Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

te+tribus

  • 1 tribus

    tribus, ūs, f., I) einer der drei Stämme od. Stammtribus (Ramnes, Tities, Luceres) der freien röm. Bürger, s. Ramnēsdas Nähere. – seit Servius Tullius eine der nach den Stammtribus genannten Abteilungen der röm. Vollbürger, vier für die Stadt (tribus urbanae), und 26, später 31 für den ager Romanus (tribus rusticae), der Bezirk, der Gau, die Tribus, s. Mommsen Staatsrecht. Bd. 3. S. 95 ff. u.S. 161 ff.: die Namen der Tribus bei Mommsen Röm. Staatsrecht. Bd. 3. S. 163. 168. 171. – tribu movere, aus der Tribus stoßen (v. Zensor), Cic. u. Liv. (u. so Omnibus V et XXX tribubus emovere, Liv. 45, 15, 41 u. libertinos tribubus amovere, Aur. Vict. de vir. ill. 32, 2): populum in tribus convocare, Cic.: tribum Papiriam ferre, die Stimme der papir. Tr. erhalten, Liv.: u. unam tribum ferre, die Stimme einer einzigen Tr. erhalten, Cic.: tribus iure vocatae, die gleich nach der praerogativa in ihrer Ordnung abstimmten, Liv.: pro tribu fieri aedilem, von der Prärogativtribus zum Adilen bestimmt werden, Liv.: in tribus urbanas transferri = (versetzt werden) ignominia est, Plin. – scherzh. übtr., grammaticas ambire tribus, die Stimme der Grammatikerzünfte, Hor. ep. 1, 19, 40. – II) meton., Plur. tribus = das niedere-, arme Volk, der Pöbel, equitem imitatae tribus, Flor.: in quo nasci tribus negant, Plin. – / Dat. u. Abl. Plur. immer tribubus, s. Neue-Wagener Formenl.2 1, 554; vulg. trebibos (so!), Corp. inscr. Lat. 1, 198, 65.

    lateinisch-deutsches > tribus

  • 2 tribus

    tribus, ūs, f., I) einer der drei Stämme od. Stammtribus (Ramnes, Tities, Luceres) der freien röm. Bürger, s. Ramnes das Nähere. – seit Servius Tullius eine der nach den Stammtribus genannten Abteilungen der röm. Vollbürger, vier für die Stadt (tribus urbanae), und 26, später 31 für den ager Romanus (tribus rusticae), der Bezirk, der Gau, die Tribus, s. Mommsen Staatsrecht. Bd. 3. S. 95 ff. u.S. 161 ff.: die Namen der Tribus bei Mommsen Röm. Staatsrecht. Bd. 3. S. 163. 168. 171. – tribu movere, aus der Tribus stoßen (v. Zensor), Cic. u. Liv. (u. so Omnibus V et XXX tribubus emovere, Liv. 45, 15, 41 u. libertinos tribubus amovere, Aur. Vict. de vir. ill. 32, 2): populum in tribus convocare, Cic.: tribum Papiriam ferre, die Stimme der papir. Tr. erhalten, Liv.: u. unam tribum ferre, die Stimme einer einzigen Tr. erhalten, Cic.: tribus iure vocatae, die gleich nach der praerogativa in ihrer Ordnung abstimmten, Liv.: pro tribu fieri aedilem, von der Prärogativtribus zum Adilen bestimmt werden, Liv.: in tribus urbanas transferri = (versetzt werden) ignominia est, Plin. – scherzh. übtr., grammaticas ambire tribus, die Stimme der Grammatikerzünfte, Hor. ep. 1, 19, 40. – II) meton., Plur. tribus = das niedere-, arme Volk, der Pöbel, equitem imitatae tribus, Flor.: in quo nasci tribus negant, Plin. – Dat. u. Abl. Plur. immer tri-
    ————
    bubus, s. Neue-Wagener Formenl.2 1, 554; vulg. trebibos (so!), Corp. inscr. Lat. 1, 198, 65.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tribus

  • 3 Tromentina tribus

    Tromentīna tribus, eine der tribus rusticae, Liv. 6, 5, 8. Corp. inscr. Lat. 11, 23: Trom. tribus a campo Tromento dicta, Paul. ex Fest. 367, 15.

    lateinisch-deutsches > Tromentina tribus

  • 4 Tromentina tribus

    Tromentīna tribus, eine der tribus rusticae, Liv. 6, 5, 8. Corp. inscr. Lat. 11, 23: Trom. tribus a campo Tromento dicta, Paul. ex Fest. 367, 15.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Tromentina tribus

  • 5 Lemonia tribus

    Lemōnia tribus, eine ländl. röm. Tribus an der via Latina, nach einem außerhalb der porta Capena liegenden Flecken Lemonium benannt, Cic. Planc. 38.

    lateinisch-deutsches > Lemonia tribus

  • 6 Lemonia tribus

    Lemōnia tribus, eine ländl. röm. Tribus an der via Latina, nach einem außerhalb der porta Capena liegenden Flecken Lemonium benannt, Cic. Planc. 38.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Lemonia tribus

  • 7 Sapinia tribus

    Sāpīnia tribus, s. Sapis.

    lateinisch-deutsches > Sapinia tribus

  • 8 Sapinia tribus

    Sāpīnia tribus, s. Sapis.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Sapinia tribus

  • 9 Ramnes

    Ramnēs, ium, m., u. dav. abgeleitete Form Ramnēnsēs, ium, m. (etrusk.), I) die eine der drei Tribus, in die die ersten freien Bürger Roms nach ihrer Nationalität (Ramnes, der latinische Stamm, Tities, der sabinische, Luceres, der tuskische) geschieden u. aus denen dann die gleichnamigen drei Ritterzenturien von Romulus gebildet wurden, Form Ramnes gew. für die Tribus (tribus Ramnium, Varro LL. 5, 55), wie Varro LL. 5, 81. 89. Liv. 10, 6, 7. Prop. 4, 1, 31. Ov. fast. 3, 131 sq. Fest. 344 (b), 22 sqq. u. p. 355 (a), 7 sqq., selten für die Zenturie, wie Liv. 1, 36, 2. – Form Ramnenses, selten für die Tribus, wie Varro LL. 5, 55, gew. für die Zenturie, wie Cic. de rep. 2, 36. Liv. 1, 13, 8. Aur. Vict. de vir. ill. 2, 11. – Dafür spätere Form Ramnētēs, um, m., Serv. Verg. Aen. 5, 560, u. Sing. adi. Ramnēs, ētis, ramnetisch, tribus, Ampel. 49, 1. – Vgl. Schulze Zur Geschichte der röm. Eigennamen (Abhandl. d. Gesellsch. d. Wissensch. Göttingen 1904) S. 218. Mommsen Staatsrecht 3. S. 95 ff. Binder Die Plebs. S. 21 f., 157 f., 285 f. – II) poet. übtr., Ramnes, Ritter = vornehme Stutzer (trossuli), Ggstz. centuriae seniorum, Hor. de art. poët. 342. – / Prisc. 6, 60 schreibt Rhamnes, Genet. Rhamnetis und Rhamnis, weil es ein griech. Wort sei; u. so hat auch C.F.W. Müller wieder Cic. de rep. 2, 36 Rhamnenses geschrieben.

    lateinisch-deutsches > Ramnes

  • 10 Ramnes

    Ramnēs, ium, m., u. dav. abgeleitete Form Ramnēnsēs, ium, m. (etrusk.), I) die eine der drei Tribus, in die die ersten freien Bürger Roms nach ihrer Nationalität (Ramnes, der latinische Stamm, Tities, der sabinische, Luceres, der tuskische) geschieden u. aus denen dann die gleichnamigen drei Ritterzenturien von Romulus gebildet wurden, Form Ramnes gew. für die Tribus (tribus Ramnium, Varro LL. 5, 55), wie Varro LL. 5, 81. 89. Liv. 10, 6, 7. Prop. 4, 1, 31. Ov. fast. 3, 131 sq. Fest. 344 (b), 22 sqq. u. p. 355 (a), 7 sqq., selten für die Zenturie, wie Liv. 1, 36, 2. – Form Ramnenses, selten für die Tribus, wie Varro LL. 5, 55, gew. für die Zenturie, wie Cic. de rep. 2, 36. Liv. 1, 13, 8. Aur. Vict. de vir. ill. 2, 11. – Dafür spätere Form Ramnētēs, um, m., Serv. Verg. Aen. 5, 560, u. Sing. adi. Ramnēs, ētis, ramnetisch, tribus, Ampel. 49, 1. – Vgl. Schulze Zur Geschichte der röm. Eigennamen (Abhandl. d. Gesellsch. d. Wissensch. Göttingen 1904) S. 218. Mommsen Staatsrecht 3. S. 95 ff. Binder Die Plebs. S. 21 f., 157 f., 285 f. – II) poet. übtr., Ramnes, Ritter = vornehme Stutzer (trossuli), Ggstz. centuriae seniorum, Hor. de art. poët. 342. – Prisc. 6, 60 schreibt Rhamnes, Genet. Rhamnetis und Rhamnis, weil es ein griech. Wort sei; u. so hat auch C.F.W. Müller wieder Cic. de rep. 2, 36 Rhamnenses geschrieben.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Ramnes

  • 11 tres

    trēs (archaist. trīs), tria (altind. tráyas, n. trtres, griech. τρεις, τρία, gotisch Þreis, ahd. drī), drei, tris menses, Nov. com.: duae aut tris minae, Plaut.: tris species, Lucr.: decem et tres od. tres et decem fundi, Cic.: tribus modis, uno... altero... tertio, Cic. de div. 1, 64. – zur Bezeichnung einer kleinen Zahl, ein paar, einige, tria non commutabitis verba, Ter.: te tribus verbis volo. Su. Vel trecentis, Plaut.: primis tribus verbis (dixi), Cic.: omne aevum tribus explicare chartis, Catull. – / Über trīs vgl. Fronto de differ. voc. p. 357, 23 ed. Rom. (= p. 529, 21 K.). Prisc. 7, 84. – Vulg. Akk. treis, Colum. 9, 7, 3. – trea = tria, Gromat. vet. 303, 2 u.a.

    lateinisch-deutsches > tres

  • 12 tribuarius

    tribuārius, a, um (tribus), zu den Tribus gehörig, Tribus-, res, Cic. Planc. 36: crimen, der Bestechung der Tribus, Cic. Planc. 47.

    lateinisch-deutsches > tribuarius

  • 13 tres

    trēs (archaist. trīs), tria (altind. tráyas, n. tr, griech. τρεις, τρία, gotisch Юreis, ahd. drī), drei, tris menses, Nov. com.: duae aut tris minae, Plaut.: tris species, Lucr.: decem et tres od. tres et decem fundi, Cic.: tribus modis, uno... altero... tertio, Cic. de div. 1, 64. – zur Bezeichnung einer kleinen Zahl, ein paar, einige, tria non commutabitis verba, Ter.: te tribus verbis volo. Su. Vel trecentis, Plaut.: primis tribus verbis (dixi), Cic.: omne aevum tribus explicare chartis, Catull. – Über trīs vgl. Fronto de differ. voc. p. 357, 23 ed. Rom. (= p. 529, 21 K.). Prisc. 7, 84. – Vulg. Akk. treis, Colum. 9, 7, 3. – trea = tria, Gromat. vet. 303, 2 u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tres

  • 14 tribuarius

    tribuārius, a, um (tribus), zu den Tribus gehörig, Tribus-, res, Cic. Planc. 36: crimen, der Bestechung der Tribus, Cic. Planc. 47.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tribuarius

  • 15 Fabius

    Fabius, a, um, Name einer röm. gens, aus der am bekanntesten: Numerius Fabius Pictor, röm. Annalist zu Anfang des zweiten punischen Kriegs, von Livius häufig benutzt (vgl. Lachmann de fontibus hist. T. Livii 2. p. 15), Liv. 1, 44, 2. Cic. de div. 1, 43. – u. dessen Zeitgenosse, der Diktator Q. Fabius Maximus, mit dem Beinamen Cunctator, der bedächtige Gegner Hannibals im zweiten punischen Kriege, Liv. 22, 8 sqq. – Q. Fabius Maximus Aemilianus, Sohn des L. Ämilius Paulus, des Siegers v. Pydna, Liv. 44, 35, 14 u.a., Konsul im Jahre 145 v. Chr., Cic. de amic. 96. – Q. Fabius Maximus Allobrogicus, Sohn des vorigen, ein gelehrter Mann, Cic. Brut. 107; Font. 26, Konsul 121 v. Chr., später wieder Prokonsul u. als solcher Besieger der Arverner u. Allobroger, daher mit dem Beinamen Allobrogicus belegt, Flor. 3, 2, 6. Vell. 2, 10, 2 u. 2, 39, 1. Val. Max. 3, 5, 2 u. 6, 9, 4. Er erbaute als Zensor (111 v. Chr.) von der allobrogischen Beute auf der sacra via in der Nähe der regia einen nach ihm benannten schönen Triumphbogen, fornix Fabii, Cic. de or. 2, 267, od. fornix Fabius, Cic. Planc. 17. Quint. 6, 3, 67, od. fornix Fabianus, Cic. I. Verr. 19, od. arcus Fabianus, Sen. de const. 1, 3. – Servius Fabius Pictor, Prätor i. J. 146 v. Chr., ein ausgezeichneter Rechtskenner u. Gelehrter, Cic. Brut. 81. – M. Fabius Quintilianus, s. Quīntiliānus. – Paulus Fabius Persicus, Konsul unter Tiberius (33 n. Chr.), berüchtigt wegen seiner Liederlichkeit, Sen. de ben. 2, 21, 4; 4, 30, 2. Iuven. 8, 14. – Plur. Fabii ( neben Fabricii, Cincinnati u. Maximi), Salv. de gub. dei 1, 9 extr. – Adi. fabisch, fornix, s. oben: lex, Cic. u.a.: Fabia (tribus), die fabische Tribus, die stärkste unter den ländlichen, Hor. – Dav. Fabiānus, a, um, fabianisch, des Fabius, milites (wohl des Fab. Max. Cunctator), Nep. Iph. 2, 4: fornix od. arcus, s. oben: Plur. subst., Fabiānī, ōrum, m., die Leute aus der fabischen Tribus, Suet. Aug. 40, 2.

    lateinisch-deutsches > Fabius

  • 16 praerogativus

    praerogātīvus, a, um (praerogo), vor anderen-, zuerst um seine Meinung gefragt, I) eig., als publiz. t. t., zuerst in den Komitien abstimmend, centuria praerogativa, gew. subst. bl. praerogātīva, ae, f., die zuerst stimmende Zenturie, in den Zenturiatkomitien (deren Name, wenn er einen guten Klang hatte, wie Valeria u. dgl., als eine glückliche Vorbedeutung für den günstigen Ausgang der Komitien galt, s. unten), c. praer., Cic. Planc. 49, u. bl. praer., Cic. in Pis. 11; post red. in sen. 17; Phil. 2, 82; de div. 1, 103; 2, 74 u. 83. – Jede Klasse bestand aus centuriae seniorum u. iuniorum, dah. praer. Aniensis iuniorum, d.i. die iuniores der ersten Klasse in der tribus Aniensis, Liv. 24, 7, 12: ebenso praer. Veturia iuniorum, Liv. 26, 22, 2 u.a. – dah. der Plur. centuriae praerogativae, Fest. 249 (a), 7, u. bl. praerogativae, Liv. 10, 22, 1: valete classes populi et urbanarum tribuum praerogativae et centuriae iure vocatae, Auson. grat. act. VIII. 44. p. 25 Schenkl. – aber tribus pr., die Tribus, von der eine Zenturie als zuerst stimmende Zenturie ausgelost worden ist, Ps. Ascon. Cic. Verr. 1, 9, 26. p. 139 B. – adiecisse equitum praerogativae auctoritatem consules, Liv. 28, 9. § 20: invitis patribus P. Licinium Calvum praerogativa (die Ritterzenturien) tribunum militum creant, Liv. 5, 18, 1 (wo vielleicht praerogativae zu lesen ist; vgl. Mommsen Röm. Staatsrecht 3, 1. S. 397. Anm. 4): pro praerogativis (bei der Konsulwahl), Cic. I. Verr. 9, 26. – praerogativam referre, v. Stimmensammler (rogator), Cic. de div. 2, 74: praerogativam renuntiare, v. Herold, Cic. Phil. 2, 82. – dah. omen praerog., die zuerst stimmende Zenturie (wegen ihres Namens [s. oben] oder ihrer Stimme) als Vorbedeutung, Cic. Mur. 38; vgl. Cic. de div. 1, 103. – II) übtr., praerogātīva, ae, f., A) (weil die zuerst stimmende Zenturie vor den übrigen stimmte) die Vorwahl, pr. comitiorum militarium, Liv. 3, 51, 8: pr. militaris, Liv. 21, 3, 1 (versch. von unten no. II, C). – B) (weil die Stimme der zuerst stimmenden Zenturie, nach der sich meist die übrigen Zenturien beim Abstimmen richteten, eine Art Vorbedeutung für den Ausgang der Komitien hatte) die günstige Vorbedeutung, der Vorgeschmack, das Vorzeichen, das Merkmal, daß etwas eintreten werde, pr. triumphi, Cic. ep. 15, 5, 2: pr. suae voluntatis, Cic. I. Verr. 26: pr. fecunditatis in feminis, Plin. 7, 67. – C) der Vorrang, Vorzug, das Vorrecht, pr. decoris in gemmis, Plin. 37, 129: vetus imperatoriae domus illa pr., Eumen. pan. Const. 2, 4: militares praerogativae, Lampr. Alex. Sev. 15, 2: uti praerogativā deductionis, Ulp. dig. 26, 7, 11; u. so oft b. ICt. (auch im Plur.)

    lateinisch-deutsches > praerogativus

  • 17 Tities

    Titiēs, ium, m. (Titus, Vorname des Tatius), und davon abgeleitete Form Titiēnsēs, ium, m., die eine der drei Tribus, in die die ersten freien Bürger nach ihrer Nationalität (Ramnes, der lateinische Stamm, Tities, der sabinische, Luceres, der tuskische) geschieden und aus denen dann die gleichnamigen drei Rittercenturien von Romulus gebildet wurden (s. Ramnēsdas Nähere), a) als Tribus, Form -ies, Varro LL. 5, 81 (Genet. Titium). – Form iēnsēs, Varro LL. 5, 89. Liv. 10, 6, 7. Ov. fast. 3, 131. Fest. 344 (b), 24 u. 355 (a), 8. – dafür Titiensis tribus, Paul. ex Fest. 366, 10. – Sing. Titiēns kollektiv, Prop. 4, 1, 31. – b) als Zenturie, Liv. 1, 13, 8; 1, 36, 2. Cic. de rep. 2, 36 (wo in der Hdschr. der Genet. Titiensum. – c) als die sabinischen Sakra besorgendes Priesterkollegium, sodales Tities u. Titienses, Corp. inscr. Lat. 6, 3832 (wo sodales Tities). Corp. inscr. Lat. 3, 1741 (wo Sing. sodalis Titiensis). Vgl. Titius no. II.

    lateinisch-deutsches > Tities

  • 18 tributim

    tribūtim, Adv. (tribus), nach den Tribus, tribusweise, Varro LL. 5, 181: describere ordines, Cic.: spectacula dare, Cic.: nummos dividere, Cic.: ut quod tributim plebes iussisset, populum teneret, Liv.: nisi quod legem novo exemplo ad Sutrium in castris tributim de vicesima eorum, qui manu mitterentur, tulit, Liv. – arripuit populum tributim, er griff Leute aus jeder Tribus, d.i. ohne Unterschied, an, Hor. sat. 2, 1, 69.

    lateinisch-deutsches > tributim

  • 19 Voltinius

    Voltinius, a, um, voltinisch, tribus, eine röm. Tribus, Cic. Planc. 38 u. 43. – Dav. Voltiniēnsēs, ium, m., Bürger aus der voltinischen Tribus, Cic. Planc. 43.

    lateinisch-deutsches > Voltinius

  • 20 Fabius

    Fabius, a, um, Name einer röm. gens, aus der am bekanntesten: Numerius Fabius Pictor, röm. Annalist zu Anfang des zweiten punischen Kriegs, von Livius häufig benutzt (vgl. Lachmann de fontibus hist. T. Livii 2. p. 15), Liv. 1, 44, 2. Cic. de div. 1, 43. – u. dessen Zeitgenosse, der Diktator Q. Fabius Maximus, mit dem Beinamen Cunctator, der bedächtige Gegner Hannibals im zweiten punischen Kriege, Liv. 22, 8 sqq. – Q. Fabius Maximus Aemilianus, Sohn des L. Ämilius Paulus, des Siegers v. Pydna, Liv. 44, 35, 14 u.a., Konsul im Jahre 145 v. Chr., Cic. de amic. 96. – Q. Fabius Maximus Allobrogicus, Sohn des vorigen, ein gelehrter Mann, Cic. Brut. 107; Font. 26, Konsul 121 v. Chr., später wieder Prokonsul u. als solcher Besieger der Arverner u. Allobroger, daher mit dem Beinamen Allobrogicus belegt, Flor. 3, 2, 6. Vell. 2, 10, 2 u. 2, 39, 1. Val. Max. 3, 5, 2 u. 6, 9, 4. Er erbaute als Zensor (111 v. Chr.) von der allobrogischen Beute auf der sacra via in der Nähe der regia einen nach ihm benannten schönen Triumphbogen, fornix Fabii, Cic. de or. 2, 267, od. fornix Fabius, Cic. Planc. 17. Quint. 6, 3, 67, od. fornix Fabianus, Cic. I. Verr. 19, od. arcus Fabianus, Sen. de const. 1, 3. – Servius Fabius Pictor, Prätor i. J. 146 v. Chr., ein ausgezeichneter Rechtskenner u. Gelehrter, Cic. Brut. 81. – M. Fabius
    ————
    Quintilianus, s. Quintilianus. – Paulus Fabius Persicus, Konsul unter Tiberius (33 n. Chr.), berüchtigt wegen seiner Liederlichkeit, Sen. de ben. 2, 21, 4; 4, 30, 2. Iuven. 8, 14. – Plur. Fabii ( neben Fabricii, Cincinnati u. Maximi), Salv. de gub. dei 1, 9 extr. – Adi. fabisch, fornix, s. oben: lex, Cic. u.a.: Fabia (tribus), die fabische Tribus, die stärkste unter den ländlichen, Hor. – Dav. Fabiānus, a, um, fabianisch, des Fabius, milites (wohl des Fab. Max. Cunctator), Nep. Iph. 2, 4: fornix od. arcus, s. oben: Plur. subst., Fabiānī, ōrum, m., die Leute aus der fabischen Tribus, Suet. Aug. 40, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Fabius

См. также в других словарях:

  • TRIBUS — aut a numero, quia tres primitus apud Romanos erant, aut tributo quod pendebant, (teste Fazellô) dictae sunt partes in quas populus vel civitas dividitur, ab aliquibus ortum ducentes. Veluti tribus Israel a filiis Iacob originem traheutes; quibus …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Tribus de grande kabylie — Sommaire 1 Introduction: de la famille à la tribu 2 La légende des Quinquégentiens 3 Histoire des Grandes Tribus 4 Lis …   Wikipédia en Français

  • TRIBUS D’ISRAËL — Selon la tradition biblique, de l’époque mosaïque ou postmosaïque à l’établissement décisif de sa monarchie intégratrice, Israël fut structuré, politiquement et religieusement, comme une confédération de douze tribus; chacune, affirme t on,… …   Encyclopédie Universelle

  • Tribus d'Israel — Tribus d Israël Tribus d Israël Les Tribus Ruben Siméon Lévi …   Wikipédia en Français

  • Tribus d’Israël — Tribus d Israël Tribus d Israël Les Tribus Ruben Siméon Lévi …   Wikipédia en Français

  • Tribus zemmour — APERCU HISTORIQUE SUR LA POPULATION Les Zemmours n occupent le territoire actuel que depuis la seconde moitié du 19è siècle, les persiennes les plus âgées se souviennent d avoir participé ou assisté aux combats de 1890 qui opposèrent aux tribus… …   Wikipédia en Français

  • Tribus — (lat., (Stadt )Bezirk) bezeichnet: Tribus (Rom), einen Wahlbezirk im Römischen Reich Tribus (Biologie), in der Biologie eine zwischen Gattung und Unterfamilie gelegene Rangstufe der klassischen Systematik Tribus (Nachname), Familienname,… …   Deutsch Wikipedia

  • Tribus Circiter — is an encyclical of Pope Pius X on the Mariavites or mystic priests, a pseudo monastic Polish society. It was given at Rome, at St. Peter s, the fifth day of April, 1906, in the third year of his Pontificate. The Mariavites later formed their own …   Wikipedia

  • Tribus (Grece antique) — Tribus (Grèce antique) Cet article est consacré à l organisation des cités grecques antiques en tribus (phylai). Sommaire 1 Athènes 1.1 Avant Clisthène 1.2 Après la réforme : l isonomie 1.2.1 …   Wikipédia en Français

  • Tribus (grèce antique) — Cet article est consacré à l organisation des cités grecques antiques en tribus (phylai). Sommaire 1 Athènes 1.1 Avant Clisthène 1.2 Après la réforme : l isonomie 1.2.1 …   Wikipédia en Français

  • Tribus des iles Loyaute — Tribus des îles Loyauté Les îles Loyauté sont subdivisées en trois communes pour les trois îles principales. Chaque commune est découpée en plusieurs districts coutumiers, formant des tribus ou des villages. Sommaire 1 Ouvéa 2 Lifou 3 Maré 4 …   Wikipédia en Français

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»