Перевод: со всех языков на английский

с английского на все языки

sie+ließen+sich+von

  • 1 erbetteln

    v/t: ( sich [Dat]) etw. erbetteln beg s.th., get s.th. by begging; pej. scrounge s.th., cadge s.th. ( von off oder from); schmeichelnd: wheedle s.th. (out of)
    * * *
    er|bẹt|teln [Eɐ'bɛtln] ptp erbe\#ttelt
    vt
    to get by begging

    die Kinder müssen alles auf der Straße erbetteln — the children have to go begging on the streets for everything

    alle bei seinen Bekannten erbettelthe cadged (esp Brit inf) or mooched (US inf) all his furniture off his friends

    die Kinder erbettelten sich die Erlaubnis,... — the children managed to wheedle permission...

    * * *
    er·bet·teln *
    vt (durch Bitten erhalten)
    [sich dat] etw \erbetteln to obtain [or get] sth by begging
    sie ließen nicht nach, bis sie sich von ihren Eltern den Kinobesuch erbettelt hatten they didn't give up until they had wheedled their parents into taking them to the cinema
    sich dat eine Mahlzeit \erbetteln to beg for a meal
    * * *
    transitives Verb get by begging
    * * *
    erbetteln v/t: (
    sich [dat])
    etwas erbetteln beg sth, get sth by begging; pej scrounge sth, cadge sth (
    von off oder from); schmeichelnd: wheedle sth (out of)
    * * *
    transitives Verb get by begging

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > erbetteln

  • 2 erbetteln

    er·bet·teln *
    vt
    [sich dat] etw \erbetteln to obtain [or get] sth by begging;
    sie ließen nicht nach, bis sie sich von ihren Eltern den Kinobesuch erbettelt hatten they didn't give up until they had wheedled their parents into taking them to the cinema;
    sich eine Mahlzeit \erbetteln to beg for a meal

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > erbetteln

См. также в других словарях:

  • Sich etwas nicht zweimal sagen lassen —   Wer sich etwas nicht zweimal sagen lässt, macht von einem Angebot sofort Gebrauch, kommt einer Aufforderung sofort nach: Man bot ihr eine Stelle als Geschäftsführerin an, und sie ließ sich das natürlich nicht zweimal sagen. Dass wir uns an den… …   Universal-Lexikon

  • Von und zu — Der Adel (lat.: nobilitas, althochdeutsch: Abstammung, Geschlecht) ist eine in den meisten Ländern Europas untergegangene privilegierte Gesellschaftsschicht. In feudalen Ständeordnungen war sie die herrschende soziale Schicht (Stand), gegründet… …   Deutsch Wikipedia

  • Von guten Mächten — Dietrich Bonhoeffer im August 1939[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Von guten Mächten treu und still umgeben — Dietrich Bonhoeffer im August 1939[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Von guten Mächten wunderbar geborgen — Dietrich Bonhoeffer im August 1939[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Sie sind ein schöner Mann — Filmdaten Deutscher Titel Sie sind ein schöner Mann Originaltitel Je vous trouve très beau …   Deutsch Wikipedia

  • Von Trier (Glockengießerfamilie) — Familienwappen Franz von Trier Von Trier war der Name einer Glockengießerfamilie die vom 15. bis Anfang des 18. Jahrhunderts besonders in Aachen sowie im Rheinland und in der ehemaligen Republik der Vereinigten Niederlande tätig war.… …   Deutsch Wikipedia

  • Von Thünen — Johann Heinrich von Thünen Johann Heinrich von Thünen (* 24. Juni 1783 in Canarienhausen, Wangerland; † 22. September 1850 in Tellow bei Teterow, Mecklenburg) war ein deutscher Agrar und Wirtschaftswissenschaftler, Sozialreformer und Muste …   Deutsch Wikipedia

  • Spanisch-Portugiesischer Befreiungskrieg von 1808-1814 — Spanisch Portugiesischer Befreiungskrieg von 1808–1814 (Krieg auf der Pyrenäischen Halbinsel). I. Veranlassung des Kriegs. Auf dem Thron von Spanien, welches seit 1796 mit der Französischen Republik verbündet war, saß Karl IV., dessen Macht ganz… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Belagerung von Paris (885-886) — Die Belagerung von Paris durch dänische Wikinger begann am 25. November 885 und wurde im Oktober 886 abgebrochen, nachdem sich der fränkische Kaiser Karl III. zu Tributzahlungen bereit erklärt hatte. Inhaltsverzeichnis 1 Hintergrund 2 Verlauf 2.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Belagerung von Paris (885–886) — Die Belagerung von Paris durch dänische Wikinger begann am 25. November 885 und wurde im Oktober 886 abgebrochen, nachdem sich der fränkische Kaiser Karl III. zu Tributzahlungen bereit erklärt hatte. Inhaltsverzeichnis 1 Hintergrund 2 Verlauf …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»