Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

sie+redet+noch+und+noch

  • 61 address

    1. transitive verb
    1)

    address something to somebody/something — etwas an jemanden/etwas richten

    2) (mark with address) adressieren (to an + Akk.); mit Anschrift versehen
    3) (speak to) anreden [Person]; sprechen zu [Zuhörern]
    4) (give attention to) angehen [Problem]
    2. noun
    1) (on letter or envelope) Adresse, die; Anschrift, die; (place of residence) Wohnsitz, der
    2) (discourse) Ansprache, die; Rede, die
    * * *
    1. [ə'dres] verb
    1) (to put a name and address on (an envelope etc): Address the parcel clearly.) adressieren
    2) (to speak or write to: I shall address my remarks to you only.) richten (an)
    2. ( American[) 'ædres] noun
    1) (the name of the house, street, town etc where a person lives: His address is 30 Main St, Edinburgh.) die Adresse
    2) (a speech: He made a long and boring address.) Ansprache
    - academic.ru/677/addressee">addressee
    * * *
    ad·dress
    I. n
    <pl -es>
    [əˈdres, AM ˈæd-]
    1. (abode) Adresse f, Anschrift f
    she's not at that \address any more sie wohnt nicht mehr dort
    business/home \address Geschäfts-/Privatadresse f
    physical \address Postanschrift f
    not known at this \address Empfänger unbekannt
    2. ( form: skill) Geschick nt
    3. COMPUT Adresse f
    4. (speech) Rede f (to an + akk); (for a particular occasion) Ansprache f (to an + akk)
    5. (title)
    form of \address [Form f der] Anrede f
    to pay one's \addresses to sb jdm den Hof machen fam o veraltend
    II. vt
    [əˈdres]
    to \address sth [to sb/sth] etw [an jdn/etw] adressieren
    to \address a letter/a parcel einen Brief/ein Paket adressieren
    2. (direct)
    to \address sth to sb:
    he \addressed a few introductory remarks to the audience er richtete einige einführende Bemerkungen an die Zuhörer
    to \address oneself to sb/sth sich akk an jdn/etw wenden [o SCHWEIZ, ÖSTERR a. richten
    to \address sb jdn ansprechen
    were you \addressing me? haben Sie mit mir gesprochen?
    he rose to \address the meeting er erhob sich, um zu der Versammlung zu sprechen
    to \address oneself to sb jdn ansprechen
    4. (use title)
    to \address sb [as sth] jdn [als etw akk] anreden
    to \address sth issue etw ansprechen
    6. (in golf)
    to \address the ball den Ball anvisieren
    * * *
    [ə'dres]
    1. n
    1) (of person, on letter etc) Adresse f, Anschrift f

    home addressPrivatadresse f; (when travelling) Heimatanschrift f

    what's your address?wo wohnen Sie?

    I've come to the wrong addressich bin hier falsch or an der falschen Adresse

    "not known at this address" — "Empfänger unbekannt"

    2) (= speech) Ansprache f

    the Address (Parl)die Adresse (die Erwiderung auf die Thronrede)

    3)

    form of address (Form f der) Anrede f

    4) (COMPUT) Adresse f
    5) (= bearing, way of behaving) Auftreten nt; (= way of speaking) Art f zu reden
    6) (form: skill, tact) Gewandtheit f
    7)
    2. vt
    1) letter, parcel adressieren (to an +acc)
    2) (= direct) speech, complaints, remarks richten (to an +acc)
    3) (= speak to) meeting sprechen zu; jury sich wenden an (+acc); person anreden

    don't address me as "Colonel" — nennen Sie mich nicht "Colonel"

    4) problem etc angehen
    3. vr
    * * *
    address [əˈdres]
    A v/t prät und pperf -dressed, obs oder poet -drest [-st]
    1. Worte, eine Botschaft richten (to an akk), das Wort richten an (akk), jemanden anreden oder ansprechen (as mit), einen Brief etc adressieren oder richten oder schreiben (to an akk)
    2. eine Ansprache halten an (akk)
    3. Waren (ab)senden (to an akk)
    4. Golf: den Ball ansprechen
    5. address o.s. sich widmen, sich zuwenden (to dat):
    address o.s. to sth sich an eine Sache machen
    6. address o.s. to sb sich an jemanden wenden
    7. obs eine Frau umwerben, werben um
    B s [US auch ˈæˌdres]
    1. Anrede f:
    form of address (Form f der) Anrede
    2. a) Rede f, Ansprache f:
    address of welcome Begrüßungsansprache
    b) Adresse f, Eingabe f
    3. Adresse f ( auch COMPUT), Anschrift f:
    a good address eine gute Adresse;
    address book Adressenbüchlein n;
    address code COMPUT Adressencode m;
    address tag Kofferanhänger m
    4. the Address Br die Erwiderung des Parlaments auf die Thronrede
    5. obs Rede-, Sprechweise f
    6. pl Huldigungen pl:
    he paid his addresses to the lady er machte der Dame den Hof
    7. a) Geschick n, Gewandtheit f
    b) Feingefühl n, Takt m
    8. Golf: Ansprechen n (des Balles)
    add. abk
    2. addition (additional)
    * * *
    1. transitive verb
    1)

    address something to somebody/something — etwas an jemanden/etwas richten

    2) (mark with address) adressieren (to an + Akk.); mit Anschrift versehen
    3) (speak to) anreden [Person]; sprechen zu [Zuhörern]
    4) (give attention to) angehen [Problem]
    2. noun
    1) (on letter or envelope) Adresse, die; Anschrift, die; (place of residence) Wohnsitz, der
    2) (discourse) Ansprache, die; Rede, die
    * * *
    (speech) n.
    Anrede -n f.
    Ansprache f. n.
    (§ pl.: addresses)
    = Adresse -n f.
    Anschrift f.
    Rede -n f. (as) v.
    anreden (als) v. (to) v.
    adressieren (an) v. v.
    anreden v.

    English-german dictionary > address

  • 62 Blatt

    n: ein unbeschriebenes Blatt
    а) неопытный, несведущий человек. Als der Junge aus der Schule kam, war er noch ein unbeschriebenes Blatt. Jetzt ist er fachlich ein Experte.
    Der neue Mitarbeiter war uns anfangs ein unbeschriebenes Blatt. Nun hat er Erfahrungen gesammelt und kann was.
    Sie ist kein unbeschriebenes Blatt mehr, hat schon viele Liebhaber gehabt.
    б) человек, о котором пока ещё ничего неизвестно. Zuerst war er für uns ein unbeschriebenes Blatt, aber jetzt haben wir ihn richtig kennengelernt. das Blatt hat sich gewendet [gedreht] дело приняло другой оборот, положение изменилось. Unerwartet hat sich das Blatt gewendet.
    Mein Freund, ich sage dir, das Blatt hat sich gewendet, jetzt bestimme ich.
    Das Blatt hat sich gewendet. Wir leben jetzt in einer anderen Zeit.
    Das Blatt hat sich gewendet, nun sind sie alle anderer Meinung, kein Blatt vor den Mund nehmen говорить без обиняков [напрямик, не стесняясь]. Er nimmt in der Mitgliederversammlung kein Blatt vor den Mund, redet wie ihm der Schnabel gewachsen ist.
    Hast du schon mal erlebt, daß sie ein Blatt vor den Mund nimmt? Sie sagt immer, wie es ist.
    Ich schilderte die Schwierigkeiten, ohne ein Blatt vor den Mund zu nehmen. das steht auf einem anderen Blatt
    а) это сюда [к делу] не относится
    это из другой оперы. Wie ich das alles bewerkstelligen werde, steht auf einem anderen Blatt. Hauptsache, daß ich es bis zum Abend schaffe.
    Zu diesem Problem äußere ich mich nicht. Was ich denke, das steht auf einem anderen Blatt.
    Wo ich das Geld herhabe, das steht auf einem ganz anderen Blatt. Das soll dir egal sein.
    Wie du dich dort benommen hast, steht auf einem ganz anderen Blatt. Hier bist du unmöglich gewesen,
    б) это очень сомнительно. Ob die Reform gelingt oder nicht, das steht auf einem anderen Blatt. Hoffen wir, daß alles positiv verläuft.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Blatt

  • 63 lauter

    исключительно, сплошь, один [одни] только. In der Kirche waren lauter alte Leute.
    Ich habe lauter Knochen gekriegt. Gib mir doch auch ein bißchen Fleisch!
    Er redet lauter dummes Zeug.
    Mit lauter belanglosen Sachen habe ich mich hier zu beschäftigen.
    Sie bringt es fertig und geht aus lauter Liebe noch stehlen.
    Der Weihnachtsbaum war mit lauter bunten Kugeln geschmückt.
    Auf dem Fest war sie immer von lauter Verehrern umringt.
    Ich weiß vor lauter Arbeit nicht, wo mir der Kopf steht.
    Vor lauter Freude wußte er nicht, was er sagen sollte.
    Das sind lauter Lügen.
    Vor lauter Schreck machte er sich beinahe in die Hosen, den Wald vor lauter Bäumen nicht sehen за деревьями леса не видеть. Das Buch liegt doch vor deiner Nase! Und du siehst den Wald vor lauter Bäumen nicht!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > lauter

  • 64 Irre

    ir·re
    1. ir·re [ɪrə] adj
    1) ( verrückt) crazy, insane, mad;
    der Kerl muss \Irre[e] sein! the bloke must be mad!;
    jdn für \Irre[e] erklären ( fam) to call sb mad;
    jdn für \Irre[e] halten ( fam) to think sb is mad
    2) ( verstört) crazy;
    so ein Blödsinn! du redest \Irrees Zeug! what nonsense! this is just crazy talk!;
    jdn [noch] ganz \Irre machen ( fam) to drive sb crazy ( fam)
    dieser Partylärm macht mich noch ganz \Irre the noise from this party is driving me crazy [or mad];
    3) (sl: toll) fantastic, terrific
    WENDUNGEN:
    an jdm/etw \Irre werden ( geh) to lose one's faith in sb/sth
    1) (verrückt, verstört) insanely, in a crazy way;
    was fällt dir ein, mitten in der Nacht so \Irree rumzubrüllen! all this crazy yelling in the middle of the night, what [the hell] do you think you're doing!;
    \Irre[e] reden ( geh) to say crazy things;
    hör nicht auf ihn, der redet \Irre! don't listen to him, he comes out with all this crazy talk!;
    wie \Irre ( fam) like crazy [or mad];
    ich musste arbeiten wie \Irre I had to work like mad
    2) (sl: ausgeflippt) wild, crazy, wacky (sl), way-out (sl) ( toll) fantastically ( fam), terrifically ( fam)
    3) (sl: äußerst) incredibly;
    der Witz ist ja \Irree komisch! the joke is incredibly funny!
    2. Ir·re <-> [ʼɪrə] f
    jdn in die \Irre führen to mislead sb, to lead sb up the garden path, to take sb for a ride;
    da geht es doch nie und nimmer nach Bremen, du führst uns in die \Irre! that's never the way to Bremen, you're taking us for a ride!;
    in die \Irre gehen to go wrong;
    halt, die andere Richtung, Sie gehen sonst in die \Irre! stop, the other direction, otherwise you'll be going wrong!
    Ir·re(r) [ʼɪrə, -rɐ] f(m)
    ( irrer Mensch) lunatic, madman
    WENDUNGEN:
    armer \Irrer ( fam) poor fool;
    du armer \Irrer, der Kerl hat dich reingelegt! you poor fool, the bloke's taken you for a ride!

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Irre

  • 65 irre

    ir·re
    1. ir·re [ɪrə] adj
    1) ( verrückt) crazy, insane, mad;
    der Kerl muss \irre[e] sein! the bloke must be mad!;
    jdn für \irre[e] erklären ( fam) to call sb mad;
    jdn für \irre[e] halten ( fam) to think sb is mad
    2) ( verstört) crazy;
    so ein Blödsinn! du redest \irrees Zeug! what nonsense! this is just crazy talk!;
    jdn [noch] ganz \irre machen ( fam) to drive sb crazy ( fam)
    dieser Partylärm macht mich noch ganz \irre the noise from this party is driving me crazy [or mad];
    3) (sl: toll) fantastic, terrific
    WENDUNGEN:
    an jdm/etw \irre werden ( geh) to lose one's faith in sb/sth
    1) (verrückt, verstört) insanely, in a crazy way;
    was fällt dir ein, mitten in der Nacht so \irree rumzubrüllen! all this crazy yelling in the middle of the night, what [the hell] do you think you're doing!;
    \irre[e] reden ( geh) to say crazy things;
    hör nicht auf ihn, der redet \irre! don't listen to him, he comes out with all this crazy talk!;
    wie \irre ( fam) like crazy [or mad];
    ich musste arbeiten wie \irre I had to work like mad
    2) (sl: ausgeflippt) wild, crazy, wacky (sl), way-out (sl) ( toll) fantastically ( fam), terrifically ( fam)
    3) (sl: äußerst) incredibly;
    der Witz ist ja \irree komisch! the joke is incredibly funny!
    2. Ir·re <-> [ʼɪrə] f
    jdn in die \irre führen to mislead sb, to lead sb up the garden path, to take sb for a ride;
    da geht es doch nie und nimmer nach Bremen, du führst uns in die \irre! that's never the way to Bremen, you're taking us for a ride!;
    in die \irre gehen to go wrong;
    halt, die andere Richtung, Sie gehen sonst in die \irre! stop, the other direction, otherwise you'll be going wrong!

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > irre

См. также в других словарях:

  • Noch drei Männer, noch ein Baby — Filmdaten Deutscher Titel Noch drei Männer, noch ein Baby Originaltitel Three Men and a Baby …   Deutsch Wikipedia

  • Und wieder ist Freitag der 13. — Filmdaten Deutscher Titel Und wieder ist Freitag der 13. Originaltitel Friday the 13th Part 3: 3D …   Deutsch Wikipedia

  • Inhalt und Interpretation der unendlichen Geschichte — Dies ist eine ausführliche Inhaltsangabe mit Interpretation des Romans Die unendliche Geschichte von Michael Ende. Das Werk ist ein zugleich märchenhafter, phantastischer und romantischer Bildungsroman[1] und gehört inzwischen zu den neuen… …   Deutsch Wikipedia

  • Narziss und Psyche — Filmdaten Deutscher Titel Narziss und Psyche Originaltitel Nárcisz és Psyché, Psyché (dreiteilige Fernsehfassung) …   Deutsch Wikipedia

  • Die Schöne und das Biest (1991) — Filmdaten Deutscher Titel Die Schöne und das Biest Originaltitel Beauty and the Beast …   Deutsch Wikipedia

  • Die Schöne und das Biest (Film) — Filmdaten Deutscher Titel: Die Schöne und das Biest Originaltitel: Beauty and the Beast Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1991 Länge: 84 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann und Dorothea — Tischbein: Goethe 1787 in Rom Hermann und Dorothea ist ein Epos in neun Gesängen von Johann Wolfgang von Goethe. Zwischen dem 11. September 1796 und dem 8. Juni 1797 entstanden, lag es im Oktober 1797 im Erstdruck vor. Die Gesänge tragen die… …   Deutsch Wikipedia

  • Figuren und magische Gegenstände in der unendlichen Geschichte — Dieser Beitrag befasst sich mit den Figuren und magischen Gegenständen in Michael Endes Roman Die unendliche Geschichte und in dessen Filmadaptionen, Die unendliche Geschichte (Film), Die unendliche Geschichte II – Auf der Suche nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Mit Schirm, Charme und Melone — Seriendaten Deutscher Titel Mit Schirm, Charme und Melone Originaltitel The Avengers/The New Avengers …   Deutsch Wikipedia

  • Romeo und Julia auf dem Dorfe — ist eine Novelle des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Erstmals 1856 in der Sammlung Die Leute von Seldwyla veröffentlicht, gehört sie bis heute zu den meistgelesenen Erzählungen der deutschsprachigen Literatur und gilt als Beispiel für die… …   Deutsch Wikipedia

  • Transitive und intransitive Verben im Japanischen — Die Grammatik der Japanischen Sprache hat folgende charakteristische Eigenschaften: Es ist eine agglutinierende Sprache, Affixe werden in Hiragana separat geschrieben und als Partikel bezeichnet. Die Satzstellung ist SOP (Subjekt …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»