Перевод: с русского на все языки

со всех языков на русский

soll+und+haben

  • 21 Фома неверный [неверующий]

    (‣ Библия, Иоанн, 20, 24-29) Der ungläubige Thomas (‣ Bibel). Dem Ausdruck liegt die im Evangelium enthaltene Geschichte über Thomas, einen der Jünger Jesu, zugrunde, der an die Auferstehung seines gekreuzigten Lehrers nicht glauben wollte, und als man ihm davon erzählte, gesagt haben soll: "Wenn ich nicht in seinen Händen sehe die Nägelmale und lege meinen Finger in die Nägelmale und lege meine Hand in seine Seite, kann ich’s nicht glaugen" (Joh., 20, 24-29). Die Redewendung ist als geflügeltes Wort zur Bezeichnung für einen Menschen geworden, der an allem zweifelt, etw. nicht glauben will.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Фома неверный [неверующий]

  • 22 Колумбово яйцо

    (итальянский историк Дж. Бенцони) Das Ei des Kolumbus (G. Benzoni). Der italienische Geschichtsschreiber überliefert eine von ihm gehörte Erzählung über Kolumbus, der 1493, während eines ihm zu Ehren veranstalteten Gastmahls auf die Behauptung hin, seine Entdeckung sei gar nicht so schwierig gewesen, wenn man nur früher daran gedacht hätte, ein Ei genommen und gefragt haben soll, wer es auf einem der beiden Enden zum Stehen bringen könne. Als es keinem gelang, druckte Kolumbus durch Aufschlagen die Eispitze ein und das Ei stand. Übertragene Bedeutung des Ausdrucks: originelle, überraschende Lösung einer schwierigen Aufgabe.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Колумбово яйцо

  • 23 Эврика!

    (приписывается Архимеду) Heureka! griech.; Ich hab’s gefunden! (Nach der Legende soll Archimedes, der größte Mathematiker und Mechaniker der Antike, das hydrostatische Grundgesetz, das sogenannte Archimedische Prinzip, zufällig beim Baden entdeckt haben und mit den vorstehenden Worten splitternackt nach Hause gelaufen sein). Heute wird der Ausruf Э́врика! zum Ausdruck der Freude über eine plötzliche Entdeckung, einen glücklichen Gedanken gebraucht.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Эврика!

  • 24 А всё-таки она вертится!

    (приписывается Г. Галилею - 1633 г.) Und sie bewegt sich doch!; Eppur si muove ital. ( Galileo Galilei). Der Gelehrte soll diese Worte beim Verlassen des Inquisitionsgerichts gesagt haben, vor dem er 1633 seiner Lehre abschwören musste. Das Zitat wird zur Bekräftigung einer festen Überzeugung gebraucht.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > А всё-таки она вертится!

  • 25 Вечный жид [Агасфер]

    (персонаж христианской легенды позднего западноевропейского средневековья) Der ewige Jude (Gestalt einer in Westeuropa entstandenen spätmittelalterlichen christlichen Legende). Als Jesus sein Kreuz zum Hinrichtungsplatz (s. Голгофа) tragen musste, soll ihm der Jude Ahasver(us) an seinem Hause keinen Augenblick Rast gegönnt haben; als Strafe dafür sei er zur Unsterblichkeit verdammt. Seitdem führt er angeblich das Leben eines rastlosen Wanderers. Als einen ewigen Juden bezeichnet man einen Menschen, der von Ort zu Ort zieht und nirgends festen Fuß fassen kann.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Вечный жид [Агасфер]

  • 26 Воскрешение [Воскресение] Лазаря

    (‣ Библия, Иоанн, 11, 38-44) Auferstehung [Auferweckung] des Lazarus (‣ Bibel). Dem Ausdruck liegt eine Legende zugrunde (Johannes, 11, 38-44), nach der Jesus einen gewissen Lazarus auferweckt haben soll, der schon vier Tage tot und begraben war. Zitiert in zwei Bedeutungen:
    1) Genesung nach einer langen Krankheit;
    2) Wiederbelebung einer alten, längst vergessenen Angelegenheit bzw. Geschichte.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Воскрешение [Воскресение] Лазаря

  • 27 Гвардия умирает, но не сдаётся

    (происхождение спорно) Die Garde stirbt, aber sie ergibt sich nicht ( Ursprung umstritten). Die Worte soll, nach der verbreitetsten Version, der französiche General P. Cambronne in der Schlacht bei Waterloo (1815) gesagt haben, und zwar als Antwort auf die Aufforderung der Engländer, sich zu ergeben.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Гвардия умирает, но не сдаётся

  • 28 Гордиев узел

    (из греческой легенды об Александре Македонском, рассказанной Курцием Руфом в его "Истории Александра Великого", III, 1, 14-18 - около 50 г., а также другими древними историками) Der Gordische Knoten (aus einer griechischen Legende über Alexander von Makedonien, überliefert durch Curtius Rufus in seiner "Geschichte Alexanders des Großen" sowie durch andere Geschichtsschreiber des Altertums). In der Legende wird von dem ungemein kunstvoll geschnürten, unentwirrbaren Knoten am Wagen des phrygischen Königs Gordion und von dem Orakel berichtet, nach dem derjenige, der diesen Knoten zu lösen verstände, die Herrschaft über ganz Asien erlangen sollte. Alexander von Makedonien soll den Knoten mit seinem Schwert durchgehauen haben. Daher der übertragene Sinn des Ausdrucks: eine unlösbare Schwierigkeit. Разруби́ть го́рдиев у́зел den gordischen Knoten durchhauen bedeutet demnach svw. ein großes Problem gewaltsam lösen.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Гордиев узел

  • 29 Держать порох сухим

    (приписывается О. Кромвелю) Sein Pulver trockenhalten, d. h. umsichtig, wachsam und jederzeit kampfbereit sein, sich vom Feind nicht überraschen lassen (den Ausdruck soll O. Cromwell, Führer der bürgerlichen Revolution des 17. Jh. in England, geprägt haben).

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Держать порох сухим

  • 30 И ты, Брут!

    (слова, приписываемые Юлию Цезарю, убитому в 44 г. до н. э. заговорщиками-республиканцами; Цезарь якобы произнёс их, увидев среди убийц своего сторонника и друга Брута; фраза приобрела популярность благодаря трагедии Шекспира "Юлий Цезарь" - 1599 г.) Auch du; mein Brutus! (Worte, die der sterbende Julius Cäsar gesagt haben soll, als er unter seinen Mördern seinen Anhänger und Freund Brutus sah; sie sind durch Shakespeares Tragödie "Julius Cäsar" populär geworden). Der Ausdruck dient als Formel des Vorwurfs, wenn man sich von einem Freund bzw. einem Anhänger verraten sieht.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > И ты, Брут!

  • 31 Лучше быть первым в деревне, чем вторым в городе

    (слова Юлия Цезаря, приводимые Плутархом в его "Изречениях царей и полководцев") Lieber der Erste hier (= in der Provinz), als der Zweite in Rom (durch Plutarchs "Aussprüche der Könige und Feldherren" überlieferte Worte Julius Cäsars). Cäsar soll sie beim Anblick eines kleinen Alpenstädtchens seinen Begleitern zugerufen haben. Der Ausdruck wird zitiert, wenn man einen Menschen als ehrgeizig charakterisieren will.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Лучше быть первым в деревне, чем вторым в городе

  • 32 Не ведают, что творят

    (Библия, Лука, 23, 34) Sie wissen nicht, was sie tun (Bibel). Als Jesus gekreuzigt wurde, soll er, sich an den Herrgott wendend, gesagt haben: Vater vergib ihnen, denn sie wissen nicht, was sie tun (Luk., 23, 34). Zitiert in der Bedeutung: Jmd. ist sich des Verwerflichen [der Tragweite, der Folgen, der Auswirkungen usw.] seines Tuns nicht bewusst. Die in veralteten Bedeutungen auftretenden Verben ве́дать (hier svw. знать) und твори́ть (hier svw. де́лать) verleihen dem russischen Bibelzitat einen gehobenen Klang.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Не ведают, что творят

  • 33 Ох, тяжела ты, шапка Мономаха!

    (А. Пушкин. Борис Годунов, сцена "Царские палаты" - 1831 г.) Wie schwer bist du, der Monomachen Krone! (A. Puschkin. Boris Godunow. Übers. J. von Guenther). Ша́пка Монома́ха, mit Zobelfell und Edelsteinen verzierte Krone in Form einer Mütze mit einem Kreuz auf der Spitze, eines der Insignien der Zarengewalt in Russland. Diese Krone soll der Kiewer Großfürst Wladimir Monomach (Anfang des 12. Jh.), von dem die russischen Zaren abstammen, von den byzantinischen Kaisern erhalten haben. Zur Zeit wird sie in der "Rüstkammer", einem Museum im Moskauer Kreml, aufbewahrt. Die vorstehenden Worte, die Puschkin in seiner Tragödie Boris Godunow in den Mund legt, werden zitiert, um Schwierigkeiten zu bezeichnen, die ein hohes Amt, eine hohe Stellung bzw. Popularität mit sich bringen. Vgl. Würde bringt Bürde.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Ох, тяжела ты, шапка Мономаха!

  • 34 Прометеев огонь

    (выражение, возникшее на основе греческого мифа) Das Feuer des Prometheus (dem Ausdruck liegt die griechische Sage von Prometheus, einem der Titanen, zugrunde, der für die Menschen das Feuer vom Himmel gestohlen und sie den Umgang mit Feuer gelehrt haben soll). Dieses geflügelte Wort wird im Russischen in der Bedeutung gebraucht: Das heilige Feuer in der Seele des Menschen, sein unauslöschliches Streben nach höheren Zielen.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Прометеев огонь

  • 35 Развесистая клюква

    (происхождение спорно) Wörtlich: "ein weitverzweigter Moosbeerbaum", d. h. ein Phantsiegespinst, etwas Erdichtetes. Der Ausdruck soll aus einer von einem Franzosen verfassten Beschreibung seines Aufenthalts in Russland stammen, wo er "unter einem weitverzweigten Moosbeerbaum" (sous l’ombre d’un kliukva majestueux) gesessen haben will. Die scherzhafte Redewendung wird als Bezeichnung für allerlei von Ausländern stammende "frei erfundene" Geschichten über Russland und die Russen gebraucht, im weiteren Sinn für unglaubwürdige, erlogene Berichte überhaupt, deren Einzelheiten die völlige Unwissenheit ihrer Urheber über den betreffenden Gegenstand verraten.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Развесистая клюква

  • 36 Со щитом или на щите

    (Плутарх. Изречения лакедемонянок, 15) Mit dem Schild oder auf dem Schild (Plutarch. Aussprüche der Laikedaimonierinnen). Die Lakedaimonierinnen, d. h. die Frauen Spartas, zeichneten sich, wie antike Geschichtsschreiber berichten, durch Heimatliebe, Mut, Willenskraft und Zurückhaltung im Ausdruck ihrer Gefühle aus. Nach dem Bericht Plutarchs soll eine spartanische Frau, die von ihrem ins Feld ziehenden Sohn Abschied nahm, diesem seinen Schild mit den lakonischen Worten gereicht haben: Damit oder darauf (sollst du zurückkehren)!, d. h. entweder als Sieger oder tot (gefallene Krieger wurden im alten Griechenland auf ihrem Schild vom Schlachtfeld getragen). Demnach wird der Ausdruck im Russischen in der Bedeutung zitiert: als Sieger oder als Besiegter aus einer Sache hervorgehen, sein Ziel erreichen oder eine völlige Niederlage erleiden.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Со щитом или на щите

  • 37 не имей сто рублей, имей сто друзей

    не име́й (не держи́) сто рубле́й, [а] име́й (держи́) сто друзе́й
    W: man soll nicht hundert Rubel haben, sondern hundert Freunde; E: Freundschaft ist mehr wert als Geld; durch Freunde erreicht man mehr als für Geld; Ä: Freunde sind über Silber und Gold

    Русско-Немецкий словарь идиом > не имей сто рублей, имей сто друзей

См. также в других словарях:

  • Soll und Haben — ist ein zentraler Begriff aus der Buchführung (die zwei Seiten eines Kontos bei doppelter Buchführung), siehe Soll und Haben daran angelehnt, der umgangssprachliche Name des Deutsche Bank Hochhauses in Frankfurt am Main, wegen seiner Bauweise… …   Deutsch Wikipedia

  • Soll und Haben — I Soll und Haben,   Roman von G. Freytag, 3 Bände, 1855. II Soll und Haben   Dies ist der Titel eines (1855 erschienenen) in seiner Zeit viel gelesenen und auch später noch in hohen Auflagen verbreiteten Kaufmannsromans des deutschen… …   Universal-Lexikon

  • Soll und Haben (Roman) — Soll und Haben ist ein 1855 erschienener Roman in sechs Büchern von Gustav Freytag. Er gehört zu den meistgelesenen Romanen im 19. Jahrhundert und ist ein Vertreter des bürgerlichen Realismus. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Bedeutung 3 Kritik …   Deutsch Wikipedia

  • haben — Vsw std. (8. Jh.), mhd. haben, ahd. habēn, as. hebbian Stammwort. Aus g. * hab ǣ Vsw. haben , auch in gt. haban, anord. hafa, ae. habban, afr. habba, hebba; Durativum zu g. * haf ja heben (heben); dem Sinn nach näher zu l. capere fassen, greifen …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Haben — T Konto Haben ist ein Begriff aus dem kaufmännischen Rechnungswesen und bezeichnet die rechte Seite eines Kontos im Gegensatz zu der linken Soll Seite. Es handelt sich um einen buchhalterisch technischen Begriff, der die Seite im Konto bezeichnet …   Deutsch Wikipedia

  • Soll — T Konto Soll ist ein Begriff aus dem kaufmännischen Rechnungswesen und bezeichnet die linke Seite eines Kontos im Gegensatz zu der rechten Haben Seite. Es handelt sich um einen buchhalterisch technischen Begriff, der die Seite im Konto bezeichnet …   Deutsch Wikipedia

  • Soll — Zielwert; Plansoll * * * Soll [zɔl], das; [s], [s]: geforderte Arbeitsleistung, festgelegte Menge: ich habe heute mein Soll nicht erfüllt; ein Soll von 500 Autos pro Tag. Syn.: ↑ Pensum. Zus.: Einnahmesoll, Jahressoll, Tagessoll. * * * Sọll 〈n.; …   Universal-Lexikon

  • Haben — 1. Bei Haben lebt sich s besser als bei Habensollen. Ung.: A ki birja, a marja. (Gaal, 837.) 2. Besser haben als hoffen. – Winckler, XVIII, 69. Frz.: Mieulx vault avoir qu espoir. (Leroux, II, 261.) Holl.: Beter hebben dan goed vinden.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • haben — aufweisen; bieten; innehaben; besitzen; verfügen; sein Eigen nennen; nach sich ziehen * * * ha|ben [ ha:bn̩], hat, hatte, gehabt: 1. <itr.; hat a) sein Eigen nennen, als Eigentum haben …   Universal-Lexikon

  • Haben — Guthaben; Gutschrift * * * ha|ben [ ha:bn̩], hat, hatte, gehabt: 1. <itr.; hat a) sein Eigen nennen, als Eigentum haben: ein [eigenes] Haus, einen Hund, einen Garten haben; Anspruch auf etwas haben; Geld haben. Syn.: ↑ besitzen, in Besitz… …   Universal-Lexikon

  • Soll (Begriffsklärung) — Der Begriff Soll bezeichnet in der Ethik eine Schuldigkeit, siehe Pflicht in der kaufmännischen Buchführung bezeichnet Soll immer die linke Seite eines Kontos. Das Gegenstück ist die Haben Seite. als Soll Bestand in der Materialwirtschaft das… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»