Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

sie+ist+nicht+häßlich

  • 1 она недурна

    Универсальный русско-немецкий словарь > она недурна

  • 2 pudeo

    pudeo, uī, itum, ēre, I) sich schämen, ita nunc pudeo, ita nunc paveo, Plaut.: simul me piget parum pudere te, zu wenig Ehrgefühl hast, Plaut.: induci ad pudendum, Cic.: non pudendo (dadurch, daß man sich schämt), sed non faciendo id, quod non decet, impudentiae nomen effugere debemus, Cic. – m. Genet., pudet exacti iam temporis, odit praeteritos foedis cum religionibus annos, Prud. c. Symm. 1, 512. – Partiz. subst., pudentes, Leute von Ehrgefühl, Caes. b. c. 2, 31, 4. – II) in Scham versetzen, mit Scham erfüllen, A) pers.: me autem quid pudeat, qui etc., Cic.: idne pudet te, quia etc., Plaut. – non te haec pudent? Ter.: semper metuet, quem saeva pudebunt, Lucan. – B) impers., deutsch persönl., ich schäme mich einer Sache od. vor jmd., wobei im Latein. die Pers., die sich schämt, im Acc. steht, quid, homo nihili, non pudet te? Plaut.: ecquid te pudet? Plaut. u. Ter.: ceteros pudeat, si etc., Cic.: cum puderet vivos tamquam puditurum esset exstinctos, Plin. 36, 108. – der Ggstnd. aber, dessen man sich schämt, od. die Pers. od. personif. Sache, vor der man sich schämt, α) im Genet., miseret te aliorum, tui te nec miseret nec pudet, Plaut.: homines, quos infamiae suae neque pudeat neque taedeat, Cic.: pudet me tui, ich schäme mich vor dir, Ter.: pudere iam sui, schon schäme man sich vor sich selbst, Curt.: so auch te municipiorum pudebat, Cic.: nonne te huius templi, non urbis pudet? Cic. – m. bl. Genet., pudet cicatricum et sceleris, Hor.: non pudet patriae, Curt.: pudet Philumenae, Ter.: pudet deorum hominumque, es ist eine Schande vor G. u. M., Liv. – m. dopp. Genet., patris mei meûm factûm pudet, ich schäme mich vor m. V. meiner Handlungen, Enn. fr. scen. 59. – β) im Infin. (s. Dräger Histor. Synt. Bd. 2. S. 343. 2. Aufl.), hoc me aetatis sycophantari pudet, Plaut.: puduit sine fratre reverti, Stat.: quem enim Romanorum pudet uxorem ducere in convivium? Nep.: post Carthaginem vinci neminem puduit, Flor.: uti pudeat pigeatque memorare huiusmodi quemquam, Aur. Vict.: pudet dicere, Ter., Cic. u. Sen. rhet.: quae non puduit ferre, tulisse pudet, Ov.: te id facere puduit, Ter. – γ) im Acc. u. Infin., Ecquid te pudet? Ba. Ten amatorem esse inventum inanem quasi cassam nucem? darüber, daß du usw., Plaut. Pseud. 371: pudebat Macedones tam praeclaram urbem a comissabundo rege deletam esse, Curt. 5, 7 (23), 10; u. so 8, 2 (9), 28 u. 8, 4 (16), 30. Vgl. unten puditum est. – δ) m. 2. Supin., pudet dictu (als Parenthese), Tac. Agr. 32.

    / Depon.: non est, quod illum pudeatur, Petron. 47, 4. – Perf. puditum est ohne u. mit alqm u. m. Acc. od. Genet. der Sache (= er schämt sich), pudet quod prius non puditum umquam est, Plaut.: neque mei neque tu ted intus puditum est factis quae facis, Plaut.: Apollinem tam humilis victoriae puditum est, Apul.: puditum est mit Infin., enim non pigebit me commemorare quod illum non puditum est ostentare, Apul. flor. 9. p. 11, 9 Kr. (u. so Apul. apol. 25 in. Arnob. 5, 29): m. folg. Acc. u. Infin., nonne esset puditum (hätten sie sich nicht schämen müssen), si hanc causam agerent severe, non modo legatum, sed Trallianum omnino dici Maeandrium? Cic. Flacc. 52.

    / Partic. pudendus, a, um, weswegen man sich schämen muß, schimpflich, schändlich, häßlich, A) adi.: fuga, Tragic. inc. fr.: vita, Ov.: vulnera, Verg.: parentes, Suet.: inopia, Tac.: praesidentium rapinae, Claud. Mam.: pars p., Schamteile, Ov.: membra, Ser. Samm.: m. Infin., ut pudendum sit esse etc., Cic.: m. 2. Sup., pudendum dictu, si, Quint.: quod pudendum dictu sit, Lampr. – B) subst., pudenda, ōrum, n., 1) im allg.: pudenda dictu spectantur, Quint. 1, 2, 8. – 2) insbes.: a) die Schamteile, -glieder, Sen. ad Marc. 22, 3. Lampr. Heliog. 5, 4 u. Spät. – b) der Hintere, p. corporis, Min. Fel. 28, 9.

    lateinisch-deutsches > pudeo

  • 3 pudeo

    pudeo, uī, itum, ēre, I) sich schämen, ita nunc pudeo, ita nunc paveo, Plaut.: simul me piget parum pudere te, zu wenig Ehrgefühl hast, Plaut.: induci ad pudendum, Cic.: non pudendo (dadurch, daß man sich schämt), sed non faciendo id, quod non decet, impudentiae nomen effugere debemus, Cic. – m. Genet., pudet exacti iam temporis, odit praeteritos foedis cum religionibus annos, Prud. c. Symm. 1, 512. – Partiz. subst., pudentes, Leute von Ehrgefühl, Caes. b. c. 2, 31, 4. – II) in Scham versetzen, mit Scham erfüllen, A) pers.: me autem quid pudeat, qui etc., Cic.: idne pudet te, quia etc., Plaut. – non te haec pudent? Ter.: semper metuet, quem saeva pudebunt, Lucan. – B) impers., deutsch persönl., ich schäme mich einer Sache od. vor jmd., wobei im Latein. die Pers., die sich schämt, im Acc. steht, quid, homo nihili, non pudet te? Plaut.: ecquid te pudet? Plaut. u. Ter.: ceteros pudeat, si etc., Cic.: cum puderet vivos tamquam puditurum esset exstinctos, Plin. 36, 108. – der Ggstnd. aber, dessen man sich schämt, od. die Pers. od. personif. Sache, vor der man sich schämt, α) im Genet., miseret te aliorum, tui te nec miseret nec pudet, Plaut.: homines, quos infamiae suae neque pudeat neque taedeat, Cic.: pudet me tui, ich schäme mich vor dir, Ter.: pudere iam sui, schon schäme man sich vor sich selbst, Curt.: so auch te municipi-
    ————
    orum pudebat, Cic.: nonne te huius templi, non urbis pudet? Cic. – m. bl. Genet., pudet cicatricum et sceleris, Hor.: non pudet patriae, Curt.: pudet Philumenae, Ter.: pudet deorum hominumque, es ist eine Schande vor G. u. M., Liv. – m. dopp. Genet., patris mei meûm factûm pudet, ich schäme mich vor m. V. meiner Handlungen, Enn. fr. scen. 59. – β) im Infin. (s. Dräger Histor. Synt. Bd. 2. S. 343. 2. Aufl.), hoc me aetatis sycophantari pudet, Plaut.: puduit sine fratre reverti, Stat.: quem enim Romanorum pudet uxorem ducere in convivium? Nep.: post Carthaginem vinci neminem puduit, Flor.: uti pudeat pigeatque memorare huiusmodi quemquam, Aur. Vict.: pudet dicere, Ter., Cic. u. Sen. rhet.: quae non puduit ferre, tulisse pudet, Ov.: te id facere puduit, Ter. – γ) im Acc. u. Infin., Ecquid te pudet? Ba. Ten amatorem esse inventum inanem quasi cassam nucem? darüber, daß du usw., Plaut. Pseud. 371: pudebat Macedones tam praeclaram urbem a comissabundo rege deletam esse, Curt. 5, 7 (23), 10; u. so 8, 2 (9), 28 u. 8, 4 (16), 30. Vgl. unten puditum est. – δ) m. 2. Supin., pudet dictu (als Parenthese), Tac. Agr. 32.
    Depon.: non est, quod illum pudeatur, Petron. 47, 4. – Perf. puditum est ohne u. mit alqm u. m. Acc. od. Genet. der Sache (= er schämt sich), pudet quod prius non puditum umquam est, Plaut.: neque mei neque tu ted intus puditum est factis quae facis,
    ————
    Plaut.: Apollinem tam humilis victoriae puditum est, Apul.: puditum est mit Infin., enim non pigebit me commemorare quod illum non puditum est ostentare, Apul. flor. 9. p. 11, 9 Kr. (u. so Apul. apol. 25 in. Arnob. 5, 29): m. folg. Acc. u. Infin., nonne esset puditum (hätten sie sich nicht schämen müssen), si hanc causam agerent severe, non modo legatum, sed Trallianum omnino dici Maeandrium? Cic. Flacc. 52.
    Partic. pudendus, a, um, weswegen man sich schämen muß, schimpflich, schändlich, häßlich, A) adi.: fuga, Tragic. inc. fr.: vita, Ov.: vulnera, Verg.: parentes, Suet.: inopia, Tac.: praesidentium rapinae, Claud. Mam.: pars p., Schamteile, Ov.: membra, Ser. Samm.: m. Infin., ut pudendum sit esse etc., Cic.: m. 2. Sup., pudendum dictu, si, Quint.: quod pudendum dictu sit, Lampr. – B) subst., pudenda, ōrum, n., 1) im allg.: pudenda dictu spectantur, Quint. 1, 2, 8. – 2) insbes.: a) die Schamteile, -glieder, Sen. ad Marc. 22, 3. Lampr. Heliog. 5, 4 u. Spät. – b) der Hintere, p. corporis, Min. Fel. 28, 9.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pudeo

См. также в других словарях:

  • Häßlich — ist ein objektiver ästhetischer Begriff (s. Ästhetik, S. 898), d. h. ein solcher, durch den auf eine objektive Eigenschaft, die unser Gefühl erweckt, hingewiesen wird, und bildet den Gegensatz zu dem Schönen (s. d.). Während sich der Haß auf… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Häßlich — Hässlichkeit ist ein wertender Begriff für ein als abstoßend angesehenes Merkmal, welches sich bei Personen auf Aussehen und Charakter, aber auch auf Kunstwerke und Gegenstände beziehen kann. Sie wird durch das subjektive Empfinden einer Person,… …   Deutsch Wikipedia

  • Spanien [2] — Spanien (n. Geogr., span. España, franz. l Espagne, latein. Hispania), 1) das Spanische Reich umfaßt gegenwärtig das eigentliche S. als Mutterland (9071,81 geogr. QM.), die umliegenden Besitzungen (los adyacentes) u. die überseeischen Colonien.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • schön — Etwas ist zu schön, um wahr zu sein: es ist eine herrliche Sache (Aussicht), die jedoch leider kaum verwirklicht werden kann; die anfängliche Begeisterung wird vom Zweifel am Erfolg gedämpft. Die Wendung ist durch den Schlagerrefrain:{{ppd}}… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Schönes — Etwas ist zu schön, um wahr zu sein: es ist eine herrliche Sache (Aussicht), die jedoch leider kaum verwirklicht werden kann; die anfängliche Begeisterung wird vom Zweifel am Erfolg gedämpft. Die Wendung ist durch den Schlagerrefrain:{{ppd}}… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Mann — Seinen Mann stehen (oder stellen): die Aufgaben und Pflichten, die einem als Mann zufallen, zu erfüllen wissen; Vollwertiges leisten; ähnlich niederdeutsch ›Da bin ik Mann vör‹, dafür bin ich Bürge.{{ppd}}    Seinen Mann finden: einen finden, der …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Schönste — Er ist der Schönste vom Dutzend und wird obenauf gebunden heißt es spöttisch, wenn sich einer mehr dünkt als die anderen und wie ein Musterstück bevorzugt behandelt werden möchte. Die Redensart erinnert an den Kaufmannsbrauch, ein besonders… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Pisaroni, Karoline — Pisaroni, Karoline. In Italien, dem Lande des Gesanges, sind wohl die hohen Soprane, nicht aber die Altstimmen eine Seltenheit. Welch eine Macht und Schönheit der Töne, welche Kunstbildung gehört dazu, will eine Sängerin als Contraaltistin… …   Damen Conversations Lexikon

  • Schönheit — Die Schönheit ist ihm (ihr) nicht nachgelaufen: er (sie) ist überaus häßlich. Die Feststellung Ihre Schönheit ist über den Mittag hinaus (vgl. französisch ›Cette beauté est à son midi‹) meint: es geht nun abwärts, die blühende Jugend ist bereits… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Garstig — Garstig, er, ste, adj. et adv. welches nur in der vertraulichen Sprechart üblich ist. 1. Eigentlich, kothig, beschmutzt. Sich garstig machen, sich besudeln. Garstige Hände haben. Garstiges, unreines, trübes, Wasser. Eine garstige, schmutzige,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Leid — Leid, adv. welches ehedem in einem größern Umfange der Bedeutung üblich war als jetzt, indem es, 1) * einen jeden beträchtlichen Grad der unangenehmen Empfindung und eine solche Eigenschaft der Dinge bedeutete, welche dieselbe verursacht. So… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»