Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

sich+schließen

  • 81 ἐπι-πτύσσω

    ἐπι-πτύσσω, darüber falten, überdecken, Galen.; τὸ γραμματεῖον, das Buch zuschlagen, Luc. Dem. enc. 25. – Med. sich darüber legen, ἐπὶ τὸ τρῆμα, schließen, Arist. H. A. 1, 16; abs., sich schließen, part. anim. 3, 3; Hippocr.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐπι-πτύσσω

  • 82 verkleben

    I v/t (hat verklebt) cover, stick s.th. over s.th.; MED. (Wunde) cover
    II v/i (ist) (klebrig werden) get sticky; (verklumpen) clot; (zusammenkleben) stick together
    III v/refl (hat) (sich schließen) close (up); (klebrig werden) get sticky; (verklumpen) clot; (zusammenkleben) stick together
    * * *
    to agglutinate
    * * *
    ver|kle|ben ptp verklebt
    1. vt
    (= zusammenkleben) to stick together; (= zukleben) to cover (mit with); Tapeten to stick; Plakate to stick up; Haare, Verband to make sticky; Wunde (mit Pflaster) to put a plaster on; (= verbrauchen) to use up
    2. vi aux sein
    (Wunde, Eileiter) to close; (Augen) to get gummed up; (Mehl, Briefmarken, Bonbons) to stick together; (Haare) to become matted

    mit etw verklében — to stick to sth

    * * *
    ver·kle·ben *
    I. vt Hilfsverb: haben
    etw [mit etw dat] \verkleben to cover sth [with sth]
    etw [mit etw dat] \verkleben to stick sth together [with sth]
    etw \verkleben to stick sth [down]
    II. vi Hilfsverb: sein (zusammenkleben) to stick together
    verklebte Hände sticky hands
    * * *
    1.
    intransitives Verb; mit sein stick together
    2.
    1) (zusammenkleben) stick together
    2) (zukleben) seal up < hole>
    3) (festkleben) stick [down] <floor-covering etc.>
    * * *
    A. v/t (hat verklebt) cover, stick sth over sth; MED (Wunde) cover
    B. v/i (ist) (klebrig werden) get sticky; (verklumpen) clot; (zusammenkleben) stick together
    C. v/r (hat) (sich schließen) close (up); (klebrig werden) get sticky; (verklumpen) clot; (zusammenkleben) stick together
    * * *
    1.
    intransitives Verb; mit sein stick together
    2.
    1) (zusammenkleben) stick together
    2) (zukleben) seal up < hole>
    3) (festkleben) stick [down] <floor-covering etc.>
    * * *
    v.
    to stick together v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > verkleben

  • 83 zufallen

    v/i (unreg., trennb., ist -ge-)
    1. Augen: close; Tür: slam shut; mir fallen die Augen zu I can’t keep my eyes open
    2. jemandem zufallen fall to s.o.; Erbe etc.: auch devolve upon s.o. förm.; jemandem zufallen zu (+ Inf.) fall to s.o.(‘s lot) to (+ Inf.)
    3. jemandem zufallen ohne Mühe: (Ideen etc.) come easily to s.o.; ihr ist immer alles zugefallen everything has always just fallen into her lap
    * * *
    zu|fal|len
    vi sep irreg aux sein
    1) (= sich schließen) (Fenster etc) to close, to shut
    2)

    (= zukommen) diesem Treffen fällt große Bedeutung zu — this meeting is of the utmost importance

    * * *
    zu|fal·len
    vi irreg Hilfsverb: sein
    1. (sich schließen) to close, to shut
    jdm \zufallen to go to sb
    jdm \zufallen to fall to sb; Rolle to be assigned to sb
    diesem Treffen fällt große Bedeutung zu great importance is attached to this meeting
    jdm \zufallen to come naturally to sb
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1) <door etc.> slam shut; < eyes> close

    ihm fielen [vor Müdigkeit] die Augen zu — his eyelids were drooping [with tiredness]

    jemandem zufallen< task> fall to somebody; <prize, inheritance> go to somebody

    * * *
    zufallen v/i (irr, trennb, ist -ge-)
    1. Augen: close; Tür: slam shut;
    mir fallen die Augen zu I can’t keep my eyes open
    2.
    jemandem zufallen fall to sb; Erbe etc: auch devolve upon sb form;
    jemandem zufallen zu (+inf) fall to sb(’s lot) to (+inf)
    3.
    jemandem zufallen ohne Mühe: (Ideen etc) come easily to sb;
    ihr ist immer alles zugefallen everything has always just fallen into her lap
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1) <door etc.> slam shut; < eyes> close

    ihm fielen [vor Müdigkeit] die Augen zu — his eyelids were drooping [with tiredness]

    jemandem zufallen< task> fall to somebody; <prize, inheritance> go to somebody

    * * *
    v.
    to fall to v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > zufallen

  • 84 desprender

    đespren'đɛr
    v
    1) ( soltar) ablösen
    2) ( irradiar) ausstrahlen
    verbo transitivo
    1. [capa de pintura, costra, etc] (ab)lösen
    2. [olor, luz] verbreiten
    ————————
    desprenderse verbo pronominal
    1. (figurado) [conclusión]
    2. [animal, persona]
    3. [cosa]
    desprender
    desprender [despreDC489F9Dn̩DC489F9D'der]
    num1num (soltar) abmachen [de von+dativo]
    num2num (deducir) schließen [de aus+dativo]; de su aviso desprendemos que... ihrer Nachricht entnehmen wir, dass...
    num1num (soltarse) sich lösen
    num2num (deshacerse) weggeben [de+acusativo]; (desembarazarse) loswerden [de+acusativo]; desprenderse de cualquier duda jegliche Zweifel ablegen
    num3num (deducirse) de tu comportamiento se desprende que... aus deinem Verhalten lässt sich schließen, dass...

    Diccionario Español-Alemán > desprender

  • 85 close up

    vi
    1) ( shut) flower, oyster, wound sich schließen
    2) mil troops aufrücken
    3) ( get nearer) people zusammenrücken, aufschließen
    4) ( become blank) face sich versteinern
    5) ( lock up) abschließen vt
    to \close up up <-> sth
    1) ( shut securely) etw abschließen
    2) ( shut completely) firm, shop etw schließen

    English-German students dictionary > close up

  • 86 ἐπιπτύσσω

    ἐπι-πτύσσω, darüber falten, überdecken; τὸ γραμματεῖον, das Buch zuschlagen; sich darüber legen, ἐπὶ τὸ τρῆμα, schließen; abs., sich schließen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἐπιπτύσσω

  • 87 resido

    re-sīdo, sēdī, sessum, ere, I) sich niederlassen, sich setzen a) sich niederlassen, um zu ruhen usw., Cic., Nep. u.a.: in unguentaria taberna, Sen.: in area domus, Plin. ep.: mediis aedibus. Verg. – b) irgendwo sich niederlassen, um dort zu wohnen (gew. considere), Siculis arvis, Verg. Aen. 5, 702: mit in u. Abl., loci amoenitate captos in isdem terris cum virgine (eos) resedisse, Iustin. 13, 7, 8. – c) an einem Orte verweilend verbleiben, Rast machen, in villa, Cic.: in oppido aliquo, Cic. – bildl., Viennensium vitia intra ipsos residunt, nostra late vagantur, Plin. ep. 4, 22, 7. – II) sich niedersenken, einsinken, 1) im allg.: a) eig.: si montes resedissent, Cic.: his, quae eminebant, paulatim in se residentibus, Sen.: vom Bodensatze, sich setzen, Plin.: v. anderen Dingen, iam iam residunt cruribus (Dat.) asperae pelles, setzen sich, schließen sich an, Hor. carm. 2, 20, 9. – b) bildl.: α) sich setzen, sich legen, ruhig werden, ablassen, mens resedit, Caes.: cum tumor animi resedisset, Cic.: ira, terror resedit, Liv.: lien aegri residit, wird heil, Plin. ep.: bellum resedit, Hor. u. Verg.: v. Redenden, nunc attollebatur, nunc residebat, bald erhob er sich, bald sank er (mit der Stimme), Plin. ep. – β) nachlassen, matt werden, sinken, longiore certamine sensim residere Samnitium animos, Liv. 10, 28, 3: ut ardorem eum, qui resederat (erkaltet war), excitaret rursus novaretque, Liv. 26, 19, 2. – 2) sich niedersenken = sich zurückziehen, a) eig.: retro residunt, Verg.: malia in se ipsa residant, Verg.: Nilus incipit crescere... et residit, Plin.: fons horis singulis intumescit ac residit, Plin. – b) übtr.: sex mihi surgat opus numeris, in quinque residat, mit sechs Takten erhebe ich mein Lied, zu fünfen sinke (falle) es herab = Hexameter wechsele mit Pentameter ab, Ov. am. 1, 1, 27.

    lateinisch-deutsches > resido

  • 88 resido

    re-sīdo, sēdī, sessum, ere, I) sich niederlassen, sich setzen a) sich niederlassen, um zu ruhen usw., Cic., Nep. u.a.: in unguentaria taberna, Sen.: in area domus, Plin. ep.: mediis aedibus. Verg. – b) irgendwo sich niederlassen, um dort zu wohnen (gew. considere), Siculis arvis, Verg. Aen. 5, 702: mit in u. Abl., loci amoenitate captos in isdem terris cum virgine (eos) resedisse, Iustin. 13, 7, 8. – c) an einem Orte verweilend verbleiben, Rast machen, in villa, Cic.: in oppido aliquo, Cic. – bildl., Viennensium vitia intra ipsos residunt, nostra late vagantur, Plin. ep. 4, 22, 7. – II) sich niedersenken, einsinken, 1) im allg.: a) eig.: si montes resedissent, Cic.: his, quae eminebant, paulatim in se residentibus, Sen.: vom Bodensatze, sich setzen, Plin.: v. anderen Dingen, iam iam residunt cruribus (Dat.) asperae pelles, setzen sich, schließen sich an, Hor. carm. 2, 20, 9. – b) bildl.: α) sich setzen, sich legen, ruhig werden, ablassen, mens resedit, Caes.: cum tumor animi resedisset, Cic.: ira, terror resedit, Liv.: lien aegri residit, wird heil, Plin. ep.: bellum resedit, Hor. u. Verg.: v. Redenden, nunc attollebatur, nunc residebat, bald erhob er sich, bald sank er (mit der Stimme), Plin. ep. – β) nachlassen, matt werden, sinken, longiore certamine sensim residere Samnitium animos, Liv. 10, 28, 3: ut ardorem eum, qui resederat (erkaltet
    ————
    war), excitaret rursus novaretque, Liv. 26, 19, 2. – 2) sich niedersenken = sich zurückziehen, a) eig.: retro residunt, Verg.: malia in se ipsa residant, Verg.: Nilus incipit crescere... et residit, Plin.: fons horis singulis intumescit ac residit, Plin. – b) übtr.: sex mihi surgat opus numeris, in quinque residat, mit sechs Takten erhebe ich mein Lied, zu fünfen sinke (falle) es herab = Hexameter wechsele mit Pentameter ab, Ov. am. 1, 1, 27.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > resido

  • 89

    < içi> (das) Innere; (als) Unterzeug n; Zentrum n einer Stadt; Füllung f; Innen- (Hof usw); Inner-; Binnen-; Inlands-;
    iç açıcı erquickend; verheißungsvoll;
    iç açmak froh stimmen;
    İç Anadolu Inneranatolien n;
    iç bellek EDV innere(r) Speicher m;
    iç bulantısı Magengrimmen n;
    iç bükün GR innere Flexion f; Ablaut m;
    iç cep Innentasche f;
    iç ceviz Nusskern(gehäuse n) m;
    iç çamaşırı Unterwäsche f; Unterhosen f/pl;
    iç çekmek (auf)seufzen;
    -i iç etmek fam sich (D) etwas unter den Nagel reißen, einstecken;
    iç geçirmek tief aufseufzen;
    iç hastalıkları innere Krankheiten f/pl;
    iç hat Inlandsverkehr m; Inlandsfluglinie f;
    iç içe ineinander geschoben; Zimmer ineinander gehend; Person eng zusammen (stehend);
    iç merkez Erdbebenherd m;
    iç pazar Binnenmarkt m;
    iç politika Innenpolitik f;
    iç savaş Bürgerkrieg m;
    iç taban Brandsohle f;
    iç turizm Inlandstourismus m;
    iç tutmak Fruchtknoten ansetzen;
    iç türeme GR Sprossvokal m; Sprosskonsonant m;
    -in içi açılmak unp jemandem wird wieder froh zumute;
    içi almamak jemandem zuwider sein; jemandem nicht bekommen;
    içi bayılmak einen Widerwillen haben; fam unp jemandem ist flau;
    içi bulanmak, z.B. bundan içim bulanıyor mir ist schlecht davon;
    içi burkuluyor ihr wird das Herz schwer;
    içi çekmek gern haben wollen (A);
    içi dar kribbelig, ungeduldig;
    içim eziliyor mir ist beklommen zumute; mir ist übel;
    içi geçmiş er ist eingenickt;
    -in içi geniş unbekümmert;
    -in -e içi gitmek trachten (nach D), brennen (auf A);
    -in içi hop etti er wurde ganz aufgeregt;
    -e içi ısınmak jemandem zugetan sein;
    içi içine sığmamak seine Begeisterung ( oder Aufregung) nicht verbergen können;
    -in içi içini yemek sich (ab)quälen;
    -in içi kan ağlamak zu Tode betrübt sein;
    -in içi kararmak in Verzweiflung geraten; sich tödlich langweilen;
    -in içi sıkılmak sich langweilen;
    -in içi sızlamak betrübt sein;
    içi tez kribbelig;
    -in içi vık vık (oder fık fık) etmek kribbelig sein, nervös sein;
    -in içi yağ bağlamak selig sein; aufatmen;
    -in içi yanmak sehr durstig sein; fig dursten (nach D); betrübt sein;
    -in içinde kaybolmak wie verloren wirken (in D); Kleidung viel zu weit sein;
    -in içinden çıkmak fertig werden (mit D); hervorgehen (aus D);
    içinden geçmek jemandem in den Sinn kommen;
    içinden gelmek unp es ist (mir) ein Herzenswunsch;
    -e içinden gülmek innerlich lachen (über A);
    içinden konuşmak leise vor sich hin sprechen;
    içinden okumak still lesen; fam innerlich fluchen;
    içine almak in sich schließen; Fläche einnehmen;
    -i içine atmak fig in sich hineinfressen;
    içine çekmek einatmen; einsaugen; fig kapieren;
    N içine doğmak ahnen (A), fam es dämmert jemandem;
    içine etmek verpfuschen, verpatzen;
    içine gelmek jemandem in den Sinn kommen;
    -in içine işlemek jemanden schmerzlich berühren;
    içine kapanmak (oder çekilmek) fig sich in sich zurückziehen;
    çok içine çekilmiş ganz in sich zurückgezogen;
    içine kurt düşmek Argwohn hegen;
    -in içine sıçmak verpatzen;
    -i içine sindirmek sich (D) etwas einprägen;
    içine sindirmek vom Herzen einverstanden sein;
    içine tükürmek fam verpfuschen, verhunzen;
    içini açmak sein Herz erleichtern;
    içini boşaltmak freimütig gestehen; sein Herz erleichtern;
    içini kurt yemek in ständiger Sorge ( oder Angst) sein;
    içini çekmek (oder geçirmek) tief aufseufzen;
    içini dökmek sein Herz öffnen; sich aussprechen;
    -in içini kemirmek in ständiger Sorge sein;
    -in içini sıkmak jemandem peinlich sein, jemanden genieren;
    içini yakmak jemanden sehr betrüben;
    -le içini yemek bedrückt sein (von D);
    içinin yağı erimek jemanden tief erschüttern;
    içlerinden biri einer von ( oder unter) ihnen;
    kendi içlerinden aus ihren eigenen Reihen

    Türkçe-Almanca sözlük >

  • 90 complector

    com-plector, plexus sum, plectī (com u. plecto), einen Gegenstand beflechten, beschlingen, d.i. umschlingen, umfassen, konstr. bei Ang. womit? m. Abl., I) eig.: 1) mit den Händen, Armen, mit dem Körper usw. umschlingen, umfassen, umschlungen-, umfaßt halten, α) v. leb. Wesen: eminentia saxa, Curt.: saxa manibus, Curt.: hastam manu, Curt.: caput digitis, Ov.: hamos brachio (v. den Polypen), Plin.: barbas (polyporum) vix utroque brachio, Plin.: aram passis capillis, Ov. – od. bittend um Schutz flehend, dextram alcis, Curt.: genua, Quint.: Caesarem, Caes. – u. zärtlich liebend, umschlingen, umfaßt halten, umarmen, dextram alcis, Verg.: alqm u. alqm artius, Cic.: alqm absentem cogitatione (im G.), Cic.: alqm medium, Liv.: complexi alter alterum, Arm in Arm, Sen. – u. feindlich festhaltend, beim Ringen usw., alqm, Curt.: inter se, Nep.: complexi alter alterum, Sen.: c. alqm medium, Curt.: u. (absol.) nequeunt complecti satis, sich umarmen, Plaut.: quoad stans complecti posset, Nep. – β) v. Lebl.: corpuscula complexa inter se, Lucr.: manus inter se complexae, Plin.: claviculis suis quasi manibus quicquid est nacta complectitur (vitis), Cic.: ubi mollis amaracus illum floribus complectitur, Verg.: u. v. personif. Schlaf, me artior somnus complexus est, Cic.: sopor complectitur artus, Verg. – 2) räumlich umfassen, umschlie ßen, umschlossen halten, im Umfangeinnehmen, α) v. Pers.: animum mundi caelo, Cic.: ruris aliquantum depresso aratro, Ov.: alcis effigiem fulvo in auro, einfassen, Ov. – als milit. t. t., loca, Caes.: castris ampliorem locum supra ripam, Frontin.: tantum spatium, Caes.: XIV milia passuum, Caes.: alqm obsidione, Vell.: totius circuitum domus ita custodiis complexi sunt, ut nemo inde elabi posset, mit W. umstellt, Liv. – β) v. lebl. Subjj.: extimus (orbis caelestis), qui reliquos omnes complectitur, Cic.: mare terram complexum, Ov.: XXXV stadiûm murus urbem complectitur, Curt.: arx ambitu XX stadia complexa, Curt.: mundus quoniam omnia complexus est (neque est quicquam quod non insit in eo) perfectus est undique, umschließt = in sich schließt, Cic.

    II) übtr.: 1) gleichs. umfassen u. festhalten, a) übh. etw. erfassen, einer Sache habhaft werden, sich bemeistern, plures provincias complexus sum quam alii urbes ceperunt, Curt.: totum terrarum orbem aut victoriis aut spe complexus (v. Alexander), Val. Max.: quam (facultatem) quoniam complexus es, tene, Cic.: cum est (vis, Wirkung) idoneam complexa naturam, wenn sie eine empfängliche N. trifft, Cic. – b) einen Gegenstand mit Liebe, Vorliebe, Wärme umfassen, an einem Gegenstande festhalten, einen Ggstd. mit besonderer Vorliebe erfassen, sich eines Ggstds. annehmen, für einen Ggstd. sich interessie ren, auf einen Ggstd. einen hohen Wert legen, einen Ggstd. hegen und pflegen, quos fortuna complexa est, die Schoßkinder des Glücks, Cic.: c. adulescentem totamque causam manumque veteranorum, Cic.: oratorem (den Redner = die Redekunst) celeriter, Cic.: philosophiam, Cic.: virtutem (Ggstz. virtutem aspernari ac refutare), Cic. – omnes cives caritate, Liv.: alqm omni comitate, Cic.: alqm summā benevolentiā, Cic.: alqm beneficio, Cic.: alqm omnibus studiis suis, laboribus, vitae periculis, Cic. – c) mit dem Geiste umfassen, zusammenfassen, in seinem ganzen Umfange übersehen, -erfassen, -auffassen u. begreifen, gew. m. Abl. animo, cogitatione, mente, cogitatione et mente, scientiā, memoriā, zB. animo rei magnitudinem c., Cic.: animum corpore liberatum cogitatione complecti posse, Cic.: c. omne caelum totamque cum universo mari terram mente, Cic.: quod neque oculis neque auribus neque ullo sensu percipi potest, cogitatione tantum et mente complectimur, Cic. – scientiā c. quae ad philosophos atque oratores pertinent, Quint. – haec infinita atque nova memoriā c., Cic.; vgl. si longior complectenda memoriā fuerit oratio, einzulernen, zu memorieren, Quint.: u. so (ohne memoriā) in iis quae scripsimus complectendis, Quint.: u. v. Gedächtnis selbst, quae memoria complecteretur, Quint. – selten ohne Abl., ista innumerabilia, Cic.: formam ac figuram animi magis quam corporis, Tac. – d) mit einem Begriffe, mit einer Benennung umfassen, unter einem Begriff (Gedanken) od. einer Benennung zusammenfassen, omnia unā comprehensione, Cic.: utrumque unā appellatione, Quint.: hoc (argumenti) nomine omnia, quae etc., Quint.: honesto (unter dem Anständigen) iustum, pium, religiosum, Quint. – e) mit Worten umfassen, definieren, zusammenfassen, vollständig erfassen u. wiedergeben, gew. m. Abl. oratione, verbis, litteris (durch einen Brief), pluribus libris u. dgl., zB. nullo modo posse omnia istius facta aut memoriā consequi aut oratione complecti, Cic.: complectitur verbis, quod vult, Cic.: gratulationem quam confirmationem animi tui litteris complecti malui, Cic.: c. praecepta philosophiae carmine, Quint.: eo libro omnium rerum memoriam breviter et perdiligenter, Cic.: artem pluribus libris, Quint.: plura paucis, Quint.: ipsis syllabis verba, Quint. – selten ohne Abl., universam et propriam oratoris vim definire complectique, Cic.: viros amplissimos ad suum scelus, als Teilnehmer seines Verbrechens mit vorführen, Cic.: breviter causas, Quint.: sed nolo pluribus, summam rem complectar, Liv. – u. bes. c. decreto, ut etc., durch ein Dekret beschließen, daß usw., Vell. 2, 121, 1. – u. sententiā c. causas u. bl. sententiā c., (bei Abgabe seiner Meinung im Senate) die Gründe für od. gegen zusammenfassen, -stellen, Cic. Phil. 14, 29 (ohne causas) u. 14, 36 (m. causas). – u. als rhet. od. philos. t. t., den Schluß zusammenstellen, den Schlußsatz (die Konklusion) machen, Cornif. rhet. 2, 47. Cic. de inv. 1, 73; vgl. complexio no. II, d, α. – 2) gleichs. räumlich umschließen, a) mit etw. einschließen, sententiam numero quodam c. et astricto et soluto, Cic. de or. 3, 175. – b) in sich umfassen = in sich vereinigen, in sich begreifen, in sich schließen, populus Romanus orbem terrarum complectens, Liv.: urbs omnia ( alles = alles Angenehme od. Widerwärtige) complexa, Sen.: omnium partes corripere atque c., Nep.: omnes omnium caritates patria una complexa est, Cic.: omnes complectitur lex, Quint.: quod (rerum cognitiones) habeant quiddam in se quasi complexum et continens veritatem, Cic.: quo uno maleficio scelera omnia complexa esse videantur, vereinigt zu sein, Cic. Rosc. Am. 37. – / Aktive Form complectit, Vitr. 10, 2 (6), 11 R.: complectite, Pompon. com. fr. 48. – complector in pass. Bedeutung, Curio bei Prisc. 8, 18 (vgl. Hertz Prisc. vol. 1. p. 35, 13). Gargil. de arb. pomif. 2, 6. Auct. tractat. in Luc. 1 (Scriptt. vet. nov. collect. ed Mai tom. 3. p. 191). – Partiz. Perf. passiv, Cic. Rosc. Am. 37 M. Ulp. dig. 49, 1, 3. § 1. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 3. S. 79. – Fut. complectebuntur (st. complectentur), Vulg. (Amiat.) Sirach 4, 13.

    lateinisch-deutsches > complector

  • 91 complector

    com-plector, plexus sum, plectī (com u. plecto), einen Gegenstand beflechten, beschlingen, d.i. umschlingen, umfassen, konstr. bei Ang. womit? m. Abl., I) eig.: 1) mit den Händen, Armen, mit dem Körper usw. umschlingen, umfassen, umschlungen-, umfaßt halten, α) v. leb. Wesen: eminentia saxa, Curt.: saxa manibus, Curt.: hastam manu, Curt.: caput digitis, Ov.: hamos brachio (v. den Polypen), Plin.: barbas (polyporum) vix utroque brachio, Plin.: aram passis capillis, Ov. – od. bittend um Schutz flehend, dextram alcis, Curt.: genua, Quint.: Caesarem, Caes. – u. zärtlich liebend, umschlingen, umfaßt halten, umarmen, dextram alcis, Verg.: alqm u. alqm artius, Cic.: alqm absentem cogitatione (im G.), Cic.: alqm medium, Liv.: complexi alter alterum, Arm in Arm, Sen. – u. feindlich festhaltend, beim Ringen usw., alqm, Curt.: inter se, Nep.: complexi alter alterum, Sen.: c. alqm medium, Curt.: u. (absol.) nequeunt complecti satis, sich umarmen, Plaut.: quoad stans complecti posset, Nep. – β) v. Lebl.: corpuscula complexa inter se, Lucr.: manus inter se complexae, Plin.: claviculis suis quasi manibus quicquid est nacta complectitur (vitis), Cic.: ubi mollis amaracus illum floribus complectitur, Verg.: u. v. personif. Schlaf, me artior somnus complexus est, Cic.: sopor complectitur artus, Verg. – 2) räumlich umfassen, umschlie-
    ————
    ßen, umschlossen halten, im Umfangeinnehmen, α) v. Pers.: animum mundi caelo, Cic.: ruris aliquantum depresso aratro, Ov.: alcis effigiem fulvo in auro, einfassen, Ov. – als milit. t. t., loca, Caes.: castris ampliorem locum supra ripam, Frontin.: tantum spatium, Caes.: XIV milia passuum, Caes.: alqm obsidione, Vell.: totius circuitum domus ita custodiis complexi sunt, ut nemo inde elabi posset, mit W. umstellt, Liv. – β) v. lebl. Subjj.: extimus (orbis caelestis), qui reliquos omnes complectitur, Cic.: mare terram complexum, Ov.: XXXV stadiûm murus urbem complectitur, Curt.: arx ambitu XX stadia complexa, Curt.: mundus quoniam omnia complexus est (neque est quicquam quod non insit in eo) perfectus est undique, umschließt = in sich schließt, Cic.
    II) übtr.: 1) gleichs. umfassen u. festhalten, a) übh. etw. erfassen, einer Sache habhaft werden, sich bemeistern, plures provincias complexus sum quam alii urbes ceperunt, Curt.: totum terrarum orbem aut victoriis aut spe complexus (v. Alexander), Val. Max.: quam (facultatem) quoniam complexus es, tene, Cic.: cum est (vis, Wirkung) idoneam complexa naturam, wenn sie eine empfängliche N. trifft, Cic. – b) einen Gegenstand mit Liebe, Vorliebe, Wärme umfassen, an einem Gegenstande festhalten, einen Ggstd. mit besonderer Vorliebe erfassen, sich eines Ggstds. annehmen, für einen Ggstd. sich interessie-
    ————
    ren, auf einen Ggstd. einen hohen Wert legen, einen Ggstd. hegen und pflegen, quos fortuna complexa est, die Schoßkinder des Glücks, Cic.: c. adulescentem totamque causam manumque veteranorum, Cic.: oratorem (den Redner = die Redekunst) celeriter, Cic.: philosophiam, Cic.: virtutem (Ggstz. virtutem aspernari ac refutare), Cic. – omnes cives caritate, Liv.: alqm omni comitate, Cic.: alqm summā benevolentiā, Cic.: alqm beneficio, Cic.: alqm omnibus studiis suis, laboribus, vitae periculis, Cic. – c) mit dem Geiste umfassen, zusammenfassen, in seinem ganzen Umfange übersehen, -erfassen, -auffassen u. begreifen, gew. m. Abl. animo, cogitatione, mente, cogitatione et mente, scientiā, memoriā, zB. animo rei magnitudinem c., Cic.: animum corpore liberatum cogitatione complecti posse, Cic.: c. omne caelum totamque cum universo mari terram mente, Cic.: quod neque oculis neque auribus neque ullo sensu percipi potest, cogitatione tantum et mente complectimur, Cic. – scientiā c. quae ad philosophos atque oratores pertinent, Quint. – haec infinita atque nova memoriā c., Cic.; vgl. si longior complectenda memoriā fuerit oratio, einzulernen, zu memorieren, Quint.: u. so (ohne memoriā) in iis quae scripsimus complectendis, Quint.: u. v. Gedächtnis selbst, quae memoria complecteretur, Quint. – selten ohne Abl., ista innumerabilia, Cic.: formam ac figuram animi magis quam cor-
    ————
    poris, Tac. – d) mit einem Begriffe, mit einer Benennung umfassen, unter einem Begriff (Gedanken) od. einer Benennung zusammenfassen, omnia unā comprehensione, Cic.: utrumque unā appellatione, Quint.: hoc (argumenti) nomine omnia, quae etc., Quint.: honesto (unter dem Anständigen) iustum, pium, religiosum, Quint. – e) mit Worten umfassen, definieren, zusammenfassen, vollständig erfassen u. wiedergeben, gew. m. Abl. oratione, verbis, litteris (durch einen Brief), pluribus libris u. dgl., zB. nullo modo posse omnia istius facta aut memoriā consequi aut oratione complecti, Cic.: complectitur verbis, quod vult, Cic.: gratulationem quam confirmationem animi tui litteris complecti malui, Cic.: c. praecepta philosophiae carmine, Quint.: eo libro omnium rerum memoriam breviter et perdiligenter, Cic.: artem pluribus libris, Quint.: plura paucis, Quint.: ipsis syllabis verba, Quint. – selten ohne Abl., universam et propriam oratoris vim definire complectique, Cic.: viros amplissimos ad suum scelus, als Teilnehmer seines Verbrechens mit vorführen, Cic.: breviter causas, Quint.: sed nolo pluribus, summam rem complectar, Liv. – u. bes. c. decreto, ut etc., durch ein Dekret beschließen, daß usw., Vell. 2, 121, 1. – u. sententiā c. causas u. bl. sententiā c., (bei Abgabe seiner Meinung im Senate) die Gründe für od. gegen zusammenfassen, -stellen, Cic. Phil. 14, 29 (ohne causas)
    ————
    u. 14, 36 (m. causas). – u. als rhet. od. philos. t. t., den Schluß zusammenstellen, den Schlußsatz (die Konklusion) machen, Cornif. rhet. 2, 47. Cic. de inv. 1, 73; vgl. complexio no. II, d, α. – 2) gleichs. räumlich umschließen, a) mit etw. einschließen, sententiam numero quodam c. et astricto et soluto, Cic. de or. 3, 175. – b) in sich umfassen = in sich vereinigen, in sich begreifen, in sich schließen, populus Romanus orbem terrarum complectens, Liv.: urbs omnia ( alles = alles Angenehme od. Widerwärtige) complexa, Sen.: omnium partes corripere atque c., Nep.: omnes omnium caritates patria una complexa est, Cic.: omnes complectitur lex, Quint.: quod (rerum cognitiones) habeant quiddam in se quasi complexum et continens veritatem, Cic.: quo uno maleficio scelera omnia complexa esse videantur, vereinigt zu sein, Cic. Rosc. Am. 37. – Aktive Form complectit, Vitr. 10, 2 (6), 11 R.: complectite, Pompon. com. fr. 48. – complector in pass. Bedeutung, Curio bei Prisc. 8, 18 (vgl. Hertz Prisc. vol. 1. p. 35, 13). Gargil. de arb. pomif. 2, 6. Auct. tractat. in Luc. 1 (Scriptt. vet. nov. collect. ed Mai tom. 3. p. 191). – Partiz. Perf. passiv, Cic. Rosc. Am. 37 M. Ulp. dig. 49, 1, 3. § 1. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 3. S. 79. – Fut. complectebuntur (st. complectentur), Vulg. (Amiat.) Sirach 4, 13.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > complector

  • 92 затянуться

    1) (об узле и т.п.) sich zuziehen (непр.)
    2) ( покрыться) sich überziehen (непр.)
    3) ( задержаться) sich hinziehen (непр.), sich in die Länge ziehen (непр.)
    4) ( о ране) sich zuziehen (непр.), sich schließen (непр.); vernarben vi (s) ( зарубцеваться)
    5)

    БНРС > затянуться

  • 93 затянуться

    затянуться 1. (об узле и т. п.) sich zuziehen* 2. (покрыться) sich überziehen* 3. (задержаться) sich hinziehen*, sich in die Länge ziehen* дело затянулось die Sache zog sich hin 4. (о ране) sich zuziehen*, sich schließen*; vernarben vi (s) (зарубцеваться) 5.: затянуться папиросой einen Zug machen ( tun*]

    БНРС > затянуться

  • 94 wollen [2]

    2. wollen, velle (wollen, bezeichnet den tatkräftigen Willen). – cupere (wünschen, begehren, gern wollen, bezeichnet die bloße Neigung des Gemüts für etwas). – cogitare od. est mihi in animo od. parare od. aggredi mit Infin. (gedenken, willens sein, sich in Bereitschaft setzen, den Versuch machen, nähern sich dem Begriff von velle). – petere, poscere, ut etc. (haben wollen, verlangen, daß etc.). – iubere mit Akk. u. Infin. (den Wunsch od. Willen zu erkennen geben, daß etwas geschehe, (Ggstz. vetare, nicht wollen = den Wunsch od. Willen zu erkennen geben, daß etw. nicht geschehe). – dicere mit Akk. u. Infin. (sagen, behaupten, daß etc., z.B. dicit se hoc audivisse). – lieber wollen, malle; praeoptare: nicht wollen, nolle; vetare (s. vorh.): nur... wollen, nisi... nolle (z.B. nisi gemmas calcare nolumus): eben wollen, parare mit Infin. (sich eben in Bereitschaft setzen); in eo est, ut etc. (es ist auf dem Punkte, daß ich etc. = ich bin im Begriff, zu etc.). – wenn du willst. si vis; si tibi placet. – trinke, wenn du willst, bibe, si bibis: so geht doch, wenn ihr wollt, ite, si itis: tue, was du willst, fac, si quid facis. – wie du willst, ut libet: ich wollte, velim m. folg. Konj. des Präsens (wenn der Redende hofft, der auszusprechende Wunsch könne erfüllt werden, z.B. velim credas); vel lem mit folg. Konj. des Imperfekts (wenn der Redende die Hindernisse der Erfüllung sich vorstellt u. auf diese verzichtet. z.B. ich wollte, du glaubtest es, vellem crederes): wie sehr wollte ich, quam vel lem: wollte Gott, daß etc., utinam. o si (beide m. folg. Konj. des Präsens, Imperf, Pers.u. Plusquamperf., u. zwar mit dem Präs. = o daß es doch möglich wäre, daß etc., z.B. utinam veniat!: mit dem Imperf., Pers.u. Plusquamperf. = wenn es doch geschehen könnte, hätte geschehen können [was nicht geschehen ist], z.B. utinam mortuus sit: u. utinam natus non essem): will's Gott, deo volente: so Gott will, si deus annuerit: er mag wollen oder nicht, sive vult sive non vult; in indirekter Rede, seu velit seu nolit: ob er wolle oder nicht, das zu wissen ist schwer, velit nolit scire difficile est: was willst du da mit dem Stasea? quem tu mihi Staseam narras?: zu wem willst du? quem quaeris?: willst du etwas von mir? num quid me vis?: was willst du von mir? quid est quod me velis? oder quid me vis facere? (was willst du, daß ich tun soll): ich will es so haben, hoc ita fieri volo: ich will euch um Verzeihung gebeten haben, veniam a vobis petitam volo: [2735] wer will das glauben? quis hoc credere potest? quis haec sibi persuadeat?: das will viel sagen, hoc multum est: das will nichts sagen, hoc nihil est: er mag soviel dagegen sagen, wie er will, dicat quam multa voletadversus hoc: er weiß selbst nicht, was er will, nihil certi habet.

    In Verbindung mit den Wörtern, »wer, wie, wenn, was«, wird »wollen« durch ein angehängtes - cumque ausgedrückt (und es folgt nach solchen mit - cumque zusammengesetzten Wörtern immer der Indikativ, wenn nicht die Oratio obliqua oder ein anderer Grund den Konjunktiv nötig macht), z.B. es komme wer da wolle, quicumque venit: es sei was es wolle, quodcumque est: er (sie, es) sei oder mag gewesen sein wie er (sie, es) wolle, qualiscumque est u. bl. qualiscumque (z.B. occīdi uxorem meam qualemcumque): dem sei wie ihm wolle, quicquid est; utcumque res se habet; es geschehe sooft es nur wolle, quotiescumque est: sie mögen kommen soviel ihrer nur wollen, quotcumque veniunt: es geschehe wie es wolle, quomodocumque fit.

    wohin (gehen, reisen, gelangen etc.) wollen, alqm od. alqm locum visere velle (jmd. od. einen Ort besuchen wollen, z.B. Asiam); tendere ad m. Akk. od. mit bl. lokat. Akk. (seinen Weg wohin richten; daher auch in der Frage: quo tendis? u. unde venis et quo tendis?); alqo pervenire velle (wohin gelangen wollen, z.B. eo quo pervenire volumus [wohin wir wollen], semitae multae ferunt).

    Gew. wird im Briefstil u. in der Umgangssprache nach velle (wollen) u. cogitare (willens sein) ein allgemeines Verbum wie ire, habere (gerade wie im Deutschen) weggelassen, z.B. ich will nach Rom, Romam volo, cogito: wenn sie den alten Getreidepreis (haben) wollen, si annonam veterem volunt.

    Übrigens wird »wollen« in vielen Fällen gar nicht besonders im Latein. übersetzt, und zwar: a) wenn »wollen« gebraucht wird, um einen Entschluß zu bezeichnen, der künftig erst ausgeführt werden soll, so gebrauchen die Lateiner das einfache Futur. zur Angabe der Zukunft im allgem., das Futur. periphrast. von der nahe bevorstehenden Zukunft, z.B. ich will reisen, proficiscar (übh. einmal in der Zukunft); profecturus sum (ich bin im Begriff zu reisen). – Auch steht dann häufig die Umschreibung: in eo est, ut etc. (es ist auf dem Punkte, daß ich etc.), z.B. als sie sich schon der Stadt bemächtigen wollten, cum iam in eo esset, ut oppido potirentur. – b) bei Aufforderungen od. Ermahnungen steht im Latein. bloß der Konjunktiv, z.B. wir wollen gehen, eamus. – Wird die Ermunterung mit einer gewissen Hast od. Eile ausgesprochen, so steht quin mit dem Indikat., z.B. wollen wir nicht gehen? quin imus? Ebenso steht in ungeduldigen Fragen, die den Begriff einer Aufforderung in sich schließen, etiam mit Indikativ, z.B. willst du gleich schweigen? etiam taces? – Endlich c) dient »wollen« übh. oft nur zu einer paraphrasierenden Umschreibung, wo es im Latein. durchaus nicht besonders übersetzt werden darf, z.B. ich will nicht hoffen, non spero: ich will nicht in Abrede stellen, non infitior: [2736] ich will nicht behaupten, non dico: ich will vergessen, obliviscor: ich will nur das eine sagen, hoc unum dico: wenn wir die Wahrheit sagen wollen, si verum dicimus (doch auch verum si loqui volumus, si verum fateri volumus): Trostworte wollte ich nicht gebrauchen, weil etc., consolatione non utebar, quod etc.

    deutsch-lateinisches > wollen [2]

  • 95 verbinden

    verbinden, I) mit einem Verband versehen: alligare (z.B. vulnus, oculum: u. caput lanā) – obligare (zubinden, z.B. oculos: u. vulnus). – II) zusammenbinden, vereinigen: iungere. coniungere. – devincire (fest vereinigen, unauflöslich verbinden, bildl.). – die Ufer durch eine Brücke v., ripas ponte committere. mit etwas verb., d. i. a) vermittels einer Sache zusammenfügen: coniungere alqā re (z.B. calamos cerā). – b) mit etwas vereinigen: iungere od. coniungere alqd cum alqa re (eig. u. bildl.; Partizip iunctus und coniunctus auch mit bloßem Abl.). – adiungere alqd alci rei od. ad alqd (an etw. anfügen, eig. u. bildl., z.B. ad magnam doctrinam ornatissimae orationis facultatem: u. als gramm. t. t.,coniunctivo, optativo adiungi). – copulare alqd cum alqa re (gleichs. zusammenkoppeln, bildl.). – annectere alqd alci rei (an etwas gleichs. anknüpfen); verb. (= eng verbinden) adiungere atque annectere (z.B. rebus praesentibus futuras). – conectere cum alqare (zusammenknüpfen, bildl., innerlich miteinander verbinden, z.B. orientem et occidentem: u. amicitiam cum voluptate). – committere alci rei (mit etw. gleichs. zusammengehen lassen, z.B. lacum mari; u. urbem continenti). mit etwas verbunden kein, bildl. auch mixtum esse alci rei od. cum alqa re (mit etwas vermischt sein). – plenum esse alcis rei (voll von etwas sein, z.B. periculorum). – habere alqd (etwas enthalten, in sich schließen, z.B. der Übergang über die Brücke war mit einem großen Umweg verbunden, pons magnum circuitum habebat). alqd secum afferre (etw. als Vorteil oder Nachteil mit sich bringen). – alqd afferre, auch für jmd., alci (als Vorteil oder Nachteil bringen, z.B. pecuniam [Geld = Gewinn], voluptatem, dolorem: u. unum hoc vitium hominibus [v. Greisenalter]). – mit vieler Mühe (Arbeit) verbunden, s. mühevoll: mit vielem Gewinn verbunden, s. gewinnbringend: mit vielem Schaden (Nachteil) verbunden, damnosus: mit vielen Gefahren verbunden, s. gefahrvoll: der damit verbundene Verzug, eius rei mora. sich mit jmd. verbinden, se iungere od. coniungere cum alqo (im allg.; vgl. »vereinigen«). – societatem inire od. coire od. facere cum alqo (in Kompanie, in einen Bund etc. mit jmd. treten). – sich mit jmd. verbunden haben, societatem habere cum alqo: sich ehelich v., s. heiraten. – III) verbindlich machen, s. verpflichten.

    deutsch-lateinisches > verbinden

  • 96 glutino

    glūtino, āvī, ātum, āre (gluten), leimen, zusammenleimen, I) eig.: chartas, Plin. 22, 127: vitri fragmenta, Plin. 29, 51. – II) übtr., als mediz. t. t., fest verheilen machen, schließen, Passiv glūtinārī medial = fest verheilen, sich schließen, cicatrices, Plin.: orae vulneris se glutinarunt, Cels.: inter se tunicae glutinantur, Plin.

    lateinisch-deutsches > glutino

  • 97 glutino

    glūtino, āvī, ātum, āre (gluten), leimen, zusammenleimen, I) eig.: chartas, Plin. 22, 127: vitri fragmenta, Plin. 29, 51. – II) übtr., als mediz. t. t., fest verheilen machen, schließen, Passiv glūtinārī medial = fest verheilen, sich schließen, cicatrices, Plin.: orae vulneris se glutinarunt, Cels.: inter se tunicae glutinantur, Plin.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > glutino

  • 98 close

    close I v 1. SAN, VERK, WSB, WVA (ver)schließen, abschließen; sperren (z. B. Straße); verstopfen (z. B. Loch); sich schließen; 2. ST stauchen (Nietköpfe) close II 1. BT, KONST geschlossen; eingeschlossen; 2. BT, KONST nahe, dicht, gedrängt; 3. KONST eng, beschränkt (Raum) close III 1. KONST geschlossener Zwischenraum m; 2. VERK Sackgasse f

    English-German dictionary of Architecture and Construction > close

  • 99 zuschnappen

    'tsuːʃnapən
    v
    1) ( zubeißen) mordre
    2) ( schließen) se fermer brusquement
    zuschnappen
    z184d30bau/184d30ba|schnappen
    1 haben Hund happer
    2 sein (sich schließen) Tür se refermer

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > zuschnappen

  • 100 záródik

    záródik sich schließen; v/i. schließen, enden

    Magyar-német szótár > záródik

См. также в других словарях:

  • schließen — V. (Grundstufe) bewirken, dass etw. nicht mehr offen ist Synonym: zumachen (ugs.) Beispiel: Vor Angst schloss er die Augen. Kollokation: die Tür schließen schließen V. (Oberstufe) eine bestimmte Vereinbarung mit jmdm. treffen Synonyme: eingehen,… …   Extremes Deutsch

  • schließen — verriegeln; verschließen; abschließen; absperren; zumachen; dichtmachen (umgangssprachlich); schlussfolgern; ableiten; konkludieren; kombinieren; …   Universal-Lexikon

  • Schließen (2) — 2. Schließen, verb. irreg. ich schließe, du schließest, (Oberd. schleußest,) er schließt, (Oberd. schleußt;) Imperf. ich schlóß, Conj. schlösse; Mittelw. geschlossen; Imperat. schließe, schließ, (Oberd. schleuß.) Es ist ursprünglich eine… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • schließen — 1. a) abriegeln, abschließen, den Riegel vorlegen/vorschieben, stopfen, stöpseln, vernageln, vernähen, vernieten, verriegeln, verschlagen, verschließen, zubinden, zuklappen, zukleben, zumauern, zunageln, zuriegeln, zuschließen, zuschnallen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • schließen — Vst. std. (9. Jh.), mhd. sliezen, ahd. sliozan, mndd. sluten, mndl. sluten, afr. slūta schließen Stammwort. Als Variante ohne s läßt sich vergleichen l. claudere schließen . Dieses zu l. clāvis Schlüssel, Riegel , air. cló Nagel , gr. kleís… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Sich ein Gewerbe machen —   Die landschaftlich gebräuchliche Wendung knüpft an »Gewerbe« in der veralteten Bedeutung »Beschäftigung, Besorgung« an und bedeutet »unter einem Vorwand eine Beschäftigung in der Nähe anderer suchen, um etwas zu erfahren«: Sie hörte die beiden… …   Universal-Lexikon

  • sich anschließen — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Bsp.: • Bitte schließen Sie sich den anderen Passagieren an …   Deutsch Wörterbuch

  • sich (gegenseitig) — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • einander Bsp.: • Die Schwestern können einander nicht leiden. • Wir müssen miteinander Kompromisse schließen …   Deutsch Wörterbuch

  • in sich schließen — einplanen; einkalkulieren; beinhalten; einbeziehen; einrechnen …   Universal-Lexikon

  • schließen — schlie·ßen1; schloss, hat geschlossen; [Vt] 1 etwas schließen etwas so bewegen, dass ein Raum o.Ä. nicht mehr offen ist ≈ zumachen ↔ öffnen, aufmachen: das Fenster, die Tür, das Tor schließen 2 etwas schließen durch Zuklappen, mit einem Deckel… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • befreunden, sich — sich befreunden V. (Aufbaustufe) jmds. Freund werden Synonyme: sich anfreunden, Freundschaft schließen Beispiele: Wir haben uns vor vielen Jahren befreundet. Er war mit dem Chef eng befreundet. sich befreunden V. (Aufbaustufe) sich mit etw.… …   Extremes Deutsch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»