Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

sich+äußern+zu

  • 101 aussprechen

    'ausʃprɛçən
    v irr
    1) ( äußern) expresar, decir, manifestar
    2)

    sich aussprechen — hablar sin reservas, hablar sinceramente

    3) LING pronunciar
    aus| sprechen
    (zu Ende sprechen) terminar (la frase)
    1 dig(Wörter, Laute) pronunciar
    2 dig(Lob, Verdächtigung) expresar; sie sprachen der Regierung ihr Vertrauen aus expresaron su confianza al gobierno
    3 dig (Verbot) notificar
    1 dig (sein Herz ausschütten) desahogarse [bei con]
    2 dig (befürworten) abogar [für por]
    transitives Verb (unreg)
    1. [artikulieren] pronunciar
    2. [ausdrücken] expresar
    [Urteil, Strafe] declarar
    ————————
    sich aussprechen reflexives Verb
    1. [sich äußern] manifestarse
    2. [Stellung nehmen]
    sich gegen/für etw/jn aussprechen pronunciarse en contra/a favor de algo/alguien
    3. [offen sprechen]

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > aussprechen

  • 102 speak out

    intransitive verb

    speak out against something — sich gegen etwas aussprechen

    * * *
    (to say boldly what one thinks: I feel the time has come to speak out.) deutlich werden
    * * *
    vi seine Meinung deutlich vertreten
    to \speak out out against sth sich akk gegen etw akk aussprechen
    to \speak out out on sth sich akk über etw akk äußern
    * * *
    vi
    (audibly) deutlich sprechen; (= give one's opinion) seine Meinung deutlich vertreten
    * * *
    A v/i
    1. academic.ru/69273/speak_up">speak up
    a) sich (klar und deutlich) aussprechen gegen,
    b) Gerüchten etc entgegentreten;
    speak out on sich äußern zu, seine Meinung sagen zu
    B v/t aussprechen
    * * *
    intransitive verb

    English-german dictionary > speak out

  • 103 promo

    prōmo, prōmpsī, prōmptum, ere ( aus *pro-emo), hervor (heraus) nehmen, -langen, -holen, -bringen, hervorstrecken, entnehmen, hergeben, verabfolgen (lassen), mitteilen, vorlegen, I) eig.: 1) im allg.: hinc quosdam libros, Cic.: signa ex aerario, Liv.: ferrum ex templo Salutis, Tac.: medicamenta de narthecio, Cic.: gemitus de pectore, Mart.: argentum sibi domo, Plaut.: u. ohne Ang. woher? alias sedes, herholen, Gell.: alci argentum, herausholen, Plaut.: manum cunctanter et pigre, darreichen, Plin. pan.: libellum, Plin. ep.: libellum apud patres, Tac.: pridem provisum venenum, Tac.: poet., curru nitido diem promere (erscheinen lassen) et celare, Hor.: laeti cavo se robore promunt, kommen hervor aus, entsteigen, Verg. – 2) insbes.: a) Geld aus einer Kasse entnehmen, hergeben, verabfolgen (lassen), aurum ex armario suo, Cic.: HSccciɔɔɔ ex disciplina et artificio (aus dem Kapital seiner Kunst u. Geschicklichkeit), Cic.: bes. als publiz. t. t. (v. Quästor), pecuniam ex aerario, Liv.: alci pecuniam ex aerario, Cic.: ad necessarium rei publicae usum pecuniam ex aerario, Val. Max. – b) Wein aus dem Weinlager hervorholen, amphoram, vina, Caecubum, Hor.: alci vinum, Plaut.: vina dolio, vom F. zapfen, Hor. – c) Getreide aus den Silos hervorholen, frumentum, Varro r. r. 1, 63, 1. – d) Waffen aus dem Köcher od. aus der Scheide neh men, ziehen, sagittas, Hor.: spicula de pharetra acuta sua, Ov.: tela, e pharetra, Ov.: pugionem vaginā, Tac. – e) als t. t. des Gartenbaues: quando sameram ulmi promunt, ihre Samenkörner hervorbringen, in Samen schießen, Colum. 9, 13, 2: tum demum (radices) se promunt, schießen auf, Iul. Graecinus bei Colum. 3, 12, 1. – II) übtr.: 1) im allg.: α) m. Acc.: eae quasi sedes, e quibus argumenta promuntur (entnommen, entlehnt werden), Cic.: animus eruditus, qui semper aliquid ex se promat (aus seinem Inneren herzugeben hat), quod delectet, Cic.: alqm in scaenam, auf die B. bringen, Hor.: alqd in publicum, öffentlich bekanntmachen, Quint. u. Tac.: u. so edictum, Aur. Vict.: consilia, seine R. enthüllen, mit seinen R. herausrücken, Cic.: olim agitatam rem in animo, enthüllen, Curt.: obscura, hervorziehen, ans Licht ziehen, Hor.: percontanti omnia, alles mitteilen, nichts verschweigen, Plaut.: speciosa miracula, enthüllen, Hor.: vires, gebrauchen, Verg.: iustitiam promere et exercere, ausüben u. handhaben, Plin. ep.: saevissima, die grausamsten Handlungen verüben, Tac.: odium, ausbrechen lassen, Tac.: saevitiam ac libidinem factis, tatsächlich auslassen, Tac. – β) m. folg. Relativsatz: quae sentimus promere in medium, unsere Gedanken offen aussprechen, Plin. pan.: exim promptum, quod multorum intimis questibus tegebatur, machte man sich mit etwas Luft (trat mit etwas vor), was usw., Tac.: quae concepissemus mente, etiam promere loquendo (durch das Medium der Rede an den Tag geben), Quint. – 2) insbes., schriftlich oder mündlich kundtun od. -geben, zur Sprache bringen, vortragen, vorbringen, äußern, über etw. sich aussprechen, -sich auslassen, sich vernehmen lassen, sich äußern, α) m. Acc.: sententiam, Tac.: sententiam suam, Petron.: sententiam ad voluntatem alcis, Aur. Vict.: magnificam orationem de semet ipso, in einer glänzenden R. sich vernehmen lassen, Tac.: plura adversus Cottam, Tac. – β) m. folg. Acc. u. Infin.: solus quippe Natalis et hactenus prompsit (sagte aus) missum se ad aegrotum Senecam, Tac.: prompsisse inter proximos ferebatur certam sibi perniciem (esse), er soll geäußert haben, Tac. – γ) m. folg. Relativsatz: quae acta essent promendo, Liv.: de quibus congruunt, promere libet, Tac.

    lateinisch-deutsches > promo

  • 104 promo

    prōmo, prōmpsī, prōmptum, ere ( aus *pro-emo), hervor (heraus) nehmen, -langen, -holen, -bringen, hervorstrecken, entnehmen, hergeben, verabfolgen (lassen), mitteilen, vorlegen, I) eig.: 1) im allg.: hinc quosdam libros, Cic.: signa ex aerario, Liv.: ferrum ex templo Salutis, Tac.: medicamenta de narthecio, Cic.: gemitus de pectore, Mart.: argentum sibi domo, Plaut.: u. ohne Ang. woher? alias sedes, herholen, Gell.: alci argentum, herausholen, Plaut.: manum cunctanter et pigre, darreichen, Plin. pan.: libellum, Plin. ep.: libellum apud patres, Tac.: pridem provisum venenum, Tac.: poet., curru nitido diem promere (erscheinen lassen) et celare, Hor.: laeti cavo se robore promunt, kommen hervor aus, entsteigen, Verg. – 2) insbes.: a) Geld aus einer Kasse entnehmen, hergeben, verabfolgen (lassen), aurum ex armario suo, Cic.: HSccciɔ$0254ɔ ex disciplina et artificio (aus dem Kapital seiner Kunst u. Geschicklichkeit), Cic.: bes. als publiz. t. t. (v. Quästor), pecuniam ex aerario, Liv.: alci pecuniam ex aerario, Cic.: ad necessarium rei publicae usum pecuniam ex aerario, Val. Max. – b) Wein aus dem Weinlager hervorholen, amphoram, vina, Caecubum, Hor.: alci vinum, Plaut.: vina dolio, vom F. zapfen, Hor. – c) Getreide aus den Silos hervorholen, frumentum, Varro r. r. 1, 63, 1. – d) Waffen aus dem Köcher od. aus der
    ————
    Scheide nehmen, ziehen, sagittas, Hor.: spicula de pharetra acuta sua, Ov.: tela, e pharetra, Ov.: pugionem vaginā, Tac. – e) als t. t. des Gartenbaues: quando sameram ulmi promunt, ihre Samenkörner hervorbringen, in Samen schießen, Colum. 9, 13, 2: tum demum (radices) se promunt, schießen auf, Iul. Graecinus bei Colum. 3, 12, 1. – II) übtr.: 1) im allg.: α) m. Acc.: eae quasi sedes, e quibus argumenta promuntur (entnommen, entlehnt werden), Cic.: animus eruditus, qui semper aliquid ex se promat (aus seinem Inneren herzugeben hat), quod delectet, Cic.: alqm in scaenam, auf die B. bringen, Hor.: alqd in publicum, öffentlich bekanntmachen, Quint. u. Tac.: u. so edictum, Aur. Vict.: consilia, seine R. enthüllen, mit seinen R. herausrücken, Cic.: olim agitatam rem in animo, enthüllen, Curt.: obscura, hervorziehen, ans Licht ziehen, Hor.: percontanti omnia, alles mitteilen, nichts verschweigen, Plaut.: speciosa miracula, enthüllen, Hor.: vires, gebrauchen, Verg.: iustitiam promere et exercere, ausüben u. handhaben, Plin. ep.: saevissima, die grausamsten Handlungen verüben, Tac.: odium, ausbrechen lassen, Tac.: saevitiam ac libidinem factis, tatsächlich auslassen, Tac. – β) m. folg. Relativsatz: quae sentimus promere in medium, unsere Gedanken offen aussprechen, Plin. pan.: exim promptum, quod multorum intimis questibus tegebatur, machte man sich mit etwas Luft (trat mit
    ————
    etwas vor), was usw., Tac.: quae concepissemus mente, etiam promere loquendo (durch das Medium der Rede an den Tag geben), Quint. – 2) insbes., schriftlich oder mündlich kundtun od. -geben, zur Sprache bringen, vortragen, vorbringen, äußern, über etw. sich aussprechen, -sich auslassen, sich vernehmen lassen, sich äußern, α) m. Acc.: sententiam, Tac.: sententiam suam, Petron.: sententiam ad voluntatem alcis, Aur. Vict.: magnificam orationem de semet ipso, in einer glänzenden R. sich vernehmen lassen, Tac.: plura adversus Cottam, Tac. – β) m. folg. Acc. u. Infin.: solus quippe Natalis et hactenus prompsit (sagte aus) missum se ad aegrotum Senecam, Tac.: prompsisse inter proximos ferebatur certam sibi perniciem (esse), er soll geäußert haben, Tac. – γ) m. folg. Relativsatz: quae acta essent promendo, Liv.: de quibus congruunt, promere libet, Tac.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > promo

  • 105 aussprechen

    aus|spre·chen irreg vt
    etw \aussprechen to pronounce sth;
    wie spricht man das [Wort] aus? how do you pronounce [or say] that [word]?
    2) ( äußern)
    etw \aussprechen to express sth;
    kaum hatte er den Satz ausgesprochen,... he had barely finished the sentence...;
    ein Lob \aussprechen to give a word of praise;
    eine Warnung \aussprechen to issue [or give] a warning;
    einen Zweifel [an etw] \aussprechen to express doubts [in sth]
    jdm etw \aussprechen to express sth to sb;
    das Parlament sprach der Regierung das Vertrauen aus parliament passed a vote of confidence in the government
    4) jur
    eine Scheidung \aussprechen to grant a divorce;
    eine Strafe \aussprechen to give out a punishment;
    ein Urteil \aussprechen to pronounce [a] sentence
    vr
    sich \aussprechen
    1) ( sein Herz ausschütten) to talk things over, to have a talk, to say what's on one's mind
    2) ( Stellung nehmen) to voice one's opinion;
    sich für/ gegen jdn/etw \aussprechen to voice one's support for/opposition against sb/sth
    3) ( sich äußern) to speak one's mind;
    sich anerkennend/ lobend über jdn/etw \aussprechen to speak highly about sb/sth
    4) ling to be pronounced;
    dieses Wort spricht sich leicht/ schwer aus this word is easy/difficult to pronounce;
    wie spricht sich der Name aus? how do you pronounce the name?
    vi to finish [speaking];
    haben Sie jetzt endlich ausgesprochen? have you quite finished?; s. a. ausgesprochen

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > aussprechen

  • 106 aussprechen

    I.
    1) tr Laut, Wort произноси́ть /-нести́, выгова́ривать вы́говорить
    2) tr äußern выража́ть вы́разить. Wunsch, Ansicht, Bedenken, Verdacht, Vermutung, Zweifel auch выска́зывать вы́сказать. Wunsch auch изъявля́ть /-яви́ть. sagen говори́ть сказа́ть. etw. (laut) aussprechen was man denkt выска́зывать /- что-н. | jdm. seinen Dank aussprechen выража́ть /- [ als öffentliche Anerkennung объявля́ть/-яви́ть ] кому́-н. благода́рность. jdm. seine Anerkennung aussprechen выража́ть /- кому́-н. призна́тельность
    3) tr verkünden: Urteil выноси́ть вы́нести. die Scheidung aussprechen Ehescheidung расторга́ть расто́ргнуть брак
    4) tr zu Ende sprechen догова́ривать /-говори́ть. jdn. aussprechen lassen дава́ть дать кому́-н. договори́ть. jd. hat ausgesprochen кто-н. зако́нчил, всё сказа́л

    II.
    1) sich aussprechen wie über jdn./etw. sich äußern выска́зываться вы́сказаться <отзыва́ться/отозва́ться> как-н. о ком-н. чём-н.
    2) sich aussprechen für [gegen] jdn./etw. выска́зываться вы́сказаться <выступа́ть/вы́ступить > за кого́-н. что-н. [про́тив кого́-н./чего́-н.]
    3) sich aussprechen sein Herz ausschütten выска́зываться вы́сказаться. sich mit jdm. (über etw.) aussprechen Unstimmigkeiten beseitigen говори́ть по- с кем-н. (о чём-н.) открове́нно [umg начистоту́/ freundschaftlich по душа́м], объясня́ться объясни́ться с кем-н. sie haben sich ausgesprochen они́ поговори́ли (друг с дру́гом) открове́нно [начистоту́ по душа́м]

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > aussprechen

  • 107 manifester

    manifɛste
    v
    2)
    3) POL demonstrieren
    manifester
    manifester [manifεste] <1>
    zum Ausdruck bringen
    demonstrieren
    Beispiel: se manifester
    1 (se révéler) sich äußern; crise auftreten
    2 (se faire connaître) sich melden; candidat sich vorstellen
    3 (s'exprimer) sich äußern
    4 (se montrer) personne erscheinen

    Dictionnaire Français-Allemand > manifester

  • 108 говорить

    1. sprechen (о П, про В über A, von D; в П fig. aus jemandem), reden;
    2. < сказать> sagen (Iter. говаривать); impf. ansprechen ( Д A); zeugen (о П von D), besagen; sich äußern; Rede halten; P beschuldigen (на В jemanden); говорят man spricht od. sagt, es heißt; говорят тебе! F hörst du!; говорят тебе, замолчи! F ich sage dir, sei od. sei gefälligst still!; ... говоря... gesagt od. gestanden od. genommen od. ausgedrückt; не говоря (о П) bis auf (A), ausgenommen (N); не говоря уже о том, что... geschweige (denn), daß...; что od. как ни говори F was man auch sagen mag; что и говорить, и не говори! F freilich!, keine Frage!; что вы говорите! was Sie nicht sagen!; Rdf. говорит... hier ist od. spricht...; сказать; говориться F sprechen od. reden können (od. mögen); как говорится wie es heißt od. man (so) sagt; уже говорилось... es war schon davon die Rede...
    * * *
    говори́ть
    1. sprechen (о П, про В über A, von D;
    в П fig. aus jemandem), reden;
    2. <сказа́ть> sagen (Iter. говаривать); impf. ansprechen (Д A); zeugen (о П von D), besagen; sich äußern; Rede halten; pop beschuldigen (на В jemanden);
    говоря́т man spricht oder sagt, es heißt;
    говоря́т тебе́! fam hörst du!;
    говоря́т тебе́, замолчи́! fam ich sage dir, sei oder sei gefälligst still!;
    … говоря́ … gesagt oder gestanden oder genommen oder ausgedrückt;
    не говоря́ (о П) bis auf (A), ausgenommen (N);
    не говоря́ уже́ о том, что … geschweige (denn), dass …;
    что oder как ни говори́ fam was man auch sagen mag;
    что и говори́ть, и не говори́! fam freilich!, keine Frage!;
    что вы говори́те! was Sie nicht sagen!;
    RDF говори́т … hier ist oder spricht …; сказать;
    говори́ться fam sprechen oder reden können ( oder mögen);
    как говори́тся wie es heißt oder man (so) sagt;
    уже́ говори́лось … es war schon davon die Rede …
    * * *
    говор|и́ть
    <-ю́, -и́шь> нсв, сказа́ть св
    1. (по́льзоваться языко́м) sprechen, reden über
    она хорошо́ говори́т по-ру́сски sie spricht gut Russisch
    об э́том говоря́т все das ist in aller Munde
    говори́ть на ра́зных языка́х перен einander nicht verstehen
    говори́ть вокру́г да о́коло [ или обиняка́ми] drum herum reden
    говори́ть намёками durch die Blume sprechen
    говори́ть без обиняко́в frei von der Sеele weg reden
    говори́ть открове́нно mit der Sprache herausrücken
    не говоря́ уже о том, что... geschweige denn, dass...
    2. (выража́ть мы́сли) sagen
    он говори́т пра́вду er sagt die Wahrheit
    говоря́т тебе́, замолчи́! sei gefälligst still!
    говори́ть что-л. за чье́й-л. спино́й перен etw hinter jds Rücken sagen
    со́бственно говоря́ eigentlich
    мя́гко говоря́ gelinde gesagt
    не дать кому́-л. говори́ть jdn nicht zu Wort kommen lassen
    коро́че говоря́ mit anderen Worten
    стро́го говоря́ streng genommen
    открове́нно [ или че́стно] говоря́ offen [o ehrlich] gesagt
    ме́жду на́ми говоря́ unter uns gesagt
    говоря́т, что... man sagt, dass...
    3. (свиде́тельствовать о чём-л.) besagen
    э́то мне́ ма́ло что говори́т das sagt mir eigentlich nichts
    э́то говори́т само́ за себя́ das spricht für sich
    э́то говори́т о том, что... das ist ein Indiz dafür, dass...
    * * *

    1.
    S.-Germ. (impf jach, part II gejehen) jehen

    2. v
    1) gener. (von j-m) sprechen (о ком-л.), bereden (о чем-л.), besprechen (о ком-л., о чем-л.), (без умолку) daherschwatzen, das Wort häben, einherreden (бессмысленные вещи), herausjagen (что-л.), hersagen, meinen, mit (j-m) sprechen (с кем-л.), mit schwerer Zunge sprechen, nacherzählen (что-л., о ком-е.), nachsagen (j-m) (что-л. дурное; об отсутствующем), nachsprechen (за кем-л.), sägen, nachsagen (что-л. дурное о ком-л., на чей-л. счет), sprechen, besprechen (о чём-л.), nachreden (что-л. дурное о ком-л., на чей-л. счёт), reden, sagen, (mit j-m über A èëè von D) sprechen, hineinsprechen (in A) (в какое-либо отверстие, в телефонную трубку), quäken
    2) colloq. schnacken, vorschwärmen (о ком-л., о чём-л. кому-л.)
    3) poet. melden, mellen
    4) book. besagen
    5) low.germ. tahlen in

    Универсальный русско-немецкий словарь > говорить

  • 109 unverbindlich

    I Adj.
    1. Angebot etc.: non-binding, without obligation; Auskunft etc.: without guarantee (as to correctness); Stellungnahme etc.: non-committal
    2. Person: (very) non-committal; (reserviert) detached; (kurz angebunden) curt
    II Adv. WIRTS. without obligation; sich äußern etc.: in a non-committal way; Auskunft geben etc.: without guarantee
    * * *
    non-committal (Adj.); without obligation (Adv.)
    * * *
    ụn|ver|bind|lich ['UnfEɐbIntlIç, ʊnfɛɐ'bIntlɪç]
    1. adj
    1) (= nicht bindend) Angebot, Preisangabe, Richtlinie not binding; Besichtigung free
    2) (= vage, allgemein) noncommittal; (= nicht entgegenkommend) abrupt, curt
    2. adv
    (= nicht bindend) noncommittally
    * * *
    un·ver·bind·lich
    [ˈʊnfɛɐ̯bɪntlɪç]
    I. adj
    ein \unverbindliches Angebot machen to make a non-binding offer [or an offer without commitment
    2. (distanziert) detached, impersonal
    meine \unverbindlichen Geschäftspartner wollten sich wohl ein Hintertürchen offen halten my non-committal business partners obviously wanted to leave themselves a way out
    II. adv without obligation
    jdm einen Preis \unverbindlich ausrechnen to calculate a price for sb that is not binding
    * * *
    1.
    Adjektiv not binding pred.; without obligation postpos; non-committal <answer, words>; detached, impersonal <attitude, person>
    2.
    adverbial <send, reserve> without obligation
    * * *
    A. adj
    1. Angebot etc: non-binding, without obligation; Auskunft etc: without guarantee (as to correctness); Stellungnahme etc: non-committal
    2. Person: (very) non-committal; (reserviert) detached; (kurz angebunden) curt
    B. adv WIRTSCH without obligation; sich äußern etc: in a non-committal way; Auskunft geben etc: without guarantee
    * * *
    1.
    Adjektiv not binding pred.; without obligation postpos; non-committal <answer, words>; detached, impersonal <attitude, person>
    2.
    adverbial <send, reserve> without obligation
    * * *
    adj.
    not binding expr.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > unverbindlich

  • 110 observe

    [əb'zɜːv] transitive verb
    1) (watch) beobachten; [Polizei, Detektiv:] observieren, überwachen; abs. aufpassen; (perceive) bemerken
    2) (abide by, keep) einhalten; einlegen [Schweigeminute]; halten [Gelübde]; feiern [Weihnachten, Jahrestag usw.]
    3) (say) bemerken
    * * *
    [əb'zə:v]
    1) (to notice: I observed her late arrival.) bemerken
    2) (to watch carefully: She observed his actions with interest.) beobachten
    3) (to obey: We must observe the rules.) befolgen
    4) (to make a remark: `It's a lovely day', he observed.) bemerken
    - academic.ru/51041/observance">observance
    - observant
    - observation
    - observatory
    - observer
    * * *
    ob·serve
    [əbˈzɜ:v, AM -ˈzɜ:rv]
    I. vt
    1. (watch closely)
    to \observe sb/sth jdn/etw beobachten
    now, \observe the way the motor causes the little wheels to move up and down verfolge jetzt genau, wie der Motor die kleinen Räder sich auf und ab bewegen lässt; by police überwachen
    if you want to learn from the football professionals, you're going to have to \observe them a lot more often wenn du von den Fußballprofis lernen willst, wirst du ihnen sehr viel öfter zusehen müssen
    2. ( form: notice)
    to \observe sb/sth jdn/etw bemerken
    to \observe sb do[ing] sth bemerken, wie jd etw tut
    to \observe that... feststellen, dass...
    3. ( form: remark)
    to \observe sth etw bemerken
    “I've always found German cars very reliable,” he \observed „meiner Erfahrung nach sind deutsche Autos sehr verlässlich“, bemerkte er
    to \observe that... feststellen, dass...
    4. ( form: obey)
    to \observe a ceasefire einen Waffenstillstand einhalten
    to \observe the decencies den Anstand wahren
    to \observe the law/an order das Gesetz/eine Anordnung befolgen
    to \observe neutrality die Neutralität einhalten, neutral bleiben
    to \observe a rule/speed limit sich akk an eine Regel/Geschwindigkeitsbegrenzung halten
    to \observe silence Stillschweigen bewahren
    to \observe a minute of silence eine Schweigeminute einlegen
    to \observe sth etw begehen [o feiern]
    do you \observe Passover? feiert ihr das Passahfest?
    to \observe an anniversary einen Jahrestag begehen
    to \observe the Sabbath den Sabbat einhalten
    II. vi zusehen, SCHWEIZ meist zuschauen
    to \observe how... beobachten, wie...
    * * *
    [əb'zɜːv]
    1. vt
    1) (= see, notice) beobachten, bemerken; difference, change beobachten, wahrnehmen

    the thief was observed to... — der Dieb wurde dabei beobachtet, wie er...

    2) (= watch carefully, study) beobachten; (by police) überwachen
    3) (= remark) bemerken, feststellen, äußern
    4) (= obey) achten auf (+acc); rule, custom, ceasefire, Sabbath einhalten; anniversary etc begehen, feiern
    2. vi
    1) (= watch) zusehen; (= act as an observer) beobachten
    2) (= remark) bemerken, feststellen (on zu, über +acc)

    you were about to observe...? — Sie wollten gerade sagen...?

    * * *
    observe [əbˈzɜːv; US əbˈzɜrv]
    A v/t
    1. beobachten:
    a) überwachen, (polizeilich etc) observieren
    b) betrachten, verfolgen, studieren
    c) (be)merken, wahrnehmen, sehen:
    he was observed entering the bank er wurde beim Betreten der Bank beobachtet
    2. Landvermessung: einen Winkel messen
    3. SCHIFF peilen
    4. fig
    a) eine Vorschrift etc einhalten, befolgen, beachten
    b) einen Brauch etc pflegen, ein Fest etc feiern, begehen:
    observe silence Stillschweigen bewahren
    5. bemerken, sagen ( beide:
    that dass)
    B v/i
    1. aufmerksam sein
    2. Beobachtungen machen
    3. Bemerkungen machen, sich äußern ( beide:
    on über akk)
    * * *
    [əb'zɜːv] transitive verb
    1) (watch) beobachten; [Polizei, Detektiv:] observieren, überwachen; abs. aufpassen; (perceive) bemerken
    2) (abide by, keep) einhalten; einlegen [Schweigeminute]; halten [Gelübde]; feiern [Weihnachten, Jahrestag usw.]
    3) (say) bemerken
    * * *
    (an order) v.
    befolgen (Vorschrift) v. v.
    bemerken v.
    beobachten v.
    wahrnehmen v.
    überwachen v.

    English-german dictionary > observe

  • 111 изказвам

    изка̀звам, изка̀жа гл. 1. aus|sprechen unr.V. hb tr.V.; 2. ( изразявам) aus|drücken sw.V. hb tr.V.; изказвам се sich aus|sprechen unr.V. hb, sich äußern sw.V. hb; изказвам молба eine Bitte aussprechen; изказвам съжалението си sein Bedauern aussprechen; изказвам съболезнованията си sein Beileid ausdrücken; изказвам се по темата sich zum Thema äußern, aussprechen.

    Български-немски речник > изказвам

  • 112 ustosunkowywać się

    ustosunkowywać się (-wuję) < ustosunkować się> (-uję) (do G) Stellung nehmen, sich äußern (zu D); sich verhalten (gegenüber D);
    ustosunkowywać się krytycznie eine kritische Haltung einnehmen, sich kritisch äußern

    Słownik polsko-niemiecki > ustosunkowywać się

  • 113 editorialize

    edi·to·rial·ize
    [ˌedɪˈtɔ:riəlaɪz, AM -əˈtɔ:riə-]
    vi JOURN seine eigene Meinung vertreten
    * * *
    1. sich in einem Leitartikel äußern (on, about über akk, zu)
    2. seine persönliche Meinung einbringen
    3. sich äußern (on, about über akk, zu)

    English-german dictionary > editorialize

  • 114 Stellung

    f
    1. (Position, auch des Körpers) position; EDV status; Stellung zu position in relation to; eine kauernde etc. Stellung einnehmen take up a crouching etc. position; Sex in verschiedenen Stellungen having sex in different positions
    2. (berufliche Stellung) post, position; eine Stellung als Assistent haben have an assistant’s post, work as an assistant; in Stellung sein altm. be in employment
    3. (Rang) position, status; (Ansehen) standing; soziale Stellung social status ( oder class); (Ansehen) position in society, social standing ( oder status)
    4. MIL. position; (Frontlinie) front line(s Pl.); eines Geschützes: emplacement; eine Stellung beziehen move into position; die Stellung halten hold the position; in Stellung bringen bring into position; (Geschütz) emplace
    5. (Einstellung) position, stance; Stellung beziehen take a stand; zu etw. Stellung nehmen take a stand on s.th.; (sich äußern) auch give one’s view on s.th.; Stellung nehmen für come out in favo(u)r of, back (up); Stellung nehmen gegen oppose, come out against
    * * *
    die Stellung
    (Arbeitsplatz) post; situation; job; employment;
    (Körperhaltung) posture; position;
    (Position) order; position; standing position;
    (Rang) standing; capacity; condition; status;
    (Standpunkt) position; attitude; stance
    * * *
    Stẹl|lung ['ʃtɛlʊŋ]
    f -, -en
    1) (lit, fig MIL) position

    in Stellung bringen/gehen — to bring/get into position, to place in position/take up one's position

    die Stellung halten (Mil) — to hold one's position; (hum) to hold the fort

    Stellung beziehen (Mil) — to move into position; (fig) to declare one's position, to make it clear where one stands

    zu etw Stellung nehmen or beziehen — to give one's opinion on sth, to comment on sth

    gegen jdn/etw Stellung nehmen or beziehen — to come out against sb/sth

    2) (= Rang) position

    in führender/untergeordneter Stellung — in a leading/subordinate position

    in meiner Stellung als... — in my capacity as...

    3) (= Posten) position, post (esp Brit), situation (dated, form)

    ohne Stellung sein — to be without employment, to be unemployed

    * * *
    die
    1) (position: in his capacity as a leader.) capacity
    2) (a way of standing, sitting etc: He lay in an uncomfortable position.) position
    3) (a job; a post: He has a good position with a local bank.) position
    4) (a position or pose: He knelt in an uncomfortable posture.) posture
    5) (a job: the situations-vacant columns of the newspaper.) situation
    6) (a person's social rank.) status
    * * *
    Stel·lung
    <-, -en>
    f
    1. (Arbeitsplatz) job, position
    ohne \Stellung sein to be unemployed [or without a job
    2. (Rang) position
    eine führende \Stellung einnehmen to rank high
    in einer gebückten \Stellung bending [over]
    4. (Position) position
    in bestimmter \Stellung in a particular position
    etw in \Stellung bringen MIL to put sth into position
    in \Stellung gehen to take up position
    die \Stellung [gegen jdn/etw] halten MIL to hold the position [against sb/sth]
    die \Stellung halten (hum) to hold the fort
    \Stellung zu etw dat beziehen to take a stand [or take up a definite position] on sth
    \Stellung zu etw dat nehmen to express an opinion on [or to state one's view about] sth
    \Stellung für jdn/etw nehmen [o beziehen] to take sb's/sth's side
    \Stellung gegen jdn/etw nehmen [o beziehen] to come out [or take sides] against sb/sth
    ich beziehe weder für noch gegen irgendwen \Stellung I'm not taking sides
    * * *
    die; Stellung, Stellungen

    die Stellung der Frau in der Gesellschaftthe position or standing of women in society

    in Stellung gehen(Milit.) take up [one's] position

    [zu/gegen etwas] Stellung beziehen — (fig.) take a stand [on/against something]

    2) (Posten) job; (formeller) position; (bes. als Beamter) post
    3) o. Pl. (Einstellung) attitude (zu to, towards)

    zu etwas Stellung nehmenexpress one's opinion or state one's view on something

    * * *
    1. (Position, auch des Körpers) position; IT status;
    Stellung zu position in relation to;
    Stellung einnehmen take up a crouching etc position;
    Sex in verschiedenen Stellungen having sex in different positions
    2. (berufliche Stellung) post, position;
    eine Stellung als Assistent haben have an assistant’s post, work as an assistant;
    in Stellung sein obs be in employment
    3. (Rang) position, status; (Ansehen) standing;
    soziale Stellung social status ( oder class); (Ansehen) position in society, social standing ( oder status)
    4. MIL position; (Frontlinie) front line(s pl); eines Geschützes: emplacement;
    eine Stellung beziehen move into position;
    die Stellung halten hold the position;
    in Stellung bringen bring into position; (Geschütz) emplace
    5. (Einstellung) position, stance;
    Stellung beziehen take a stand;
    zu etwas Stellung nehmen take a stand on sth; (sich äußern) auch give one’s view on sth;
    Stellung nehmen für come out in favo(u)r of, back (up);
    Stellung nehmen gegen oppose, come out against
    * * *
    die; Stellung, Stellungen

    die Stellung der Frau in der Gesellschaftthe position or standing of women in society

    in Stellung gehen(Milit.) take up [one's] position

    [zu/gegen etwas] Stellung beziehen — (fig.) take a stand [on/against something]

    2) (Posten) job; (formeller) position; (bes. als Beamter) post
    3) o. Pl. (Einstellung) attitude (zu to, towards)

    zu etwas Stellung nehmenexpress one's opinion or state one's view on something

    * * *
    -en (Posten) f.
    job n.
    position n.
    post n.
    situation n. -en f.
    ambassadorship n.
    assignment (US) n.
    attitude n.
    condition n.
    emplacement n.
    job n.
    position n.
    posture n.
    stance n.
    status n.
    (§ pl.: statuses)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Stellung

  • 115 energetically

    adverb
    schwungvoll; entschieden [sich äußern]
    * * *
    adverb energisch
    * * *
    en·er·geti·cal·ly
    [ˌenəˈʤetɪkəli, AM -ɚˈʤet̬-]
    adv voller Energie, energiegeladen, schwungvoll
    he \energetically pursued his goals energisch verfolgte er seine Ziele
    * * *
    ["enə'dZetIkəlI]
    adv
    1) deny, protest, campaign, work energisch
    2) run, dance, jump voller Energie
    * * *
    adverb
    schwungvoll; entschieden [sich äußern]
    * * *
    adv.
    energisch adv.

    English-german dictionary > energetically

  • 116 objawiać

    objawiać (-am) < objawić> (-ię) äußern, offenbaren;
    objawiać się sich äußern, sich offenbaren

    Słownik polsko-niemiecki > objawiać

  • 117 objawić

    objawiać (-am) < objawić> (-ię) äußern, offenbaren;
    objawiać się sich äußern, sich offenbaren

    Słownik polsko-niemiecki > objawić

  • 118 ausdrücken

    aus|drücken
    I vt
    1) ( Schwamm) sıkmak; ( Frucht) sıkmak
    2) ( Zigarette) bastırarak söndürmek
    3) ifade etmek, anlatmak, dile getirmek; ( äußern) söylemek
    II vr
    sich \ausdrücken ( sich äußern) meramını [o derdini] anlatmak

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > ausdrücken

  • 119 aussprechen

    'aussprechen < neprav> (zu Ende reden) domlouvat <- mluvit>; Wort, Dank vyslovovat <- ovit>; (äußern) vyjadřovat <- jáďrit>;
    sich aussprechen (sich äußern) vyjadřovat <- jáďrit> se; ( offen reden) vypovídat se pf

    Deutsch-Tschechisch Wörterbuch > aussprechen

  • 120 проявляться

    v
    1) gener. aussprechen, in Erscheinung treten, in zutage treten, sich anzeigen, sich ausdrücken, sich dokumentieren, sich geltend mächen, sich kundgeben, sich manifestieren, sich offenbaren, sich verraten, sich zeigen, sich äußern, zum Ausdruck kommen, zu Tage treten, durchbrechen (о свойствах, чувствах), durchschlagen (о наследственных признаках и т. п.), sich aussprechen, hervorkommen
    2) church. aufscheinen, offenbar machen
    4) liter. sich ausprägen
    6) pompous. sich bekunden

    Универсальный русско-немецкий словарь > проявляться

См. также в других словарях:

  • Äußern — Äußern, verb. reg. act. 1) Außer sich in Wirkungen zeigen, von außen gewahr werden lassen. Er äußerte einen starken Verdacht, er ließ merken, daß er einen starken Verdacht habe. Sein Mißfallen an etwas äußern, zu erkennen geben. Der Mensch äußert …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • äußern — bemerken; mitteilen; vermerken; reden; erläutern; sagen; berichten; erzählen; schildern; phrasieren; ausdrücken; formulieren; …   Universal-Lexikon

  • äußern — anbringen, anmelden, anmerken, ausdrücken, ausführen, aussagen, aussprechen, behaupten, bekannt geben, bekennen, bekunden, darlegen, erklären, eröffnen, feststellen, formulieren, geltend machen, informieren, in Worte fassen/kleiden, melden, mit… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • äußern — äu|ßern ; ich äußere; sich äußern …   Die deutsche Rechtschreibung

  • äußern — V. (Mittelstufe) etw. zum Ausdruck bringen Beispiele: Sie äußert ihre Meinung immer sehr mutig. Sie haben sich zu dem Vorschlag negativ geäußert. Er äußerte sich vorsichtig über seine Mitbewerber …   Extremes Deutsch

  • sich bedeckt halten — sich in Schweigen hüllen (umgangssprachlich); schweigen; stillschweigen * * * Sich bedeckt halten; bedeckt bleiben   Wer sich bedeckt hält oder bedeckt bleibt, äußert sich zu etwas nicht, bezieht keine Stellung, sondern bleibt im Hintergrund: Zu… …   Universal-Lexikon

  • äußern — äu·ßern; äußerte, hat geäußert; [Vt] 1 etwas äußern etwas mündlich oder schriftlich zum Ausdruck bringen ≈ mitteilen <seine Ansicht, seine Meinung, einen Verdacht, eine Vermutung, seine Unzufriedenheit äußern>: Der Minister äußerte, er… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • äußern — außer: Das altgerman. Wort (Adverb und Präposition) mhd. ūz̧er, ahd. ūz̧ar, asächs. ūtar, aengl. ūtor, aisl. ūtar ist von dem unter ↑ aus behandelten Wort abgeleitet. Im heutigen Sprachgebrauch wird »außer«, das früher räumliche Geltung… …   Das Herkunftswörterbuch

  • sich — gegenseitig; einander * * * sich [zɪç] Reflexivpronomen; Dativ und Akk.>: 1. <3. Person Singular und Plural> weist auf ein Substantiv oder Pronomen, meist das Subjekt des Satzes, zurück: sich freuen, schämen, wundern; er hat dich und… …   Universal-Lexikon

  • sich mokieren — (franz.) sich abfällig oder spöttisch äußern Sie mokierte sich über Leos Frisur …   Das Grundschulwörterbuch Fremde Wörter

  • vornehmen, sich — sich vornehmen V. (Aufbaustufe) sich entschließen, etw. zu tun, etw. planen Synonyme: beabsichtigen, entschlossen sein, intendieren, vorhaben Beispiele: Sie haben sich für diesen Abend noch nichts vorgenommen. Er hat sich vorgenommen, seine… …   Extremes Deutsch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»