Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

seiner+jugend

  • 21 pleurer

    plœʀe
    v

    pleurer comme une Madeleine/pleurer comme un veau — wie ein Schlosshund heulen

    2)
    3)
    4) (fam) heulen
    pleurer
    pleurer [plœʀe] <1>
    1 (verser des larmes) personne weinen; œil tränen; Beispiel: faire pleurer quelqu'un personne, roman, film jdn zum Weinen bringen; rage jdm [die] Tränen in die Augen treiben; Beispiel: la poussière me fait pleurer mir tränen die Augen vom Staub; Beispiel: pleurer de rage vor Wut datif weinen; Beispiel: pleurer de rire Tränen lachen
    2 (crier) bébé schreien
    3 (se lamenter) Beispiel: pleurer sur quelqu'un/quelque chose jdn bedauern [ oder bemitleiden] /etwas beklagen [ oder beweinen]; Beispiel: pleurer sur son sort sein Los beklagen
    4 (réclamer) herumjammern; Beispiel: pleurer auprès de quelqu'un jdm etwas vorjammern; Beispiel: pleurer après quelque chose familier nach etwas jammern
    5 (extrêmement) Beispiel: triste à [faire] pleurer tottraurig; Beispiel: maigre à [faire] pleurer knochendürr familier; Beispiel: bête à pleurer dumm, dass es weh tut familier
    1 (regretter) trauern um personne; Beispiel: pleurer sa jeunesse seiner Jugend nachtrauern; Beispiel: pleurer la mort d'un parent den Tod eines Verwandten beklagen
    2 (verser) Beispiel: pleurer des larmes de joie/sang Freudentränen/bittere Tränen vergießen; Beispiel: pleurer toutes les larmes de son corps sich datif die Seele aus dem Leib weinen

    Dictionnaire Français-Allemand > pleurer

  • 22 regretter

    ʀəgʀɛte
    v
    2)
    3) ( se repentir) bereuen
    4)
    5) ( s'excuser) bedauern
    regretter
    regretter [ʀ(ə)gʀete] <1>
    1 (se repentir de) bereuen
    2 (déplorer) bedauern attitude, décision, absence
    3 (déplorer l'absence de) Beispiel: regretter sa jeunesse seiner Jugend datif nachtrauern
    Beispiel: je regrette ich bedaure, es tut mir Leid

    Dictionnaire Français-Allemand > regretter

  • 23 beziehbar

    Adj.
    1. Haus: ready for occupation ( oder occupancy), ready to move into
    2. WIRTS. Ware: obtainable ( über + Akk through)
    3. fig. referable ( auf + Akk to)
    * * *
    be|zieh|bar
    adj
    1) (= bezugsfertig) Wohnung etc ready to move into
    2) (= erhältlich) Waren etc obtainable
    3) relatable, referable

    das ist auf einen Vorfall in seiner Jugend bezíéhbar — that can be related to an incident in his youth

    * * *
    be·zieh·bar
    1. (bezugsfertig) ready for occupation [or to move into
    2. ÖKON (erhältlich) obtainable
    * * *
    1) <flat, house, etc.> ready for occupation
    2)

    auf jemanden/etwas beziehbar — applicable to somebody/something postpos

    * * *
    1. Haus: ready for occupation ( oder occupancy), ready to move into
    2. WIRTSCH Ware: obtainable (
    über +akk through)
    3. fig referable (
    auf +akk to)
    * * *
    1) <flat, house, etc.> ready for occupation
    2)

    auf jemanden/etwas beziehbar — applicable to somebody/something postpos

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > beziehbar

  • 24 cave

    1. noun
    Höhle, die
    2. intransitive verb
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/85168/cave_in">cave in
    * * *
    [keiv]
    (a large natural hollow in rock or in the earth: The children explored the caves.) die Höhle
    - caveman
    - cave in
    * * *
    cave1
    [keɪv]
    I. n Höhle f
    mouth of a \cave Höhleneingang m; MIN Eingang m eines Bergwerksschachtes
    II. vi
    1. BRIT, AUS (explore caves) Höhlen erforschen
    2. AM ( fig: give in) klein beigeben; (capitulate) kapitulieren
    cave2
    [ˈkeɪvi]
    \cave! Achtung [o Vorsicht]!
    II. n ( dated sl)
    to keep \cave Ausschau halten; (at sth forbidden) Schmiere stehen fam
    * * *
    I ['keIvɪ]
    n
    II [keɪv]
    1. n
    Höhle f
    2. vi

    he did a lot of caving in his youthin seiner Jugend hat er viel Höhlenforschung betrieben

    * * *
    cave1 [keıv]
    A s
    1. Höhle f
    2. POL Br HIST
    a) Absonderung f, Sezession f (eines Teils einer Partei)
    b) Sezessionsgruppe f:
    form a cave C 3
    B v/t
    1. aushöhlen
    2. meist cave in eindrücken, zum Einsturz bringen
    C v/i
    1. meist cave in einbrechen, -stürzen, -sinken
    2. meist cave in umg
    a) (vor Erschöpfung) zusammenklappen, schlappmachen (beide umg),
    b) nachgeben (to dat), klein beigeben
    3. POL Br HIST sich (in einer bestimmten Frage von der Partei) absondern
    cave2 [ˈkeıvı] SCHULE Br sl
    A int Vorsicht!, Achtung!
    B s:
    keep cave Schmiere stehen sl, aufpassen
    * * *
    1. noun
    Höhle, die
    2. intransitive verb
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Höhle -n f.

    English-german dictionary > cave

  • 25 harum-scarum

    [ˌheərəmˈskeərəm, AM ˌherəmˈskerəm]
    I. adj pred unbesonnen, unbedacht
    II. n unbedachter Mensch
    * * *
    ['hE\@rəm'skɛərəm]
    1. adj
    unbesonnen, unbedacht
    2. n
    unbedachter Tollkopf
    * * *
    harum-scarum [ˌheərəmˈskeərəm]
    A adj unbesonnen, leichtsinnig:
    he had a harum-scarum youth er war in seiner Jugend ziemlich leichtsinnig
    B adv
    1. A
    2. wie wild
    C s unbesonnener oder leichtsinniger Mensch

    English-german dictionary > harum-scarum

  • 26 en su juventud cometió muchos excesos

    en su juventud cometió muchos excesos
    in seiner Jugend hat er/sie sehr exzessiv gelebt

    Diccionario Español-Alemán > en su juventud cometió muchos excesos

  • 27 exceso

    es'θeso
    m
    Ausschreitung f, Exzess m, Übermaß n

    ¿Cuánto debo pagar de exceso de equipaje? — Wie viel muss ich für das Übergepäck zahlen?

    exceso de ofertaECO Überangebot m

    sustantivo masculino
    1. [demasía] Überschreitung die
    2. [excedente] Übermaß das
    3. [abuso] Maßlosigkeit die
    exceso
    exceso [es'θeso]
    num1num (demasía) Übermaß neutro [de an+dativo]; (en los sentimientos) Überschwänglichkeit femenino; excesos de capacidad Überkapazitäten femenino plural; exceso de demanda Nachfrageüberschuss masculino; exceso de deudas Überschuldung femenino; exceso de equipaje Übergepäck neutro; exceso de peso Übergewicht neutro; en exceso übermäßig
    num2num (abuso) Maßlosigkeit femenino; exceso de alcohol übermäßiger Alkoholgenuss; exceso de velocidad Geschwindigkeitsüberschreitung femenino; comer con [ oder en] exceso zu viel essen; solía beber hasta el exceso er/sie trank gewöhnlich bis zum Exzess
    num3num finanzas Überschuss masculino
    num4num plural (libertinaje) Exzesse masculino plural; en su juventud cometió muchos excesos in seiner Jugend hat er/sie sehr exzessiv gelebt
    num5num plural (desorden) Ausschreitungen femenino plural

    Diccionario Español-Alemán > exceso

  • 28 Gefährte, der

    (des Gefährten, die Gefährten), ein Gefährte (eines Gefährten, Gefährten) спутник, соратник, товарищ (в каком-л. деле)

    der Reisegefährte — спутник, попутчик

    Er war sein treuer Gefährte in seiner Jugend. — Он был его верным спутником [товарищем] в юности.

    Ich vertraue meinem Gefährten. — Я верю [доверяю] моему товарищу [соратнику].

    Er konnte den Verlust dieses Gefährten lange nicht verschmerzen. — Он долго не мог пережить утрату этого соратника [товарища].

    Es fällt mir schwer, mich von meinen Gefährten zu trennen. — Мне тяжело расставаться с моими соратниками [товарищами].

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > Gefährte, der

  • 29 paeniteo

    paeniteo (poeniteo), uī, ēre (paene), I) Unlust-, Unzufriedenheit-, Reue verursachen, me haec condicio nunc non paenitet, ich bin nicht unzufrieden mit usw., Plaut. Stich. 51. – II) Unlust-, Unzufriedenheit-, Reue empfinden (über etwas, was man gern nicht getan od. gelitten hätte), A) pers. = etw. verwerflich finden, mißbilligen, sich leid sein lassen, bereuen, m. Genet. rei, dimissi Demetrii, Iustin.: neglecti consilii, Iustin., u. so paenitens consilii, Sall.: non vult paenitere a fornicatione sua, Vulg. apoc. 2, 21. – absol., paeniterent, paenituerunt, non paenitebis, Vulg.: si paenitere possint, Liv.: paenitens, Cic.: paeniturus, Sall.: vis paenitendi (der Reue), Cic.: paenitendo, durch Reue, Cic. – dah. non od. haud paenitendus, nicht verwerflich, magister, Liv.: dicta, Gell.: iuvenis neque corpore neque animo neque fortunā paenitendus, Apul. – B) impers., paenitet alqm alcis rei u. dgl., es ist jmd. unzufrieden od. nicht zufrieden, -böse über etw., es findet od. fühlt sich jmd. bei etw. nicht befriedigt, es genügt jmdm. etw. nicht, es ist jmdm. etw. nicht genug, es tut jmdm. etw. leid, es ärgert, verdrießt jmd. etw., es reut jmd. etwas, u. non paenitet auch = es ist jmd. zufrieden, es genügt jmdm., es ist jmdm. genug, α) m. (u. zuw. ohne) Acc. pers. u. Genet. rei: suae quemque fortunae paenitet, Cic.: sapientiam numquam sui paenitet, ist
    ————
    niemals mit sich selbst unzufrieden, Cic.: ne eius nati rem publicam paeniteret, der Staat sich über seine Geburt beklagen sollte, Vell.: ut quoius me non paeniteat mittas mihi, Plaut.: me haud paenitet eorum sententiae esse, quibus etc., ich bin nicht abgeneigt, der Meinung derer beizutreten, denen usw., Liv. – populum iudicii paenitebat, das Volk reute das U., Nep.: me paenitet consilii, Cic. – ohne Acc. pers., aetatis maxime paenitebat, an seiner Jugend stieß man sich am meisten, Liv.: tamquam paeniteat laboris (die A. nicht genüge, noch zu wenig sei), novum bellum cum finitimo populo et potentissimo parari, Liv.: u. so velut paeniteret eius fidei, quam etc., als sei ihnen die Tr. leid (als ärgere sie die Tr.), die usw., Vell. – β) mit Acc. pers. u. Nom. pronom. neutr., nihil sane esse, quod nos paeniteret, Cic.: id me paenitet, Gell. – mit bl. Acc. pers., solet Dionysium, cum aliqiud furiose fecit, paenitere, Cic. – m. bl. Nom. pronom. neutr., nihil, quod paenitere possit, facere, Cic.: so nihil umquam paenitendum admisi, Amm. – γ) m. Acc. pers. u. folg. Infin., ut eum paeniteat non deformem esse natum, sich darüber beklagen sollte, daß er nicht usw., Cic.: neque me paenitet (ich bin gar nicht böse darüber), causam A. Cluentii defendere, Cic.: non paenitet me vixisse, Cic. – δ) m. bl. Infin., ut fortiter fecisse paeniteat, Cic.: nisi forte sic loqui paenitet, Cic.: quamvis paenituisset audisse, Sen. rhet.: ecquid
    ————
    paenitet absolvisse, Sen. rhet. – ε) m. Acc. pers. u. folg. Acc. u. Infin., ut eum tali virtute tantāque firmitate animi se in rem publicam fuisse paeniteat, Cic. Sest. 95. – ζ) m. bl. Acc. u. Infin., paenitet in posterum diem dilatum (esse) certamen, Liv. 10, 40, 1. – η) m. Acc. pers. u. folg. quod (daß), an paenitet vos, quod salvum atque incolumem exercitum nullā omnino nave desideratā traduxerim? Caes.: Quintum paenitet, quod animum tuum offendit, Cic. – θ) m. bl. folg. quod (daß), neque mihi umquam veniet in mentem paenitere, quod a me ipse non desciverim, Cic. ad Att. 2, 4, 2: paenitet enim quod... deduxisti, Liv. 10, 34, 18: quod male emptum est, semper paenitet, Plin. 18, 26: paenitet, quod non ab adultero coepi, Ps. Quint. decl. 335. – ι) m. u. ohne Acc. u. folg. indir. Fragesatz (s. Brix Plaut. trin. 321. Wagner Ter. heaut. 72), paenitetne te, quot ancillas alam? Plaut.: is probus quem paenitet quam (wie) probus sit et frugi bonae, Plaut.: tamdiu velle debebis, quoad te, quantum proficias, non paenitet, Cic.: enim quantum (wie wenig) hic operis fiat paenitet, Ter.: quod, a senatu quanti fiam, minime me paenitet, Cic. – κ) absol., paenitet et torqueor, ich fühle Reue u. Qual, Ov. ex Pont. 1, 1, 59 sq.: nunc paenitet, Sen. contr. 7, 7 (22), 9: piget, pudescit, paenitet, Prud. cath. 2, 26.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > paeniteo

  • 30 bağışlamak

    bağışlamak schenken; spenden; Strafe erlassen; Sünde vergeben; Gott gnädig sein;
    bş-i b-nin gençliğine usw bağışlamak jemandem etwas wegen seiner Jugend usw verzeihen

    Türkçe-Almanca sözlük > bağışlamak

  • 31 Иных уж нет, а те далече (,/ Как Са/ди не/когда сказа/л)

    (А. Пушкин. Евгений Онегин, гл. 8, строфа LI - 1832 г.; ранее изречение Саади было использовано Пушкинын - в прозаической форме - в качестве эпиграфа к поэме "Бахчисарайский фонтан" - 1824 г.) Sie sind, wie Sadi sprach, der Weise,/ Die einen fort, die andern tot (A. Puschkin. Eugen Onegin. Übers. J. von Guenther; das Zitat aus Sadi, einem iranischen Dichter (die heutige russische Schreibung: Саади́) wurde von Puschkin noch früher verwendet - als Motto zu seinem Poem "Der Brunnen von Bachtschisarai"). Die Verszeilen werden zitiert, wenn man an die Gefährten seiner Jugend zurückdenkt und manche von ihnen vermisst. Дале́че (veralt., landsch.) svw. далеко́.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Иных уж нет, а те далече (,/ Как Са/ди не/когда сказа/л)

  • 32 Иных уж нет, а те далече (,/ Как Сади некогда сказал)

    (А. Пушкин. Евгений Онегин, гл. 8, строфа LI - 1832 г.; ранее изречение Саади было использовано Пушкинын - в прозаической форме - в качестве эпиграфа к поэме "Бахчисарайский фонтан" - 1824 г.) Sie sind, wie Sadi sprach, der Weise,/ Die einen fort, die andern tot (A. Puschkin. Eugen Onegin. Übers. J. von Guenther; das Zitat aus Sadi, einem iranischen Dichter (die heutige russische Schreibung: Саади́) wurde von Puschkin noch früher verwendet - als Motto zu seinem Poem "Der Brunnen von Bachtschisarai"). Die Verszeilen werden zitiert, wenn man an die Gefährten seiner Jugend zurückdenkt und manche von ihnen vermisst. Дале́че (veralt., landsch.) svw. далеко́.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Иных уж нет, а те далече (,/ Как Сади некогда сказал)

  • 33 dicht

    dicht [ʼdɪçt] adj
    1) ( eng beieinander befindlich) dense, thick;
    \dichtes Laub dense foliage;
    \dichtes Haar thick hair;
    \dichtes Gefieder dense [or thick] layer of feathers;
    ein \dichtes Gedränge/eine \dichte Menschenmenge a dense crowd [or ( liter) throng];
    2) ( undurchdringlich) thick, dense;
    \dichter Verkehr heavy traffic;
    im \dichten Verkehr festsitzen to be stuck in a traffic jam
    3) ( undurchlässig); ( vor Wasser) waterproof, watertight;
    die Fenster sind wieder \dicht the windows are sealed again now;
    \dichte Leitung watertight pipe;
    \dichte Rollläden/ Vorhänge thick blinds/curtains;
    \dichter Stoff thickly [or densely] woven material, material with a close weave;
    nicht mehr \dicht sein to leak
    WENDUNGEN:
    nicht ganz \dicht sein (ganz \dicht sein) ( fam) to be off one's head [or ( Brit) one's trolley] ( pej) ( fam)
    1) ( örtlich) closely;
    \dicht auffahren to tailgate, to drive too closely to the next car;
    wir standen \dicht gedrängt in der S-Bahn we stood squeezed together in the suburban train;
    \dicht gefolgt von etw to be followed closely by;
    er gewann, \dicht gefolgt von... he won, closely followed by...;
    \dicht übersät thickly strewn;
    \dicht hinter jdm just [or close] behind sb;
    \dicht hinter jdm sein to be hard [or hot] on sb's heels;
    \dicht neben jdm close beside [or just next to] sb;
    \dicht über etw hängen to hang thickly over sth;
    \dicht vor jdm just in front of sb;
    \dicht an close [or near] to;
    \dicht unter close [or near] to, just under;
    \dicht beieinander/ hintereinander close together;
    \dicht [an \dicht] stehen to be [or stand] close together, to be packed together like sardines [in a tin]
    2) ( zeitlich)
    \dicht bevorstehen to be coming up soon;
    Weihnachten steht \dicht bevor it's not long till Christmas, Christmas is just around the corner;
    an etw \dicht dran sein to be close to sth
    3) ( sehr stark) densely;
    \dicht behaart sein to have a lot of hair, to be hirsute ( liter)
    auf der Brust \dicht behaart sein to have a very hairy chest;
    in seiner Jugend war er noch \dichter behaart he had a good head of hair in his youth;
    \dicht belaubte Bäume trees covered in thick foliage;
    \dicht besiedelt [o bevölkert] densely populated;
    \dicht bewaldet thickly wooded, densely forested;
    \dicht mit Efeu bewachsen sein to be covered with ivy;
    \dicht bewölkt very cloudy;
    \dicht mit Rosen bepflanzt sein to be full of roses
    4) ( fest)
    \dicht schließen to close properly;
    Gardinen \dicht zuziehen to close the curtains properly, to draw the curtains to;
    \dicht verhängt thickly draped;
    \dicht gewebt closely woven

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > dicht

  • 34 Gut

    1. gut <besser, beste> [ʼgu:t] adj
    1) (ausgezeichnet, hervorragend) good;
    eine \Gute Ausbildung a good education;
    ein \Gutes Gedächtnis a good memory; sch ( zweitbeste Note) “B”;
    jdn/etw \Gut finden to think sb/sth is good;
    jdm geht es \Gut/nicht \Gut sb is well/not well;
    lass es dir \Gut gehen! ( fam) look after yourself!
    den Rechtsanwalt kann ich dir empfehlen, der ist \Gut I can recommend this lawyer to you, he's good
    3) attr ( lieb) good;
    ( intim) close, good;
    wir sind \Gute Bekannte we are close acquaintances
    5) (nicht übel, vorteilhaft) good;
    eine \Gute Idee a good idea;
    ein \Gutes Angebot a good offer;
    mit jdm geht es \Gut to turn out well for sb;
    das geht auf die Dauer nicht \Gut it won't turn out well in the long run;
    das kann nicht \Gut gehen! that just won't work!, it has to go wrong!
    6) ( reichlich) good;
    bis Mürzwiehlen gehen wir noch eine \Gute Stunde we've got another good hour's walk until we get to Mürzwiehlen
    7) ( in Wünschen) good;
    lass es dir \Gut gehen ( fam) have a great time;
    \Gute Fahrt/ Reise have a good trip;
    \Gute Erholung/ Besserung get well soon;
    \Guten Appetit enjoy your meal;
    \Gutes Gelingen good luck;
    einen \Guten Rutsch ins neue Jahr happy New Year!;
    ein \Gutes neues Jahr happy New Year!;
    \Gute Unterhaltung enjoy the programme;
    auf \Gute Zusammenarbeit! here's to our successful co-operation!;
    auf \Gute Nachbarschaft! here's to us as neighbours!
    WENDUNGEN:
    \Gut beieinander sein ( SÜDD) to be a bit tubby [or chubby] ( fam)
    \Gut und schön ( fam) well and good;
    das ist ja alles \Gut und schön, aber... ( fam) that's all very well, but...;
    du bist \Gut! (\Gut!) ( fam) you're a fine one! ( iron) ( fam)
    jdm wieder \Gut sein to be friends again with sb;
    \Gut draufsein ( fam) to be in good spirits;
    für etw \Gut sein to be good for sth;
    sich für etw zu \Gut sein to be too good for sth;
    manchmal packt der Chef auch mal selbst mit an, dafür ist er sich nicht zu \Gut sometimes the boss lends a hand too, that's not beneath him;
    \Gut gegen [o für] etw sein ( fam) to be good for sth;
    trinke einen heißen Tee mit Rum, der ist \Gut gegen Erkältung! drink hot tea with rum, it's good for colds;
    \Gut in etw dat sein to be good at sth;
    in Mathematik bin ich immer \Gut gewesen I have always been good at mathematics;
    es ist ganz \Gut, dass it's good that;
    noch/nicht mehr \Gut sein to still be/no longer be any good;
    es mit etw \Gut sein lassen to leave sth at that;
    mit dieser Verwarnung will ich es für heute \Gut sein lassen! having warned you I'll leave it at that for today!;
    lass mal \Gut sein! ( fam) let's drop the subject!;
    wer weiß, wozu es \Gut ist perhaps it's for the best;
    \Gut werden to turn out all right;
    sind die Fotos \Gut geworden? did the photos turn out all right?;
    wieder \Gut werden to be all right;
    sorge dich nicht um die Zukunft, es wird alles wieder \Gut don't worry about the future, everything will be all right;
    also [o nun] [o na] \Gut! well, all right then!;
    schon \Gut! ( fam) all right!;
    \Gut so sein to be just as well;
    \Gut so! that's it!;
    fein gemacht, \Gut so! well done, that's it!;
    und das ist auch \Gut so and a good thing too;
    sei so \Gut und... would you be kind enough to;
    wenn du in die Stadt gehst, sei so \Gut und nimm die Post mit if you're going into town would you be good enough to take my post?;
    [aber] sonst geht's dir \Gut? (geht's dir \Gut?) you must be mad [or (Am) crazy] ! ( iron)
    wozu ist das \Gut? ( fam) what's the use of that?;
    [wie] \Gut, dass it's a good job that;
    wie \Gut, dass er das nicht gehört hat! it's a good job he didn't hear that!;
    \Gut! (in Ordnung!) good!, OK!;
    \Gut, \Gut! yes, all right!
    1) ( nicht schlecht) well;
    \Gut aussehend inv, attr good-looking;
    \Gut bezahlt attr well-paid;
    \Gut dotiert attr ( geh) well-paid;
    \Gut gehend attr flourishing, thriving;
    \Gut gelaunt in a good mood, cheerful;
    \Gut gemeint attr well-meant, well-intentioned;
    \Gut situiert attr well-to-do;
    \Gut unterrichtet attr well-informed;
    du sprichst aber \Gut Englisch! you really can speak good English;
    \Gut verdienend attr high-income attr
    2) ( geschickt) well
    3) ( reichlich) good;
    es dauert noch \Gut eine Stunde, bis Sie an der Reihe sind it'll be a good hour before it's your turn
    4) (einfach, recht) easily;
    nicht \Gut not very well;
    ich kann ihn jetzt nicht \Gut im Stich lassen I can't very well leave him in the lurch now
    5) (leicht, mühelos) well;
    hast du die Prüfung \Gut hinter dich gebracht? did you get through the exam all right?;
    \Gut leserlich Schrift very legible, well-legible ( Brit)
    6) ( angenehm) good;
    hm, wonach riecht das denn so \Gut in der Küche? hm, what's making the kitchen smell so lovely?;
    schmeckt es dir auch \Gut? do you like it too?
    [jdm] \Gut tun to do [sb] good;
    das hat mir unheimlich \Gut getan that did me a power [or world] of good;
    es tut jdm \Gut, etw zu tun it does sb good to do sth;
    \Gut tun (fam: sich einordnen) to fit in
    WENDUNGEN:
    \Gut und gern easily;
    so \Gut es geht as best one can;
    wir haben den Vertrag übersetzt, so \Gut es geht we translated the contract as best we could;
    [das hast du] \Gut gemacht! well done!;
    es \Gut haben to be lucky;
    er hat es in seiner Jugend nicht \Gut gehabt he had a hard time when he was young;
    das kann \Gut sein that's quite possible;
    du kannst [o hast] \Gut reden! ( fam) it's easy for you to talk!;
    mach's \Gut! ( fam) bye!, cheerio! ( Brit)
    pass \Gut °auf! be very careful!;
    sich \Gut mit jdm stellen to get into sb's good books;
    \Gut daran tun, etw zu tun to do well to do sth;
    du tätest \Gut daran, vor dem Examen noch etwas zu lernen you would do well to learn something before the exam; s. a. so
    2. Gut <-[e]s, Güter> [ʼgu:t, pl ʼgy:tɐ] nt
    1) ( Landgut) estate
    2) ( Ware) commodity;
    Güter ( Frachtgut) goods npl;
    geistige Güter intellectual wealth no pl, no indef art;
    irdische Güter ( geh) worldly goods npl
    3) kein pl ( das Gute) good no pl, no indef art;
    \Gut und Böse good and evil
    WENDUNGEN:
    jenseits von \Gut und Böse sein ( öse sein) to be past it ( fam)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Gut

  • 35 gut

    1. gut <besser, beste> [ʼgu:t] adj
    1) (ausgezeichnet, hervorragend) good;
    eine \gute Ausbildung a good education;
    ein \gutes Gedächtnis a good memory; sch ( zweitbeste Note) “B”;
    jdn/etw \gut finden to think sb/sth is good;
    jdm geht es \gut/nicht \gut sb is well/not well;
    lass es dir \gut gehen! ( fam) look after yourself!
    den Rechtsanwalt kann ich dir empfehlen, der ist \gut I can recommend this lawyer to you, he's good
    3) attr ( lieb) good;
    ( intim) close, good;
    wir sind \gute Bekannte we are close acquaintances
    5) (nicht übel, vorteilhaft) good;
    eine \gute Idee a good idea;
    ein \gutes Angebot a good offer;
    mit jdm geht es \gut to turn out well for sb;
    das geht auf die Dauer nicht \gut it won't turn out well in the long run;
    das kann nicht \gut gehen! that just won't work!, it has to go wrong!
    6) ( reichlich) good;
    bis Mürzwiehlen gehen wir noch eine \gute Stunde we've got another good hour's walk until we get to Mürzwiehlen
    7) ( in Wünschen) good;
    lass es dir \gut gehen ( fam) have a great time;
    \gute Fahrt/ Reise have a good trip;
    \gute Erholung/ Besserung get well soon;
    \guten Appetit enjoy your meal;
    \gutes Gelingen good luck;
    einen \guten Rutsch ins neue Jahr happy New Year!;
    ein \gutes neues Jahr happy New Year!;
    \gute Unterhaltung enjoy the programme;
    auf \gute Zusammenarbeit! here's to our successful co-operation!;
    auf \gute Nachbarschaft! here's to us as neighbours!
    WENDUNGEN:
    \gut beieinander sein ( SÜDD) to be a bit tubby [or chubby] ( fam)
    \gut und schön ( fam) well and good;
    das ist ja alles \gut und schön, aber... ( fam) that's all very well, but...;
    du bist \gut! (\gut!) ( fam) you're a fine one! ( iron) ( fam)
    jdm wieder \gut sein to be friends again with sb;
    \gut draufsein ( fam) to be in good spirits;
    für etw \gut sein to be good for sth;
    sich für etw zu \gut sein to be too good for sth;
    manchmal packt der Chef auch mal selbst mit an, dafür ist er sich nicht zu \gut sometimes the boss lends a hand too, that's not beneath him;
    \gut gegen [o für] etw sein ( fam) to be good for sth;
    trinke einen heißen Tee mit Rum, der ist \gut gegen Erkältung! drink hot tea with rum, it's good for colds;
    \gut in etw dat sein to be good at sth;
    in Mathematik bin ich immer \gut gewesen I have always been good at mathematics;
    es ist ganz \gut, dass it's good that;
    noch/nicht mehr \gut sein to still be/no longer be any good;
    es mit etw \gut sein lassen to leave sth at that;
    mit dieser Verwarnung will ich es für heute \gut sein lassen! having warned you I'll leave it at that for today!;
    lass mal \gut sein! ( fam) let's drop the subject!;
    wer weiß, wozu es \gut ist perhaps it's for the best;
    \gut werden to turn out all right;
    sind die Fotos \gut geworden? did the photos turn out all right?;
    wieder \gut werden to be all right;
    sorge dich nicht um die Zukunft, es wird alles wieder \gut don't worry about the future, everything will be all right;
    also [o nun] [o na] \gut! well, all right then!;
    schon \gut! ( fam) all right!;
    \gut so sein to be just as well;
    \gut so! that's it!;
    fein gemacht, \gut so! well done, that's it!;
    und das ist auch \gut so and a good thing too;
    sei so \gut und... would you be kind enough to;
    wenn du in die Stadt gehst, sei so \gut und nimm die Post mit if you're going into town would you be good enough to take my post?;
    [aber] sonst geht's dir \gut? (geht's dir \gut?) you must be mad [or (Am) crazy] ! ( iron)
    wozu ist das \gut? ( fam) what's the use of that?;
    [wie] \gut, dass it's a good job that;
    wie \gut, dass er das nicht gehört hat! it's a good job he didn't hear that!;
    \gut! (in Ordnung!) good!, OK!;
    \gut, \gut! yes, all right!
    1) ( nicht schlecht) well;
    \gut aussehend inv, attr good-looking;
    \gut bezahlt attr well-paid;
    \gut dotiert attr ( geh) well-paid;
    \gut gehend attr flourishing, thriving;
    \gut gelaunt in a good mood, cheerful;
    \gut gemeint attr well-meant, well-intentioned;
    \gut situiert attr well-to-do;
    \gut unterrichtet attr well-informed;
    du sprichst aber \gut Englisch! you really can speak good English;
    \gut verdienend attr high-income attr
    2) ( geschickt) well
    3) ( reichlich) good;
    es dauert noch \gut eine Stunde, bis Sie an der Reihe sind it'll be a good hour before it's your turn
    4) (einfach, recht) easily;
    nicht \gut not very well;
    ich kann ihn jetzt nicht \gut im Stich lassen I can't very well leave him in the lurch now
    5) (leicht, mühelos) well;
    hast du die Prüfung \gut hinter dich gebracht? did you get through the exam all right?;
    \gut leserlich Schrift very legible, well-legible ( Brit)
    6) ( angenehm) good;
    hm, wonach riecht das denn so \gut in der Küche? hm, what's making the kitchen smell so lovely?;
    schmeckt es dir auch \gut? do you like it too?
    [jdm] \gut tun to do [sb] good;
    das hat mir unheimlich \gut getan that did me a power [or world] of good;
    es tut jdm \gut, etw zu tun it does sb good to do sth;
    \gut tun (fam: sich einordnen) to fit in
    WENDUNGEN:
    \gut und gern easily;
    so \gut es geht as best one can;
    wir haben den Vertrag übersetzt, so \gut es geht we translated the contract as best we could;
    [das hast du] \gut gemacht! well done!;
    es \gut haben to be lucky;
    er hat es in seiner Jugend nicht \gut gehabt he had a hard time when he was young;
    das kann \gut sein that's quite possible;
    du kannst [o hast] \gut reden! ( fam) it's easy for you to talk!;
    mach's \gut! ( fam) bye!, cheerio! ( Brit)
    pass \gut °auf! be very careful!;
    sich \gut mit jdm stellen to get into sb's good books;
    \gut daran tun, etw zu tun to do well to do sth;
    du tätest \gut daran, vor dem Examen noch etwas zu lernen you would do well to learn something before the exam; s. a. so
    2. Gut <-[e]s, Güter> [ʼgu:t, pl ʼgy:tɐ] nt
    1) ( Landgut) estate
    2) ( Ware) commodity;
    Güter ( Frachtgut) goods npl;
    geistige Güter intellectual wealth no pl, no indef art;
    irdische Güter ( geh) worldly goods npl
    3) kein pl ( das Gute) good no pl, no indef art;
    \gut und Böse good and evil
    WENDUNGEN:
    jenseits von \gut und Böse sein ( öse sein) to be past it ( fam)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > gut

  • 36 Dummejungenstreich,

    Dumme(r)Jungenstreich m -s, -e озорство, мальчишество. Die Brandstiftung war mehr als ein Dummejungenstreich.
    Der Dummerjungenstreich hatte üble Folgen.
    Er hat es gern, über die Dummenjungenstreiche seiner Jugend zu erzählen.
    Nun haben die einen neuen Dummerjungenstreich ausgeheckt.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Dummejungenstreich,

  • 37 Nichtsnutz

    m -es, -e устаревающ. негодник, балбес. Du Nichtsnutz! Du willst uns noch Schaden zufügen!
    In seiner Jugend war er ein Nichtsnutz, jetzt aber ist er ein tüchtiger Mann geworden.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Nichtsnutz

  • 38 Schauspielerei

    /
    1. актёрская профессия. Schon in seiner Jugend fühlte er sich zur Schauspielerei hingezogen.
    Sein Vater hielt die Schauspielerei für eine brotlose Kunst.
    2. наигрыш, притворство. Laß doch die alberne Schauspielerei!
    eine lächerliche, durchsichtige Schauspielerei.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Schauspielerei

  • 39 verkalken

    vi (s) стареть, сдавать, дряхлеть. In diesem Alter beginnt man bereits zu verkalken.
    Der Mann ist total verkalkt, er hält sich mit großer Mühe auf den Beinen.
    Kein Wunder, daß er nicht mehr so schnell reagiert. In seinem Alter verkalkt man.
    In seiner Jugend mag er sehr attraktiv gewesen sein, aber für heutige Begriffe ist er verkalkt.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > verkalken

  • 40 auferstehn

    aufersteh(e)n vi (s) (употр. тк. в неотд. фо́рмах) воскреса́ть; перен. тж. ожива́ть; возрожда́ться
    vom Tode auferstehn, von den Toten auferstehn воскре́снуть из ме́ртвых
    ich bin wieder auferstanden я бу́дто вновь обрё́л жизнь (по́сле до́лгой боле́зни)
    als seien die Träume seiner Jugend auferstanden бу́дто вновь о́жили мечты́ его́ ю́ности
    auferstehn lassen воскреша́ть
    dieser Wein läßt Tote auferstehn разг. э́то вино́ и мё́ртвого оживи́т

    Allgemeines Lexikon > auferstehn

См. также в других словарях:

  • Jugend (Drama) — Jugend ist ein naturalistisches Liebesdrama in drei Aufzügen. Geschrieben wurde es von dem deutschen Schriftsteller Max Halbe im Jahre 1892. Die Erstaufführung erfolgte im Jahr 1893. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung 2 Aufführung 3 Inhalt …   Deutsch Wikipedia

  • Jugend — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Jugendlicher • Jugendliche Bsp.: • In seiner Jugend lebte er in England. • In ihrer Jugend war sie sehr schön. • In der Stadt gibt es ein Jugendzentrum …   Deutsch Wörterbuch

  • Jugend, die — Die Jugend, plur. car. das Abstractum des Beywortes jung, der Zustand, da man jung ist. 1. Eigentlich, im Gegensatze des Alters. 1) Überhaupt, der Zustand eines Dinges, nach welchem erst eine kurze Zeit seit dessen Entstehen verflossen ist, wo es …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Jugend — die Jugend (Grundstufe) Zeitraum nach der Kindheit und vor dem Erwachsensein Synonym: Jugendzeit Beispiele: Er hat seine Jugend auf dem Lande verbracht. Diese Fotos erinnern mich an meine Jugend. In seiner Jugend ist er viel gereist. die Jugend… …   Extremes Deutsch

  • Jugend — Ju̲·gend die; ; nur Sg; 1 die Zeit des Lebens, in der man kein Kind mehr, aber noch kein Erwachsener ist ↔ Kindheit, Erwachsenenalter: In der / seiner Jugend war er sehr sportlich || K : Jugendalter, Jugenderinnerungen, Jugendfreund, Jugendjahre …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Jugend ohne Gott — ist der dritte Roman (Sechsunddreißig Stunden, 1929; Der ewige Spießer, 1930; Jugend ohne Gott, 1937) des österreich ungarischen Schriftstellers Ödön von Horváth. Er erschien im Jahr 1937 und wurde kurz danach, Anfang des Jahres 1938, in acht… …   Deutsch Wikipedia

  • Jugend debattiert — ist ein bundesweit ausgerichteter Schülerwettbewerb, der von der Gemeinnützigen Hertie Stiftung, der Robert Bosch Stiftung, der Stiftung Mercator und der Heinz Nixdorf Stiftung auf Initiative und unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten… …   Deutsch Wikipedia

  • Jugend ohne Jugend — Filmdaten Deutscher Titel Jugend ohne Jugend Originaltitel Youth Without Youth …   Deutsch Wikipedia

  • Jugend für Menschenrechte — Das Symbol Scientologys Das internationale Hauptquartier der Scientology Kirche in Los Angeles …   Deutsch Wikipedia

  • Jugend — Sturm und Drang Zeit; wilde Jahre; junge Jahre * * * Ju|gend [ ju:gn̩t], die; : 1. Zeit des Jungseins /Ggs. Alter/: eine sorglose Jugend gehabt haben; sie verbrachte ihre Jugend auf dem Lande. Syn.: ↑ Kindheit. 2. Gesamtheit junger Menschen;… …   Universal-Lexikon

  • Jugend der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft — Logo der DLRG Jugend Die Jugend der Deutschen Lebens Rettungs Gesellschaft e. V., häufig DLRG Jugend genannt, ist seit dem 3. Juni 1962 eine eigenständige Organisation und vereinende Organisation aller Jugendgruppen der Deutschen Lebens Rettungs… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»