Перевод: со всех языков на русский

с русского на все языки

szene

  • 61 hip

    жарг. модерновый, "на уровне". Der Filmemacher Jürgen В. pirscht mit seinem Kamerateam durchs Berliner Nachtleben: wo trifft sich die Szene, welche Band ist gerade hip, wo sind tolle Sachen zu finden?

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > hip

  • 62 Kasten

    m -s, Kästen/=
    1. некрасивый, неказистый дом, "казарма". Überall sind neue Häuser, und dieser (alte) Kasten verunziert noch immer die ganze Straße.
    2. драндулет (об автомобиле um. п.). Er ist auf seinen (alten) Kasten so stolz, als wäre es ein Mercedes.
    3. "ящик" (о телевизоре), "сундук" (о радиоприёмнике), бандура (о фотоаппарате, о громоздком предмете). Der (alte) Kasten paßt nicht mehr in unser Zimmer, wir schaffen uns ein neues Radio an.
    Stell den Kasten an, jetzt soll's einen Krimi geben.
    Mach doch den Kasten aus! [Mach den Kasten leiser!] Ich will jetzt lesen.
    Den Kasten kannst du wegwerfen! Mit dem kriegst du keine vernünftige Aufnahme [kein vernünftiges Photo] zustande.
    4. спорт, ворота. Der Torwart fing im Kasten jeden Ball ab.
    Er knallte [feuerte] den Ball [das Leder] in den Kasten, und alles schrie: "Tor! Tor!"
    Seit Jahren steht Max in unsrem Kasten, ist bester Torwart.
    5. (здоровенный) детина, косая сажень. Ist das aber ein Kasten! Wenn der neben ihr steht, verschwindet sie direkt.
    Guck mal, der überragt ja alle! Und was der für breite Schultern hat! Ein richtiger Kasten!
    6. тюрьма, карцер. Fünf Jahre Kasten hat er für seine Klauerei [Betrügereien] gekriegt.
    Sie haben ihn beim Stehlen auf frischer Tat geschnappt und sofort in den Kasten gesperrt.
    Er sitzt wegen Schlägerei im Kasten.
    7. почтовый ящик (сокр. от Briefkasten). Wirf den Brief ein, wenn du an einem Kasten vorbeikommst!
    8. < голова>: jmd. hat nicht alle auf dem Kasten огран. ynomp. кто-л. не в своём уме, у кого-л. не все дома. Von dem kannst du nicht viel erwarten, der hat nicht alle auf dem Kasten.
    Wie konntest du nur so einen Fehler machen! Ich glaube, du hast nicht alle auf dem Kasten! nicht viel [wenig, nichts] auf dem Kasten haben не отличаться сообразительностью [умом]. Wie kann man den zum Betriebsleiter machen! Der hat doch nicht viel auf dem Kasten.
    Was willst du auch mehr von ihr verlangen?! Sie hat doch nur wenig [doch nichts] auf dem Kasten, viel [etwas] auf dem Kasten haben хорошо соображать, быть (человеком) с головой. Er hat viel [etwas] auf dem Kasten
    deshalb delegierte ihn der Betrieb zum Studium.
    Wer so unvorbereitet einen Vortrag halten kann, (der) muß Ja 'was auf dem Kasten haben.
    Der Junge hat in puncto Technik anständig was auf dem Kasten. Auf jede Frage gibt er dir eine Antwort. jmdm. auf den Kasten fallen действовать кому-л. на нервы. Sie fällt mir mit ihrer dauernden Nörgelei auf den Kasten.
    9.: im Kasten sein жарг. кино быть отснятым. Sie lächelte und lächelte, obwohl die Szene schon längst im Kasten war.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Kasten

  • 63 knallig

    1. кричащий, яркий, бросающийся в глаза, вызывающий, волнующий
    эффектный, сенсационный. Mir stehen knallige Farben viel besser als matte, verschwommene.
    Die Modefarben sind in diesem Sommer knalliges Rot und Gelb.
    Deine Krawatte ist knallig.
    Eine knallige Musik ist das!
    Das war ein aufregender knalliger Film.
    Die Meldung war knallig aufgemacht, direkt auf Sensation aus.
    Du hast dich etwas zu knallig geschminkt.
    Er hat eine knallige Überschrift für seinen Zeitungsartikel gefunden. Die sticht direkt ins Auge.
    Das war eine knallige Szene, als der Einbrecher in die Menschenmenge schoß.
    2. узенький, в обтяжку. Mein Rock sitzt so knallig. Entweder bin ich dicker geworden, oder der Stoff ist nach dem Waschen eingegangen.
    3. невыносимый, нестерпимый. In der knalligen Hitze kann ich nicht länger arbeiten.
    Die Sonne scheint knallig heiß.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > knallig

  • 64 Messe

    /: schwarze Messe оккультистский сеанс служения сатане. Eine schreckliche Szene wurde von der 16jährigen Karin M. live erlebt und erzählt. Im düstere"n und stickigen Kellergewölbe wird mit Fackeln und Kerzen eine "Schwarze Messe" gefeiert, eine Teufelsanbetung. Grausame Tieropfer und Vergewaltigungen gehören dazu, (rtv, 92/15) II Schwarze Messen sind oft nichts anderes als getarnte Sexorgien, die durch den makabren Rahmen zusätzlichen Kitzel bringen und zu ausgefallenen Sexspielen stimulieren sollen. (Super, 1992).

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Messe

  • 65 Power

    f жарг. мощь, сила
    "порох". Das war ein Motorrad mit viel Power.
    Die neue Stereoanlage hat Power. 1,1 kW sorgen für Power aus dem Handgelenk (Motorradwerbung) II Wo krieg ich meine Power her? Manche versuchen, sich durch Musik Power einzuhauchen.
    Die Punk-Szene ist für Jugendliche attraktiv, weil da immer Power abgeht.
    Mit 50 keine Power mehr für die Liebe?

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Power

  • 66 Scene

    /cj«. Szene.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Scene

  • 67 Schickeria

    / снобы, "мажоры". Die Schickeria ist kein ausmachbarer monolithischer Sozialblock. Sie ist vielmehr ein Amalgam unterschiedlicher Geister, die einen gemeinsamen Nenner haben: sich selbst aufzuführen und in Szene zu setzen. (A. Lukoschik)

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Schickeria

  • 68 Schlaffi

    m -s, -s молод, слабак, ни рыба ни мясо. Nach der Meinung der Szene ist ein Schlaffi einer, bei dem "alles so hängt". Er hat keine Energie, geht Konflikten aus dem Wege und verhält sich völlig "unpolitisch". (C.P. Müller-Thu-rau)

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Schlaffi

  • 69 Schmeißen

    I vt
    1.
    а) швырять, кидать
    выкинуть. Wütend schmiß er ein Glas an die Wand [einen Stein ins Fenster],
    б) забросить, прекратить
    sein Studium, seinen Lehrgang, seinen Job, seinen Gitarrenunterricht schmeißen.
    2.:
    a) jmdn. aus dem Zimmer [aus der Schule] schmeißen вышвырнуть кого-л. из комнаты [из школы].
    б) mit Steinen, Schneebällen, Tomaten nach jmdm./etw. schmeißen закидать [забросать] ко-го/что-л. камнями, снежками, помидорами,
    в) mit Geld um sich schmeißen швыряться [сорить] деньгами. Er hat mit dem Geld [mit Geschenken] um sich geschmissen.
    3.: die Sache [den Laden] schmeißen устроить [обтяпать] дело
    справляться [управляться] с чем-л. Diese Sache werden wir schon schmeißen!
    Sie hat den großen Haushalt ganz allein geschmissen!
    Die Lehre hab' ich mit Leichtigkeit geschmissen. Hat mir Spaß gemacht.
    4.: eine Lage [Runde] Bier, einen Kognak schmeißen поставить по кружке пива, по рюмке коньяку (на брата). Er schmiß eine Lage für die ganze Gesellschaft.
    5.: einen Trip, eine Party schmeißen устроить [организовать] поездку, вечеринку.
    6. жарг. провалить что-л. Der Schauspieler hat diese Nummer, Szene (völlig) geschmissen.
    Alle nannten mich Unruhestifter und warfen mir vor, ich hätte die Versammlung wieder einmal geschmissen.
    Wenn ich mal keinen Einfall habe oder den Text verschwitze, ist die Sendung geschmissen.
    II vr I.
    а) шлёпнуться, плюхнуться куда-л. Sie schmiß sich weinend aufs "Bett.
    Er schmiß sich in den Sessel.
    б) Er hat sich unter den Zug geschmissen фам. Он бросился под поезд.
    2. нарядиться во что-л. Ich schmeiße mich in den neuen Anzug.
    Zur Feier des Tages hat sie sich in ihr bestes Kleid geschmissen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Schmeißen

  • 70 Softi,

    Softy m -ies, -ies молод, мягкий, податливый, женственный молодой человек. Der Softi ist aus der Sicht der Szene-Frauen lieb, weich und zärtlich. Er gibt seine Schwächen und Ängste gern offen zu und akzeptiert im Gegensatz zu Chauvi oder Macker die Frauenemanzipation. (C.P. Müller-Thurau)

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Softi,

  • 71 Sterben

    vi (s): daran [davon] stirbt man [stirbst du] nicht gleich от этого ещё никто не умирал. Es macht nichts, wenn du auch einmal etwas hart arbeiten mußt. Daran stirbt man nicht. vor Scham [Angst, Langeweile, Neugier] sterben умирать [помирать] со стыда [от страха, от скуки, любопытства и т.п.]. Hoffentlich gibt's bald was zu essen, ich sterbe noch vor Hunger. zum Sterben langweilig [müde, einsam] sein быть смертельно скучным [усталым, одиноким и т.п.]. Er hat heute so viel gearbeitet, daß er zum Sterben müde ist.
    Ich finde, Cocktailpartys sind zum Sterben langweilig. Man trifft ja doch immer nur dieselben Leute mit denselben Geschichten, wie die Fliegen sterben см. Fliege. gestorben sein
    а) "не существовать" для кого-л. больше
    с кем-л. покончено. "Wie geht es deinem Kollegen Keller?" — "Der ist für uns gestorben, hat uns mächtig enttäuscht."
    б) не состояться, не реализоваться. Der Theaterbau steht nicht mehr zur Diskussion. Das Geld dazu hat nicht gereicht. Er ist "gestorben".
    Viele geplante Tras-sen sind gestorben,
    в) жарг. кино, телев. покончить с чем-л. "Und wie steht es mit der Dreharbeit für Szene?" — "Sie ist gestorben."

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Sterben

  • 72 Türke

    m -n, -n фальшивка, подделка. Es wurde versucht, einen nichtexistierenden Sachverhalt vorzutäuschen, aber der Türke war geplatzt.
    Die Szene war ein Türke.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Türke

  • 73 take

    Aufnahme, Szene (ohne die Kamera zu stoppen)

    Deutsch-Russische Wörterbuch der Redewendungen mit Adjektiven und Partizipien > take

  • 74 ausspielen

    ausspielen I vt дои́грывать (роль)
    er hat seine Rolle ausgespielt он сыгра́л свою́ роль, он бо́льше не ну́жен
    eine Szene breit ausspielen теа́тр. пы́шно разыгра́ть сце́ну; игра́ть на сце́ну с расчё́том на эффе́кт
    ausspielen ходи́ть (с ка́рты); сноси́ть (ка́рту)
    den letzten Trumpf ausspielen перен. испо́льзовать после́днее сре́дство; пусти́ть в ход после́днее сре́дство; испо́льзовать после́дний ко́зырь; пусти́ть в ход после́дний ко́зырь
    ausspielen (gegen A) противопоставля́ть (кого́-л., что-л. кому́-л., чему́-л.); испо́льзовать (что-л. про́тив чего́-л.)
    gegeneinander ausspielen противопоставля́ть друг дру́гу; ста́лкивать лба́ми
    ausspielen разы́грывать (жеребьё́вкой, лотере́ей)
    ausspielen изна́шивать (инструме́нт игро́й); тех. изна́шивать, разба́лтывать (резьбу́, соедине́ние)
    ausspielen II vi карт. ходи́ть, име́ть ход
    wer spielt aus? чей ход?, кому́ ходи́ть?
    ausspielen конча́ть игру́
    er hat ausgespielt теа́тр. он уже́ отыгра́л своё́; ему́ пора́ оставля́ть сце́ну; перен. его́ пе́сенка спе́та
    ausspielen, sich III наигра́ться
    ausspielen тех. срабо́таться, разболта́ться
    sich auf etw. (A) ausspielen разы́грывать из себя́ (что-л.)

    Allgemeines Lexikon > ausspielen

  • 75 abspielen

    1) ablaufen lassen: Schallplatte, Tonband прои́грывать /-игра́ть. intonieren: Nationalhymne исполня́ть испо́лнить | abspielen исполне́ние
    2) vom Blatt spielen: Musikstück, Lied игра́ть сыгра́ть с листа́
    3) Sport: Ball передава́ть /-да́ть | jd. wird am abspielen gehindert кому́-н. меша́ют переда́ть мяч
    4) sich abspielen sich ereignen a) v. Drama, Szene разы́грываться разыгра́ться b) v. Ereignis, Kampf, Prozeß развёртываться, развора́чиваться /-верну́ться c) v. Unglück, Mord происходи́ть произойти́ das spielt sich (überhaupt) nichts ab! (э́то <э́тот но́мер>) не пройдёт ! bei mir spielt sich nichts (mehr) ab! у меня́ э́то <э́тот но́мер> не пройдёт !

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > abspielen

  • 76 andeuten

    1) etw. zu verstehen geben: Wunsch, Absicht дава́ть дать поня́ть о чём-н. mit Worten auch (вскользь) упомина́ть упомяну́ть о чём-н., намека́ть намекну́ть на что-н. | wie schon angedeutet как уже́ ра́нее бы́ло ука́зано, как уже́ ра́нее ука́зывалось <упомина́лось>. der bereits angedeutete Standpunkt уже́ упомя́нутая <вы́шеупомя́нутая> то́чка зре́ния. andeutende Bemerkungen намёки
    2) entwerfen: Linie, Umrisse намеча́ть /-ме́тить [Umrisse, auch übertr : Handlung, Szene набра́сывать/-броса́ть] (в о́бщих черта́х). ( nur) andeuten best. Handlung слегка́ + entsprechendes Verb. durch eine Handbewegung andeuten движе́нием руки́ пока́зывать /-каза́ть [ darstellen изобража́ть/-образи́ть ]. eine Verbeugung (nur) andeuten слегка́ поклони́ться pf, де́лать с- едва́ заме́тный покло́н
    3) Theater маркирова́ть ipf/pf. Melodie напева́ть /-пе́ть
    4) sich andeuten v. Entwicklung, Lage намеча́ться /-ме́титься

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > andeuten

  • 77 aufblenden

    I.
    1) tr leuchten lassen: Licht, Lampe дава́ть да́ть по́лный свет. Autoscheinwerfer включа́ть включи́ть да́льний свет
    2) Funk-und-Fernsehtechnik tr eine Szene aufblenden дава́ть дать кадр из затемне́ния

    II.
    itr v. Autoscheinwerfer, Lampe, Leuchtfeuer зажига́ться /-же́чься, загоре́ться pf в по́лную си́лу

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > aufblenden

  • 78 aufführen

    1) Theaterstück ста́вить по-. spielen исполня́ть /-по́лнить | jdm. etw. aufführen Theater, Szene machen устра́ивать /-стро́ить кому́-н. что-н.
    2) bauen, errichten: Bauwerk, Denkmal воздвига́ть /-дви́гнуть, возводи́ть /-вести́
    3) anführen, nennen приводи́ть /-вести́. namentlich aufführen Personen, Zeugen перечисля́ть /-чи́слить поимённо
    4) sich aufführen sich benehmen вести́ себя́

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > aufführen

  • 79 aufrütteln

    1) aufwecken (aus dem Schlaf) тормоша́ буди́ть раз-, растормоши́ть pf
    2) Massen, öffentliche Meinung, Weltgewissen всколы́хивать всколыха́ть, всколыхну́ть pf . jdn. aus etw. aufrütteln aus Gleichgültigkeit, Schwermut вырыва́ть вы́рвать кого́-н. из чего́-н. | aufrüttelnd Musik, Szene потряса́ющий. aufrüttelnde Anklage обвине́ние, потря́сшее люде́й. aufrüttelnder Aufruf призы́в, побужда́ющий к де́йствиям

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > aufrütteln

  • 80 Auftritt

    1) Erscheinen auf Bühne вы́ход. Auftreten vor Publikum выступле́ние. Szene явле́ние
    2) Auseinandersetzung сце́на. nur keinen! Auftritt то́лько без сцен !

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Auftritt

См. также в других словарях:

  • Szene — steht für: Skene (Theater), einen Teil der antiken griechischen Theateranlage Szene (Theater), einen Teil eines Theaterstücks Szene (Film), den Abschnitt eines Films Szene (Computergrafik), eine Zusammenstellung von virtuellen Objekten und deren… …   Deutsch Wikipedia

  • Szene — Das Fremdwort ist in der Bedeutung »Schauplatz einer ‹Theater›handlung, Bühne; Auftritt (als kleinste Einheit eines Dramas)« gebräuchlich, aber auch übertragen im Sinne von »Vorgang, Hergang; Ansicht, Anblick; theatralischer Auftritt; Streiterei …   Das Herkunftswörterbuch

  • Szene — (griech.), der Platz im Theater, wo das Stück gespielt wird, die Bühne; dann auch der Ort und das Land, wo die Handlung vorgeht; auch soviel wie Auftritt (s. d.). Ein Stück in S. setzen (inszenieren) heißt, es zur theatralischen Ausführung… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Szene — Szēne (lat.), die erhöhte Schaubühne; Ort, an welchem ein Stück spielt; ferner s.v.w. Auftritt; auch ein dramatisch belebter Vorgang außerhalb des Theaters. Szenerīe, das durch Dekorationen, Beleuchtung etc. hervorgebrachte Bühnenbild; auch s.v.w …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Szene — Sf std. (18. Jh.) Entlehnung. Unter Einfluß von frz. scène entlehnt aus l. scēna, scaena, dieses aus gr. skēnḗ, eigentlich Zelt, Hütte , dann Bühne des Theaters . Im Sinne von Drogenszene aus dem Englischen übernommen. Adjektiv: szenisch.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Szene — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Szenerie Bsp.: • Der erste Akt des Stückes ist in vier Szenen unterteilt. • Der Schauplatz ist Rom …   Deutsch Wörterbuch

  • Szene — soziale Umgebung; Umwelt; Milieu; Bühne; Podium; Aufzug; Darbietung; Auftritt; Darstellung; Akt * * * Sze|ne [ sts̮e:nə], die; , n: 1 …   Universal-Lexikon

  • Szene — Sze·ne [ stseːnə] die; , n; 1 einer der kurzen Abschnitte (eines Aktes) in einem Film oder Theaterstück <eine Szene aufnehmen, drehen, proben, spielen>: Die letzte Szene des dritten Aktes spielt im Schlosspark || K : Szenenfolge,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Szene — Sze|ne 〈f.; Gen.: , Pl.: n〉 1. Schauplatz, Bühne; Applaus auf, bei offener Szene; das spielt sich alles hinter der Szene ab im Verborgenen, nicht öffentlich; sie beherrscht stets die Szene 〈fig.; umg.〉 sie steht immer im Mittelpunkt 2. Teileines… …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Szene — Szenef 1.geräuschvolleAuseinandersetzung;lebhafterWortwechsel.ÜbernommenvomBühnenauftrittundindenAlltageingerührtmitderBedeutungeinesleidenschaftlichbewegtenVorgangs.Seitdem19.Jh. 1a.Berufs ,Betätigungs… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Szene — Jemandem eine Szene machen: einen stürmischen Auftritt herbeiführen, heftige Vorwürfe machen, sich vor jemandem übertrieben aufregen; vgl. französisch ›faire une scène à quelqu‹un‹.{{ppd}}    Das Wort ›scene‹ wurde erst spät aus dem Französischen …   Das Wörterbuch der Idiome

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»