Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

statt+dessen

  • 21 вместо

    вместо statt, anstatt; an Stelle (G) вместо меня anstatt meiner, für mich вместо него anstatt seiner, an seiner Stelle вместо того statt dessen

    БНРС > вместо

  • 22 взамен

    1. Adv. statt dessen, dafür;
    2. Prp. (Р) statt, anstatt

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > взамен

  • 23 cedo [1]

    1. cēdo, cessī, cessum, ere (über die Etymol. s. Walde2 S. 147), gemessenen Schrittes gehen, treten, I) im allg., einhertreten, einhergehen, einhergegangen kommen, passieren, a) eig. (s. Ussing Plaut. asin. 402. p. 388. Brix Plaut. Men. 1020), cedunt, petunt trecenti, Plaut.: ibi cedit miles, Plaut.: ced. ex transverso, Plaut.: per ora, Hor.: de caelo, Lucr.: ab humana in astra via, Prop.: humano de corpore in amnem, Ov.: nec cedere quoquam, Lucr.: inanis cedis, Plaut.: transvorsus, non provorsus cedit, quasi cancer solet, Plaut. – b) übtr.: α) gehen, schreiten, quam citissume potest, tarn hoc cedere ad factum volo, Plaut. capt. 352 (doch s. Brix z. St.). – β) Fortgang haben, vonstatten gehen, Erfolg haben, ausgehen, si res od. fortuna cessisset, Flor. (s. Duker Flor. 2, 17, 13). – quā (inwieweit) Parcae sinebant res cedere Latio, Verg. – m. Advv., male, Vell. u.a.: alci male, Ov.: bene, Hor.: bene aut secus, Plin. pan.: optime, Quint.: prospere, Nep.: feliciter, Ov.: felicissime, Quint.: parum, Suet.: opinione tardius, Suet.: pro bono, Suet.: citra spem omnium, Flor.: supra vota, Aur. Vict.: utcumque cessura res est, Curt. – impers., si male cesserat (Ggstz. si bene cesserat), Hor.: u. utcumque cesserit, Curt. – γ) cedere pro alqa re, für etw. gelten, gerechnet werden, passieren (t. t. der Geschäftsspr.), oves, quae binae pro singulis in fructu cedent, Cato: epulae pro stipendio cedunt, Tac. – δ) cedere m. Dat. od. m. in u. Akk. = an jmd. od. etw. kommen, auf jmd. od. etw. übergehen, jmdm. od. einer Sache überlassen werden, anheimfallen, zuteil werden (s. Dräger Tac. ann. 13, 39. Heräus Tac. hist. 4, 64, 14), ut etiam is quaestus huic cederet, Cic.: reliqua praeda victoribus cessit, Tac.: cedit alqd praedae alcis od. in praedam alcis, fällt als B. anheim, Liv.: praemium (als B.) occisi regis Asiam et totum orientem interfectoribus esse cessura, Curt.: Ptolemaeus, cui Aegyptus cesserat, Curt. – u. cedet (ager) in usum mihi, Hor.: omne dehinc caelum et mare omne in austrum cessit, Tac.: res omnis Albana in Romanum cedit imperium, Liv.: Pompeii Crassique potentia cedit in Caesarem, Tac.: bona interfectorum in medium cessere, wurden Gemeingut, Tac. – omnes (nationes) in unum cedebant, Tac. – ε) cedere m. Dat., für jmd. od. etw. eintreten = jmd. od. etw. treffen, poena in vicem fidei cesserat, Strafe war statt dessen für ehrliche Bezahlung eingetreten, Liv. 6, 34, 2: nolle ominari quae captae urbi cessura forent, welche Nachteile für die eroberte Stadt eintreten würden, Liv. 23, 43, 14. – ζ) cedere m. Adv. od. in m. Akk. = wohin od. in etw. übergehen, zu etw. sich verwandeln, huc omnis aratri cessit honos, Verg.: temeritas in gloriam cesserat, Curt.: Cattis victoribus fortuna in sapientiam cessit, wurde der Erfolg als Weisheit angerechnet, Tac.

    insbes., gehen = abtreten, fortgehen, sich wegbegeben, weichen, sich zurückziehen, ausscheiden, v. Leb. auch vergehen, verschwinden 1) eig.: absol., ego cedam atque abibo, Cic.: cedere paulatim, Caes.: sequi (verfolgen), dein cedere, Sall.: cedentes violari vetuit, Nep.: suos perculsos cedere animadvertit, Liv.: quia postremus cedis (dich davonmachst), hoc praemi feres, Plaut.: prägn., cesserit parum gratus, mag geschieden (gestorben) sein, Plin. pan. 43, 4: so auch Tac. hist. 2, 55. – v. Lebl., videtur (aër) quasi locum dare et cedere, Cic.: ut ripae fluminis cedunt, je nachdem Raum geben, zurücktreten, Tac.: rari ac cedentes capilli, zurücktretende, Plin. ep.: v. Zeit u. Zuständen, horae cedunt et dies, Cic.: cedit amor, Verg.: ut primum cessit furor, Verg. – m. Ang. von wo? semitā ausweichen, Sen.: cedere e patria u. bl. c. patriā, Cic.: ex civitate, Cic.: u. bl. civitate, Liv.: ex acie, Liv.: ab od. de oppido, Cic.: ab urbe sua, Ov.: de sede secunda aut quarta, Hor.: Italiā, Cic.: finibus alieni imperii, Curt.: e vita u. bl. vitā, aus dem L. scheiden, Cic.: u. so mundo, Vell.: e memoria u. bl. memoriā, aus dem G. schwinden, Liv.: loco u. ex loco, vom Platze, von seinem Posten weichen, seinen Posten verlassen (milit. t. t.), Caes. u. Liv.: c. foro, zahlungsunfähig werden, Sen. – m. Ang. wohin? retro, Liv.: introrsum, Lucr.: in tutum, Liv. – m. Ang.wem? vor wem? infenso hosti, Liv.: hosti numquam, Nep.: cedere instanti et paulo post instare, Sall.: aër disco cedens, Hor.: sabulum vestigio cedens, jedem Tritte nachgebend, Curt.: cessit (gab nach) aliquando ictibus ianua, Augustin.: quā (hoc dorsum) maxime introrsus mari cedit, wo er vom M. am meisten landeinwärts zurücktritt, Curt.: cutis prementi digito cedit, Cels. – 2) übtr.: a) sich unterordnend weichen, α) der Gewalt, Übermacht weichen, unterliegen, sich fügen, nachgeben, absol., ubi vinci necesse est, expedit cedere, Quint. – m. Ang. wem? alci, Cic.: minis alcis, Cic.: fato, freiwillig sterben, Liv.: tempori, Cic.: rei publicae temporibus, rei publicae, Cic.: tempestati publicae, Liv.: malis, erliegen, Curt. – β) dem Willen jmds. weichen, sich unterordnen, sich fügen, nachgeben, cedo equidem, nec tibi comes ire recuso, Verg.: cedentes per reverentiam, Tac. – gew. m. Ang. wem? multorum iustis et officio incensis voluntatibus, Cic.: auctoritati alcis, Cic.: precibus alcis, Cic.: adulationibus alcis, Cic.: nobis rem publicam gubernantibus, Cic.: praecipientibus facillime, Quint. – γ) dem Range, den Vorzügen nach weichen, nachstehen, m. Ang. wem? alci, Cic.: gloriae alterius, Vell.: naturae caelesti atque immortali, Quint. – alci virtute, Caes.: alci caritate in regem, Curt.: alci in nulla re, Nep. – ut aut non multum aut nihil omnino Graecis cederetur (unpersönl.), Cic.: salix quantum cedit olivae... tantum tibi cedit Amyntas, Verg.: Graeciae nihil in hoc genere, Cic. – b) aufgebend weichen, α) von einem Besitze, Rechte, m. Ang. wovon? durch Abl., cedere alqā re, von etw. zurücktreten = auf etw. verzichten, possessione agri publici, Liv.: possessionibus, Cic.: bonis, Quint.: od. durch de m. Abl., cedo oppressus de fortuna, de dignitate, Ps. Cic. prid. quam in ex. iret 3, 7. – mit Ang. zu wessen Gunsten? durch Dat., alci possessione hortorum, Cic.: Siciliā sibi omni cedi (unpersönl.), Liv.: alci honore collegae, Liv.: cessit illi (filio) uxore suā pater, Sen. rhet. – m. Ang. in betreff wessen? durch Acc., cedere alqd, etw. abtreten, überlassen, nachlassen, aegre victoriam, Vell.: in dando et cedendo loco, Cic. – gew. zugl. m. Ang. wem? durch Dat., alci hereditatem, Varr.: alci currum (den Triumphwagen), Liv.: multa multis de iure suo, Cic.; vgl. die Synon., permitto aliquid iracundiae tuae, do adulescentiae, cedo amicitiae, tribuo parenti, Cic. Sull. 46. – m. folg. ut u. Konj. = einräumen, zugestehen, Liv. 6, 42, 3. Tac. ann. 12, 41: u. so auch non cedere m. folg. quominus u. Konj., Quint. 5, 7, 2: cedamus m. folg. Acc. u. Infin., Tert. de idol. 17. – β) aus einer Körperschaft austreten, ausscheiden, Q. Vitellium movit senatu aut sponte cedere passus est, Tac. ann. 2, 48; vgl. ibid. 11, 25.

    lateinisch-deutsches > cedo [1]

  • 24 sportula

    sportula, ae, f. (Demin. v. sporta), I) das Körbchen, Plaut. Curc. 289; Stich. 289 u.a. Apul. met. 1, 25. – II) insbes., das Speisekörbchen, A) v. den unter die Klienten u. andere geringe Personen ausgeteilten Körbchen mit Speisen od. statt dessen mit Geld (gew. 100 Quadranten = 10 Sesterze), die Spende, Suet. Ner. 16, 2. Mart. 1, 59, 1; 1, 80, 1 u.a. Iuven. 1, 95. Tert. adv. Marc. 3, 16 (wo sprichw. furunculus sportulam captat, schnappt nach fremdem Gute). Vgl. Friedländer Darstellungen aus der Sittengesch. Roms8 Bd. 1, 444 ff. – Übtr., a) dem Volke gegebene kurze Spiele, Claud. b. Suet. Claud. 21, 4. – b) das Geschenk übh., die Sportel, Plin. ep. 2, 14, 4 u.a. Ulp. dig. 24, 1, 5. § 17; 30, 1, 120 pr.: bes. Gerichtssporteln, Cod. Iust. 12, 21, 2. Iul. epit. nov. 15. § 56. – B) = δειπνον ἀπο σπυρίδος, das Picknick, Iuven. 3, 249.

    lateinisch-deutsches > sportula

  • 25 вместо того

    part.
    gener. dafür, statt dessen

    Универсальный русско-немецкий словарь > вместо того

  • 26 вместо этого

    part.
    gener. dafür, statt dessen, stattdessen

    Универсальный русско-немецкий словарь > вместо этого

  • 27 favor

    etc. (Amer.) see academic.ru/26647/favour">favour etc
    * * *
    fa·vor
    n, vt AM see favour
    fa·vour, AM fa·vor
    [ˈfeɪvəʳ, AM -ɚ]
    I. n
    1. no pl (approval) Befürwortung f
    to come down [or out] in \favor of sth sich akk für etw akk aussprechen
    to decide in \favor of sth sich akk für etw akk entscheiden
    to speak in \favor of sth für etw akk sprechen
    to vote in \favor of sth für etw akk stimmen
    to be in \favor dafür sein
    all those in \favor, please raise your hands alle, die dafür sind, heben bitte die Hand
    to be in \favor of sth für etw akk sein, etw befürworten
    2. no pl (preference) Bevorzugung f
    to gain [or win] sb's \favor [or \favor with sb] jds Gunst erlangen, jdn für sich akk gewinnen
    to show \favor to sb jdn bevorzugen
    3. no pl (popularity) Gunst f
    to find \favor with sb bei jdm Gefallen finden
    to return to [or get back into] \favor [with sb] wieder beliebt werden
    his style has now returned to \favor sein Stil ist jetzt wieder gefragt
    he's trying to get back into \favor er versucht, sich wieder beliebt zu machen
    to be in \favor [with sb] [bei jdm] hoch im Kurs stehen
    to be/fall [or go] out of \favor person in Ungnade sein/fallen; object aus der Mode sein/kommen
    4. no pl (advantage)
    to decide in \favor of sth sich akk für etw akk entscheiden
    to find in \favor of sb für jdn entscheiden
    to have sth in one's \favor etw als Vorteil haben
    to reject [or turn down] sb/sth in \favor of sb/sth jdm/etw gegenüber jdm/etw den Vorzug geben
    to rule in sb's \favor SPORT für jdn entscheiden
    to be in sb's \favor zu jds Gunsten sein
    you must stand a good chance, there are so many things in your \favor du hast sicherlich eine gute Chance, so viele Dinge sprechen für dich
    the wind was in our \favor der Wind war günstig für uns
    bank error in your \favor Bankirrtum zu Ihren Gunsten
    5. (kind act) Gefallen m kein pl
    I'm not asking for \favors ich bitte nicht um Gefälligkeiten
    do it as a \favor to me tu es mir zuliebe
    to ask sb [for] a \favor [or to ask a \favor of sb] jdn um einen Gefallen bitten
    to dispense \favors to sb jdm Gefälligkeiten erweisen
    to do sb a \favor [or a \favor for sb] jdm einen Gefallen tun
    to not do sb/oneself any \favors jdm/sich dat keinen Gefallen tun
    to grant sb a \favor jdm einen Gefallen tun
    6. AM (present) kleines Geschenk
    party \favor kleines Geschenk (das auf einer Party verteilt wird)
    7. pl ( dated: sex)
    \favors Gunst f veraltet o hum, Liebesdienste pl
    to be free with one's \favors freizügig sein, nicht mit seinen Reizen geizen
    8.
    do me a \favor! esp BRIT ( fam) tu mir einen Gefallen! fam
    II. vt
    1. (prefer)
    to \favor sth etw vorziehen [o bevorzugen]
    to \favor an explanation/a theory für eine Erklärung/eine Theorie sein, eine Erklärung/eine Theorie vertreten
    2. (approve)
    to \favor sth etw gutheißen
    to \favor doing sth es gutheißen, etw zu tun
    3. (benefit)
    to \favor sb/sth jdn/etw begünstigen
    4. (be partial)
    to \favor sb jdn bevorzugen; SPORT jdn favorisieren
    to \favor one person above the other eine Person einer anderen vorziehen
    5. ( form: bestow)
    to \favor sb with sth jdm etw huldvoll gewähren geh
    he has not yet \favored me with an explanation ( iron) er war noch nicht so gnädig, mir eine Erklärung zu geben
    to \favor sb jdm ähneln
    I \favor my grandmother ich schlage nach meiner Großmutter
    * * *
    (US) ['feɪvə(r)]
    1. n
    1) no pl (= goodwill) Gunst f, Wohlwollen nt

    to win/lose sb's favour — jds Gunst (acc) erlangen (geh)/verscherzen

    to look with favour on stheiner Sache (dat) wohlwollend gegenüberstehen

    to be in favour with sbbei jdm gut angeschrieben sein; (fashion, pop star, writer etc) bei jdm beliebt sein, bei jdm gut ankommen

    to be/fall out of favour — in Ungnade (gefallen) sein/fallen; (fashion, pop star, writer etc) nicht mehr ankommen or beliebt sein (with bei)

    2)

    to be in favour of doing sth — dafür sein, etw zu tun

    a point in his favour — ein Punkt zu seinen Gunsten, ein Punkt, der für ihn spricht

    all those in favour raise their hands — alle, die dafür sind, Hand hoch

    he rejected socialism in favour of the market economyer lehnte den Sozialismus ab und bevorzugte statt dessen die Marktwirtschaft

    See:
    3) (= partiality) Vergünstigung f
    4) (= act of kindness) Gefallen m, Gefälligkeit f

    would you do me the favour of returning my library books? —

    as a favouraus Gefälligkeit

    as a favour to him —

    5) (old: ribbon etc) Schleife f
    6) (on wedding cake) Verzierung f, (Kuchen)dekoration f; (to take home) Tüllbeutel mit Zuckermandeln
    2. vt
    1) idea (= be in favour of) für gut halten; (= prefer) bevorzugen

    I favour the second proposalich bin für den zweiten Vorschlag

    2) (= show preference) bevorzugen; (king etc) begünstigen
    3) (= oblige, honour) beehren (form)
    4) (= be favourable for) begünstigen
    5) (US: resemble) ähneln (+dat)
    * * *
    favor, besonders Br favour [ˈfeıvə(r)]
    A v/t
    1. jemandem, einer Sache günstig gesinnt sein, jemandem gewogen sein, wohlwollen
    2. begünstigen:
    a) favorisieren, bevorzugen, vorziehen
    b) günstig sein für, fördern
    c) eintreten oder sprechen für, unterstützen, für etwas sein
    3. besonders SPORT favorisieren, zum Favoriten erklären
    4. einverstanden sein mit
    5. bestätigen
    6. jemanden beehren ( with mit):
    favor sb with sth jemandem etwas schenken oder verehren, jemanden mit etwas erfreuen
    7. umg jemandem ähnlich sehen:
    8. sein verletztes Bein etc schonen
    B s
    1. Gunst f, Wohlwollen n:
    find favor Gefallen oder Anklang finden;
    find favor with sb ( oder in sb’s eyes) Gnade vor jemandes Augen finden, jemandem gefallen;
    grant sb a favor jemandem eine Gunst gewähren;
    look with favor on sb jemanden mit Wohlwollen betrachten;
    win sb’s favor jemanden für sich gewinnen;
    a) mit gütiger Erlaubnis von (od gen),
    b) überreicht von (Brief);
    a) bei jemandem gut angeschrieben sein,
    b) auch be in sb’s favor bei jemandem beliebt oder gefragt oder begehrt sein;
    be ( oder stand) high in sb’s favor bei jemandem hoch in der Gunst stehen;
    in favor of für, auch WIRTSCH zugunsten von (od gen);
    in my favor zu meinen Gunsten;
    speak in favor of für etwas sprechen oder eintreten;
    who is in favor (of it)? wer ist dafür oder (damit) einverstanden?;
    vote in favor dafür oder mit Ja stimmen;
    a) bei jemandem in Ungnade (gefallen) sein,
    b) auch be out of sb’s favor bei jemandem nicht mehr beliebt oder gefragt oder begehrt sein; curry1 4, fall from
    2. Gefallen m, Gefälligkeit f:
    ask sb a favor ( oder a favor of sb) jemanden um einen Gefallen bitten;
    do sb a favor, do a favor for sb jemandem einen Gefallen tun;
    do me a favor and … tu mir den Gefallen und …, sei so nett und …;
    we request the favor of your company wir laden Sie höflich ein
    3. Bevorzugung f, Begünstigung f:
    show favor to sb jemanden bevorzugen oder begünstigen;
    he doesn’t ask for favors er stellt keine besonderen Ansprüche;
    without fear or favor unparteiisch
    4. grant sb one’s favors ( oder one’s ultimate favor) jemandem seine Gunst geben oder gewähren (Frau)
    5. obs Schutz m:
    under favor of night im Schutze der Nacht
    6. a) kleines (auf einer Party etc verteiltes) Geschenk
    b) (auf einer Party etc verteilter) Scherzartikel
    7. (Partei- etc) Abzeichen n
    8. WIRTSCH obs Schreiben n:
    your favor of the 3rd of the month Ihr Geehrtes vom 3. des Monats
    9. obs
    a) Anmut f
    b) Aussehen n
    c) Gesicht n
    * * *
    etc. (Amer.) see favour etc
    * * *
    (US) n.
    Gefälligkeit f.
    Gunst nur sing. f. (US) v.
    begünstigen v.
    bevorzugen v.

    English-german dictionary > favor

  • 28 favour

    1.
    (Brit.)noun
    1) Gunst, die; Wohlwollen, das

    find/lose favour with somebody — [Sache:] bei jemandem Anklang finden/jemandem nicht mehr gefallen; [Person:] jemandes Wohlwollen gewinnen/verlieren

    be in favour [with somebody] — [bei jemandem] beliebt sein; [Idee, Kleidung usw.:] [bei jemandem] in Mode sein

    be out of favour [with somebody] — [bei jemandem] unbeliebt sein; [Idee, Kleidung usw.:] [bei jemandem] nicht mehr in Mode sein

    2) (kindness) Gefallen, der; Gefälligkeit, die

    ask a favour of somebody, ask somebody a favour — jemanden um einen Gefallen bitten

    do somebody a favour, do a favour for somebody — jemandem einen Gefallen tun

    as a favouraus Gefälligkeit

    3) (support)

    in favour of — zugunsten (+ Gen.)

    all those in favour — alle, die dafür sind

    4) (partiality) Begünstigung, die

    show favour to[wards] somebody — jemanden begünstigen

    2. transitive verb
    1) (approve) für gut halten, gutheißen [Plan, Idee, Vorschlag]; (think preferable) bevorzugen

    I favour the first proposalich bin für den ersten Vorschlag

    2) (oblige) beehren ( with mit) (geh.)
    3) (treat with partiality) bevorzugen
    4) (prove advantageous to) begünstigen
    * * *
    ['feivə] 1. noun
    1) (a kind action: Will you do me a favour and lend me your car?) der Gefallen
    2) (kindness or approval: She looked on him with great favour.) der Gefallen
    3) (preference or too much kindness: By doing that he showed favour to the other side.) bevorzugen
    4) (a state of being approved of: He was very much in favour with the Prime Minister.) die Gunst
    2. verb
    (to support or show preference for: Which side do you favour?) bevorzugen
    - academic.ru/26648/favourable">favourable
    - favourably
    - favourite
    3. noun
    (a person or thing that one likes best: Of all her paintings that is my favourite.) der Liebling
    - favouritism
    - in favour of
    - in one's favour
    * * *
    fa·vour, AM fa·vor
    [ˈfeɪvəʳ, AM -ɚ]
    I. n
    1. no pl (approval) Befürwortung f
    to come down [or out] in \favour of sth sich akk für etw akk aussprechen
    to decide in \favour of sth sich akk für etw akk entscheiden
    to speak in \favour of sth für etw akk sprechen
    to vote in \favour of sth für etw akk stimmen
    to be in \favour dafür sein
    all those in \favour, please raise your hands alle, die dafür sind, heben bitte die Hand
    to be in \favour of sth für etw akk sein, etw befürworten
    2. no pl (preference) Bevorzugung f
    to gain [or win] sb's \favour [or \favour with sb] jds Gunst erlangen, jdn für sich akk gewinnen
    to show \favour to sb jdn bevorzugen
    3. no pl (popularity) Gunst f
    to find \favour with sb bei jdm Gefallen finden
    to return to [or get back into] \favour [with sb] wieder beliebt werden
    his style has now returned to \favour sein Stil ist jetzt wieder gefragt
    he's trying to get back into \favour er versucht, sich wieder beliebt zu machen
    to be in \favour [with sb] [bei jdm] hoch im Kurs stehen
    to be/fall [or go] out of \favour person in Ungnade sein/fallen; object aus der Mode sein/kommen
    4. no pl (advantage)
    to decide in \favour of sth sich akk für etw akk entscheiden
    to find in \favour of sb für jdn entscheiden
    to have sth in one's \favour etw als Vorteil haben
    to reject [or turn down] sb/sth in \favour of sb/sth jdm/etw gegenüber jdm/etw den Vorzug geben
    to rule in sb's \favour SPORT für jdn entscheiden
    to be in sb's \favour zu jds Gunsten sein
    you must stand a good chance, there are so many things in your \favour du hast sicherlich eine gute Chance, so viele Dinge sprechen für dich
    the wind was in our \favour der Wind war günstig für uns
    bank error in your \favour Bankirrtum zu Ihren Gunsten
    5. (kind act) Gefallen m kein pl
    I'm not asking for \favours ich bitte nicht um Gefälligkeiten
    do it as a \favour to me tu es mir zuliebe
    to ask sb [for] a \favour [or to ask a \favour of sb] jdn um einen Gefallen bitten
    to dispense \favours to sb jdm Gefälligkeiten erweisen
    to do sb a \favour [or a \favour for sb] jdm einen Gefallen tun
    to not do sb/oneself any \favours jdm/sich dat keinen Gefallen tun
    to grant sb a \favour jdm einen Gefallen tun
    6. AM (present) kleines Geschenk
    party \favour kleines Geschenk (das auf einer Party verteilt wird)
    7. pl ( dated: sex)
    \favours Gunst f veraltet o hum, Liebesdienste pl
    to be free with one's \favours freizügig sein, nicht mit seinen Reizen geizen
    8.
    do me a \favour! esp BRIT ( fam) tu mir einen Gefallen! fam
    II. vt
    1. (prefer)
    to \favour sth etw vorziehen [o bevorzugen]
    to \favour an explanation/a theory für eine Erklärung/eine Theorie sein, eine Erklärung/eine Theorie vertreten
    to \favour sth etw gutheißen
    to \favour doing sth es gutheißen, etw zu tun
    3. (benefit)
    to \favour sb/sth jdn/etw begünstigen
    4. (be partial)
    to \favour sb jdn bevorzugen; SPORT jdn favorisieren
    to \favour one person above the other eine Person einer anderen vorziehen
    5. ( form: bestow)
    to \favour sb with sth jdm etw huldvoll gewähren geh
    he has not yet \favoured me with an explanation ( iron) er war noch nicht so gnädig, mir eine Erklärung zu geben
    to \favour sb jdm ähneln
    I \favour my grandmother ich schlage nach meiner Großmutter
    * * *
    (US) ['feɪvə(r)]
    1. n
    1) no pl (= goodwill) Gunst f, Wohlwollen nt

    to win/lose sb's favour — jds Gunst (acc) erlangen (geh)/verscherzen

    to look with favour on stheiner Sache (dat) wohlwollend gegenüberstehen

    to be in favour with sb — bei jdm gut angeschrieben sein; (fashion, pop star, writer etc) bei jdm beliebt sein, bei jdm gut ankommen

    to be/fall out of favour — in Ungnade (gefallen) sein/fallen; (fashion, pop star, writer etc) nicht mehr ankommen or beliebt sein (with bei)

    2)

    to be in favour of doing sth — dafür sein, etw zu tun

    a point in his favour — ein Punkt zu seinen Gunsten, ein Punkt, der für ihn spricht

    all those in favour raise their hands — alle, die dafür sind, Hand hoch

    he rejected socialism in favour of the market economyer lehnte den Sozialismus ab und bevorzugte statt dessen die Marktwirtschaft

    See:
    3) (= partiality) Vergünstigung f
    4) (= act of kindness) Gefallen m, Gefälligkeit f

    would you do me the favour of returning my library books? —

    as a favour to him —

    5) (old: ribbon etc) Schleife f
    6) (on wedding cake) Verzierung f, (Kuchen)dekoration f; (to take home) Tüllbeutel mit Zuckermandeln
    2. vt
    1) idea (= be in favour of) für gut halten; (= prefer) bevorzugen
    2) (= show preference) bevorzugen; (king etc) begünstigen
    3) (= oblige, honour) beehren (form)
    4) (= be favourable for) begünstigen
    5) (US: resemble) ähneln (+dat)
    * * *
    favour, favourable, favourableness, favoured, favourite, favouritism besonders Br für favor etc
    favor, besonders Br favour [ˈfeıvə(r)]
    A v/t
    1. jemandem, einer Sache günstig gesinnt sein, jemandem gewogen sein, wohlwollen
    2. begünstigen:
    a) favorisieren, bevorzugen, vorziehen
    b) günstig sein für, fördern
    c) eintreten oder sprechen für, unterstützen, für etwas sein
    3. besonders SPORT favorisieren, zum Favoriten erklären
    4. einverstanden sein mit
    5. bestätigen
    6. jemanden beehren ( with mit):
    favor sb with sth jemandem etwas schenken oder verehren, jemanden mit etwas erfreuen
    7. umg jemandem ähnlich sehen:
    8. sein verletztes Bein etc schonen
    B s
    1. Gunst f, Wohlwollen n:
    find favor Gefallen oder Anklang finden;
    find favor with sb ( oder in sb’s eyes) Gnade vor jemandes Augen finden, jemandem gefallen;
    grant sb a favor jemandem eine Gunst gewähren;
    look with favor on sb jemanden mit Wohlwollen betrachten;
    win sb’s favor jemanden für sich gewinnen;
    a) mit gütiger Erlaubnis von (od gen),
    b) überreicht von (Brief);
    a) bei jemandem gut angeschrieben sein,
    b) auch be in sb’s favor bei jemandem beliebt oder gefragt oder begehrt sein;
    be ( oder stand) high in sb’s favor bei jemandem hoch in der Gunst stehen;
    in favor of für, auch WIRTSCH zugunsten von (od gen);
    in my favor zu meinen Gunsten;
    speak in favor of für etwas sprechen oder eintreten;
    who is in favor (of it)? wer ist dafür oder (damit) einverstanden?;
    vote in favor dafür oder mit Ja stimmen;
    a) bei jemandem in Ungnade (gefallen) sein,
    b) auch be out of sb’s favor bei jemandem nicht mehr beliebt oder gefragt oder begehrt sein; curry1 4, fall from
    2. Gefallen m, Gefälligkeit f:
    ask sb a favor ( oder a favor of sb) jemanden um einen Gefallen bitten;
    do sb a favor, do a favor for sb jemandem einen Gefallen tun;
    do me a favor and … tu mir den Gefallen und …, sei so nett und …;
    we request the favor of your company wir laden Sie höflich ein
    3. Bevorzugung f, Begünstigung f:
    show favor to sb jemanden bevorzugen oder begünstigen;
    he doesn’t ask for favors er stellt keine besonderen Ansprüche;
    without fear or favor unparteiisch
    4. grant sb one’s favors ( oder one’s ultimate favor) jemandem seine Gunst geben oder gewähren (Frau)
    5. obs Schutz m:
    under favor of night im Schutze der Nacht
    6. a) kleines (auf einer Party etc verteiltes) Geschenk
    b) (auf einer Party etc verteilter) Scherzartikel
    7. (Partei- etc) Abzeichen n
    8. WIRTSCH obs Schreiben n:
    your favor of the 3rd of the month Ihr Geehrtes vom 3. des Monats
    9. obs
    a) Anmut f
    b) Aussehen n
    c) Gesicht n
    * * *
    1.
    (Brit.)noun
    1) Gunst, die; Wohlwollen, das

    find/lose favour with somebody — [Sache:] bei jemandem Anklang finden/jemandem nicht mehr gefallen; [Person:] jemandes Wohlwollen gewinnen/verlieren

    be in favour [with somebody] — [bei jemandem] beliebt sein; [Idee, Kleidung usw.:] [bei jemandem] in Mode sein

    be out of favour [with somebody] — [bei jemandem] unbeliebt sein; [Idee, Kleidung usw.:] [bei jemandem] nicht mehr in Mode sein

    2) (kindness) Gefallen, der; Gefälligkeit, die

    ask a favour of somebody, ask somebody a favour — jemanden um einen Gefallen bitten

    do somebody a favour, do a favour for somebody — jemandem einen Gefallen tun

    in favour of — zugunsten (+ Gen.)

    all those in favour — alle, die dafür sind

    4) (partiality) Begünstigung, die

    show favour to[wards] somebody — jemanden begünstigen

    2. transitive verb
    1) (approve) für gut halten, gutheißen [Plan, Idee, Vorschlag]; (think preferable) bevorzugen
    2) (oblige) beehren ( with mit) (geh.)
    4) (prove advantageous to) begünstigen
    * * *
    (UK) n.
    Gefälligkeit f.
    Gunst nur sing. f. n.
    Gefallen - m. (UK) v.
    begünstigen v.
    bevorzugen v.

    English-german dictionary > favour

  • 29 cedo

    1. cēdo, cessī, cessum, ere (über die Etymol. s. Walde2 S. 147), gemessenen Schrittes gehen, treten, I) im allg., einhertreten, einhergehen, einhergegangen kommen, passieren, a) eig. (s. Ussing Plaut. asin. 402. p. 388. Brix Plaut. Men. 1020), cedunt, petunt trecenti, Plaut.: ibi cedit miles, Plaut.: ced. ex transverso, Plaut.: per ora, Hor.: de caelo, Lucr.: ab humana in astra via, Prop.: humano de corpore in amnem, Ov.: nec cedere quoquam, Lucr.: inanis cedis, Plaut.: transvorsus, non provorsus cedit, quasi cancer solet, Plaut. – b) übtr.: α) gehen, schreiten, quam citissume potest, tarn hoc cedere ad factum volo, Plaut. capt. 352 (doch s. Brix z. St.). – β) Fortgang haben, vonstatten gehen, Erfolg haben, ausgehen, si res od. fortuna cessisset, Flor. (s. Duker Flor. 2, 17, 13). – quā (inwieweit) Parcae sinebant res cedere Latio, Verg. – m. Advv., male, Vell. u.a.: alci male, Ov.: bene, Hor.: bene aut secus, Plin. pan.: optime, Quint.: prospere, Nep.: feliciter, Ov.: felicissime, Quint.: parum, Suet.: opinione tardius, Suet.: pro bono, Suet.: citra spem omnium, Flor.: supra vota, Aur. Vict.: utcumque cessura res est, Curt. – impers., si male cesserat (Ggstz. si bene cesserat), Hor.: u. utcumque cesserit, Curt. – γ) cedere pro alqa re, für etw. gelten, gerechnet werden, passieren (t. t. der Geschäftsspr.), oves, quae binae pro singulis in fruc-
    ————
    tu cedent, Cato: epulae pro stipendio cedunt, Tac. – δ) cedere m. Dat. od. m. in u. Akk. = an jmd. od. etw. kommen, auf jmd. od. etw. übergehen, jmdm. od. einer Sache überlassen werden, anheimfallen, zuteil werden (s. Dräger Tac. ann. 13, 39. Heräus Tac. hist. 4, 64, 14), ut etiam is quaestus huic cederet, Cic.: reliqua praeda victoribus cessit, Tac.: cedit alqd praedae alcis od. in praedam alcis, fällt als B. anheim, Liv.: praemium (als B.) occisi regis Asiam et totum orientem interfectoribus esse cessura, Curt.: Ptolemaeus, cui Aegyptus cesserat, Curt. – u. cedet (ager) in usum mihi, Hor.: omne dehinc caelum et mare omne in austrum cessit, Tac.: res omnis Albana in Romanum cedit imperium, Liv.: Pompeii Crassique potentia cedit in Caesarem, Tac.: bona interfectorum in medium cessere, wurden Gemeingut, Tac. – omnes (nationes) in unum cedebant, Tac. – ε) cedere m. Dat., für jmd. od. etw. eintreten = jmd. od. etw. treffen, poena in vicem fidei cesserat, Strafe war statt dessen für ehrliche Bezahlung eingetreten, Liv. 6, 34, 2: nolle ominari quae captae urbi cessura forent, welche Nachteile für die eroberte Stadt eintreten würden, Liv. 23, 43, 14. – ζ) cedere m. Adv. od. in m. Akk. = wohin od. in etw. übergehen, zu etw. sich verwandeln, huc omnis aratri cessit honos, Verg.: temeritas in gloriam cesserat, Curt.: Cattis victoribus fortuna in sapientiam cessit, wurde der Erfolg als
    ————
    Weisheit angerechnet, Tac.
    insbes., gehen = abtreten, fortgehen, sich wegbegeben, weichen, sich zurückziehen, ausscheiden, v. Leb. auch vergehen, verschwinden 1) eig.: absol., ego cedam atque abibo, Cic.: cedere paulatim, Caes.: sequi (verfolgen), dein cedere, Sall.: cedentes violari vetuit, Nep.: suos perculsos cedere animadvertit, Liv.: quia postremus cedis (dich davonmachst), hoc praemi feres, Plaut.: prägn., cesserit parum gratus, mag geschieden (gestorben) sein, Plin. pan. 43, 4: so auch Tac. hist. 2, 55. – v. Lebl., videtur (aër) quasi locum dare et cedere, Cic.: ut ripae fluminis cedunt, je nachdem Raum geben, zurücktreten, Tac.: rari ac cedentes capilli, zurücktretende, Plin. ep.: v. Zeit u. Zuständen, horae cedunt et dies, Cic.: cedit amor, Verg.: ut primum cessit furor, Verg. – m. Ang. von wo? semitā ausweichen, Sen.: cedere e patria u. bl. c. patriā, Cic.: ex civitate, Cic.: u. bl. civitate, Liv.: ex acie, Liv.: ab od. de oppido, Cic.: ab urbe sua, Ov.: de sede secunda aut quarta, Hor.: Italiā, Cic.: finibus alieni imperii, Curt.: e vita u. bl. vitā, aus dem L. scheiden, Cic.: u. so mundo, Vell.: e memoria u. bl. memoriā, aus dem G. schwinden, Liv.: loco u. ex loco, vom Platze, von seinem Posten weichen, seinen Posten verlassen (milit. t. t.), Caes. u. Liv.: c. foro, zahlungsunfähig werden, Sen. – m. Ang. wohin? retro, Liv.: introrsum, Lucr.: in tutum, Liv. – m. Ang.
    ————
    wem? vor wem? infenso hosti, Liv.: hosti numquam, Nep.: cedere instanti et paulo post instare, Sall.: aër disco cedens, Hor.: sabulum vestigio cedens, jedem Tritte nachgebend, Curt.: cessit (gab nach) aliquando ictibus ianua, Augustin.: quā (hoc dorsum) maxime introrsus mari cedit, wo er vom M. am meisten landeinwärts zurücktritt, Curt.: cutis prementi digito cedit, Cels. – 2) übtr.: a) sich unterordnend weichen, α) der Gewalt, Übermacht weichen, unterliegen, sich fügen, nachgeben, absol., ubi vinci necesse est, expedit cedere, Quint. – m. Ang. wem? alci, Cic.: minis alcis, Cic.: fato, freiwillig sterben, Liv.: tempori, Cic.: rei publicae temporibus, rei publicae, Cic.: tempestati publicae, Liv.: malis, erliegen, Curt. – β) dem Willen jmds. weichen, sich unterordnen, sich fügen, nachgeben, cedo equidem, nec tibi comes ire recuso, Verg.: cedentes per reverentiam, Tac. – gew. m. Ang. wem? multorum iustis et officio incensis voluntatibus, Cic.: auctoritati alcis, Cic.: precibus alcis, Cic.: adulationibus alcis, Cic.: nobis rem publicam gubernantibus, Cic.: praecipientibus facillime, Quint. – γ) dem Range, den Vorzügen nach weichen, nachstehen, m. Ang. wem? alci, Cic.: gloriae alterius, Vell.: naturae caelesti atque immortali, Quint. – alci virtute, Caes.: alci caritate in regem, Curt.: alci in nulla re, Nep. – ut aut non multum aut nihil omnino Graecis cederetur (unpersönl.), Cic.:
    ————
    salix quantum cedit olivae... tantum tibi cedit Amyntas, Verg.: Graeciae nihil in hoc genere, Cic. – b) aufgebend weichen, α) von einem Besitze, Rechte, m. Ang. wovon? durch Abl., cedere alqā re, von etw. zurücktreten = auf etw. verzichten, possessione agri publici, Liv.: possessionibus, Cic.: bonis, Quint.: od. durch de m. Abl., cedo oppressus de fortuna, de dignitate, Ps. Cic. prid. quam in ex. iret 3, 7. – mit Ang. zu wessen Gunsten? durch Dat., alci possessione hortorum, Cic.: Siciliā sibi omni cedi (unpersönl.), Liv.: alci honore collegae, Liv.: cessit illi (filio) uxore suā pater, Sen. rhet. – m. Ang. in betreff wessen? durch Acc., cedere alqd, etw. abtreten, überlassen, nachlassen, aegre victoriam, Vell.: in dando et cedendo loco, Cic. – gew. zugl. m. Ang. wem? durch Dat., alci hereditatem, Varr.: alci currum (den Triumphwagen), Liv.: multa multis de iure suo, Cic.; vgl. die Synon., permitto aliquid iracundiae tuae, do adulescentiae, cedo amicitiae, tribuo parenti, Cic. Sull. 46. – m. folg. ut u. Konj. = einräumen, zugestehen, Liv. 6, 42, 3. Tac. ann. 12, 41: u. so auch non cedere m. folg. quominus u. Konj., Quint. 5, 7, 2: cedamus m. folg. Acc. u. Infin., Tert. de idol. 17. – β) aus einer Körperschaft austreten, ausscheiden, Q. Vitellium movit senatu aut sponte cedere passus est, Tac. ann. 2, 48; vgl. ibid. 11, 25.
    ————————
    2. cedo u. Plur. archaist. cette (ce u. *dō, date, Imperative zu dare; cette synkopiert aus cedate): 1) als Aufforderung zu einer Leistung, gib her, bring oder schaff her oder hol her, her mit usw., cedo aquam manibus, Wasser her, Plaut.: puerum mihi cedo, Plaut.: cedo aurum mi, Plaut.: cedo manum, cedo dextram, Plaut. u. Ter.: cette manus, Enn. fr.: cette dextras, Plaut.: carnificem cedo, Naev. com. fr.: cedo senem, Ter.: en eum aliquis cette in conspectum (bringt od. holt ihn her vor mein Angesicht), aut nos ubi est ducite ad conspectum, Acc. fr.: cedo (aurum) abs te, Plaut. Men. 546. – ebenso cedo ut = her damit, auf daß ich = laß mich (wie fac ut), cedo ut bibam, od. cedo ut inspiciam, Plaut. – od. ganz adv. ( wie age) = wohlan, cedo experiamur, Apul., u. mit Beistimmung, his legibus si quam vis dare, cedo (wohlan, ich bin's zufrieden), nuptias adorna, Plaut. – 2) als Aufforderung zu einer Aussage usw., laß hören, heraus damit, sage mir, sprich, cedo istuc tuum consilium, Ter.: unum cedo auctorem tui facti, unius profer exemplum, Cic.: cedo igitur, quid faciam, Ter.: cedo, si vos in eo loco essetis, quid aliud fecissetis, Cato fr.: u. so cedo, si breve parvi sortita est lateris spatium, sag wie nun wenn usw. = vollends wenn sie nun gar usw., Iuven. – cedo (nur heraus damit), cuium puerum hic apposuisti, dic mihi,
    ————
    Ter. – cedo dum ( wie age dum), her denn, heraus denn damit, Ter. Phorm. 329. – 3) als Aufforderung zur Betrachtung einer Sache, zum Hinblick auf sie, da nimm mir nur, da sieh nur, denk dir einmal, cedo mihi leges Attinias, Furias, Cic.: si (Galbam laudas) ut oratorem, cedo (da nimm nur), quaeso, orationes, et dic etc., Cic.: cedo nunc eiusdem illius inimici mei de me eodem ad verum populum in Campo Martio contionem, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cedo

  • 30 sportula

    sportula, ae, f. (Demin. v. sporta), I) das Körbchen, Plaut. Curc. 289; Stich. 289 u.a. Apul. met. 1, 25. – II) insbes., das Speisekörbchen, A) v. den unter die Klienten u. andere geringe Personen ausgeteilten Körbchen mit Speisen od. statt dessen mit Geld (gew. 100 Quadranten = 10 Sesterze), die Spende, Suet. Ner. 16, 2. Mart. 1, 59, 1; 1, 80, 1 u.a. Iuven. 1, 95. Tert. adv. Marc. 3, 16 (wo sprichw. furunculus sportulam captat, schnappt nach fremdem Gute). Vgl. Friedländer Darstellungen aus der Sittengesch. Roms8 Bd. 1, 444 ff. – Übtr., a) dem Volke gegebene kurze Spiele, Claud. b. Suet. Claud. 21, 4. – b) das Geschenk übh., die Sportel, Plin. ep. 2, 14, 4 u.a. Ulp. dig. 24, 1, 5. § 17; 30, 1, 120 pr.: bes. Gerichtssporteln, Cod. Iust. 12, 21, 2. Iul. epit. nov. 15. § 56. – B) = δειπνον ἀπο σπυρίδος, das Picknick, Iuven. 3, 249.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sportula

  • 31 buna

    buna D von bu;
    buna gelince was das anbetrifft;
    buna göre dementsprechend;
    buna mukabil statt dessen; andererseits;
    buna oranla im Vergleich/Verhältnis dazu;
    buna rağmen trotzdem

    Türkçe-Almanca sözlük > buna

  • 32 Соломоново решение [Суд Соломона]

    (‣ Библия, Третья книга царств, 3, 16-28) Salomonisches Urteil. In der Bibel (l. Könige, 3, 16-28) wird erzählt, wie der weise König Salomo den Streit zweier Frauen schlichtete, von denen eine die andere beschuldigte, sie habe ihr in der Nacht ihr totes Kind, das sie im Schlaf erdrückt hatte, untergeschoben und statt dessen ihren kleinen Sohn an sich genommen. Die zweite Frau leugnete, es getan zu haben, und behauptete, die andere sei es gewesen, die ihr Kind im Schlaf erdrückt habe. Salomo befahl seinen Dienern, das Kind mit einem Schwert entzweizuhauen und jeder Frau eine Hälfte zu geben. Eine der Frauen war damit einverstanden, die andere aber sagte: "Nein, lieber gebe ich das Kind her, aber tötet es nicht". Nun wusste Salomo, welche die Mutter des Kindes war, und sprach ihr das Kind zu. Daher entstand das geflügelte Wort Соломо́ново реше́ние mit der Bedeutung Eine auf Weisheit und Güte beruhende, gerechte Entscheidung.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Соломоново решение [Суд Соломона]

  • 33 Besen

    m
    1. <метла, половая щётка>: jmdn. auf den Besen laden насмехаться, издеваться над кем-л.
    дурачить кого-л. Tante Ama-lie ist eigentlich ein lustiges Haus, sie versucht immer wieder, ihre Verwandten auf den Besen zu laden. ich fresse einen (dreckigen) Besen (mit Stiel), wenn... провалиться мне на этом месте, если...
    лопни мои глаза, отсохни у меня язык, если... Ich fresse einen Besen, wenn er jetzt nicht gelogen hat!
    Das wird kein Erfolg sein. Darauf fresse ich einen Besen.
    Wenn das nicht wahr ist, freß ich einen Besen.
    Daß der sein Wort hält, glaube ich nicht. Eher fresse ich einen Besen! er hat eine Haltung [sieht aus, sitzt da], als ob er einen Besen verschluckt hätte он словно аршин проглотил. Sie steht da, als hätte sie einen Besen verschluckt, unter dem Besen getraut sein состоять в незарегистрированном браке, neue Besen kehren gut новая метла чисто метёт.
    2. фам.
    а) стерва. Sie ist sehr hübsch, aber ein Besen.
    Sie sollte noch die Küche aufwischen und das Essen kochen. Statt dessen ist sie auf und davon. So ein Besen!
    In der Jugend war sie solch ein Besen, aber jetzt kann man sich gut mit ihr vertragen.
    Wenn ich diesen Besen zur Frau gehabt hätte, hätte ich mich nicht erst nach 20 Jahren scheiden lassen, ein alter Besen старая карга.
    б) ein patenter Besen замечательная девушка.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Besen

  • 34 stattdessen

    státtdessen statt dessen pron adv вместо това.

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > stattdessen

  • 35 Artikel 59

    1. Der Schutz des Vaterlandes ist Schuldigkeit und Pflicht des Bürgers der Rußländischen Föderation.
    2. Der Bürger der Rußländischen Föderation leistet Militärdienst gemäß dem Bundesgesetz. 3. Der Bürger der Rußländischen Föderation hat das Recht, falls die Ableistung des Militärdienstes seinen Überzeugungen oder seinem Glaubensbekenntnis widerspricht, und ebenso in anderen durch Bundesgesetz festgelegten Fällen statt dessen einen zivilen Ersatzdienst zu leisten. __________ <На английском языке см. [ref dict="The Constitution of Russia (English)"]Article 59[/ref]> <На русском языке см. [ref dict="The Constitution of Russia (Russian)"]Статья 59[/ref]> <На французском языке см. [ref dict="The Constitution of Russia (French)"]Article 59[/ref]>

    Verfassung der Russischen Föderation > Artikel 59

  • 36 please send us instead

    • bitte senden sie statt dessen

    English-German correspondence dictionary > please send us instead

  • 37 stattdessen

    statt'dessen adv zamiast (tego)

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch neuer > stattdessen

  • 38 ehelyett

    ehelyett statt dessen

    Magyar-német szótár > ehelyett

  • 39 helyette

    helyette statt dessen, dafür; an seiner (ihrer) Stelle

    Magyar-német szótár > helyette

  • 40 δῖος

    δῖος, fem. δῑα, δία und δίη, neutr. δῖον, himmlisch, Adjectiv zu Ζεύς (Δίς) genit. Διός Stamm Δι-Wurzel ΔιF-, von welcher ΔίFς. genit. ΔιFός und mit Ausstoßung des Digamma Διός, Adjectiv δίΕιος, δίιος, δῖος, zusammengezogen wie Χῖος aus Χίιος, Etymol. m. p. 278, 13 Choerobosc. in Cram. An. Ox. 2 p. 191, 29 Orion. p. 49, 27. 50, 21 Epimer. Hom. in Cram. An. Ox. 1 p. 107, 17. 109, 8. 123, 20. Bei Homer kommt δῖος oft vor, aber nicht in allen Formen: der dual. fehlt ganz, vom plural. erscheint nur die Form δῖοι, mehrmals als nominat. mascul., als vocativ. mascul. Iliad. 20, 554; vom singular. findet sich das neutr. nur Iliad. 9, 538, nominat. δὶον, während im femin. und mascul. alle Casus gebraucht sind. Vom mascul. ist δίου selten, Odyss. 3, 84 Iliad. 7, 138, häufiger δῖε und δίῳ, noch häufiger δὶον, am häufigsten δῐος. Der singular. femin lautet δῖα (häufig), δίης (Iliad. 16, 565), δίῃ ( Iliad. 11, 588. 698. 17, 40), δῖαν (häufig), vocat, δῖα ( Iliad. 6, 595. 10, 290). Das kurze α von δῖα und δῖαν ist unregelmäßig, dgl. ἴα, μία, πότνια, ἐλάχεια, ϑάλεια, λίγεια, von welchen Beispielen jedoch keines der Unregelmäßigkeit von δῖα genau entspricht, Dagegen scheinen ὄμπνιος, ὄμπνια, ὄμπνιον und πέπειρος, πέπειρα, πέπειρον vollkommene Analoga zu δῖος, δῖα, δῖον zu sein. Vgl. über δῖα Herodian Scholl. Iliad. 6, 160 Dichron. p. 299, 22 Dracon. p. 79, 14. Nach Scholl. Iliad. 2, 152 ist δῖαν statt δίαν Dorisch, vgl. Ahrens Dial. Dor. p. 177 not. 10 (» Nihil moramur commentum grammatici in Scholl. Il. β, 152 τὸ δὲ δῖαν Δωρικῶς συνέστειλεν.«) Homer gebraucht δῖος von Gottheiten, von Menschen, von Pferden, von Meer, Erde, Luft, von Flüssen, Ländern, Städten: Odyss. 3, 826 Λακεδαίμονα δῖαν; Iliad. 21, 48 δῖαν Ἀρίσβην; Odyss. 13, 275 Ἤλιδα δῖαν; Iliad. 12, 21 δῖος Σκάμανδρος; 2, 522 ποταμὸν Κηφισὸν δῖον; Odyss. 19, 540 αἰϑέρα δῖαν; Iliad. 14, 347 χϑὼν δῖα; Odyss. 3, 155 ἅλα δῖαν; Iliad. 8, 185 (Interpolation) Λάμπε δῖε, Pferd des Hektor; 23. 846 Ἀρείονα δῖον, Ἀδρήστου ταχὺν ἵππον, ὃς ἐκ ϑεόφιν γένος ἦεν; Odyss. 14, 48 δῖος ὑφορβός, 17, 508 δῖ' Εὔμαιε, 21, 80 Εὔμαιον, δῖον ὑφορβόν; 21, 940 Φιλοίτιε δῖε; Iliad. 5, 692 δῐοι ἑταῖροι des Sarpedon; 12, 343 wird der Herold Thootes angeredet δῖε Θοῶτα; viele Fürsten, z. B. Iliad. 2, 221 Ἀγαμέμνονι δίῳ, 1, 121 δῖος Ἀχιλλεας, Odyss. 1, 284 Νέστορα δῖον, Iliad. 1, 145 δῖος Ὀδυσσεύς. 13, 460 Πριάμῳ δίῳ, 6, 515 Ἕκτορα δῖον, 3, 329 δῖος Ἀλέξανδρος13, 490 Ἀγήνορα δῖον; Heroinen, Iliad. 5, 70 δῖα Θεανώ, Iliad. 6, 160 δῖ' Ἄντεια, Odyss. 3, 266 δῖα Κλυταιμνήστρη, Iliad. 17, 40 Φρόντιδι δίῃ, und in der Formel δῖα γυναικῶν: Iliad. 2, 714 δῖα γυναικῶν Ἄλκηστις, Odyss, 4, 305 Ἑλένη, δῖα γυναικῶν, 1, 332 δῖα γυναικῶν von Penelope; 20, 147 δῖα γυναικῶν, Εὐρακλει' Ὦπος ϑυγάτηρ Πεισηνορίδαο; ganze Völker: Iliad. 10, 429 δῖοι Πελασγοί, 5, 451 δῖοι Ἀχαιοί; Göttinnen: Iliad. 3, 413 δῖ' Ἁφροδίτη, Odyss. 20, 73 Ἀφροδίτη δῖα; Iliad. 9, 240 ἠῶ δῖαν, 24, 417 ἠὼς δῖα; Odyss. 12, 104 δῖα Χάρυβδις; 12, 133 δῖα Νέαιρα; 5, 321 δῖα Καλυψώ; Iliad. 10, 290 wird Athene δῖα ϑεά angeredet; in der Formel δῖα ϑεάων: Iliad. 14, 184 Here; 18, 205 Athene; 5, 381 Dione; 18, 388 Charis, Hephästos Gattinn; 19, 6 Thetis; Odyss. 5, 116 Kalypso; 12, 155 Kirke; 4, 382 Eidothea; Iliad. 9, 538 heißt Artemis δῖον γένος, ἰοχέαιρα, vgl. Iliad. 6, 180, wo von der Chimära gesagt wird ἡ δ' ἄρ' ἔην ϑεῖον γένος, οὐδ' ἀνϑρώπων. Männliche Gottheiten erhalten bei Homer das Epitheton δῐος nicht. Ein Ueberblick über den ganzen Homerischen Gebrauch des Wortes zeigt, daß nur in einem Theile der Fälle δῖος ungezwungen auf ein persönliches Verhältniß zum persönlichen Gotte Zeus gedeutet werden kann. So kann das Epitheton der Artemis δῐον γένος Iliad. 9, 538 ungezwungen bedeuten »Tochter des Zeus«, um so mehr, als sie kurz vorher durch Διὸς κούρῃ bezeichnet wird, vs. 536; eben so kann füglich gedeutet werden δῖα ϑεά als Anrede an Athene Iliad. 10, 290, um so mehr, als sie kurz vorher in derselben Rede mit Διὸς τέκος angeredet wird, vs. 284; auch in einem unmittelbar vorhergehenden Gebete wird sie mit Διὸς τέκος angeredet, vs. 578, und vs. 290 bezeichnet der Dichter sie dann noch wieder durch Διὸς κούρῃ μεγάλοιο. So Iliad 6, 304. 305. 312 εὐχομένη δ' ἠρᾶτο Διὸς κούρῃ μεγάλοιο. »πότνι' Ἀϑηναίη, ἐρυσίπτολι, δῖα ϑεάων, ἆξον δὴ ἔγχος Διομήδεος« – ἃς αἱ μέν ῥ' εὔχοντο Διὸς κούρῃ μεγάλοιο. Wegen der δῖοι Πελασγοί könnte man sich berufen auf Iliad. 16, 235 Ζεῠ ἄνα Δωδωναῖε, Πελασγικέ. Ein Herold könnte deshalb δῐος heißen, weil die Herolde bei Homer Διὸς ἄγγελοι ἠδὲ καὶ ἀνδρῶν sind, Iliad. 1, 334. Die Könige könnten δῖοι heißen in demselben Sinne. in welchem sie bei Homer den Titel διογενής und διοτρεφής führen, s. diese Wörter. Eumäus, der δῖος ὑφορβός, ist ein Königssohn, Odyss. 15. 413. Aber in gar manchen anderen Fällen würden Erklärungen dieser Art nicht möglich oder doch sehr gezwungen, weit hergeholt, auf willkührliche, nicht zu erweisende Annahmen begründet sein. Man bedenke z. B., daß auch das Meer, das unbestrittene Eigenthum des Poseidon, δῖα heißt, und die Charybdis, und Eidothea, Proteus Tochter, welcher Ποσειδάωνος ὑποδμώς ist, und Thetis, und die Charis und Kalypso und Kirke. Es empfiehlt sich, eine allgemeinere Bdtg von δῖος anzunehmen. So heißt es in Apollon. Lex. Homer. p. 59. 8 Δῖος· ἀπὸ Διὸς τὸ γένος ἔχων, ἢ ἀγαϑός, ἢ γενναῖος, ἀπὸ τῆς τοῠ Διὸς ὑπεροχῆς. Said. erklärt δῖος = ὁ ἔνδοξος; Hesych. Δῖος· ὡς ἀπὸ Διὸς τὸ γένος ἕλκων· »δῖος Ἀχιλλεύς«. καταχρηστικῶς δὲ ὁ ἀγαϑός; vgl. s. v. v. Δίῳ, Δῖα, Δῐαν, Δῖον und einen zweiten Artikel Δῖος ror Διαλλακτής. Besser jedoch ist es wohl, auf den Umstand zurückzugehn, daß der Gott Ζεύς nichts Anderes ist als eine Personification des klaren, lichten Himmels, wie schon die Etymologie beweis't: Ζεύς (Δίς) genit. Διός von Wurzel ΔιF, ron der auch δίαλος, δέελος, δῆλος, composit. ἔνδιος und εὐδία; Sanskrit divjami glänzen, div das Leuchten, der Himmel, djô nominat. djâus Himmel, Himmelsgott, divjas himmlisch, divam Tag, Latein. Diovis, deus, divus, sub dio, dies, vgl. Curtius Grundz. d. Griech. Etymol. 1, 201. 2, 95. Hiernach wäre δῖος = »der himmlische«, »der dem leuchtenden Himmel (personificirt ›dem leuchtenden Himmelsgott‹) angehörige«, »der lichte«, »leuchtende«, »strahlende«, »glänzende«, »der hervorleuchtende«, »sich auszeichnende«, » ausgezeichnete«, » vortreffliche«, » herrliche« u. s. w. Während in den meisten Fällen das Wort in übertragenem Sinne zu nehmen sein wird, tritt eine rein physische Bedeutung unverkennbar hervor in dem Ausdrucke αἰϑήρ δῖα, besonders Iliad. 16, 365 ὡς δ' ὅτ' ἀπ' Οὐλύμπου νέφος ἔρχεται οὐρανὸν εἴσω αἰϑέρος ἐκ δίης, ὅτε τε Ζεὺς λαίλαπα τείνῃ, »nachdem noch unmittelbar vorher (ἐκ) αἰϑὴρ δῖα gewesen war, d. h. klare Luft, unbewölkter Himmel«, vgl. s. v. αἰϑήρ. Diese Erklärung der Stelle, unterstützt auch durch εὐδία und ἔνδιος, ist offenbar die einzige vernünftige Erklärung, welche möglich erscheint sie liegt in einem Schol. B V zu vs. 364 vor, ὡς δ' ὅτ ': ὡς ἐξ εὐδίας ἐπιταράσσεται ὁ οὐρανός, οὕτως ταραχὴ γέγονε τῶν Τρώων, und ausführlicher bei Eustath. zu vs. 364 u. 365 p. 1064, 30 sqq. Daß diese Erklärung auch Aristarchs Erklärung war, kann kaum zweifelhaft erscheinen, sobald man Iliad. 13, 493 und daselbst Scholl. Aristonic. vergleicht (abgedruckt s. v. βοτάνη). Iliad. 13, 493 war offenbar deshalb von Aristarch mit einer Diple notirt, um als Beweisstelle für die Erklärung von Iliad. 16, 365 zu dienen. Da dies in dem ohne Zweifel nicht vollständig erhaltenen Scholium des Aristonicus nicht ausdrücklich gesagt wird, so hat Lehrs Aristarch. p. 172 sqq die Stelle Iliad. 13, 493 mit ihrem Aristoniceischen Scholium und dessen Verhältniß zu Iliad. 16, 365 nicht berücksichtigt. Gegen die richtige Erklärung von 16, 365 mußte er schon deshalb eingenommen sein, weil nicht der codex A, aber die Scholl. B V und Eustathius sie bieten, gegen welche beide Quellen Lehrs bekanntlich ein viel zu weit gehendes Mißtrauen hegt. So erklärt denn Lehrs l. c. die Erklärung »ex coelo sereno« für falsch (»Quod falsum est.«), verzweifelt an der Erklärung der Stelle (»nec hodie solvit quisquam hanc quaestionem nec solvet olim«), behauptet, auch Aristarch habe an der Erklärung der Stelle verzweifelt (»Mansit locus in insolubilibus«) und vermuthet, statt αἰϑέρος ἐκ δίης habe Homer vielleicht gesagt αἰγίδος ἐκ δίης. Sodann p. 174 sagt Lehrs ganz richtig, wenn der αἰ. ϑήρ von keinen Wolken verdeckt werde, seien die Menschen bei Homer ὑπ' αἰϑέρι. » Quae hinc efficitur claritas ea est αἴϑρη. Hinc Aiax lovem implorans precatur (Ρ, 646) ποίησον αἴϑρην. Non poterat ποίησον αἰϑέρα, hunc enim non facit Iuppiter, sed ab initio in coelo extensus est atque extensus erit in aeternum; et sie possunt quidem, ut ad nostrum locum respiciamus, nubila colligi ἐξ αἴϑρης, non ἐξ αἰϑέρος.« Hierbei läßt Lehrs den Zusatz δίης 16, 365 ganz außer Acht; Homer sagt nicht bloß ἐξ αἰϑέρος, sondern αἰϑέρος ἐκ δίης. Ajax würde allerdings Iliad. 17, 646 nicht beten können ποίησον αἰϑέρα, aber er würde beten können ποίησον δῖαν (τὴν) αἰϑέρα; denn αἰϑήρ δῖα ist eben grade so viel wie αἴϑρη, oder wie αἰ. ϑὴρ ἀνέφελος, welchen letzteren Ausdruck, Lesart des Rhianus Odyss. 6, 44 statt αἴϑρη ἀνέφελος, Lehrs in der Anmerkung auf S. 174 als für Homer unbedenklich anerkennt. Lehrs hat nicht gesehen, daß Iliad. 16, 365 δῖος in seiner ursprünglichsten physischen Bedeutung gebraucht ist, hat ihm vielmehr die gewöhnlich angenommene Bedeutung gegeben und es als gleichgültiges, schmückendes Epitheton bei der Erklärung seitwärts liegen lassen. Friedländer in der Ausgabe des Aristonicus verweis't bei Iliad. 16, 365 lediglich auf Lehrs Auseinandersetzung und bemerkt bei Iliad. 13, 493 Nichts. Ueber die Bedeutung des οὐρανός Iliad. 16, 364 s. s. v. οὐρανός. Seine ursprünglichste physische Bedeutung hat δῖος auch Odyss. 19, 540 ὁ δ' ἐς αἰϑέρα δῖαν ἀέρϑη, »er hob sich in den klaren (heiteren, lichten, strahlenden, von Wolken nicht verhüllten) Aether«. Auch dem Ausdrucke ἠὼς δῖα liegt wohl unzweifelhaft eine rein physische Vorstellung zu Grunde: die am klaren Himmel erscheinende Morgenröthe. Flüsse haben bei Homer das Epitheton δῖος (s. oben) wohl in demselben Sinne, in welchem sie bei ihm das Epitheton διιπετής haben: das vom Himmel herabkommende Regenwasser nährt die Quellen der irdischen Gewässer. Also auch hier eine physische Vorstellung. – Sittliche Nebenbedtg ist dem Worte in manchen Stellen wohl nicht abzusprechen. Iliad. 6, 160 las man statt δὶ' Ἄντεια im Alterthume in einem Worte Διάντεια als Eigennamen der Gattinn des Prötos, weil das dort von dieser Berichtete in sittlicher Beziehung sie des Epithetons δῖα unwürdig mache, s. Scholl. Herodian. A und B L. Aristarch las getrennt δὶ' Ἄντεια, Scholl. Aristonic. Ἄντεια: ἡ διπλῆ, ὅτι Ὅμηρος Ἄντειαν, οἱ δὲ νεώτεροι Σϑενέβοιαν, καὶ ὅτι ἀκαίρως τὸ δῖα· μάχεται γὰρ ἡ μάχλος. Herodian vergleicht Odyss. 3, 266 δῖα Κλυταιμνήστρη. – An Athetese von Iliad. 6, 160 hat Aristarch nicht gedacht, wie aus dem Scholium des Aristoniens erhellt. Ἀκαίρως, wie Iliad. 6, 160, schien dem Aristarch δῖος auch Iliad. 3, 852 und 7, 75 gebraucht zu sein. An letzterer Stelle nennt Hector sich selbst δῖον, δεῠρ' ἴτω ἐκ πάντων πρόμος ἔμμεναι Ἕκτορι δίῳ; an ersterer Stelle nennt Menelaos seinen Feind Paris δῖον Ἀλέξανδρον. Diesen Vers, Iliad. 3, 352, erklärte Aristarch für unächt, Scholl. Aristonic. ἀϑετεῖται, ὅτι οὐκ ἀναγκαίως ἐπιλέγεται· καὶ γὰρ ὁ καιρὸς τὸ σύντομον ἔχειν ϑέλει. καὶ δῖον ἀκαίρως ὁ Μενέλαος τὸν ἐχϑρὸν λέγει. Dagegen Iliad. 7, 75 hielt Aristarch für ächt, Scholl. Aristonic. ἡ διπλῆ, ὅτι ἰδίως ὡς περὶ ἑτέρου· καὶ ὅτι πρόμον τὸν πρόμαχον κατὰ συγκοπήν· καὶ ὅτι ἀκαίρως δῖον ἑαυτὸν ὁ Ἕκτωρ. Der Unterschied in der Behandlung dieser Stellen erklärt sich nicht aus dem von Friedländer angenommnen Gesichtspuncte, daß zu einer Athetese das ἀκαίρως gebrauchte δῖος allein nicht Grund genug geboten habe, und daß noch andere Gründe hätten hinzukommen müssen. Aristarch wurde vielmehr durch den Umstand bestimmt, daß der Vers Iliad. 3, 352 sich ohne Störung des Zusammenhangs beseitigen läßt, während die Entfernung von Iliad. 6, 160 und 7, 75 den Zusammenhang aufheben würde. Ließen sich diese Stellen 7, 75 und 6, 160 spurlos beseitigen wie 3, 352, so würden sie so gut wie 3, 352 wegen des ἀκαίρως gebrauchten δῖος für unächt erklärt worden sein, mochten andre Bedenken hinzukommen oder nicht. Anstößige Stellen traf Aristarchs Athetese nur wenn sie für den Zusammenhang entbehrlich waren; im anderen Falle begnügte Aristarch sich, das Bedenkliche mit einer Diple als ungelös'tes Problem zu notiren oder gradezu als fehlerhaft, als ein Versehn Homers, den Aristarch nicht allzu selten ganz offen tadelte. Aber den Zusammenhang opferte Aristarch unter keinen Umständen. Man vgl. über dies auch von Lehrs nicht erkannte kritische Princip Aristarchs und seine Bedeutsamkeit für unsere Homerkritik Sengebusch Recension von Lauers Gesch. der homer. Poesie Jahns Jahrbb. 1853 Bd. 67 Heft 6 S. 624–628. – Bemerkenswerth sind ein Paar Stellen, wo Homer den in eigner Person (nicht etwa in einer Verwandlung als Mensch) redenden Zeus selbst das Wort δῖος gebrauchen läßt: Iliad. 15, 67 sagt Zeus υἱὸν ἐμὸν Σαρπηδόνα δῖον und vs. 68 δῐος Ἀχιλλεύς; diese Stelle hielt Aristarch mit ihrer ganzen Umgebung für unächt, s. Scholl. Aristonic. vs. 56. Aber für ächt hielt Aristarch Iliad. 15, 15 und 15, 161; an letzterer Stelle sagt Zeus ἅλα δῖαν, Scholl. Aristonic. ἡ διπλῆ, ὅτι ἀφ' ἑαυτοῦ Ζεὺς τὴν ϑάλασσαν δῖαν εἴρηκεν; Iliad. 15, 15 sagt Zeus Ἕκτο ρα δῖον, Scholl. Aristonic. ἡ διπλῆ, ὅτι ἀφ' ἑαυτοῠ ὁ Ζεὺς δῐον τὸν Ἕκτορα καὶ ἑξῆς τὴν ϑάλασσαν, »ἢ εἰς ἅλα δῖαν (vs. 161)«. πρὸς τὸ μὴ ὑποπτεύειν τὰ ἐν Ὀδυσσείᾳ (1, 65) » πῶς ἂν ἔπειτ' Ὀδυσῆος ἐγὼ ϑείοιο λαϑοίμην«. Hierin hat Aristarch ganz Recht: man darf Odyss. 1, 65 so wenig für unächt halten, wie Iliad. 15, 15 und 161. Aber wir müssen auf unserem heutigen Standpuncte noch weiter gehen. Die beiden Stellen Iliad. 15, 15 und 161 gehören Lachmann's dreizehntem Liede an, dessen Dichter nach Lachmann's treffendem Ausdrucke (Betrachtungen über Homers Ilias S. 55) »so viel mit göttern kramt«; die Verse Iliad. 15, 56–77, wo vs. 67 Zeus Σαρπηδόνα δῖον sagt und vs. 68 δῐος Ἀχιλλεύς, sind nach Lachmann S. 54 entweder, was wahrscheinlicher sei, ein ursprünglicher Theil desselben dreizehnten Liedes, oder doch eine alte, grade für dies einzelne Lied und in dessen Weise gedichtete Interpolation. Durch Zeus selber also dem Meere und Heroen das Epitheton δῐος geben zu lassen, gehört zu den besonderen Leistungen dieses »so viel mit göttern kramenden« Dichters. Was aber Odyss. 1, 65 betrifft, wo Zeus den Odysseus ϑεῖος nennt, so ist der Vers, in dem dies geschicht, πῶς ἂν ἔπειτ' Ὀδυσῆος ἐγὼ ϑείοιο λαϑοίμην, nicht von einem Interpolator, aber vom Dichter des ersten Buches der Odyssee selber wörtlich aus dem neunten Lachmannschen Liede der Ilias entlehnt, 10, 243, wo diesen Vers mit seinem Ὀδυσῆος ϑείοιο nicht Zeus, sondern der Mensch Diomedes spricht. Der Dichter des ersten Buches der Odyssee hat hier also gedankenlos entlehnt, was ihm auch sonst mehrfach begegnet ist. Aber ohne Zweifel mit Bewußtsein und Absichtläßt der »so viel mit göttern kramende« Dichter des dreizehnten Liedes der Ilias den Zeus Iliad. 15, 25, in derselben Rede, in welcher Hektor δῖος heißt, den Herakles ϑεῖος nennen, ἐμὲ δ' οὐδ' ὧς ϑυμὸν ἀνίει ἀζηχὴς ὀδύνη Ἡρακλῆος ϑείοιο. – ϑεῖος »göttlich« und δῖος »himmlisch« treten bei Homer einige Male neben einander als var. lect. auf; z. B. Odyss. 8, 87. 539 Bekk. ϑεῖος ἀοιδός, var. lect. δῖος ἀοιδός; Odyss. 16, 1 Bekk. δῖος ὑφορβός, var. lect. ϑεῖος ὑφορβός; Iliad. 23, 689 Bekk. δῖος Ἐπειός, var. lect. ϑεῖος Ἐπειός. – Hesiod. Th. 260 δίη nominat. sing. fem., καὶ Ψαμάϑη, χαρίεσσα δέμας, δίη τε Μενίππη; Th. 991 von einem männlichen Gotte δαίμονα δῐον; Th. 697 ἠέρα δῖαν; frgm. Aegim. 2 ap. Steph. Byz. s. v. Ἀβαντίς (ed. 2. Goettling. p. 252 frgm. no 3) νήσῳ ἐν Ἁβαντίδι δίῃ; frgm. ap. Schol. Iliad. 2, 764 (ed. 2. Goettling. p. 275 frgm. no 100) ποδωκὴς δῖ' Ἀταλάντη; Op. 299 ἐργάζευ, Πέρση, δῐον γένος, oder Δῖον γένος mit großem Δ = Sohn des Dios, erinnert an Hom. Iliad. 9, 538 δῖον γένος, ἰοχέαιρα; Th. 376. 969. 1004. 1017 Scut. 338 δῖα ϑεάων; Th. 866 χϑονὶ δίῃ; Op. 479 Scut. 287 χϑόνα δῖαν; Cert. ed. 2. Goettl. p. 321, 24 Ἕκτορα δῐον. – Sapphon. frgm. ap. Hermog. Rhet. Gr. ed. Walz 3 p. 317 Eustath. Iliad. p. 9, 41 (Bergk P. L. G. ed. 2 p. 677 frgm. 45) χέλυ δῖα, Anrede an die Lyra. – Pindar. Pyth. 7, 11 Πυϑῶνι δίᾳ; Isthm. 8, 22 δῖον Αἰακόν. Aeschyl. nennt Suppl. 646 den Zeus selbst δῖον πράκτορά τε σκοπόν, »den himmlischen und rächenden Wächter«, πράκτορα adjectivisch; Prom. 88 ὦ δῖος αἰϑήρ ; Suppl. 967 δῖε Πελασγῶν; accusat. sing. fem. δίαν: Suppl. 1058 φρένα δίαν, Sinn des Zeus; Pers. 271 μάταν τὰ πολλὰ βέλεα παμμιγῆ γᾶς ἀπ' Ἀσίδος ἦλϑ' ἐπ' αἶαν δίαν Ἑλλάδα χώραν, für δίαν var. lect. δᾴαν; Suppl. 5 δίαν χϑόνα, Aegypten; öfters δῖον neutr.: Suppl. 558 δῖον ἄλσος, Aegypten; Suppl. 580 ἕρμα δῖον, ein von Zeus erzeugtes Kind im Mutterleibe; Prom. 654 τὸ δῖον ὄμμα, Auge des Zeus; Prom. 1033 στόμα τὸ δῖον, Mund des Zeus; Prom. 619 βούλευμα τὸ δῖον, Rathschluß des Zeus; δῐος πόρτις Suppl. 313 und δῐον πόρτιν Suppl. 42 = Epaphos. – Sophocl. Phil. 344 δῖος Ὀδυσσεύς; Aj. 757. 771 δίας Ἀϑάνας. Euripid. gebraucht δῖος als adject. zweier End. Bacch. 598 φλόγα δίου βροντᾶς, Donnerschlag des Zeus; nominat. und vocat. sing. fem. δία: Iph. T. 404 ἔνϑα κούρα δία τέγγει βωμοὺς καὶ περικίονας ναῶν αἷμα βρότειον; Rhes. 226 Ἄπολλον, ὦ δία κεφαλά, μόλε τοξήρης; in diesen beiden Stellen ist die Länge des α sicher, außerdem aber giebt es bei den Tragikern keine Stelle, in welcher die Quantität des α im nominat. vocat. sing. fem. δια oder im accusat. διαν unzweifelhaft feststände, s. W. Dindorf zu Rhes. 226; dativ. plural.: Ion. 922 δίοισι καρποῖς, des Zeus; Hel. 1093 δίοισιν λέκτροις, des Zeus; accusat. plural.: Bacch. 245 δίους γάμους, des Zeus; Hel. 2 δίας ψακάδος, Regen, vgl. das Homerische Διὸς ὄμβρος; Hippol. 228 δέσποινα δΐας Ἄρτεμι Λίμνας, wohl entschieden falsche Lesart für δέσποιν' ἁλίας; Hecub. 461 ὠδῖνος δίας, der vom Zeus geschwängerten Leto; Heraclid. 1031 δίας παρϑένου Παλληνίδος, Athene; vs. 850 Παλληνίδος δίας Ἀϑάνας; Cycl. 294 δίας Ἀϑάνας; Phoen. 666 δίας ἀμάτορος Παλλάδος; Ion. 200 δίῳ παιδί und vs. 1144 δίου παιδός = Herakles; Bacch. 8 und Alcest. 5 δίου πυρός, Blitzstrahl des Zeus. Man unterscheidet bei den Tragg. Stellen, wo δῖος = »jovialis« sei, und Stellen, wo es = »divinus« sei; letztere schreibt man mit kleinem, erstere mit großem Δ. Aber diese Unterscheidung dürfte sich schwerlich halten und scharf durchführen lassen. Möglich ist die Beziehung auf den persönlichen Zeus bei den Tragg. überall; an den meisten Stellen ist sie unzweifelhaft. – Die Attische Prosa vermied das Wort δῖος; bei Xenoph. z. B. scheint es gar nicht vorzukommen, bei Plat. nur in ein Paar Citaten aus Homer, Rep. 2 p. 379 d (Hom. Iliad. 24, 532 χϑόνα δῖαν), Hipp. min. 371 c (Hom. Iliad. 9, 651 Ἕκτορα δῖον). Das uncontrahirte δίιος scheint Plat. Phaedr. 252 e gebraucht zu haben, οἱ μὲν δὴ οὖν Διὸς δίιόν τινα εἶναι ζητοῠσι τὴν ψυχὴν τὸν ὑφ' αὑτῶν ἐρώμενον, var. lect. δῐόν. – Bei Aristophan. Equit. 1271 Πυϑῶνι ἐν δίᾳ, wohl Anspielung auf Pindar, s. oben, vgl. Scholl. Aristoph. – Auch Herodot. scheint δῖος nicht gebraucht zu haben. Dagegen ϑεῖος ist bei Herodot und in Attischer Prosa beliebt. – Superlat. bei Hesych. s. v. Δῖα ϑεάων und Tzetz. Exeges. p. 87, 4, διοτάτη als Erklärung von δῖα ϑεάων und δῖα γυναικῶν.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > δῖος

См. также в других словарях:

  • statt dessen — statt dessen …   Deutsch Wörterbuch

  • statt dessen — stattdessen; zugunsten; statt; für; sondern; an Stelle (von); anstatt; anstelle (von) * * * statt|des|sen, (auch:) statt des|sen <Adv.>: die Party fällt aus wollen wir s. in …   Universal-Lexikon

  • statt — stattdessen; zugunsten; statt dessen; für; sondern; an Stelle (von); anstatt; anstelle (von) * * * 1statt [ʃtat] <Konj.>: dient dazu, einen Satzteil anzuschließen, in dem …   Universal-Lexikon

  • statt — • 1stạtt (anstatt) Präposition mit Genitiv: – statt meiner – statt eines Rates – ich möchte diese Blume statt derer, die Sie mir gegeben haben (vgl. deren / derer) – die Ärztin, statt deren oder derer der Assistent operiert hatte, war selbst… …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Statt, die — Die Statt, plur. der doch nicht gebraucht wird, die Stätte, ein mit Stätte und Stelle gleich bedeutendes Wort, einen Ort, eine Stelle zu bezeichnen. Nirgends eine bleibende Statt haben, im Oberdeutschen. So auch in den Zusammensetzungen, die… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Versicherung an Eides statt — Die Versicherung an Eides statt oder eidesstattliche Versicherung (kurz „E.V.“ oder „EV“) ist im deutschen Recht eine besondere Beteuerung, mit der derjenige, der diese Versicherung abgibt, bekräftigt, dass eine bestimmte Erklärung der Wahrheit… …   Deutsch Wikipedia

  • Versicherung an Eides Statt — Die Versicherung an Eides statt (oder eidesstattliche Versicherung) ist im deutschen Recht eine besondere Beteuerung, mit der derjenige, der diese Versicherung abgibt, bekräftigt, dass eine bestimmte Erklärung der Wahrheit entspricht. Besondere… …   Deutsch Wikipedia

  • Annahme an Kindes Statt — Annahme an Kindes Statt, früher im Anschluß an die Bezeichnung des römischen Rechts. adoptio (Adoption) genannt, ist ein Rechtsgeschäft, durch das zwei Personen zueinander in ein Eltern , bez. Kindschaftsverhältnis treten. Sie ist die wichtigste …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Annahme an Kindes Statt — Adoption (von lat. adoptio) oder Annahme an Kindes statt (in Deutschland nunmehr Annahme als Kind genannt) ist die rechtliche Begründung eines Eltern Kind Verhältnisses zwischen dem Annehmenden und dem Kind ohne Rücksicht auf die biologische… …   Deutsch Wikipedia

  • Aufgeigen statt niederschiassen — Original Alpinkatzen – Aufgeigen stått niederschiassen Veröffentlichung 18. Mai 1992 Label BMG Format(e) CD Genre(s) Neue Volksmusik/Folk Anzahl der Titel 9 …   Deutsch Wikipedia

  • Aufgeigen stått niederschiassen — Studioalbum von Original Alpinkatzen Veröffentlichung 18. Mai 1992 Label BMG …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»