Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

sich+aussöhnen

  • 1 aussöhnen

    aus|söhnen ['aʊszø:nən]
    vr
    sich [mit jdm] \aussöhnen pogodzić [o pojednać] się [z kimś]

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > aussöhnen

  • 2 aussöhnen

    <по-, при>мирить ( sich -ся; mit с Т)

    Русско-немецкий карманный словарь > aussöhnen

  • 3 make one's peace with

    sich aussöhnen mit a.

    English-German idiom dictionary > make one's peace with

  • 4 réconcilier

    ʀekɔ̃silje
    v
    1) aussöhnen, versöhnen
    2)

    se réconcilier avec — sich aussöhnen mit, sich versöhnen mit

    réconcilier
    réconcilier [ʀekõsilje] <1>
    [miteinander] versöhnen personnes; miteinander in Einklang bringen choses; Beispiel: réconcilier quelqu'un avec le père/une idée jdn mit dem Vater/mit einer Idee versöhnen
    Beispiel: se réconcilier personnes sich [miteinander] versöhnen; Beispiel: se réconcilier avec quelqu'un/quelque chose sich mit jemandem/etwas aussöhnen; Beispiel: se réconcilier avec soi-même mit sich [selbst] ins Reine kommen

    Dictionnaire Français-Allemand > réconcilier

  • 5 συμ-βαίνω

    συμ-βαίνω (s. βαίνω), 1) die Füße zusammenhalten, mit geschlossenen Füßen dastehen, nur im perf., daher διαβαίνοντες μᾶλλον ἢ συμβεβηκότες, Xen. Eq. 1, 14; ἀνδριὰς συμβεβηκώς, eine Bildsäule mit zusammenstehenden, nicht getrennten Füßen. – 2) zusammentreten, -kommen, hingehen, Τίρυνϑι συμβέβηκεν, Soph. Trach. 1142; ὃν οὐδαμοῠ φῂς οὐδὲ συμβῆναι ποδί, Ai. 1260; bes. um sich mit Einem zu besprechen, um mit ihm zu unterhandeln; sich aussöhnen, ἐκ τοῠ πολέμου καὶ τοῠ νείκους, Ar. Vesp. 867; Her. 1, 13. 82; dah. übereinkommen, δοκέοντες πάντα συμβεβάναι, 3, 146; πολλὰ ἐν ἀλλήλοις εἰπόντων καὶ οὐδὲν ξυμβάντων, Thuc. 5, 36; sich aussöhnen, μετεμέλοντο ὅτι μετὰ τὰ ἐν Πύλῳ καλῶς παρασχὸν οὐ ξυνέβησαν, 5, 14, dah. ξυμβήσεσϑαι im Ggstz von πολεμήσειν, 5, 38. 81, auch π ρός τινα, 1, 103; übereinstimmen, εἰς ταὐτὸ συμβαίνουσι τοῖς ἐμοῖς στίβοις, Aesch. Ch. 208; ὅπως ἂν ἀρτίκολλα συμβαίνῃ τάδε, 573; φανῶ δ' ἐγὼ τούτοισι συμβαίνοντ' ἴσα μαντεῖα καινά, Soph. Tr. 1154; λόγοις συμβάς, Eur. Med. 737, vgl. Andr. 232; χρησμοὶ συμβαίνουσι, Ar. Equ. 220; auch = in Erfüllung gehen, von Orakeln, καὶ δοκεῖ τὸ μαντεῖον τοὐναντίον ξυμβῆναι ἢ προςεδέχοντο, Thuc. 2, 17; Ἀϑηναίοισιν οὐ συνέβαιν' Αἰσχύλος, er ging nicht mit ihnen um, od. fand keinen Gefallen an ihnen, Ar. Ran. 806; ἐὰν ξυμβῶ τί σοι, 175; im Aeußern einander entsprechen, ähneln, gleich sein, Her. 1, 116. 2, 3; vgl. M. Ant. 5, 8, οὕτως γὰρ συμβαίνειν ποτὲ ἡμῖν λέγομεν, ὡς καὶ τοὺς τετραγώνους λίϑους ἐν τοῖς τείχεσιν ἢ ταῖς πυραμίσι συμβαίνειν (passen) οἱ τεχνῖται λέγουσι, συναρμόζοντες ἀλλήλοις ἐν ποιᾷ συνϑέσει. Bei Poll. 8, 140 ist τὰ συμβαϑέντα der Vertrag. – Bes. sich ereignen, zutreffen; Aesch. Pers. 788; ᾗ πρῶτα μὲν τὰ μητρὸς ἔχϑιστα συμβέβηκεν, Soph. El. 254; αἵ μοι συμβαίνουσ' ἆται, Eur. I. T. 148; ἴσως ἅπαντα συμβαίη καλῶς, 1055. So von Her. an häufig in Prosa, gew. c. inf., Her. 6, 103. 9, 101, συνέβη μοι πορεύεσϑαι, es traf sich, daß ich auf der Reise war, ich war eben auf der Reise; auch mit acc. c. inf., 7, 166 u. oft; bei Flgdn bes. vom Unglück, ἐάν τι συμβῇ, falls sich Etwas ereignen sollte, Dem. Lpt. 51, ein sehr gewöhnlicher Euphemismus, um nicht zu sagen, falls es schlecht gehen sollte. Selten im guten Sinne, von Statten gehen, Fortgang haben, Thuc. 3, 3, vgl. Poppo; u. Plat. εἴ μοι συμβαίνει τοῦτο ἢ καὶ ἀποτυγχάνω τοῦ σκοποῦ, Legg. V, 744 a; καλῶς συμβῆναι, Xen. Cyr. 5, 4, 7; κακῶς, Mem. 1, 2, 63; πῶς χρήσιμον ἂν ξυμβαίη ἡμῖν δουλεῦσαι, Thuc. 5, 92; auch σκοποῠντί μοι συμβαίνει πιστεῦσαι, 1, 1, ich finde mich veranlaßt zu glauben; τὰ συμβάντα, Xen. An. 3, 1, 13; φοβοῠμαι, μή τι μεῖζον κακὸν τῇ πόλει συμβῇ, Mem. 3, 5, 17; πολέμου κακῶς συμβάντος, da er einen üblen Ausgang genommen, 1, 2, 63; oft ist es wie τυγχάνω eine Umschreibung für εἶναι, nur die Behauptung milder ausdrückend, als zufälliges Ergebniß, ἆρ' οὖν συμβαίνει μέγιστον κακὸν ἡ ἀδικία καὶ τὸ ἀδικεῖν, Plat. Gorg. 479 c, u. oft, bes. mit εἶναι u. γίγνεσϑαι oder ὄν u. γιγνόμενον, u. oft bei Pol.; τὸ συμβεβηκός, zufälliger Umstand, der nicht nothwendig zum Wesen des Dings gehört, aber an ihm sich ereignet, eintritt, Arist. oft, vgl. topic. 1, 3; – zusammentreffen, von Summen beim Rechnen, Dem. 19, 60; und in der Dialektik von Schlußfolgen, die sich aus den Vordersätzen ergeben, τί ἡμῖν συμβαίνει ἐκ τῶν ὡμολογημένων, Plat. Gorg. 498; Theaet. 170 c u. oft. Bei Arist. gewöhnlich, wenn er aus den Sätzen anderer Philosophen widerlegende Consequenzen zieht.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > συμ-βαίνω

  • 6 συμβαίνω

    συμ-βαίνω, (1) die Füße zusammenhalten, mit geschlossenen Füßen dastehen; ἀνδριὰς συμβεβηκώς, eine Bildsäule mit zusammenstehenden, nicht getrennten Füßen; (2) zusammentreten, -kommen, hingehen; bes. um sich mit einem zu besprechen, um mit ihm zu unterhandeln; sich aussöhnen; dah. übereinkommen; sich aussöhnen; übereinstimmen; auch = in Erfüllung gehen, von Orakeln; Ἀϑηναίοισιν οὐ συνέβαιν' Αἰσχύλος, er ging nicht mit ihnen um, od. fand keinen Gefallen an ihnen; im Äußeren einander entsprechen, ähneln, gleich sein; τὰ συμβαϑέντα, der Vertrag. Bes. sich ereignen, zutreffen; c. inf., συνέβη μοι πορεύεσϑαι, es traf sich, daß ich auf der Reise war, ich war eben auf der Reise; bes. vom Unglück, ἐάν τι συμβῇ, falls sich etwas ereignen sollte, ein sehr gewöhnlicher Euphemismus, um nicht zu sagen, falls es schlecht gehen sollte. Selten im guten Sinne: von Statten gehen, Fortgang haben; auch σκοποῠντί μοι συμβαίνει πιστεῦσαι, ich finde mich veranlaßt zu glauben; πολέμου κακῶς συμβάντος, da er einen üblen Ausgang genommen; wie τυγχάνω eine Umschreibung für εἶναι, nur die Behauptung milder ausdrückend, als zufälliges Ergebnis; τὸ συμβεβηκός, zufälliger Umstand, der nicht notwendig zum Wesen des Dings gehört, aber an ihm sich ereignet, eintritt; zusammentreffen, von Summen beim Rechnen; in der Dialektik von Schlußfolgen, die sich aus den Vordersätzen ergeben. Bei Arist. gewöhnlich, wenn er aus den Sätzen anderer Philosophen widerlegende Konsequenzen zieht

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > συμβαίνω

  • 7 pogodzić

    1. vt pf
    aussöhnen, versöhnen
    2. vr: pogodzić się

    pogodzić się z czymś — sich in etw fügen (ergeben), sich mit etw abfinden

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch > pogodzić

  • 8 smířit

    smířit pf. < usmířit> aussöhnen, versöhnen;
    smířit se sich aussöhnen oder versöhnen; JUR sich vergleichen;
    smířit se (s čím) sich abfinden (mit D)

    Čeština-německý slovník > smířit

  • 9 smířit

    smířit pf. < usmířit> aussöhnen, versöhnen;
    smířit se sich aussöhnen oder versöhnen; JUR sich vergleichen;
    smířit se (s čím) sich abfinden (mit D)

    Čeština-německý slovník > smířit

  • 10 κατ-αλλάσσω

    κατ-αλλάσσω, 1) verwechseln, vertauschen, austauschen, vom Geldwechseln, Plut. Arat. 18 u. A.; vgl. das Wortspiel bei Matreas in Ath. I, 19 d: διὰ τί τετράδραχμα καταλλάττεται μέν, ὀργίζεται δ' οὔ; – 2) gew. aussöhnen, versöhnen, vermitteln, τινάς, Her. 5, 29. 6, 108; κατήλλαξεν αὐτοὺς πρὸς ἀλλήλους, Arist. Oec. 2, 15; τινί, N. T.; pass. ausgesöhnt werden, sich aussöhnen, ϑεοῖσιν ὡς καταλλαχϑῇ χόλου Soph. Ai. 731, daß er vom Zorne sich aussöhne mit den Göttern; καταλλαχϑεῖσά σοι Eur. I. A. 1157; τὴν ἔχϑρην τοῖσι στασιώτῃσι, die Feindschaft mit ihnen beilegen, Her. 1, 61; καταλλαγεὶς τῷ Κύρῳ Xen. An. 1, 6, 2, wie Plat. Rep. VIII, 566 e. – 3) Med. = act., vertauschen; φόβον πρὸς φόβον Plat. Phaed. 69 a; τὸν βίον πρὸς μικρὰ κέρδη Arist. Eth. 3, 9. – Auch ἐπ' ἀργυρίῳ κατηλλάξασϑε, verkaufen, Hdn. 2, 13, 12.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κατ-αλλάσσω

  • 11 rappacificare

    rappacificare
    rappacificare [rappat∫ifi'ka:re]
     verbo transitivo
    versöhnen, aussöhnen
     II verbo riflessivo
    -rsi sich versöhnen, sich aussöhnen

    Dizionario italiano-tedesco > rappacificare

  • 12 καταλλάσσω

    κατ-αλλάσσω, (1) verwechseln, vertauschen, austauschen (vom Geldwechseln). (2) gew. aussöhnen, versöhnen, vermitteln; pass. ausgesöhnt werden, sich aussöhnen, ϑεοῖσιν ὡς καταλλαχϑῇ χόλου, daß er vom Zorne sich aussöhne mit den Göttern; τὴν ἔχϑρην τοῖσι στασιώτῃσι, die Feindschaft mit ihnen beilegen. (3) vertauschen. Auch ἐπ' ἀργυρίῳ κατηλλάξασϑε, verkaufen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > καταλλάσσω

  • 13 redeo

    red-eo, iī (selten īvī), itum, īre, I) zurückgehen, wieder gehen, zurückkehren, zurück-, wiederkommen, bes. heimkehren, -kommen (oft, bes. bei den Komik., verb. m. rursus, rursum, retro), A) eig. (Ggstz. abire, venire, remanere): a) v. Pers.: sine rege, heimkehren, Curt.: hinc, Plaut.: rursus inde propere, Suet.: eodem, unde redieram, proficisci, Caes.: peregre, Ter. – rure, Plaut. u. Ter.: colle, Ov.: obsonatu, Plaut.: venatu, Stat.: Thebis, Plaut. – e schola, Val. Max.: e provincia, Cic.: de exsilio, Plaut., ex exsilio, Sen. rhet. u. Plin. ep. – a foro, Plaut.: a cena, Ter. u. Cic.: a Caesare, Cic. – huc, illuc, Plaut.: ut unde abissent, eodem statim redirent, Cic.: domum, Caes.: domos, Curt.: de foro domum, Augustin.: lecticā (in der S.) exregia domum, Suet.: Romam, Cic.: Graeciam, Liv. Andr. – in patriam, Plaut.: in urbem, Liv.: retro in castra, Liv.: in viam (bildl.), Ter. u. Cic.: in veram viam (bildl.), in rectam semitam (bildl.), Plaut.: in caelum, Hor.: rursus in senatum, Plaut.: rursus in proelium, Curt.: in proelium, zum Tr. (um es zu beginnen), Liv.: so auch in suffragium, Liv. (vgl. Fabri Liv. 22, 15, 9): in gyrum, Ov.: ille consertis manibus in se redeuntium chorus, Sen. – ad navem, Plaut.: ad exercitum Nemetocennam, Hirt. b. G.: ad suos, Caes. – m. Prädik.-Nom., salvus redeo, Plaut.: victor (als S.) redit, Liv.: victor ex hac pugna redit, Liv. – m. 1. Supin., spectatum e senatu, aus dem Senate zum Schauspiele zurückkehren, Cic. Sest. 117. – impers., postquam domum reditum est, Nep.: manerent indutiae, dum ab illo rediri posset, Caes.: cum conversis signis retro in urbem rediretur, Liv.: ad arbitrum reditur, Plaut. – b) v. lebl. Subjj.: redeunt umerique manusque, Ov.: ille qui in se redit orbis, Quint. – v. Gewässern, unde tantum redisset subito mare, Curt.: flumen in eandem partem, ex qua venerat, redit, Caes.: amnes in fontes suos redeunt, Ov. – v. Gestirnen, v. Tag u. Nacht, cum ad idem, unde semel profecta sunt, cuncta astra redierint, Cic.: redit sol in sua signa, Ov.: luna a sole discedit ad aquilonem et inde redit in eandem viam, Varro LL.: hic, ubi dies et nox modice redit et abit, Varro. – v. Örtl., collis paulum a planitie editus... in frontem (nach vorn) leniter fastigatus paulatim ad planitiem redibat, ging allmählig nieder, Caes. – poet., v. Gewächsen, redeunt iam gramina campis, Hor.: redeunt frondes arboribus, Ov. – v. phys. Zuständen, forma prior rediit, Ov.: huic non exesam (sei zerstört) vim luminis (die Sehkraft) et redituram, Tac.: tum demum, vitali admoto calore, membris aliquis redibat vigor, Curt.: iam rediit animus (Besinnung): Plaut.; vgl. redeunte paulatim animo, Curt.: et mens et rediit verus in ora color, Ov.

    B) übtr.: 1) im allg.: a) v. Pers.: in veram faciem solitumque nitorem, wieder annehmen, Ov.: in annos, quos egit, rediit, kehrte zurück in die verlebte Zeit (= wurde wieder zum Jüngling), Ov. – red. in pristinum statum, Caes.: cum alqo in antiquam gratiam, Plaut., od. bl. in gratiam, Cic. u.a., sich aussöhnen; vgl. se numquam cum matre in gratiam redisse, er habe sich nie mit der Mutter auszusöhnen gehabt (= sich nie mit der Mutter entzweit), Nep. – redire in memoriam (sich besinnen) m. folg. Acc. u. Infin., Plaut., od. m. folg. Genet. = an etwas od. jmd. zurückdenken, Cic.: so auch in memoriam secum, Ter. – red. ad se, wieder zu sich kommen, teils phys. = wieder zur Besinnung kommen, Ter., Liv. u.a.; teils geistig zu sich kommen = zur Besinnung kommen, sich wieder fassen, sich eines anderen besinnen, Cic.: verb. red. ad se atque ad mores suos, zu sich u. auf seine alten Sprünge kommen, Cic.: rursus ad ingenium u. bl. ad ingenium, wieder zu seiner alten Sinnesart zurückkehren, seinen Charakter wieder annehmen, Ter. – red. in causas malorum saepius, bei den Ursachen der Leiden öfter vorkommen, Tac. – red. ad fastos, auf die F. zurückgehen, Hor. – ut ad pauca redeam, auf weniges zurückgehe, mich beschränke = um es kurz zu machen, Ter. – Caesar ad duas (legiones) redierat, war auf zwei zurückgekommen = es waren ihm nur zwei geblieben, Caes. – impers., reditum (est) in vestram dicionem, Liv.: exuto iustitio reditum ad munia, Tac. – b) v. lebl. Subjj.: cum res redissent, die Geschäfte (nach den Ferien) wieder begonnen hatten, Cic. post red. in sen. 27; vgl. Cic. Sest. 129: redit de integro haec oratio, fängt wieder von vorn an, Ter. heaut. 1010. – redit animo ille latus clavus, da fällt mir wieder ein usw., Plin. ep. 8, 23, 6; so auch redeunt singula menti, Val. Flacc. 8, 160. – nec ita multo post Volscis levatis metu rediit ingenium, kehrten die V. zu ihrer früheren Sinnesart zurück, Liv. 2, 22, 3. – 2) insbes., in der Rede zu einem früheren Thema zurückkehren, auf etwas zurückkommen, illuc unde abii, redeo, Hor.: sed illuc redeamus, Nep.: mitte ista atque ad rem redi, Ter.: sed domum redeamus, id est ad nostros revertamur, Cic.: sed ad instituta redeamus, Cic.: sed ad prima redeo, Cic.: sed redeamus rursus ad Hortensium, Cic.: sed de hoc alias; nunc redeo ad augurem, Cic.: quamobrem ad inceptum redeo, Sall.: longius evectus sum, sed redeo ad propositum, Quint.: nunc redeo ad id, quod intenderam, Lact.: ut ad propositum meum redeam, Cels.

    II) heran-, herbeigehen, hervorgehen, hinauf-, hinabgehen, A) eig.: in nubem Ossa redit, erhebt sich zu den Wolken, Val. Flacc. 2, 16. – B) übtr.: 1) als Ertrag eingehen, einkommen, iamne enumerasti id quod ad te rediturum putes? Ter.: pecunia publica, quae ex metallis redibat, Nep.: ex qua regione quinquaginta talenta quotannis redibant, Nep.: ex pecore redeunt ter ducena Parmensi, Mart.: possentne fructus pro impensa ac labore redire, Varro: tribus tantis illi (= illic) minus redit quam obseveris, Plaut.: ut ex eodem semine aliubi cum decimo (verst. grano) redeat, aliubi cum quinto decimo, Varro. – dah. aus etwas (gleichs. als Ertrag) hervorgehen, sich entspinnen, nec cernentes ex otio (Waffenruhe) illo brevi multiplex bellum rediturum, Liv. 3, 68, 8. – 2) zu etw. kommen, schreiten, greifen, a) v. Pers.: ad gladios redierunt, es blieben ihnen nur noch die Schw., Caes. b. c. 3, 93, 2: so auch unpers., comminus ad manus reditur, es kommt zum Handgemenge Mann gegen Mann, Auct. b. Afr. 18, 4. – b) v. lebl. Subjj.: bona in tabulas publicas redierunt, in die Rechnungsprotokolle der Staatskasse gekommen (eingetragen worden), Cic. – mihi illaec vere ad rastros res redit, es kommt mit mir endlich noch im bitteren Ernste zum Hacken und Graben, Ter.: in eum iam res rediit locum, ut etc., es ist so weit gekommen, daß usw., Ter. (vgl. Spengel Ter. adelph. 273): quodsi eo fortunae meae redeunt, ut etc., Ter.: postremo adeo res rediit, Ter. – omnia haec verba huc redeunt, laufen darauf hinaus, Ter. – bes. v. Gelangen in jmds. Besitz, Gewalt usw., anheimfallen, zufallen, Venus, quam penes amantum summa summarum redit, die das Hauptbuch über die Verliebten führt, Plaut.: ad te summa solum rerum redit, auf dir allein liegt die ganze Last, Ter.: eius morte ea bona ad me redierunt, Ter.: ad hos redibat lege hereditas, Ter.: velle bonis aliquem affici quam maximis, etiam si ad se ex iis nihil redeat, Cic.: summa imperii, summa rerum redit ad alqm, Caes.: quorum (principum) ad arbitrium iudiciumque summa omnium rerum consiliumque redeat, Caes.: mortuo Tullo res (Staatsregierung) ad patres redierat, Liv.: u. so Numae morte ad interregnum res rediit, Liv. – / Archaist. Präs. redinunt = redeunt, Enn. ann. 475*. Paul. ex Fest. 287, 1. – arch. Fut. redeam, Plaut. aul. 273. – Imperf. rediebat, Dracont. Med. 272: rediebant, Sen. contr. 9, 3 (26), 13. – Fut. redies, Apul. met. 6, 19: rediet, Caes. Germ. phaenom. 716 (statt redit et nach Haupts Verbesserung). Augustin. c. Acad. 3, 10. § 22. Vulg. Levit. 25, 10. Ennod. dict. 9: redient, Vulg. Ierem. 37, 7. – Seltene Perf.-Form redivi, Apul. met. 4, 14. Vict. Vit. 3, 59 (redivit). Amm. 27, 5, 6. – Regelmäßig synk. Perf.-Formen, redisti, redisset, redisse; bei Dichtern auch redit, zB. Ter. Phorm. 55; vgl. Lachm. Lucr. 3, 1042. p. 209 sq.

    lateinisch-deutsches > redeo

  • 14 redeo

    red-eo, iī (selten īvī), itum, īre, I) zurückgehen, wieder gehen, zurückkehren, zurück-, wiederkommen, bes. heimkehren, -kommen (oft, bes. bei den Komik., verb. m. rursus, rursum, retro), A) eig. (Ggstz. abire, venire, remanere): a) v. Pers.: sine rege, heimkehren, Curt.: hinc, Plaut.: rursus inde propere, Suet.: eodem, unde redieram, proficisci, Caes.: peregre, Ter. – rure, Plaut. u. Ter.: colle, Ov.: obsonatu, Plaut.: venatu, Stat.: Thebis, Plaut. – e schola, Val. Max.: e provincia, Cic.: de exsilio, Plaut., ex exsilio, Sen. rhet. u. Plin. ep. – a foro, Plaut.: a cena, Ter. u. Cic.: a Caesare, Cic. – huc, illuc, Plaut.: ut unde abissent, eodem statim redirent, Cic.: domum, Caes.: domos, Curt.: de foro domum, Augustin.: lecticā (in der S.) ex regia domum, Suet.: Romam, Cic.: Graeciam, Liv. Andr. – in patriam, Plaut.: in urbem, Liv.: retro in castra, Liv.: in viam (bildl.), Ter. u. Cic.: in veram viam (bildl.), in rectam semitam (bildl.), Plaut.: in caelum, Hor.: rursus in senatum, Plaut.: rursus in proelium, Curt.: in proelium, zum Tr. (um es zu beginnen), Liv.: so auch in suffragium, Liv. (vgl. Fabri Liv. 22, 15, 9): in gyrum, Ov.: ille consertis manibus in se redeuntium chorus, Sen. – ad navem, Plaut.: ad exercitum Nemetocennam, Hirt. b. G.: ad suos, Caes. – m. Prädik.-Nom., salvus redeo, Plaut.: victor (als S.) redit, Liv.: victor ex hac pugna redit,
    ————
    Liv. – m. 1. Supin., spectatum e senatu, aus dem Senate zum Schauspiele zurückkehren, Cic. Sest. 117. – impers., postquam domum reditum est, Nep.: manerent indutiae, dum ab illo rediri posset, Caes.: cum conversis signis retro in urbem rediretur, Liv.: ad arbitrum reditur, Plaut. – b) v. lebl. Subjj.: redeunt umerique manusque, Ov.: ille qui in se redit orbis, Quint. – v. Gewässern, unde tantum redisset subito mare, Curt.: flumen in eandem partem, ex qua venerat, redit, Caes.: amnes in fontes suos redeunt, Ov. – v. Gestirnen, v. Tag u. Nacht, cum ad idem, unde semel profecta sunt, cuncta astra redierint, Cic.: redit sol in sua signa, Ov.: luna a sole discedit ad aquilonem et inde redit in eandem viam, Varro LL.: hic, ubi dies et nox modice redit et abit, Varro. – v. Örtl., collis paulum a planitie editus... in frontem (nach vorn) leniter fastigatus paulatim ad planitiem redibat, ging allmählig nieder, Caes. – poet., v. Gewächsen, redeunt iam gramina campis, Hor.: redeunt frondes arboribus, Ov. – v. phys. Zuständen, forma prior rediit, Ov.: huic non exesam (sei zerstört) vim luminis (die Sehkraft) et redituram, Tac.: tum demum, vitali admoto calore, membris aliquis redibat vigor, Curt.: iam rediit animus (Besinnung): Plaut.; vgl. redeunte paulatim animo, Curt.: et mens et rediit verus in ora color, Ov.
    B) übtr.: 1) im allg.: a) v. Pers.: in veram faciem
    ————
    solitumque nitorem, wieder annehmen, Ov.: in annos, quos egit, rediit, kehrte zurück in die verlebte Zeit (= wurde wieder zum Jüngling), Ov. – red. in pristinum statum, Caes.: cum alqo in antiquam gratiam, Plaut., od. bl. in gratiam, Cic. u.a., sich aussöhnen; vgl. se numquam cum matre in gratiam redisse, er habe sich nie mit der Mutter auszusöhnen gehabt (= sich nie mit der Mutter entzweit), Nep. – redire in memoriam (sich besinnen) m. folg. Acc. u. Infin., Plaut., od. m. folg. Genet. = an etwas od. jmd. zurückdenken, Cic.: so auch in memoriam secum, Ter. – red. ad se, wieder zu sich kommen, teils phys. = wieder zur Besinnung kommen, Ter., Liv. u.a.; teils geistig zu sich kommen = zur Besinnung kommen, sich wieder fassen, sich eines anderen besinnen, Cic.: verb. red. ad se atque ad mores suos, zu sich u. auf seine alten Sprünge kommen, Cic.: rursus ad ingenium u. bl. ad ingenium, wieder zu seiner alten Sinnesart zurückkehren, seinen Charakter wieder annehmen, Ter. – red. in causas malorum saepius, bei den Ursachen der Leiden öfter vorkommen, Tac. – red. ad fastos, auf die F. zurückgehen, Hor. – ut ad pauca redeam, auf weniges zurückgehe, mich beschränke = um es kurz zu machen, Ter. – Caesar ad duas (legiones) redierat, war auf zwei zurückgekommen = es waren ihm nur zwei geblieben, Caes. – impers., reditum (est) in vestram dicionem, Liv.: exuto iustitio reditum
    ————
    ad munia, Tac. – b) v. lebl. Subjj.: cum res redissent, die Geschäfte (nach den Ferien) wieder begonnen hatten, Cic. post red. in sen. 27; vgl. Cic. Sest. 129: redit de integro haec oratio, fängt wieder von vorn an, Ter. heaut. 1010. – redit animo ille latus clavus, da fällt mir wieder ein usw., Plin. ep. 8, 23, 6; so auch redeunt singula menti, Val. Flacc. 8, 160. – nec ita multo post Volscis levatis metu rediit ingenium, kehrten die V. zu ihrer früheren Sinnesart zurück, Liv. 2, 22, 3. – 2) insbes., in der Rede zu einem früheren Thema zurückkehren, auf etwas zurückkommen, illuc unde abii, redeo, Hor.: sed illuc redeamus, Nep.: mitte ista atque ad rem redi, Ter.: sed domum redeamus, id est ad nostros revertamur, Cic.: sed ad instituta redeamus, Cic.: sed ad prima redeo, Cic.: sed redeamus rursus ad Hortensium, Cic.: sed de hoc alias; nunc redeo ad augurem, Cic.: quamobrem ad inceptum redeo, Sall.: longius evectus sum, sed redeo ad propositum, Quint.: nunc redeo ad id, quod intenderam, Lact.: ut ad propositum meum redeam, Cels.
    II) heran-, herbeigehen, hervorgehen, hinauf-, hinabgehen, A) eig.: in nubem Ossa redit, erhebt sich zu den Wolken, Val. Flacc. 2, 16. – B) übtr.: 1) als Ertrag eingehen, einkommen, iamne enumerasti id quod ad te rediturum putes? Ter.: pecunia publica, quae ex metallis redibat, Nep.: ex qua regione quinquaginta talenta quotannis redibant, Nep.: ex pecore
    ————
    redeunt ter ducena Parmensi, Mart.: possentne fructus pro impensa ac labore redire, Varro: tribus tantis illi (= illic) minus redit quam obseveris, Plaut.: ut ex eodem semine aliubi cum decimo (verst. grano) redeat, aliubi cum quinto decimo, Varro. – dah. aus etwas (gleichs. als Ertrag) hervorgehen, sich entspinnen, nec cernentes ex otio (Waffenruhe) illo brevi multiplex bellum rediturum, Liv. 3, 68, 8. – 2) zu etw. kommen, schreiten, greifen, a) v. Pers.: ad gladios redierunt, es blieben ihnen nur noch die Schw., Caes. b. c. 3, 93, 2: so auch unpers., comminus ad manus reditur, es kommt zum Handgemenge Mann gegen Mann, Auct. b. Afr. 18, 4. – b) v. lebl. Subjj.: bona in tabulas publicas redierunt, in die Rechnungsprotokolle der Staatskasse gekommen (eingetragen worden), Cic. – mihi illaec vere ad rastros res redit, es kommt mit mir endlich noch im bitteren Ernste zum Hacken und Graben, Ter.: in eum iam res rediit locum, ut etc., es ist so weit gekommen, daß usw., Ter. (vgl. Spengel Ter. adelph. 273): quodsi eo fortunae meae redeunt, ut etc., Ter.: postremo adeo res rediit, Ter. – omnia haec verba huc redeunt, laufen darauf hinaus, Ter. – bes. v. Gelangen in jmds. Besitz, Gewalt usw., anheimfallen, zufallen, Venus, quam penes amantum summa summarum redit, die das Hauptbuch über die Verliebten führt, Plaut.: ad te summa solum rerum redit, auf dir allein
    ————
    liegt die ganze Last, Ter.: eius morte ea bona ad me redierunt, Ter.: ad hos redibat lege hereditas, Ter.: velle bonis aliquem affici quam maximis, etiam si ad se ex iis nihil redeat, Cic.: summa imperii, summa rerum redit ad alqm, Caes.: quorum (principum) ad arbitrium iudiciumque summa omnium rerum consiliumque redeat, Caes.: mortuo Tullo res (Staatsregierung) ad patres redierat, Liv.: u. so Numae morte ad interregnum res rediit, Liv. – Archaist. Präs. redinunt = redeunt, Enn. ann. 475*. Paul. ex Fest. 287, 1. – arch. Fut. redeam, Plaut. aul. 273. – Imperf. rediebat, Dracont. Med. 272: rediebant, Sen. contr. 9, 3 (26), 13. – Fut. redies, Apul. met. 6, 19: rediet, Caes. Germ. phaenom. 716 (statt redit et nach Haupts Verbesserung). Augustin. c. Acad. 3, 10. § 22. Vulg. Levit. 25, 10. Ennod. dict. 9: redient, Vulg. Ierem. 37, 7. – Seltene Perf.-Form redivi, Apul. met. 4, 14. Vict. Vit. 3, 59 (redivit). Amm. 27, 5, 6. – Regelmäßig synk. Perf.-Formen, redisti, redisset, redisse; bei Dichtern auch redit, zB. Ter. Phorm. 55; vgl. Lachm. Lucr. 3, 1042. p. 209 sq.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > redeo

  • 15 мириться

    v
    1) gener. (по необходимости) (etw.) hinnehmen müssen (с чем-л.), Frieden machen, Frieden schließen, hinnehmen (с чем-л.), mitnehmen (с чем-л.), sich (D) etw. gefallen lassen (с чем-л.), sich abfinden (со своим положением), sich aussöhnen, sich hineinfinden, sich vergleichen (mit D), sich versöhnen (с кем-л.)
    2) law. vergleichen (с кем-л.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > мириться

  • 16 примиряться

    v
    1) gener. resignieren, sich aussöhnen (с кем-л., с чем-л.), sich befrieden, sich fügen (с чем-л.), sich zufriedengeben (с чем-л.)
    2) garph.exp. in Kauf nehmen (èäòè íà êîìïðîìèññ; ñìèðÿòüñÿ ñ íåóäîáñòâàìè ðàäè áóäóùåãî ðåçóëüòàòà: das Kind hatte mit dem Fahrrad weite Strecken in Kauf genommen, nur um durch die tiefsten Pfützen zu rasen.)
    3) low.germ. (in A) sich richten (с чем-л.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > примиряться

  • 17 raccommoder

    ʀakɔmɔde
    v
    1)

    se raccommoder (fam) — sich versöhnen, sich aussöhnen, sich wieder vertragen

    raccommoder
    raccommoder [ʀakɔmɔde] <1>
    (réparer) flicken, stopfen chaussettes
    familier Beispiel: se raccommoder sich versöhnen

    Dictionnaire Français-Allemand > raccommoder

  • 18 barışmak

    barışmak (-le) sich aussöhnen mit; sich abfinden mit etwas

    Türkçe-Almanca sözlük > barışmak

  • 19 pojednać się

    pojednać się pf (-am) sich versöhnen, sich aussöhnen

    Słownik polsko-niemiecki > pojednać się

  • 20 barışmak

    vi sich versöhnen (-le mit), sich aussöhnen (-le mit)

    Sözlük Türkçe-Almanca kompakt > barışmak

См. также в других словарях:

  • aussöhnen — ausbalancieren, aus der Welt schaffen, beheben, beilegen, bereinigen, beseitigen, Frieden stiften, in Ordnung bringen, ins [rechte] Lot/ins Reine bringen, klären, regeln, schlichten, versöhnen, wiedergutmachen; (ugs.): ausbügeln, einrenken,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • aussöhnen — aus|söh|nen; sich aussöhnen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Aussöhnen — Aussöhnen, verb. reg. act. völlig versöhnt machen. Einen aussöhnen. Diese Reue hat wahrhaftig den Himmel ausgesöhnt, Dusch. Sich jemanden aussöhnen, in der höhern Schreibart, ihn gegen sich versöhnt machen. Ich weiß wodurch ich mir sie am ersten… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • aussöhnen — V. (Oberstufe) zwei streitende Parteien veranlassen wieder Frieden zu schließen Synonym: versöhnen Beispiele: Durch diese Ehe wurden die verfeindeten Parteien miteinander ausgesöhnt. Kurz vor seinem Tod hat er sich mit seiner Familie ausgesöhnt …   Extremes Deutsch

  • aussöhnen — versöhnen * * * aus|söh|nen [ au̮szø:nən], söhnte aus, ausgesöhnt: 1. <tr.; hat (zwei miteinander im Streit liegende Personen, Parteien) veranlassen, sich wieder zu versöhnen: der Vater hatte die beiden zerstrittenen Brüder wieder miteinander… …   Universal-Lexikon

  • aussöhnen — aus·söh·nen, sich; söhnte sich aus, hat sich ausgesöhnt; [Vr] jemand söhnt sich mit jemandem aus; <Personen> söhnen sich aus geschr; meist zwei Personen bauen (nach einem Streit) wieder eine gute Beziehung auf ≈ Personen versöhnen sich:… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • abfinden — (sich) fügen; akzeptieren; entschädigen * * * ab|fin|den [ apfɪndn̩], fand ab, abgefunden: 1. <tr.; hat durch eine einmalige Zahlung, Sachleistung für etwas entschädigen: er bekam das Grundstück, und seine Schwester wurde abgefunden. Syn.: ↑… …   Universal-Lexikon

  • verwinden — sich abfinden, sich aussöhnen, bewältigen, sich ergeben, ertragen, fertigwerden mit, hinwegkommen, sich schicken, seinen Frieden machen, sich trösten, überwinden, verarbeiten, verkraften, verschmerzen; (ugs.): schlucken, verdauen. * * * verwinden …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • verschmerzen — sich abfinden, sich aussöhnen, bewältigen, erdulden, sich ergeben, ertragen, fertigwerden mit, hinwegkommen, sich schicken, seinen Frieden machen, tragen, sich trösten, überwinden, verarbeiten, verkraften; (geh.): dulden, verwinden; (ugs.):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • versöhnen — a) aussöhnen, einigen, Frieden stiften; (veraltet): konzilieren, versühnen; (bildungsspr. veraltet): reunieren. b) begütigen, beruhigen, besänftigen, beschwichtigen, zur Ruhe bringen. sich versöhnen sich aussöhnen, den Streit… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Apokatastasis — (griech.: ἀποκατάστασις [apokaˈtastazɪs], übersetzbar etwa mit „Wiederherstellung“[1], „Wiederbringung“, aber auch „Neuordnung“[2] oder „Herstellung“ bzw. „Verwirklichung“[3]) ist eine theologische Lehre von der Wiederherstellung aller Dinge am… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»