Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

sie+weint+leicht

  • 1 место

    с
    1) Platz m (умл.), Stélle f; Ort m ( пункт); Sitz m, Sítzplatz m ( для сидения)

    на ме́сте — an Ort und Stélle

    иди́ на ме́сто! — geh auf déinen Platz!

    по ме́ста́м! — auf die Plätze!

    освободи́ть [дать] ме́сто — Platz máchen

    заня́ть ме́сто — Platz néhmen (непр.) ( сесть); éinen Platz belégen ( для кого-либо)

    заня́ть пе́рвое ме́сто — den érsten Platz éinnehmen (непр.)

    недоста́ток ме́ста — Plátzmangel m

    в э́том ме́сте — hier; an díeser Stélle

    ме́сто преступле́ния — Tátort m

    ме́сто рожде́ния — Gebúrtsort m

    ме́сто назначе́ния — Bestímmungsort m

    ме́сто встре́чи — Tréffpunkt m; Sámmelpunkt m ( место сбора)

    не дви́гаться с ме́ста — sich nicht von der Stélle rühren; перен. nicht vom Fleck kómmen (непр.) vi (s)

    2) Stélle f; Ánstellung f (служба, работа); Pósten m, Stéllung f ( должность)

    получи́ть ме́сто — éine Stélle [Árbeit] bekómmen (непр.)

    занима́ть ме́сто — ein Amt bekléiden

    3) (отрезок, отрывок) Stélle f, Ábschnitt m

    прочти́те э́то ме́сто ещё раз! — lésen Sie díese Stélle noch éinmál!

    4) (багажное и т.п.) Gepä́ckstück n
    ••

    больно́е ме́сто — wúnder Punkt

    не находи́ть себе́ ме́ста — áußer sich sein

    о́бщее ме́сто — Geméinplatz m (умл.)

    (будь я) на твоём ме́сте — (ich) an déiner Stélle

    э́то не к ме́сту — das ist hier fehl am Platz

    у неё глаза́ на мо́кром ме́сте — sie weint leicht

    поста́вить кого́-либо на ме́сто — j-m (A) zuréchtweisen (непр.) отд.

    Новый русско-немецкий словарь > место

См. также в других словарях:

  • Träne — Trä|ne [ trɛ:nə], die; , n: (bei starker Gemütsbewegung oder durch äußeren Reiz) im Auge entstehende und als Tropfen heraustretende klare Flüssigkeit: jmdm. treten Tränen in die Augen; Tränen rollen über ihre Wangen. Zus.: Abschiedsträne,… …   Universal-Lexikon

  • Resilienz (Psychologie und verwandte Disziplinen) — Resilienz (v. lat. resilire ‚zurückspringen‘ ‚abprallen‘, deutsch etwa Widerstandsfähigkeit) ist die Fähigkeit, Krisen durch Rückgriff auf persönliche und sozial vermittelte Ressourcen zu meistern und als Anlass für Entwicklungen zu nutzen. Mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Kind — 1. Ach, dass ich meine armen Kinder so geschlagen, klagte der Bauer, und sie waren des Pfaffen. – Eiselein, 375. 2. Alle Kinder werden mit Weinen geboren. Lat.: Clamabunt E et A quotquot nascuntur ab Eva. (Binder I, 193; II, 497; Seybold, 77.) 3 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Auge — 1. Ab Auge, ab Herz. (Luzern.) 2. Als das aug erfüllet, so ist dem bauch genug gethan. – Henisch, 152. 3. An den Augen sieht man, was einer ist und was er kann. 4. An den augen tevblein vnd in den hertzen tevflein. – Trymberg, Renner, um das Jahr …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Weinen — 1. Auf Weinen folgt Lachen. – Schlechta, 542. 2. Dem einen ist s zum Weinen, dem andern zum Zähneknirschen. Böhm.: Jednĕm do zubení, druhým do slzení. (Čelakovsky, 183.) 3. Dem Weinen einer Buhlin und eines Kupplers Eide glaubt (traut) kein Heide …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Slâfest du, friedel ziere — Dietmar von Aist (Codex Manesse), Blatt 64r. Das Gedicht Slâfest du, friedel ziere ist das vermutlich erste Lied der Gattung Tagelied auf deutschsprachigem Boden und hat den Autor Dietmar von Aist. Die Entstehungszeit des mittelhochdeutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Jude — 1. Bei den Juden ist es besser ein Schwein als ein Mensch zu sein. Dieser Ausspruch soll, wie Macrobius erzählt, der römische Kaiser Augustus gethan haben, als ihm der Kindermord des Herodes berichtet worden sei. 2. Bei Juden, Bettlern und… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Die Arbeiten des Herkules — (Originaltitel The Labours of Hercules) ist eine Kurzgeschichtensammlung von Agatha Christie. Sie erschien zuerst 1947 in den USA bei Dodd, Mead and Company [1] [2] und im Vereinigten Königreich im September desselben Jahres im Collins Crime Club …   Deutsch Wikipedia

  • Frömmigkeit — Frömmigkeit. Tief in dem Herzen eines jeden Menschen regt sich eine heilige Sehnsucht, Gott, dem erhabenen unerschöpflichen Urquell alles Seins und alles Lebens, zu danken für die zahllosen Beweise der Liebe und Huld, welche er uns täglich… …   Damen Conversations Lexikon

  • Regnen — 1. As (wenn) t regent en (und) de Sonn schinnt, is et in de Hell Kermes. (Kleve.) – Firmenich, I, 382, 46. 2. Besser regnen sehen, als im Regen stehen. Engl.: To see it rain is better than to be in it. (Bohn II, 130.) 3. Dat regent bî Sünnenschîn …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Naturkautschuk — Kautschukplantage in Malaysia Kautschukplantage …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»