Перевод: со всех языков на французский

с французского на все языки

so+ist+es+auch+gut

  • 1 sein

    zaɪn
    v irr
    2)

    Mir ist kalt. — J'ai froid.

    Mir ist heiß. — J'ai chaud.

    Es ist lange her, dass... — Il y a long-temps que...

    Wenn dem so ist... — S'il en est ainsi...

    Mir ist nicht gut. — Je me sens mal.

    es sei denn, dass... — à moins que...

    Mir ist, als ob... — J'ai l'impression que...

    Mir ist nicht danach. — Ça ne me dit rien./Je n'ai pas envie.

    ein Nichts sein — être insignifiant/être nul/être un moins que rien

    2. (vorhanden sein) — y avoir

    3) ( leben) exister
    4) ( sich befinden) se trouver
    5) ( Wetter) faire

    Das Wetter ist schön. — Il fait beau.

    Es ist kalt. — Il fait froid.

    Es ist heiß. — Il fait chaud.

    sein1
    s136e9342ei/136e9342n1 [ze39291efai/e39291efn] <bịn, bịst, ịst, sịnd, s55c90477ei/55c90477d, we7297af5a/e7297af5r, gew25d17148ɛ̃/25d17148sen>
    1 être; Beispiel: so nett sein etwas zu tun être assez gentil pour faire quelque chose
    2 mit Nominativ Beispiel: Angestellter sein être employé; Beispiel: Deutscher sein être allemand
    3 (existieren) exister; Beispiel: hallo, ist da jemand? ohé! il y a quelqu'un?; Beispiel: ist noch Käse im Kühlschrank? y-a-t-il encore du fromage dans le frigidaire?
    5 (herstammen) Beispiel: aus Frankreich sein être [originaire] de France
    6 (empfunden werden) Beispiel: jemandem zu anstrengend sein être trop fatigant au goût de quelqu'un; Beispiel: jemandem peinlich sein gêner quelqu'un; Beispiel: mir ist so komisch je me sens tout(e) drôle
    7 (hergestellt sein) Beispiel: aus Leder sein être en cuir
    8 (ergeben) Beispiel: 2 und 2 ist 4 2 et 2 font 4; Beispiel: wie viel ist das? ça fait combien?
    9 (geschehen) Beispiel: was ist? qu'est-ce qu'il y a?
    10 mit modalem Hilfsverb Beispiel: sein können/dürfen être possible; Beispiel: das muss sein c'est indispensable
    11 mit zu und Infinitiv Beispiel: das ist schwer zu sagen c'est difficile à dire
    12 mit zu und substantiviertem Verb Beispiel: zum Lachen/Weinen sein être vraiment trop drôle/désolant
    Wendungen: das wär's! c'est tout!; er/sie ist wer (umgangssprachlich) il/elle est quelqu'un
    1 + Adjektiv Beispiel: es ist schön, dass c'est bien que +Subjonctif
    2 (die betreffende Person sein) Beispiel: er/sie ist es c'est lui/elle; Beispiel: ich bin's! (umgangssprachlich) c'est moi!
    3 (bei Zeitangaben) Beispiel: es ist Montag c'est lundi; Beispiel: es ist Januar on est en janvier; Beispiel: es ist sieben Uhr il est sept heures; Beispiel: es ist Tag/Nacht il fait jour/nuit
    4 Meteorologie Beispiel: es ist warm/kalt il fait chaud/froid; Beispiel: es ist windig il y a du vent
    5 (empfunden werden) Beispiel: jemandem ist heiß/kalt quelqu'un a chaud/froid; Beispiel: jemandem ist schlecht quelqu'un se sent mal
    Wendungen: es sei denn à moins que +Subjonctif
    1 zur Bildung des Zustandspassivs Beispiel: fotografiert worden sein avoir été photographié(e)
    2 zur Bildung des Perfekts Beispiel: gefahren/gesprungen sein être allé/avoir sauté; Beispiel: krank gewesen sein avoir été malade
    ————————
    sein2
    s136e9342ei/136e9342n2 [ze39291efai/e39291efn]
    1 Beispiel: sein Bruder son frère; Beispiel: seine Schwester/Freundin sa sœur/son amie; Beispiel: seine Eltern ses parents
    2 substantivisch Beispiel: der/die/das seine le sien/la sienne; Beispiel: das sind nicht meine Socken, sondern die seinen ce ne sont pas mes chaussettes, mais les siennes

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > sein

  • 2 Sein

    zaɪn
    v irr
    2)

    Mir ist kalt. — J'ai froid.

    Mir ist heiß. — J'ai chaud.

    Es ist lange her, dass... — Il y a long-temps que...

    Wenn dem so ist... — S'il en est ainsi...

    Mir ist nicht gut. — Je me sens mal.

    es sei denn, dass... — à moins que...

    Mir ist, als ob... — J'ai l'impression que...

    Mir ist nicht danach. — Ça ne me dit rien./Je n'ai pas envie.

    ein Nichts sein — être insignifiant/être nul/être un moins que rien

    2. (vorhanden sein) — y avoir

    3) ( leben) exister
    4) ( sich befinden) se trouver
    5) ( Wetter) faire

    Das Wetter ist schön. — Il fait beau.

    Es ist kalt. — Il fait froid.

    Es ist heiß. — Il fait chaud.

    Sein
    S136e9342ei/136e9342n [ze39291efai/e39291efn] <-s>
    être Maskulin

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > Sein

  • 3 was

    vas
    pron
    1) ce que, ce qui
    2) ( interrogativ) quoi, que, qu'est-ce que
    was
    wạs [vas]
    1 Beispiel: was funktioniert nicht? qu'est-ce qui ne fonctionne pas?; Beispiel: was ist denn das? qu'est-ce que c'est que ça?; Beispiel: was ist? qu'est-ce qu'il y a?; Beispiel: sag mir, was du willst dis-moi ce que tu veux; Beispiel: was für ein Glück! quelle chance!
    2 (umgangssprachlich: wie viel) Beispiel: was kostet das? qu'est-ce que ça coûte?
    3 (umgangssprachlich: wie bitte) Beispiel: was? quoi?
    4 (umgangssprachlich: woran, worauf) Beispiel: an was denkst du? à quoi penses-tu?; Beispiel: auf was wartet er? qu'est-ce qu'il attend?
    5 (umgangssprachlich: nicht wahr) Beispiel: schmeckt gut, was? c'est bon, hein?
    relativ; Beispiel: sie bekommt immer [das], was sie will elle obtient toujours ce qu'elle veut; Beispiel: das Schönste, was auf dem Markt ist ce qu'il y a de plus beau sur le marché; Beispiel: das einzige, was es gibt la seule chose qu'il y ait
    unbestimmt; (umgangssprachlich: etwas) quelque chose; Beispiel: hast du was von ihm gehört? est-ce que tu as des nouvelles de lui?

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > was

  • 4 ZAN

    zan:
    Ne…que.
    " in îhuîtz, zan ye nô yeh in mehuîtztli ", ses épines n'étaient que de simples épines de maguey. Launey II 182.
    " zaz ce in înmâpil ic ontlâlcuayah ", avec un seul de leurs doigts ils baisaient la terre. Sah9,37 ('zaz ce' pour 'zan ce').
    " zan nepantlah tônatiuh mochîhua niman tlayohua ", Mittag ist es grade eben gleich darauf ward es Nacht. W.Lehmann 1938,61.
    " zan nel ", al menos, siquiera. Garibay Llave 380.
    " zan ticochi ", tu ne fais que dormir.
    " zan nên ", en vain.
    " zan nô titehhuân ", ils sont comme nous.
    " auh tel zan nô ipantia, zn âquin iuhquin îpn mochîhuaya ", aber wenn es auch dem gut ging, dem das auf dieser Weise zufiel. Sah 1952,192:31.
    " zan nô îpan xihuitl ", in dem selben Jahr. W.Lehmann 1938,83 §40.
    " zan nô iuhqui ", del mismo modo. W. Jimenez Moreno 1974, 27.
    " zan oc in êhuatlaquêmitl quiquêmiyah ", vielmehr bekleideten sie sich (damals) noch nur mit Fellkleidern. W.Lehmann 1938,74 §58.
    " zan oc tôtôtl côâtl tôchin mazâtl in întlacual ", noch waren nur Vögel, Schlangen, Kaninchen Hirsche ihre Nahrung. W.Lehmann 1938,74 §58.
    " zan oc iuh ", precisamente asi. W.Jimenez Moreno. (on trouve également "zan oquiuhqui" Sah9,73:18.
    " zan ahnôzo ", etwa gar. SIS 1952,257.
    " zan tlamach ", delicadamente, dulcemente. W.Jimenez Moreno 1974,49.
    " zan ahquên ", auf gar keine Weise, ganz unmöglich. SIS 1952,258.
    " zan niman in ihcuâc ", Unmittelbar nachdem.
    W.Lehmann 1938,162.
    " zan monohmahhuih ", quite of its one accord, it burned. Sah12,1.
    " cencah zan ihciuhcâ compaloh in îxquich calcuahuitl ", très rapidement (les flammes) lèchent toutes les poutres - speedily it ate all the house beams. Incendie d'un temple. Sah12,2.
    " cencah zan cânin nêci auh cencah zan nô âcah in quitta ", il n'apparaît qu'en de rares endroits et aussi rare sont ceux qui le voient. Sah11,80.
    " zan xacalli catca ", it was only a strawhut. Sah12,2.
    " zan ilhuice mopîtza ", all the more did it flare up. Sah12,2.
    " ahmo tilâhuaya zan ahuachquiyahuiya ", it was not raining hard ; only drizzling. Sah12,2.
    " ca zan tônalhuitecôc ", it was a mere summer flash. Sah12,2.
    " ye ic zan ye tonhuih ", now we are about to go. Sah12,2.
    " ca zan centetl in âcalli ", it was only one boat. Sah12,5.
    " zan têtlân nenqui tlayacânqui ", who was only an underling, a guide. Sah12,5.
    " zan oc yehhuântin in in quimittatoh ", for the time being these went only to look at (the Spaniards). Sah12,5.
    " zan iuhquimma quintlanâmaquiltitoh ", they went as if to sell (goods). Sah12,5.
    " zan huel îneixcahuîl huel îtônal ", they were his alone, his prerogative. Sah12,5.
    " in zan quîzaquiuh " il viendrait un jour. Sah12,9.
    " in quênin zan huâlmocuepqueh ", comment ils venaient tout juste de reparaitre. Sah12,11.
    " zan motquiticah xihuitl ", entièrement en (mosaique de) turquoises. Sah12,11.
    " zan moca quetzalli motquiticah quetzalli ", uniquement en plumes de quetzal, entièrement en plumes de quetzal. Sah12,12.
    " zan tlahcuilôlli ", entièrement peint. Sah12,12.
    " ahzo zan ômpa anmotlamiah ahzo zan anquipiquih ", peut être que vous vous échappez de là-bas tout simplement, peut-être que vous inventez tout cela uniquement. Sah12,13.
    " zan tequitl oncân huâlihiyocuitiquîzqueh ", à peine là, ils ont repris leur souffle. Retour des messagers. Sah12,17.
    " in zazo tlein quichîhuaya zan iuhquin nentlamatiya ", et n'importe qu'elle chose qu'il faisait, c'était comme si elle le tourmentait. Sah12,17.
    " in îtzontecon zan tepitôn ", sa tête est plutôt petite.
    Est dit du grèbe âcachichictli. Sah11,39.
    " ahmo huel quichîuh zan ommoxiuhtlatih ", il ne pu rien faire, et plus encore il se lassa - er hatte keinen rechten Erfolg, vielmehr wurde es ihm lästig. W.Lehmann 1938,238.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > ZAN

  • 5 tun

    tuːn
    n
    ( Verhalten) conduite f, comportement m, manière d'agir f
    tun
    t184d30bau/184d30ban [tu:n] <t403584beu/403584bet, te7297af5a/e7297af5t, gete7297af5a/e7297af5n>
    1 (machen) faire; Beispiel: wieder tun refaire; Beispiel: etwas für die Gesundheit tun faire quelque chose pour sa santé
    2 (erledigen) Beispiel: viel/wenig tun faire beaucoup/peu
    3 (umgangssprachlich: legen, stellen) Beispiel: etwas irgendwohin tun mettre quelque chose quelque part
    4 (antun) Beispiel: jemandem etwas tun faire quelque chose à quelqu'un
    5 (umgangssprachlich: ausreichen) Beispiel: es [auch] tun suffire; Beispiel: damit ist es nicht getan cela ne suffit pas
    Wendungen: es mit jemandem zu tun kriegen (umgangssprachlich) aller avoir affaire à quelqu'un; etwas mit jemandem/etwas zu tun haben avoir quelque chose à voir avec quelqu'un/quelque chose; tu, was du nicht lassen kannst! (umgangssprachlich) fais comme bon te semble!
    Beispiel: es tut sich etwas il se passe quelque chose
    1 Beispiel: zu tun haben avoir à faire; Beispiel: geschäftlich in Paris zu tun haben avoir à faire à Paris
    2 (umgangssprachlich: sich verhalten) Beispiel: verlegen tun faire l'embarrassé(e)
    3 (wirken) Beispiel: jemandem gut [oder wohl (gehobener Sprachgebrauch) ] tun faire du bien à quelqu'un
    Wendungen: sich Akkusativ o Dativ mit jemandem/etwas schwer tun avoir bien du mal avec quelqu'un/quelque chose; tu doch nicht so! (umgangssprachlich) ne fais pas semblant!

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > tun

  • 6 wozu

    vo'tsuː
    adv
    wozu
    woz184d30bau/184d30ba [vo'7a05ae88ts/7a05ae88u:]
    1 (warum, wofür) Beispiel: wozu willst du das wissen? pourquoi est-ce que tu veux le savoir?; Beispiel: wozu brauchst du das Geld? tu as besoin de l'argent pour quoi faire?; Beispiel: ich weiß nicht, wozu das gut ist je ne sais pas à quoi ça sert
    2 (zu dem, zu der) Beispiel: die Miete, wozu noch die Heizkosten kommen le loyer auquel s'ajoutent les frais de chauffage; Beispiel: ich soll mein Zimmer aufräumen, wozu ich aber keine Lust habe il faut que je range ma chambre, ce dont je n'ai pourtant aucune envie

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > wozu

См. также в других словарях:

  • Denn an sich ist nichts weder gut noch böse, das Denken macht es erst dazu —   Diesen Gedanken spricht Hamlet in Shakespeares gleichnamigem Trauerspiel (entstanden um 1600) aus. Hamlet nennt den beiden Hofleuten Rosenkranz und Güldenstern gegenüber seine Heimat Dänemark einen Kerker. Seinen Gesprächspartnern, die dies… …   Universal-Lexikon

  • Armut ist die größte Plage, Reichtum ist das höchste Gut! —   Dieses Zitat stammt aus der ersten Strophe von Goethes Ballade »Der Schatzgräber«. Es wird in ähnlicher Weise als Hinweis auf die eigene finanzielle Situation (oder auch die anderer) verwendet wie die Eingangszeile dieses Gedichtes …   Universal-Lexikon

  • auch — untergeordnet; unter ferner liefen (umgangssprachlich); sekundär; zweite Geige (umgangssprachlich); zweitrangig; Neben...; nebensächlich; beiläufig; …   Universal-Lexikon

  • Gut — Gut, adj. et adv. Compar. besser, Superl. beßte oder beste. Es ist in einer doppelten Gestalt üblich. I. Als ein Bey und Nebenwort, wo es in manchen Fällen auch als ein Hauptwort gebraucht wird. 1. Eigentlich. Angenehm, in Absicht auf die… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • gut — sein (gut sagen) für jemanden: bürgen. Beide Ausdrücke haben sich entwickelt aus einer alten Bedeutung von gut = sicher. Einer von ihnen findet sich schon in ›Schlampampes Tod‹: »Vor den Hausknecht bin ich gut, das ers nicht gesagt hat«. Daraus… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Gut Roest — Gut Roest, Torhaus Gut Roest, am westlichen Aus und Zugang von Kappeln gelegen, ist eines der ältesten Güter in Angeln. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Gut [2] — Gut bezeichnet im allgemeinen Sprachgebrauch als Eigenschaftswort das Zweckentsprechende, Nützliche, Zuträgliche, Lusterweckende (gute Waren, gute Bücher, gute Küche etc.). Da dabei die Anwendung eines Wertmaßstabes Voraussetzung ist, so sind g.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • gut gehen — gut|ge|hen auch: gut ge|hen 〈V. intr. 145; ist〉 1. gut verlaufen, gelingen 2. guten Gewinn bringen 3. es sich gut gehen lassen ein angenehmes Leben führen ● es wird alles gutgehen / gut gehen; es ist noch einmal gutgegangen / gut gegangen; wir… …   Universal-Lexikon

  • gut — • gut besser (vgl. d.), beste (vgl. d.) I. Kleinschreibung: – einen guten Morgen wünschen – auf gut Glück – ein gut Teil – guten Mutes – die guten Sitten – gut und gern – so gut wie; so weit, so gut – es gut sein lassen II. Großschreibung: a)… …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Gut lachen \(auch: reden\) haben —   Wer gut lachen oder reden hat, ist nicht in jemandes [schwieriger] Situation und muss sich keine Gedanken darüber machen, wie sie zu lösen ist: Du hast gut lachen, du hast morgen keine Prüfung! Die Touristen haben gut reden, sie leben ja nicht… …   Universal-Lexikon

  • gut stehen — gut||ste|hen auch: gut ste|hen 〈V. intr. 251; hat〉 = gutsagen * * * gut ste|hen, 2gut|ste|hen <unr. V.; hat; südd., österr., schweiz. auch: ist>: günstig sein: unsere Chance stehen gut …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»