Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

selbständig

  • 61 der Hund hat sich selbständig gemacht

    Универсальный немецко-русский словарь > der Hund hat sich selbständig gemacht

  • 62 sich selbständig machen

    мест.
    1) общ. стать предпринимателем, заняться индивидуальной предпринимательской деятельностью

    Универсальный немецко-русский словарь > sich selbständig machen

  • 63 selbstständig [alternativ: selbständig]

    независим

    Deutsch-Bulgarisch basis Wörterbuch > selbstständig [alternativ: selbständig]

  • 64 sich selbständig machen

    1. to go into business for oneself
    2. to start one's own business

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > sich selbständig machen

  • 65 независимый

    Немецко-русский и русско-немецкий словарь деловой и банковской лексики > независимый

  • 66 самостоятельно

    БНРС > самостоятельно

  • 67 самостоятельный

    БНРС > самостоятельный

  • 68 sich selbstständig

    (selbständig (•alt.Rechtschreibung•)) machen ausdr.
    to go into business for oneself expr.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > sich selbstständig

  • 69 samostalan

    selbständig, unabhängig, eigenständig

    Hrvatski-Njemački rječnik > samostalan

  • 70 samosvojan

    selbständig, unabhängig, autono'm; s-nost Autonomie' f (-, -n); Selbständigkeit f (-)

    Hrvatski-Njemački rječnik > samosvojan

  • 71 независимый

    Русско-немецкий словарь по электронике > независимый

  • 72 самостоятельный

    selbständig; unabhängig
    Синонимы: независимый
    *

    Русско-немецкий словарь по электронике > самостоятельный

  • 73 мөстәкыйль

    selbständig; unabhängig
    мөстәкыйль илләр unabhängige Länder n. / pl.

    Татарча-алманча сүзлек > мөстәкыйль

  • 74 үзалдына

    selbständig; allein

    Татарча-алманча сүзлек > үзалдына

  • 75 үзбаш

    selbständig; selbstverantwortlich

    Татарча-алманча сүзлек > үзбаш

  • 76 ius [2]

    2. iūs, iūris, n. (altlat. ious, iuus, altindisch yōh, das Heil), die Satzung, Verordnung, I) (objektiv) eig., das Recht als Inbegriff von Gesetzen, Verordnungen u. herkömmlichen Gebräuchen, insofern sie verbindlich sind u. vorschreiben, was erlaubt u. nicht erlaubt ist, die Satzungen der Gesetzgeber u. Juristen, A) im allg.: principia iuris, Cic.: ius anceps novi, causas defendere possum, Hor.: ius ac fas (menschliche u. göttliche Rechte) colere, Liv.: u. so ius ac fas omne delere, Cic.: festis quaedam diebus exercere fas ac iura (Religion u. Gesetz) sinunt, Verg.: contra ius fasque, gegen Recht u. Pflicht, Cic. u. Sall.: ius bonumque (Recht u. Gerechtigkeit) apud eos non legibus magis quam naturā valebat, Sall.: condere nova iura, Liv.: iura dare, Rechte = Gesetze (eine Verfassung) geben, Liv. u. Verg.: u. so dare iura Medis, Hor.: dare iura per populos, Verg.: natus in libero populo inter iura legesque, Liv.: ius discere, die Rechte (zu Rom) studieren, Augustin. conf. 6, 8 in. – ius est, es ist (gesetzlicher) Brauch, m. Infin., Ov. fast. 1, 53. Liv. 45, 33, 2 (wo verb. ius fasque est): m. Acc. u. Infin., Fab. Pict. bei Gell. 10, 15, 7. Cic. Tusc. 1, 113. Cic. ad Att. 9, 9, 3. B) insbes.: 1) das Recht als Inbegriff von Rechten einer Art, ius hominum, das allgemeine Menschenrecht, Naturrecht, Cic.: ius gentium, das Völkerrecht, Cic.: iure gentium, Curt.: ius civile, das bürgerliche R., Cic.: i. praetorium, Cic.: ius necessitudinis, Suet.: iura coniugalia, Ov.: iuris publici, iuris civilis prudentia, Cic. u. Nep.: iuris civilis scientia, Cic.: scientia iuris (civilis), Ggstz. ignoratio, Cic.: omnium legum atque iurum fictor, Plaut. Epid. 523. – dah. die Rechtsformeln der alten Juristen, ius Flavianum (s. Flāvius), Cic. – 2) das Recht als Gegenstand der Justiz, was Rechtens ist, a) eig.: summum ius (das strengste, schärfste R.) summa iniuria, Ter. u. Cic.: iure uti, nach der Strenge des R. verfahren, Cic.: summo iure agere cum alqo, mit jmd. nach dem strengsten R. verfahren, Cic. – quod eorum iudicum maior pars iudicavit, id ius ratumque esto, sei rechtsgültig, alte Formel b. Cic. – ius dicere, Cic., od. reddere, Liv., Recht sprechen (v. Vorsitzenden des Gerichtes, zB, v. Prätor, Statthalter usw.): ius petere, sich Recht sprechen lassen, Cic.: ius od. de iure respondere, ein rechtliches Gutachten geben (vom Rechtsgelehrten, der bei Rechtssachen um Rat gefragt wird u. darüber Bescheid u. Auskunft gibt), Cic. – poet. im Plur., iura dare populo, Rechtssprüche erteilen, Recht sprechen (v. Prätor), Ov.: u. so undis iura dare nymphisque colentibus undas, Ov.: populis aequata duobus iura, gleiches R. spr. = nach gleichem Rechte regieren, Ov.: so auch reddere iura absol. od. alci, Ov.: u. regia iura Quiriti, Ov. – b) meton., das Gericht (als Ort), in ius vocare, Cic.: in ius rapere, Plaut.: in ius ire, Ter. u.a., adire, Cic.: in ius ambulare, Ter.

    II) (subjektiv) übtr.: A) im allg., das Recht als in der Natur, auf geschriebene Gesetze u. Herkommen gegründete Befugnis u. Ansprüche, iura communia, gleiche Rechte, Cic.: divina ac humana iura, Cic.: ius u. iura belli, Cic. u.a.: iure belli, Curt.: mit obj. Genet., ius emendi, Ps. Quint. decl.: ius sententiae dicendae, Liv.: ius caeli, Anspruch auf den H., Ov.: ius muneris, das Recht, die Befugnis zu verschenken, Ov.: spolium mei iuris, worauf ich ein Recht habe, mir gebührend, Ov.: ut eodem iure essent, quo fuissent, Cic.: uxores eodem iure sunt, quo viri, haben gleiche Rechte mit den Männern, Cic.: iure, mit Recht, rechtmäßigerweise (zB. cum hoste pugnare), Cic.: recte et iure, mit Fug u. Recht, Cic.: iure meritoque, Curt.: suo iure, vermöge seines persönlichen Rechts, mit Fug u. Recht, Cic.: dagegen iusto iure, mit gutem, mit vollem Rechte, Liv.: ebenso iure optimo, ganz mit vollem R., Cic.; verb. merito atque optimo iure, Cic.: iure an iniuriā, mit R. od. Unrecht, Cic.: omnia pro suo iure agere, mit aller Strenge auf sein R. halten, Ter.: ius suum tenere od. obtinere, Cic.: ius suum persequi, Cic.: ius suum armis exsequi, Caes.: de suo iure cedere, Cic., od. suo iure decedere, Liv.: ius dare alci rei, einer Sache ein Recht einräumen, etw. gewähren lassen, Sen. de ira 1, 8, 1 u. ep. 116, 2. Lucan. 1, 2. – ius est, es ist Rechtens, es steht das Recht zu, es ist gestattet, man darf, m. Infin., Cato oratt. 68. fr. 2. Cic. top. 12. Liv. 32, 22, 3. Suet. Ner. 16, 2: m. Acc. u. Infin., Ter. adelph. 686: u. so alci ius est m. Infin., es steht jmdm. das Recht zu, es ist jmdm. gestattet, es darf jmd., Cic. de or. 1, 177; top. 22; de off. 1, 37 u. 3, 42. Verg. Aen. 12, 315. Hor. de art. poët. 466. Ov. met. 8, 730: u. auch istuc ius est od. meum ius est m. folg. ut u. Konj., Plaut. aul. 747. Ter. Hec. 243.

    B) insbes., das Recht = 1) das Vorrecht, die Gerechtsame, das Privilegium eines einzelnen Standes od. einzelnen, iura populi, Sall.: ius libertatis, Sall.: ius civitatis, die Gerechtsame des Bürgerrechtes, das Recht des Besitzes aller bürgerl. Rechte, Cic.: ius petendorum honorum, Liv. epit.: iura muliebria, Liv.: ius metallorum, das R., in dem Bezirke seines Eigentums Bergwerke anzulegen, Suet.: ius osculi, Suet.: ius auxilii sui (der Volkstribunen), Liv.: ius trium liberorum, Sen. fr. bei Lact. 1, 16, 10: famularia iura (Sklavenrechte) dare, Ov. – insbes., das erworbene Eigentum einer Grabstätte, Corp. inscr. Lat. 6, 4940 u. 5017. – u. Plur. iura = verbriefte Rechte, Dokumente, Tac. ann. 3, 60. – 2) das Recht = die aus dem Rechte entspringende Gewalt, Macht, ius retinendi, Liv.: ius agendi cum plebe, Cic.: alci ius de alqo dare, Liv.: sui iuris esse, sein eigener Herr, selbständig, unabhängig von anderer Einfluß u. Meinung sein, Cic.: alqm proprii iuris facere, jmd. selbständig-, unabhängig machen, Iustin.: aber alqm sui iuris facere, jmd. sich untertan machen, -sich unterwerfen, Vell.: u. tot undique gentes iuris habere sui velle, sich untertan machen-, sich unterwerfen wollen, Lucan. (vgl. Ruhnken Vell. 2, 69, 2): in paucorum ius atque ditionem concedere, Sall. – mit objekt. Genet. = »Macht über« usw., corporis, equorum, Ov.: u. so m. in u. Akk., wie in aequora, Ov. – / Dat. Sing. iure in der alten Formel iure dicundo, Liv. 42, 28, 6. Suet. Caes. 7, 1. Gell. 13, 12, 9. Gromat. vet. 263, 10 u. 265, 7. Corp. inscr. Lat. 3, 2026; 10, 6490 u. 11, 3258 (s. Neue Wagener Formenl.3 1, 298 f. u. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 371; Gaius dig. 2, 4, 22 liest aber Mommsen alieno iuri subiectae): Genet. Plur. iurum, Plaut. Epid. 523 G. Cato origg. 7. fr. 14. – altlat. ious, Corp. inscr. Lat. 1, 204. col. 2. lin. 18. 20. 29 u. ö.: iuus, ibid. 1, 202 col. 1, 39 u. col. 2, 3 u. 27.

    lateinisch-deutsches > ius [2]

  • 77 solutus

    solūtus, a, um, PAdi. (v. solvo), aufgelöst, I) aufgelöst, aufgebunden, locker, lose, frei, A) eig.: soluta ac velut labens undique tunica, Quint. (gleich nachher dafür laxior sinus): flores serti et soluti, rosa serta et rosa soluta, Apul.: im üblen Sinne: manus, schlotterige, zitterige, Sen. apoc. 6, 2. – B) übtr., ungebunden, fessellos, frei, selbständig, 1) im guten Sinne: a) übh.: terrae solutae, die (vom Froste) entfesselte E., Hor.: solutus liberque animus, Cic.: s. etliberi amores, Cic.: permissa et s. licentia, Cic.: civitatis voluntas soluta, virtus alligata, Cic.: s. optioeligendi, ungehindert, Cic.: quo mea ratio facilior et solutior esse potest, Cic.: si essent omnia mihi solutissima, in allem ganz freie Hand hätte, selbständig handeln könnte, Cic.: solutus in paupertate, frei von Sorgen, sorgenlos, Hor.: liberi ad causas et soluti veniebant, frei und unbefangen, Cic. – m. ab u. Abl., soluti a cupiditatibus, liberi a delictis, Cic. – m. bl. Abl., numeri lege soluti, von der freieren pindarischen Dichtung, Hor.: solutus ambitione, Hor., curā belli, Plin.: id solutum poenā (straflos) fuerat, Tac. – m. Genet., famuli operum soluti, Hor. carm. 3, 17, 16. – solutum est (es ist ungehindert, erlaubt, bleibt freigestellt) mit Infin., solutum existimatur esse alteri male dicere, Caecin. in Cic. ep. 6, 7, 3: sed maxime solutum et sine obtrectatore fuit prodere de iis, quos etc., Tac. ann. 4, 35. – b) frei von Schulden und Hypotheken, schuldenfrei (Ggstz. obligatus, hingegen liber = fronfrei, Ggstz. servus), praedia, Cic. de lege agr. 3, 9. – c) v. Redner = gewand, geläufig, solutus atque expeditus ad dicendum, Cic.: sulutus in explicantis sententiis, Cic.: omnium oratorum solutissimus in dicendo, Cic. – d) v. der Rede, ungebunden, α) = ohne Versmaß, prosaisch, soluta oratio, Ggstz. poëmata, Cic., Ggstz. carmen, Gell.: historia et proxima poëtis et quodammodo carmen solutum, Quint. – β) übh., in freierer Form, ungebunden, frei, s. verba, Cic.: verba soluta et diffluentia, Cic.: maiorem vim habend apta quam soluta, Cic. – 2) im üblen Sinne: a) ungebunden, unumschränkt, fessellos, zügellos, ausgelassen, praetura, Cic.: dicta factaque, Tac.: risus, Verg.: libido solutior, Liv.: ut quisque contemptissimus, ita solutissimae linguae est, desto ungebundener ist seine Zunge, Sen. – b) sich gehen lassend, lässig, Titius tam solutus et mollis in gestu, ut etc., Cic.: pueri soluti ac fluentes, Quint. – eo solutiore curā, desto sorgloser, Liv. – c) wenig energisch, nachgiebig, lenitas solutior, Cic.: sententia vel solutior vel mollior, Plin. ep. – II) in seinen Teilen aufgelöst, locker, lose, a) vom Boden (Ggstz. spissus), solum, Colum.: terra, Plin.: solutiores ripae, Frontin. aqu. – b) v. Planzen, mas (agarici) spissior, femina solutior, Plin. 25, 103. – c) v. Leibe, weich, flüssig (Ggstz. compressus), venter, Cels. – im üblen Sinne, stomachus, Durchfall, Scrib.: stomachus solutior, Petron.

    lateinisch-deutsches > solutus

  • 78 selbstständig

    I Adj. (unabhängig) independent; wirtschaftlich: self-supporting; beruflich, Person: independent, self-employed; attr., Journalist, Architekt etc.: freelance...; Staat: autonomous; an selbstständiges Arbeiten gewöhnt used to working on one’s own; sich selbstständig machen im Beruf: start up one’s own business; Journalist etc.: go freelance; umg., fig. (verloren gehen) disappear; hum., Sache: walk, grow legs; selbstständig werden auch POL. become independent; Land auch: gain independence; er muss selbstständiger werden he must become more independent
    II Adv. independently; (ohne fremde Hilfe) oneself, on one’s own; selbstständig denken think for o.s.; selbstständig handeln act independently ( oder on one’s own initiative); selbstständig arbeitender Drucker EDV stand-alone printer
    * * *
    (unabhängig) independent
    * * *
    sẹlbst|stän|dig ['zElpstʃtɛndɪç]
    1. adj
    independent; (beruflich) self-employed; (rare = getrennt) separate

    selbstständig sein (beruflich) — to be self-employed, to have set up on one's own

    sich selbstständig machen (beruflich) — to set up on one's own, to start one's own business; (hum) to go off on its own

    2. adv
    independently, on one's own
    * * *
    (working for oneself and not employed by someone else: a self-employed dressmaker.) self-employed
    * * *
    selbst·stän·digRR
    1. (eigenständig) independent
    \selbstständig arbeiten to work on one's own [or independently
    2. (beruflich unabhängig) self-employed
    \selbstständig/ \selbstständig als jd sein to be self-employed/a self-employed sb
    sich akk \selbstständig machen to start up one's own business
    3.
    etw macht sich \selbstständig (hum fam) sth grows legs hum fam
    * * *
    usw.: s. selbständig usw
    * * *
    A. adj (unabhängig) independent; wirtschaftlich: self-supporting; beruflich, Person: independent, self-employed; attr, Journalist, Architekt etc: freelance …; Staat: autonomous;
    an selbstständiges Arbeiten gewöhnt used to working on one’s own;
    sich selbstständig machen im Beruf: start up one’s own business; Journalist etc: go freelance; umg, fig (verloren gehen) disappear; hum, Sache: walk, grow legs;
    selbstständig werden auch POL become independent; Land auch: gain independence;
    er muss selbstständiger werden he must become more independent
    B. adv independently; (ohne fremde Hilfe) oneself, on one’s own;
    selbstständig denken think for o.s.;
    selbstständig handeln act independently ( oder on one’s own initiative);
    selbstständig arbeitender Drucker IT stand-alone printer
    * * *
    usw.: s. selbständig usw
    * * *
    adj.
    autonomous adj.
    independent adj.
    self employed adj.
    stand-alone (product, etc.) adj. adv.
    independently adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > selbstständig

  • 79 self-sustaining

    <tech.gen> (e.g. motion, process) ■ selbständig
    < nucl> (chain reaction) ■ selbsterhaltend
    < proc> (process) ■ selbständig ablaufend

    English-german technical dictionary > self-sustaining

  • 80 ius

    1. iūs, iūris, n. (altindisch yūs, griech. ζωμός), I) Brühe, Suppe, ius maenarum, Lucil. 1077: ius fervens, Cic.: ius anserinum vel vitulinum, Cels.: ius carninum, Eccl.: ius pulli gallinacei, Cels.: ius vituli, Plin.: ius Verrinum: zweideutig = Schweinsbrühe u. = das verrinische Recht, Cic.: multa iura confundere, Plaut. most. 277. – II) übtr., vom Saft der Purpurschnecke, Plin. 35, 44.
    ————————
    2. iūs, iūris, n. (altlat. ious, iuus, altindisch yōh, das Heil), die Satzung, Verordnung, I) (objektiv) eig., das Recht als Inbegriff von Gesetzen, Verordnungen u. herkömmlichen Gebräuchen, insofern sie verbindlich sind u. vorschreiben, was erlaubt u. nicht erlaubt ist, die Satzungen der Gesetzgeber u. Juristen, A) im allg.: principia iuris, Cic.: ius anceps novi, causas defendere possum, Hor.: ius ac fas (menschliche u. göttliche Rechte) colere, Liv.: u. so ius ac fas omne delere, Cic.: festis quaedam diebus exercere fas ac iura (Religion u. Gesetz) sinunt, Verg.: contra ius fasque, gegen Recht u. Pflicht, Cic. u. Sall.: ius bonumque (Recht u. Gerechtigkeit) apud eos non legibus magis quam naturā valebat, Sall.: condere nova iura, Liv.: iura dare, Rechte = Gesetze (eine Verfassung) geben, Liv. u. Verg.: u. so dare iura Medis, Hor.: dare iura per populos, Verg.: natus in libero populo inter iura legesque, Liv.: ius discere, die Rechte (zu Rom) studieren, Augustin. conf. 6, 8 in. – ius est, es ist (gesetzlicher) Brauch, m. Infin., Ov. fast. 1, 53. Liv. 45, 33, 2 (wo verb. ius fasque est): m. Acc. u. Infin., Fab. Pict. bei Gell. 10, 15, 7. Cic. Tusc. 1, 113. Cic. ad Att. 9, 9, 3. B) insbes.: 1) das Recht als Inbegriff von Rechten einer Art, ius hominum, das allgemeine Menschenrecht, Naturrecht, Cic.: ius gentium, das Völkerrecht, Cic.: iure gentium, Curt.:
    ————
    ius civile, das bürgerliche R., Cic.: i. praetorium, Cic.: ius necessitudinis, Suet.: iura coniugalia, Ov.: iuris publici, iuris civilis prudentia, Cic. u. Nep.: iuris civilis scientia, Cic.: scientia iuris (civilis), Ggstz. ignoratio, Cic.: omnium legum atque iurum fictor, Plaut. Epid. 523. – dah. die Rechtsformeln der alten Juristen, ius Flavianum (s. Flavius), Cic. – 2) das Recht als Gegenstand der Justiz, was Rechtens ist, a) eig.: summum ius (das strengste, schärfste R.) summa iniuria, Ter. u. Cic.: iure uti, nach der Strenge des R. verfahren, Cic.: summo iure agere cum alqo, mit jmd. nach dem strengsten R. verfahren, Cic. – quod eorum iudicum maior pars iudicavit, id ius ratumque esto, sei rechtsgültig, alte Formel b. Cic. – ius dicere, Cic., od. reddere, Liv., Recht sprechen (v. Vorsitzenden des Gerichtes, zB, v. Prätor, Statthalter usw.): ius petere, sich Recht sprechen lassen, Cic.: ius od. de iure respondere, ein rechtliches Gutachten geben (vom Rechtsgelehrten, der bei Rechtssachen um Rat gefragt wird u. darüber Bescheid u. Auskunft gibt), Cic. – poet. im Plur., iura dare populo, Rechtssprüche erteilen, Recht sprechen (v. Prätor), Ov.: u. so undis iura dare nymphisque colentibus undas, Ov.: populis aequata duobus iura, gleiches R. spr. = nach gleichem Rechte regieren, Ov.: so auch reddere iura absol. od. alci, Ov.: u. regia iura Quiriti, Ov. – b) meton., das Gericht (als
    ————
    Ort), in ius vocare, Cic.: in ius rapere, Plaut.: in ius ire, Ter. u.a., adire, Cic.: in ius ambulare, Ter.
    II) (subjektiv) übtr.: A) im allg., das Recht als in der Natur, auf geschriebene Gesetze u. Herkommen gegründete Befugnis u. Ansprüche, iura communia, gleiche Rechte, Cic.: divina ac humana iura, Cic.: ius u. iura belli, Cic. u.a.: iure belli, Curt.: mit obj. Genet., ius emendi, Ps. Quint. decl.: ius sententiae dicendae, Liv.: ius caeli, Anspruch auf den H., Ov.: ius muneris, das Recht, die Befugnis zu verschenken, Ov.: spolium mei iuris, worauf ich ein Recht habe, mir gebührend, Ov.: ut eodem iure essent, quo fuissent, Cic.: uxores eodem iure sunt, quo viri, haben gleiche Rechte mit den Männern, Cic.: iure, mit Recht, rechtmäßigerweise (zB. cum hoste pugnare), Cic.: recte et iure, mit Fug u. Recht, Cic.: iure meritoque, Curt.: suo iure, vermöge seines persönlichen Rechts, mit Fug u. Recht, Cic.: dagegen iusto iure, mit gutem, mit vollem Rechte, Liv.: ebenso iure optimo, ganz mit vollem R., Cic.; verb. merito atque optimo iure, Cic.: iure an iniuriā, mit R. od. Unrecht, Cic.: omnia pro suo iure agere, mit aller Strenge auf sein R. halten, Ter.: ius suum tenere od. obtinere, Cic.: ius suum persequi, Cic.: ius suum armis exsequi, Caes.: de suo iure cedere, Cic., od. suo iure decedere, Liv.: ius dare alci rei, einer Sache ein Recht einräumen, etw. gewähren lassen, Sen. de ira 1, 8, 1
    ————
    u. ep. 116, 2. Lucan. 1, 2. – ius est, es ist Rechtens, es steht das Recht zu, es ist gestattet, man darf, m. Infin., Cato oratt. 68. fr. 2. Cic. top. 12. Liv. 32, 22, 3. Suet. Ner. 16, 2: m. Acc. u. Infin., Ter. adelph. 686: u. so alci ius est m. Infin., es steht jmdm. das Recht zu, es ist jmdm. gestattet, es darf jmd., Cic. de or. 1, 177; top. 22; de off. 1, 37 u. 3, 42. Verg. Aen. 12, 315. Hor. de art. poët. 466. Ov. met. 8, 730: u. auch istuc ius est od. meum ius est m. folg. ut u. Konj., Plaut. aul. 747. Ter. Hec. 243.
    B) insbes., das Recht = 1) das Vorrecht, die Gerechtsame, das Privilegium eines einzelnen Standes od. einzelnen, iura populi, Sall.: ius libertatis, Sall.: ius civitatis, die Gerechtsame des Bürgerrechtes, das Recht des Besitzes aller bürgerl. Rechte, Cic.: ius petendorum honorum, Liv. epit.: iura muliebria, Liv.: ius metallorum, das R., in dem Bezirke seines Eigentums Bergwerke anzulegen, Suet.: ius osculi, Suet.: ius auxilii sui (der Volkstribunen), Liv.: ius trium liberorum, Sen. fr. bei Lact. 1, 16, 10: famularia iura (Sklavenrechte) dare, Ov. – insbes., das erworbene Eigentum einer Grabstätte, Corp. inscr. Lat. 6, 4940 u. 5017. – u. Plur. iura = verbriefte Rechte, Dokumente, Tac. ann. 3, 60. – 2) das Recht = die aus dem Rechte entspringende Gewalt, Macht, ius retinendi, Liv.: ius agendi cum plebe, Cic.: alci ius de alqo dare, Liv.: sui iuris esse, sein ei-
    ————
    gener Herr, selbständig, unabhängig von anderer Einfluß u. Meinung sein, Cic.: alqm proprii iuris facere, jmd. selbständig-, unabhängig machen, Iustin.: aber alqm sui iuris facere, jmd. sich untertan machen, -sich unterwerfen, Vell.: u. tot undique gentes iuris habere sui velle, sich untertan machen-, sich unterwerfen wollen, Lucan. (vgl. Ruhnken Vell. 2, 69, 2): in paucorum ius atque ditionem concedere, Sall. – mit objekt. Genet. = »Macht über« usw., corporis, equorum, Ov.: u. so m. in u. Akk., wie in aequora, Ov. – Dat. Sing. iure in der alten Formel iure dicundo, Liv. 42, 28, 6. Suet. Caes. 7, 1. Gell. 13, 12, 9. Gromat. vet. 263, 10 u. 265, 7. Corp. inscr. Lat. 3, 2026; 10, 6490 u. 11, 3258 (s. Neue Wagener Formenl.3 1, 298 f. u. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 371; Gaius dig. 2, 4, 22 liest aber Mommsen alieno iuri subiectae): Genet. Plur. iurum, Plaut. Epid. 523 G. Cato origg. 7. fr. 14. – altlat. ious, Corp. inscr. Lat. 1, 204. col. 2. lin. 18. 20. 29 u. ö.: iuus, ibid. 1, 202 col. 1, 39 u. col. 2, 3 u. 27.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ius

См. также в других словарях:

  • selbständig — selbständig …   Deutsch Wörterbuch

  • selbständig — selbständig:1.〈nicht[mehr]aufandererHilfeangewiesen〉eigenverantwortlich·eigenständig;flügge(scherzh)+souverän;auch⇨unabhängig(1),⇨eigenmächtig–2.⇨unabhängig(1)–3.⇨souverän(1)–4.s.sein:〈ohnefremdeHilfeauskommen〉aufeigenenBeinen/Füßenstehen–5.sichs …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • selbständig — selbstbestimmt; auf eigene Faust (umgangssprachlich); eigenständig; in Eigenregie; selbstständig; eigenverantwortlich; unabhängig; autonom; autark; automatisch; …   Universal-Lexikon

  • selbständig — selbstständig, selbständig …   Deutsche Rechtschreibung Änderungen

  • selbständig — selbstständig, selbständig …   Wörterbuch Veränderungen in der deutschen Rechtschreibung

  • selbständig — selb: Das gemeingerm. Pronomen mhd. selp (Genitiv selbes), ahd. selb, got. silba, engl. self, schwed. själv ist etymologisch nicht sicher erklärt. In der einfachen Form erscheint »selb« heute nur noch in derselbe, dieselbe, dasselbe (getrennt: am …   Das Herkunftswörterbuch

  • selbständig sein — selbständig sein …   Deutsch Wörterbuch

  • selbständig arbeiten — selbständig arbeiten …   Deutsch Wörterbuch

  • Selbständig — Unter Eigen bzw. Selbständigkeit oder auch Selbstständigkeit versteht man: Eigenverantwortung des Individuums Selbständigkeit (beruflich): Berufstätigkeit auf eigenes finanzielles und soziales Risiko (Unternehmer) politische Unabhängigkeit: von… …   Deutsch Wikipedia

  • selbständig — sẹlb·stän·dig, Sẹlb·stän·di·ge usw ↑selbstständig, ↑Selbstständige …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • selbständig — selbständigadjadv 1.sichselbständigbedienen=ineinemSelbstbedienungsladenstehlen.1955ff. 2.sichselbständigmachen=a)vomArm,ausderHandgleitenundzuBodenfallen;ausdemSattel,ausdemOmnibusfallen;schadhafterVerpackungentfallen.1910ff.–b)sichinseineBestand… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»