Перевод: с немецкого на русский

с русского на немецкий

stets+das

  • 41 Trab

    m -(e)s
    Trab! — рысью!; быстрей!
    Trab machenразг. торопиться
    etw. auf den ( in) Trab bringen — развернуть (какую-л. работу и т. п.)
    auf (dem) Trab sein — разг. быть в пути
    in vollem Trab — быстрой рысью; во весь опор
    sich in Trab setzenпуститься рысью; разг. двинуться в путь
    im leichten Trab fahren — трусить рысцой
    in scharfem Trab reitenскакать резвой рысью

    БНРС > Trab

  • 42 jmdm. ein Kuckucksei ins Nest legen

    (jmdm. etw. zuschieben, das sich später als unangenehm, schlecht erweist)
    подложить свинью кому-л.

    Mit seinem starken Abgang hat Nowottny vor allem dem nordrheinwestfälischen Ministerpräsidenten Johannes Rau ein Kuckucksei ins Nest gelegt. Dessen SPD beherrscht zwar mit einer Zweidrittelmehrheit noch bis 1997 den für die Intendantenwahl zuständigen Rundfunkrat, aber vier Monate vor der Landtagswahl muss der stets zögerliche Rau jetzt fast aus dem Stand einen Kandidaten küren. Damit droht ihm ein unangenehmes Wahlkampfthema. (Focus. 1995)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > jmdm. ein Kuckucksei ins Nest legen

  • 43 wie aus dem Ei gepell sein

    ugs.
    (wie aus dem Ei gepellt [selten: geschält] sein)
    быть хорошо одетым (чисто, аккуратно); ≈ быть одетым с иголочки

    Stets hat sie darauf geachtet, dass ihre Söhne, "wie aus dem Ei gepellt" das Haus verließen. (Fr. Wolf. Heimkehr der Söhne)

    Eine halbe Stunde später kommt Jacques, wie aus dem Ei geschält, wieder herunter und springt in Kutsche, und fort ist er. (B. Kellermann. Die Stadt Anatol)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > wie aus dem Ei gepell sein

  • 44 Eselsbrücke

    /
    1. ключ (к задачнику)
    наводящие вопросы
    sich, jmdm. eine Eselsbrücke bauen, eine Eselsbrücke brauchen, suchen
    Eine Eselsbrücke für die Rechtschreibung ist zum Beispiel: Nach l,m,n,r, das merk dir ja, steht nie tz und nie ck.
    Kennst du die grammatische Eselsbrücke: mit, nach, von, seit, aus, zu, bei fordern stets Fall Nummer drei.
    2. школ, шпаргалка
    подстрочник (к переводу). Kunze war Meister im Spicken und betrieb einen kleinen Buchhandel mit Eselsbrücken.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Eselsbrücke

  • 45 meckern

    vi (h) l. (резко, неприятно) смеяться. Er meckert boshaft.
    2. брюзжать, ворчать, ныть
    быть недовольным. Über jede Kleinigkeit hat sie zu meckern.
    Mußt du immer nur mek-kern? Gibt es nicht auch Gutes zu sagen?
    Stets meckert er über das Essen.
    Der Motor meckert schon wieder. Мотор снова барахлит.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > meckern

  • 46 wegkommen

    vi (s)
    1. уходить, уезжать. Wir müssen versuchen, hier wegzukommen.
    Mach, daß du wegkommst! Убирайся!
    Sie war ihr Leben lang nicht von Berlin weggekommen.
    Wir konnten gestern nicht mehr von Dessau wegkommen.
    Sie kommt den ganzen Tag nicht vom Fenster weg.
    "Mir ist schon wieder die Plombe aus dem Zahn rausgefallen." — "Na, du kommst ja vom Zahnarzt überhaupt nicht mehr weg!"
    2. исчезнуть, пропасть. Mir sind wichtige Notizen weggekommen.
    Meine Brieftasche ist mir weggekommen.
    Laß deine Sachen nicht so herumliegen, sonst kommt noch etwas weg.
    Bei mir kommt nichts [nicht so leicht etwas] weg.
    3. über etw. пережить, забыть (что-л. неприятное). Mit der Zeit wirst du schon darüber wegkommen.
    Sie konnte nicht über den Verlust wegkommen.
    4.: gut [schlecht] wegkommen легко [не] отделаться, перен. выигрывать [проигрывать]. Wir kommen stets schlecht weg, weil die anderen immer auf ihre Vorteile bedacht sind.
    Er ist bei der Teilung gut [schlecht] weggekommen.
    Billiger kommt man nicht weg.
    Da bist du wieder glimpflich weggekommen!
    Sei froh, daß du bei dem Unfall noch so weggekommen bist.
    Das Angebot für Mädchen ist vielseitig, die Bekleidung für Jungen dagegen kommt recht schlecht weg.
    5.: von etw. nicht wegkommen können быть не в состоянии бросить что-л., отказаться от чего-л. Er kommt vom Alkohol [von Drogen] nicht mehr weg.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > wegkommen

  • 47 angenehm

    angenehm I a прия́тный
    ein angenehmer Mensch прия́тный челове́к; симпати́чный челове́к
    angenehme Reise! счастли́вого пути́!
    angenehme Ruhe! жела́ю хорошо́ отдохну́ть!
    Sie sind uns stets angenehm мы всегда́ вам ра́ды
    sich (D) das Leben angenehm machen устро́ить себе́ лё́гкую жизнь
    sich bei j-m angenehm machen стара́ться понра́виться (кому-л.)
    angenehm жела́тельный, уго́дный; ком. по́льзующийся спро́сом, находя́щий сбыт
    Bier angenehm? не уго́дно ли пи́ва? (обраще́ние к посети́телю рестора́на)
    die Börsenstimmung war angenehm спрос на би́рже был высо́ким
    angenehm II adv прия́тно
    sehr angenehm! о́чень прия́тно!; рад познако́миться (отве́т при представле́нии)

    Allgemeines Lexikon > angenehm

  • 48 fromm

    fromm a на́божный, благочести́вый
    die fromme Einfalt иро́н. свята́я простота́
    ein frommes Lied духо́вная пе́сня
    eine fromme Lüge неви́нная [свята́я] ложь, ложь во спасе́ние
    ein frommer Wunsch благо́е наме́рение [пожела́ние]
    das wird wohl stets ein frommer Wunsch bleiben э́то, ви́димо, так и оста́нется благи́м наме́рением [пожела́нием]
    fromm tun притвори́ться на́божным; ханжи́ть
    fromm a ти́хий, кро́ткий; ein frommes Pferd сми́рная ло́шадь; fromm wie ein Lamm [ein Schaf] кро́ток как ягнё́нок

    Allgemeines Lexikon > fromm

  • 49 Trab

    Trab m -(e)s рысь (ло́шади), Trab! ры́сью!; быстре́й!
    leichter Trab рысца́
    stets Trab laufen разг. ве́чно спеши́ть; ве́чно находи́ться в бега́х
    Trab machen разг. торопи́ться
    j-n auf den [in] Trab bringen разг. подстё́гивать, подхлё́стывать, подгоня́ть, расшевели́ть кого́-л.
    etw. auf den [in] Trab bringen разверну́ть (каку́ю-л. рабо́ту и o.i.)
    auf (dem) Trab sein разг. быть в пути́
    im Trab ры́сью
    in vollem Trab бы́строй ры́сью; во весь опо́р
    sich in Trab setzen пусти́ться ры́сью; разг. дви́нуться в путь
    das Pferd in Trab setzen пусти́ть ло́шадь ры́сью
    (im) Trab laufen [rennen] бежа́ть ры́сью
    im leichten Trab fahren труси́ть рысцо́й
    in scharfem Trab reiten скака́ть ре́звой ры́сью

    Allgemeines Lexikon > Trab

  • 50 drei

    три. in Verbindung mit Bezeichnungen männlicher Pers auch, mit Plt im N o. Au. mit PersPron sowie in Bezug auf Pers ohne ausgedrücktes Beziehungswort stets тро́е. drei Jungen три ма́льчика, тро́е ма́льчиков. wir drei мы тро́е. wir sind (unser) drei нас три челове́ка <тро́е>. drei Scheren тро́е но́жниц. drei mal drei три́жды три. eine Fläche von drei mal vier Metern пло́щадь f три на четы́ре ме́тра. drei Meter lang трёхметро́вой длины́ nachg, длино́й (в) три ме́тра nachg, три ме́тра длино́й nachg. attr bei eindeutigem Kontext auch трёхметро́вый. etw. ist drei Meter lang auch что-н. име́ет (в) длину́ три ме́тра. drei Jahre alt, von drei Jahren трёхле́тний, трёх лет nachg. Kind, junges Tier auch трёхгодова́лый. Straßenbahn(linie Nr.) drei тре́тий трамва́й <но́мер>. umg тро́йка. offiz трамва́й (маршру́та) но́мер три. die ersten drei, die drei ersten im Sport пе́рвая тро́йка, пе́рвые три (спортсме́на). mit drei Spielern spielen втроём. mit drei Pferden fahren на тро́йке. seltener на трёх лошадя́х. s. auch acht das ist eins, zwei, drei getan < fertig> раз, два и гото́во / э́то сде́лано в два счёта. er arbeitet [ißt] für drei он рабо́тает [ест] за трои́х. links, zwo, drei, vier beim Marschieren раз, два, ле́вой. aller guten Dinge sind drei бог тро́ицу лю́бит. mit drei Kreuzen unterzeichnen ста́вить по- кре́стик (вме́сто по́дписи). ich bin froh, daß ich dahinter drei Kreuze machen kann я рад, что э́то де́ло уже́ позади́ / я рад, что я могу́ поста́вить на э́том то́чку. bleib mir drei Schritte vom Leibe! не подходи́ ко мне бли́зко ! / отста́нь от меня́ ! in drei Teufels Namen! чёрт возьми́ ! / чёрт побери́ ! in drei Worten sagen сказа́ть pf в двух < трёх> слова́х. er kann nicht bis drei zählen он кру́глый <по́лный> неве́жда <дура́к> / он до трёх сосчита́ть не уме́ет. ehe man bis drei zählen kann < konnte> в два счёта, в оди́н миг

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > drei

  • 51 selbst

    I.
    Pron сам. erkenne dich selbst! позна́й самого́ себя́ ! von selbst geht die Sache nicht само́ собо́й э́то де́ло с ме́ста не сдви́нется. jd. war stets er selbst кто-н. был всегда́ сами́м собо́й. jd. ist nicht mehr er selbst кто-н. сам не свой, кто-н. сам на себя́ не похо́ж. jd. ist die Ehrlichkeit [Gerechtigkeit] selbst кто-н. сама́ че́стность [сама́ справедли́вость], кто-н. воплоще́ние че́стности [справедли́вости], кто-н. воплощённая че́стность [справедли́вость]. etw. aus sich selbst tun де́лать с- что-н. по со́бственному побужде́нию <по со́бственной инициати́ве>. etw. sich selbst überlassen пуска́ть пусти́ть что-н. на самотёк. etw. versteht sich von selbst что-н. само́ собо́й разуме́ется

    II.
    Adv да́же. selbst er hat das nicht gewußt да́же он э́того не знал

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > selbst

  • 52 zwei

    два. in Verbindung mit Bezeichnungen männlicher Pers auch, mit Plt im N o. Au. mit PersPron sowie in bezug auf Pers ohne ausgedrücktes Beziehungswort stets дво́е. zwei mal zwei два́жды два. eine Fläche von zwei mal vier Metern пло́щадь f два (ме́тра) на четы́ре ме́тра. zwei Meter lang двухметро́вой длины́ nachg, длино́й (в) два ме́тра nachg, два ме́тра длино́й nachg. attr bei eindeutigem Kontext auch двухметро́вый. etw. ist zwei Meter lang auch что-н. име́ет (в) длину́ два ме́тра. zwei Jahre alt, von zwei Jahren двухле́тний, двух лет nachg. Kind, junges Tier auch двухгодова́лый. Straßenbahn(linie) Nr. zwei второ́й трамва́й <но́мер>. umg дво́йка. offiz трамва́й (маршру́та) но́мер два. die ersten zwei, die zwei ersten im Sport пе́рвая дво́йка, пе́рвые два (спортсме́на). zu zweien вдвоём. zwei und zwei antreten по́ два. s. auch acht so sicher, wie zwei mal zwei vier ist так же ве́рно, как два́жды два четы́ре. dazu gehören immer (noch) zwei! a) damit bin ich nicht einverstanden э́то тре́бует обою́дного согла́сия ! b) das lasse ich mir nicht gefallen я не оста́нусь в долгу́ !

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > zwei

  • 53 Geist

    Geist I m -es, -er
    1. тк. sg дух, душа́

    Geist und Kö́ rper — душа́ и те́ло

    Geist und Mat rie филос. — дух и мате́рия

    der H ilige Geist рел. — свято́й дух

    der Geist der Arme — боево́й дух а́рмии

    der Geist der Zeit — дух вре́мени

    den [sinen] Geist ufgeben* высок. уст. — испусти́ть дух ( умереть)

    ein ges nder Geist in inem ges nden Kö́ rper посл. — в здоро́вом те́ле здоро́вый дух

    im G iste der Fr undschaft und des g genseitigen Versthens [der Verstä́ ndigung] — в ду́хе дру́жбы и взаимопонима́ния

    im Geist(e) des Patriot smus erz ehen* — воспи́тывать в ду́хе патриоти́зма
    2. б. ч. sg ум; мысль, о́браз мы́слей; остроу́мие

    ein gr ßer Geist — блестя́щий ум

    ein nruhiger Geist разг. — беспоко́йный челове́к, непосе́да

    ine Unterh ltung v ller Geist — у́мная бесе́да

    (viel) Geist h ben — быть у́мным [остроу́мным]

    grße G ister stört das nicht шутл. — он [она́, они́ …] вы́ше э́тих мелоче́й

    die G ister steßen [prllten] (scharf) ausein nder — произошло́ столкнове́ние мне́ний

    man weiß, wes G istes Kind er ist — изве́стно, что э́то за челове́к, все зна́ют, что он собо́й представля́ет [≅ како́го он по́ля я́года]

    im G iste war er bei uns — мы́сленно он был с на́ми

    j-n hne Geist n chahmen — сле́по подража́ть кому́-л.

    ein Mann von Geist — у́мный челове́к

    3. дух, при́зрак, привиде́ние

    der bö́se Geist — злой дух, дья́вол

    sein gter [bö́ ser] Geist — его́ до́брый [злой] ге́ний

    ein d enstbarer Geist разг. шутл. — прислу́га, слуга́

    der Geist der stets vern int — ве́чный ске́птик

    wie ein Geist ussehen* — быть похо́жим на привиде́ние (о худом, бледном человеке)

    von llen g ten G istern verl ssen sein разг. — быть не в своё́м уме́, свихну́ться

     
    Geist II m -(e)s, -e
    спирт, алкого́ль

    Большой немецко-русский словарь > Geist

См. также в других словарях:

  • Das Gute - dieser Satz steht fest - ist stets das Böse, was man lässt —   Das Zitat ist ein Ausspruch von Onkel Nolte im Epilog zu Wilhelm Buschs (1832 1908) Bildergeschichte »Die fromme Helene«, nachdem Helene durch Alkoholgenuss ihren tödlichen Unglücksfall ausgelöst hat. Schon bei dem römischen Dichter Horaz (65 8 …   Universal-Lexikon

  • Ein Teil von jener Kraft, die stets das Böse will und stets das Gute schafft —   Diese Antwort gibt Mephisto auf die Frage Fausts (Goethe, Faust I, Studierzimmerszene): »(...) wer bist du denn?« Faust nennt die Antwort ein »Rätselwort«. Das Zitat bringt die Dialektik von Gut und Böse zum Ausdruck. Es drückt aus, dass auch… …   Universal-Lexikon

  • Das Böse — (ahd. bôsi, von germanisch *bausja „gering, schlecht“, genaue Etymologie unklar)[1] ist der Gegenbegriff zum Guten und ein zentraler Gegenstand der Religion, Religionswissenschaft, Kulturwissenschaft, Religionsphilosophie, und philosophischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Das sogenannte Böse — ist ein Buch des Verhaltensforschers Konrad Lorenz aus dem Jahr 1963. Er behandelt darin den Ursprung von und den Umgang mit der Aggression, das heißt dem von Lorenz so gedeuteten innerartlichen, „auf den Artgenossen gerichteten Kampftrieb von… …   Deutsch Wikipedia

  • (Das) Gute — * Das Gute dieser Satz steht fest ist stets das Böse, was man läßt. «Wilhelm Busch, Die fromme Helene» * Es gibt nichts Gutes außer: Man tut es. «Erich Kästner [1899 1974]; dt. Schriftsteller» Der Himmel scheint uns schön, weil es Häßliches gibt …   Zitate - Herkunft und Themen

  • Das Leben des Lam-Ang — Das Leben des Lam Ang, auf Ilokano Biag ni Lam Ang (trad. Bay.: ᜊᜒᜌᜈᜒᜎᜀ/ kol. Bay.: ᜊᜒᜌᜄ᜔ᜈᜒᜎᜋ᜔ᜀᜅ᜔ / Pinyin: Lán Fēng de shēnghuó) ist ein nordluzonischer Epos aus Samtoy, dem heutigen Ilokos, aus der vorkolonialen Zeit der Philippinen. Es wird… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Schwarze Phantom — In dieser Aufstellung werden Bewohner aus der fiktiven Stadt Entenhausen in Disney Comics wie den Micky Maus( Heften), Lustigen Taschenbüchern und Filmen beschrieben. Vorherrschend sind zwei Familien, einerseits der Clan um Dagobert Duck,… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Eine — Die Kreisform als Symbol des Absoluten (japanisch: Ensō) Das Eine (gr. τò ἕν:to hen) ist ein philosophischer Grundbegriff, der auf einen das Sein transzendierenden absoluten Urgrund verweist. Bei der Frage nach dem Wesen des Einen geht es um die… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Subjekt — (Satzgegenstand) § 243. Das Subjekt nennt, wie gesagt, eine Person, ein Ding oder etwas als ein Ding Gedachtes. Es nennt den Träger einer Handlung, eines Zustands sowie den eines Merkmals. Oft auch nennt das Subjekt eine Person, ein Ding, die bzw …   Deutsche Grammatik

  • (Das) Böse — Die schönste List des Teufels ist es, uns zu überzeugen, daß es ihn nicht gibt. «Charles Baudelaire [1821 1867]; franz. Dichter» * Das Gute dieser Satz steht fest ist stets das Böse, was man läßt. «Wilhelm Busch, Helene» Die Liebe ist ein Wunder …   Zitate - Herkunft und Themen

  • Das entschleierte Christentum — Das entschleierte Christentum, oder Prüfung der Prinzipien und Wirkungen der christlichen Religion (Le christianisme dévoilé, ou Examen des principes et des effets de la religion chrétienne) ist ein dem Baron d’Holbach zugeschriebenes… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»