Перевод: с немецкого на азербайджанский

с азербайджанского на немецкий

spannen

  • 1 spannen

    vt (s) 1. (auf A) gərginləşdirmək, kargaha çəkmək, sağanağa çəkmək; den Hahn \spannen (silahı) ayağa çəkmək; 2. (vor A) qoşmaq (nəyəsə); ◊ auf die Folter \spannen işgəncə vermək, əziyyət vermək; II vi sıxmaq (paltarın bir yeri)

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > spannen

  • 2 Folter

    f (11) işgəncə; məc. əziyyət, çətinlik; auf die \Folter spannen işgəncə vermək; əziyyət vermək; auf der \Folter liegen* əzab çəkmək, əziyyət çəkmək

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > Folter

  • 3 Hahn

    m (1*) 1. xoruz; 2. erkək quş; ◊ den roten \Hahn aufs Dach setzen məc. yanğın törətmək (evi yandırmaq); es kräht kein \Hahn danach / darum məc. bununla heç kim maraqlanmır; der \Hahn im Korbe 1) məc. xoruz toyuq hinində; 2) davakar, dalaşqan; 3. tex. kran; den \Hahn zudrehen kranı bağlamaq; 4. hərb. çaxmaq (tüfəngdə); den \Hahn spannen çaxmağı ayağa çəkmək

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > Hahn

  • 4 Wagen

    m (7) 1. araba; minik; avtomobil; ◊ die Pferde hinter den \Wagen spannen məc. bir işi tərsinə görmək / tutmaq; das fünfte Rad am \Wagen sein gərəksiz olmaq; 2. vaqon

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > Wagen

См. также в других словарях:

  • spannen — spannen: Das früher starke Verb mhd. spannen, ahd. spannan »‹sich› dehnen; ziehend befestigen« (entsprechend aengl. spannan »spannen, befestigen«) ist im Frühnhd. mit seinem Veranlassungswort mhd. spennen (entsprechend schwed. spänna »‹an›spannen …   Das Herkunftswörterbuch

  • spannen — Vsw (früher Vst.) std. (9. Jh.), mhd. spannen, ahd. spannan, as. spannan Stammwort. Aus g. * spann a Vst. spannen , auch in ae. spannan; anord. nur in Ableitungen wie spo̧nn Spanne . Außergermanisch vergleicht sich lit. spęsti spannen, Fallen… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • spannen — V. (Grundstufe) etw., so ziehen bis es straff ist Synonym: anspannen Beispiel: Seine Muskeln haben sich gespannt. Kollokation: den Bogen spannen spannen V. (Aufbaustufe) zu eng sein und deshalb Unbequemlichkeiten verursachen Synonym: stramm… …   Extremes Deutsch

  • Spannen [1] — Spannen, 1) einen elastischen Körper durch Druck u. Ausdehnung in einen Zustand setzen, wo er mit größerer Heftigkeit in seine natürliche Lage zu kommen strebt (vgl. Spannung); daher 2) bei dem Bogen zum Schießen u. der Armbrust die Senne, bei… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Spannen — Spannen, 1. s. Blechbearbeitung; 2. s. Aufspannen, Einspannen von Arbeitsstücken oder Werkzeugen; 3. Spannen des Wassers, s. Werkkanäle; 4. im Bergbau, s. Loskorb. A. Widmaier …   Lexikon der gesamten Technik

  • Spannen [2] — Spannen (Schiffsb.), so v.w. Spanten …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Spännen — Spännen, 1) so v.w. Säugen; 2) von der Muttermilch entwöhnen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Spannen — Spannen, s. Teichwirtschaft …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Spannen — Spannen, ein nur im gemeinen Leben in dem Ausdrucke spannagelneu übliches Wort, welches gemeiniglich spann nagelneu ausgesprochen wird; völlig neu, glänzend neu, funkelneu, funkel nagelneu. Die Bedeutung des Wortes span ist hier dunkel.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • spannen — peilen (umgangssprachlich); begreifen; verstehen; blicken (umgangssprachlich); raffen (umgangssprachlich); checken (umgangssprachlich); kapieren (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • Spannen (3) — 3. Spannen, verb. reg. act. einen elastischen Körper entweder durch Zusammendrückung oder durch Ausdehnung in den Fall setzen, daß er sich mit Heftigkeit bemühe, sich wieder in seinen vorigen Stand zu setzen. 1. Durch Zusammendrücken. (1)… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»