Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

sternkunde

  • 41 Kenntnis

    Kenntnis, I) das Bekanntsein mit einer Sache, die Kunde von etwas: notitia alcis rei. – etwas zu jmds. K. bringen, gelangen lassen, jmd. von etwas in K. setzen, alqd in notitiam alcis perferre. alqm notitiā alcis rei instruere (im allg., zu jmds. Kunde bringen); alqm certiorem facere alcis rei od. de alqa re (benachrichtigen); docere alqm alqd od. de alqa re (belehren, zeigen); erudire alqm de alqa re (unterrichten); verb. alqm erudire atque docere: sich in K. von etwas setzen, K. von etw. einziehen, cognoscere de alqa re (in eigener Person); mittere, qui cognoscat de alqa re (durch eine Mittelsperson): K. einziehen lassen (durch Kundschafter), per exploratores cognosci iubere: ohne K. (Kunde, Kundschaft) einzuziehen, inexplorato: nach eingezogener K., explorato: in ff. gesetzt werden, K. erlangen von etw., certiorem fieri de alqa re; doceri alqd: die K. (Kunde) von etw. gelangt wohin, auditur alqd: von etw. K. nehmen, noscere, cognoscere (kennen lernen); alqd discere (sich Auskunft über etw. verschaffen): von etw. keine K. nehmen, alqd ignorare: K. von etw. haben, de alqa re cognovisse; alqd doctum esse: de alqa re certiorem factum esse; audivisse alqd: zu jmds. K. kommen, alci in notitiam venire; in notitiam alcis pervenire: ab alqo cognosci, alqs certior fit de alqa re: zur allgemeinen K. kommen, ab omnibus cognosci. – II) die klare u. deutliche Vorstellung von einer Sache: notitia alcis rei (die Bekanntschaft mit etwas). – notio alcis rei (der Begriff, den man von etwas hat, z.B. notitia od. notio dei). – scientia a lcis rei (das Wissen um etwas). – cognitio od. intellegentia alcis rei (die Einsicht in etwas, das Eindringen durch den Verstand). – prudentia alcis rei (deutliche Einsicht, die man sich in einer Sache erworben hat, so daß man vieles voraussieht u. mit Vorsicht handelt, z.B. futurorum). – K. von der Vergangenheit, memoria praeteritorum: tiefe praktische K. in etwas, summa alcis rei cognitio et prudentia (z.B. rerum civilium): theoretische K. von etw., ratio alcis rei: tiefere wissenschaftliche K. der Literatur, subtilior cognitio ac ratio litterarum. – die Kenntnisse, a) allgemeine: cognitio, scientia, mit u. ohne den Zus. rerum; auch cognitiones rerum; u. verb. cognitio et scientia. – Kenntnisse von etwas, scientia od. cognitio od. prudentia alcis rei: vielseitige K. in etwas, multiplex alcis rei scientia. – b) wissenschaftliche: litterarumscientia (im allg.). – doctrina (Gelehrsamkeit). – disciplina (durch Unterricht erlangte Kenntnis). – (ein Mann etc.) von Kenntnissen, s. kenntnisreich: ohne Kenntnisse, s. kenntnisarm: K. von etwas od. in etwas haben, notitiam alcis rei habere od. tenere; alcis reiscientiam od. prudentiam habere; intellegere [1433] alqd (genaue Einsicht in etw. haben, z.B. in vielen Sprachen, multas linguas); scire alqd (wissen, z.B. musicam); instructum esse alqā re u. ab alqa re. doctum od. eruditum esse alqā re (in etw. unterwiesen, unterrichtet sein); alcis rei non ignarum esse (einer Sache nichtunkundig sein, z.B. medicinae); peritum esse alcis rei (in etw. erfahren sein, z.B. graphidos): in einer Sache bessere Kenntnisse haben (als ein anderer), melius scire de alqa re (z.B. in der Gesetzgebung, de legibus instituendis): genaue K. in etw. haben, alqd penitus nosse: keine K. von (od. Kenntnisse in) etw. haben, alqd nescire; alqd ignorare; alcis rei ignarum esse: nur oberflächliche K. von (od. Kenntnisse in) etw. haben, primoribus labris od. leviter attigisse alqd; primis labris gustasse alqd: nicht einmal oberflächliche K. von (od. oberflächl. Kenntnisse in) etw. haben, alqā re ne imbutum quidem esse: gar keine K. haben, omnium rerum rudem esse: Kenntnisse in der Geschichte haben, complures historias novisse: in der Philosophie, philosophos diligenter audivisse; a philosophia instructum esse: in der Geometrie, eruditum esse geometriā: vom od. im Saitenspiel, fidibus (canere) scire: in der Rechtswissenschaft, responsa iuris consultorum nosse: in der Astrologie u. Sternkunde, astrologiam caelique rationes cognitas habere: sich wissenschaftliche Kenntnisse zu erwerben suchen, in litteris elaborare: sich täglich neue Kenntnisse erwerben, cotidie aliquid addiscere: sich Kenntnisse in etw. erwerben, scientiam alcis rei consequi: seine K. erweitern, doctiorem fieri, durch etwas, alqā re.

    deutsch-lateinisches > Kenntnis

  • 42 Linie

    Linie, I) als Ausdehnung in die Länge: 1) im allg.: linea. – lineamentum (Linie der Größenlehre). – nach der L., ad lineam. – Übtr., in erster L...., in zweiter L...., in dritter L, maxime... secundo loco... tertio (s. Cic. Caecin. 23; Cic. ep. 1, 6. § 1 u. 2). – auf gleiche L. stellen mit etc., in eodem genere ponere mit Genet. (z.B. quos ego utrosque in eodem genere praedatorum direptorumque pono, Cic. Cat. 2, 20; vgl. »gleichstellen«): auf gleicher L. stehen mit etc., alci parem esse, in einer Sache, alqā re (z.B. libertate esse parem ceteris, principem dignitate, Cic. Phil. 1, 34). – 2) insbes.: a) die Linie im Gesicht, in den Händen: incisura. – lineamentum (Gesichtszug). – b) in der Sternkunde, die Gleichungslinie, der Äquator: aequinoctialis circulus. – c) Grenzlinie, Grenze: finis. – regio (Landstrich, z.B. Sida, quae extrema regio est provinciae meae). – II) als Richtung übh.: 1) eig.: linea. – regio (die Richtung einer Örtlichkeit etc. nach irgend einer Sache). – ordo (Ordnung, Reihe). – die der Stadtmauer gegebene Richtung u. Linie, tractus ductusque muri. – in gerader L., rectā lineā; ad lineam (nach der Richtschnur); recto itinere rectā viā (in gerader Richtung des Wegs, z.B. reisen etc.); rectā regione (in gerader Richtung der Gegend, ohne Krümmung); recto ordine (in gerader Reihe, z.B. aufgestellt sein etc.); aequā fronte (in gleicher Front, von Soldaten, Schiffen, z.B. vorrücken, procedere): in gerader L. mit et was, rectā alcis rei regione (z.B. fluminis Danuvii). – 2) meton., das, was eine Linie, Reihe bildet, a) Linie von Buchstaben, Zeile: versus; versiculus. – b) als milit. t. t.: α) in Reih und Glied aufgestellte Soldaten, Schiffe: acies (bes. für die Schlacht); vgl. »Linientruppen«. – das Heer stellt sich in L., exercitus aciem instruit: das Heer in drei Linien aufstellen, aciem triplicem instruere: mit den Truppen in die L. rücken, copias in aciem educere: die L. vorrücken lassen, aciem promovere: hinter der L. aufstellen, in extremo locare: hinter die L. zurückziehen, in postremam aciem recipere: vor die L., wieder vor die L. reiten, vehi, revehi ad prima signa. – ein Soldat, ein Schiff von der L., s. Liniensoldat, -schiff. – β) Plur., die »Linien« = die Punkte, die ein operierender Feind besetzt hält: praesidia, ōrum,n. pl. (z.B. praesidia Romana [1610] intrare: u. intra sua praesidia se recipere). – γ) im Festungsbau, bei Belagerungen, die umgebenden Werke: opus (im allg., Wälle u. Gräben). – fossa (ein gezogener Graben). – eine L. um etwas ziehen, circummunire alqd opere od. operibus; alqd circumdare fossā: die ganze L. mit Truppen besetzen: *per totum opus milites disponere. – c) in den Geschlechtsregistern, Reihe der Nachkommen: linea (z.B. aufsteigende, superior: absteigende, inferior, ICt.). – die weibliche L., ex feminino sexu descendentes (ICt). – von väterlicher, mütterlicher L., a patre; a matre; paterno, materno genere: von ihnen entsprangen zwei Linien der Oktavier, ab iis duplex Octaviorum familia defluxit: in gerader L. mit jmd. verwandt sein, artissimo gradu contingere alqm (z.B. von mütterlicher Seite, a matre).

    deutsch-lateinisches > Linie

  • 43 ἀστρο-νομικός

    ἀστρο-νομικός, , Sternkundiger, Plat. Theaet. 145 a; im superlat. Tim. 27 a; τά, was sich auf die Sternkunde bezieht, Prot. 315 c. – Adv. - ικῶς, Poll. 4, 155.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀστρο-νομικός

  • 44 ἀστρο-νομία

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀστρο-νομία

  • 45 ἀστρο-λογικός

    ἀστρο-λογικός, die Astronomie betreffend; ἡ -ική, Sternkunde, Nicom. com. Ath. VII, 291 b.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀστρο-λογικός

  • 46 ἀστρο-λογία

    ἀστρο-λογία, , Sternkunde, Xen. Mem. 4, 7, 4; Arist. pol. 1, 4; Pol. 9, 14 u. Sp.; auch für Astrologie.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀστρο-λογία

  • 47 astronomy

    noun, no pl.
    Astronomie, die
    * * *
    [ə'stronəmi]
    (the study of the stars and their movements: He is studying astronomy.) die Astronomie
    - academic.ru/4130/astronomer">astronomer
    - astronomical
    - astronomic
    * * *
    as·trono·my
    [əˈstrɒnəmi, AM əˈstrɑ:nə-]
    n no pl Astronomie f
    * * *
    [əs'trɒnəmɪ]
    n
    Astronomie f
    * * *
    astronomy s Astronomie f, Stern-, Himmelskunde f
    astron. abk
    * * *
    noun, no pl.
    Astronomie, die
    * * *
    n.
    Astronomie f.
    Sternkunde f.

    English-german dictionary > astronomy

  • 48 astrologia

    astrologia, ae, f. (ἀστρολογία), I) die Sternkunde, Astronomie, Cic. de or. 1, 69 u.a. Col. 1, 1, 5. Plin. 7, 203. Quint. 2, 18, 1. Suet. fr. p. 16, 11 R. (= Diom. 483, 2). – meton., a) eine Astronomie als Schrift, Plin. 18, 213. – b) die Astronomie = die Astronomen, Varr. r. r. 1, 2, 17. – II) die Sterndeuterei, Astrologie, Lact. 2, 16, 1. Hier. adv. Pelag. 1, 8.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > astrologia

  • 49 astronomia

    astronomia, ae, f. (ἀστρονομία), die Sternkunde, Sen. ep. 95, 10. Petr. 88, 7. Macr. somn. Scip. 2, 4, 9. Hieron. de vir. ill. 73. Augustin. de civ. dei 18, 39. Boëth. inst. arithm. 1, 1. p. 11, 23 Fr. Isid. 3, 23-26.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > astronomia

  • 50 caerulans

    caerulāns, antis (v. caerulus), dunkelfarbig, himmelblau, Musa caerulanti peplo circumlita (coni. circumdata), d.i. die Sternkunde, Fulg. mitol. 1. praef. p. 14, 11 H.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > caerulans

  • 51 Chaldaea

    Chaldaea, ae, f. (Χαλδαία), der südwestl. Teil von Babylonien vom Euphrat bis an die arabische Wüste, dessen Einwohner durch Sternkunde u. Wahrsagerei berühmt waren, Plin. 5, 90. – Dav.: A) Chaldaeus, a, um, chaldäisch, regnum, Lucr.: grex, Chaldäer = Wahrsager, Iuven. – subst., Chaldaeī, ōrum, m. (Χαλδαιοι; Genet. Plur. Chaldaeûm, Lucr. 5, 725), die Einw. von Chaldäa, die Chaldäer, Gell.: dann für Astrologen, Wahrsager übh., Cic. u.a.: Sing. Chaldaeus, ī, m., der Wahrsager, Cato. – B) Chaldaeicus, a, um, chaldäisch, disciplina, Vitr. 9, 2 (4), 16 cod. opt. – C) Chaldaïcus, a, um, chaldäisch, genus praedicendi, Cic. de div. 2, 88: gentes, Plin. 6, 121: artis Chaldaicae valde peritus, Firm. math. 8, 25.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Chaldaea

  • 52 stellaris

    stēllāris, e (stella), zu den Sternen gehörig, essentia, Wesen des Sternes, Macr. somn. Scip. 1, 14, 19. – subst., stēllāris, is, f. (sc. ars), die Sternkunde, Astronomie, Tert. de pall. 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > stellaris

  • 53 астрономия

    Astronomie, Himmelskunde, Sternkunde

    Russian-german polytechnic dictionary > астрономия

  • 54 asztronómia

    (DE) Astronomie {e}; Sternkunde {e}; (EN) astronomy

    Magyar-német-angol szótár > asztronómia

  • 55 csillagászat

    (DE) Astronomie {e}; Himmelskunde {e}; Sternkunde {e}; (EN) astronomy; star-gazing

    Magyar-német-angol szótár > csillagászat

  • 56 astronomia

    f
    Sternkunde f, Astronomie f

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch > astronomia

  • 57 astronom

    Astrono'm m (-en, -en), Sternforscher m (-s, -); a-ija Astro- iomie' f (-), Sternkunde f (-); a-ski astrono'misch

    Hrvatski-Njemački rječnik > astronom

  • 58 astronomija

    f Astronomie f, Sternkunde f

    Hrvatski-Njemački rječnik > astronomija

  • 59 zvjezdarstvo

    n Astronomie f, Sternkunde f

    Hrvatski-Njemački rječnik > zvjezdarstvo

  • 60 zvjezdoslovlje

    n Sternkunde f, Astrologie f

    Hrvatski-Njemački rječnik > zvjezdoslovlje

См. также в других словарях:

  • Sternkunde — u. Sternkundiger, so v.w. Astronomie u. Astronom …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sternkunde — Sternkunde, s. Astronomie …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sternkunde — Sternkunde, s. Astronomie …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Sternkunde — Sternkunde, s. Astronomie …   Herders Conversations-Lexikon

  • Sternkunde — ↑Astronomie …   Das große Fremdwörterbuch

  • Sternkunde — Astronomie; Weltraumforschung; Kosmologie * * * Stẹrn|kun|de 〈f. 19; unz.〉 = Astronomie * * * Stẹrn|kun|de, die <Pl. selten>: Wissenschaft von den Himmelskörpern; Himmelskunde, Astronomie. * * * Sternkunde,   die Astronomie …   Universal-Lexikon

  • Sternkunde — Astronomie, Himmelskunde. * * * Sternkunde,die:⇨Astronomie …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Sternkunde, die — Die Stêrnkunde, plur. car. die Kunde, d.i. Kenntniß der Sterne und ihrer Bewegung, welche, wenn sie bis zur Wissenschaft erhoben wird, die Sternwissenschaft heißt; die Astronomie, welches von beyden gebraucht wird. Daher der Sternkundige oder… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Sternkunde — Sternwarte auf La Palma, das astronomische Observatorium am Roque de los Muchachos. Die Astronomie (griechisch ἀστρονομία / ástronomía: „Beobachtung der Sterne“, von ἄστρον ástron „Stern“ und νόμος nómos …   Deutsch Wikipedia

  • Sternkunde — Stẹrn|kun|de, die; …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Astrologie — Sf Sterndeuterei erw. fach. (12. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. astrologia, dieses aus gr. astrología Sternkunde zu gr. astrológos Sternkundiger zu gr. astro (astro ) und gr. lógos ( loge). Die griechische Sternkunde ist zunächst eine… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»