Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

sittlichkeit

  • 1 Sittlichkeit

    Sittlichkeit, s. Moralität.

    deutsch-lateinisches > Sittlichkeit

  • 2 Fehler

    Fehler, vitium (jede physische und moralische Unvollkommenheit). – mendum (Verstoß gegen die zu beobachtende Regel oder Form. bes. Schreib- u. Rechnungsfehler). – error. erratum [877]( aus Irrtum oder Versehen begangener Fehler, Mißgriff in physischer u. moralischer, in wissenschaftlicher od. artistischer Beziehung). – peccatum. delictum (sowohl Verstoß oder Vergehen gegen die Klugheit als gegen die Sittlichkeit, sowohl Irrtum als Sünde; beide übtr. auch von Verstößen gegen die Sprache). – labes (der jmdm. anhaftende moralische Schandfleck). – voller Fehler, vitiosus: mendosus: ohne F., s. sehlersrei. – zum F. werden, transire in vitium. – jmdm. etwas als F. anrechnen, auslegen, alci alqd vitio dare, ducere, vertere: als F. ausgelegt werden, vitio esse: einen F. machen, begehen, s. fehlen no. II: denselben F. machen, idem peccare: einen doppelten F. machen, dupliciter peccare: viele Fehler machen, multa peccare: Fehler auf Fehler machen, begehen, aliud ex alio peccare: einen F. an sich haben, an einem F. leiden, vitium habere; vitio obnoxium esse; auch alci hoc u. dgl. vitium est: unbedeutende Fehler haben, mediocribus vitiis teneri: viele Fehler haben, vitiis excellere, abundare: keine Fehler haben, s. fehlerfrei (sein): bei der Wahl des Diktators schien ein F. vorgefallen zu sein, dictator vitio creatus videbatur.

    deutsch-lateinisches > Fehler

  • 3 fehlschießen

    fehlschießen, s. fehlen no. I: fehlgeschossen! d. i. du irrst dich, falsus es! fehlschlagen, von Plänen u. Vornahmen, frustra esse: von der Hoffnung etc., ad od. in irritum cadere; ad irritum redigi: die Hoffnung ist mir fehlgeschlagen, spes me fefellit, delusit, frustrata est; spe deceptus sum; a spe destitutus sum. – die Erwartung ist fehlgeschlagen, exspectatio destituta est. Fehlschluß; z.B. einen F. machen, vitiose concludere.Fehlschuß,- stoß, irritus ictus. – ich tue einen F., ictus mihi deerrat. fehltreten, vestigio falli: fehltreten u. fallen, vestigio fallente cadere; auf der Treppe, per gradus labi. Fehltritt, I) eig., einen F. tun, vestigio falli: einen F. tun u. fallen, vestigio fallente cadere. – II) uneig.: lapsus (Abkommen vom Rechten). – error (Irrtum). – peccatum (Verstoß gegen die Klugheit u. Sittlichkeit). – delictum (Abweichung vom Wege des Rechten). – einen F. tun, labi. peccare. delinquere (im allg., s. »fehlen no. II« den Untersch. dieser Verba); ab re ligione officii declinare (von der gewissenhaften Pflichterfüllung abweichen): jmd. zu einem F. verleiten, alqm in fraudem impellere, illicere.

    deutsch-lateinisches > fehlschießen

  • 4 Frauenehre

    Frauenehre, fama feminarum u. im Zshg. auch bl. fama (der Ruf der Frauen). – pudor feminarum (die Züchtigkeit der Frauen). – sanctitas feminarum od. matronarum (die [935] höhere Sittlichkeit der Frauen); verb. pudor sanctitasque feminarum. – decus muliebre od. matronale (die weibliche Würde u. Unschuld als Zierde der Frauen).

    deutsch-lateinisches > Frauenehre

  • 5 Idee

    Idee, I) Vorstellung von etwas: intellegentia (das Vorhandensein einer Idee, die Kenntnis einer Sache). – notio (der Begriff, den man sich von etwas macht). – opinio. suspicio (die Meinung, Vermutung, die. man über etw. hat). – cogitatio. cogitatum (der Gedanke = das Denken, das Gedachte, z.B. jmds. Ideen, alcis cogitata). – sententia (der Gedanke, den man hat oder ausspricht). – imago (das bloße Bild, im Ggstz. zur Wirklichkeit, z.B. imaginem urbis magis quam urbem fecerat). – propositum. id quod alci propositum est. proposita sententia (das Vorgenommene, die Idee als gestellte Aufgabe, aufgestellte u. festgehaltene Meinung etc.). – die I. der Gottheit, dei opinio, suspicio: eine angeborene I., notio in animis informata; notio animis impressa: angeborene I. der Gottheit, informatio dei animo antecepta: eine allgemeine I., intellegentia od. notio communis. – die I. der Wahrheit, bl. veritas: die I. der Sittlichkeit, bl. honestas. – sich eine I. von etw. machen, eine I. von etw. fassen, alqd animo (od. mente) formare od. fingere; alqd animo effingere; alcis rei notionem mente fingere od. animo concipere: eine I. von etw. haben. habere cogitationem de alqa re: das, was ich sage, ist in der I. verschieden, der Sache nach aber verbunden, haec quae dico, cogitatione differunt, re quidem copulata sunt. – ich habe die I. (Absicht) zu etc., mihi propositum est m. folg. Infin. – II) in der Philosophie, im platonischen Sinne: idĕa (ἰδέα, Sen. ep. 58, 18 sq.), rein lat. species (s. Cic. Acad. 1, 30).

    deutsch-lateinisches > Idee

  • 6 Moralität

    Moralität, mores. morum condicio (sittliche Beschaffenheit). – honestas. honestum (das Moralisch-Gute). – sanctitas (Gottgefälligkeit). – virtus (der moralische Wert). – honestatis od. virtutis studium (Streben nach Sittlichkeit, sittlichem Wert). – Männer von bewährter M., viri, quorum vita in rebus honestis perspecta est.

    deutsch-lateinisches > Moralität

  • 7 Muster

    Muster, I) eig.: exemplum; exemplar. – das M. (die Probe) einer Ware vorzeigen, mercis exemplum ostendere. – II) uneig.: ad imitandum propositum exemplar. auch bl. exemplum, exemplar (Vorbild, Ideal, dem man nachstreben soll, z.B. exemplum virtutis) – specimen (Beispiel, um zu sehen, wie etwas beschaffen sein muß, wenn es als Musterbild od. Ideal gelten soll [nirgends im Plur.], z.B. temperantiae prudentiaeque). – mos (Gebrauch, z.B. ein nach römischem M. geordnetes Fußvolk, pedites ordinati proxime morem Romanum). – auctoritas (das Vorbild, wonach man sich richten soll, z.B. das M. u. System einer einzuschlagenden Politik, rei publicae capessendae auctoritas disciplinaque). – auctor (die Person, die uns als Vorbild vorangeht, z.B. omnium virtutum). – ein M. von Sittlichkeit, moribus egregius: seine Schwester, ein M. von einer Frau, soror, femina lectissima: seine Gattin, ein M. von einer vortrefflichen Frau, uxor singularis od. rarissimi exempli: ein M. von einem Manne, vir exempli recti. – etwas zum M. nehmen, alqd ad imitandum proponere; alqd in exemplum assumere; auch bl. imitari alqd (z.B. avi mores disciplinamque): sich jmd. zum M. nehmen, alqm sibi imitan [1727] dum proponere; exemplum proponere sibi alqm ad imitandum; alqm exemplum sibi deligere; exemplum alcis sequi; auch bl. imitari alqm.

    deutsch-lateinisches > Muster

  • 8 Tugend

    Tugend, virtus (höchster Grad der Vollkommenheit, sowohl im allg. als auch als einzelne Eigenschaft, z.B. virtus: continentiae, iustitiae). – laus (lobenswerte Eigenschaft einer Sache). – honestum. rectum (das moralische Gute an sich). – honestas (die Sittlichkeit in Gesinnung u. Handlungsweise). – sanctimonia (tugendhafte Gesinnung). – pudicitia (die Keuschheit einer Frauensperson, als größte Tugend derselben, z.B. alci pudicitiam servare, expugnare). – die T. selbst, virtuti simillimus (v. einer Pers.). – T. besitzen, virtute praeditum esse: jmd. für die T. gewinnen, alqm ad recte faciendum allicere (z.B. vom Lobe): sich der T. befleißigen, mach T. streben, virtutem sequi; virtuti studere: die T. üben, virtutem colere: der T. untreu werden, a virtute discedere; honestatem deserere.

    deutsch-lateinisches > Tugend

См. также в других словарях:

  • Sittlichkeit — Sittlichkeit …   Deutsch Wörterbuch

  • Sittlichkeit — refers to the concept of ethical life furthered by Georg Wilhelm Friedrich Hegel in the Elements of the Philosophy of Right . It is the third sphere of right that he establishes, and is marked by family life, civil society, and the state. It… …   Wikipedia

  • Sittlichkeit — Sittlichkeit, s. Sitte u. Sittsamkeit …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sittlichkeit — Sittlichkeit, das mit den Sittengesetzen übereinstimmende Verhalten. Ist diese Übereinstimmung nur eine äußere (in den Handlungen), so liegt nur eine unechte S. (bloße Legalität) vor; die wahre S. (Moralität) verlangt, daß das Rechte aus Achtung… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sittlichkeit — ↑Moral, ↑Moralität …   Das große Fremdwörterbuch

  • Sittlichkeit — /zitˈlihh kīt/ (German) noun 1. Morals, morality 2. That which is becoming or suitable …   Useful english dictionary

  • Sittlichkeit — Der Begriff Sittlichkeit bezeichnet die Übereinstimmung des Denken und Handelns mit dem Sittengesetz, das heißt: den von der Mehrheit der Menschen einer Gemeinschaft akzeptierten Regeln. Im Alltagsgebrauch beschreibt er die Forderung, das… …   Deutsch Wikipedia

  • Sittlichkeit — Wertesystem; Ethik; Moralvorstellungen; Moral; sittliche Werte; Wertmaßstäbe; moralische Werte; Wertvorstellungen; Anstand; Sitte; Lauterkeit; …   Universal-Lexikon

  • Sittlichkeit — 1. ↑ Sitte (2). 2. Moral, Tugend, Tugendhaftigkeit; (bildungsspr.): Ethik, Ethos, Moralität. * * * Sittlichkeit,die:1.〈Inbegriffdesallgemeinalsgutu.anständigAngesehenen〉Moral·Moralität–2.⇨1Anstand(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Sittlichkeit — dorovė statusas T sritis švietimas apibrėžtis Visuomenės moralę atspindinti individualios sąmonės forma, reguliuojanti sutartinius individo santykius su aplinka, žmonėmis, darbu, turtu ir savimi. Tai visuma pažiūrų ir įsitikinimų, lemiančių… …   Enciklopedinis edukologijos žodynas

  • Sittlichkeit — moralė statusas T sritis Kūno kultūra ir sportas apibrėžtis Dorovinė išvada, pamokymas. kilmė lot. moralis – dorovinis atitikmenys: angl. ethics; morals vok. Moral, f; Sittlichkeit, f rus. мораль …   Sporto terminų žodynas

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»