, und ja nicht, Cic. u.a.: dah. auch in einer erklärenden Einschränkung, und zwar nicht, nuntii nobis tristes nec varii venerunt, Cic. – bes. mit folg. sed, zB. alter ardet furore et scelere, nec remittit aliquid, sed in dies ingravescit, Cic. – 3) folgernd, und so nicht, und demnach nicht, Cic. u.a. – 4) im Gegensatze, und dagegen nicht, und doch nicht, aber nicht, auch so nicht (s. M. Müller Liv. 1, 27, 1), nec satis ad obiurgandum causae, Ter.: conscripsi epistulam noctu: nec ille ad me rediit, Cic.: nostri in hostes impetum fecerunt atque eos in fugam dederunt neque longius prosequi potuerunt, Caes.

    C) zur Angabe einer Steigerung mit Hinweisung auf einen schon vorhandenen od. zu denkenden Begriff: 1) auch nicht, nicht einmal, ut, si in urbe fines non reguntur, nec aqua in urbe arceatur, Cic.: ea sublata tota sunt, nec mihi magis quam omnibus, Cic.: fortitudo tua praestat, ut neque hostes tui velint, Plin. pan.: mirifice etiam Thales: nam interrogatus, an facta hominum deos fallerent, nec cogitata, inquit, Val. Max. – 2) auch nicht, gar nicht, loquitur nec recte, Plaut.: qui nec procul aberat, Liv.: daher nec opinans, nec opinatus, nec opinus, s. necopīnāns, nec-opīnātus, nec-opīnus.

    II) Wenn sie mit anderen Verbindungspartikeln korrespondieren, so steht 1) nec... nec od. neque... neque od. nec... neque od. neque... nec, sowohl nicht... als auch nicht; weder... noch, Cic. u.a. – Dabei ist als Eigentümlichkeit zu bemerken a) daß dem zweiten Gliede sich auch andere Partikeln beigesellen, wie neque... neque tamen, weder... noch auch, Cic. u.a.: u. neque... neque vero, weder... noch viel weniger, Cic. u.a. – nec (neque)... ne quidem, weder... noch auch nicht, ja nicht einmal, Tac. hist. 2, 82: u. so nec (neque)... nec (neque)... ne quidem, Cic. Phil. 3, 3. Tac. Germ. 7 u. 44. – öfter umgekehrt ne... quidem ... nec (neque), und auch nicht, und ebensowenig, und mit Steigerung = und vollends nicht, und gar nicht, vollends nicht, gar nicht, ut ne morte quidem Aeneae nec deinde inter muliebrem tutelam movere arma ausi sint, Liv.: adeo ut non recte tantum civile dicatur ac ne sociale quidem, sed nec externum, Flor.: ut ne efferendi quidem signa Romanis spatium, nec ad explicandam aciem locus esset, Liv. – b) daß oft noch eine Negation vorausgeht, ohne daß dies einen Einfluß auf die Bedeutung hat, nihil tam nec inopinatum nec insperatum accĭdere potuit, Liv.: non possum reliqua nec cogitare nec scribere, Cic. – 2) neque... et, teils nicht... teils; nicht nur nicht... sondern vielmehr; zwar nicht... aber, nec miror, et gaudeo, Cic.: nec tu interfuisti, et ego id egi, Cic.: amicitias neque facile admisit, et constantissime retinuit, Suet.: sogar neque... et non, wenn non zu einem einzelnen Worte gehört, Cic.: auch neque... et tamen, nicht nur nicht... sondern sogar, Cic. – 3) neque... que, nicht... und dagegen; keineswegs... vielmehr, qui si istic adfuissem, neque tibi defuissem coramque meum dolorem tibi declarassem, Cic.: nach que noch potius, nec illa exstincta sunt, alunturque potius et augentur cogitatione, Cic. – 4) et... neque, teils... teils nicht; zwar... aber nicht, patebat via et certa neque longa, Cic.

    lateinisch-deutsches > nec

  • 37 successor

    successor, ōris, m. (succedo), der Nachfolger im Amte, im Besitze, Gewerbe usw., Ggstz. decessor, Cic. u.a.: succ. officii patris mei, Vell.: succ. potentiae eius, Vell.: scholae, Sen. rhet.: magni patrimonii, Sen. rhet.: quasi Pythagorae succ. et heres, Mart.: studii, Ov.: sagittae, Erbe, Ov.: successorem sibi deligere, Gell.: loci sui et magisterii successorem deligere, Gell.: successorem petere, Liv. epit.: successorem alci mittere, jmdm. einen N. schicken, Liv. epit., im übeln Sinne = jmd. des Amtes entsetzen, Liv. epit.: successorem alci dare, des Amtes entsetzen, Spart.: dare alqm alci successorem (als N.), Suet. u. Iustin.: successorem accipere, des Amtes entsetzt werden, Plin. ep. u. Spart.: Thales Anaximenem discipulum et successorem reliquit, Augustin. – als fem., (Phoebe) fraternis successor equis, Corn. Sev. bei Charis. 86, 10. – übtr., Iunius successor Maii, Ov.: novus, ein neuer Schild, Ov.: neue Liebe (Geliebte), Ov.

    lateinisch-deutsches > successor

  • 38 τεμπ-ώδης

    τεμπ-ώδης, ες, von dem Ansehen des Thales Tempe, Eustath. zu D. Per. 1032.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > τεμπ-ώδης

  • 39 χωρο-φιλέω

    χωρο-φιλέω, = φιλοχωρέω, einen Ort lieben, an einem Orte gern sein; Thales bei D. L. 1, 44; Antiph. 5, 78 ἐν Αἴνῳ; Poll. 9, 13.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > χωρο-φιλέω

  • 40 αἰθερο-λόγος

    αἰθερο-λόγος, den Aether, die Gestirne betrachtend, Thales, Diog. L. 2, 4.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > αἰθερο-λόγος

См. также в других словарях:

  • Thalês — Thalès Pour les articles homonymes, voir Thalès (homonymie). Thalès Naissance …   Wikipédia en Français

  • Thales — von Milet Thales von Milet (griech. Θαλῆς ὁ Μιλήσιος; * um 624 v. Chr. in Milet, Kleinasien; † um 546 v. Chr.) war ein griechischer Naturphilosoph, Staatsmann, Mathematiker, Astronom und Ingenieur. Seit Aristoteles gilt er als Begründer von… …   Deutsch Wikipedia

  • THALES — Milesius, Examii e Cleobulina filius; natus Olymp. 36. Cadmum Agenoremque inter Maiores habuit. Auctor Sectae Ionicae, primus e 7. Graeciae sapientibus quoque Physicen primus, et astrikiguae secreta deprehendit. Aquam, rerum omnium principium… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Thalès — (fin du VIIe s. déb. du VIe s. av. J. C.) mathématicien et philosophe grec de l école ionienne, l un des Sept Sages de la Grèce. On lui attribue notam. le théorème dit de Thalès: Toute parallèle à l un des côtés d un triangle divise les deux… …   Encyclopédie Universelle

  • Thales — Thales, einer der Sieben Weisen (s.d.) Griechenlands, Sohn des Examios u. der Kleobuline, geb. zu Milet gegen 640 v. Chr., lebte Anfangs den öffentlichen Geschäften, ließ den Halysfluß abdämmen u. rieth zur Errichtung eines Jonischen Bundesrathes …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Thāles — Thāles, griech. Philosoph, der erste der sogen. ionischen Schule, geb. um 624 v. Chr. zu Milet in Kleinasien, gest. um 543, unternahm in seinen reifern Jahren Reisen nach Kreta, Phönikien, Ägypten und hielt sich auch an dem Hofe des Königs Krösos …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Thales — Thales, griech. Philosoph, Stifter der Jon. Schule, einer der Sieben Weisen Griechenlands, geb. um 640 v. Chr. in Milet, nahm zuerst einen Grundstoff des Weltalls an, als welchen er das Wasser betrachtete. Sein Denkspruch: Erkenne dich selbst …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Thales — aus Milet, ein Philosoph, mit welchem Diogenes Laërtius die Reihe der jonischen Naturphilosophen eröffnet und der dis heute an der Eingangsthüre der ganzen Geschichte der Philosophie steht, soll ein Zeitgenosse des Solon und Krösus gewesen sein,… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Thales — of Miletus …   Philosophy dictionary

  • Thales — Pour les articles homonymes, voir Thalès (homonymie). Logo de Thales Création …   Wikipédia en Français

  • Thales — Infobox Philosopher color = #B0C4DE Thales image caption = Thales name = Thales of Miletos (Θαλής ο Μιλήσιος) birth = ca. 624–625 BC death = ca. 547–546 BC school tradition = Ionian Philosophy, Milesian school, Naturalism main interests = Ethics …   Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»