Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

springer

  • 1 cernus

    cernus, ī, m. (κέρνος), eine große, irdene Opferschale mit kleinen, bertieften Abteilungen, worin bei den Mysterien Früchte als Opfer dargebracht wurden, Corp. inscr. Lat. 8, 23400, 7.

    1. cernuus, a, um (vgl. cerebrum), kopfüber od. vornüber (hin-) stürzend, sich nach vorn überschlagend(κυβιστῶν), I) im allg.: equus c., Verg. u. Sil.: super mensam cernuus corruens, Apul.: pronos et cernuos ruere, vorwärts u. kopfüber, Arnob.: cernuns (sich nach vorn überbeugend) extemplo plantas convestit honestas, Lucil. sat. 3. 57 (mit Anspielung auf 2. cernuus). – II) insbes. = κυβιστητήρ, der ein Rad od. einen Purzelbaum schlagende Gaukler, -Springer,Lucil. sat. 27, 34.

    2. cernuus, ī, m., ein Schuh ohne Sohle, die Gamasche, Isid. 19, 34, 13. Paul. ex Fest. 55, 6.

    lateinisch-deutsches > cernus

  • 2 desultor

    dēsultor, ōris, m. (desilio), I) der Abspringer, ein Reiter, der in der Rennbahn beim Wettreiten (das dem Wagenrennen voranging) von einem Pferde auf das andere sprang, ohne seinen Lauf zu unterbrechen, der Springer auf Rennpferden, der Kunstreiter, griech. ἄμφιππος, μεταβάτης, (vgl. Hyg. fab. 80 extr. Isid. 18, 39), Varro r. r. 2, 7, 15. Liv. 23, 29, 5 u. 44, 9, 4. Manil. 5, 85. Fest. 334 (b), 28. Arnob. 2, 38. – II) übtr., ein Unbeständiger, amoris, ein Schmetterling in der Liebe, Ov. am. 1, 3, 15: bellorum civilium, Messal. Corv. bei Sen. suas.1. § 8.

    lateinisch-deutsches > desultor

  • 3 ephalmator

    ephalmātor, ōris, m. (vox hybr. v. εφάλλομαι), der Springer, Tänzer, Firm. math. 8, 15.

    lateinisch-deutsches > ephalmator

  • 4 salictor

    salictor, ōris, m. (salo), der Springer, Anthol. Lat. 794, 54 R.

    lateinisch-deutsches > salictor

  • 5 Salii [1]

    1. Saliī, ōrum, m. (salio, eig. Tänzer, Springer), ein von Numa für den Kultus des Mars eingesetztes Kollegium von 12 Priestern (von Tullus Hostilius um 12 vermehrt), das jährlich in der ersten Hälfte des März bewaffnet und mit den Ancilien (s. ancīle) versehen unter Absingung von Liedern mit Waffentanz u. feierlichem Reigen Umzüge um die Stadt und deren heilige Plätze hielt, wobei glänzende Gastmähler stattfanden (vgl. Wissowa Religion und Kultus der Römer2 S. 555 ff.), Varro LL. 5, 85. Liv. 1, 20, 4 u. 27, 7. Cic. de rep. 2, 26: Genet. Saliûm, Hor. carm. 1, 36, 12; 4, 1, 28. – Die Lieder der Salier wegen ihrer altertümlichen Sprache schon in der klassischen Zeit fast unverständlich, Varro LL. 7, 2. Quint. 1, 6, 40. – In Tibur solche Salii dem Dienste des Herkules geweiht, Serv. Verg. Aen. 8, 285. Macr. sat. 3, 12. § 7, daher als Priester des Herkules angeführt, Verg. Aen. 8, 285. – Sing. Salius, iī, m., der Salier, Corp. inscr. Lat. 5, 1812 u. 6431; 6, 2158 2170; 9, 4855 u. ö. – Dav. A) Saliāris, e, saliarisch, der Salier, a) eig.: versus (Sing.), Varro LL.: carmen Numae, von Numa aufgebracht Hor.: saltus, Sen.: sacra, Macr. – b) übtr., v. Gastmählern, saliarisch = prächtig, üppig, dapes, Hor.: cenae, Fest. u. Apul.: epulum, Auson.: epulae, Apul.: epulari Saliarem in modum, Cic. – B) Salius, a, um, salisch, virgines, Fest. 329 (a), 18. – subst., Saliae, ārum, f. (sc. epulae), Apul. met. 4, 22.

    lateinisch-deutsches > Salii [1]

  • 6 tursio

    tursio (thursio), ōnis, m., ein Fisch, dem Delphine ähnlich, der Braunfisch, Springer, das kleine Meerschwein (Delphinus Phocaena, L.), Plin. 9, 34.

    lateinisch-deutsches > tursio

  • 7 cernus

    cernus, ī, m. (κέρνος), eine große, irdene Opferschale mit kleinen, bertieften Abteilungen, worin bei den Mysterien Früchte als Opfer dargebracht wurden, Corp. inscr. Lat. 8, 23400, 7.
    1. cernuus, a, um (vgl. cerebrum), kopfüber od. vornüber (hin-) stürzend, sich nach vorn überschlagend(κυβιστῶν), I) im allg.: equus c., Verg. u. Sil.: super mensam cernuus corruens, Apul.: pronos et cernuos ruere, vorwärts u. kopfüber, Arnob.: cernuns (sich nach vorn überbeugend) extemplo plantas convestit honestas, Lucil. sat. 3. 57 (mit Anspielung auf 2. cernuus). – II) insbes. = κυβιστητήρ, der ein Rad od. einen Purzelbaum schlagende Gaukler, -Springer,Lucil. sat. 27, 34.
    2. cernuus, ī, m., ein Schuh ohne Sohle, die Gamasche, Isid. 19, 34, 13. Paul. ex Fest. 55, 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cernus

  • 8 desultor

    dēsultor, ōris, m. (desilio), I) der Abspringer, ein Reiter, der in der Rennbahn beim Wettreiten (das dem Wagenrennen voranging) von einem Pferde auf das andere sprang, ohne seinen Lauf zu unterbrechen, der Springer auf Rennpferden, der Kunstreiter, griech. ἄμφιππος, μεταβάτης, (vgl. Hyg. fab. 80 extr. Isid. 18, 39), Varro r. r. 2, 7, 15. Liv. 23, 29, 5 u. 44, 9, 4. Manil. 5, 85. Fest. 334 (b), 28. Arnob. 2, 38. – II) übtr., ein Unbeständiger, amoris, ein Schmetterling in der Liebe, Ov. am. 1, 3, 15: bellorum civilium, Messal. Corv. bei Sen. suas.1. § 8.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > desultor

  • 9 ephalmator

    ephalmātor, ōris, m. (vox hybr. v. εφάλλομαι), der Springer, Tänzer, Firm. math. 8, 15.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ephalmator

  • 10 salictor

    salictor, ōris, m. (salo), der Springer, Anthol. Lat. 794, 54 R.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > salictor

  • 11 Salii

    1. Saliī, ōrum, m. (salio, eig. Tänzer, Springer), ein von Numa für den Kultus des Mars eingesetztes Kollegium von 12 Priestern (von Tullus Hostilius um 12 vermehrt), das jährlich in der ersten Hälfte des März bewaffnet und mit den Ancilien (s. ancile) versehen unter Absingung von Liedern mit Waffentanz u. feierlichem Reigen Umzüge um die Stadt und deren heilige Plätze hielt, wobei glänzende Gastmähler stattfanden (vgl. Wissowa Religion und Kultus der Römer2 S. 555 ff.), Varro LL. 5, 85. Liv. 1, 20, 4 u. 27, 7. Cic. de rep. 2, 26: Genet. Saliûm, Hor. carm. 1, 36, 12; 4, 1, 28. – Die Lieder der Salier wegen ihrer altertümlichen Sprache schon in der klassischen Zeit fast unverständlich, Varro LL. 7, 2. Quint. 1, 6, 40. – In Tibur solche Salii dem Dienste des Herkules geweiht, Serv. Verg. Aen. 8, 285. Macr. sat. 3, 12. § 7, daher als Priester des Herkules angeführt, Verg. Aen. 8, 285. – Sing. Salius, iī, m., der Salier, Corp. inscr. Lat. 5, 1812 u. 6431; 6, 2158 2170; 9, 4855 u. ö. – Dav. A) Saliāris, e, saliarisch, der Salier, a) eig.: versus (Sing.), Varro LL.: carmen Numae, von Numa aufgebracht Hor.: saltus, Sen.: sacra, Macr. – b) übtr., v. Gastmählern, saliarisch = prächtig, üppig, dapes, Hor.: cenae, Fest. u. Apul.: epulum, Auson.: epulae, Apul.: epulari Saliarem in modum, Cic. – B) Salius, a, um, salisch, virgines,
    ————
    Fest. 329 (a), 18. – subst., Saliae, ārum, f. (sc. epulae), Apul. met. 4, 22.
    ————————
    2. Saliī, ōrum, m., die Salier, ein Teil der Franken, Amm. 17, 8, 3. – Sing. Salius, iī, m., der Salier, kollekt. bei Claud. laud. Stil. 1, 222.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Salii

  • 12 tursio

    tursio (thursio), ōnis, m., ein Fisch, dem Delphine ähnlich, der Braunfisch, Springer, das kleine Meerschwein (Delphinus Phocaena, L.), Plin. 9, 34.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tursio

См. также в других словарях:

  • Springer — is the name of several places in the United States:* Springer, New Mexico * Springer Township, North Dakota * Springer, Oklahoma * Springer Mountain, southern terminus of the Appalachian TrailSpringer may also refer to:* Springer (surname) for a… …   Wikipedia

  • Springer — steht für: Springer (Familienname), der Familienname Springer Springer (Schach), eine Schachfigur spezielle Leichtathleten, siehe Weitsprung, Hochsprung, Stabhochsprung und Dreisprung einen Wintersportler im Skispringen einen leistungsstarken… …   Deutsch Wikipedia

  • springer — [ spriŋgɛr ] n. m. • 1867; mot angl., de to spring « sauter » ♦ Race anglaise de chiens de chasse. ● springer nom masculin (mot anglais) Chien de chasse de race anglaise, voisin de l épagneul. ⇒SPRINGER, subst. masc. Race de chien d origine… …   Encyclopédie Universelle

  • Springer — Springer, NM U.S. town in New Mexico Population (2000): 1285 Housing Units (2000): 605 Land area (2000): 1.465842 sq. miles (3.796514 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 1.465842 sq. miles (3.796514… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Springer — Axel Springer AG один из крупнейших европейских издательских и медиаконцернов. Springer Science+Business Media международная издательская компания, специализирующаяся на издании академических журналов и книг по естественно научным направлениям.… …   Википедия

  • Springer, NM — U.S. town in New Mexico Population (2000): 1285 Housing Units (2000): 605 Land area (2000): 1.465842 sq. miles (3.796514 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 1.465842 sq. miles (3.796514 sq. km) FIPS… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Springer, OK — U.S. town in Oklahoma Population (2000): 577 Housing Units (2000): 267 Land area (2000): 14.448350 sq. miles (37.421053 sq. km) Water area (2000): 0.068949 sq. miles (0.178578 sq. km) Total area (2000): 14.517299 sq. miles (37.599631 sq. km) FIPS …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Springer — Spring er (spr[i^]ng [ e]r), n. 1. One who, or that which, springs; specifically, one who rouses game. [1913 Webster] 2. A young plant. [Obs.] Evelyn. [1913 Webster] 3. (Arch.) (a) The impost, or point at which an arch rests upon its support, and …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Springer [3] — Springer, 1) Julius, Buch händler, geb. 10. Mai 1817 in Berlin, gest. daselbst 17. April 1877, eröffnete 1842 in Berlin eine Sortimentsbuchhandlung, die er 1858 verkaufte (jetzige Firma »G. Winckelmanns Buchhandlung«). Der seitdem in großartiger… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • springer — ► NOUN (also springer spaniel) ▪ a small spaniel of a breed originally used to spring game …   English terms dictionary

  • springer — [spriŋ′ər] n. 1. a person or thing that springs 2. short for SPRINGER SPANIEL ☆ 3. SPRING CHICKEN (sense 1) 4. Archit. a) the support upon which an arch rests; impost b) the lowe …   English World dictionary

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»