Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

sternbild

  • 61 Widder m <♈> [Sternzeichen, Sternbild]

    Овен {м} <♈> [зодия, съзвездие]

    Deutsch-Bulgarisch basis Wörterbuch > Widder m <♈> [Sternzeichen, Sternbild]

  • 62 Zwillinge pl <♊> [Sternzeichen, Sternbild]

    Близнаци {мн} <♊> [зодия, съзвездие]

    Deutsch-Bulgarisch basis Wörterbuch > Zwillinge pl <♊> [Sternzeichen, Sternbild]

  • 63 constellation

    English-German geography dictionary > constellation

  • 64 constelación

    Diccionario geografía española-alemana > constelación

  • 65 constellation

    Dictionnaire français-allemand de géographie > constellation

  • 66 созвездие

    Русско-немецкий географический словарь > созвездие

  • 67 йолдызлык

    Sternbild n.

    Татарча-алманча сүзлек > йолдызлык

  • 68 Großer Bär

    (Sternbild) the Great Bear; the Waggon

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Großer Bär

  • 69 Großer Wagen

    (Sternbild) the Waggon; the Great Bear

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Großer Wagen

  • 70 созвездие

    Sternbild астрон.

    Russian-german polytechnic dictionary > созвездие

  • 71 съзвездие ср

    Sternbild {n}

    Bългарски-немски речник ново > съзвездие ср

  • 72 yitikan

    Sternbild des Bären; die sieben Brüder

    Türk-Alman Mini Sözlük > yitikan

  • 73 constellation

    noun
    Sternbild, das
    * * *
    [konstə'leiʃən]
    (a named group of stars: The Plough and Orion are constellations.) das Sternbild
    * * *
    con·stel·la·tion
    [ˌkɒn(t)stəˈleɪʃən, AM ˈkɑ:n(t)-]
    n ASTROL, ASTRON Sternbild nt, Konstellation f fachspr
    * * *
    ["kɒnstə'leISən]
    n
    Sternbild nt, Konstellation f (also fig)
    * * *
    1. Konstellation f:
    a) ASTRON, ASTROL Sternbild n
    b) Stellung f der Planeten zueinander
    c) fig Anordnung f, Gruppierung f
    d) Zusammentreffen n (von Umständen)
    2. glänzende Versammlung
    * * *
    noun
    Sternbild, das
    * * *
    n.
    Konstellation f.
    Sternbild n.

    English-german dictionary > constellation

  • 74 canis

    canis, is, c., (κύων, Genet. κυνός), der Hund, I) eig.: c. femina, Hündin, Varr.: c. feta, Enn. fr.: c. praegnans, Varr.: partu gravida, Iustin. 43, 4, 4: c. alba, Sen.: c. villaticus, Col.: c. venaticus, Plaut. u. Cic.: c. extrarius, Suet.: c. catenarius, Sen.: c. pastoricius, Apul.: c. gregarius, Porph. Hor.: c. acer, c. sagax, Enn. fr. u. Cic.: c. obscoena, schamloser, Verg.: canes nocturni, Cic.: c. moestos edens eiulatus, kläglich heulender, Plin.: canis rabiosus, Cels.: rabiosa femina c., Plaut.: c. mordax, Plaut.: c. gravis, Ggstz. c. pernix, Col.: c. Laconicus, spartan. Jagdhund, Petr.: c. Molossus, molossischer Jagdhund, Lucr. u. Hor.: c. Echidnaea, Ov., od. c. tergeminus, Ov., od. vipereus, Ov., od. c. Tartareus, Mart., od. c. Stygius, Sen. poët., Zerberus: canes semidei, Anubis, Lucan.: alere canes ad venandum, Ter.: alere canes in Capitolio, Cic.: canem alligare ad ostium, Sen. rhet.: od. religare pro foribus, Suet.: circumdare canibus saltus, Verg.: immissis canibus agitare feras, Verg.: cave canem (als Inschrift an der Haustür), Varr. sat. Men. 143. Petr. 29, 1. Corp. inscr. Lat. 10, 877; Titel einer Satura, Varr. sat. Men. 75. – Sprichw., α) cane peius et angue vitare, ärger fliehen als usw., Hor. ep. 1, 17, 30. – β) venatum ducere invitas canes (= jmd. trotz seines Sträubens zu etwas zwingen), Plaut. Stich. 139. – γ) canis a corio numquam absterrebitur uncto, an kleinen Riemen lernt der Hund Leder fressen, Hor. sat. 2, 5, 83. – δ) a cane non magno saepe tenetur aper (= auch ein Schwächerer wird oft eines Stärkeren Herr), Ov. rem. 422. – ε) canis timidus vehementius latrat quam mordet (= ein Furchtsamer schimpft wohl, aber er greift nicht an), Curt. 7, 4 (16), 13. – II) übtr.: A) v. Menschen: a) als Schimpfwort, Hund, zum Ausdruck der Unverschämtheit, Schmutzigkeit, des zynischen Wesens, Plaut. most. 41. Ter. eun. 803. Hor. epod. 6, 1 (vgl. sat. 2, 2, 56). Petr. 74, 9. Suet. Vesp. 13: dah. canes v. den zynischen Philosophen, Diogenes cum choro canum suorum, Lact. epit. 39, 4. – od. der Wut, Raserei, Plaut. Men. 714 u. 718. – b) von bissigen Menschen, besonders Anklägern, Cic. Rosc. Am. 57. Sen. ad Marc. 22, 5. – c) v. unterwürfigen Anhänger einer Person, Schmarrotzer, Kreatur, Clodianus canis, Cic. Pis. 23. – B) der Hund als Sternbild, a) canis maior, κύων, der große Hund, ein Sternbild auf der südlichen Halbkugel, nahe der Milchstraße, Vitr., Verg. u.a. – b) canis minor, auch Antecanem (s. d.), griech. προκύων, der kleine Hund, ein Sternbild am Äquator u. südl. von ihm, Ov.: dem Mythus zufolge der Hund der Erigone, der Tochter des Ikarus, dah. canis Erigoneïus u. Icarius, Ov. – v. beiden Hunden, Plur. canes, Varr. r. r. 2, 1, 8. – C) canis marinus, der Seehund, Sen. de ben. 2, 34, 2. Plin. 9, 110; u. canes mythisch von den Hunden der Scylla, Lucr. 5, 889 (892). Verg. Aen. 3, 432. Tibull. 3, 4, 89. Cic. Verr. 5, 146. – D) im Würfelspiele (lusus talorum), der unglücklichste Wurf, wenn jeder der vier Würfel die Zahl I zeigt (also der Wurf IIII), der Hundswurf, Pasch (Ggstz. Venus), canes damnosi, Prop. 4, 8, 46. Ov. trist. 2, 474: canem mittere, Aug. bei Suet. Aug. 71, 2. – dah. sprichw., tam facile homines occīdebat quam canis excidit, Sen. apoc. 10, 2. – E) eine Art Fessel, ut canem et furcam feras, Plaut. Cas. 389. – / arch. Nbf. canēs, is, c. (s. Varr. LL. 7, 32), Plaut. Men. 718; most. 41; trin. 170 u. 172. Enn. ann. 518. Lucil. sat. 1, 32 u. 6, 12.

    lateinisch-deutsches > canis

  • 75 Gestirn

    n; -(e)s, -e; (Stern) star(s Pl.); (Sternbild) constellation
    * * *
    das Gestirn
    heavenly body
    * * *
    Ge|stịrn [gə'ʃtɪrn]
    nt -(e)s, -e
    star, heavenly body
    * * *
    Ge·stirn
    <-[e]s, -e>
    [gəˈʃtɪrn]
    nt (geh: Himmelskörper) heavenly body form; (Stern) star; (Sternbild) constellation
    * * *
    das; Gestirn[e]s, Gestirne heavenly body; (Stern) star
    * * *
    Gestirn n; -(e)s, -e; (Stern) star(s pl); (Sternbild) constellation
    * * *
    das; Gestirn[e]s, Gestirne heavenly body; (Stern) star
    * * *
    -e n.
    stars n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Gestirn

  • 76 constelación

    kɔnstela'θǐɔn
    f
    1) ASTR Sternbild n
    2) (fig) Konstellation f
    sustantivo femenino
    constelación
    constelación [konstela'θjon]
    num1num (conjunto de estrellas) Sternbild neutro
    num2num astronomía Konstellation femenino

    Diccionario Español-Alemán > constelación

  • 77 canis

    canis, is, c., (κύων, Genet. κυνός), der Hund, I) eig.: c. femina, Hündin, Varr.: c. feta, Enn. fr.: c. praegnans, Varr.: partu gravida, Iustin. 43, 4, 4: c. alba, Sen.: c. villaticus, Col.: c. venaticus, Plaut. u. Cic.: c. extrarius, Suet.: c. catenarius, Sen.: c. pastoricius, Apul.: c. gregarius, Porph. Hor.: c. acer, c. sagax, Enn. fr. u. Cic.: c. obscoena, schamloser, Verg.: canes nocturni, Cic.: c. moestos edens eiulatus, kläglich heulender, Plin.: canis rabiosus, Cels.: rabiosa femina c., Plaut.: c. mordax, Plaut.: c. gravis, Ggstz. c. pernix, Col.: c. Laconicus, spartan. Jagdhund, Petr.: c. Molossus, molossischer Jagdhund, Lucr. u. Hor.: c. Echidnaea, Ov., od. c. tergeminus, Ov., od. vipereus, Ov., od. c. Tartareus, Mart., od. c. Stygius, Sen. poët., Zerberus: canes semidei, Anubis, Lucan.: alere canes ad venandum, Ter.: alere canes in Capitolio, Cic.: canem alligare ad ostium, Sen. rhet.: od. religare pro foribus, Suet.: circumdare canibus saltus, Verg.: immissis canibus agitare feras, Verg.: cave canem (als Inschrift an der Haustür), Varr. sat. Men. 143. Petr. 29, 1. Corp. inscr. Lat. 10, 877; Titel einer Satura, Varr. sat. Men. 75. – Sprichw., α) cane peius et angue vitare, ärger fliehen als usw., Hor. ep. 1, 17, 30. – β) venatum ducere invitas canes (= jmd. trotz seines Sträubens zu etwas zwingen), Plaut. Stich. 139. – γ) canis a corio numquam absterrebitur
    ————
    uncto, an kleinen Riemen lernt der Hund Leder fressen, Hor. sat. 2, 5, 83. – δ) a cane non magno saepe tenetur aper (= auch ein Schwächerer wird oft eines Stärkeren Herr), Ov. rem. 422. – ε) canis timidus vehementius latrat quam mordet (= ein Furchtsamer schimpft wohl, aber er greift nicht an), Curt. 7, 4 (16), 13. – II) übtr.: A) v. Menschen: a) als Schimpfwort, Hund, zum Ausdruck der Unverschämtheit, Schmutzigkeit, des zynischen Wesens, Plaut. most. 41. Ter. eun. 803. Hor. epod. 6, 1 (vgl. sat. 2, 2, 56). Petr. 74, 9. Suet. Vesp. 13: dah. canes v. den zynischen Philosophen, Diogenes cum choro canum suorum, Lact. epit. 39, 4. – od. der Wut, Raserei, Plaut. Men. 714 u. 718. – b) von bissigen Menschen, besonders Anklägern, Cic. Rosc. Am. 57. Sen. ad Marc. 22, 5. – c) v. unterwürfigen Anhänger einer Person, Schmarrotzer, Kreatur, Clodianus canis, Cic. Pis. 23. – B) der Hund als Sternbild, a) canis maior, κύων, der große Hund, ein Sternbild auf der südlichen Halbkugel, nahe der Milchstraße, Vitr., Verg. u.a. – b) canis minor, auch Antecanem (s. d.), griech. προκύων, der kleine Hund, ein Sternbild am Äquator u. südl. von ihm, Ov.: dem Mythus zufolge der Hund der Erigone, der Tochter des Ikarus, dah. canis Erigoneïus u. Icarius, Ov. – v. beiden Hunden, Plur. canes, Varr. r. r. 2, 1, 8. – C) canis marinus, der Seehund, Sen. de ben. 2, 34, 2. Plin. 9, 110; u. canes
    ————
    mythisch von den Hunden der Scylla, Lucr. 5, 889 (892). Verg. Aen. 3, 432. Tibull. 3, 4, 89. Cic. Verr. 5, 146. – D) im Würfelspiele (lusus talorum), der unglücklichste Wurf, wenn jeder der vier Würfel die Zahl I zeigt (also der Wurf IIII), der Hundswurf, Pasch (Ggstz. Venus), canes damnosi, Prop. 4, 8, 46. Ov. trist. 2, 474: canem mittere, Aug. bei Suet. Aug. 71, 2. – dah. sprichw., tam facile homines occīdebat quam canis excidit, Sen. apoc. 10, 2. – E) eine Art Fessel, ut canem et furcam feras, Plaut. Cas. 389. – arch. Nbf. canēs, is, c. (s. Varr. LL. 7, 32), Plaut. Men. 718; most. 41; trin. 170 u. 172. Enn. ann. 518. Lucil. sat. 1, 32 u. 6, 12.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > canis

  • 78 Arcturus

    Arctūrus, ī, m. (ἀρκτοῦρος), I) als Gestirn: A) der hellste Stern im Sternbild Bootes, nahe am Schwanze des großen Bären, Plaut. rud. prol. 1 sqq. Cic. de nat. deor. 2, 109. Vitr. 9, 4 (6), 1. Hyg. fab. 130; astr. 2, 4. Col. 2, 10, 21. Suet. fr. 142. p. 219, 1 R. Hor. carm. 3, 1, 27: sub ipsum Arcturum, gerade gegen die Aufgangszeit des A., Verg. georg. 1, 68. Nach der Meinung der Alten von großem Einfluß auf das Wetter, da bei seinem Aufgang u. Untergang namentl. die heftigsten Stürme toben; vgl. Thiel Verg. Aen. 3, 516. – B) übtr., das ganze Sternbild Bootes (w. s.), Verg. georg. 1, 204. – II) als Pflanze, s. arction.

    lateinisch-deutsches > Arcturus

  • 79 Astraea

    Astraea, ae, f. (Ἀστραία), die »Sternenjungfrau«, die jungfräuliche Göttin der Gerechtigkeit, die im goldenen Zeitalter als segensreiche Göttin unter den Menschen lebte, aber im ehernen Zeitalter das gesunkene Menschengeschlecht von allen Himmlischen zuletzt verließ und als Sternbild Virgo unter die Sterne versetzt wurde, Ov. met. 1, 149 sq. Iuven. 6, 19. Mart. Cap. 2. § 174: als Sternbild b. Lucan. 9, 534; vgl. Hyg. astr. 2, 25.

    lateinisch-deutsches > Astraea

  • 80 Gestirn

    Gestirn, astrum (jeder große leuchtende Himmelskörper, wie Sonne, Mond od. Hauptstern mit eigenem Namen). – sidus (das aus mehreren Sternen zusammengesetzte Sternbild; bei den Histor. gew. auch = astrum). – signum (das Himmelszeichen = Sternbild). – unter die Gestirne versetzen, alqm in astris ponere; alqm inter sidera collocare: der unter die Gestirne versetzte Cepheus, stellatus Cepheus: unter einem unglücklichen G. geboren. malo astro natus. Gestirnstand, s. Konstellation.

    deutsch-lateinisches > Gestirn

См. также в других словарях:

  • Sternbild — Sternbilder des Winter und Südhimmels, Darstellung von Andreas Cellarius von 1661 …   Deutsch Wikipedia

  • Sternbild — das Sternbild, er (Mittelstufe) Gruppe von Sternen, die als Bild gedeutet wird Beispiel: Ich habe das Sternbild des Wassermanns durch ein Teleskop beobachtet …   Extremes Deutsch

  • Sternbild — Tierkreiszeichen; Sternzeichen; Sternenkonstellation * * * Stern|bild [ ʃtɛrnbɪlt], das; [e]s, er: Gruppe von Sternen am Himmel, die zusammen eine Figur darstellen: die Sternbilder des Tierkreises, des nördlichen Sternenhimmels. * * * Stẹrn|bild …   Universal-Lexikon

  • Sternbild — Stẹrn·bild das; eine Gruppe von Sternen am Himmel, in denen man eine Figur erkennen kann: Das Sternbild des Großen Wagens …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Sternbild — Stern: Mhd. stern‹e›, ahd. sterno, got. stairnō, schwed. stjärna »Stern« stehen neben anders gebildetem mhd. (mitteld.) sterre, ahd. sterro, niederl. ster, engl. star (3↑ Star). Außergerm. sind z. B. verwandt griech. astē̓r, ástron »Stern« (s.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Sternbild — žvaigždynas statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. constellation vok. Sternbild, n rus. созвездие, n pranc. constellation, f …   Fizikos terminų žodynas

  • Sternbild im Wappen — Ein Sternbild im Wappen als gemeine Figur ist in der Heraldik nicht sehr verbreitet, eher in der Flaggenkunde. Zur Auswahl von den modernen 88 klassifizierten Sternbildern werden nur wenige im Wappen und in der Flagge aufgenommen. Gebräuchlich… …   Deutsch Wikipedia

  • Sternbild, das — Das Stêrnbild, des es, plur. die er, in der Astronomie, mehrere in einer Figur zusammen eingeschlossene, unter einem Bilde begriffene Sterne; ein Gestirn, eine Constellation. In der feyerlichen Schreibart Sternenbild …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Sternbild — Stẹrn|bild …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Jungfrau (Sternbild) — Sternbild Jungfrau Karte des Stern …   Deutsch Wikipedia

  • Skorpion (Sternbild) — Sternbild Skorpion Karte …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»